1880 / 152 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Jul 1880 18:00:01 GMT) scan diff

b. Rückständig sind: Für 1. April 1878 Litt. E. Nr. 934 1054. Für 1. Oktober 1878 Litt. C. Nr. 683, Litt. D. Nr. 1567, Litt. E. Nr. 85 358 484 513 566 602 603 711 849 1210 1352 1398. Für 1. April 1879 Litt. B. Nr. 44, Litt. D. Nr. 337 752 895, Litt. E. Nr. 64 86 87 120 203 265 285 330 400 517 712 793 1029 1089 1119 1121 1266 1362 1379 1537 1547. Für 1. Oktober 1879 Litt. A. Nr. 2380, Litt. D. Nr. 357 634, Litt. E. Nr. 70 266 269 281 308 360 417 525 604 646 694 707 713 725 766 841 885 999 1011 1132 1243 1748 1351 1377 1378 1388 1475 1483 1492 1602 1614 1664 1691 1697 1721 1737 1753 1756 1857. Für 1. April 1880 Litt. A. Nr. 749 2660 4828 4926 6058, Litt. C. Nr. 68 368 1224 1660 2076, Litt. D. Nr. 466 868 1040 1285 1385 1608 1638, Litt. E. Nr. 54 58 92 118 171 177 216 226 231 255 262 282 298 304 342 399 407 416 518 592 600 618 623 632 683 688 693 695 745 747 772 815 816 823 867 883 888 955 982 984 1005 1024 1043 1096 1152 1171 1185 1213 1221 1232 1240 1293 1296 1299 1382 1383 1387 1391 1392 1399 1445 1465 1481 1497 1510 1515 1560 1561 1592 1609 1616 1644 1647 1659 1661 1687 1688 1722 1733 1734 1736 1773 1784 1792 1800 1801 1806 1810 1828 1831 1836 1838 1839 1866 1883 1885 1886 1893 1894 1901 1915 1916 1922 1926 1942 1943 1946 1949 1950 1952 1954 1955 1956 1968 1983 1990. Stettin, den 19. Mai ,1880. Königliche Direktion der Rentenbank für die

Provinzen Pommern und Schleswig⸗Holstein.

116793]3 Bekanntmachung.

Genehmigung zur Ausgabe von 4 ½ prozentigen Ge⸗ meinde⸗Anleihescheinen im Gesammtbetrage von 625 000 Behufs Erfüllung kommunaler Zwecke und Tilgung der im Jahre 1876 ausgegebenen 5 prozentigen Gemeinde⸗Obligationen ertheilt worden ist, werden hierdurch sämmtliche, bisher noch nicht amortisirte, auf den Betrag von 280 300 sich belaufende, nachstehend nach ihren Buchstaben, Nummern und Beträgen bezeichnete Stücke der auf Grund des Allerhoͤchsten Privilegii vom 27. Mai 1876 ausgegebenen 5prozentigen Obligationen der Gemeinde Rixdorf zum 1. Januar 1881 zur baaren Rückzahlung ge⸗ kündigt.

Nachdem der Gemeinde Rixdorf die Allerhöchste

Die gekündigten Obligationen sind vom 1. Januar 1881 ab unter Rückgabe derselben und der noch nicht fälligen Zinscoupons Serie I. Nr. 9 und 10, sowie der Talons bei der Teltow'schen Kreis⸗Kommunal⸗ Kasse zu Berlin, Körnerstraße Nr. 24, als Zahl⸗ stelle einzulösen. Mit dem 1. Januar 1881 hört die Verzinsung der gekündigten Obligationen auf.

Bei der Einlösung wird die fällige Zinsrate des Zinscoupons Nr. 9 pro 1. Oktober bis ult. De⸗ zember 1880 baar gezahlt, dagegen der Geldbetrag etwa fehlender Zinscoupons von dem auszuzahlenden Kapitale in Abzug gebracht werdben.

Die hiermit gekündigten Obligationen sind folgende: 8

Litt. A. Apoints à 200

Nr. 1 bis 14. 16, 21, 23 bis 40, 42 bis 58, 61 bis 78, 80 bis 98, 1019 bis 110, 112 bis 115, 117 118, 120 bis 133, 135, 137, 138, 141, 143 bis 151, 153, 154, 156 bis 159, 161 bis 174, 177 bis 189, 191 bis 195, 197, 198, 201 bis 205, 207 bis 217, 219 bis 226, 228 bis 231, 233 bis 257, 260, 261, 263 bis 296, 300 bis 317, 319, 5321, 322, 324 bis 334, 338 bis 346, 348 bis 358, 361, 362, 364 bis 378, 380 bis 382, 384 bis 397, 399 bis 403, 405 bis 409, 411 bis 415, 419 bis 438, 442 bis 464, 466 bis 476, 478 bis 480, 482 bis 487, 491 bis 499, 502 bis 519, 521, 522, 524, 525, 527 bis 535, 538 bis 546, 548 bis 558 561 bis 575, 577 bis 584, 586 bis 734, 737 bis 739, 741 bis 750

Litt. B. Apoints à 500 8

Nr. 1 bis 6, 8 bis 213, 217, 219 bis 298.

Rixdorf, den 26. Juni 1880.

Der Gemeinde⸗Vorstand. Boddin.

[16865) Bekanntmachung.

In dem zu heute anberaumten Termine sind fol⸗ gende Obligationen der 100 000 Thlr. Anleihe der Stadt St. Johann vom 19. April 1873 aus⸗ geloost worden: Serie V. Litt. A. Nr. 1 6 und 10 à 300 ℳ, Litt. B. Nr. 21 und 34 à 600 und Litt. C. Nr. 39 à 900 Die Auszjahlung der Beträge findet am 31. Dezember d. J. gegen Zurückgabe der Obligationen nebst Talon und den nicht verfallenen Zinscoupons statt. Vom 31. De⸗ zember d. J. hört die Verzinsung auf.

St Johann a/ Saar, den 26. Juni 1880.

Die städtische Schnldentilgungs⸗Kommission. Falkenhagen. E. Haldy. L. Kiessel.

[16890]

.“ 8

E1

Amortisation 4 ½ prozentiger

Eisenbanlam. Prioritäts⸗Obligationen.

Von den unterm 2 August 1858 und 26. November 1860 Allerhöchst privilegirten 4 ½ % igen Prioritäts⸗Obligationen der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft sind die nachstehenden Nummern zur planmäßigen Amortisation pro 1880 ausgeloost worden:

8 A. 354 Stück à 200 Thlr. = 600

722

(22

Nr. 180 223 352 459 554

2626 2647 2651 4680 7338 8307 9956 11597

7382

9957 10090 10124 11708 12046 12077 13254 13290 13292 13330 13420 14002 14059 14060 14137 14152 15253 15273 15409 15429 15626 15742 17621 17644 17882 17900 18007 18247

30056 30086 30131 30132 30138 30142

30553 30556 30639 30726 30803 30857 31351 31353 31368 31416 31451 31519 32104 32134 32135 32178 32313 32356 32863 32854 32898 32927 32928 32929 33564 33804 33901 34097 34177 34184 35183 35259 35285 35348 35362 35508 36226 36351 36643 36899 36993 37356 38079 38151 38315 38360 38420 38441 39479 39716 39744

12568 12756 14211

920

028

32930

42689 42827 42836 42853 43054 43135 44735 44950. 5

22897 23000 24214 24237 25971 26091 26156 26441 26507 26567 27663 27669 27864 27888 27936 27955 28658 28720 28938 28964 29070 29171 1 Die Einlösung dieser Obligationen,

724 934 943 1465 1587 1766 2740 3135 3190 3215 3221 3332 3667 3733 3778 3904 4708 5416 5503 5573 5673 5850 6069 6296 6330 6413 6435 6466 7450 7457 7555 7571 7677 7687 7730 7796 7897 8033 8071 8335 8351 8444 8459 8567 8622 8796 8878 8967 8992 8995 9049 9082 9254 9545 9608 9926 10260 10501 10621 10631 12788 13423 13587 14280 14412 16284 16460 16771 16894 17031 17085 17094 18614 19496 19502 19512 30152 30209 30265 30303 30926 30992 31059 31072 31560 31620 31621 31816 31841 31850 32377 32429 32470 32472 32497 32611 931 32932 34256 34311 34578 35716 35792 35844 37606 37735 37753 38501 38623 38753 39793 39805 39810 39870 39950 39958 40060 40133 41309 41348 41410 41520 41572 41583 41649 41712 41784 41918 41963 01 43537 43782 44081 44300

101 Stück à 100 Thlr. = 300

Nr. 20067 20101 20174 20242 20350 20451 20464 20504 20533 20782 20978. 21301 21463 21575 21673 21781 22080 22163 22205 22215 22250 22331 22568 22603 23106 23226 23270 23273 23452 23614 23619 23700 23835 23921 24249 24290 24318 24649 24802 24910 24930 25020 25231 25269 25631 25618 26850 26942 26955 28000 28029 28164 29211 29335 29600 deren Verzinsung mit dem 31. Dezember cr. aufhört,

43139 432

2044 2093 2104 2112 2206 4014 4194 4244 4430 4461 6578 6662 6685 6918 7036 8116 8244 8251 8268 8286

10686 11020 11239 11250 11329

12963 12976 13009 13075 13091

13681 13716 13741 13862 13904 14559 14883 14900 14982 17373 19821 30526 31326 32057 32707 33130 35118 36076 37912 39394 41209 42556 44596

11345 13094 13961 15103 17603 30030 30551 31335 32081 32719 33318 35166 36079 38018 39406 4123

42663 44697

19606 19611 30322 30393 31134 31187

19613 30416 31212 32015 32654 33054 34923 36038 37823 39294 40659 42370 44501

32966 32993 33049 34579 34728 34900 35877 3 934 35961 37786 37791 37808 38780 38968 39193 40637 42043

21010 22869 24032 24087

21032 22886 24210 25931 27619 28575

27546 28524

27029 27255 27316 27468 28220 28311 28361 28463 29604 29650 29888 29948.

wird ab 2. Januar 1881 gegen Auslieferung der Obligationen und der dazu gehörigen nicht fälligen Zinscoupons bei denjenigen Zahlstellen erfolgen, welche späterhin noch durch eine besondere Bekanntmachung

werden namhaft gemacht werden.

Gleichzeitig bringen wir in Erinnerung, daß von den bereits früher ausgeloosten oben bezeich⸗

neten Obligationen folgende Nummern noch nicht zur Einlösung präsentirt worden sinde:

A.

Obligationen à 200 Thlr. = 600 ℳ, Nr. 42172, ausgeloost pro 2. Januar 1877; 8 Nr. 105 682 2053 2134 2150 2958 3263 3874 6227 6512 6722 9945 14271 15195 15201 15774 15845 16653 16945 17587 18245 18494 19048 19182 30266 31566 31613 31998 32200 32304 32485 32910 33974 35117 35724 35729 35957

12112 30371 30640

36765 38527 39320

39922 39930 40328 41431 42208 44626, ausgeloost pro 2. Januar 1880.

Obligationen à 100 Thlr. = 300 ℳ, Nr. 28135, ausgeloost pro 2 Januar 1878

Nr. 20286 21202 21239 21241 21486 22249 22252 24137 24969 25592 26339 27827

29164, ausgeloost pro 2. Januar 1880.

Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch wiederholt aufgefordert, die Kapitalbeträge zum Nennwerth gegen Ablieferung der Obligationen und der dazu gehörigen Zins⸗Coupons bei unserer

Hanuptkasse zu erheben. Köln, den 30. Juni 1880.

Königliche Direction.

116569] Genossenschaft u ꝝꝝMMX“ Melioration der Erftniederung. Zufolge Beschlusses des Vorstandes der Genossen⸗ schaft für die Melioration der Erftniederung werden die auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 18. Juni 1862 (Ges.⸗S. von 1862 S. 198) ausge⸗ gebenen Obligationen: Litt. A. über 100 Thlr. oder 300 ℳ, im Ganzen noch umlaufend 1637 Stück, Litt. B. über 50 Thlr. oder 150 ℳ, im Ganzen noch umlaufend 818 Stück,

den 2. Januar 1881 sämmtlich gekündigt.

Bei der vorgenommenen Verloosung der auf Grund des Privilegiums vom 1. September 1865 (Ges.⸗S. von 1865 S. 984) ausgegebenen Obliga⸗ tionen sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. C. über 200 Thlr. oder 600 2%

41, 119, 133, 160, 197. 8

Die Besitzer dieser Obligationen werden hierdurch von dieser Kündigung resp. von dieser Verloosung mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß die be⸗ treffenden Beträge vom 2. Januar 1881 ab bei der

Genossenschaftskasse zu Bedburg gegen Rückgabe der Obligationen nebst zugehörigen, nach dem 2. Januar 1881 fällig werdenden Cou⸗

Zinscoupons der

12331 13724

pons und Talons in Empfang genommen werden können. Mit dem 2. Januar 1881 hört die Ver⸗ zinsung dieser Obligationen auf. Bergheim, den 19. Juni 1880. Der Genossenschafts⸗Direktor. .“ v. Herwarth, 8 Königlicher Landrath

[16781] 1 8 Von der Eutin⸗Lübecker Eisenbahn⸗Gesellschaft mit der Einlösung des Coupons Nr. 19 der Entin⸗ Lübecker Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen beauftragt, bringen wir zur öffentlichen Kunde, daß die fraglichen Coupons vom 1. Juli 1880 ab in Oldenburg an unserer Casse, in Lübeck bei der Commerzbank, in Frankfurt a. M. bei den Herren von Erlanger & Söhne, in Berlin bei den Herren Platho & Wolff, eingelöst werden.

Oldenburgische Landesbank.

[16023] Bekanntmachung.

Bei der stattgehabten Ausloosung der Obli⸗ gationen der hiesigen neuen Anleihe erster Emission sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. X. Nr. 17 bber. . 2000 q 11q1161ö161616““ 1114“

Diese 4 ½ prozentigen Elbinger Stadt⸗Obli⸗ gationen werden den Inhabern mit der Aufforde⸗ rung hierdurch gekündigt, die entsprechende Kapital⸗ abfindung vom 1. Januar 1881 ab bei der hie⸗ sigen Kämmereikasse gegen Rückgabe der obigen Obligationen nebst Coupons und Talons in Empfang zu nehmen.

Ferner erinnern wir an die baldige Einlösung der im vorigen Jahre ausgeloosten, bisher aber nicht präsentirten und vom 1. Januar d. J. ab nicht mehr verzinslichen Obligation Litt. D. Nr. 38 üb er 500 8

Elbing, den 15. Juni 1880.

Der Magistrat.

Bekanntmachung.

Zu Folge Kreistagsbeschlusses vom 19. März 1880 werden die in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 30. Mai 1868 emittirten fünfprozen⸗ tigen Obligationen des Samterschen Kreises auf Grund der dem Kreise vorbehaltenen und aus dem Allerhöchst bestätigten Inhalt der Obligationen sich ergebenden Befugniß: sämmtliche noch umlaufen den Schuldverschreibungen zu kündigen, hiermit, so⸗ weit dieselben nicht bereits zur Tilgung ausgeloost und gekündigt sind, zur Rückzahlung dergestalt sämmtlich gekündigt, daß vom 1. Oktober 1880 ab die Verzinsung aufhört, und von diesem Tage ab der Nennbetrag der Obligationen nebst 5 % Zinsen für die Zeit vom 1. Juli 1880 bis zum 30. September 1880 gegen Einreichung der Obligationen in coursfähigem Zustande nebst den zugehörigen paͤteren Fälligkeitstermine und zwar den Coupons Nr. 4 bis 19 (einschließlich), der Serie III. und den Talons bei der Kreis⸗Kom⸗ munalkasse in Samter baar in Empfang genommen werden kann. 3

Für etwa fehlende Zinscoupons wird der Betrag vom Kapitale abgezogen.

Die noch umlaufenden, vorstehend gekündigten Obligationen sind folgende:

1) Litt. A. über 1000 Thaler: Nr. 1 bis 8, 10 bis 29, 31 bis 34, 36 bis 50. 2) Litt. B. über 500 Thaler:

Nr. 1 bis 61, 64 bis 89, 91 bis 99, 101 bis 136, 138 bis 150, 152 bis 174, 176 bis 180, 182 bis 193, 195 bis 198 und 200.

3) Litt. C. über 100 Thaler:

Nr. 1 bis 3, 5 bis 31, 33 bis 36, 38 bis 41, 43 bis 44, 46 bis 49, 51 bis 57, 59 bis 64, 67 bis 93, 95 bis 115, 117 bis 140, 142 bis 146, 148 bis 152, 154 bis 155, 157 bis 159, 161 bis 167, 169 bis 171, 173 bis 174, 176 bis 182, 184 bis 195, 197 bis 205, 207 bis 209, 211 bis 214, 217 bis 225, 227 bis 241, 243 bis 246, 248, 250 bis 260, 262 bis 265, 267, 269 bis 278, 280 bis 292, 294 bis 303, 306 bis 313, 315 bis 338, 340

bis 350. 4) Litt. D. über 50 Thaler:

Generalversammlung demnächst stattfi

Nr. 2 bis 24, 26 bis 41, 43 bis 47, 50 bis 55,

57 bis 61, 63 bis 67, 69 bis 84, 87 bis 96, 98 bis 100, 103 bis 107, 110 bis 118, 120 bis 122, 124, 126 bis 145, 147 bis 148, 150 bis 154, 156 bis 176, 178 bis 188, 190 bis 203, 205 bis 210, 212 bis 215, 217 bis 218, 220 bis 237, 239 bis 247, 249 bis 263, 265 bis 278, 280 bis 284, 286, 288, 290, 292 bis 295 und 297 bis 300. Samter, den 19. März 1880.

Namens der kreisständischen Chausseebau⸗ 8 Kommission. Der Königliche Landrath.

Dr. von Dziemhowski.

Wochen⸗Ausweise der dentschen Zettelbanken.

[16871] Wochen⸗Uebersicht der Städtischen Bank zu Breslan am 30. Juni 1880.

Actlva. Metallbestand: 1,196,432 11 A. Bestand an Reichskassenscheinen: 5045 Bestand an Noten anderer Banken: 433,300 Wechsel: 4,307,380 21 ₰. Lombard: 4,036,200 Effekten: 188,603 70 ₰. Sonstige Aktiva: 32,240 34 ₰.

Passtva. Grundkapital: 3,000,000 Re⸗ serve⸗Fonds: 600,000 Banknoten im Umlauf: 2,904,800 Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗ Kapitalien 3,453,830 An Kündigungsfrist gebun⸗ dene Verbindlichkeiten: Sonstige Passiva: vacat. Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter be⸗ n im Inlande zahlbaren Wechseln: 787 833

₰.

Verschiedene Bekanntmachungen.

16566] Die Stellung eines landschastlichen Apothekers in Keitum auf der Insel Sylt wird zu Ende Oktober d. J. vakant. Der Anzustellende erhält eine persönliche Konzession, freie Wohnung in dem der Landschaft gehörigen Hause und übernimmt nach Taxation die vorhandenen Apothekerwaaren, welche beim Abgang wiederum nach Taxation zurückzustellen sind, deren Benutzung indessen zinsenfrei geschieht. Bewerbungen sind an uns innerhalb 6 Wochen zu richten. Aus 3 von uns aufzustellenden Kandi⸗ daten wählen die Landesgevollmächtigten einen. Schleswig, den 19. Juni 1880. Köuigliche Regierung. Abtheilung des Innern. von Rosen.

Halle⸗Soran⸗Gubener Eisenbahn.

Hierdurch bringen wir zur Kenntniß der Aktionäre der Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahn⸗Gesellschaft, daß aus Veranlassung der in einem der statut⸗ mäßigen Blätter verspätet erschienen Bekanntmachung über die diesjährige ordentliche Generalversammlung die auf den 6. Jnli ecr. nach Halle a./S. ein⸗ berufene

ordentliche Generalbersammlung der Aktionäre der Halle⸗Sorau⸗Gube⸗ ner Eisenbahn⸗Gesellschaft aufge⸗ hoben wird.

Die Bekanntmachung des Tages, an welchem 8 t wird, bleibt vorbehalten. 1. 8 Berlin, den 30. Juni 1880. 8 Der Aufsichtsrath der Halle⸗Sorau⸗Gubener⸗Eisenbahn⸗ Gesellschaft. 8

1

[16870] 1 Rektor Maas, Vorsitzender. Dr. R. Perl, Stell⸗ vertreter. Zahnarzt W. Jaentsch. Kaufmann L. Hackelbusch. Kaufmann A. F. C. Mertens. Aufsichtsrath der „Nationale“ Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Berlin.

116785]

Es wird um Auskunft über den dermaligen Aufenthaltsort des Steinsetzermeisters Gustav Adolph Inlins Müller aus Oranienburg bezw. seiner Ehefrau Katharina Elisabeth, geb. Rudolph aus Lützelwig ersucht.

Cassel, den 26. Juni 1880.

Der Köni Landrath. Winhold, Kreissekretä

[16872

Norddeutsche Torfmoorgesellschaft.

Nachstehend veröffentlichen wir die von der Generalversammlung am 24. Juni cr. festgestellte Bilanz per 31. März 1880 8 1“

Actkva.

Passiva.

An 28,090

Grundstücks⸗Conto Hochmoor⸗Conto.. . Acker⸗ und Haide⸗Conto Kanalbau⸗Conto. Eisenbahn⸗Conto Gebäude⸗Conto . 1 Maschinen⸗Conto. Maschinen⸗Inventarien⸗Conto Pferde⸗ und Wagen⸗Conto. Inveatarien⸗Conto 8 Materialien⸗Conto. Torf⸗Conto.. Torfkohlen⸗Conto Cassa⸗Conto. Wechsel⸗Conto 1u““ Effecien⸗Contol.. Cautions⸗Conto Zinsen⸗Conto (Vorausbezahlte eSö11“ Prioritäten⸗Conto (Unbegebene

Prioritäten) 1 rI nst 1 elooste

13,278 77,000

4,637

15,214 25 3,014 50 43,107 80 175,— 3,530 07 150— 9,950 15,000

600 79,500

7,500 23,311 40

Effecten⸗Conto Prioritäten) . 8 Debitoren⸗Conto.

157,824 —]

100,023 99] 46,895 06] 70,940

6,769 50

706,510 57

8

er 8 220,000

Actien⸗Capital⸗Conto. V Prioritäten⸗Conto. . . 234,500 Prioritäten⸗Amortisations⸗Conto 15,500 Hypotheken⸗Conto 15,000 Prioritäten⸗Zinsen⸗Conto. 4,062 50 Deleredere⸗Conto . .. 796 78 Credite gegen Sicherheit, ins⸗ besondere lombardirte Priori⸗ täts⸗Obligationen. Creditoren⸗Conto. . . 146“*“ (Laut Beschlusses der General⸗ versammlung vom 24. Juni er. ist der Ueberschuß auf

Delcredere ⸗Conto über⸗

143,272 ,40 72,530 02 848 87

1

70,575 57

und bemerken, daß das nach §. 13 der Statuten ausscheidende Aufsichtsrathsmitglied, Herr Rechtsanwalt und Notar O. Haeusler in Braunschweig, wiedergewählt worden ist.

Die Direction.

Gifhorn, den 26. Juni 1880. G. Rothbarth.

Mohrenstraße 63,

Greisenaustr. 109/110,

DOeynhausen.

und Hüttenbetrieb in Berlin.

8

zun

Dritte Beilage chs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Sta

Berlin, Donnerstag, den 1. Juli

2

No 152.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den

8

Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und

Madellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. 2)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Anzeigers: SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

oft⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗

Abonnemen: beträgt 1 ℳ% 50

für das Vierteljahr. Einzelne Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 3 1

e- Nummern kosten 20 ₰.

Patente.

Patent⸗Anmeldungen.

Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilung eines Patentes für die daneben angegebenen Gegen⸗ stände nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die an⸗

gegeh ne Nummer erhalten. Der Gegenstand der

Anmeldung ist von dem angegebenen Tage an einst⸗ weilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.

Nr. 40 866/79. C. Kesseler in Berlin W.,

für W. G. White und F.

Nr. 15 081. Grünzweig & Hartmann in Ludwigshafen a./Rhein. Herstellung von künstlichen Steinen mit Hülfe von Kork. Kl. 80. Nr. 15 451. lingen a./N. e zum Abhäuten geschlachteter

hkesser Thiere. . 5.

in Kreuznach.

Anderson in Paris. Sicherheitsapparat für Weichen. Kl. 20. Verfahren zum Buntdruck. Kl. 8. Nr. 41 594/79. Carl Pieper in Berlin SW., Göthestr. 2. für Joseph Recken- dorfer in New⸗York, V. St. A. G Neuerungen an Bleistifthaltern, Zusatz zu P. R. 6523. Kl. 70. Nr. 2234/80. Wirth & Co. in Frankfurt a./ M., für William Samuel Collwell in Pittsburg, Pennsylvania, V. St. v. A. Kraftmaschine, getrieben durch Dämpfe aus

Doppelschwefelkohlenstoff. Kl. 46.

an Backofenlaternen, sowie Anwendung eines

brenner für solche Laternen. Kl. 4.

Kataster⸗Kontrolleur a. D. in Bartenstein i. Ostpr. Lotterienummern⸗Losungs⸗Apparat. Kl. 77.

Nr. 4561. M. Krudewig in Nr. 16 242. J. Brandt & G. W. von Nawrocki

a./M, Feldbergstr. 36. in Berlin W., Leipzigerstr. 124, für Stefan Gény

Dampfkessel mit innerem Dampfsammler. in Nizza.

Kl Additionsapparat. Kl. 42.

Nr. 6370. Emil Capitaine in Berlin,

Mittelstr. 2. in Frankfurt a./ M., für 8. Horn in Offen⸗

1 Gaskraftmaschine mit einer gegen Abkühlung bach a./M. und M. J. Albracht in Amsterdam.

geschützten Verlängerung des Cylinders. Kl. 46. Neuerungen an Briefwaagen. Kl. 42. Nr. 10 81.

Nr. 6548. Otto Sschumanm in Hamburg. in Berlin W., Leipzigerstr. 124, für die Com-

Hohlglasreflektoren in Kuppelform, Zusatz zu

P. R. Nr. 9667. Kl. 4. pPagnie Générale des Horloges pneu- H. Putsech £ Co. in Hagen, matiques in Paris.

8 Neuerungen an pneumatischen Uhren. Kl. 83.

e setribelmefter mit ankerförmiger Schneide. Nr. 16 817. J. Brandt & G. W. von Nawrocki

in Berlin W., Leipzigerstr. 124, für die Com-

Frankfurt

Nr. 8448. Franz Melaum in Königshütte,

Oberschlesien. matiques in Paris. Verfahren zur Herstellung basischer Düsen,; Birnenböden und Fagonsteinen. Kl. 18. Nr. 9280. J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124, für Theodor Otto Ludwig schrader in New⸗York. Vno stcden an schwingenden Schiffsbetten. Nr. 9539. H. A. Sehönebaum in Bad

E11““ oder andere Transmission.

Nr. 16 990. C. Kesseler in Berlin W., Mohren⸗ straße 63, für Marcien Anthoine in Paris. Geräuschlos gehende Uhr, welche durch die Ab⸗ nahme einer Flüssigkeit in Bewegung gesetzt und regulirt wird. Kl. 83. Nr. 17 098. C. E. Kabisch in Görlitz. Sicherheitskupplung. Kl. 47.

Nr. 17 177. Wirth & Co. in Frankfurt a./M., für Charles Wilden King und Alfred ClifF in London.

E“ mit geschlossener Feuerung.

Nr. 17 203. August Keitze in Hannover. Apparat zum Prüfen von Münzen auf Dimen⸗ sionen und Gewicht. Kl. 42.

Nr. 17 215. Wirth & Co. in Frankfurt a./M.,

für Hugh Williams in Liverpool. Neuerungen an Gaskraftmaschinen. Kl. 46.

Nr. 17 978. W. Clauss in Braunschweig. Reifenbefestigung für Eisenbahnfahrzeuge. Kl. 20.

Nr. 18 105. Heinrich Georg Helm in Leipzig,

Colonnadenstr. Nr. 18b. 1 83.

Billard⸗Controluhr. 1 Emil Bach in Pforzheim.

Vorrichtungen an Krankenwagen zum Verstellen des Fußbrettes. Kl. 30. Nr. 9736. C. Zillinger in Eßlingen a. N. Kochherd mit Backofen. Kl. 36. Nr. 10 457. J. Schmidt in Bahnhof Gondek (Posen⸗Creutzburger Eisenbahn). Handrangirbremse. Kl. 20. Nr. 10 773. F. C. Euler in Kaiserslautern. Neuerungen an Ofenkonstruktionen, Zusatz zu P. R. 921 Fll. 36. Nr. 11 090. Elsässische Maschinenbau⸗Gesell- schaft in Mülhausen i. Els. für Emanuel Blocher in Neue Welt bei Basel. Automatischer Kannenwechsel für die Kannen⸗ drehapparate der Spinnereimaschinen. Kl. 76. Nr. 11 111. R. J. Schmutzler in Berlin W., Linkstr. 37, für J. Gueunier Lauriac in Paris. Neuerungen an Rettungsapparaten, welche auf Nr. 18 110. dem Prinzipe der Nürnberger Scheere basiren. Cravattenhalter mit Verschluß. Kl. 44. Nr. 18 205. C. Wolf in Zwickau. Nr. 11 556. Martin Praekelt und Carl Gaskraftmaschine. Kl. 46. Rahn in Bunzlau, Schlesien. Nr. 18 391. Leonhard IIopmanm in Bonn, Maschine zum Pressen von Dachsteinen. Kl. 80. Remigiusstr. 18. Nr. 11 562. Hecht Koeppe in Leipzig. Verbesserungen an der unter Nr. 6781 Wööö“ (Zu⸗

Oeler für lose Riemscheiben. Kl. 47. patentirten geschlossenen Nr. 11 839. vincenz Glotzbaech in Cassel satz zu P. R. 6781). Kl. und Heinrich Freudenstein in Bergshausen, Nr. 18 453. Christian Hoppe in Bocken⸗ Reg.⸗Bez. Cassel. beim bei Frankfurt a. M. Rotirende Maschine. Kl. 14. Schmiervorrichtung. Kl. 47. „Nr. 11 888. Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Nr. 18 557. F. Becker in M.⸗Gladbach und für Baron Raymond Seillière und Louis Marie H. Müller in Kohlscheid bei Aachen. Théophile Riot in Paris. Wärmeschutzmasse, genannt Wattenpapier. Neuerungen an 111 Kl. 47. Zusatz zu P. R. Nr. 7150. Kl. 13. Nr. 18 585. Otto Bergstraesser Nr. 12 057. F. W. Unterilp in Düsseldorf. Dresden, Gr. Plauen’'sche Str. 35, I. Etage. Rotirende Grabschaufeln an Kartoffel⸗ und Maschine zur Anfertigung von Cigaretten. Rübenpflanzmaschinen. Kl. 45. Kl. 79. Nr. 12 379. Gebr. Noelle in Lüdenscheid. Nr. 18 631. Fritz Lürmann in Osnabrück. Neuerungen an Flaschenverschlüssen. Kl. 64. Lufterhitzungsapparat. Kl. 18. Nr. 12 994. H. Kuch in Ludwigshafen’ Nr. 18 815. Georg Goepel und Friedrich a. Rhein. 8 1 RKeck in Schweinfurt a. M. Schmiervorrichtung für Leerscheiben. Kl. 47. Explosionssicherer Dampferzeuger. Kl. 13. Nr. 13 035. Kast £ Co. in Ohrdruf. Nr. 18 937. H. Büssing in Braunschweig.

in

Gesundheits⸗Lochcigarre. Kl. 79. Verbesserungen an Bahnhofs⸗Abschluß⸗Signalen Nr. 13 223. Philipp Anton Fauler in Frei⸗ (Zusaß zu P. R. 10 334). Kl. 20. burg, Baden. Nr. 19 190. F. Louis Hermann Lippold und Carl Gustav Knöschke in Dresden. Maschine zur Bearbeitung von Stein⸗Walzen⸗ Platten ꝛc. Kl. 80. Nr. 19 285. Dr. med. Rud. Heussi, Arzt in basischen Centh i. Meckl. I1 rauen⸗Heilapparat Nr. 13 544. Richard Vogel in Bochum. Kl. 30, eh Neuerungen an Pulsometern. Kl. 59. Nr. 19 314. Richard Hauffe in Bocholt, Nr. 14 168. J. C. Tabel in Greifswald, Poststation Berge⸗Borbeck, Rheinprovinz. Brinkstr. 61. Klärvorrichtung für Kohlenaufbereitungsanstal⸗ Bierspritzhahn. Kl. 64. ET Nr. 14 236. Gustav Herm. HMedrich in: Nr. 19 455. Constantin Mengelberg in Pegau, Sachsen. Cöerth, Brunnenstr. 14. Ziegel⸗ und Thonwaarenpresse mit Vorrichtung Wechsel⸗Regulirofen. Kl. 36. 8 des zu formenden Materials. Nr. 19 558. Mestern

Kl. 80. Leipzigerstr. 133. Nr. 14 325. Ernst Schott in Kirchheim u./T. ipzigerf

4 Hackbrett⸗Tisch. Kl. 34. Fleischklopfmaschine. Kl. 66. Nr. 19 602. Osenbrück £ Co. in He⸗ Nr. 14 344. Hugo Baum

melingen. Salzftr. 4. Hasgdatheas. aü.

Neuerungen an Cupolöfen. Kl. 18. Nr. 13 369. verefnigte Königs- und Laurahütte, Actiengesellschaft für Bergbau

Verfahren zur Herstellung feuerfesten,

Materials. Kl. 18. (Uterus regenerator).

Heinr. in Berlin,

in Breslau, E1“ Formen mit Preßvorrichtung. Kl. 79.)

Neuerungen in der Ziegelfabrikation. F. 80.7

C. Haegele-Ritter in Eß⸗

Nr. 15 787. Franz Heuser in Hannover, Gußmantel mit Führungsleisten und Schieber Schornsteinhalbeylinders an dem Mitrailleusen⸗

Nr. 16 044. G. A. R. Hampel in Chemnitz. Neuerungen an trocknen Gasregulatoren. Kl. 26.

Nr. 16 090. Robert Riemer, Königlicher

Schwitzapparat.

Nr. 16 344. J. Lorum, in Firma Peter Barthel J. Brandt & G. W. von Nawrocki pagnie Générale des Horloges pneu-

für George Upton Prior in Bath (England). Aufzieh⸗ und Stellwerke für Uhren, betrieben;

—-— ——

3 Neuerungen

8 ¹

drigem, wie bbben Stande des Kessel⸗ Sally Gustav Cohnfeld in

speisewassers. Nr. 19 791.

Zaukeroda bei Dresden,

Neuerungen d Cohnfeld' . Nr. 15 602. Hartmann, Stadtbaumeister e“

5 4

kesselspeiseapparat usatz zu P. R. 3214). (Zusatz zu P )

Nr. 19 838. W. Clauss in Braunschweig. Vei erschlußehseßt mit Kontrolschlüsseln.

Nr. 20 004. Arnold Schwan in Aachen. Neuerung an metallenen Garnspulen. Kl. 86. Nr. 20 235. H. Sechroeder in Fredenbaum

bei e nd.

erbindungsweise zwischen Faßbüchse und hahn. Kl. 64. ““ Nr. 20 319. Erfurth, dirigirender Arzt der Wasserheilanstalt in b 1“ Nr. 20 372. Johannes Ettler

in Leipzig, Südstr. 12

1 Elektro⸗magnetischer Ventilator als Zimmer⸗

Temperatur⸗Regulator. Kl. 27.

für Benjamin Goodfellow in Hyde (England). Neuerungen an Kesselfeuerungen. Kl. 13.

Nr. 21 056. G. Dittmar in Berlin 8., Elisa⸗ of Bryn Elberfeld,

¹ Neuerungen an Dampfkesselfeuerungen. Kl. 13. 1 C1A1AA““

bethufer 4, für George Brown Brock Syfl in Swansea (England).

(V. St. A.). Neuerungen an Nähmaschinen. Nr. 21 183.

Wirth & Co. in Frankfurt a. M.,

Neuerungen an Schanzzeug. Kl. 87. Nr. 21 188. Jos. Prégardien in Deu Rhein.

Neuerungen an Dampfkesseln. Kl. 13.

Nr. 21 214. Wilhelm Hintze in Berlin. Neuerungen an künstlichen Gebissen. Kl. 30.

Sicherheitsvorrichtung an Flaschenzügen. Kl. 35. Nr. 21 341.

Manchester. an Schmiervorrichtungen für Dampfmaschinen⸗ und andere Cylinder. Kl. 47. Nr. 21 367. Karl Bartelt in Frankfurt a. M., Fischerfeldstr. 10. Abdichtung bei Schlauchverbindungen. Kl. 47.

1Nr. 21 539. Christian Rudolph Bergreen in Roitzsch.

Neuerungen an Hähnen für tropfbare und gas⸗ förmige Flüssigkeiten. Kl. 47. Nr. 21 658. Christian Aug. Pieper in Kiel, Harmsstraße 18, Kommando⸗Kompaß. Kl. 65. Nr. 21 835. F. Witte in Berlin SW., Neuen⸗

burgerstr. 12.

Fükbäge für Speisen und andere kleine Lasten.

6858 Nr. 21 991. Julius Moeller in Würzburg,

Domstr. 34, für George Edward Dering in Welwyn, Grafschaft Hertford, England.

Verfahren zur Herstellung von Kalkziegeln unter

hohem Drucke. Kl. 18

Nr. 22 493. Adolf Guttmann in Berlin 8., Wasserthorstr. 64. 1

Kettenverschluß für Schuhzeug, Ledertaschen ꝛc. Kl. 44

Nr. 22 617. Gustav Hennigke in Leipzig. uou“] Eis⸗ und Schneeschmelzapparat. Nr. 22 737. A. Dreyer in Bochum. Selbstthätiger Regulirungsapparat für Luftinhalt der Windkessel. Kl. 59. 1 Nr. 22 858. Heinr. Ehrhardt in Düssel⸗ orf. Zusammengesetzte Kaltsägen. Kl. 49. Nr. 22 981. Louis Mohn, Königlicher Eisen⸗ bahn⸗Maschinenmeister in Breslau.

reifen. Kl. 49.

Berlin, den 1. Juli 1880.

1 Zurückziehung von Patent⸗Anmeldungen. I -

Deutschen Reichs⸗ und Königlich Anzeiger bekannt gemachte Patent⸗Anmeldung ist zurückgezogen.

meldungen

Nr. 22 995. Carl Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 109/110, für John Brown Carey

Kl. 19.

in Boston, Mass., V. St. A.

Neuerungen an Eisenbahn⸗Weichen.

Kaiserliches Patent⸗Amt. Jacobi.

Die nachfolgend genannte, unter der angegebenen

Herstellung metallischer 19. Januar 1880.

Nr. 19 787. F. C. Glaser, Königl. Kommissions⸗ Wirkun 8 des einstweiligen Schutzes 2 rath in Berlin SW., Lindenstr. 80, für ee 3 8 ac ate Se (Amphlett in Kiew (Rußland). Wasserstandzeiger mit Alarmpfeife bei. zu nie⸗ 8

nicht eingetreten.

Nr. 14 359,79. Neuerungen an Karden.

Vom 2. Dezember 1879.

Nr. 15 181. Neuerungen in dem Verfahren Oberflächen.

Gasmotor. Vom 7. November

Nr. 17 471.

111“

29 263. Verfahren zur Entphbosphorung

bei Darstellung von Flußeisen im Regenerativ⸗Gas⸗ (Flammofen. Vom 30. September 1879.

8 1

Nr. 33 413. Verbindung schmiedeiserner Rohre.

Vom 9. Februar 1880.

Berlin, den 1. Juli 1880. Kaiserliches Patent⸗Amt. Jacobi.

Uebertragung von Patenten. Die folgenden, unter der angegebenen Nummer

[16855]

der Patentrolle im Reichs⸗Anzeiger bekannt gemachten Patent⸗Ertheilungen sind auf die nachgenannten Per⸗

8

Nr. 20 855. Wirth & Comp. in Frankfurt a./ M.

Wirth & Co. in Frankfurt a./M.

für Duryea S. van Wyek in Fishkill Plains

sonen übertragen worden.

Nr. 350. Elberfelder Bankverein in

Elberfeld,

Thürschloß⸗Tagriegel mit Schelle, vom 26. August 1877. Kl. 68. 1“X“ Nr. 3018. Treutler & Sehwarz in Berlin, Schneide⸗ und Reibemaschine für den Haushalt, vom 24. April 1878. Kl. 34. Nr. 6436. Elberfelder Bankverein in

Neuerungen an Thürschloß⸗Tagriegeln Schelle (Zusatz zu P. R. 350), vom 9. November 1878. Kl. 68. Nr. 6759. Zipf & Langsdorff in Ober-

mit

rad⸗Frankfurt a. M.,

’1 g

Einrichtungen geschlossenen Heißluft⸗

maschinen,

an

vom 28. Februar 1879. Kl. 46.

*

im treter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Ber⸗

vom Nr. 21 275. G. Stumpf in Berlin SW., Ritter⸗ straße 61, für H. Willianas in London.

Nr. 7679. Raymond Cahuce in Wien Ver⸗ lin, Leipzigerstr. 124,

Verfahren zur Darstellung eines Eisenvitriol enthaltenden Sprengpulvers,

16. Januar 1879. Kl. 78. Nr. 8567. C. Kesseler in Berlin W.,

Mohrenstr. 63,

F. Edmund Thode & Knoop in; Dresden und Berlin für John James Koyle in

- 2

5

Verfahren und Apparat zur Darstellung von Würfelzucker, vom 25. Dezember 1878. Kl. 89. Nr. 9045. Gebrüder JSunghans in Schram⸗ erg, Uhr mit zwei Werken, von denen das Gang⸗ werk durch das als Motor wirkende zweite Werk in bestimmten Intervallen aufgezogen wird, vom 2. Mai 1879. Kl. 83. Nr. 9697. Friedrich Hentze in Voerde bei Hagen i. Westf., Zerlegbares Drahtgitter, vom 28. November 1879. Kl. 37. Nr. 10 312. Auguste Emilie Unger, geb. Bauer, in Riesa i. Sachsen, Neuerungen in der Konstruktion von Fußböden, vom 25. Januar 1880. Kl. 37. Berlin, den 1. Juli 1880. Kaiserliches Patent⸗Amt. Jacobi.

Erlöschung von Patenten.

Die nachfolgend genannten, unter der angege⸗ benen Nummer in die Patentrolle eingetragenen Patente sind auf Grund des §. 9 des Gesetzes vom 25. Mai 1877 erloschen.

Nr. 948. Verfahren zur Herstellung von Billard⸗ bällen aus Hartgummi. Kl. 39.

Nr. 1828. Sicherheitsverschluß für Lagerfässer.

[16856]

a. 64. 8

4 1

1

Verfahren und Feuer zum Stauchen von Rad⸗ Schloß.

tung des Verstreuens von Asche und Funken.

Nr. 1850. Buttermaschine mit drehbarem Fasse und entge Feelet drehbarer Welle. Kl. 34. Nr. 1987. ragstuhl für Uhrwerke und damit

den verbundene Einrichtung für die Aufhängung des

Pendels. Kl. 83. Nr. 1940. Lenkbare Transmission. Kl. 47. . Nr. 2013. Kannenverschluß für Flüssigkeits⸗ behälter. Kl. 64. Nr. 2116. Verfahren zum Glätten und Fertig⸗ machen von Garnen. Kl. 8. Nr. g 8 I „Garderobehalter Nr. 2199. Schulbank mit senkrecht und waage⸗ recht verstellbarem Tisch und Sitz. Kl. 34. 8 Nr. 2281. Garnitur für Cigarren zur

Scheerenverschluß für

mt

Nr. 2456.

[16853] V Taschen, Beutel und verwandte Gegenstände. Kl. 3 I

Nr. 2544. Billet⸗Druck⸗ und Control⸗Apparat.

Kl. 15. Nr. 2563. Stiefelschaft⸗Faltenpresse. Kl. 71.

Nr. 2606. Absatz⸗Schutzplatte für Schuhwerk.

Nummer und auf den angegebenen Gegenstand Kl. 71.

eingereichte und an dem angegebenen Tage

Nr. 32 651/79. Neuerungen an Gas⸗Emaillir⸗ öfen. Vom 15. Januar 1880. Berlin, den 1. Juli 1880. Kaiserliches Patent⸗Amt. Jacobi.

Versagung von Patenten.

[16854]

Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗Anzeiger

an dem angegebenen Tage bekannt gemachten, An⸗ st ein Patent versagt worden. Die

ꝛe im reußischen Staats⸗ tourbine).

9

Nr. Dampfmaschine (Dampf⸗ Nr. 2610. Vorrichtung zur Anzeige der Zeit 8 das regelmäßige Abbrennen einer Kerze. 4.. Nr. 2639. Dampfmaschine resp. Pumpe mit schwingendem Kolben. Kl. 14. 6 Nr. 2672. Verfahren zur Herstellung von rothem und gelbem Arsen aus Arsenmehl und Läutern des aus Mehl und Kies erhaltenen rohen rothen oder gelben Arsenikglases unter Benutzung der dabei auf⸗ tretenden schwefligen Säure und gleichzeitiger Ver⸗ meidung von schädlichen Einflüssen auf die Arbeiter und die Umgebung der Fabriken. Kl. 12. 8