1880 / 156 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Jul 1880 18:00:01 GMT) scan diff

I173011 Aufgebot.

Es wird: 11e“

a. auf Antrag des Bauern Albert Lange zu Cör⸗ lin die angeblich getilgte, zu 5 % verzinsliche Darlehnspost von 31 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf., welche auf dem Grundstück Nr. 96 zu Cörlin sub III. Nr. 1 des Grundbuches für Heinrich Schumacher eingetragen ist,

b. auf Antrag des Büdners Friedrich Lessenthin zu Schlawin die angeblich getilgte Darlehns⸗ post von 100 Thlr., welche auf dem Grund⸗ stück Altenhagen Nr. 77 sub III. Nr. 1 für die verwittwete Martin Frenz, geb. Grell, ein⸗

getragen ist,

c. auf Antrag des Ackerbürgers Carl Kunde zu Rügenwalde die angeblich getilgte, zu 4 % ver⸗ zinsliche Darlehnspost von 100 Thlr., welche auf dem Grundstück im Grundbuch der Lan⸗ dungen Nr. 321 zu Rügenwalde und Landung Bd. XX. Bl. Nr. 959 Abth. III. Nr. 2 für Johanna Louise Dorothea und Charlotte Fric⸗ derike Auguste Lenzer zu Berlin eingetragen ist,

d. auf Antrag des Altsitzers Christian Meidow

zu Alt Jershagen die angeblich getilgte Dar⸗ lehnspost von 10 Thlr. 16 Sgr. 2 Pf., welche als Erbtheil von Martin Meidow, die Post von 10 Thlr. 16 Sgr. 2 Pf., welche als Erb⸗ theil der Anna Meidow, die Post von 10 Thlr. 16 Sgr. 2 Pf., welche als Erbtheil des Jacob Meidow auf dem Grundstücke Jershagen Nr. 250, 513, 514, 515 Abth. III. Nr. 1 einge⸗

rragen ist,

e. auf Antrag des Eigenthümers Georg Poschelke zu Schlawin die angeblich getilgte Darlehns⸗ post von 30 Thlr. und Zinsen, welche auf dem Grundstück Schlawin Nr. 139 sub III. Nr. 2 und Bd. III. Bl. Nr. 382 Abth. III. Nr. 1 für Albert Maaß eingetragen ist,

f. auf Antrag des Büdners Carl Groth zu Schlawin die angeblich getilgte Darlehnspost von 116 Thlr., welche auf dem Grundstück Schlawin Nr. 49 sub III. Nr. 2 für den Büd⸗ ner Ludwig Groth und dessen Ehefrau Anna, geb. Trende, eingetragen ist,

auf Antrag des Büdners Ferdinand Eberhard zu Wilbelmin die angeblich getilgte Darlehns⸗ post von 54 Thlr., welche auf dem Achtelbauer⸗ hof Nr. 10 a./51 zu Wilhelmin im Grundbuch Bd. I. Bl. Nr. 50 sub III. Nr. 2 für den Seefahrer Johann Martin Friedrich Herman Eberhard eingetragen ist,

h. auf Antrag des Fleischermeisters Bretzmann zu Rügenwalde die angeblich getilgte Darlehns⸗ post von 40 Thlr., welche auf dem Hause

Ruügenwalde Nr. 346 für Johann Gottfried

uund Martin Christian Schulz eingetragen ist,

i. auf Antrag des Gärtners Albert Gumz zu Rügenwalde das Dokument über das auf dem Grundstück Rügenwalde Nr. 296 sub III. Nr. 2 für den Handlungscommis Ernst Friedrich Peter Selke zu Stettin eingetragene Darlehn

vpon 80 Thlr.,

k. auf Antrag des Büdners Wilhelm Schulz zu Alt Steinorth das Dokument über das auf dem Grundstück Neu Steinorth Nr. 14 sub III. Nr. 1 für den Büdner Friedrich Schwarz in Damkerorth eingetragene Darlehn von 50 Thlr.

und Zinsen,

1. auf Antrag des Fleischermeisters Bretzmann zu Rügenwalde das Dokument über das auf dem Hause Rügenwalde Bl. Nr. 346 sub III. Nr. 7 für den Einwohner Friedrich Scharping zu Rügenwalder Münde eingetragene Darlehn von 120 Thlr.

aufgeboten.

Es werden daher alle Diejenigen, welche auf die sub 2. —h. genannten Posten als Eigenthümer, Erben, Cessionare, Pfand⸗ oder fonftige Brief⸗ inhaber oder aus einem andern Gruade Ansprüche zu haben vermeinen, sowie die unbekannten Inhaber

der sub i., k., 1. bezeichneten Dokumente aufge⸗ fordert, dieselben innerhalb 3 Monaten, spätestens ber in dem auf den 13. Oktober 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem Koͤniglichen Amtsgericht zu Rügenwalde anberaumten Termine geltend zu machen, widrigen⸗ falls ihre Ausschließung mit ihren Ansprüchen er⸗ folgt, die Posten sud a. —h. im Grundbuch gelöscht, die Dokumente sub i., k., l. für kraftlos erklärt mesgeis Ide, den 19. Juni 1880

ügenwalde, den 19. Juni 1880.

Königliches AmtsgerichF.

11900 Aufgeboobt.

Der Wirth Franz Molitor zu Lippstadt, als Vor⸗ mund der Kinder des Handelsmanns Fr. Wilh. Schwartze daselbst, hat das Aufgebot des angeblich von ihm verlorenen, auf den Namen der Minoren⸗ nen Se hierselbst ausgestellten Sparkassen⸗ buchs Nr. 19 024 der Sparkasse Lippstadt, lautend über 2396 ℳ, beantragt. Der Inhaber des ver⸗ lorenen Sparkassenbuchs, oder Jeder, der an dem⸗ selben irgend ein Anrecht zu haben vermeint, wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. September 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und das

parkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung desselben erfolgen wird und dem Ver⸗ lierer ein neues ausgefertigt werden soll.

Lippstadt, den 29. April 1880.

Königliches Amtsgericht. 5 gez. Loeb. 8

8 [15841“¹° Nachlaß⸗Proklam. 8 Auf eee. der Erben des am 4. d. M. hier⸗ elbst verstorbenen Rathsdieners Gottfried Wil⸗ Im Lohse in Fleusburg werden alle Diejenigen, welche an den von den Erben unbedingt angetrete⸗ nen Nachlaß desselben Ansprüche und Forderungen 8n haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, diesel⸗ en bei Vermeidung des Verlustes bis spätestens zu dem hierdurch auf Mittwoch, den 11. August 1880, im Amtsgerichte angesetzten Aufgebotstermine hier⸗ selbst anzumelden. G Flensburg, den 12. Juni 1880. Koönigliches Amtsgericht, II. Abthl.

117254]

Nr. 78.

] 7. Gr. Domänenärar Bretten räthlichen Beurkundung bezüglich der von ihm besessenen Grundstücke, nämlich:

hat unter

Vorlage der vorges

111“

; Flächen⸗ 85 gehalt.

0

Grundstücks⸗ Nummer

ba am

15 02 Acker 35 10

2 7 4 57 69 Am Richener Weg

5040 Im Stumpf 40/50 In der Winterhälde

1 18153 Im Otilienweg 88,29 Im Petersgrund

33 12 Im Wellenschlag 1642 do.

Im vorderen Schalk mit Rain 8

Im Kelterberg Im Boden

Im Robßfeld

Am Stettener Weg Unterm Schwaigerer Weg mit Graben

Im Golsgern In der Halde mit Rain

77 35 82 37 71

3 6 91 62 Im Weiher 10 29 Im Brüchle 84 241 do.

24˙84 Im Bruch

60,57 [Im Klefselter 9 83 do.

968 59, 31 Im oberen Mühlweg

b6 32 30 6578 7144 894

46/71

Acker Wiese II. Gemarkung

Acker mit Weg 8

Im Schwalbach In den Eichenwiesenäckern

do. Im Wolfsbukel 8

166 2072a 207 b 511

513

276 307 423 786 813 845

13,72 50 8 9 2322 1980 In der oberen Elsen 8982 8

48 69

35 „850a 12 33 36] 850 bb 9 54

3772015055]1 2,0772

Im Brühl mit Graben In der untern Elsenz

[Elsenz Acker

Gr. Amtsgerichte dahier

für erloschen erklärt werden.

Ansprüche 1 Eppingen, den 26. Juni 1880.

I. Gemarkung Stebbach.

einers. Gg. Grundherrsch. von Gemmingen, anders. Aufstößer,

einers. Grundherrschaft von Gemmingen, anders. Jakob Weickum,

anders. Weg,

einers. Weg, anders. Joh. Georg Beck Ikb. Sohn,

einers. Heinrich Hildenbrand Wtb., anders. Gott⸗ lieb Heinzmann,

einers. Aufstößer, anders. Adam Friedrich,

einers. Aufstößer, anders. Gg. Mart. Schnäbele und

Gerson Wolf,

öu“ Wilhelm Brian, anders. Wilhelm

eiger,

einers. Wilhelm Weickum W. S., anders. Martin Burkard,

einers. Weg, anders. Aufstößer,

einers. Jakob Hagenbucher von Klingenberg, anders. Aufstößer,

einers. Martin Brian und Gottlieb Schmidt, anders. Wilh. August Wasenmüller,

einers. und anders. Aufstößer,

einers. Jakob Brian, Lehrer, anders. Jakob Krämer,

einers. Jakob Burkhardt von Karlsruhe, anders. Aufstößer,

einers. und anders. Wilhelm Weickum, Steinsetzer,

einers. Landstraße, anders. Selbst,

einers. Gg. Liebenstein jg., anders. Selbst,

einers. Selbst, anders. Aufstößer.

Streichenberg.

einers. und anders. Graf von Degenfeld,

einers. Graf von Degenfeld und Margaretha Rech⸗ kammer von Stebbach, anders. Aufstößer,

einers. Graf von Degenfeld, anderseits Martin Hildenbrand von Stebbach,

einers. Jakob Brian, Lehrer von Stebbach, anders. Graf von Degenfeld,

einers. Feldweg, anders. Graf von Degenfeld,

einers. Vicinalstraße, anders. Aufstößer,

einers. Bicinalstraße, anders. Graf von Degenfeld,

einers. Aufstößer und Andreas Schühle von Richen, anders. Aufstößer,

einers. Gg. Speer, Schäfer von Richen, anders. Jakob Gebhardt Wtb. und Christoph Ziegler von Richen,

einers. Aufstößer, anders. Jakob Ziegler, Jak. S.

von Stebbach,

einers. Martin Gugler von Bleikartsfasterhof und

Conrad Heuberger 3 von Richen, anders. Aufstößer,

einers. Jakob Heuberger von Richen, anders. Auf⸗

stößer und Grundherrschaft von Gemmingen,

einers. Juliana Kilwy von Stebbach, anders.

Grundherrschaft von Gemmingen,

einers. Konrad Thalmann von Richen, anders. Martin

„Schnäbele und Joh. Dorbeer von Stebbach,

einers. Grundherrsch. von Gemmingen, anders.

Alufstößer,

jeiners. Jakob Kreiter von Stebbach, anders. Gott⸗

III. Gemarkung

um festzustellen, ob und welche in den Grund⸗ und Pfandbüchern nicht eingetragene, kannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familiengutsverband beruhende Rechte dritter Per⸗ sonen an den Liegenschaften bestehen, das Aufgebotsverfahren wider dieselben beantragt.

Ansprüche und Rechte an den bezeichneten Liegenschaften sind spätestens in dem

lieb Grimm von Stebbach. Richen.

einers. und anders. Aufstößer. .“ auch sonst nicht be⸗

mit vor

auf Samstag, den 14. August 1880, Vormittags 8 Uhr, G“ bestimmten Aufgebotstermin anzumelden, bei Vermeiden des Rechtsnachtheils, daß die nicht angemeldeten

Der Gerichtsschreiber des Großherzoflchen Amtsgerichts: eck.

[17311 Bekanntmachung.

Betreff. Todeserklärung des Sattlergesellen Nikolaus Schweiger in Pfersee.

Der in der Bekanntmachung vom 14. Dezember

1879 Nr. 299 des Reichs⸗Anzeigers 1879 ausge⸗

schriebene Aufgebotstermin vom 15. Oktober 1880

wird auf

Mittwoch, den 24. November 1880,

Vormittags 9 Uhr, III. Saal, verlegt.

Augsburg, den 3. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. Nuchheit.

K. Amtsgericht Oehringen. 8

Aufgebot. Buchdrucker Paul Baumann ron Oehringen hat das Aufgebot eines am 16. Januar 1880 vom K. Kameralamte Oebringen ausgestellten Haft⸗ scheines Tagbuch Nr. 82 betr. die Uebergabe zweier 5 proz. württembergischer Staatsobligationen: Litt. Q. Nr. 6865 und Litt. P. Nr. 4818 im Ka⸗ pitalwerthe von 1500 Fl. zur Umwandlung in 5 88 Markobligationen zu 2900 Mark bean⸗ ragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Feesec den 15. Oktober 1880o5), Vormittags 9 Uhr, 1 anberaumten Aufgebotstermine vor dem diesseitigen Gerichte seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen würde. ve

Den 25. Juni 1 8 sttv. Amtsrichter: Plieninger.

[172911 Urtheils⸗Auszug.

Durch Urtheil der I. Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom 23. Juni 1880, wurde die zwischen Catharina Steichen, ohne Stand, zu Königsmachern wohnhaft, Klägerin, und ihrem

[17310]

Brinkmann.

Ehemaun Peter Wilhelm Rang, Unternehmer,

zu Königsmachern wohnhast, bestandene Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung vom 22. April cr. auf⸗ gehoben und verordnet, daß Parteien fortan in ge⸗ trennten Gütern leben sollen; zugleich wurden die⸗ selben Behufs Feststellung ihrer beiderseitigen Ver⸗ mögensansprüche vor Notar Kohler in Metzer⸗ wiese verwiesen und dem Beklagten die Kosten zur Last gelegt.

Gemäß §. 6 Ausf.⸗Ges. z. C.⸗P.⸗O. wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Metz, den 28. Juni 1880.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger.

2 9 2*

117293]) Urtheils⸗Auszug.

Das Kaiserliche Landgericht zu Metz hat durch Urtheil der I. Civilkammer vom 23. Juni 1880 die zwischen der im Armenrechte klagenden Maria Georges und ihrem Ehemanne Johann Müller, früher Bäcker, beisammen zu Vallières wohnhaft, bestandene Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klage, 26. Februar 1880, aufgelöst, Güter⸗ trennung zwischen ihnen ausgesprochen, Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Ansprüche vor Notar Müller in Metz verwiesen und dem Beklagten die Kosten zur Last gelegt.

Gemäß §. 6 Ausf.⸗G. z. C.⸗P.⸗O. wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Metz, den 28. Juni 1880.

Der Landgerichts⸗Sekretär Metzger.

Urtheils⸗Auszug.

In Sachen der Anna Maria Schrecklinger, ohne Gewerbe, Ehefrau von Nikolaus Job, früher zu Hargarten, sie jetzt in Leydingen (Preu⸗ ßen) wohnhaft, gegen ihren Ehemann Nikolaus Job, Fuhrmann in Hargarten, hat das König⸗ liche Landgericht zu Metz durch Urtheil der I. Civilkammer vom 23. Juni 1880 die zwischen Partelen bestandene Gütergemeinschaft mit Wir⸗ kung vom 26. Februar 1880, als Klagetag, aufge⸗ hoben und verordnet, daß dieselben künftig in ge⸗

Adam Ebert von Gemmingen und

einers. Jakob Weickum und Aron Oppenheimer,

trennten Gütern leben sollen; zugleich werden Par⸗ teien behufs Feststellung ihrer gegenseitigen Ver⸗ mögensansprüche vor Notar Christiany in Busen⸗ dorf verwiesen und dem Beklagten die Koften zur Last gelegt.

In Vollziehung des §. 6 Ausf.⸗G. zur C. P. O. wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Metz, den 28. Juni 1880.

Der Landgerichts⸗Sekretär:

I Metzger. [17279] 8

Beschluß gegen: 1) Riefle, Carl, geb. 22. Ja⸗ nuar 1855 zu Türkheim, Soldat in Montpellier, 2) Geismar, Lazarus, geb. 22. Juni 1856 zu Grußenheim, letzter Wohnort Paris, 3) Maurer, Johann Baptist, geb. 29. April 1856 zu Heilig⸗ kreuz, letzter Wohnort Montbéliard, 4) Rosselot, Josef, geb. 17. Oktober 1856 zu Neubreisach, letzter Wohnort unbekannt, 5) Gaßmann, Georg, geb. 6. November 1856 zu Obersaasheim, letzter Wohn⸗ ort unbekannt, 6) Bouillon, August, geb. 30. Sep⸗ tember 1856 zu Winzenheim, letzter Wohnort Paris, 7) Deiler, Johann Martin August, geb. 9. Juni 1856 zu Winzenheim, letzter Wohnort Versailles, 8) Schluck, August, geb. 6. November 1856 zu Winzenheim, letzter Wohnort unbekannt, 9) Roh⸗ mer, Josef, geb. 31. März 1857 zu Arzenheim, letzter Wohnort unbekannt, 10) Ferrand, Johann Baptist, geb. 5. Oktober 1857 zu Neubreisach, letzter Wohnort unbekannt, 11) Meyer, Emil Jo⸗ hann Baptist Michel, geb. 28. Oktober 1857 zu Neubreisach, letzter Wohnort Belfort, 12) Stirn, Carl Lorenz, geb. 10. August 1857. zu Türkheim, 8 Wohnort Paris, 13) Freiburger, Robert, geb. den 9. Juni 1857 zu Weier im Thal, Soldat in Grenoble welche hinreichend verdächtig erschei⸗ nen: „als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bun⸗ desgebiet verlassen und nach erreichtem militärpflich⸗ tigen Alter sich außerhalb desselben aufgehalten zu haben“, Vergehen gegen §. 140 1 des Strafgesetz⸗ buchs wird auf Grund der §§. 480 und 326 der St. P. O. die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens der genannten An⸗ geschuldigten bis zur Höhe von je zwölfhundert Mark verfügt und die Veröffentlichung dieses Be⸗ schlusses auch in dem elsässischen Anzeiger angeord⸗ net. Colmar, den 24. Juni 1880. Die Straf⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts. gez. E. von Klöckler. Schneider. Bernans.

[17276] Beschluß

gegen: 1) Burger, Emil, geb. 12. März 1857 zu Breitenbach, letzter Wohnort St. Dié; 2) Dollé, Franz Alphons, geb. 10. Mai 1857 zu Breitenbach, letzter Wohnort La Pilletière (la Sarthe); 3) Bauer, Martin, geb. 26. Oktober 1857 zu Erlenbach, letzter Wohnort Bern; 4) Zimmermann, Felix, geb. 23. Mai 1857 zu Gereuth, letzter Wobnort unbekannt; 5) Blum, Moses, geb. 5. Mai 1857 zu Itters⸗ weiler, letzter Wohrort Paris; 6) Dussourd, Hein⸗ rich, geb. 18. Mai 1857 zu Kestenbolz, letzter Wohn⸗ ort Paris; 7) Bemrich, Franz Josef, geb. 16. Juni 1857 zu Orschweiler, letzter Wohnort Paris; 8) Bauer, August, geb. 24. Februar 1857 zu Schlett⸗ stadt, letzter Wohnort Besangon, Soldat daselbst; 9) Damm, Stephan, geb. 23. Dezember 1857 zu Schlettstadt, letzter Wohnort unbekannt; 10) Dyrion, Xaver Engen, geb. 24. November 1857 zu Schlett⸗ stadt, letzter Wohnort Bordeaux; 11) Pfister, Lud⸗ wig, geb. 1. August 1857 zu Schlettstadt, letzter Wohnort unbekannt; 12) Roswag, Ernst, geb. 20. Oktober 1857 zu Schlettstadt, letzter Wohnort Bel⸗ fort; 13) Schnäbele, Georg, geb. 24. Januar 1857 zu Schlettstadt, letzter Wohnort Nancy; 14) Schon⸗ hard, Johann Peter, geb. 25. März 1857 zu Schlett⸗ stadt, letzter Wohnort Paris; 15) Stuber, Eugen, geb. 13. August 1857 zu Schlettstadt, letzter Wohn⸗ ort Paris; 16) Hechinger, Josef, geb. 15. März 1857 zu Wittisheim, letzter Wohnort unbekannt, welche hinreichend verdächtig erscheinen: „als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen und nach er⸗ reichtem militärpflichtigem Alter sich außerhalb des⸗ selben aufgehalten zu haben“ Vergehen gegen §. 140, 1 des Strafgesetzbuchs wird auf Grund der §§. 480 und 326 der Strafprozeßordnung die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens der genannten Angeschuldigten bis zur Höhe von je zwölfhundert Mark verfügt und die Veröffentlichung dieses Beschlusses auch in den „El⸗ sässischen Nachrichten“, Kreisblatt für den Kreis Schlettstadt, angeordnet. Colmar, den 24. Juni 1880. Die Strafkammer des Kaiserl. Landgerichts. gez. E. v. Klöckter, Schneider, Gombart.

[17277] 8

Beschluß gegen: Januar 1859 zu Ensisheim, letzter Wohnort Sidi⸗ Bel⸗Abbes, Afrika, 2) Dentzlinger, Rubert, geb. 3. Oktober 1859 zu Mülhausen, letzter Wohnort Bar⸗ le⸗Duc, Frankreich, 3) Gutschenritter, Alois, geb. 11. Oktober 1859 zu Bühl, letzter Wohnort Be⸗ sangon, Frankreich, 4) Isaac, Salomon, geb. 28. September 1859 zu Hattstadt, letzter Wohnort Lyvon, Frankreich, 5) Ulmer, Julius, geb. 21. Februar 1859 zu Hattstadt, letzter Wohnort unbekannt, 6) Müller, Franz Josef, geb. 14. April 1859 zu Hirzfelden, letzter Wohnort Toulouse, 7) Frey, Georg, geb. 29. Oktober 1859 zu Regisheim, letzter Wohnort unbekannt, 8) Brex, Theobald Josef, geb. 18. März 1859 zu Rimbach, letzter Wohnort Dyjon, Frankreich, 9) Sommer, Viktor, geb. 25. Juni 1859 zu Sulz, letzter Wohnort Paris, welche hinreichend verdächtig erscheinen: „als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehen⸗ den Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Er⸗ laubniß das Bundesgebiet verlassen und nach er⸗ reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des⸗ selben aufgehalten zu haben“ Vergehen gegen (§. 140 1 des Strafgesetzbuchs wird auf Grund der §§. 480 und 326 der Strafprozeßordnung die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens der genannten Angeschuldigten bis zur Höhe von je zwölfhundert Mark verfügt und die Ver⸗ öffentlichung dieses Beschlusses auch in dem Geb⸗ weiler Kreisblatt angeordnet. Colmar, den 24. Juni 1880. Die Strafkammer des Kaiserlichen Land⸗ .. gez. E. v. Klöckler. Schueider. Ber⸗ nays.

1) Biehler, Mathias, geb. 18.

Verkaufsanzeige und 1

Aufgebot.

In Zwangsvollstreckungssachen der Wittwe des Baumanns Wohlert Bartels in Quelkhorn,

Klägerin, wider

den Anbauer Friedrich Wilhelm Christoff Wil⸗ kens in Otterstedt, als Vormund des abweseaden Anbauers Claus Henke aus Otterstedt, Beklagten, wegen Forderung

wird, nachdem der desfallsige Antrag der Klägerin für zulässig erachtet ist, zum öffentlich meistbietenden Verkaufe folgender, dem Schuldner gehoͤöriger, in Dtterstedt belegener und auf Art. 91 der Grund⸗ steuermutterrolle und unter Nr. 96 der Gebäude⸗ ee von Otterstedt bezeichneter Grundstücke, als:

1) einem Wohnhause, Haus⸗Nr. 94, mit Stroh

gedeckt, mit einem Backofen,

2) 53 Ar 72 Qu.⸗Mtr. Ackerland, Hausgarten und

Hofraum, beim Hause belegen, beanfragtermaßen Termin auf: Dienstag, den 31. August 1880, Nachmittags 4 Uhr, im Grube’'schen Wirthshause in Otterstedt angesetzt, wozu Kaufliebhaber damit geladen werden.

Zugleich werden Alle, welche an den Verkaufs⸗ objekten Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigun⸗ gen zu haben vermeinen aufgefordert, ihre Ansprüche so gewiß spätestens im obigen Termine anzumelden, als widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im zum neuen Erwerber das Recht verloren

eht. Dem Schuldner, Vormund Anbauer Friedrich Wilhelm Christoff Wilkens in Otterstedt, wird da⸗ mit jede Veräußerung und Verpfändung vorstehend beschriebener Grundstücke untersagt.

Die Verkaufsbedingungen sind 14 Tage vor dem Verkaufstermine auf der hiesigen Gerichtsschreiberei, Abtheilung II., einzusehen.

Achim, den 29. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht. Abth. II. gez. von Hahn. Beglaubigt: 8b Sergel, Amtsgerichts⸗Sekretär.

[17348]

11 688 Aufgebot.

Auf den Antrag des Kanfmanns Leyser Elias Hirsch hierselbst den auf den Namen des Inspektor August Daundert von dem Vorschußverein zu Gollub Eingetragene Genossenschaft ausgestellten Konto⸗Auszug über noch 177 und Zinsen auf⸗ zubieten und für kraftlos zu erklären, wird der In⸗ haber dieser Urkunde aufgefordert, seine Rechte aus ee spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 15. Januar 1881, 12 Uhr Mittags, angesetzten Termine geltend zu machen und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. 8

Gollub, den 1. Juli 1880.

KFoöhnigliches Amtsgericht.

8

[17283]

Bekanntmachun.. In Sachen, betreffend das Aufgebot der Gläu⸗

biger des Nachlasses des am 4. Juni 1879 zu Neukirch verstorbenen Kanfmanns Lipmann Salomon ist das Verfahren durch Ausschlußurtheil vom 4. Juni 1880 beendet. Heinrichswalde, den 27. Juni 1880. 8 Königliches Amtsgericht.

[17268] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Dr. Berthold vertretene geschäftslose Emma Ostwald zu Elberfeld, Ehe⸗ frau des Bäckers Carl Bonner daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben, mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 6. Oktober c., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Cioilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Der Landgerichts⸗Sekretär. Jansen. 8

[17313° Erbvorladung.

Zur Verlassenschaftsaufnahme und zu den Erb⸗ thellungsverhandlungen auf das am 24. Dezember 1879 erfolgte Ableben des Webers Georg Die⸗

ter I. in Richen und dessen am 31. Mai 1880

verstorbenen Ehefrau Elisabeth, geborenen Rudi,

allda, wird deren vermißter Sohn Musiker Hein⸗

rich Dieter mit Frist von drei Monaten mit dem Bedeuten rorgeladen, daß, wenn er nicht erscheint, die Erbschaft denen zugetheilt werden wird, welchen sie zukäme, wenn der Vorgeladene zur Zeit des Erb⸗ anfalles nicht mehr am Leben gewesen wäre. Eppingen, den 2. Juli 1880. G. Gerichtsnotar, Stoll.

8 5.. wees S— [6781]

Der lautend über 35 ℳ, fällig am

gezogen von Jacob Pinkus auf Lehrer

eblich verloren gegangen.

boten, und

termine

den 29. September 1880‧, Vormittags 10 ½ Uhr,

vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, widrigenfalls dieselben werden ausgeschlossen und 1

der Wechsel wird für kraftlos erklärt werden. Zabr e, den 6. März 1880.

Wechsel, d. d. Zabrze, den 1. August 1879, 1. Oktober 1879, rank, gcceptirt von diesem, girirt von A. Blumenfeld und Franz Diestler, protestirt und ausgeklagt, ist an⸗ 1 Auf Antrag des Inha⸗ ers Franz Diestler wird derselbe hiermit aufge⸗ ergeht die Aufforderung, Ansprüche und Rechte auf denselben spätestens im Aufgebots⸗

[17258]

Geschehen Amtsgericht Coppenbrügge am 30. Juni 1880 8

in öffentlicher Sitzung.

Gegenwärtig: 8

Amtsgerichtsrath Wolckenhaar,

Gerichtsschreiber Wiegmann.

In Seeeeaen

er Gläubiger des Rittergutsbesitzers Staats von Münchhausen von Voldagsen

hatten

sich in dem heutigen durch Dekret vom 16. März d. J. zur Subhastation des Ritterguts Voldagsen⸗ Nordholz und Anmeldung dinglicher Ansprüche an solchem anberaumten Termine eingefunden. ꝛc. ꝛc. ꝛc.

der beim biesigen Amtegerichte anwälte mit dem Wohnsitze in Roseaheim ein⸗ getragen.

[17228]

Zulassung zur Rechtsanwaltschaft bei dem König⸗ lichen Landgerichte hierselbst mit dem 1. Juli 1880 aufgegeben. der kei dem unterzeichneten Gerichte Rechtsanwälte gelöscht worden.

zugelassenen Rechts⸗

Rosenheim, den 1. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. Auer.

Bekanntmachung.

Der Rechts⸗Anwalt Dr. Wiener hier hat die

Seine Eintragung ist heute in der Liste zugelassenen

Stendal, den 1. Juli 1880. Königliches Landgericht.

Vorgelesen, öö“

ist auf Antrag des Konkurskurators als Bescheid verkündet, daß Alle, welche ihre dinglichen Ansprüche am Kaufobjekte dem Aufgebot vom 16. März d. J. zuwider nicht angemeldet haben, mit solchen dem Erwerber des Guts gegenüber ausgeschlossen werden. Zur Beglaubigung: Wolckenhaar. Wiegmann. Wiegmann, Gee ichtsschreiber.

WI

[17299] Nachgenannte Personen:

1) Traugott Cyriax aus Friemar,

2) Karl Konstautin Hähner daher,

3) Susanne Marie Charlotte Nicolai, geb. Cyriax, gebürtig aus Friemar, Ehefrau des Hufschmieds Nicolai, zuletzt in Warza wohn⸗ haft gewesen,

welche sich aus ihrer Heimath entfernt und seit länger als 10 Jabren nach ihrer Entfernung keine Nachricht von sich gegeben haben, beziehungsweise deren Erben werden auf Antrag ihrer unten ge⸗ nannten Verwandten hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem hiermit au

den 12. Juli 18818

anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgericht zu melden, widrigenfalls die un⸗ ter 1, 2, 3 genannten Personen für todt erklärt und ihr im hiesigen Herzogthum befindliches, unten angegebenes Vermögen an die sich legitimirenden Erbberechtigten, bezüglich in Ermangelung solcher an den Fiskus ohne Kaution überlassen ihre Erben aber, welche sich nicht gemeldet, mit ihren Erb⸗ ansprüchen werden ausgeschlossen werden.

Das Ausschlußurtheil wird an dem genannten Terminstage 12 Uhr Mittags verkündet werden. Außerhalb des Gerichtssitzes wohnhafte Bethei⸗ ligte haben bei Strafe des Verlustes ihrer An⸗ sprüche einen Bevollmächtigten am Sitze des Ge⸗ richts zur Annahme künftiger gerichtlicher Ausferti⸗ gungen zu bestellen. Der von dem unterzeichneten Gericht auf den 17. August dieses Jahres ausgeschriebene Termin zur Anmeldung von Ansprüchen an das Vermögen des Traugott Cyriax aus Friemar wird hierdurch

aufgehoben. 8 Juni 1880.

Gotha, den 26. Herzogl. S. Amtsgericht. VIII.

Thomas.

ad 1. Antragsteller: Die Ehefrau Louise Therese Cpyriax, geb. Roth, und der Vormund der Tcochter Ida Cmilie Cyriax, verehel. Sülzen⸗ brück. Vermögen 992 2. Antragsteller: Der Bruder Johann Mar⸗ tin Hähner in Friemar. Vermögen 1900

ad 3. Antragsteller: Die Bruderstochter Ida Rofalie Heyn, geb. Cyriax, in Friemar. Vermögen 1000 .

[173500) Im Namen des Königs! Auf den Antrag der Barbara Brandel, geb. Denuemark, zu Burgfarrnbadh, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Frank⸗ M; für Recht: 8 Die Lebensversicherungspoliee Nr. 3270 F.⸗Nr. 10,743 der Frankfurter Lebensver⸗ sicherungsgesellschaft vom 20. Mai 1869 über 500 (Fünfhundert) Gulden = 857 14 auf das Leben des Herrn Georg Dennemark, Webermeisters zu Burgfarrnbach, ausgestellt, wird für kraftlos erklärt. Frankfurt a. M., den 1. Juli 1880. Königliches Amisgericht. I. 1. Dr. Murhard.

Claus Westing zu Holle, ver⸗ Rechnungssteller Claußen zu Oldenburg, klagt gegen den Haussohn Rolf Wichmann zu Holle, jetzt unbekannten Aufent⸗ haltsorts, auf Zahlung von 216 an Schmerzens⸗ geld, Kurkosten und Versäumniß bezüglich einer dem Kläger durch den Beklagten zugefügten Körper⸗ verletzung nebst 5 % Verzugszinsen seit Zustellung der Klage mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der Klagesumme, und ladet den Beklagten vor das Großherzogliche Amtsgericht Sldenburg Abth. III. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 20. September 1880, Morgens 9. Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klageauszug bekannt gemacht. Oldenburg, 1880, Juni 28. Mumme, Gerichtsschreibergehülfe beim Großherzoglichen Amtsgerichte.

Der Hansmann treten durch den

[17230] Amtsgericht Hamburg. Die Eintragung des Rechtsanwalts Dr. Friedrich Otto Sierich in der bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht geführten Rechtsanwaltsliste ist auf Antrag des genannten Rechtsauwalts gelöscht worden. Hamburg, den 1. Juli 1880. Das Amtsgericht Hamburg. Romberg, Dr., Gerichtssekretär.

en Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt, K. Advokat Friedrich Köbel,

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. Berliner Stadteisenbahn. Die Ausführung der Erd⸗, Maurer⸗ und Steinmetz⸗ arbeiten für die Haltestelle gaam Zoologischen Garten, im ——- Umfange von ca. 15 380 cbm Mauerwerk und 470 cbm Werksteinen soll inkl. Materialienlieferung in Submission vergeben wer⸗ den. Die Zeichnungen liegen in unserem Central⸗ bureau, Beethovenstraße Nr. 1, beim Baumeister Schwieger aus. Die Bedingungen nebst Offerten⸗ formular sind vom 8. h j. an ebendaselbst beim Büreauvorsteher Weltermann gegen Erlegung von 5 zu haben, werden jedoch nur an solche Unter⸗ nehmer abgegeben, deren Qualifikation uns be⸗ kannt ist, oder genügend nachgewiesen wird. Offerten sind versiegelt und portofrei bis Mon⸗ tag, den 19. Juli 111* 11 Uhr, an uns einzureichen, um welche Zeit sie in Gegen⸗ wart der erschienenen Submittenten eröffnet werden. Berlin, den 3. Juli 1880. Königliche Direktion der Berliner Stadteisenbahn.

Berliner Stadteisenbahn. Die Ausführung der Eisen⸗ konstruktionen der Halle für die Haltestelle Börse im Um⸗ hs ange von ca. 157 Tonnen INEb— FEisen und verzinktes Well⸗ blech soll in Submission vergeben werden. Die Zeichnungen liegen in unserem Centralbüreau, Beethovenstraße Nr. 1, beim Baumeister Schwieger aus. Die Bedingungen nebst Offertenformular sind ebendaselbst beim Büreauvorsteher Welter⸗ mann gegen Erlegung von 3 zu haben, werden jedoch nur an solche Unternehmer abgegeben, deren Qualifikation uns bekannt ist oder genügend nach⸗ gewiesen wird. Offerten sind versiegelt und porto⸗ frei bis Dienstag, den 20. Juli cr., Vormittags 11 Uhr, an uns einzureichen, um welche Zeit sie in Gegenwart der erschienenen Submittenten eröffnet werden. Berlin, den 3. Juli 1880. Königliche Direktion der Berliner Stadteisenbahn.

[17232] Lieferung von Tischlerarbeiten.

Die Lieferung von 8 4 Sortirspinden, 10 Abfertigungstischen, 20 Fachwerken und 26 Untersätzen 3 soll vergeben werden. Die Bedingungen sind bei der Kaiserlichen Ober⸗Postdirektion hier, König⸗ straße 60 (Geldhallengebäude, Zimmer 56) in den Dienststunden von 8—3 Uhr einzusehen. Angebote sind bis zum 12. Junli d. J., Vormittags 10. Uhr, daselbst portofrei einzureichen. Berlin C., den 2. Juli 1880.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.

[17124] Auktion. Auf dem Grundstück der Königlichen Taubstummen⸗ Anstalt, Linienstraße 83/85 sollen alte Bau⸗ materialien und ein Seitengebäude auf Abbruch Mittwoch, den 7. Juli, Vormittags 10 Uhr, an den Meibstietenden verkaust werden. Die Be⸗ dingungen wecden im Termine bekannt gemacht, können aber schon vorher eingesehen werden. Meldungen im Baubüreau, Elsasser⸗Straße 86/88, wo das Nähere wegen der Verkaufsgegenstände zu ersehen ist. Berlin, den 30. Juni 1880.

Der Königliche Bauinspektor.

.“ Haesecke.

8 ———

[17233] Berlin⸗Stettiner Eisenbahn. Die Lieferung der für die Werkstätten Stargard und Greifswald zur Heizeinrichtung von Personen⸗ wagen erforderlichen kompletten Reguliröfen soll im Submissionswege vergeben werden. 1 Offerten sind versiegelt und portofrei mit der Ausschrift: „Submission auf Lieferung der zur Heiz⸗ Einrichtung von Personenwagen erforder⸗ lichen Reguliröfen“ bis zu dem am 15. Juli er., Vormittags 12 Uhr, in den im Hause Bahnhofsstraße Nr. 2 e. hierselbst, 1 Treppe hoch, belegenen Bureanräumen stattfinden⸗ den Submissionstermine an mich einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗ mittenten werden eröffnet werden. Die Bedingungen ꝛc. sind gegen Erstattung der Kopkalien mit 1 auf portofreie Anfragen von mir zu beziehen, liegen auch in der Registratur der Berliner Börse zu Berlin, bei dem Berliner Bau⸗ markt zu Berlin W., Wilhelmstraße 92/93, und in der Redaktion des Deutschen Submissions⸗Anzeigers zu Berlin 8W., Ritterstraße 55, zur kostenfreien Einsicht aus. Stargard, den 1. Juli 1880. Der Ober⸗Maschinenmeister. Kretschmer.

[17123] Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Bromberg.

Die Lieferung von 126 Satz Flußstahlachsen mit schweißeisernen Speichenrädern und Flußstahlrad⸗ reifen oder mit schweißeisernen Scheibenrädern und Flußstahlradreifen, sowie von 100 Stück zehnlagigen Flußzstahltragfedern, soll verdungen werden. Sub⸗ missionstermin im Central⸗Burean der Direktion am

11“ 1

ferten, bezeichner: „Offerte auf Lieferung von Achsen 2 und Federn“, einzuc eichen sind.8 liegen in unserem ma) binentechnischen Bureau aus

Die Bedingungen

und sind nebst Offerte⸗ Formular von demselben auf frankirte Anträge zu erholten. 30. Juni 1880.

[17234]

Bromberg, den

Submission. Die Lieferung von: 107 Helme für Artillerie, 2 Helme für Lazarethgehilfen, 6 Helmcocarden für Feldwebel, 96 Helmcocarden für Gemeine, 109 Paar Schuppenketten mit Rosetten und Schrauben, 92 Tornister für Artillerie mit Täschchen für Reservetheile, 3 8 92 Paar weiße Tornisterriemen, 92 Tornisternadeln, 39 Leibriemen für Unberittene mit verschieb⸗ barer Säbeltasche, 8 2 Leibriemen für Berittene, 1 41 Leibriemenschlösser, 209 Säbelkoppel, 109 weiße Mantelriemen, 2 schwarze Mantelriemen, 91 Feldflaschen, 2 Labeflaschen,

165 Faustriemen für Trainsoldaten 38 Bandoliere mit Kartuschen, 46 Pistonleder,

130 Patronentaschen,

130 Büchsenriemen,

130 Reservetheilbüchsen,

130 Fettbüchsen,

8— complete Kochapparate,

28 Kaffeemühlen,

4 Signaltrompeten,

351 Erkennungsmarken,

301 complete Verbindezeuge,

294 Soldbücher mit Coupons, 1

2 Arzenei⸗ und Bandagetaschen, complet, soll in Submission vergeben werden. Lieferungs⸗ angebote mit der Aufschrift: „Submission auf

Ausrüstungsstücke“ versehen, sind bis zum

18. Juli cr. versiegelt und franco an die unten⸗

genannte Kommission einzureichen.

Bedingungen: Lieferung von vorzüglichem Material

und guter Arbeit, nach neuesten kriegsministeriellen

Proben franco Regimentskammer hier, 41 Wochen

nach Ertheilung des Zuschlags und Uebernahme der

Insertionskosten. b

Neisse, den 1. Juli 1880.

Die Bekleidungs Commission des O./S. Feld⸗

Artillerie⸗Regiments Nr. 21.

[17330] Submission

auf Anlieferung folgender, für den Oberbau auf unseren Bahnlinien bestimmten Materialien:

a. 10 400 Stück äußere Laschen aus Flußstahl,

Prof. XI., 8 innere Laschen aus Flußstahl,

b. 5 100 Stück Prof. XI., im Gesammtgewichte von etwa 111 840 kg; 10 200 Stück äußere Laschen aus Flußstahl, Prof. XII., 10 200 Stück innere Laschen aus Flußstahl, Prof. XII., 1 im Gesammtgewichte von etwa 207 120 kg; ungefähr 190 920 kg Schienenbefestigungs⸗ Materialien (Laschenbolzen, Unterlagsplatten, galvanisirte Tirefonds), Prof. XI; ungefähr 215 400 kg Schienenbefestigungs⸗ Materialien (Laschenbolzen, Querverbindungs⸗ stangen, Schienenbefestigungsbolzen, Unterlags⸗ plättchen, Unterlagsbleche, einfache und doppelte Deckplättchen), Prof. XII.; ungefähr 27 760 kg Schienenbefestigungs⸗ Materialien (Laschenbolzen, Querverbindungen, Schienenbefestigungsbolzen, Unterlagsbleche, Deck⸗ plättchen) zu einem neuen Prof. XIII. am 21. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserm Centralbureau für Neubauten zu Straß⸗ burg, Steinstraße 10. 8 86 Lieferungs⸗Bedingungen mit zugehörigen Zeich⸗ nungen a. über Seitenlaschen aus Flußstahl und b. über Schienenbefestigungs⸗Materjalien (Klein⸗ eisenzeug) sind von unserm vorerwähnten Central⸗ bureau gegen portofreie Einsendung von a a. 2 und ad b. 3 zu beziehen 3 Straßburg, den 2. Juli 1880. Kaiserliche General⸗Direktion er Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

11734213 Bekanntmachung.

144 Bettungsrippen 6m lang, 16/16 cm stark, 175 Bettungsbohlen 3 m lg., 30 em br., gem start 6 Balken 7 m lang, 30/30 cm stark 4 m 30/30 em stark, 60 Klötze 1 m lang, 30/30 em stark 60 1m 15/15 em stark 964 Faschinenpfähle 1 m lang, 5 cm 54 Brettböden für Munitionsnischen 7 Eckbretter für Handspeichen 5 Böcke für Schanzzeug 8 6 Balken, 7 m lang, 30/30 cem . gesund. trock. 8 Walzen, 2 m lg., 21 cem Durchm. Eichenkernholz. sollen im Wege der öffentlichen Submission beschafft werden, und sind Offerten, geschlossen und mit ent⸗ sprechender Aufschrift bezeichnet, bis zum 19. Juli er., Vormittags 11 Uhr, beim unterzeichneten Depot einzureichen. 88 Lieferungsbedingungen liegen daselbst zur Einsicht aus, auch können solche in Abschrift gegen Einsen⸗ dung von 0,50 übersandt werden. Wilhelmshaven, den 2. Juli 1880. Marine⸗Artillerie⸗Depot.

1186937227 Auktion. Am Donnerstag, 15. Juli ecr., Vormittags von 10 Uhr ab, sollen im hiesigen Zeughaushofe 45 402 kg Gußeisen aus zerschlagenen franzö⸗ sischen Bomben in 18 Posten à 2500 kg und 1 Posten à 402 kg, öffentlich meistbietend gegen Lenne verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen sind im diessei⸗ tigen Büreau einzusehen, können auch gegen Co⸗ pialiengebühr von 50 bezogen werden. b Reubreifach, den 29. Juni 1880.

—,.—

us gesundem trockenem Kiefernkernholz,

Königliches Amtsgericht.

vormals in Memmingen, wurde heute in die Liste

1.“

16. Juli cr., 11 Uhr Vormittags, bis zu welchem Of⸗

1““

Artillerie⸗Depot.