117290] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Zerbe, Auguste, geborene Kurz, zu Berlin, vertreten durch den Justiz⸗Rath Lesse da⸗ selbst, klagt gegen ihren dem Aufenthalte nach un⸗ bekannten, am 12. Juli 1877 nach Amerika abge⸗ meldeten Ehemann den Kellner Friedrich Wil⸗ helm Zerbe, früher gleichfalls zu Berlin, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, das Band der Ehe zu trennen, den Be⸗ klagten auch für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin —
auf den 20. November 1880, Nachmittags 1 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. b
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemac„ht.
Berlin, den 1. Juli 1880.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts A. Civilkammer 13.
1172561 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 5256. Die Ehefraun des Karl Mößner, Kathar ina, geb. Augele, von Ihringen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. D. Mayer, hat gegen ihren Ehemann, z. Zt. an unbekannten Orten, eine Klage erhoben mit dem Antrage, die Klägerin für berechtigt zu erklären, ihr Vermögen von dem ihres Ehemannes absondern zu dürfen, und ladet den Beklagten zu dem von der Civil⸗ kammer II. dahier auf
Mittwoch, den 6. Oktober 1880, Vormittags 8 ½ Uhr, bestimmten Termin mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen Anwalt zu be⸗
stellen. 8 Zweck der Zustellung wird dies bekannt
Zum gemacht. Freiburg, den 28. Juni 1880. Die Gerichtsschreiberei des Gr. Landgerichts: Werrlein. “
uzso Oeffentliche Zustellung.
Der Kaspar Stahl zu Wiesbaden, vertreten durch Rechtsanwalt Schick daselbst, klagt gegen den Karl Zollmann, früher dahier, dermalen mit un⸗ bekanntem Aufenthalte abwesend, und dessen Ehe⸗ frau Elisabethe Zollmann, geb. Mühl, zu Wiesbaden wegen Hypothekenrechts mit dem An⸗ trage, unter Vorbehalt seiner weiteren . g⸗ und Pfandrechte wegen Kapital und Zinsen die Be⸗ klagten unter Verurtheilung in die Prozeßkosten schuldig zu erkennen, dem Kläger die Immobilien Nrr. 3904 und 4876 des Lagerbuchs der Gemeinde Wiesbaden zum Zwecke der Versteigerung nach Maß⸗ gabe der Nass. Exekutionsordnung, behufs Befriedi⸗ gung der Forderung des Klägers von 125 ℳ Zin⸗ sen für die Zeit vom 29. Januar 1879 bis dahin 1880 aus einem dem Beklagten am 29. Januar 1879 gegebenen Darlehen von 2500 ℳ und der Peafethsten herauszugeben, und ladet den Beklagten
arl Zollmann zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wiesbaden auf
Freitag, den 12. November 18805),
Vormittags 9 Uhr, “
in das Gerichtsgebäude, arktstraße Nr. 4, Zim⸗ mer Nr. 22.
Facs Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesbaden, den 30. Juni 1880.
Becher, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1I17253] HOeffentliche Zustellung.
Die Ehefran des Heinrich Röder, Katharine, geb. Diehl von Rüddinghausen, wohnhaft zu Offenbach, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hoffmann daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher wohnhaft zu Offenbach, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage auf Trennung ihrer Ehe vom Bande unter 8 des Beklagten in die Kosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf den 18. November 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Darmstadt, den 29. Juni 1880. 8.
b Scharmann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
— . “
Y
Seitens der Frau Catharine Brinkmann, ge⸗ borene Zimmer, zu Simmern ist die Mortifi⸗ kation der nachbezeichneten ihr angeblich abhanden gekommenen Effekten beantragt worden, nämlich der fünfprozentigen Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗ Prioritäts⸗Obligationen VII. Serie Nr. 75 100 à 100 Thaler und Nr. 77 174 à 100 Thaler. Es werden die etwaigen gegenwärtigen Inhaber
dieser Werthpapiere aufgefordert, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte vor dem unterzeichneten Amts⸗ richter und zwar spätestens in dem vor demselben auf Donnerstag, den sieben und zwanzigsten Januar 1881, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungs⸗ saale des Amtsgerichts hierselbst anberaumten Auf⸗ “ ihre Rechte anzumelden und die
apiere vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird.
Elberfeld, den 28. Juni 1880.
“ Könialiches Amtsgericht. Abtheilung III. 3 gez. Weidehase.
Für die Richtigkeit: Der Gerichtsschreiber. Zimmer. 8
IE7288) Aufgebot.
Der Häusler Gottfried Lehmann in Bremen⸗ hain hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes, welcher über die für ihn auf dem Blatte des Grund⸗
Grund der Schuldurkunde vom 19.,
nuar 1876 eingetragenen 510 ℳ i. W. Fünfhundert
und zehn Mark Darlehn gebildet ist, beantragt.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert,
spätestens in dem auf
21. September 1880, Vormlttags 10 ½ Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗
gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗
kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung
der Urkunde erfolgen wird.
Rothenburg O. L., den 29. Juni 1880.
Königliches Amtsgericht.
[17262] Aufgebot.
Das etwa 6000 ℳ betragende Vermögen der schon seit langen Jahren nach Amerika ausgewan⸗ derten und jetzt verschollenen Söhne des Georg Hebermehl, auch Habermehl genannt, von Crum⸗ stadt, nämlich: Jehann Adam Hebermehl, Joh. Georz Hebermehl und Ph. Heinrich Hebermehl, soll auf Antrag zweier nächsten Verwandten der⸗ selben ausgeliefert werden. Es werden des halb etwaige Leibeserben der Abwesenden, sowie Die⸗ jenigen, welche als deren Verwandten Ansprüche an das hier verwaltete Vermögen derselben glauben machen zu können, aufgefordert, spätestens bis zum Termin:
Mittwoch, den 17. November 1880, dieselben dahier geltend zu machen, widrigenfalls das Vermögen nur an Diejenigen, welche sich ge⸗ meldet haben, verabfolgt werden wird. .
Entferntere Verwandten als Geschwisterkinder kommen nicht in Betracht, da sich bereits Ge⸗ schwisterkinder gemeldet haben.
Gernsheim, den 26. Juni 1880.
Großherzogl. Amtsgericht Gernsheim Schuchard.
Aufgebot.
Der Banuergutsbesitzer Johann Gottfried Seidel in Lodenau hat das Aufgebot des Zweig⸗ Hypothekendokumentes, welches über die 350 Thlr., i. W.: Dreihundert und fünfzig Thaler, welche von dem auf Nr. 8 Lodenau Abtheilung III. Nr. 1 für die Geschwister Süsse an die Johanne Christiane Süsse in Lodenau am 9. Dezember 1857 abgetreten sind, — gebildet ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 21. September 1880, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Rothenburg O./L., den 29. Juni 1880. 8 Königliches Amtsgericht.
Erbvorladung.
Heinrich Martin Pahl von Külsheim, vor mehreren Jahren nach Nord⸗Amerika ausgewandert, ist zur Erbschaft am Nachlasse seiner am 9. Juli 1878 verstorbenen Mutter, Tobias Pahl Wittwe, Theresie, geborene Adelmann, von Külsheim, berufen. Da sein derzeitiger Aufenthalt unbekannt
[17251]
ist, so wird er hiermit aufgefordert, seine Erb⸗ ansprüche binnen drei Monaten bei dem unter⸗ zeichneten Theilungsbeamten um so gewisser geltend zu machen, als nach Umlauf dieser Zeit der ihm zukommende Erbtheil würde Denjenigen zugetheilt werden, denen er zukäme, wenn der Vermißte zur Zeit des Erbanfalles nicht mehr am Leben gewesen wäre.
Wertheim, den 15. Juni 1880.
Der Großherzogliche Notar. G. Jan.
1172480 Erbvorladung. Achern. Johanna Knapp von Seebach, deren derzeitiger Aufenthaltsort unbekannt, ist erbbethei⸗ ligt an der Verlassenschaft ihres Bruders Georg Knapp, gestorben zu Seebach den 19. Februar 1880. Dieselbe oder deren Rechtsnachfolger werden auf⸗ gefordert, innerhalb drei Monaten ihre Erbansprüche hier geltend zu machen, widrigen⸗ falls die Erbschaft Denjenigen zugetheilt wird, welchen sie zukäme, wenn die Vorgeladenen nicht mehr am Leben wären. ““ Achern, den 3. Juli 1880. Der Gr. Notar.
Ehehalt.
112248] Erbvorladung.
Valentin Reinhart von Külsheim, Sohn des Valentin Reinhart und der Katharina Spengler und Josefa Ank von da, Tochter des Johann Josef Ank und der Rosine Adelmann, schon vor Jahren nach Amerika ausgewandert, sind zur Erb⸗ schaßt am Nachlasse des am 12. Januar 1880 ver⸗ torbenen Josef Andreas Reinhart von Külsheim berufen. Da ihr derzeitiger Aufenthalt unbekannt ist, so werden sie, oder ihre Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß des Verstorbenen bei der unterzeichneten Theilungsbehörde, binnen drei Monaten um so gewisser geltend zu machen, als nach Ablauf dieser Zeit der ihnen zukommende Erbtheil würde Denjenigen zugetheilt werden, welchen er zukäme, wenn die Vorgeladenen zur Zeit des Erbanfalles nicht mehr am Leben gewesen wären
Wertheim, den 12. Juni 1880.
Der Großberzogliche Notar. G. Jan.
“ Erbvorladung.
Johann Friedrich Tscheulin, Zimmermann von Gresgen, wird zur Erbtheilung auf Ableben seiner Mutter Marie Magdalena, geb. Rümmele, Ehefrau des Johann Jakob Tscheulin von Gresgen mit Frist von drei Monaten bei Vermeidung des Ausschlusses von der Erbschaft hiermit öffentlich vorgeladen. Schopfheim, den 30. Juni 1880.
Der Großh. Bad. Notar:
G. Ehret. 8
117286868 Erbvorladung. Johann Christian Greiner, lediger Nagel⸗
stücks Nr. 20 Lodenau Abtheilung III. Nr. 8, auf
1
schmied von Hasel, wird zur Erbtheilung auf Ab⸗
leben seiner Schwester -
igunde Greiner, Ehefr des Johann Friedrich Linsin von Hasel mit Frist von drei Monaten
bei Vermeidung des Ausschlusses von der Erbschaft vorgeladen. 1
Schopfheim, den 30. Juni 1880.
Der Großh. Bad. Notar:
G. Ehret.
Edictalladung.
Die am 9. März 1869 verstorbene Barbara Wahl von Uellershausen hat am 3. März 1869 mit ihrer Schwester, Marie Wahl von da und deren beiden Töchtern, Barbara und Katharina Schäfer, einen Schenkungs⸗ und Verpflegungsvertrag abgeschlossen, wonach sie ihr gesammtes Mo⸗ und Immob liarvermögen an die Schenknehmerinnen gegen deren Verpflichtung, sie bis an ihr Lebensende zu verköstigen und zu rerpflegen, abgetreten hat.
Johannes Schmidt von Uellershausen, nunmehri⸗ ger Ehemann der Katharina, gebornen Schäfer, hat Ueberschreibung der noch auf den Namen der Bar⸗ bara Wahl stehenden Immobilien, Flur II. Nr. 42, 43 und 44, auf den Namen der Beschenkten auf Grund des erwähnten Alimentationsvertrags bean⸗ tragt und ergeht auf dessen Antrag an den in Ame⸗ rika — unbekannt, wo abwesenden Georg Wahl, Sehn der verstorbenen Barbara Wahl, die Auf⸗ forderung, seine etwaigen Einwendungen gegen die Gültigkeit des mehrerwähnten Vertrags, beziehungs⸗ weise seine Ansprüche auf fraglichen Immobiliar⸗ nachlaß seiner Mutter, im Termine
Donnerstag, den 16. September 1880, Vormittags 9 Uhr,
dahier geltend zu machen, als er sonst als die Gül⸗ tigkeit des Vertrags anerkennend und daß er keinen Anspruch auf die erwähnten Immobilien mache, er⸗ achtet und darnach die zur Ueberschreibung derselben auf den Namen der Beschenkten erforderliche Ur⸗ kunde ertheilt werden wird.
Schlitz, den 29. Juni 1880. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Schlitz. Braun,
Ober⸗Amtsrichter. vüt. Weber, Gerichtsschreibe
e“ Auszug.
. leua Rogy, Köchin, Ehefrau von Michel Meyer, zu Mülhausen domizilirt, hat an Kais. Landgericht zu Mülhausen i. Els. durch Herrn Rechtsanwalt Dümmler eine Klage auf Güter⸗ trennung gegen ihren Ehemann, den genannten Michel Meyer, Handelsvertreter zu Belfort (Frank⸗ reich) wohnend, eingereicht.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 19. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr, in dem Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen i. Els., den 2. Juli 1880.
1 Der Landgerichts⸗Sekretär
Stahl.
[17250] 1 Nr. 17031. Die Königliche Garnisonsverwaltung dahier hat vorgetragen, es seien die unten verzeich⸗ neten, früher dem Großh. Bad. Militär⸗Fiskus ge⸗ hörigen und hier gelegenen Liegenschaften durch Kauf Eigenthum des Reichsmilitärfiskus geworden, und seien nach Beurkundung der Gemeindebehörde dahier diese Liegenschaften in den Grundbüchern der Stadt Freiburg nicht eingetragen, weshalb die Gewähr des Eigenthums vorerst nicht ertheilt werden könne.
Es wird daher dem gestellten Antrage gemäß und nach §. 99 ff. des Bad. Einf.⸗Ges. zur Deutschen C.⸗P.⸗O. das öffentliche 1““
Aufgebot erlassen und Termin hierzu auf“ Mittwoch, den 22. September 1880,
Vormittags 9 Uhr, “ bestimmt, in welchem die in den Grund⸗ und Unter⸗ pfandsbächern nicht eingetragenen und auch sonst nicht bekannten dinglichen oder auf einem Stamm⸗ gufs⸗ oder Familiengutsverband beruhenden Rechte dritter Personen an diesen Liegenschaften festzustellen sind, widrigenfalls die nicht angemeldeten Ansprüche an folche für erloschen erklärt würden.
Verzeichniß der Liegenschaften:
I. Karlskaserne mit Zubehör, Kaiserstraße Nr. 27, einerseits Kasernenstraße, anderseits Karls⸗ platz, bestehend aus:
a. der alten Karlskaserne mit Vorplatz,
b. der neuen Karlskaserne, 11“
c. dem Küchenbau,
d. dem Stallbau,
e. dem Remisenbau,
f. der Waschküche,
g. dem Zwischenbau,
h. dem Hofraum,
i. einem laufenden Brunnen, “
k. zwei laufenden Brunnen mit je einem halben Brunnenrecht.
Die alte Karlskaserne ist nicht eingetragen, dagegen das Areal, auf welchem die neue Karlskaserne mit Zubehör erbaut ist, und zwar:
Th. 43 2. 312 Nr. 279 mit 2153,2 qFuß, Cö. 5 8 5612,; 183 , H d . 43 „ 317 „ 282 „ 18859,0 4 . in Sa. 31654,35 qFuß bad.
8 = 28 a 49 qm.
Die alte Karlskaserne war früher Oesterreichisches Kasernement, kam im Jahre 1803 in den S des Herzogs von Modena, und gelangte 1806 bei Ab⸗ tretung des Breisgaues an das Großherzogthum Baden resp. an die Großh. Badische Kriegsverwal⸗ tung. Das Areal zum Bau der neuen Karlskaserne wurde 1867 durch Großh. Badische Kriegsverwal⸗ tung käuflich erworben.
II. Rempartkaserne, an der Löwenstraße, Wer⸗ der⸗ und Belfortstraße gelegen, mit Zubehör, be⸗ stehend aus:
a. dem Hauptgebäude mit Verbindungsgang und
Abtrittsgrube (Rempartkaserne I.),
. dem Zellenbau und zugehörigen Abtrittgebäude (Rempartkaserne II.), Militär⸗Wacht⸗, Gerichts⸗ und Arrestgebäude, bestehend aus: dem 2stöckigen füdlichen Flügel und dem 1 stöckigen nördlichen Flügel,
it ganzem Brunnen⸗ recht, wofür jährlich 2 Gulden 30 Kreuzer zu entrichten sind.
Die Rempartkaserne grenzt an im Norden und Osten; an die Löwenstraße, im Westen: an die Wer⸗ derstraße, im Süden: an die Belfortstraße, im Nord⸗ öosten: die Eigenthümer Thoma, Huber, Zimmer⸗ mann und Dischler.
Das ungefähre Maß ist 68 a 08 gm. Hiervon sind mit Gebäuden bestanden: 20 a 45 qm, Hof⸗ räume 47 a 63 qw.
Das gesammte Grundstück war früher Oester⸗ reichisches Militär⸗Lazareth, ging im Jahre 1806 an Baden über, und wurde von dieser Zeit ab als Strafanstalt benutzt. Im Jahre 1868 stellte das
1
1 Schneider.
Großh. Bad. Justiz⸗Ministerium die Gebäude be⸗ hufs Kasernirung von Militärmannschaften dem Kriegs⸗Ministerium zur Verfügung, in Folge dessen 1870 das ganze Grundstück mit allem Zubehör de⸗ finitiv der Kriegsverwaltung überwiesen wurde.
Das eiserne Stacket an der Löwenstraße gehört der Stadt und ist von dieser auch zu unterhalten.
III. Burgstraßen⸗Kaserne, in der Burgstraße und Herrenstraße gelegen, mit Zubehör, bestehend aus:
. dem Hauptgebäude, 3 dem Mittel⸗, resp. Verbindungsbau,
. dem Hintergebäude,
. dem Küchenbau, 8 dem Schuppen für Brennmaterial un dem vordern und hintern Hofraum, einem laufenden Brunnen mit ganzem Brun⸗ nenrecht, wofür jährlich 72 ℳ 68 ₰ zu ent⸗ richten sind.
Dieselbe wurde 1750 als Kloster erbaut und 1877 zum Kasernement umgebaut.
Obengenannte Kaserne grenzt im Norden an die Burgstraße, im Osten an die Convictscheuer, im Süden an Anwalt Schaal, im Westen an die Herrenstraße. 1
Die an der Burastraße belegenen 2 Höfe sind durch eine massive Mauer abgeschlossen. 1
Das ungefähre Maaß dieses Grundstückes beträgt 9 8à 98 qm. Hiervon sind mit Gebäuden bestanden:
7 a 63 am, der Rest ist Hofraum.
Früherer Eigenthümer war Großh. Domänen⸗ verwaltung. Seit 1850 von der Großh. Bad. Kriegsverwaltung durch Kauf erworben. Das Grund⸗ stück wurde 1750 als Kloster erbaut und gelangte nach Aufhebung der Klöster an den Staat, war längere Zeit als evangelische Kirche im Gebrauch, später zu Schulzwecken und als Magazin vermiethet, und gelangte 1850 durch Kauf an die Großh. Bad. Kriegsverwaltung, von welcher es bis 1875 als Mi⸗ litär⸗Lazareth benutzt wurde. 1876 wurde das Grundstück dem Garnison⸗Verwaltungs⸗Ressort zu⸗ gewiesen und nach erfolgtem Um⸗ resp. Ausbau seit Dezember 1877 als Kaserne bezogen. “
Freiburg, den 28. Juni 1880.
Großh. Bad. Amtsgericht.
Der Gerichtsschreiber:
Dirrler.
[17281] Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des zu Schön⸗ lanke verstorbenen Lehrers Carl Albert Joseph Gramse ist beendet.
Schönlanke, den 26. Juni 1880. Königliches Amtsgericht.
““
“ 1 ““ “ Auf den Antrag des Musikus Lüder aus Lüchow und Genossen 8 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stein⸗ horst für Recht: 8 Die nachstehend näher bezeichneten Kontrabücher der Steinhorster Spar⸗ und Leihkasse 1) Nr. 87 über 40 Thlr. v. L. M., 2) Nr. 956 1IlI. über 75 ℳ, 3) Nr. 8971. über 642 Thlr. 12 Schilling 6 Pf., 4) Nr. 898 über 20 Thlr. v. L. M., 5) Nr. 1292 III. über 327 ℳ 60 ₰, 6) Nr. 1632II. über 70 ℳ 62 ₰, 71II.) Nr. 397 über 40 Thlr., 81II.) Nr. 1269 über 1011 ℳ 81 ₰, 9) Nr. 1563 II. über 1000 Thlr., 10) Nr. 903 II. über 950 Thlr.,
11) Nr. II. 1809 über 101 Thlr. 15 Sgr. 8 Pf.,
12) Nr. III. 242 über 90 Thlr. 8 Sgr. 1 Pf. werden für kraftlos erklärt. Von Rechts Wegen. Steinhorst, den 29. Juni 1880. EKFhnigliches Amtsgericht.
[17278]
Beschluß gegen 1) Ambiehl, Johann Baptist, geb. 25. Oktober 1857 zu Gebweiler, seßter Wohn⸗ ort unbekannt, 2) Goepfer, Franz Josef Alexander, geb. 6. September 1857 zu Gebweller, letzter Wohn⸗ ort unbekannt, 3) Schein, Adolf, geb. 16. Januar 1857 zu Gebweiler, letzter Wobnort Bourges, 4) Zilliox, Josef, geb. 20. März 1857 zu Gebweiler, letzter Wohnort unbekannt, 5) Meyer, Lorenz, geb. 18. März 1857 zu Hirzfelden, letzter Wohn⸗ ort unbekannt, 6) Müller, Carl Ludwig, geb. 9. Februar 1857 zu Hirzfelden, letzter Wohnort Vincennes, 7) Meyer, Andreas, geb. 15. Nov. 1857 zu Regisheim, letzter Wohnort unbekannt, 8) Schmitt, Carl, geb. den 30. Dezember 1857 zu Regis⸗ heim, letzter Wohnort unbekannt, 9) Müller, Alfred, geb. 2. Juni 1857 zu Rimbachzell, letzter Wohnort Winterthur, Schweiz, 10) Sommer, Cor⸗ nelius Johann Baptist, geboren den 3. Januar 1857 zu Sulz, Bandweber in Paris, welche hin⸗ reichend verdächtig erscheinen: „als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen und nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außer⸗ halb desselben aufgehalten zu haben“, Vergehen gegen §. 140, 1, des Strafgesetzbuchs wird auf Grund der 88. 480 und 326 der Strafprozeßord⸗ nung die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens der genannten Angeschul⸗ digten bis zur Höhe von je zwölfhundert Mark verfügt und die Veröffentlichung dieses Beschlusses auch in dem Gebweiler Kreisblatt angeordnet. Colmar, den 24. Juni 1880. Die Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts. gez. E. v. Klöckler. Bernays.
“
schen Reichs⸗A
s 8 8 98 8
marcrkrrve.
Der Inhalk dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetes über den Markenschut, vom 30. November 1574, sowie die in dem Geset⸗ . Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. 2 s
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Das Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nu ko 15 Insertionspreis fůr den Raum einer Druckzeile 11A.“
ZMaodellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz vom
Aazeigers: SW., Wilbelmstraße 32, bezogen werden.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, fü Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Fofto asta Staaks⸗
Berlin, Dienstag den 6. Inli
nzeiger und Königlich Preußischen S
—
880.
betreffend das Urheberrecht an Must en und
—
Ernsaae
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Köͤnigreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großberzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Aachen. Es wurde eingetragen: 1) unter Nr. 3862 des Firmenregisters die Firma —*Adam Krott, welche in Aachen ihre Nieder⸗ lassung hat und deren Inhaber der Kratzen⸗ fabrikant Adam Krott in Aachen ist; 2) unter Nr. 1015 des Prokurenregisters die Pro⸗ kura, welche genannte Firma dem Kaufmann Hubert Johann Krott in Aachen ertheilt ist. Aachen, den 1. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. V.
Anchen. Unter Nr. 1287 des Gesellschafts⸗ registers wurde eingetragen, daß der Kaufmann Erich Schleicher in Düren am heutigen Tage aus der zu Schönthal bei Langerwehe bestehenden Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma Carl Schleicher & Söhne ausgetreten ist.
Nachen, den 1. Juli 1880. “
8 Königliches Amtsgericht. V.
8 1
Aachen. Das zu Aachen unter der Firma Wm. Köhler bestehende Handelsgeschäft ist eingegangen; genannte Firma wurde daher heute unter Nr. 2936 elöscht. 8 Aachen, den 1. Juli 1880.
Königliches Amtsgericht. V.
Aachen. Unter Nr. 1556 des Gesellschafts⸗ r gisters wurde heute eingetragen die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma Wm. Köhler & Cie., welche in Aachen ihren Sitz, am heutigen Tage be gonnen hat und von jedem ihrer Theilhaber, Tuch⸗ und Buckskinfabrikanten Wilhelm Köhler und August Behnisch in Aachen, vertreten werden kann. Aachen, den 1. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. V. Bremen. In das Handelsregister ist ein⸗ getragen: Den 2. Juli 1880: Ouo Hagens, Bremen. In Folge Bei⸗ tritts eines Kommanditisten seit 1. Juli d. J. Kommanditgesellschaft unter unverändert geblie⸗ bener Firma. Persgnlich haftender Theilhaber Johann Otto Hagens, hiesiger Kaufmann. An Philipp Harjes ist am 1. Jali v. J. Probkura ertheilt. Philipp Harjes Ir., Bremen. Am 1. Juli d. J. ist die Firma erloschen.
Wilhm. Jöntzen, Bremen. Am 1. Juli d. 82 istaan Friedrich Louis Altenbernd Prokura ertheilt.
Mansfeldt & Stahlknecht, Bremen. Die Prokura des Max Adolph Schultze ist am 30. Juni d. J. erloschen.
Menke & Kulenkampff, Bremen. Am 1. Juli d. J. ist der hier wohnhafte Kaufmann Heinrich Münch als Theilhaber eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Firma bleibt unver⸗ aͤndert. Die Prokura des Heinrich Münch ist
aam 1. Juli d. J. erloschen. Anna Reumann, Bremen. Am 30. Juni d. J. ist die Firma erloschen.
J. A. C. Stute, Bremen. An Johann Her⸗ mann Grashoff ist am 1. Juli d. J. Pro⸗ kura ertheilt.
Dorette Larkamp, Anna Reumann Nachf., Bremen. Inhaberin Ludwig Franz Lar⸗ kamp Ehefrau, Johanne Sophie Auguste, gen. Dorette, geb. Gandesbergen, welcher ihr Ehemann die Einwilligung zum Geschäfts⸗ betriebe ertheilt hat.
Bremen, aus der Kanzlei
Handelssachen, den 2. Juli 1880. C. H. Thulesius, Dr.
Breslau. Sesenfere wee. In unser Firmenregister ist bei Nr. 5257 heute eingetragen worden, daß die Inhaber der Firma: Maschinenfabrik und Gießerei Koinonia . J. G. Hofmann die Johann Gottfried Hofmannschen Erben unter⸗ einander eine offene Handelsgesellschaft errichtet haben und demnächst in unser Gesellschaftsregister Nr. 1664 die von 1) dem Kaufmann Paul Hofmann zu Breslau, 2) der verwittweten Fabrikbesitzer Mathilde Hof⸗ mann, geborene Becker zu Breslau, 9 der unverehelichten Clara Hofmann zu Breslau, 4) der verehelichten Premier⸗Lieutenant Marga⸗ 8 rethe Knoll, geborene Hofmann, zu Cöln, am 18. Juni 1880 hier unter der Firma: Maschinenfabrik u. Gießerel Koinonia J. G. Hofmann errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden: Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der öe Paul Hofmann zu Breslau allein efugt. Breslau, den 1. Juli 1880. Königliches Amtsgericht.
der Kammer für
Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 3918 das Erlöschen der Firma Oscar Cohn Junlor hier
sowie in unser Prokurenregister bei Nr. 947 das
Erlöschen der dem Max Treuenfels und Max Cohn für die vorgenannte Firma ertheilten Kollektiv⸗ prokura heute eingetragen worden. Breslau, den 1. Juli 1880. Königliches Amtsgericht
Cottbus. Bekanntmachung. Der Kaufmann Rudolf Wagner zu
des Firmenregisters mit der Firma Rudolf Wagner
eingetragene Handelsniederlassung seine Ehefrau
Clara, geb. Liersch, als Prokuristin bestellt, was am
29. Juni 1880 unter Nr. 26 des Prokurenregisters
vermerkt ist. 1“
Cottbus, den 29. Juni 1880. Königliches Amtsgericht.
Cottbus. Bekanntmachung. 3 Aus der unter Nr. 110 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Firma: „Müller und Bochhann“ ist am 29. Juni cr. der Kaufmann Bochhann aus⸗ geschieden und wird das Geschäft unter der Firma: „Oscar Müller“ als dem alleinigen Inhaber fortgesetzt. Die Firma Müller und Bochhann ist daher im Gesellschaftsregister gelöscht und die Firma: „Oscar Müller“ im Firmenregister unter Nr. 440 zufolge Verfügung von heute eingetragen worden. Cottbus, den 30. Juni 1880. Königliches Amtsgericht.
Crefeld. Bei Nr. 637 des Handels⸗Gesellschafts⸗ registers hiesiger Stelle, betreffend die offene Han⸗ delsgesellschaft sub Firma F. & H. Kauert, mit dem Sitze in Crefeld, wurde auf vorschriftsmäßige Anmeldung heute eingetragen, daß der Kaufmann Johann Friedrich Heinrich Kauert in Crefeld wohn⸗ haft, am 1. Juli c. als Mitgesellschafter in diese Gesellschaft eingetreten ist. Crefeld, den 2. Juli 1880. Königliches Amtsgericht.
Crefeld. Die offene Handelsgesellschaft su
Firma L Hertz Söhne, mit dem Sitze in Crefeld, ist vereinbarungsgemäß unterm 1. Juli 1880 auf⸗ gelöst worden und das ganze Geschäft derselben mit allen Rechten und Verbindlichkeiten und der Firma⸗ befugniß auf den seitherigen Mitgesellschafter Ma⸗ thias Hertz, Kaufmann, in Crefeld wohnhaft, über⸗ gegangen. Dieser setzt das Geschäft unter seitheriger
rich Hertz, früher hier, jetzt in Honnef wohnend, die Ermächtigung ertheilt, die von ihm geführte Firma L. Hertz Söhne per procura zu zeichnen. Vor⸗ stehendes wurde auf vorschriftsmäßige Anmeldung heute bei Nr. 472 des Handels⸗Gesellschafts⸗ und resp. sub Nr. 2819 des Firmen⸗ bezw. sub Nr. 960 des Prokurenregisters hiesiger Stelle eingetragen. Crefeld, den 2. Juli 1880. Königliches Amtsgericht.
Crefeld. Zwischen den zu Crefeld wohnenden Inhabern einer Kurzwaarenhandlung Schwestern Alwine Gretemeyer und Emilie Gretemeyer ist unterm 1. Juli cr. eine offene Handelsgesellschaft sub Firma Geschw. Gretemeyer, mit dem Sitze in Crefeld, errichtet worden, und haben dieselben gleich⸗ zeitig ihrem Vater, Wilhelm Gretemeyer, Schneider dahier, die Ermächtigung ertheilt, die Firma Geschw. Gretemeyer per procura zu zeichnen. Auf vor⸗ schriftsmäßige Anmeldung ist heute diese Gesellschaft sub Nr. 1344 des Handels⸗Gesellschafts⸗ und die Pro⸗ kura sub Nr. 961 des Prokurenregisters hiesiger Stelle eingetragen worden. Crefeld, den 2. Juli 1880. Königliches Amtsgericht.
Crefeld. Bei Nr. 1153 des Handels⸗Gesellschafts⸗ registers hiesiger Stelle wurde auf Anmeldung heute eingetragen, daß der Kaufmann Johann Heinrich Schnitzler, in Crefeld wohnhaft, aus der zwischen ihm und seinem Sohne Heinrich Schnitzler dahier,
Der Cottbus hat für seine zu Cottbus bestehende unter der Nr. 290
Firma hierselbst fort, und hat seinem Bruder Hein⸗
eggan 42*
und unter der Firma Schwiers, Janssen & Co. unter sich errichtet. Diese Gesellschaft ist auf An⸗ meldung heute sub Nr. 1345 des Handels⸗Gesell⸗ schaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen worden. Crefeld, den 2. Juli 1880.
Königliches Amtsgericht.
Crefeld. Auf vorschriftsmäßige Anmeldung der Betheiligten, wurde heute bei Nr. 299 des Han⸗ dels⸗Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle eingetra⸗ gen, daß der Kaufmann Joseph Lübeck, in Crefeld wohnhaft, unterm 1. Juli c. als Mitgesellschafter in die offene Handelsgesellschaft sub Firma Koe⸗ nigsberger & Rüdenberg, mit dem Sitze in Crefeld, aufgenommen worden ist. Crefeld, den 2. Juli 1880. Königliches Amtsgericht.
Crefeld. Die Liquidation der aufgelösten Com⸗ manditegesellschaft sub Firma Carl Dappen & Co., mit dem S in Crefeld, ist inzwischen beendigt, und deren Liquidationsfirma nunmehr gänzlich erloschen. Dieses wurde auf erfolgte Anmeldung heute bei Nr. 958 des Handels⸗Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen. Crefeld, den 2. Juli 1880. Königliches Amtsgericht.
Crefeld. Die Kaufleute Emil Bosch und Carl
Staeves, in Crefeld wohnhaft, haben unterm 1. Juli 1880 eine offene Handelsgesellschaft mit Sitze in Crefeld und unter der Firma: Emil Bosch & Co. unter sich errichtet. Diese Gesell⸗ schaft wurde auf Anmeldung heute sub Nr. 1346 des Handels⸗Gesellschafts⸗Registers hiesiger Stelle eingetragen. “ Crefeld, den 3. Juli 1880. Königliches Amtsgericht.
w-refeld. Zwischen der zu Crefeld wohnenden bisher geschäftslosen Sibilla Hubertine Josephine Grüter als der alleinigen persönlich haftenden Mit⸗ gesellschafterin und einem Kommanditisten ist unterm 1. Juli 1880 eine Kommansitegesellschaft mit dem Sitze in Crefeld und unter der Firma: S. H. Grüter & Co. errichtet worden, welche Ge⸗ sellschaft auf vorschriftsmäßige Anmeldung heute sub Nr. 1347 des Handels⸗Gesellschafts⸗Registers hiesiger Stelle eingetragen worden ist. Crefeld, den 3. Juti 1880. Königliches Amtsgericht.
Nr. 10 214. Zu O. Z. 90 des Firmenregisters wurde heute eingetragen: Kaufmann Julius Gutmann von hier hat sich am 17. d. Mts. mit Emma Wachs von hier ver⸗ ehelicht. Nach §. 1 des Ehevertrags vom 2. d. Mts. wirft jedes der beiden Brautleute die Summe von 100 ℳ in die Gemeinschaft, alles weitere gegenwär⸗ tige und künftige Einbringen der Brautleute wird von der Gemeinschaft ausgeschlossen. Donaueschingen, den 26. Juni 1880. Der Gerichtsschreiber des Großh. bad. Amtsgerichts: Willi.
Donaueschingen.
Dortmund. Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 983 die
Firma W. Ellersieck und als deren Inhaber der
Buchhändler Wilhelm Ellersieck zu Dortmund am
26. Juni 1880 eingetragen.
Dortmund. Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. Die unter Nr. 899 des Firmenregisters eingetra⸗
gene Firma Friedrich Lueg (Firmeninhaber: der
Tuchfabrikant Friedrich Lueg bei Schwerte) ist ge⸗
löscht am 26. Juni 1880.
Dortmund. Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ist untrr Nr. 981 die
Firma Max Münnecehoff und als deren Inhaber
der Kaufmann Max Münneckehoff zu Dortmund am
bestehenden, dort registrirten offenen Handelsgesell⸗ schaft sub Firma J. H Schnitzler, mit dem Sitze in Crefeld, vereinbarungsgemäß unterm 1. Juli I. J. ausgetreten ist, und daß an Stelle desselben dessen
und dessen Schwiegersohn Friedrich Wilhelm Dick⸗ mann, Kaufmann, in Nymwegen wohnhaft, als Mit⸗ gesellschafter in diese Gesellschaft eingetreten sind. Crefelvb, den 2. Juli 1880. Königliches Amtsgericht.
Crefeld. Auf vorschriftsmäßige Anmeldung wurde heute bei Nr. 1111 des Handels⸗Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle, betr. die offene Handelsgesellschaft sub Firma Bauer & Schaurte, Rheinische Schrau⸗ ben⸗ und Muttern⸗Fabrik, mit dem Sitze in Neuß, Schaurte, Kaufmann in Neuß, zufolge Vereinbarung ist, während diese zwischen den übrigen Gesellschaf⸗ tern Georg Bauer und Christian Schaurte, Beide
Kaufleute, zu Neuß wohnhaft, unverä besteht. Crefeld, den 2. Juli 1880. 8 Königliches Amtsgericht.
Crefeld. Die zu Crefeld wohnenden Färberei⸗ Inhaber Heinrich Ackers, Heinrich Schwiers und
““
Wilhelm Janssen haben unterm 1. Juli c. eine offene Handelsgesellschaft, mit dem Sitze in Crefeld
Sohn Georg Gustav Schnitzler, Kaufmann dahier, 1
eingetragen, daß der Mitgesellschafter Franz Joseph unterm 1. Juli cr. aus der Gesellschaft ausgetreten
dert fort⸗;
26. Juni 1880 eingetragen.
— —
Dertmund. Handelsregister
des Köni 8 Amtsgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ssh unter Nr. 982 die
Firma F. Oppermann und als deren Inhaber der
Holzhändler Friedrich Oppermann zu Schwerte am
26. Juni 1880 eingetragen.
Dortmund. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. Die unter Nr. 147 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma S. Pohli (Firmeninhaber der Kauf⸗ mann Samuel Pohli zu Hörde ist gelöscht am 26. Juni 1880.
Dortmund. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister sub Nr. 363 bei der Firma W. Brügmann & Sohn zu Dort⸗ mund ist heute Folgendes eingetragen: Der Kaufmann Alfred Bruͤgmann zu Dort⸗ mund ist als Gesellschafter am 15. Juni 1880 in die Gesellschaft eingetreten. Dortmund, den 30. Juni 1880. Königliches Amtsgericht.
—n— Dortmund. Handelsregister
—
am 1. Juli 1880 unter der Firma Hub. Dürselen & Co. errichtete offene Handelsgesellschaft zu Dort⸗ mund am 1. Juli 1880 eingetragen und sind als
eder.
Gesellschafter vermerkt:
die Kaufleute Joseph Hubert Dürselen zu Neuß bei Düsseldorf und Heinrich Michiels zu Dortmund.
Dortmund. 11Se. en 8,e⸗ des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. Unter Nr. 392 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Mai 1880 unter der Firma A. Doerth & Cie. errichtete offene Handelsgesellschaft zu Schwerte am 1. Juli 1880 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt:
die Kaufleute August Doerth und Friedrich
Vorster. Beide zu Schwerte.
Gleichzeitig ist die in unser Firmenregister Nr. 937. eingetragene Firma „August Doerth & Co.“ zu Schwerte, deren Inhaber der Kaufmann August Doerth zu Schwerte war, gelöscht.
Düsseldorf. Auf Anmeldung wurde heute in das bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Han⸗ dels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 955 ein⸗ getragen, daß zwischen He Geiger und Albrecht Becker, beide Maschinenbauer, zu Düsseldorf wohnend, seit dem 28. d. M. eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Düsseldorf unter der Firma „Geiger & Becker“ errichtet worden und daß jeder der Gesellschafter zur Zeichnung der Firma und zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Düsseldorf, den 29. Juni 1880. Königliches Amtsgericht.
Eisenach. Laut Amtsgerichtsbeschluß vom heu⸗ tigen Tage ist Bl. 9 B. I. des Handelsregisters für Eisenach die Firma „Friedrich Friederici’s Nach⸗ folger“ gelöscht, dagegen B. II. S. 49 daselbst die Firma A. G. E. Kircher, vormals Friedrich Friederici’'s Nachfolger“ und als deren Inhaber Herr Alfred Gustav Emil Kircher eingetragen worden.
Eisenach, den 29. Juni 1880.
Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Abth. IV. A. May.
Eiberfeld. Bekanntmachung. Heute ist in unser Handelsregister unter Nr. 1143 des Prokurenregisters eingetragen worden die der Ehefrau Wilhelm Liebert, Anna, geb. Gotthaine, in Elberfeld für die Firma W. Liebert daselbst ertheilte Prokura.
Elberfeld, den 3. Juli 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
82
Frankenstein. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist bei Nr. 247 Col. 6 folgender Vermerk eingetragen worden: „Die verwittwete Frau Kaufmann Emma Benedix, geb. Jacob zu Frankenstein, Inhaberin der Firma C. Benedix zu Frankenstein, hat eine Zweigniederlassung zu Ober⸗Thalheim bei Landeck errichtet.“ Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Juni 1880 am 30. Juni 1880. Frankenstein, den 30. Juni 1880. Königliches Amtsgericht.
Frankfurt a./O. Handelsreßgister 1 des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a./O.
Die unter Nr. 806 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma:
Joh. Schöllhammer
irmeninhaber: leischermeister Johann Georg Schöllhammer zu Frankfurt a. O., ist gelöscht zu- SSig- Verfügung vom 2. Juli 1880 an demselben
age.
Frankfurt a./0. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a./O.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 984 als Firmeninhaber der Kaufmann Isidor Gumpert zu Fürstenwalde, als Ort der Niederlassung: Fürsten⸗ walde, als Firma: J. Gumpert zufolge Verfügung 89 2. Juli 1880 an demselben Tage eingetragen worden.
Frankfurt a./O. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a./O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 983 als Firmeninhaber der Nähmaschinenfabrikant Hermann Robert Eduard Schultze zu Frankfurt a. / D., als Ort der Niederlassung: Frankfurt a. /O., aals Firma: Eduard Schultze, zufolge Verfügung vom 2. Juli 1880 an demselben Tage eingetragen worden.
Frankfurt a./M. Veröffentlichung aus dem Handelsregister zu Frankfurt a./M. 4104. Bie Firma „Stern & Cie.“ ist er⸗
loschen. 4 Handlung unter der Firma
4105. Die hiesige 1 „Ernst Ganß“ hat der Wittwe Pauline Ganß, ist erloschen.
geb. Fiorino, hier Prokura ertheilt. 4106. Die Firma „S. Einstein“ 2 4107. Die Firma „Gebr. Fleischmann“ ist er⸗ loschen. 180z Am 25. d. Mts. sind die hier wohnhaften Kaufleute Mayer und Emanuel Fleischmann in die
hiesige Handlung unter der Firma „S. Fleisch⸗- mann“ Junr.“ als Gesellschafter eingetreten und
des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. Unter Nr. 391 des Gesellschaftsregisters ist die
führen dieselbe mit dem bisherigen Jühaber der⸗