1880 / 157 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Jul 1880 18:00:01 GMT) scan diff

angekauft werden.

[17362] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von N. J. Levy und G. als Testamentsvollstrecker von Johann Gottfried Sengle, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 19. Januar 1880 hierselbst verstorbenen Jo⸗ hann Gottfried Sengle Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 9. Juni 1874 errichteten und am 29. Januar 1880 hierselbst publizirten Testa⸗ ments widersprechen wollen, hiermit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche späte⸗ stens in dem auf Montag, 1. November 1880, 10 Uhr Vorm. aanberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht anzumelden bei Stra Ausschlusses. Hamburg, den 3. Juli 1880. Das Amtsgericht Hamburg. Civilabtheilung I. Zur Beglaubigung Romberg, Gerichts⸗Sekretär.

117360)

Die Ehefrau des Eigenthümers Joachim

Rödlin, Marie, geb. Henseler, zu Blankensee hat das Aufgebot eines Hypothekenscheins über 1400 Thaler Gold, eingetragen für sie Fol. XI. A. des Hypothekenbuches über die bei Blankensee bele⸗ gene Erbpachtstelle Tiedtshof, beantragt. Der In⸗ haber dieses Hypothekenscheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. September 1880, 18ö 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die qu. Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Hypothekenscheins erfolgen wird. Stargard, den 5. Juli 1880. Großherzoglich Mecklenburg. Amtsgericht. F. Schareuberg. [17367] Bekanntmachung. Obligation vom 8. und 12. Februar 1868 und CEE““ über 75 Thaler auf Grundstück zu tolpe Band I. Bl. 18, für Friedrich Krull ein⸗ getragen, durch Urtheil vom 22. Juni 1880 kraft⸗ los erklärt. Königliches Amtsgericht zu Anclam.

8

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

[15669] Bekanntmachung. Das im Kreise Osthavelland, nahe der Stadt

Potsdam belegene Domainenvorwerk Vornim

soll auf 18 Jahre von Johannis 1881 bis Johannis 1899 im Wege der Licitation anderweit verpachtet werden.

Hierzu haben wir einen Termin auf

den 3. August 1880, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale vor dem Herrn Geheimen Regierungsrath von Schoenfeldt anberaumt.

ie Pachtung Bornim umfaßt w und Baustellen 2,034 Hektar, . Gärten 2,8. c. Acker 8 372,674 Wiesen 88,187 Hütungen 30,450 f. Hecken 6,400 Anpflanzungen 4,460 h. Maulbeerplantagen 2,477 i. Wegen, Gräben, Unland 16,328 Summa 535,258 Hektar.

Das Pachtgelderminimum ist auf 18 915 fest⸗ gestellt und das nachzuweisende disponibles Vermögen auf 100 000

Die speziellen und die allgemeinen Pachtbedingungen, die Regeln der Licitation und die Vorwerkskarte können täglich mit Ausnahme der Sonn⸗ und Fest⸗ tage in unserer Domainenregistratur eingesehen werden, auch werden auf Verlangen gegen Erstat⸗ tung der Kopialien Abschriften der speziellen Pacht⸗ bedingungen und der Regeln der Licitation ertheilt werden.

Der jetzige Pächter Herr Oberamtmann Beussel, zu Fahrland wohnhaft, ist angewiesen, dafür Sorge zu tragen, däß den sich 9 dem Domainenvorwerke Bornim meldenden Pachtlustigen die Besichtigung der Pachtobjekte gestattet und örtliche Auskunft er⸗ heilt wird.

Potsdam, den 15. Juni 1880.

Königliche Regierung, g für direkte Steuern,

Vaesee. ordau.

[16677] 5000 Kilogramm Packdütenpapier sollen in öffentlicher Submission an den Mindestfordernden kontraktlich vergeben werden.

Hierzu Termin am 15. Juli cr., Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Bureau.

Postmäßto verschlossene Offerten mit der Auf⸗

rift: „Submission auf die Lieferung von Pack⸗ dütenpapier“ sind franco bis dahin einzureichen und der Preis pro 100 kg in Worten anzugeben.

Die Bedingungen können im Bureau ang seh n, auch gegen Erstattung der Schreibgebühren abschrift⸗ ich bezogen werden. 5 9

Probebogen werden verabfolgt. 8 Spandau, den 28. Juni 1880.

[16861] Bekanntmachung.

Es sollen im Wege öffentlicher Verdingung 150000 kg Schwefel

Die Preisofferten, welche auf der Adresse als solche zu bezeichnen sind, sind bis zu dem auf Dienstag, den 20. Juli cr., Vormittags 10 ½ Uhr, im diesseitigen Geschäftslokale anbe⸗

Jungk

die Nummern:

osung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Bei der in Folge unserer Bekanntmachung vom 20. v. Mts. am heutigen Tage stattgefundenen öffentlichen Verloosung von Rentenbriefen der Provinz Brandenburg sind folgende Apoints ge⸗ zogen worden: Litt. A. a 1000 Thlr. = 3000 86 Stück, und zwar die Nummern: 18 73 591 844 916 1316 1546 1660 1989 2094 2258 2278 2445 3099 3163 3244 3262 3548 3800 3878 3929 4231 4596 5213 5353 6153 6720 6793 6907 6948 6991 7774 8040 8093 8126 8151 8246 8256 8366 8432 8444 8446 8549 8602 8681 8766 9032 9043 9225 9609 9843 9874 9899 9992 10024 10300 10358 10667 10732 11110 11208 11257 11292 11377 11542 11665 11673 11820 12021 12301 12353 12505 12644 12814 12860 12921 12955 13027 13079 13148 13232 13292 13430 13843 14121 14683. Litt. B. à 500 Thlr. = 1500 31 Stück, und zwar die Nummern: 91 195 810 1243 1349 1546 1688 2086 2100 2139 2383 2999 3272

3353 3782 3796 4025 4144 4249 4352 4496 4594 4638 4715 5052 5250 5288 5321 5325 5375 5602. Litt. C. à 100 Telr. = 300 106 Stück, und zwar die Nummern: 716 728 776 788 1007 1119 1133 1200 1637 1666 2210 2237 2545 2668 2849 2877 3204 3325 3437 3582 3781 3809 4335 4440 4594 4731 4783 5244 5316 5473 5563 5839 6145 6425 7227 7532 7730 7732 7803 7959 8275 8331 8351 8831 9196 9233 9298 9504 9697 9910 9937 10015 10238 10299 10381 10679 10695 11110 11126 11237 11281 11677 11730 11826 12440 12738 12904 13062 13330 13356 13461 13761 13779 13916 13961 14040 14067 14134 14227 14549 14568 14835 15013 15028 15269 15452 15592 15735 15903 16039 16176 16186 16501 16571 16697 16726 16815 16911 16936 17120 17198 17318 17346 17431 17440 17547. Litt. D. à 25 Thlr. = 75 86 Stück, und zwar 173 297 1237 1540 2216 2798 2918 3711 4195 4475 4869 5437 6057 6174 6818 7845 8043 8050 8666 8969 9217 9380 9390 9496 9557 9599 9619 9693 9861 9866 9977 10083 10850 10857 10942 11073 11104 11787 11861 11955 12559 13702 13707 13819 13964 13976 14056 14091 14142 14243 14271 14299 14339 14366 14387 14470 14474 14482 14489 14511 14519 14530 14549 14556 14574 14604 14606 14607 14617 14619 14627 14630 14639 14670 14692 14697 14715 14729 14735 14746 14828 14845 14846 14848 14861 14868. Die Inhaber der vorbezeichneten Rentenbriefe werden aufgefordert, gegen Quittung und Einlieferung der Rentenbriefe in coursfähigem Zustande und der dazu gehörigen Coupons Ser. IV. Nr. 13 bis 16 nebst Talons, den Nennwerth der Ersteren bei der hiesigen Renten⸗ bank⸗Kasse, Unterwasserstraße Nr. 5, vom 1. Oktober d. Is. ab an den Wochentagen von 9 bis 1 Uhr in Empfang zu nehmen. Vom 1. Oktober d. Is. ab hört die Verzinsung der vorbezeichneten Rentenbriefe auf. Von den früher verloosten Ren⸗ tenbriefen der Provinz Brandenburg sind nachstehend genannte Apoints noch nicht zur Einlösung bei der Rentenbank⸗Kasse präsentirt worden, obwohl seit deren Fälligkeit 2 Jahre und darüber verflossen sind: Pro 1. April 1875 Litt. B. Nr 569, Litt. D. Nr. 1055 4562. Pro 1. Oktober 1875 Litt. A. Nr. 842 2697 4989, Litt. C. Nr. 329 917 1430 1942 2623 4386 4617 4656 6190 7238. Litt. D. Nr. 3226 3884 5824 6245 6811. Pro 1. April 1876 Litt. A. Nr. 1464 6511, Litt. C. Nr. 1432 4465 4601 7028 8657, Litt. D. Nr. 604 671 4515 5537 6217 6784 8203. Pro 1. Oktober 1876 Litt. A. Nr. 6339, Litt. B. Nr. 3134, Litt. C. Nr. 999 5935 6389 8865, Litt. D. Nr. 118 485 3177 3593 4899 5789. Pro 1. April 1877 Litt. A. Nr. 179 2780, Litt. C. Nr. 519 1966 3975 5233

6248, Litt. D. Nr. 810 5939 7757 8644 8708. Pro

1. Oktober 1877 Litt. B. Nr. 484 1565, Litt. C.

Nr. 387 914 1328 1901

1978 2604 3891 4047 4408 4877 5241 6095 6388. Pro 1. April 1878 Litt. B. Nr. 257, Litt. C. Nr. 1287 2118 3767 6629 6844 8273 8284 8758 9977, Litt. D. Nr. 55 1109 2788 6311 6361 6688 7446. Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden wiederholt aufgefordert, den Nennwerth derselben nach Abzug des Betrages der von den mitabzulie⸗ fernden Coupons etwa fehlenden Stücke bei unserer! Kasse in Empfang zu nehmen. Wegen der Ver⸗ jährung der ausgeloosten Rentenbriefe ist die Be⸗ stimmung des Gesetzes über die Errichtung der Ren⸗ tenbanken vom 2. März 1850 §. 44 zu beachten. Den Inhabern von ausgeloosten und gekündigten Rentenbriefen steht es frei, die zu realisirenden Rentenbriefe mit der Post an die Retenbank⸗Kasse portofrei einzusenden und den Antrag zu stellen, daß die Uebermittelung des Geldbetrages auf gleichem Wege und soweit solcher, die Summe von 400 nicht übersteigt, durch Pyvstanweisung, jedoch auf Ge⸗ fahr und Kosten des Empfängers erfolge. Einem solchen Antrage ist alsdann, sofern es sich um die Erhebung von Summen über 400 handelt, eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen. Berlin, den 13. Mai 1880. Königliche Direktion der Renten⸗ bank für die Provinz Brandenburg.

117377) Oberschlesische Eisenbahn.

Bei der heut stattgefundenen Ausloosung von 374 Stück Stamm⸗Aktien Litt. B. der Ober⸗ schlesischen Eisenbahn⸗Gesellschaft sind folgende Num⸗ mern gezogen worden:

Nr. 4 173 197 222 225 358 376 430 441 493 671 688 735 744 755 785 810 838 875 914 949 998 1057 1196 1244 1308 1462 1737 1768 1774 1809 1822 1886 1985 2021 2043 2081 2130 2253 2299 2300 2413 2488 2571 2599 2675 2691 2700 2867 3116 3147 3199 3324 3358 3387 3398 3456 3476 3481 3638 3773 3828 3852 3974 4026 4053 4057 4128 4225 4378 4495 4523 4529 4579 4692 4702 4790 4797 4844 4982 4994 5052 5054 5102 5113 5138 5293 5308 5338 5341 5356 5448 5450 5543 5554 5616 5627 5670 5678 5794 5878 5879 5959 5972 5973 5983 5988 6015 6059 6136 6207 6227 6284 6321 6334 6354 6411 6420 6500 6507

raumten Termin portofrei einzusenden. Die Lieferungsbedingungen können im diesseitigen Büreau eingesehen, auch gegen Einsendung von 0 Kopialien abschriftlich bezogen werden. Spandau, den 29. Juni 1880.

6513 6526 6603 6633 6692 6772 6779 6950 6964 7118 7127 7185 7224 7348 7429 7626 7701 7732 7757 7776 7976 8041 8046 8075 8098 8234 8359 8413 8559 8684 8741 8768 8832 8999 9014 9240 9305 9335 9367 9415 9468 9494 9533 9538 9664 9691 9696 9733 9738 9793 9825 9864 9879 9912

Königliche Direktion der Pulverfabrik,

9978 10037 10075 10083 10120 10139 10147

2273 3482 4581 6139] 6155 6794 7052 8420, Litt. D. Nr 953 1006 1280]

10584 10602 10857 10910 11190 11210 11679 11809 12054 12157 12377 12398 12580 12617 12992 13016 13352 13359 13648 13702 14007 14026 14349 14357 14679 14692 14837 14898 15455 15516 15980 16017 16287 16328 16641 16727 17093 17134 17393 17464 17702 17709 18036 18071 18448 18466 18736 18769 19077 19108 19474 19541 20263 20271

10460 10765 11143 11579 12044 12366 12569 12959 13330 13597 13910 14256 14655 14830 15442 15951 16204 16638 17083 17358 17664 18033 18384 18655 19034 19378 20102

10205 10637 10969 11282 11909 12212 12465 12781 13089 13452 13761 14138 14540 14743 14951 15613 16089 16437 16910 17170 17511 17810 18244 18557 18809 19203

10168 10627 10958 11246 11866 12199 12462 12660 13024 13399 13750 14047 14398 14696 14919 15603 16076 16330 16854 17167 17495 17738 18218 18492 18779 19192 19582

10397 10639 11071 11341 11926 12298 12488 12830 13137 13458 13766 14173 14610 14747 14959 15705 16091 16561 16963 17304 17635 17879 18281 18564 18944 19280

10412 10693 11109 11539 11991 12345 12517 12837 13156 13537 13873 14214 14652 14824 15117 15767 16157 16634 17010 17347 17657 17894 18285 18633 18964 19377 19625 19681 19727 20475 20477 20486 20541.

Die Auszahlung der Kapitalsbeträge zum Nenn⸗ werth der gezogenen Aktien erfolgt vom 20. De⸗ zember d. J. ab gegen Aushändigung der Aktien nebst den dazu ausgegebenen Zinscoupons und Divi⸗ dendenscheinen bei unserer Couponkasse hierselbst in den Stunden von 9 bis 12 Uhr Vormittags.

Der Betrag fehlender Zinscoupons und Divi⸗ dendenscheine wird vom Kapitalbetrage in Abzug gebracht.

Der Inhbaber einer ausgeloosten Aktie, welcher dieselbe nicht innerhalb fünf Jahren, vom 20. De⸗ zember cr. ab gerechnet, abliefert, oder für den Fall des Verlustes, deren gerichtliche Mortifizirung nicht innerhalb dieses fünfjährigen Zeitraums nachweist, hat die Werthloserklärung derselben in Gemäßheit des §. 7 10. Nachtrages zum Gesellschaftsstatut vom 13. August 1855 (Gesetz⸗Sammlung S. 601) zu gewärtigen.

„Aus den Verloosungen der früheren Jahre sind die nachfolgend bezeichneten Aktien gegen Empfang⸗ nahme der Kapitalsbeträge noch nicht abgeliefert, auch nicht gerichtlich mortifizirt oder für werthlos erklärt worden:

(aus 1878): Nr. 1539 2640 3011 4065 5610 11066 11632 13022 13801 14968 18765 19088 19460 20309,

(aus 1879): Pr. 579 818 1058 5212 5461 5613 6043 6746 6805 6956 7337 9436 11022 11829 1g 13854 13869 16633 17981 18719 18801

Breslau, den 1. Juli 1880.

Königliche Direktion.

[17288

Lübeckische Staats⸗Anleihe von 1850.

Folgende Obligationen dieser Anleihe sind in EW.“ von Notaren heute ausgelooset worden, als:

Litt. A. Nr. 55 68 140 312 426

808,0998.. 1000 Thlr.

B. Nr. 347 430 451 712 1002

1021 1030 1137 1489 1790 2135 2174 2257 2316 2360 2385 2591 J“ 210 313 404 506 520 741 866 1190 1291 1371 1476 1499 1769 1922 1959 2086 2154 2350 2770 2846 2854 102 127 314 436 520 564 774 844 1241

1354 169 1600, z 190 Die Einlösung derselben wird an den Werktagen vom 1. bis 15. Januar 1881, gegen Einlieferung der Original⸗Obligationen und aller später fällig werdenden Coupons, nach Wahl der Inhaber

stattfinden

in Berlin bei Herren Gebrüder Schickler oder

1 bei Herren Mendelssohn & Co.,

in Hamburg bei Herren Haller Söhle & Co.,

in Lübeck an der Stadtkasse, an der letzteren von 9 bis 12 Uhr Vormittags.

Die Obligationen, deren Beträge bei genannten Bankhäusern in Berlin oder Hamburg nicht bis 15. Januar 1881 erhoben sind, werden später nur in Lübeck eingelöset.

Ueber den Fälligkeitstermin hinaus werden die ausgelooseten Obligationen nicht weiter verzinset.

Lübeck, den 1. Juli 1880.

Das Finanzdepartement.

1

à 200

Aktienkapital

[14807]

Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.

Die zehnte Serie Zinscoupons für den Zeitraum vom 1. Juli 1880 bis dahin 1884 zu den 4 %ige Düsseldorf⸗Elberfelder Prioritäts⸗Aktien wird vom 1. Juli c. ab bei der Eisenbahn⸗Hauptkasse hierselbst ausgegeben werden. 8

Zu diesem Zwecke sind die zu den Prioritäts Aktien gehörigen Talons mit einem doppelten, nach der Reihenfolge geordneten, den Namen, Stand un Wohnort des Inha bers enthaltenden Nummern verzeichnisse an die bezeichnete Kasse portofrei ein zuliefern, welche die neuen Zinscoupons und Talon schleunigst übersenden, auch an die persönlich er scheinenden Präsentanten möglichst sofort aushändi gen wird. 8

Formulare zu den Nummernverzeichnissen können bei der Eisenbahn⸗Hauptkasse unentgeltlich i Empfang genommen werden.

Elberfeld, den 5. Juni 1880.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Verschiedene Bekanntmachungen.

1171050 Vürgermeisterstelle.

Die Stelle des Bürgermeisters in unserer Stad ist durch den Tod ihres bisherigen Inhabers er ledigt und soll neu besetzt werden.

Das Gehalt ist auf 6000 festgesetzt. Be werber, welche die Qualifikation zum preußischen Richteramte oder zur höheren Verwaltung erlang haben, wollen ihre Meldungen unter Beifügung ihrer Zeugnisse bis zum 15. August d. J. bei un serem Vorsteher, Kaufmann Karl Köhler, einreichen

Guben, den 22. Juni 1880.

Die Stadtverordneten⸗Versammlung.

[17334]

Altona⸗Kieler Eisenbahn⸗Gesellschaft Das gedruckte Protokoll der am 28. v. M. abge⸗ haltenen ordentlichen 55. Generalversammlung der der Altona⸗Kieler Eisenbahngesellschaft ann 8 in Altona auf dem Hauptbureau im dortigen Bahnhofsgebäude und in Kiel bei dem Ge schäftsführer Herrn Bahnhofsinspektor Kähler von den Herren Aktionären an jedem Wochentag von Morgens 9 bis 12 Uhr abgefordert werden. Altona, den 1. Juli 1880. Adolph Schmidt,

8

8

[17426] Preussische

Hypotheken-Versicherungs- Aktien-Gesellschaft. Status Ende Juni 1880.

Passiva.

Emission von Certifikaten, Depöt- und Prämien- eh76268

Tilgungsfonds, Grundstücks-

Hypotheken u. Cautionen.

Depositen und Obligos .

Prämien-Einnahme. 1

Reserren .

Uebere chüsse .

1,356,536 51 965,256 66

8*

99,925 28,500,007 38

b 11,212,875 - im 124,700 —-

656,233 83 2,001,882 2,885,305 95 8,584,799 70 186.825 463,789 77 255,099 04

316,632, 50 1,875,500

Activa. Aktienwechsel Effekten eigener Emission

Bestande.. Wechselbestand . Lombardvorschüsse . Hypotheken, eigene

do. der Emission Kautionseffekten.. Debitöorennn Kassa- und Bank-Guthaben. Gesellschafts-Gebäude und

IMenaa 8 Grundstücke Agentur- und

R

„vxeee9

Geschäfts- unkosten. 36,968759 [28,600,61 1 38

Die Direktion. Grafe. Dannenbaum.

[16939]

8 Im Schön⸗ u. Schnellschreiben (Kaufm.⸗ od. Beamtenschrift), sowie in der Rundschrift beginnen neue

Curse. Näh. Prospect. H. Strahlendorff, Hof⸗Kalligraph, Schreiblehrer a d. Haupt⸗Cadetten⸗ anstalt, sowie mehr. Militärschulen, Neue Roß⸗ straße 17. I. (H. 13634.)

[16483]

Von allen existirenden Vervielfältigungs⸗Apparaten ist die Autographische Presse

der einzige, mit dem man von einem Original,

Schrift oder Zeich⸗

nung, eine beliebige Anzahl von Abdrücken ohne besondere Vor⸗ kenntnisse selbst anfertigen kann, weshalb diese Presse, die in 4 ver⸗ schiedenen Größen gebaut wird, überall schnell Eingang gefunden hat.

IIectograph, Chromograph

ete. liefern Copien in

nur geringer Zahl; außerdem werden Letztere durch Anilin⸗ farben hergestellt, welche, dem Licht ausgesetzt, in kurzer Zeit

8 wor zeugten Abd

1 zänflich verschwinden und übrigens dem Briefporto unter⸗ 1 en sind, während die mittelst autographischer Presse er⸗ rücke die Portovergünstigung von 3 Pf. bis zu 50 ;g genießen.

Mit erläuternden Prospekten, denen die ehrendsten Zeugnisse höchster Behörden, sowie erster

industrieller Firmer

des Deutschen Reiches beigedruckt sind, stehe gern zu Diensten. Hugo Koch, Maschinenfabrik, Leipzig,

Mahlmannstraße 7 bis 8.

iselasee Weine

1 ProPekHiste

mit 12 ganzen Flaschen In 12 ausgewühlten Sorton von Cephalonia,

Corinth, sendet

„J. F. Menzer,

Patrus und Snntorin ver- Flaschen und Kiste frei zu

Neckargemünd,"“es*rKen.

719 Mark

Rußlands,

zum Deutschen Reich

157.

N

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 8. Mosdellen vom 11. Januar san und die im Patentgesetz vom 25. Mai 18

Central⸗Hande

1 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich

Anzeigers: SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Zweite Beilage .“ s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwo

vorgeschriebenen Bekanntm

durch alle Post⸗Anstalten, für

reußischen Staats⸗

Abonnement beträgt 1 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 .

ch, den 7. Juli

30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, achungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem

ls8⸗Register für das Deutsch

1880. betreffend das Urheberrecht an Mnustern und besonderen Blatt unter dem Titel

2 Reich. (Nr. 157.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 2.

—.—

ene

zur Kenntniß der insbesondere des Moskauer Fabrikbezirks.

(D. Hand. Archiv.) Allgemeine Bemer⸗ kungen. Bei dem Mangel einer genauen russischen Industriestatistik können die nachfolgenden Beiträge auf Vollständigkeit keinen Anspruch erheben; die⸗ selben verfolgen nur den Zweck, die am Handel mit Rußland betheiligten deutschen Kaufleute und In⸗ dustriellen über den gegenwärtigen Zustand der ver⸗ schiedenen Industriezweige in Rußland nach Mög⸗ lichkeit zu orientiren, und dürften um so will⸗

Beiträge

Industri

kommener sein, als die einzigen einschlägigen, in deutscher Sprache erschienenen Arbeiten Friedrich

haftigkeit und Ungleichartigkeit der Materialien

Thätigkeit Rußlands unausführbar. Es beschränken sich deshalb unsere Mittheilungen vorzugsweise auf den Hanuptsitz der Russischen Fabrikindustrie, den soge⸗ nannten

St. Petersburg diejenigen centralen Gouvernements,

8

8 Tula, Orel, Wwolhynien. ¹)

lands wird jetzt auf etwa 15 000 angegeben; der

einzelnen Fabrikanten erfahrungsmäßig fast aus⸗

Russisch⸗Zentralasien) und der asiatischen Nachbar⸗ länder, mithin für mindestens 100 Millionen Kon⸗ smumenten.

. Fabrikanten und Abnehmer zusammenführen. In

St. Petersburger Manufakturausstellung von 1870

übrigen Theile Rußlands, insbesondere der sogenannten Russischen Industriezone, nur Berücksichtigung finden

burg, Wladimir, Twer, Rjasan. Jaroslaff

Wirkklichkeit noch erheblich mehr als 500 Millionen betragen.

atthäis, so namentlich das aus Anlaß der veröffentlichte Werk ¹), in wesentlichen Punkten zum Theil veraltete Daten enthalten. Wegen der Lücken⸗ erreichbaren ist eine gleichmäßige, systematische Berichterstattung über die gesammte industrielle

Moskauer Fabrikbezirk, 2) während die

können, soweit bezügliches Material zu erlangen

war. 3) Die Russische Industriezone umfaßt hauptsaͤchlich das Gebiet des schwachen Ackerbaues, d. h. außer

beziehungsweise Distrikte Rußlands, welche Schwarz⸗ erde (Tschornosjom) nicht aufzuweisen haben, sondern wegen ihrer entschiedenen Uebervölkerung gegenüber dem geringen Bodenertrage auf Fabrik⸗ und Haus⸗ industrie angewiesen sind. Die in dieser Beziehung wichtigsten Gouvernements sind: Moskau, St. 1 un Kaluga; dieselben liefern allein die Hälfte der ge⸗ sammten industriellen Produktion Rußlands; auf das Gouvernement Moskau dürften etwa 20 pCt. entfallen. 8

Außer dieser eigentlichen Industriezone besitzen noch das Weichselgebiet, die Ostseeprovinzen und einige südlichere Gouvernements eine stark entwickelte Industrie. Hier sind hauptsächlich zu nennen: Die Gouvernements Livland, Petrikau, Warschau, Grodno, Tschernigoff, Kieff, Charkoff und

Die Zahl sämmtlicher Fabrik⸗Etablissements Ruß⸗

jährliche Prodnktionswerth soll sich auf 500 Mill. Rubel belaufen.5) Bei der Küches des Pro⸗ duktionswerthes ist jedoch hervorzuheben, daß die

nahmslos aus Furcht vor Einführung neuer Steuern eher zu niedrige, als zu hohe Angaben machen. Der Gesammtwerth der Produktion dürfte deshalb in

Auf genaue Ermittelung des Produktionswerthes wird seitens der Regierung um so weniger Gewicht gelegt, als der russische Fabrikant abgesehen von Kommisscheinen und mäßigen Grundsteuern an öffentlichen Abgaben nur die Steuern als Kauf⸗ mann 1. oder 2. Gilde zu zahlen hat. ⁵)

Die russische Industrie arbeitet fast ausschlißliche für den Konsum des Inlandes (einschl. Sibirien und

Der Moskauer Markt und die Nischni⸗ Nowgoroder Messe sind die großen Institute, welche

1) Die Industrie Rußlands. Leipzig, I. Bd. 1872, II. Bd. 1874.

2) Zu diesem Bezirk rechnet man gewöhnlich die in der Stadt und im Gouvernement Moskau, sowie in den benachbarten Gouvernements, namentlich im Gouvernement Wladimir, belegenen industriellen Etablissements. 1

2) Vergl. Wilson, Apercçu statistique, St. Péters- bourg 1876 und Peschel⸗Krümmel, Europäische Staatenkunde, Leipzig 1880 I. S. 136 ff.

⁴1) Die Schwarzerde⸗Gouvernements Kieff, Orel und Charkoff besonders wichtig wegen der Zucker⸗ industrie. 2

5) 1855 zählte man nur 9256 Fabriketablissements * st Produktionswerth von 157 Millionen

ubeln.

8) Für Handelsscheine der 1. und 2. Gilde werden 2. Gilde:

erhoben:

1 Krons⸗Abgaben: a. Steuer für den Gilden⸗ 1111 . IEböibe pro tück

d. Extrasteuer für die Ein⸗ aquartierung des Militärs: vom Gildenschein. 26,50 6,50 von jedem Handlungs⸗ II1“ 3 2

Stadt⸗Abgaben:

25 pCt. vom Gildenschein . 686,25 16,25 10 pCt. von jedem Hand⸗

lungs⸗Billet . 3 2 Für

den Unterhalt des Kommerzgerichts 13,20 3,60 210 30

1. Gilde: Rubel

265 39

2

Rubel

65 14

20

1111“

Moskau, dem durch seine geographische Lage beson- ders begünstigten Zentrum des russischen Binnen⸗ handels, sind fast alle hervorragenden industriellen Etablissements des Inlandes, sowie auch des Aus⸗ landes, namentlich des Deutschen Reichs, Englands und Frankreichs, durch Agenten, Kontore und Nieder⸗ lagen vertreten.

Die russische Industrie ist ein exotisches Gewächs, welches erst unter dem Schutze des Tarifs vom 12. März 1822 Wurzel schlagen konnte, seitdem aber unter unausgesetzter Pflege seitens der Re⸗ gierung, besonders unter dem weiteren Einfluß des neuen Tarifs vom 1. Januar 1869 und der seit dem 1. Januar 1877 durch Einführung des „Goldzolls“ erhöhten Zollsätze in Verbindung mit dem nie⸗ drigen Stande der Valuta zu hoher Blüthe sich entwickelt hat.

Von nicht geringer Bedeutung für die Ausbildung der Industrie sind auch die periodisch wiederkehrenden Industrie⸗Ausstellungen gewesen. Die erste Aus⸗ stellung fand in St. Petersburg im Jahre 1829 statt, die folgenden in den Jahren 1831, 1833, 1835, 1839, 18495, 1849, 1858, 1861, 1810

1872, alternirend in Moskau und St. Peters⸗ burg. Die nächste Ausstellung wird zu Moskau in der Zeit vom 15. Mai bis 15. September a. St. 1881 stattfinden. Dieselbe wird an Zahl der Exponenten, an Umfang, sowie an Qualität der Leistungen voraussichtlich alle früheren weit über⸗

* 8

Woll industrie.

a. Wollproduktion.

Rußland zeichnet sich bekanntlich durch außer⸗ ordentlichen Reichthum an Schafen aus. Da aber nur die südlichen Gouvernements diejenigen klimatisch⸗ ökonomischen Bedingungen bieten, welche bei der Züchtung der edleren Rassen nöthig sind, so besteht ein großer Theil der gesammten Wollproduktion Ruß⸗ lands aus gröberen, für die eigentliche Tuchfabrikation nur in geringem Maße verwendbaren Sorten, die haupt⸗ sächlich zur Deckung der Bedürfnisse der niederen Volksklassen, sowie theilweise für den Bedarf der Armee dienen. ¹) 1 Man kann die in Rußland gezüchteten Schafe in zwei Gruppen einreihen: in gewöhnliche inländische und feinhaarige ausländische. Von den ersteren sind besonders hervorzuheben: b

Das Zigaiaschaf. Die ziemlich elastische Wolle von mittlerer Länge, ähnlich der des Southdown, kann zu gewöhnlichen Tüchern und Decken verwendet werden und wird im Handel stets begehrt. Ge⸗ züchtet wird das Schaf hauptsächlich in Bessarabien. Das Fettschwanz⸗ oder Walachische Schaf. Die Wolle ist langhaarig, glänzend und wird zu gröberen

den Angaben des statistischen Jahrbuches für 1875

Studium der zugänglichen Quellen zusammen⸗ gestellte Uebersicht gewähren. I. Gewöhnliche inländische Schafe.

1) Gouvernements mit 2 Millionen bis 1 Million Köpfen: Donisches Kosakenland, Samara, Tamboff, Wiatka, Woronesch, Astrachan, Poltawa, Kasan; zusammen mit ungefähr 11 Millionen Köpfen.

2) Gouvernements mit 1 Million bis 500 000 Köpfen: Kursk, Taurien, Ekaterinoslaff, Orenburg ), Bessarabien, Kieff, Orel, Rjasan, Tula, Tscherni⸗ goff, Pensa, Charkoff, Cherson, Wolhynien, zu⸗ sammen mit ungefähr 9 300 000 Köpfen.

3) Gouvernements mit 400 000 bis 300 000. Köpfen: Kurland, Kostroma, Nischni⸗Nowgorod, Smolensk, Wologda, Twer, Kowno, Ufa, Minsk, Grodno, Wladimir, Kaluga; zusammen mit un⸗ gefähr 4 200 000 Köpfen.

4) Gouvernements mit 200 000 bis 50 000 Köpfen: Moskau, Jaroslaff, Livland, Witebsk, Nowgorod, Wilna, Pfkoff, Olonez, Estland, St. Petersburg; zusammen mit ungefähr 1 500 000 Köpfen. 1 Im Ganzen beträgt also die Zahl der inlän⸗ dischen Schafe etwa 26 Millionen Köpfe. (Nach

betrug die Zahl der russischen Landschafe 35 143 200 Köpfe.)

9) Im Gouvernement Orenburg siad in Folge der Schneestürme des letzten Winters etwa 800 000 Schafe umgekommen; es sollen nur noch 50 000 vorhanden sein.

(Fortsetzung folgt.)

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Wuͤrttemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubril

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadst

verösfenklicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

armen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 1023 des hiesigen Handels⸗(Gesellschafts⸗) Registers eingetragen worden: die am 1. Juli dieses Jahres er⸗ richtete Handelsgesellschaft unter der Firma Eckert & Müller mit dem Sitze in Barmen und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kauf⸗ leute Hugo Eckert und Wilhelm Müller, von wel⸗ chen Jedem das Recht zusteht, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Barmen, den 5. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Waarem, wie Decken, gebraucht. Die Rasse ist ver⸗ edelungsfähig; sie könnte durch Kreuzung mit eng⸗

nur in den Gouvernements Cherson, Taurien und in Bessarabien angetroffen.

Das gewöhnliche russische Schaf. Wolle; kommt in ganz Rußland vor und wird meist

grauer Farbe. Das Romanoffsche Schaf. Ein etwas veredelter

Typ der letztgenannten Rasse; die Wolle ist etwas ekräuselt und feiner als die des gewöhnlichen Schafes; es stammt aus dem Gouvernement Jaroslaff, wo es auch vorzugsweise gezüchtet wird, kommt aber auch in den Gouvernements Moskau, Saratoff und Poltawa vor. .

Die beiden letzten Wollarten werden zu Filz und die des Romanoffschen Schafes zum Theil auch zu Militärtuchen verarbeitet.

Von anusländischen Rassen wird in Rußland fast ausschließlich das Merinoschaf gezüchtet; außerdem werden gehalten, jedoch in viel geringerer Anzahl, die sogenannten Donischen Schafe, mit ziemlich feiner Wolle, im Lande der Donischen Kosaken (Rostoff am Don), und spanische. Bemerkenswerth ist noch die Ziegenwolle (Kaschmir) von Ziegen, die an den südlichen Abhängen des Uralgebirges und in Turkestan gezüchtet werden.

Schon vor ungefähr vierzig Jahren hat die Schaf⸗ zucht Rußlands in größerer Ausdehnung begonnen, und zwar mit Unterstützung der Regierung, welche durch Heranziehung und Begünstigung sächsischer Schafzüchter überall ein Streben nach Verfeinerung und Verbesserung der Zucht hervorrief. Bis vor etwa 10 Jahren waren die besten Erfolge sichtbar; seitdem ist aber eine Verschlechterung und Vermin⸗ derung der Produktion eingetreten.

vieler früheren Weideländereien, besonders

wendun süͤdlichen Gouvernements, zu Ackerland.

in den in 8 ihren Einfluß auf die Wollpreise aus⸗ geübt. welche im Preise zurückgehen mußten.

Grade abgenommen hat, als die der einheimischen.

bisher, theils wegen der Statistik, mit Sicherheit nicht bestimmt werden.

und Donskoi).

St. Petersburg,

An die Stadt für Gemeinde⸗ 55,95

Zusammen. v166“ 1

157,35

²) S. Russ. Revue, deß 8, S. 163, 164.

lischen Böcken eine gute Kammwolle liefern. Wird;

Sehr grobe

von den Bauern gezüchtet. Ist gewöhnlich von braun⸗

Friedrich Matthäi) sucht die Ursache in der Ver⸗

Außerdem hat die australische Konkurrenz auch

Namentlich waren es die feineren Wollen, So erklärt

sich, daß die Zahl der Merinoschafe in höherem

Wie viel Wolle Rußland jährlich produzirt und wie viel im Lande selbst verbraucht wird, konnte errschenden Hausindustrie,

theils wegen der Mangelhaftigkeit der betreffenden

Einen Anhalt zur Beurtheilung der Produktion dürfte die nachstehende, nach Umfrage bei sach⸗ kundigen Persönlichkeiten und nach vergleichendem

7) Außerdem wird diese Wolle in England zu

Worsted⸗Garn versponnen. (Hauptmarken Sawolg⸗ bi 2iT0., 8 Pdene agvhne.

1879, Inhaberin die Frau Kaufmann Emilie Förster,

Barmen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 950 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers zu der Firma „Müller & von Gal“ eingetragen worden: „daß am 15. Juni 1880 in die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma „Müller & von Gal“ in Barmen ein Kommanditist eingetreten ist. Die persönlich haftenden Gesellschafter der da⸗ durch errichteten Kommanditgesellschaft sind die seitherigen Theilhaber Johannes Hermann Müller und Georg Julius von Gal, von welchen jeder nach wie vor zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berech⸗ tigt ist. Firma und Sitz der Gesellschaft bleiben unverändert.“ Barmen, den 5. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IJ. hBarmen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 868 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Re⸗ gisters zu der Firma „Peter Schürmaun & Schröder“ zu Lennep folgender Vermerk eingetragen worden: Am 1. Juli 1880 ist der Kommerzien⸗Rath 1 Hermann Schröder aus der Handelsgesellschaft sub Firma „Peter Schürmann & Schröder“ in Lennep als Theilhaber ausgetreten. Die Gesellschaft besteht demnächst weiter zwischen den andern seitherigen Theilhabern: 1) Hermann Schröder junior, 2) Emil Schröder und J 3. Julius Schröder, 1“ auf welche alle Aktiven und Passiven des Ge⸗ schäfts übergegangen sind. Firma und Sitz der Gesellschaft bleiben unverändert. .““ Barmen, den 5. Juli 1880. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

v Berlin. Handelsreglster ves Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zualolo⸗ Verfügung vom 5. Juli 1880 sind am 6. Juli 1880 folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.

7085 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Th. Baldenius Söhne

vermerkt steht, ist eingetragen: 8

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗

kunft aufgelöst. Die Frau

die Aktiva und Passiva der aufgelösten Gesell⸗

schaft übernommen und 1

geschäft unter unveränderter Firma fort.

gleiche Nr. 12,307 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 12,307 die Firma:

(Geschäftslokal: Königstraße 63) Inhaber der Kaufmann Eduard Rudolf Alexander Sauerwald hier eingetragen worden.

vermerkt steht, ist eingetragen:

Kaufmann Emilie Förster, geborene Baldenius, zu Guben hat

setzt das Handels⸗ Ver⸗

unter

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu

Berlin unter Nr. 12,308 die Firma:

R. Sauerwald und als deren

Zufolge Verfügung vom 6. Juli 1880 sind am

selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 10,688 Sanden & Strauch

die Firma:

Der Kaufmann Paul Hermann Georg Schmechel zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Carl Hermann Strauch zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fort⸗ führende Handelsgesellschaft unter Nr. 7414 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter

Nr. 7414 die Handelsgesellschaft in Firma:

Sanden & Strauch

mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Ge⸗ sellschafter die

beiden Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1880 begonnen.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 9626

die Firma:

Hartwig & Vogel 8 mit dem Sitze zu Dresden und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, ist eingetragen:

Der Kaufmann Johann Carl Ernst Foge- zu Dresden ist in das Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Christoph Friedrich Heinrich Vogel zu Dresden als Handelsgesellschafter eingetreten, und ist die hierdurch entstandene Handelsgesell⸗ schaft, welche die bisherige Firma beibehalten hat, unter Nr. 7415 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7415 die Handelsgesellschaft in Firma: Hartwig & Vogel mit dem Sitze zu Dresden und Zweigniederlassung u Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beer Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1880 begonnen.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 10,836 die Firma: 8 E. Winter

vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf de Kaufmann Julius Telschow zu Berlin überge⸗ angen, welcher dasselbe unter unveränderter irma fortsetzt. Vergleiche Nr. 12,312 des Firmenregisters. 1b Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 12,312 die Firma: E. Winter mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Julius Telschow hier ein⸗ getragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Kolbe & Kleemann am 1. Juli 1880 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Fruchtstraße 33/34) sind: 1) der Kaufmann Julius Kolbe zu Berlin, 2) der Kaufmann Otto Kleemann zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7413 eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze u Berlin unter Nr. 12,309 die Firma:

Berthold Mendelssohn . (Geschäftslokal: Stralauerstraße 12) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Simon Bert⸗ hold Mendelssohn hier,

unter Nr. 12,310 die Firma:

Eugen Rüdenburg (Geschäftslokal: Unter den Linden 40) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Rüdenburg zu Westend⸗Charlottenburg,

eingetragen worden. 8

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 12,311 die Firma: „Electro⸗Therapent“ Spezial⸗Werkstatt für electrische Heil⸗Apparate

nsese z8 Geschäftslokal Dorotheenstraße 28) und a en etbelt Frau Lövinson, Sara, genannt Rosalie, geborene Hirschberg, hier eingetragen worden. Dem Siegfried Lövinson zu Berlin ist für vorgenannte irma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter r. 4673 unseres Prokurenregisters eingetragen

worden.

aufmann Wilhelm Albrecht Emil Herr⸗ Ue⸗ hat für sein hierselbst unter der

Emil Herrmann (Firmenregister Nr. 1716) bestehendes Handelsge⸗ schäft dem Paul Herrmann zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 4671 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. 8 Die dem Louis Otto Waldemar Herrmann für vorgenannte Firma ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung in unserm Prokurenregister

geborene Baldenius, zu Guben eingetragen worden.

unter Nr. 742 erfolgt. II“