1880 / 158 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Jul 1880 18:00:01 GMT) scan diff

8 [174511

Auf Antrag folgender Personen als der derzeitigen e„f Besitzer nachbezeichneter Grund⸗ ücke, 8 I. des Einwohners Johann Franz Koethe zu 1 Struth als Besitzer folgender in der Flur Struth belegener, im Grundbuche noch nicht eingetragener Grundstücke: 1) Flurb. Nr. 679. 1 ¼ Acker Land im Steinerwalde, ö“ 665. 1 Acker Land im Steinerwalde, 3) 376. Acker Land vor dem Geseel⸗ geräth, 359. SAcker Land vor d. Seelgeräth, 286. Acker Land vor d. Seelgeräth, 8 1778. 8⅝ Acker Land im Erbenthale, II. des Einwohners Philipp Koethe zu Struth als Besitzers nachbezeichneter, in der Feldflur Struth belegener, im Grundbuche noch nicht eingetragener Grundstücke: 1) Flurb. Nr. 734. 1 Acker Land im Steinerwalde, 2 8 910. 1 ¼ Acker Land auf dem Rode, 1ö“. 909. 8 Acker Land auf dem Rode, III. des Ackermanns Georg Gottfried Michel in Lengefeld als Besitzers des in Lengefelder Feldflur belegenen, im Grundbuche von Lengefeld Band IV. Blatt 225 unter Nr. 21 für den Hintersaß Johann Gottfried Urbach, Johann Valentin's Sohn und bessen Ehefrau Anna Dorothea, geborene Schrader, ingetragenen Grundstücks: Acker Land in der Aue, Flurb. Nr. 3537, IV. der verehelichten Zimmermann Ludwig, Anna Marie, geborene Weihenborn⸗ des Dienstknechts Wil⸗ hbelm Friedrich Weißenborn, des Webers Johann Jacob Weißenborn, des Schneidermeisters Martin Adam Weißenborn, der verehelichten Schneidermeister Hupe, Anna Martha, geborene Weißenborn, des Farmers Johann Just Weißenborn, zu 1, 2, 3, 5 Niederdorla, zu 4 in Mühlhausen, zu 6 in Amerika, als Besitzer folgender in Niederdorlaer Flur belegener, im Grundbuche von Niederdorla Band II. Seite 865 für Jacob Weißenborn, Johann Martin's Sohn zu Niederdorla' in Nr. 11 einge⸗ gtragener Grundstuͤcke: Hyp.⸗Nr. 1 b. ½ Acker Land bei dem Höngedaer Kreuze, an Jacob Weißenborn und Michael Nippold,

. 3¾l Acker Land von ¾ Acker Land auf das Niederdorlaer Rieth stoßend, an Michael Nippold und Caspar Adam Semm, ³ Acker Land am Secbachsberge, neben Martin und Michael Müller, 1/12 Acker von Acker Krautland in der Seewiese bei dem Schind⸗ anger, neben Heinrich Müller und am Hofe, ½ Acker Land am Seebachsberge,

an ihn selbst und Martin Flading,

werden alle Diejenigen, welche außer den genannten derzeitigen Besitzern an diese Grundstücke Eigen⸗ thumsansprüche oder auch an die Grundstücke sub I. II. anderweite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende Realrechte geltend zu machen haben, hiermit aufgefordert, diese ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 15. Oktober 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte Zimmer Nr. 20 anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit denselben werden ausgeschlossen, ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen wird auferlegt und der Besitztitel für die Antragsteller im Grund⸗ buche, bei den Grundstücken zu I., II. unter An⸗ Lneha; eines neuen Grundbuchblatts wird berichtigt

erden.

Mühlhausen i. Th., den 12. Juni 1880. Königliches Amtsgericht.

[17427] Der auf den 16. Juni 1881, Vormittags 11 Uhr, auf Antrag des Restaurateurs Herrn Friedrich Herr⸗ mann Winkler hier anberaumte Aufgebotstermin zum Zwecke der Kraftloserklärung der abhanden ge⸗ kommenen 2 Stück 4 % Leipziger Stadtobligationen über je 100 Thlr. und zwar Nr. 6492 vom Jahre 1856 und Nr. 15826 vom Jahre 1864 wird hier⸗ mit aufgehoben. Vorstehendes gilt gemäß §. 7 des Gesetzes vom 6. März 1879 als vorläufige öffentliche Bekannt⸗ machung dafür, daß das Aufgebotsverfahren über Werthpapiere anhängig gemacht wor⸗ en ist. 8 Leipzig, den 3. Juli 1880. königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Steinberger.

LEEäEI“ 1 Der Rechtsanwalt Justiz Simon in Langen⸗ salza ist in der Liste über die Rechtsanwälte bei dem Landgerichte hier gelöscht worden. Erfurt, den 30. Juni 1880. Ksnigliches Landgerich

9 8 1174282 Bekanntmachung. In die Liste der bei uns zugelassenen Rechts⸗ anwalte ist unterm heutigen Tage eingetragen: der Rechtsanwalt Dr. jur. Ponsick zu Frankfurt a. M. Frankfurt a. M., den 1. Juli 1880. Königliches Landgericht.

Bekanntmachung.

[17467]

in der Rechtsanwaltsliste des gerichts gelöscht. Frankfurt a. M., den 30. Juni 1880. Königliches Landgericht. 8

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Es soll den 15. Inli d. J. im Grläbertschen Gasthause hierselbst nachstehendes Holz: 1) Belauf Wilhelmsbrück: Jagen 18 24 1m Eichen Reis III., 12 rm Akazien Reis III., 12 rm Birken Reis III., Jagen 34, 35, 36, 37, 55 114 r1m Kiefern Kloben, 100 rm Kiefern Knüppel II., 50 rm Kiefern Reis I. 2) Belauf Plaatz: Jagen 91 24 rm Eichen Reis III., Jagen 68, 69, 91, 112 bis 117 243 rm Kiefern Kloben. 3) Belauf Hangelsberg: Jagen 42, 62 102 rm Kiefern Kloben, 33 rm Kiefern Knüppel II., im Wege der Lizitation öffentlich an

hiesigen Land⸗

im westlichen Artillerie⸗Wagenhaus vor Vahrenwald, veranschlagt zu 851 5 ₰.

im diesseitigen eingesehen werden können.

den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage, Vormittags um 10 ¼ Uhr, hiermit eingeladen werden. Fengelsberg, den 29. JIuni 1880. Der Ober⸗ örster.

Freitag, den 16. Juli er., Morgens von 9 Uhr ab, soll in Goldowsky's Hotel in Ber⸗ linchen nachstehendes Holz zum öffentlichen Ver⸗ kaufe kommen: Schutzbezirk Ziedensee Jag. 28 = ca. 23 Rmtr. Eichen Ast I., ca. 24 Rmt. Eichen Reis I., ca. 660 Rmt. Kiefern Scheit⸗ und An⸗ bruch, ca. 80 Rmt. desgl. Ast, circa 220 Rmt. desgl. Reis I. Schutzbezirk Wuckensee Jag. 138 = ca. 10 Rmt. Eichen Nutzholz, ca. 10 Rmt. desgl. Ast I. und ca. 14 Rmi. desgl. Reis I., ca. 110 Rmt. Buchen Scheit⸗ und Anbruch, ca. 30 Rmt. desgl. Reis I., ca. 7 Rmt. Kiefern Nutz⸗ bolz. Schutzbezirk Eichwald das Holz aus der Totalität: ca. 500 Rmt. Eichen Scheit und An⸗ bruch, sowie Ast I., ca. 270 Rmt. Eichen Stockholz, ca. 55 Rmt. Eichen Reis I., ca. 270 Rmt. Buchen Scheit, Anbruch und Ast I., ca. 29 Rmt. Birken Scheit und Anbruch, ca. 30 Rmt. Kiefern desgl. ꝛc. ꝛc. Jagen 159 ca. 90 Rmtr. Kiefern Reis II. und zur beschränkten Konkurrenz. Jagen 191 = ca. 100 Rmt. Buchen Reis III. Neuhaus, den 4. Juli 1880. Der Oberförster. Urff.

[17445] Bekanntmachung. Die Restauration auf dem Bahnhofe zu Lands⸗ berg a. / W. soll vom 1. Oktober 1880 ab auf un⸗ bestimmte Zeit im Wege der Submission verpachtet werden. Pachtlustige wollen ihre Offerten unter Beifügung einer kurzen Darstellung ihrer früheren Verhältnisse, sowie die über ihre Führung und Qualifikation sprechenden Atteste bis zum 27. August ecr., Mittags 12 Uhr, franko, versiegelt und mit der entsprechenden Auf⸗ schrift versehen, bei dem unterzeichneten Betriebs⸗ amte einreichen. Die Submissionsbedingungen liegen in unserem Centralbureau Ostbahnbof, Empfangsgebäude zur Einsichtnahme offen, werden auch auf porto⸗ freien, inkl. Bestellgeld, hierher zu richtenden An⸗ trag gegen 50 Kopialien mitgetheilt. Berlin, den 1. Juli 1880. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt. (Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Bromberg.)

s172453. Submission auf Einrichtung von Geschirrkammern

Termin: Donnerstag, deu 15. Jnli 1880,

Morgens 10 Uhr, .“

Bureau, woselbst die Bedingungen

Hannover, den 2. Juli 1880.

Domainenverpachtung. b 1 Meilen (6 km) hausen, 19 ⁄½% Meilen (7 km) von der Nordhausen⸗ . t FE

mittelbar an der von Sondershausen 5 bamfen Fertern, S. belegene, aus einem Komplexe bestehende, der Stadt Sondershausen gehörige Dontaine soll auf einen Zeitraum von 18 Jahren, nämlich vom 24 Junius 1881 bis 24. Juni

Die im Bezirke Sondershausen, ohngefähr

nach Meistgebot verpachtet werden: Dieselbe enthält: 1) an Areal 1 a. Gebände und Hofraum b. artbare Länderei 540 b . Wiesen 37 d. Anger und Weideplätze 44 e. Wege und Gräben 5

3 Morg.

Artillerie⸗Depot. 8

von der Residenzstadt Sonders⸗ r (Bahnhof Sondershausen) un⸗ der Königlichen Staatsbahn Halle⸗Cassel)

Schersen, 8 1899, öffentlich

0 ha 77 a 31 qm 138 ha 9 a 11 qm 9 ha 51 a 22 qm 11 ha 28 a 24 qm 1 ha 40 a 14 qm

zusammen 630 2) Feld⸗ und Baunminventar. Das von den hoch festgesetzt worden. 8 Als Licitationstermin haben wir:

Montag, den 9. Angust 1880, Vormitt. 11 Uhr, 1

Der Schluß des Termins erfolgt um 1 Uhr Nachmittags.

in unserm Audienzzimmer anberaumt.

sich beim Bieten betheiligen will, hat uns Qualifikation am Terminstage in den Stunden von zimmer zur Prüfung vorzulegen. 19. Juli ab täglich, mit Ausnahme der Sonn⸗ und werden vom 26. Juli ab auf Verlangen Abschriften Die Besichtigung der Pachtobjekte ste

eldkundiger Mann zur Verfügung gestellt werden. Sondershausen, den 3. Juli 1880.

Der Magistrat der Fürstlichen Residenz. 1ue“ Laue.

Morg. 146 O. R. Pachtliebhabern nachzuweisende disponible Vermögen ist auf 30,000 Mark

die Nachweise über sein Vermögen und über feine soustig⸗ Die Licitations⸗Pachtbedingungen nebst Inventarium

ing; t den Herren Pachtlustigen jederzeit ; hre Kosten wird ihnen auch von dem gegenwärtigen Herrn Pächter,

UT l-

161 ha 6 a 2 qm

Wer 9 bis 11 Uhr Vormittags in unserem Audienz⸗ um können vom esttage, in unserer Kanzlei eingesehen werden, auch avon gegen Vergütung der Copialien mitgetheilt.

oder einem Vertreter desselben ein

1

Friedrich Stto Alle Zeichnungen, Erläuterungen, Gewichtsberech⸗ nungen, Bedingungen können täglich in dem Bau⸗

Der Rechtsanwalt Dr. jur. Berthold Geiger ist

[17444] verpachtet werden.

im Centralbureau der unterzeichneten Behörde in

Neuban der Oderbrücke bei Cüstrin. Die Anfertigung und Aufstellung der Eisenkon⸗ struktionen der fiskalischen Straßenbrücke über die Oder hierselbst, bestehend aus 6 Oeffnungen von 40 Meter Spannweite bei einer Breite der Brücke von 13,4 Meter, ferner ein Bessemer Stahlthor und schmiedeeisernes Gitterthor im Gesammtgewicht von ca. 1 045 000 kg Schmiedeeisen, 13 500 kg Guß⸗ stahl, 56 000 kg Gußeisen und 1200 kg Walzblei, soll in öffentlicher Submission vergeben werden.

büreau hierselbst eingesehen, auch nebst den Sub⸗ missions formularen gegen freie Einsendung von 15 von hier bezogen werden. Anerbietungen auf dem vorgeschriebenen Submissionsformulare müssen bis zum Termin am Dienstag, den 27. Juli, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, in dem hiesigen Baubüreau portofrei und verschlossen eingereicht sein. Cüstrin, den 6. Juli 1880. Claussen, Cto. 137/7.) Regierungs⸗Banmeister.

[17443] Bekanntmachung. Das Magdeburgische Train⸗Bataillon Nr. 4 hat folgende Bekleidungs⸗ ꝛc. Gegenstände zu beschaffen: 1) an fertigen Stücken:

587 Halsbinden, 1

102 Paar lederne Handschuhe, 694 Hemden, 50 Tornister und 25 Paar schwarze Tornister⸗Riemen; 2) an Materialien: heee dunkelblaues Schooß⸗ utter, 300 m 84 em breiten Jackendrillich und 300 m 75 em breiten Hosendrillich. Bewährte Fabrikanten und Lieferungs⸗Unternehmer werden aufgefordert, versiegelte Offerten mit der Bezeichnung: „Submission auf Bekleidungs⸗ ꝛc. Stücke“ und unter Beifügung von Proben bis zum 17. Iuli 1880, Vormittags 10 Uhr, franko einzusenden Die Bedingungen, unter welchen die Vergebung erfolgt, sind im Bureau des Bataillons, Nachtweide Nr. 98, einzusehen, auch werden solche auf Wunsch gegen Einsendung von 50 Kopialien mitgetheilt. Offerten, deren Einsender diese Bedingungen bis zu dem genannten Termin nicht eingesehen und unterschrieben überreicht haben, bleiben unberück⸗ sichtigt. Alte Neustadt⸗Magdeburg, den 6. Juli 1880. Kommando des Magdeburgischen Train⸗ Bataillons Nr. 4. von Puttkamer.

. Bekanntmachung. Die Lieferung des nachstehend bezeichneten Klein⸗

eisenzeuges, und zwar: 1) 55 200 Stück = 521,7 Tons Stahllaschen Tons Winkeleisen,

(3 verschiedene Profile),

2) 9 800 Stück = 313,6

3) 9 800 Stück = 76,3 Tons Quer⸗Verbindungs⸗

stangen mit je 4 Unterlagsplättchen und

4) 5 8 dodrttern⸗

7 Stück = 179,4 Tons Bolzen mit Muttern zu Schienenbefestigung,

5) 392 000 Stück = 62,7 Tons einfache Deck⸗

plättchen,

6) 78 400 Stück = 25,1 Tons doppelte Deck⸗

7) 110 1nbe, c

ü 70,9 Tons Laschenbolzen (2 verschiedene Sorten), 8 1

8) 37 200 Stück = 20,1 Tons Bolzen mit Mut⸗

tern der Stoßquerverbindung,

9) 24 000 Stück = 69,8 Tons Unterlagsplatten, 10) 176 000 Stück = 63,4 Tons Schienennägel, 11) 32 000 Stück = 0,7 Tons Federringe soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Offerten hierauf sind mit der Aufschrift:

„Submission auf Kleineisenzeug“ versiegelt und portofrei bis zum Submissionstermine am Montag, den 19. Juli 1880, Vormittags 11 Uhr, an die unterzeichnete Königliche Eisen⸗ bahn⸗Direktion einzureichen. Die Eröffnung der Offerten erfolgt zu oben bezeichneter Terminsstunde im Verwaltungsgebäude Nr. 67 (Sachsenhausen) in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten. Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. Die Bedingungen und Zeichnungen können in unse⸗ rem technischen Bureau für Neubau eingesehen und gegen Erstattung der Kopialien von dort bezogen werden. Frankfurt a./M., den 26. Juni 1880.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[17508] Beim Anhaltischen Infanterie⸗Regiment Nr. 93 soll die Beschaffung von:

240 Helmen mit gelbem Beschlag, Schuppenketten

und Kokarden,

300 Kalbfelltornistern, 390 Paar Patronentaschen,

40 Feldflaschen, 30 Paar weißen Tornisterriemen, 520 Paar Patronenbüchsen, 580 Reservetheilbüchsen, 8 450 Fettbüchsen, 1 700 oe e Säbeltaschen (300 weiße, 400 warze), 88 im Wege der Submission vergeben werden. Offerten und Proben sind bis zum

8 16. Juli ecr. der unterzeichneten Bekleidungskommission einzusen⸗ den, woselbst auch die Geüeden eingesehen resp. gegen Einsendung von 30 bezogen werden können. Nur die Mitvorlage der mit Unterschrift versehe⸗ nen Bedingungen berechtigt zur Theilnahme an der Submission. Dessau, den 5. Juli 1880. . Die Bekleidungs⸗Kommission

des Anhaltischen Infanterie⸗Regiments Nr. 93.

.

44] DOberschlesische Eisenbahn.

Die Restauration auf Bahnhof Obernigk soll vom 1. Oktober 1880 ab auf unbestimmte Zeit anderwei Hierzu steht Termin auf Sonnabend, den 14. Angust cr.,

siegelt und mit der Aufschrift: „Gebot auf Pach⸗ tung der Bahnhofs⸗Restauration Obernigk“ ver⸗ sehen bis zu dem bezeichneten Termin einzureichen.

Die Verpachtungsbedingungen können gegen Ein⸗ sendung von 50 Abschreibegebühren von der unter⸗ zeichneten Stelle bezogen werden.

Glogau, den 3. Juli 1880.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

117421]1 Bekanntmachung.

Von der durch Allerhöchstes Privilegium vom 24. Juli 1874 genehmigten Inhaber⸗Obligationen⸗ Anleihe der Stadt Ottensen, im Betrage von 750,000 ℳ, sind am 1. Juli d. J. öffentlich aus⸗ geloost, und werden von Montag, den 3. Jannar 1881, an, während der Werkeltage von 9 bis 1 Uhr Vormittags, auf der hiesigen Stadtkasse gegen Rück⸗ gabe der Obligationen und der nach dem 1. Januar 1881 fällig werdenden Zinscoupons nebst Talons zurückgezahlt werden. b

itt. A.

Nr. 17 82 90 113 128 387 430 436 634 641 733, b 11 Stück à 300 Litt. B. Nr. 27 237,

2 Stück à 600 Litt. C.

11“

3300

1200 190 3000 9000 Ottensen, den 6. Juli 1880. 8 8 Der Magistrat. J. V

Jürgens.

Nr. 102 h1““

[17425] Bekanntmachung. 8 . Breslau⸗Warschauer Eisenbahn.

Die pro 1879 zur Amortisation ausgeloosten Prioritätsobligationen Nr. 239 318 332 766 837 877 1054 1169 1238 1398 1840 1900 2297 und 2387 mit Zinscoupons Nr. 11 bis 20 und Talons sind am 21. Juni cr. im Beisein eines Notars verbrannt.

Poln. Wartenberg, den 1. Juli 1880

Direktion.

11742.) Bekanntmachung.

Die neuen Zinscouponsbogen IV 2. Januar 1930/85 nebst T 1. Juli /785 nebst Talons von den 4 pro⸗

zentigen Gumbinner Stadtobligationen I. Emission sind angefertigt und können gegen Rück⸗ gabe der betreffeuden alten Talons vom 7. d. Mts. ab bei unserer Stadtkasse während 11“ in Empfang genommen erden.

Gumbinnen, den 2. Juli 1880.

Der Magistrat.

„Serie pro

117423] Rheinische Eisenbahn. Mortifikation abhanden gekommener Stamm⸗ 1 f dhst ELitt. B.

ie auf 4 % feste Rente abgestempelten Stamm⸗ Aktien Litt. B. der Rheinischen Cisenbahn⸗Gesell⸗ schaft Nr. 1455 und 1456 sind nebst neuen Zins⸗ Coupons und Talons dem Eigenthümer abhanden ekommen. Gemäß §. 22 der Statuten der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft ergeht daher hiermit die öffentliche Aufforderung, diese Aktien einzuliefern oder etwaige Rechte an dieselben bei uns geltend zu machen. Sollte diese Aufforderung nach zweimaliger Wiederholung derselben und einer ferneren Frist von zwei Monaten ohne Erfolg bleiben, so werden wir die bezeichneten Aktien für nichtig und verschollen erklären und an deren Stelle neue Dokumente ausfertigen. 1.“ Cöln, den 3. Juli 1880.

Königliche Direktion.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Bekanntmachung. Die Verwaltung der Kreis thierarztstelle des Kreises Schleiden soll einem qualifizirten Thierarzte anderweit kommissarisch über⸗ tragen werden. Mit der Wahrnehmung der bezüg⸗ lichen Funktionen ist außer dem Staatsgehalte von jährlich 600 eine kreisständische Remuneration von jährlich 450 verbunden. Die Einnahmen aus den Körungen und der Beaufsichtigung der Märkte können auf eiwa 500 jährlich veranschlagt werden. Zur Bemessung des aus der Privatpraxis zu erwartenden Einkommens wird bemerkt, daß im Kreise bei der letzten Aufnahme des Viehbestandes 1680 Pferde, 20 780 Stück Rindvieh, 4576 Schweine und 19 088 Schafe gezählt worden sind. Bewerber wollen ihre Gesuche unter Beifügung ihrer Quali⸗ fikationszeugnisse und sonstigen Atteste, sowie eines kurz geschriebenen Lebenslaufs bis zum 5. September d. J. an den Königlichen Landrath, Freiherrn von Harff, zu Schleiden einreichen. Aachen, den 2. Juli 1880. Königliche Regierung, Abtheilung des In⸗ nern. v. d. Mosel.

[17440] Große Verliner Pferde⸗Eisenbahn. Die Einnahmen betrugen: 509,962. 85.

öʒa72 vom 1. Januar bis ult. Mai 1880 2,146,518. 10. 2,656,480. 95.

2,011,876. 80.

Sa. durchschn. pro Tag 14,596. 05. EEEee1.“; durchschn. pro Tag 11,115.34.

Die Einnahmen betrugen:

imn Jun 1980 .„. 4719 ,096. 30.

vom 1. Januar bis ult. Mai 1880 81,660. 45. Sa. DI,085. 95.

durchschn. pro Tag 555. 42.

[14115] Hof⸗Zahnarzt Dr. v. Guérard, Neue

Vormittags 11 Uhr,

Glogau an.

Pachtlustige habe ihre Offerten ver

eweneh. 8 9

Promenade 61., empf. s. zum Einsetz. künstl. Zähne, Plombiren, spec. in Gold, Reinig. ꝛc.

pulverförmiger Substanzen.

sich schließt.

Große Internationale Pferde⸗Eisenbahn.

111“

Der Inhalt Beilage, in welcher auch die im 876, und die im Patentgesetz vom

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich

Moadellen vom 11. Januar

Anzeigers: SW., Wilbelmstraße 32, bezogen werden.

sschen Reich

oft⸗Anstalten, für renßischen Staats⸗

Zweite Beilage s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen S

Berlin, Donnerstag, den 8. Juli

8 6 des ge über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Musteru 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel I 1

für das Deutsche Reich. r ns)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 3

₰.

Bekanntmachung. 1b

In einer größeren Zahl von Patentangelegenhei⸗ ten, in welcher der Civil⸗Ingenieur Robert Gottheil, hierselbst Leipziger Straße 96, von den Erfindern zu ihrer Vertretung bestellt ist, wird in nächster Zeit der Ablauf gesetzlicher Fristen eintreten. Da nach zuverlässigen Mittheilungen der genannte Ver⸗ treter am 20. v. M. Berlin verlassen hat, ohne, so⸗ viel diesseits bekannt, über die weitere Erledigung der ihm ertheilten Aufträge Anordnung zu treffen, so werden die Betheiligten auf den nahen Frist⸗ ablauf mit dem Anheimstellen aufmerksam gemacht, für rechtzeitige Wahrnehmung ihrer Rechte zur Vermeidung der gesetzlichen Nachtheile Sorge zu tragen. 1

Verlin, den 6. Juli 1880.

Der Vorsitzende 8. 11“ Patentamts.

acobi.

Patente.

8 Patent⸗Anmeldungen.

Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilun⸗ eines Patentes für die daneben angegebenen Gezen⸗ stände nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die an⸗ egebene Nummer erhalten. Der Gegenstand der Aomeldung ist von dem angegebenen Tage an einst⸗ weilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.

Nr. 664. J. H. F. Prillwitz in Berlin SW., Neuenburgerstr. 31, für F. G. C. Dehaynin in Paris. P. Fget in der Herstellung von Wassergas. Nr. 2402. Julius Matern in Rothenstein bei

MussasexAeres

Königsberg i./Pr.

Verfahren zur Herstellung von Ziegelsteinen und Thonwaaren aller Art aus getrocknetem Thonpulver und die dazu dienende Maschine. Kl. 80.

Nr. 2949. Herm. Jos. Mennens in Aachen. Rindenschneider. Kl. 50.

Nr. 4154. Johann Friedrich Gebhard in

Großbellhofen bei Schnaittach, Bayern.

zur Herstellung künstlicher Wetzsteine.

Nr. 5176. in Bremen,

G. Rosemann

Hohe Str. 4.

Vorrichtung zum Reinigen der Luft und zum Auswaschen der Luftröhren für Bierdruckappa⸗

fate . 64. Nr. 5374. Carl Pieper in Berlin SW., Gnei⸗

senaustr. 109/110, für Dr. Otto Kohlrausch in

Wien. Verfahren zur Gewinnung von Gerbsäure und Farbholzextrakten durch Dialyse. Kl. 22.

Nr. 6975. Dr. Dr. Eduard und Emil Pirath

in Frankfurt a./ M.

Vorrichtungen an Löö zum Einblasen

H. Schlesinger in Berlin,

Nr. 8800. oßstr. 28. Schlaftisch. Kl. 34.

Nr. 8922. Wirth & Co. in Frankfurt a / M. ür Charles John shuttleworth in Spring⸗ ille, Joseph Delos Larabee in Asfhfort, George Parker Kellogg in East Pike, Edward Wil- helm in Buffalo und John Joseph Bonner

in Buffalo, Vereinigte Staaten von Amerika.

Mehlsichtemaschine. Kl. 50..

Nr. 9874. F. C. Glaser, Königlicher Kom⸗

missionsrath in Berlin SW., Lindenstr. 80, für Victor Huet in Spa (Belgien). .

Wiegeapparat mit Bewegungsmechanismus für Waschmaschinen und dergl. Kl. 34.

Nr. 10 787. Wilhelm Köpert in Stums⸗

dorf, Reg. Bez. Merseburg. Einrichtungen zur Regulirung des Feuers in Brennöfen mit ununterbrochenem Betrieb für Ziegel, Thonwaaren, Steine und Erden. Kl. 80.

Nr. 12 483. G. Kursig in Berlin S., Bran⸗ enburgstr. 55.

Stiefelknecht, 1v selbst thätig beim Gebrauch Nr. 12 503. C. schmidt in Berlin W., Steinmetzstr. 75.

Neuerungen an Zimmerheizöfen. Kl. 36. Nr. 12 866. Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzerstr. 73, für Josef Hawel in Wien.

öhrenbündel für Erwärmungs⸗ und Abküh⸗

lungszwecke. Kl. 47.

Nr. 13 515. Louise Münnling, geb. Reitzell, n Potsdam, Weißenburgerstr. 2,

Eierprüfer. Kl. 34. Nr. 14 234. Wilhelm Kromer in Freiburg im Breisgau. 8 11 an Spund⸗ und Zapfenlochbüchsen. Nr. 14 472. Carl Pieper in Berlin SW., Gnei⸗

enaustr. 109/110, für C. M. Tessié du Motay und Auguste J. KRossl in New⸗York V. St. A. b Neuerungen im Verfahren der Kälteerzeugung

für Eisbereitungszwecke. Kl. 17.

Nr. 14 885. Ernst Julius Fischer in Ober⸗ oschwitz bei Dresden.

Neuerungen an Schweifmaschinen mit dreh⸗

barem Sägeblatt. Kl. 38.

Nr. 15 053. Alexander Huber in Cöln a. Rh.

Selbstthätige Darre. Kl. 82.

Nr. 15 059. Aug. Frister in Bremen und Hch. Mecke in Ocholt bei Westerstede. 8 Apparat zum gleichzeitigen Entkletten, Waschen

und Enischweißen der Wolle. Kl. 28.

Nr. 15 210. Garl Schultz 0.,

Nr. 18 593. C. Louis Strube in Buckau. Indikator mit verstellbarem Papiercylinder. Kl. 42. G Nr. 18 597. Lohestr. 11.

Paul Suekow in Breslau,

stoffe. Kl. 26. Nr. 19 067. August Behne, in Firma Behne

in Schönebeck a. Elbe. Steuerhahn für einfach wirkende, dreicylindrige EEEö (Zusatz zu P. R. 4687.);

Nr. 19 421. Johannesson in Berlin NW., Schiffbauerdamm 36II. von Bier

Kl. 6. Nr. 19 830. Wilhelm Wolff senior in Ber⸗ lin N., Eichendorfstr. 20, 21. Dichtungsmittel für Stopfbüchsen. Kl., 47. Nr. 20 412. Lenz & Schmidt in Berlin NW., Genthinerstr. 8, für Jean Baptiste Huguenin

Neuerungen an Walkmaschinen. Kl. 8.

Nr. 21 114. Brinck & Hübner in Mannheim, für Merekelbagh-Despa in Lüttich.

Maschine zum Anfertigen von Kohlenbriquettes

(Zusatz zu P. R. 9015). Kl. 80.

Nr. 20 192. P. Schneitler in Berlin N., Müllerstr. 179 B. und Oscar Goldstein in Berlin.

Neuerungen an dem unter Nr. 4720 patentirten

Kurbelschraubenzieher. Kl. 87.

Nr. 21 382. L. Stackfleth in Berlin N., Lindowerstr. 15.

Apparat zur Inhalation eisgekühlter Luft. Kl. 30. Nr. 21 390. C. Kesseler in Berlin W., Mohren⸗ straße 63, für John Thomas Liley und Frederick Samuel Liley in London.

Feesecen an Regen⸗ und Sonnenschirmen. Nr. 21 646. Otto Hoffmann & Helmuth Dueberg in Berlin N., Kesselstr. 7.

Nachpresse für gelochte Verblendziegel. Kl. 80.

Nr. 22 701. Hellmuth Holbein in Berlin SW., Alte Jakobstr. 30, für Karl Schild in Wien.

Neuerungen an Postkisten⸗Verschlüssen. Kl. 81. Nr. 22 823. Theodor Otto in Schkeuditz.

Neuerungen an Drahtseilbahnen (Zusatz zu

P. R. 6530). Kl. 81.

Nr. 22 839. J. Wotapek in Berlin C., Koppenplatz 7. Neuerungen an Lokomotiv⸗Blasrohren. Kl. 20.

Nr. 23 519. Brydges & Co. in Berlin, König⸗ grätzerstr. 73, für Alexander Lyman Holley in Brooklyn (Amerika).

Neuerungen an Bessemer Birnen. Kl. 18. Berlin, den 8. Juli 1880.

Kaiserliches Patent⸗Amt. [17501]

Jacobi.

in Reims (Frankreich).

thätiger Rückführung des Kondensationswassers zum Dampfkessel.

Trägern und drehbarem Blocke. Kl. 66. 1d

Apparat zur Zersetzung flüchtiger Kohlenwasser⸗ häuser und sonstige Gebäude. Kl. 27

stoffen zu speisende Lampe mit verstellbarem Brenner⸗ v & Hertz in Harburg a. Elbe und Feodor Siegel kopf. Kl. 4

kation und den hierbei verwendeten Apparaten.

Kl. 9. mit Sauerstoffgas. Nr. 2800. Anderthalbtouriges Thürschloß mit selbstthätiger Befreiung der Zuhaltungen.

L 1.. Nr. 2240. Fleischhackmaschinen mit federnden

für Wohn⸗ Eine mit flüchtigen Kohlenwasser⸗

Nr. 2320. Ventilations⸗Apparat

Nr. 2335.

e 2395. Neuerungen an Filtrirapparaten Nr. 2545. Fahrbarer Feld⸗Backofen. Kl. 2. Nr. 2562. Neuerungen in der Bürstenfabri⸗

Kl. 68.

Nr. 2850. Handpresse zum Pressen von Steck⸗ lingstöpfen für Gärtner. Kl. 80.

Nr. 2851. Typen⸗Schleifmaschine. Kl. 67.

Nr. 2940. Verfahren zur Konservirung von Milch unter Anwendung von Druck. Kl. 53.

Nr. 2963. Verfahren, um Schlichte, Oele, Salze, Säuren und andere Stoffe aus Garnen und Geweben wieder zu gewinnen. Kl. 8.

Nr. 3120. Befestigung der Speichen in schmiede⸗ eisernen Riemscheiben. Kl. 47. 1

Nr. 3221. Gelenkartig beweglicher Dämpfer für stehende Pianofortes mit Oberdämpfung. Kl. 51.

Nr. 3371. Ziegelmaschine mit kontinuirlichem Formenbetrieb. Kl. 80.

Nr. 3406. Presse zur Herstellung doppelt ge⸗ krümmter Platten. Kl. 49.

Nr. 4887. Veränderungen an gelenkartig be⸗ weglichen Dämpfern für stehende Pianofortes (Zu⸗ sat zu P. R. 3221). Kl. 51.

kr. 5036. Maschine zum Beschneiden der Brett⸗ chen für Cigarrenkisten. Kl. 38. 8

Nr. 6754. Centrifugal⸗Knotenfänger für Pa⸗ piermaschinen. Kl. 55.

Nr. 6810. Wächter⸗Controlapparat. Kl. 42.

Nr. 6882. Neuerungen an Schuhmacherleisten.

ll. 71. Nr. 6907. Fleischschneidemaschine mit Stopf⸗ vorrichtung. Kl. 66. 1

Nr. 6927. Apparat zur Herstellung künstlicher Gaumenplatten aus Celluloid. Kl. 30.

Nr. 7031. Künstliche Bienenwaben nebst den Instrumenten zur Herstellung derselben. Kl. 45.

Nr. 7439. Neuerungen an der Jacobson'schen Waschmaschine. Kl. 34. 8

Nr. 7572. Transportabler und leicht aufstell⸗ barer Badeofen. Kl. 36. 3

Nr. 7722. Verfahren zur Verzierung von Glas, emaillirten Waaren und ähnlichen Artikeln. Kl. 32. g 7723. Neuerung an galvanischen Elementen.

21

Nr. 7756. Petroleumofen zum Erhitzen von Werkzeugen. Kl. 36.

Nr. 7774. Kochheerd mit verstellbarem Brat⸗

Versagung von Patenten.

meldungen ist ein Patent versagt worden. Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.

ter, gleichmäßig poröser Thonmassen, insbesondere auch Porzellans. Vom 28. Oktober 1879.

Vom 15. Januar 1880. . Nr. 41 121. Waschmaschine. 1880. Berlin, den 8. Juli 1880. Kaiserliches Patent⸗Amt. Jacobi.

Uebertragung von Patenten.

Vom 15. Januar

[17502]

der Patentrolle im Reichs⸗Anzeiger bekannt gemachten Patent⸗Ertheilungen sind auf die nachgenannten Per⸗ sonen übertragen worden.

Nr. 7731. Biernatzki α Co. in Ham⸗ burg. Rotirender Gasmotor.

Vom 26. April 1879. Kl. 46.

Nr. 8101. schaeffer & Budenberg in

Buckau⸗Magdeburg. Thalpotasimeter. Vom 5. Februar 1879. Kl. 42.

Nr. 8175. schaeffer £& Budenberg in

Buckau⸗Magdeburg. Hepsometer, Apparat zur Führung des Koch⸗ prozesses beim Verdampfen im Vacuum.

Vom 4. Juni 1879. Kl. 42.

Nr. 8315. Buckau⸗Magdeburg. 8

Neuerungen am Thalpotasimeter (Zusatz zu P. R. 8101). Vom 27. März 1879. Kl. 42.

Buckau⸗Magdeburg. Neuerung am Thalpotasimeter (Spannungs⸗ thalpometer, 2. Zusatz zu P. R. 8101). Vom 29. Juli 1879. Kl. 42. Berlin, den 8. Juli 1880. Kaiserliches Patent⸗Amt. Jacobi.

Erlöschung von Patenten. Die nachfolgend genannten, unter der angege⸗ benen Nummer in die Patentrolle eingetragenen Patente sind auf Grund des §. 9 des Gesetzes

[17503]

vom 25. Mai 1877 erloschen. Nr. 2141. Kondensationswasserableiter mit * 8 u 8 .“ 8

———,Fy

Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗Anzeiger und andere Fenstervorhänge. Kl. 37. an dem angegebenen Tage bekannt gemachten, An⸗

Die Nr. 69,79. Verfahren zur Herstellung gebrann⸗

Nr. 34 138. Kachelofen mit eisernem Untersatz.

schaeffer & Budenberg in

mit

mit 5478 t; 61 Segelschiffe und 10 Dampfschiffe);

Nr. 9707. Neuerungen an Fahrgeldkasten für

Die folgenden, unter der angegebenen Nummer Eisenbahnen.

Nr. 9813.

schiff kamen in Ballast ein.

waren 59 mit 82 062 t mit Gütern beladen, 38

Dampsschiffe).

ofen. Kl. 36. Nr. 8275. Feststellvorrichtung für Brettchen⸗ Nr. 8387. Neuerungen an Glasöfen und in der Glasbereitung. Kl. 32. Nr. 8441. Maschine zur Herstellung von Hammer⸗ köpfen für Pianofortes. Kl. 51. 3 Nr. 8620. Rotationspumpe. Kl. 59. 9008. Metallgarnitur an Schuhwerk.

8 1.“ an Revolvern und Ge⸗

3 Neuerungen an Kuppelungen für Eisenbahnfahrzeuge. Kl. 20. 1 Nr. 9526. Leitungs⸗Apparat für Pferdebahn⸗ wagen. Kl. 20. 8 1b Nr. 9542. Kannen⸗Deckel, der beim Ausgießen nicht herabfällt. Kl. 34.

Kl. 42. Kinderzither einer Klaviatur. Kl. 51. Berlin, den 8. Juli 1880. Kaiserliches Patent⸗Amt. Jacobi.

in Verbindung mit

[17504]

dem „Deutschen Handelsarchiv“ 12 deutsche Schiffe von 10 103 t zu 2000 Pfd. am Beginn des Jahres 1879. Im Laufe desselben Jahres kamen 99 solche von 99 174 t an, und zwar 65 Segelschiffe und 34 Dampfschiffe. 2 Segelschiffe und 1 Dampf⸗

Abgecganges sind im Jahre 1879 97 deutsche Schiffe mit 96 886 t. Am Schlusse des Jahres 1879 waren anwesend 14 solche von 12 391 t, nämlich 13 Segelschiffe und 1 Dampf⸗ schiff. Von den abgegangenen deutschen Schiffen

Segelschiffe mit 14 824 t mit Ballast.

In den Hafen von Christiania liefen nach im Jahre 1879 391 998 t ein (darunter mit 7636 t; 80 Segel⸗ Ausgingen: 1367 Schiffe 348 695 t (darunter 82 deutsche Schiffe mit 6723 t; 73 Segelschiff und 9 Von und nach deutschen Häfen gingen in den Hafen von Christiania ein: 229 Schiffe mit 48 130 t (davon 71 deutsche Schiffe

1635 Schiffe mit 91 deutsche Schiffe und 11 Dampfschiffe).

ausgingen auns dem Hafen von Christiania nach deutschen Häfen 173 Schiffe mit 37 433 t (dar⸗ unter 61 deutsche Schiffe mit 3863 t; 57 Segel⸗ schiffe und 4 Dampfschiffe).

. -ℳos-——— y

Berlin.

mit dem Sitze zu Berlin und es sind Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen.

Im Hafen von Buenos⸗Aires waren nach z

Handelsregister

des feünzgibehen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 3. Juli 1880 sind an emselben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 11,703

Berliner Blechemballage⸗Fabrik Gerson ermerkt steht, ist eingetragen:

Der Kaufmann Ludwig Goldstücker zu Berlin

ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns

Georg Herrmann Gerson zu Berlin als Han⸗ 8

delsgesellschafter eingetreten, und es ist die nun⸗

mehr entstandene die bisherige Firma fortfüh⸗

rende Handelsgesellschaft unter Nr. 7411 des

Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter

die Firma:

Nr. 7411 die Handelsgesellschaft in Firma:

Berliner Blechemballage⸗Fabrik Gerson

als deren

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1880 begonnen. „In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 9792 H. Münster

die Firma:

vermerkt steht, ist eingetragen:

Der Kaufmann Oscar Hoffmann zu Ber⸗ lin ist in das Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Hermann Münster zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft, welche die bisherige Firma beibehalten hat, unter Nr. 7412 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnaͤchst ist in unser Gesellschaftsregister unter

Nr. 7412 die Handelsgesellschaft in Firma:

H. Münster

mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Ge⸗ sellschafter die Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1880

beiden Vorgenannten eingetragen. begonnen.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.

7226 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

Tix & Wieland 8

vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Gustav Tix zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 12,298 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 12,298 die Firma: Tix & Wieland mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren xbaher der Kaufmann Gustav Tix hier eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7026 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Kraus & Seibel vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Bildhauer Ludwig Seibel zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma: Ludwig Seibel fort. Vergleiche Nr. 12,300 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 12,300 die Firma: a. Seibel mit dem Hi zu Berlin und es ist als deren Inhaber der Bildhauer Ludwig Seibel hier einge⸗ tragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7091 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma Kunst⸗Verein Minerva Erbrecht & Johne vermerkt steht, ist eingetragen: Z.“ Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Johannes Johne zu Berlin hat die Aktiva und Passiva derselben übernommen und setzt das Handels⸗ geschäft unter der Firma: 8 Kunst⸗Institut Minerva

J. Johne ort. Vergleiche der 12,301 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in unser Nr. 12,301 die Firma: Kunst⸗Institut Minerva 8 e

mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Johne hier ein⸗ getragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 9859 die Firma: Fonie vermerkt steht, ist eingetragen: 6 Luö Pötdes eschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Robert Richard Haupt zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma: Lonis Thormann Nachf. R. Haupt fortsetzt. Vergleiche Nr. 12,302 des Firmen⸗ registers. 1 Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 12,302 die Firma: Louis Thormann Nachf. R. Haupt mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗ haber der Kaufmann Robert Richard Haupt hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 5559. die Firma:

unter

Firmenregister unter