1880 / 160 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Jul 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Tagelöhnerwohnungzn. Auf der Erbpachthufe Gaebel befinden sich keine Gebäude.

Das Gesammtareal des Erbpachthofes und der Erbpachthufe Gaebel beträgt 125 564 Qu.⸗Ruthen, der Hufenstand beider Grundbesitzungen zusammen 970 Scheffel.

[17613] Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Dr. jur. Berthold Geiger hier ist zur Rechtsanwaltschaft bei uns zugelassen und in die betreffende Liste eingetragen worden.

Frankfurt a. M., den 6. Juli 1880.

Königliches Ober⸗Landesgericht.

[17621] 8. In die nach §. 20 der Rechtsanwalts ordnung vom 1. Juli 1878 zu führende Anwaltsliste ist heute Herr Pr. Otto Grimm in Reichenbach als bei dem dasigen Amtsgerichte zugelassener Rechtsanwalt eingetragen worden. . Königl. sächs. Amtsgericht Reichenbach i. Voigtl., am 2. Juli 1880. 8 Forke

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

1170370 Bekanntmachung 1 über die Verpachtung des Domänen⸗Vorwerks

Patzetz.

Das im Kreise Calbe a./S. belegene Koͤnigliche Domänen⸗Vorwerk Patzetz mit einem Gesammt⸗ Flächeninhalt von 842,05,36 ha, worunter 577,89,22 ha Acker und 78,06,56 ha Wiesen, nebst den dazu ge⸗ hörigen Wohn⸗ und Wirthschafts⸗Gebäuden, soll von Johannis 1881 ab auf 18 Jahre, also bis Jo⸗ hannis 1899, öffentlich meistbietend verpachtet werden.

Hierzu haben wir einen Termin auf

Montag, den 2. August 1880, Vormittags 11 ¼ Uhr, in unserem Sitzungssaale, Domplatz Nr. 4, hier⸗ selbst anberaumt, zu welchem wir Pachtlustige mit dem Bemerken einladen, daß das Pachtgelder⸗Mi⸗ nimum auf 28,000 festgesetzt ist.

Die Bewerber um diese Pachtung haben ein dis⸗ ponibeles Vermögen von 130,000 ℳ, sowie ihre landwirthschaftliche Qualifikation nachzuweisen.

Dieser Nachweis ist unserem Kommissarius Ober⸗ Regierungs⸗Rath Breuning vor, spätestens aber in dem Termine zu führen.

Die Verpachtungs⸗ und Lizitations⸗Bedingungen, das Vermessungs⸗ und Bonitirungs⸗Register, sowie die Karte, können in unserer Domänen⸗Registratur während der Dienststunden, als auch bei dem jetzigen Pächter Elsner in Patzetz eingesehen werden. Ab⸗ schrift der Verpachtungsbedingungen können gegen Erstattung der Copialien und Druckkosten von unserer Registratur bezogen werden.

1“ den 29. Juni 1880.

önigliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen 3 und Forsten. Brenning.

Bekanntmachung über die Verpachtung der Domänen⸗Vorwerke Groß⸗Rosenburg, Klein⸗Rosenburg und Brei⸗ tenhagen.

Die im Kreise Calbe a. S. belegenen Königlichen Domänen⸗Vorwerke Groß⸗ und Klein⸗Rosenburg und Breitenhagen mit einem Gesammt⸗Fläͤchenin⸗ halte von 1144,63,83 ha, worunter 796,50,53 ha Acker und 153,85,19 ha Wiesen nebst den dazu ge⸗ hörigen Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden sollen auf die Jahre von Johannis 1881 bis Johannis 1899 öffentlich meistbietend verpachtet werden. Hierzu haben wir einen Termin auf

Montag, den 2. August 1880,

8 Vormittags 10 Uhr,

in unserem Sitzungssaale, Domplatz Nr. 4, hier⸗

selbst anberaumt, zu welchem wir Pachtlustige mit

dem Bemerken einladen, daß das Pachtgelder⸗Mi⸗

nimum auf 74 000 festgesetzt ist.

Die Bewerber um diese Pachtung haben ein

disponibles Vermögen von 400 000 ℳ, sowie ihre landwirthschaftliche Qualisikation nachzuweisen. Dieser Nachweis ist unserem Kommissarius Ober⸗

Regierungs⸗Rath Brenning vor, spätestens aber

in dem Termine zu führen.

Die Verpachtungs⸗ und Lizitationsbedingungen,

vorbehacten. Den Lieferungsbedingungen nicht ent⸗ sprech ende Angebote finden keine Berücksichtigung. Werlin, den 7. Juli 1880. Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. In Vertretung: Elsasser.

d1ss6ll Bekanntmachung.

Es sollen im Wege öffentlicher Verdingung 150000 kg Schwefel angekauft werden.

Die Preisofferten, welche auf der Adresse als solche zu bezeichnen sind, sind bis zu dem auf Dienstag, den 20. Juli cr., Vormittags 10 ½ Uhr, im diesseitigen Geschäftslokale aube⸗ raumten Termin portofrei einzusenden.

Die Lieferungsbedingungen können im diesseltigen Büreau eingesehen, auch geßen Einsendung von 50 Kopialien abschriftlich bezogen werden.

Spandau, den 29. Juni 1880.

Königliche Direktion der Pulverfabrik.

[16677] .5000 Kilogramm Packdütenpapier sollen in öffentlicher Submission an den Mindestfordernden kontraktlich vergeben werden.

Hierzu Termin am 15. Juli cr., Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Bureau.

Fftnte verschlossene Offerten mit der Auf⸗

rift: „Submisston auf die Lieferung von Pack⸗ „dütenpapier“ sind franco bis dahin einzureichen und der Preis pro 100 kg in Worten anzugeben. Die Bedingungen können im Bureau eingesehen, auch gegen Erstattung der Schreibgebühren abschrift⸗ lich bezogen werden. Vn werden verabfolgt. pandau, den 28. Juni 1880. Königliche Direktion der Munitionsfabrik.

[17245] Submission auf Einrichtung von Geschirrkammern im westlichen Artillerie⸗Wagenhaus vor Vahrenwald, veranschlagt zu 851 5 ₰. 8 Termin: Donnerstag, den 15. Juli 1880,

Morgens 10 Uhr, im diesseitigen Bureau, woselbst die Bedingungen eingesehen werden können. Hannover, den 2. Juli 1880.

Artillerie⸗Depot.

[17614]

Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Hannover.

Hanan⸗Friedberger Bahn.

Submission auf Lieferung und Ausführung der Eisenkonstruktion für den Niddaviadukt bei Assenheim im Gesammtgewicht von 749 890 Kilogramm Schmiede⸗, Gußeisen und Stahl. Zeichnungen, Bedingungen und Gewichtsberech⸗ nungen liegen in unserem Geschäftslokal hierselbst, bei dem Eisenbahnsekretär Rettig, sowie am Ber⸗ liner Baumarkt zur Einsicht offen und können auch von uns zum Preise von 60 pro Blatt Zeich⸗ nungen (zusammen 12 Blatt) und von 2,80 pro L inkl. Gewichtsberechnungen bezogen

eerden. Offerten sind bis zum Montag, den 2. August 1880, Vormittags 10 Uhr, versiegelt und franco an uns einzureichen. Cassel, den 6. Juli 1880. .

Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.

(Main⸗Weser Bahn.) Uthemann.

[17443] Bekanntmachung.

Das Magdeburgische Train⸗Bataillon Nr. 4 hat folgende Bekleidungs⸗ ꝛc. Gegenstände zu beschaffen: 1) an ferti

F und 8 1 aar schwarze Tornister⸗Riemen; 2) an Materialien: 8 100 m 75 cm he dunkelblaues Schooß⸗ utter, 300 m 84 em breiten Jackendrillich und 300 m 75 em breiten Hosendrillich.

1. Septencher an ihre Gebote gebunden sind, bleibt,

unseren Bahnlinien bestimmten Materialien:

Innungen a. über Seitenlaschen aus b. über Schienenbefestigungs⸗Materijalien (Klein⸗ eisenzeug) sind von unserm vorerwähnten Central⸗ bureau gegen portofreie Einsendung von ad a. 2 und ad b. 3 zu beziehen. ees

werden aufgefordert, verstegelte Bezeichnung: Stücke“ und unter Beifügung von Proben bis zum 17. Juli 1880, Vormittags 10 Uhr, franko einzusenden. Die Bedingungen, unter welchen die Vergebung erfolgt, sind im Bureau des Bataillons, Nachtweide Nr. 98, einzusehen, auch werden solche auf Wunsch gegen Einsendung von 50 Kopialien mitgetheilt. Offerten, deren Einsender diese Bedingungen bis zu dem genannten Termin nicht eingesehen und hesegeieches überreicht haben, bleiben unberück⸗ igt. Alte Neustadt⸗Magdeburg, den 6. Juli 1880. Kommando des Magdeburgischen Trai ee“ Bataillons Nr. 4. von Puttkamer. 8 Für die Kaiserliche Werft zu Kiel sollen Putz⸗ kasten, Sprachrohre, diverse Kannen, Töpfe, Maaße, Büchsen, Lampen, Mehlschaufeln, Kasserollen, Thee⸗ kessel, Kohleneimer und Wasserwaagen zꝛc. beschafft werden. Die Offerten sind versiegelt mit der Auf⸗ schrift „Submission auf Lieferung von Putz⸗ kasten, Kasserollen ꝛc.“ bis zu dem am 31. Juli 1880, Vormittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine ein⸗ zureichen. Die Bedingungen sind während der Dienststunden in der Registratur der Verwal⸗ tungs⸗Abtheilung, einzusehen und kann Abschrift der⸗ selben auf portofreien Antrag und gegen Einsendung von 0,50 Kosten von der Registratur der Kaiser⸗ lichen Werft bezogen werden. Kiel, den 29. Juni 1880. Kaiserliche Werft, Berwaltungs⸗Abthei⸗

(16778]8 Bekanntmachung. Tischlerarbeiten, veranschlagt zu 1734 Glaserarbeiten, . 820 Anstreicherarbeiten, 480 Töpferarbeiten, 855 Schlosserarbeiten, ü6 384 sowie die Lieferung von: 560 cbm. Kies sind an die Mindestfordernden durch öffentliche Verdingung zu vergeben. Submisstonsgebote, versiegelt und mit entsprechen⸗ der Aufschrift, werden bis zum „14. Juli er., früh 9 Uhr, im Geschäftszimmer der unterzeichneten Garnison⸗ Verwaltung Petersberg, Kaserne A. wo auch die Bedingungen nebst den Kostenanschlägen aus⸗ liegen, portofrei angenommen. Erfurt, den 29. Juni 1880. Königliche Garnison⸗Verwaltung.

[17330. Submission . auf Anlieferung folgender, für den Oberbau auf

a. 10 400 Stück äußere Laschen aus Flußstahl, Prof. XI., b. 5100 Stück innere Laschen aus Flußstahl, Prof. XI., im Gesammtgewichte von etwa 111 840 kg; 10 200 Stück äußere Laschen aus Flußstahl, 1 tück innere La 8 Fl 19 200 St schen aus Flußstahl, im Gesammtgewichte von etwa 207 210 kg; ungefähr 190 920 kg Schienenbefestigungs⸗

ver Offerten mit der „Suhmission auf Bekleidungs⸗ ꝛc.

Schuldverschreibungen mit den Coupons und Talons im Comtoir der Breest & Gelpcke, Französische Straße Nr. 42, an den gewöhnlichen Geschäftstagen in den Vormittags⸗ stunden zwischen 9 und 12 Uhr zu erheben.

Berliner Stadteisenbahn. Die Lieferung und Einbauung

die Bettung der Geleise auf der bbe . ⸗Lessing⸗ und Cuxhavenerstraße, sowie Grolmannstraße und Straße 12a., 32 Wege der Submission verdungen werden. Die Be⸗ dingungen köͤnnen im Büreau der 3. Bau⸗Abtheilung Berlin, Paulstraße Nr. 13, in den Vormittagstun⸗

gen nebst Offertenformular gegen Erstattung von 2 entnommen werden; jedoch wird die Abgabe nur an solche Unternehmer erfolgen, deren Quallifi⸗

gewiesen wird. Anerbietungen sind versiegelt und portofrei mit bb. Aufschrift bis zum 22. Juli cr., Vormitt. 11 Uhr, an den Unterzeichne⸗ ten einzureichen, und wird die Eröffnung der Offer⸗ ten alsdann in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten erfolgen. Berlin, den 7. Juli 1880. Der Abtheilungs⸗Baumeister: Becker.

[14593. Bekanntmachung,

betreffend die Verloosung von Schuldverschrei⸗ bungen der Corporation der Berliner Kauf⸗ mannschaft Ser. I. und II. Bei der heute bewirkten Verloosung der am 2, Ja⸗ nuar 1881 zu tilgenden Schuldverschreibungen der Corporation der Berliner Kaufmannschaft Ser. I. und II. sind folgende Nummern gezogen worden: A. ö zu 500 Thlr. =

Ser. I. Nr. 4 18 52 154 156 175 233 241 242 295 821 1I0O0o Ser. 11. Nr. 487. 1 Staet 1500 B. Sehrttseeeg zu 100 Thlr.

Ser. I. Nr. 39 57 99 105 116 260 299 446 493 515 516 578 612 641 648 702 706 769 796 883 901 934 968 999 1032 1059 1060 1130 1324 1330 1360 1405 1441 1455 1496 1516 1527 1624 1663 1705 1717 1719 1834 1911 1918 1949 1981 1985 2029 2065 2161 2216 2267 2299 2378 2397 2488 2515 2625 2649 2689 2735 2788 2809 2885.

65 Stück = 19500 Ser. II. Nr. 3029 3097 3122 3259 3278 3378 3392 3482 3544 3562 3563 3605 3613 3640 3677 3723 3757 3765 3847 3858 3883 3887 3899

23 Stück = 6900 Dieselben werden den Besitzern mit der Aufforde⸗

rung gekündigt, den Kapitalsbetrag vom 2. Ja⸗

nuar 1881 ab gegen Quittung und Rückgabe der dazu gehörigen Herren

Vom 1. Januar 1881 ab hört die Verzinsung der

gezogenen Schuldverschreibungen auf.

g der en

aus der Verloosung vom 14. Juni 1878: Nr. 321 3330 3421 3583 à 300 ℳ, 8b 8 aus Se a vom 4. Juni 1879: Nr. 420

Nr. 115 600 1738 1789 2576 3476 à 300 Berlin, den 4. Juni 1880. gt

Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

Materialien (Laschenbolzen, Unterlagsplatten, galvanisirte Tirefonds), Prof. XI.; ungefähr 215 400 15 Schienenbefestigungs⸗ Materialien (Laschenbolzen, Querverbindungs⸗ stangen, Schienenbefestigungsbolzen, Unterlags⸗ plättchen, Unterlagsbleche, einfache und doppelte Deckplättchen), Prof. XII.; d ungefähr 27 760 kg Schienenbefestigungs⸗ 1 Materialien (Laschenbolzen, Querverbindungen, Schienenbefestigungsbolzen, Unterlagsbleche, Deck⸗ plättchen) zu einem neuen Prof. XIII.

Lieferungs⸗Bedingungen mit zugehörigen Zeich⸗ a Flußstahl und

Straßburg, den 2. Juli 1880. Kaiserliche General⸗Direktion

Bewährte Fabrikanten und Lieferungs⸗Unternehmer

der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

das Vermessungs⸗ und Bonitirungsregister, sowie die Karte koͤnnen in unserer Domänenregistratur während der Dienststunden, als auch bei dem jetzi⸗ gen Pächter Elsner in Klein⸗Rosenburg eingesehen Abschrift, der Verpachtungsbedi önnen gegen Erstattung der Copialien u kosten von unserer Registratur bezogen werden. ass ees 2. 29. Juni 1880. önigliche Regierung, Abtheilung für direkte Stenern, Domänen ¹ und Forsten. Brenning.

[17634] Bekanntmachung. Lieferung von Morserollen für Reichs⸗ . Telegraphenanstalten.

Die Lieferung von Morserollen für einen Theil der Reichs⸗Telegraphenanstalten soll vom 1. Oktsber 1880 ab auf unbestimmte Zeit, nach Bezirksgruppen getheilt, vergeben werden. an Mec echinngezahr het eec

erollen bei den betreffenden Dienst etwa 30 000 kg betragen. 8

Die Lieferungsbedingungen, sowie das Verzeichniß der Bezirksgruppen können in der Geheimen Kanzlei des Reichs⸗Postamts, Französische Straße 33 oe. hierselbst, während der Dienststunden erngesehen, gegen den Betrag von 0,50 auch von dieser Dienststelle bezogen werden.

. Die Angebote müssen die Preisforderung für jede 7 Bezirksgruppe enthalten und mit Proben, versiegelt und frankirt unter der Adresse des Technischen Tele⸗

wurden folgende Nummern gezogen:

4350 4618.

3195 3265 3333 3408 3449 3542 3883

[17335]

Bei der heute in Gegenwart

Nr. 107 167. Nr. 67 247 381 696 699,73.

b. XIV. Verloosung 5 %

8

2340 72430 72634 72650 73107 73124 73380 73384

74618 74698 74785 75373 75468 75494 75551 7561 77062 77095 77410 77697 77783 77794 77879 219

graphenbüreaus des Reichs⸗Postamts und d . Senen eppeht Fuf Siefetein von Morsdes ee⸗ Augu .J. vicz einge 9 ein. W1ö1 dr ie Eröffnung der Angebote soll zu d 1 eit in dem letztbezeichneten 3 Fenmften traße 33 bc. hierselbst, Zimmer Nr. 171, in Gegenwart etwa erschienener Bieter erfolgen. Die Auswahl unter den Bietenden, welche bis zum

80076 80296.

32 61 3311 3461 3819 4049 441

Berlin, den 2. Juli 1880.

Preussische Hypotheken-Actien-Bank. eines Notars stattgefundenen Verloosung unserer Pfandbriefe

a. XVI. Verloosung 4 ½ 0% Pfandbriefe.

Litt. A. à 3000 rückzahlbar mit 3600 Litt. B. à 1500 rückzahlbar mit 1800 4%

1 Litt. C. à 600 rückzahlbar mit 720 3 Nr. 38 322 645 785 768 1071 1246 1320 80 8 8 2 itt. D. à 300 rückzahlbar mit 360 Nr. 197 302 383 747 765 943 962 975 1055 1431 1711 1 3180 3326 3427 3505 3551 c Le 4555 5020 5021. 11““ itt. E. à 150 rückzahlbar mit 180 Nr. 160 242 429 962 1085 1164 1662 2068 Prns 2270.

8 Litt. L. à 2000 rückzahlbar mit 2200 Nr. 187 496 707 1201 11268 1278 2165 Dczgblbar cer 8 itt. M. à 0 rückzahlbar mit 1100 8

Nr. 21 264 746 798 1030 1098 1131 1149 1666 2021 2141 2430 2581 2994 3126 4101

Litt. N. à 500 rückzahlbar mit 550 Nr. 58 61 176 492 574 587 869 1307 1399 1559 2040 2385 2663 2760 2763

it 880 7.e a. eüendh., EE

itt. O. à rückzahlbar mit 330 Nr. 70025 70166 70261 70295 70391 70627 70761 71237 71459 71612 71708 71884 72278 73849 73949 74065 74104 74175 74209 74289 619 75630 75650 75856 76108 76309 76528 76887 8 77902 77908 77958 78042 78247 78433 79808 79901

Litt. P. à 200 rückzahlbar mit 220 Nr. 71 210 281 302 326 497 652 691 1005 5188 1614 1823 9 4483 4655 4803 5153 5234 5547 5716.

E1“* Stücke werden von jetzt ab ausgezahlt und treten mit dem 1. Januar 1881 außer

Die Haupt-Direction.

Pfandbriefe Se

17240]

Verschiedene Bekanntmachungen. Bürgermeister⸗Stelle.

Die Stelle des Bürgermeisters der Stadt

Bielefeld, deren Bezirk einen selbständigen Stadt⸗ kreis bildet, wird zum 18. April 1881 frei und muß

ie Wahl behufs Neubesetzung der Stelle vor dem 8. Oktober c. erfolgen.

Die Wahl erfolgt auf 12 Jahre.

Das Gehalt der Stelle ist einschließlich Woh⸗

ldzuschuß und Repräsentationskosten f am 21. Juli d. J, Vormittags 11 Uhr, Jnumgegeldhess au in unserm Centralbureau für Fhea basgen zu Straß⸗ übuc IIö“ burg, Steinstraße 10.

wovon 6000 onsberechtigt sind. 1“ Bewerbungsgesuche sind vor dem 1. September c. u die Adresse des Unterzeichneten zu richten.. Bielefeld, den 2. Juli 1880. Der Vorsitzende der Stadtverordneten⸗Versammlung Feorstmann, Justiz⸗Rath.

A. Büttner's

Patent baut als ausschließliche 2, Spectalität die Rheinische S Röhrendampfkessell.

8 8 Fabrik A. Büttner & Cie.

8 in Uerdingen am Rhein. orzüge: Sicherheit. Geringer Kohlenverbrauch.

Hoher Dampfdruck. Leichte Reinigung. Ge⸗

ringer Raumbedarf. Zerlegbarkeit.

Alleinige Concessionäre des Einbecker Stufenrostes.

Rippenrohrvorheizer Pat. Prof. Intze & A. Büttner.

Zu EEEEEEee 38

Christofle-

1171033 Bestecke:

Tafellöffel pr. Dtzd. Mk. 27,60. Tafelgabeln pr. Dtzd. Mk. 27,60. Tafelmesser pr. Dtzd. Mk. 28,80. Kaffeeslöffel pr. Dtzd. Mk. 14,40.

vei Max Weil,

Berlin W., 44. Kronenstr. 44.

[17446]

2049 2702 2871 2889 3158

[14

Die Schuljahr 1879/80 findet vom 7. bis 24. Juli statt.

Ausstellung der Schülerarbeiten für das Kunstgewerbe⸗Museum zu Berlin.

115]

Hof⸗Zahnarzt Dr. v. Guérard,

d

Füemepss⸗ 6 I., empf. s.

zum Einsetz. künstl. hne, Plombiren, spec. in Gold, Reünseb;. 88

von rot. 4000 chm Kies für

zwischen

den eingesehen, auch daselbst Abdrücke der Bedingun-

kation diesseits bekannt ist oder durch Atteste nach.

17653] Oeffentliche Zustellungg.

1 gericht zu Biedenkopf

zum Deutschen Reichs⸗A

ℳ) 160.

3 weite Beila ge 8 nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

8 9

Berlin, Sonnabend, den 10. Juli

Preußischen Htaats-Anzrigers: Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

5

. * Inserrate für den Deutschen Retchs⸗ u. Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt aas die Königliche Expedition des Beutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. . Swsbhastationen, Aufgebote, Verladungen ua. dergl. Verkäufe, Verpachtangen, Submissionen etoc. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

88

1“

Deffentlicher Anzeiger ..—

„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenftein

& Vogler, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

5. Industrielle Etablissements, Fabriken uns Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. In der Börsen-

8. Theater-Anzeigen. beilage. R

G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Annoncen⸗Bureaus.

9. Familien-Nachrichten.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.

Der Fruchthändler Simon Bauer zu Gladenbach vertreten durch Rechtsanwalt Krug in Marburg klagt gegen die Erben der Wittwe des Johannes Becker II. von Bottenhorn, als: 1) Taglöhner Carl Becker von Bottenhorn, jetzt zu Griesheim arbeitend, 2) die Wittwe des Johann Georg Becker zu Darmstadt, Dorothea, geb. Heim, 3) Adam Becker, unbekannt wo? abwesend, aus Schuldschein vom 18. Mai 1869 über eine von dem Johann Jost Becker aus Bottenhorn dem Rechtsvorgänger der Wittwe Johs Becker II. auf Grund einer Abrechnung übernommene Schuld seines Vaters Johs Becker II. mit dem Antrag auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 274,30 nebst 5 % Zinsen seit dem 18. Mai 1879. nd ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ ung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ auf den 16. September 1880, Nachmittags 2 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Biedenkopf, den 2. Juli 1880. Wiltberger, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

117657] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Maurergesell Schulze, Sophie, geb. Riedel, zur Zeit in Gröda bei Elsterwerda, vertreten durch den Recht anwalt Jordan zu Luckau, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer August

Schulze, dessen Aufenthalt unbekannt ist, und welcher die Klägerin angeblich ohne Zurücklassung von Subsistenzmitteln kurz vor Ostern 1876 unter dem Vorgeben, sich in Berlin Arbeit zu suchen, ver⸗ lassen hat, nicht wieder zurückgekehrt ist, und dessen Aufenthalt trotz ihrer Bemühungen nicht zu er⸗ mitteln gewesen ist, mit dem Antrage:

das zwischen ihr und dem Beklagten bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären,

nd ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer

des Königlichen Landgerichts zu Cottbus, Zimmer

PL auf den 25. Oktober 1880, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. P Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cottbus, den 29. Juni 1880. Bülow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[14936]

Oeffentliche Ladung und Bekanntmachung.

Die nachgenannten Personen, nämlich: 1) Johannes Gienger von Kappishäusern, O. A. Nürtingen, geboren am 1. Februar 1857, 2) Paul Gottlieb Debach von Nürtingen, geboren am 16. Dezember 1857, 3 3) Wilhelm Friedrich Mettler von Höfen, O. A. Neuenbürg, geboren am 8. Mai 1859, 4) Ernst Friedrich Mettler von da, geboren am 2. Februar 1860, 5) Gottlob Bürkle von Ottenhausen, O. A. Neuen⸗ bürg, geboren am 15. November 1859u, 6) Wilhelm Spiegel von da, geboren am 16. Sep⸗ tember 1858, 7) Josef Adolf Genthner von Feldrennach, O. A. Neuenbürg, geboren am 16. Dezember 1859, 8) Wilhelm Roth von Birkenfeld, O. A. Neuen⸗ bürg, geboren am 6. Dezember 1860, und 9) Gottlieb Burkhardt von Kapfenhardt, O. A. Neuenbürg, geboren am 4. Februar 1859, sind beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes⸗ gebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichti⸗ gen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufge⸗ halten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Nr. 1 des St. G. B. 1 Dieselben werden hiermit auf Dienstag, den 28. September 1880, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königl. Landgerichts Tübingen zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden die⸗ selben auf den Grund der nach §. 472 der Straf⸗ prozeßordnung von den mit der Kontrole der Wehrpflichtigen beauftragten Behörden abgegebenen Erklärungen verurtheilt werden. Weeiter wird veröffentlicht, daß durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts Tübingen

vom 2. Juni d. J. das im Deutschen Reiche

befindliche Vermögen der vorgenannten Angeklag⸗

ten in Gemäßheit des §. 140 letzter Absatz 18 e um Betrage von Drritausend Mark mit Be⸗ Verfügungen, welche die Angeklagten über ihr Vermögen, soweit es mit Beschlag belegt ist, nach dieser Veröffentlichung vor⸗ gegenüber

St. G. B., §§. 326 und 480 der St. P. O. j salas belegt worden ist.

nehmen werden, sind der Staatskasse nichtig.

(176541 Oeffentliche Zustellung.

Der Emil Loth, Gerber, zu Saargemünd wohn⸗ haft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Brüggemann zu Saarbrücken, mit Vollmacht vom 29. Juni 1880, klagt gegen den Philipp Esling, Schuhmacher, früher zu Hanweiler wohnhaft, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Forderung für in den Jahren 1879 und 1880 käuflich geliefertes Leder, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Verklagten zur Zahlung von 163,86 ℳ, in Buchstaben: Einhundert dreiundsechszig Mark sechsundachtzig Pfennig nebst Zinsen zu sechs Prozent seit dem Tage der Klage, sowie auf Erklärung des Urtheils als vorläufig vollstreckbar. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Saarbrücken auf LEI1 den 23. Oktober 1880, ormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 7. Juli 1880. Genthe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung II.

[17642]

Der Kaufmann Hermann Möller zu Erfurt, hat das Aufgebot des Conto⸗Beibuchs der Erfurter Vorschußbank, Eingetragene Genossenschaft, für den Erfurter Jagdelub hier, Hauptbuch Fol. 817, über 450 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Oktober 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Erfurt, den 28. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung. VIII.

Drache.

Die Ehefecan des Rentiers Christoph Meinecke, Friederile, geb. Hartmann, von hier hat das Auf⸗ gebot der gerichtlichen Schuld⸗ und Pfandver⸗ schreibung, d. d. Sandersleben, den 10. Dezember 1841, ausgestellt von der verehelichten Johanne Hoff⸗ mann, geb. Alsleben, für den Tischlergesellen Hein⸗ rich Stange aus Schackstedt über 25 Thaler, mit Cessionsvermerk vom 3. Mai 1844 und Attest vom 17. März 1848, nach welchem die qu. Forderung auf die Antragstellerin übergegangen ist, jetzt zu⸗ ständig gegen den Dienstknecht August Hendrich zu Sandersleben, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Dienstag, den 3. August 1880, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Sandersleben, den 17. Juni 1880.

Kerzogliches Amtsgericht. Gerse. Vinzens.

1,1g Aufgebot. Der Schneidermeister Augu Stöwen hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Sparkassenbuches Nr. 7691 der Dram⸗ burger Kreis⸗Sparkasse, lautend über 300 15 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 18. November 1880, Vormittags 11. Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Terminszimmer Nr. 7 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Dramburg, den 29. April 1880. Königliches Amtsgericht.

19748] Aufgebot.

Nachverzeichnete Stammaktien der Halle⸗Sorau⸗ Gubener Eisenbahn⸗Gesellschaft: Nr. 896, 27370, 27371, 27372, 31383 über je 100 Thaler oder 300 sind dem Landschaftsgärtner M. Hartleb zu Berlin, Steglitzerstraße 66, angeblich im Jahre 1875 gestohlen.

Auf Antrag des M. Hartleb werden die Inhaber dieser Werthpapiere hierdurch aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 4. November 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 31, anberaumten Termin anzumelden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird.

Halle a. S., den 7. April 1880.

Königliches Amtsgericht. VII.

́

Der Rentier Christoph Meinecke zu Sanders⸗ leben hat das Aufgebot der Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung d. d. Sandersleben, den 9. Januar 1864, lautend über eine Forderung von 300 Thlrn. nebst 4 ½ % Zinsen des Antragstellers selbst, früher an den Bergmann Christian Andreas Große und dessen Ehefrau Julie, geb. Baumann, jetzt zuständig

8 8

wald hierselbst beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 3. August 1880, Vormittags 9 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloser⸗ klärung der Urkunde erfolgen wird. Sandersleben, den 17. Juni 1880.

Herzogliches Amtsgericht.

We“

1111“““

Die Wittwe des C. F. Heinemann, Friedrike, geb. Schneider, zu Bremerhaven hat das Aufgebot des auf den Namen Friedrike Schneider lautenden Sparkassenbuchs der Bremerhavener Sparlasse Nr. 9735, auf welches 300 eingelegt sind und welches der Antragstellerin im Juni 1879 abhanden gekommen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 20. Oktober 1880, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ errlärung der Urkunde erfolgen wird. Bremerhaven, den 3. April 1880. Das Amtsgericht, Abtheilung II. IMe 8 Zur Beglaubigung: Trumpf, Gerichtsschreiber.

1176472 Ausschlußbescheid.

In Sachen, betreffend die Mortifikation zweier unter dem 21. April 1849 im hiesigen Stadtrenten⸗ buch eingeschriebenen Urkunden, wonach die Wittwe des weil. hiesigen Bürgers und Kaufmanns Bethe, Anna Margarethe Caroline Mathilde, geb. Schulze, unter Verpfäͤndung ihres in hiesiger Stadt an der Hökerstraße zwischen Rauschelbachs und Breden⸗ kamps Häusern belegenen Wohnwesens den Kauf⸗ mann Julius Schulze zu Varel zwei zu vier Pro⸗ zent verzinsliche Kapitalien von 1000 Thlr. Gold und 800 Thlr. Gold schuldig geworden 1t...

werden gemäß des in der gehörig publizirten „Edictalladung und Aufgebot“ vom 10. Mai 1880 angedrohten Rechtsnachtheils,

die bezeichneten beiden Urkunden hiermit für un⸗ gültig und wirkungslos (mortifizirt) erklärt.

Stade, den 3. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung. I. von Wangenheim.

1“

[17658] Gemeinheitstheilungssache. Lüchow und Uelzen, den 4. Juli 1880.

* Nachdem die Königliche Generalkommission zu Hannover die beantragte Abstellung der den Real⸗ gemeinden Starrel, Quartzau und Winterweyhe, sowie dem Rittergute Schnega zustehenden Weide⸗ berechtigung auf der, der Pfarre zu Schnega ge⸗ hörigen, s. g. Pfarrwüstenei von Schnega für statt⸗ nehmig erkannt und die Unterzeichneten mit der Ausführung beauftragt hat, so ist zur Ermittelung der Betheiligten und ihrer Rechte, auch der Eigen⸗ thumsverhältnisse Termin auf

Donuerstag, den 5. August d. J., Morgens 10 Uhr, im Richterschen Wirthshause zu Cleuze angesetzt, in welchem zu erscheinen, außer den bekannten Interessenten, alle Diejenigen, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an den Thei⸗ lungsgegenstand, namentlich auch an das Grund⸗ eigenthum zu machen haben, zur Anmeldung und Klarmachung ihrer An⸗ oder Widersprüche unter dem Verwarnen hierdurch vorgeladen werden:

daß im Falle des Ausbleibens ihre Berech⸗

tigungen nur nach Angabe der übrigen Be⸗

theiligten berücksichtiget und sie in sonstigen

ö als zustimmend angesehen werden

ollen.

Zugleich werden die aus irgend einem Grunde hetdestist0 dritten Personen, insbesondere die Guts⸗ erren,

berechtigten zur Angabe ihrer Rechte unter der Ver⸗

warnung aufgefordert: 8— daß Jeder, welcher seine Rechte nicht an⸗

Hütungs⸗, Wege⸗ oder sonstigen Servituts⸗

im Staate Illinois, hatte, ein Vermögen von 627,47 hier hinterließ, und seit dem 15. Juni 1867 nichts mehr von sich hat hören lassen;

. der Wirthsohn Jultus Albert Maslonka, am 20. April 1843 zu Tlukawy geboren, welcher vor 11 Jahren nach Amerika ausgewandert ist und seinen Angehörigen, zum letzten Male vor mehr als 10 Jahren, von La Grossy, Staat Wisconsin, aus, Nachricht von sich gegeben hat;

. die Wirthsfrau Anna Justina Krüger, geb. Kramer, geb. den 30. Dezember 1830 zu Gold⸗ graͤeber Hauland, sowie deren Ehemann, Wirth Karl Krüger, unbekannten Geburtsortes und Tages, welche am 10. April 1865 nach Russisch⸗ Polen ausgewandert sind und ihren Angehöri⸗ gen, zum letzten Male vor 11 Jahren, von Kozminek, Kr. Kalisch, aus, Nachricht gegeben haben, sowie ihre Rechtsnachfolger;

auf den Antrag:

Zu a. des Maurer August Jesse und der verehe⸗

lichten Anna Zühlke zu Tarnowo, im Beistande ihres Ehemannes;

zu b. des Herrn Justiz⸗Rath Schlacke; zu c. der Wittwe Anna Rosina Maslonka, geb.

Schuder, der verehelichten Ackerbürger Justina Zie⸗ barth, geb. Maslonka, im Beistande ihres Ehe⸗ mannes, des Wirth Peter Maslonka;

zu d. des Einwohner Gottlieb Kramer;

unter der Verwarnung vorgeladen, daß die Ver⸗

schollenen selbst für todt erklärt und ihr Nachlaß den nächsten bekannten Erben mit den Folgen des §. 834 s q. Th. II. tit. 18 A. L. R. zuerkannt den wird. Rogasen, den 25. Juni 1880. Königliches Amtsgericht.

Der Dr. med. Ernst Jahn, ein Sohn des am 15. Mai 1862 zu Schackstedt verstorbenen Pfarrers August Heinrich Jahn, hat sich bereits längere Zeit vor dem Jahre 1862 nach Nord⸗ Amerika begeben, nach den über ihn zuletzt bekannt gewordenen Nachrichten hat er zuerst in Carlisle im Staate Pensylvanien als Mitglied einer United States Band in Garnison gestanden, diesen Platz aber etwa acht Monate vor dem 16. Juli 1862 verlassen, um einem andern im Felde stehenden Regimente zu folgen, seitdem ist über denselben irgend welche Nachricht von seiner Existenz nicht mehr ermittelt worden.

Auf Grund der vorstehenden, durch die über den ꝛc. Jahn hier geführten Kuratelakten Reg. VII. Nr. 98, früher Litt. J. Nr. 214 glaubhaft beschei⸗ nigten Thatsachen ist Seitens des Kurators desselben, des Registrators Vinzens hierselbst, in Gemäßheit des Gesetzes Nr. 526 §. 16 beantragt worden, das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung desselben 8 zu erlassen. [17644]

Dem Antrage ist stattgegeben worden, und wird daher der Dr. med. Ernst Jahn, aus Schackstedt gebürtig, hierdurch öffentlich aufgerufen, spätestens in dem auf 8 8

Sonnabend, den 26. März 1881, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anstehenden Termine zu erscheinen, widrigenfalls derselbe durch das nach Schluß des Aufgebotstermines auf Antrag des Kurators zu erlassende Ausschlußurtheil für todt erklärt und die Ausantwortung seines hier hinter⸗ legten Nachlasses an seine berechtigten Erben er⸗

folgen wird.

Als seine nächsten gesetzlichen Erben sind nach den obbezeichneten Akten hier bekannt:

a. bin⸗ Nichte Johanne Veronica Ernestine

ahn, b. seine Geschwister Gustav, Emilie Jahn.

Zugleich werden andere etwa unbekannte Erben oder unbekannte Vermächtnißnehmer hierdurch mit⸗ geladen, spätestens in dem Termine vom 26. März 1881 ihre Ansprüche vor hiesigem Amtsgerichte an⸗ zumelden und geltend zu machen, widrigenfalls sie durch das Ausschlußurtheil mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und die Ausantwortung des Nachlasses ohne Berücksichtigung ihrer Ansprüche an die bekaunten Erben erfolgen wird.

dersleben, den 5. Juli 1880. Herrzogliches Amtsgericht. Gast.

Auguste und

v““ 3 Der frühere Gutsbesitzer Paul Lutze

meldet, es sich selbst beizumessen hat, wenn

deren Sicherstellung unterbleibt. . Die Theilungs⸗Kommission: Rotermond. G. Honig.

2

[176491 Proclaman.

In Sachen betreffend das Aufgebot verschollener Personen, werden zu dem an hiesiger Gerichtsstätte

auf

den 30. April 1881, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine nachstehende verschollene Per⸗ sonen:

a. der Tuchmacher Michael Jesse, zu Rogasen ge⸗ boren den 8. September 1799, welcher vor mehr als 40 Jahren seinen Wohnort verlassen und sich nach Rußland begeben hat, seitdem aber verschollen ist;

. der Theodor Kowalski, Sohn des zu Mur. Goslin verstorbenen Bürgers Dominik Ko⸗ walski, geb. den 3. Februar 1823 zu Mur. Goslin, welcher vor langer Zeit nach Amerika

Tübingen, den 5. Juni 1880. 8 K Staatsanwaltschaft. 8

gegen die verehelichte Dorothee Pauling, geb. Ku⸗

auswanderte, zuletzt seinen Wohnsitz in Chicago,

berg, vertreten durch den Rechtsanwalt Meyer da⸗ selbst, klagt gegen den Schneidergesellen Ernst Wilhelm Adolph Schwarzer, früher in Goldberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Cession einer Hypothekenforderung von 67 Thlr. 21 Sgr. 7 Pf. nebst Zinsen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Leistung der Cession der für ihn auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 154 Goldberger Ackerstücke in rubrica III. Nr. 1 einge⸗ tragenen Hypothekenforderung von 67 Thlr. 21 S 7 Pf. nebst den Zinsen davon seit dem 1. Juli 1879 an den Partikulier Wilhelm Mühmert in Hainau und zwar auf Klägers Kosten, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Goldberg, Zimmer Nr. 2, auf den 30. Oktober 1880, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 111“

Goldberg, den 3. Juli 1880.

Liehr, 1

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.