117860] Oeffentliche Zustellung.
Der Oberkellner Herr Conrad Wilhelm Zorn in Mainz, vertreten durch den Rechtsanwalt Herrn Dr. Oscar Langbein in Leipzig, klagt gegen den Privatmann Freiherrn Julius von Lindenanu, früher in Leipzig, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen einer Darlehnsforderung von 630 ℳ sammt Anhang, gestützt auf die ausgestellte, der Klage unter A. zu Grunde liegende Schuldurkunde vom 1. Dezember 1879 mit dem Antrage: dem Be⸗ klagten zur Zahlung der ohen erwähnten Darlehns⸗ forderung sammt jährlichen Zinsen davon zu 5 vom Hundert vom 1. Januar 1880 ab gerechnet, sowie zur Erstattung der Kosten dieses Prozesses und des vorangegangenen Mahnverfahrens, der letztern in Höhe von 12 ℳ 90 ₰ zu verurtheilen, auch dies Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II a. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu
Leipzig auf den 29. November 1880, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, den 6. Juli 1880. Schrödel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer IIa.
[17601]
Oeffentliche Zustellung mit Ladung. Die Kuratel über Johann Suttner, außer⸗ eheliches Kind der Margaretha Suttner, Metzgers⸗ tochter von Langenbruck, hat gegen Michael Lehrler, Eisenbahnarbeiter aus Mariaort bei Regensburg, zuletzt in Vilseck, nun unbekannten Aufenthalts, Klage auf: bb1““ der Vaterschaft zum besagten inde, .
.Bezahlung eines jährlichen Versorgungsbei⸗ trages von 36 ℳ bis zum zurückgelegten
14. Lebensjahre des Kindes, c. Entrichtung der Hälfte des seinerzeitigen Schul⸗ geldes und der Kur⸗ und Leichenkosten inner⸗
halb der Versorgungsfrist,
de Rdung einer Kindbettkostenentschädigung von
Tragung aller Kosten
e. 8 18 bei dem K. Amtsgerichte Vilseck erhoben. 6
Zur Verhandlung der Sache ist die öffentliche Sitzung des Amtsgerichts vom 17. September 1880, Vormittags 9 Uhr, bestimmt — und wird hierzu der Beklagte unter Hinweis auf §. 187 d. R. C. P. O. hiermit vor⸗ geladen. Am 4. Juli 1880. Der Gerichtsschreiber des K. b. Amtsgerichts Vilseck beurl. Senft, Stellvertreter.
“
[17628
Deffentliche Zustellung mit Ladung.
Nachstehender Auszug: „Zum Königl. Langsfich Zweibrücken, Civilkammer, lageschrift für Peter Arnold, Ackerer auf dem Bildschacherhofe, Gemeinde Landstuhl wohnhaft, Kläger, durch Rechts⸗ anwalt Kieffer in Zweibrücken vertreten,
egen Finee; Scheidt, frühet Ackerer, auf besagtem ildschacherhofe wohnhaft, jetzt ohne bekannten
Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Beklagten,
Theilung betreffend.
Der Beklagte wird hiermit vor das Königl. Landgericht Zweibrücken, Civilkammer, vorgeladen und aufgefordert, einen zur anwaltschaftlichen Ver⸗ tretung daselbst zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen, welcher für ihn in dem unten bezeichneten, ur mündlichen Verhandlung der Sache anbe⸗ aumten Termine zu erscheinen hat, um antragen
„Es gefalle dem Königl. Landgerichte, Civil⸗ kammer, die Theilung der nachbeschriebenen, im indivisen Miteigenthum der Parteien stehenden mmobilien zu verordnen; den Königl. Notär Roebel in Landstuhl mit dem Theilungsgeschäfte zu beauftragen, das Königl. Amtsgericht allda um Ernennung und Beeidigung eines Sach⸗ verständigen zu ersuchen, welcher die benannten Immobilien abzuschätzen und sich in seinem dem Königl. Notär zu Protokoll zu gebenden Gutachten über deren Theil⸗ oder Untheilbarkeit auszusprechen hat, damit sie ersteren Falles in Natur getheilt, vpeteren Falles aber durch den genannten Notär öffentlich licitirt werden, einen der Herren Räthe des Königl. Landgerichts zum Berichterstatter für den Fall entstehender Streitigkeiten zu ernennen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen.“ Beschreibung der Liegenschaften I. Bann von Landstuhl: 1) Pl. Nr. 1320 — 63 Ar 70 Qu.⸗M. Acker, jetzt iese, am Rothenborn, 2) Pl. Nr. 1260 — 140 Ar, Wiese in d. 3) Pl. Nr. 1261a. — 73 Ar 30 Qu.⸗M.,] Maulsch⸗ 4) Pl. Nr. 1261 b. — 72 Ar 90 Qu. M. bach, 5) Pl. Nr. 1147 — 51 Ar 50 Qu.⸗M. Acker im kleinen Bildschacher; II. Bann von Langwieden: 1) Pl. Nr. 2486a. — 86 Ar 20 Qu.⸗M. Acker im hiintersten Hollberg, 1 2) Pl Nr. 2486b. — 25 Ar 90 Qu.⸗M. Wiese
2 llda, hS Nr. 2486 ½ — 26 Ar 90 Qu.⸗M. Acker AFlbda
. 2476 — 52 Ar 70 Qu.⸗M Wiese
wird mit dem Beifügen, daß durch den Vorsitzenden der Civilkammer am 6. Juli 1880, zur mündlichen Verhandlung Termin auf den fünfundzwanzigsten November 1880, Vormittags neun Uhr, anbe⸗ raumt ist, den obengenannten Beklagten detneich Scheidt, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, hier⸗ mit öffentlich zugestellt. Zweibrücken, den 7. Juli 1880. 3 K. Landgerichtsschreiberei.
[17648] 8
Verkaufs⸗Anzeige und Aufgebot.
In Sachen der Wittwe weiland Hauswirths Jürgen Heinrich Hohls, Dorothee, geb. von Hörsten, in Lohe und des Schäfers Jürgen Heinrich Hobls daselbst, Gläubiger, gegen die Ehefrau des Häus⸗ lings Hans Heinrich Denecke, Ebel, in Becklingen, Schuldnerin, wegen Zwangs⸗
beraumten Aufgebots termine
Sophie Marie, geb.
vollstreckung, wird zum öffentlichen Verkaufe der
der Schuldnerin abgepfändeten Abbaustelle Haus⸗ Nr. 18 zu Becklingen nebst Zubehör insbesondere auch einen Morgen Ackerland, Termin auf— Sonnabend, den 21. August 1880 1 Morgens 11 Uhr, an Ort und Stelle anberaumt. Die Verkaufsbedingungen sollen im Termine bekannt gemacht werden. Zugleich werden Alle, welche an dem Kaufobjekte Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbe⸗ sondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche in dem obigen Termine so gewiß anzumelden, als für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht. Der demnächstige Ausschlußbescheid soll nur durch Anschlag an hiesiger Gerichtstafel veröffentlicht
hierbei mitgeladen,
werden. Bergen b. Celle, den 18. Juni 1880 Königliches Amtsgericht. Hoffmann.
ö Aufgebot.
Der Schuhmachermeister David Born von hier hat sich am 14. Mai 1868 aus seiner Wohnung unter Zurücklassung seiner Möbel, jedoch unter wahr⸗ scheinlicher Mitnahme von Wäͤsche, baaren Geldern ꝛc. von hier entfernt und ist seitdem nicht hierher zu⸗ rückgekehrt, hat auch irgend ein Zeichen seiner ander⸗ weiten Existenz innerhalb des seitdem verflossenen Zeitraumes nicht gegeben. Auf Antrag seines Ku⸗ rators, des Chausseearbeiters Carl Kramer hierselbst, wird der genannte Schuhmachermeister David Born von hier, da dessen unbekannte Abwesenheit seit 1868 durch die Feststellungen in den Akten Reg. VII. Nr. 17, früher Litt. B. Nr. 559, glaubhaft bescheinigt und deshalb dem beantragten Aufgebot stattzugeben beschlossen ist, hierdurch öffentlich aufgerufen, späte⸗ stens in dem auf
Sonnabend, den 26. März 1881,
Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine vor dem Herzoglichen Amtsgerichte zu erscheinen, widrigen⸗ falls derselbe in Gemäßheit des Gesetzes Nr. 526 §. 16 durch das nach Schluß des Aufgebotstermines auf Antrag zu erlassende Ausschlußurtheil für todt erklärt werden und die Ausantwortung seines Nach⸗ lasses an seinen einzigen bekannten Erben, den Kutscher Andreas Born in Hettstedt, seinen einzigen Bruder, erfolgen wird.
Zugleich werden etwaige andere unbekannte Erben oder unbekannte Vermächtnißnehmer des ꝛc. Born spätestens bis zu dem obigen Termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie in dem zu erlassenden Ausschlußurtheil mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden.
Sandersleben, den 1. Juli 1880.
Feehe “ ast.
unterzeichneten
Ausfertigung. 1176818 Aufgebot.
Die Nachgenannten sind über 10 Jahre abwesend, und ist seit dieser Zeit keine Nachricht über deren Leben vorhanden:
1) Behl, Adam, von Dörnsteinbach, 1
2) Bayer, Johann Georg, von da, 8
3) Elsässer, Anna Maria, von Schöllkrippen,
4) Glaser, Adam, von Omersbach.
Auf Antrag der nächsten Anverwandten werden die Vorgenannten aufgefordert, spätestens bis
20. April 1881, früh 10 Uhr, sich persoͤnlich oder schriftlich bei unterfertigtem Amtsgerichte anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt und ihre betreffenden Vermögen an ihre legi⸗ timirten nächsten Anverwandten nach den Bestim⸗ mungen des Mainzer Landrechts ausgehändigt wer⸗ den würden.
Erbbetheiligte haben ihre Ansprüche an das kuratelamtlich dahier verwaltete Vermögen bis zu oder an obigem Termine bei Vermeidung des Aus⸗ schlusses anzumelden.
An alle Diejenigen, welche über das Leben dieser Personen Kunde geben können, ergeht die Auffor⸗ derung, bis zum bezeichneten Termine Mittheilung hierüber dahier zu machen.
Schöllkrippen, den 6. Juli 1880.
Königliches Amtsgericht. Der Königliche Ober⸗Amtsrichter (. S8.) Bauerschubert.
Zur Beglaubigung:
Schöllkrippen, den 7. Juli 1880.
Der Nösane. Cö chreiber: eder.
1 Aufgebot.
Der Depositalschein Nr. 106 der Reichebankstelle zu Halle a./S. vom 2. Juni 1880 über einen der gedachten Reichsbank von Franz Koeller aus Paris am 2. Juni 1880 zur Verwahrung übergebenen Violinkasten ist angeblich verloren gegangen.
Der Inhaber dieses Depositalscheins wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf
den 9. Februar 1881, Vorm. 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 31, anbe⸗ raumten Termine seine Rechte anzumelden und den Schein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Halle a./S., den 3. Juli 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
[176395) Aufgebot.
Die verwittwete Frau Kürschnermeister Johauna Berustein zu Konitz hat das Aufgebot des Doku⸗ ments, welches über die auf ihrem Grundstück
111954]
beantragt. fordert, spätestens in dem auf
den 19. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 29, an⸗ seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Konitz, den 1. Juli 1880.
Königliches Amtsgericht. IV. Abtheilung.
Aufgebot.
8* 8
Die Gebrüder Schreiner Johannes Baecker und Grubenschmied Heinrich Baecker zu Litt⸗ feld haben das Aufgebot der angeblich verloren ge⸗ gangenen Hypothekenurkunde vom 8. April 1856 über die zu ihren Gunsten im Grundbuche von Littfeld Bd. VIII. Bl. 46 Abth. III. Nr. 2 und Bd. III. Bl. 2 Abth. III. Nr. 2 eingetragenen Forderung ad 148 Thlr. Erbgelder beantragt. Der
nhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. November 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.
Hilchenbach, den 3. Mai 1880. 8 Königliches Amtsgericht.
8
I Aufgebot.
Auf den Antrag des Hotelbesitzers Hermann Luetgen hier, wird der Inhaber des folgenden, an⸗ geblich verloren gegangenen Wechselaccepts: Königsberg,
den 30. Januar 1880. Am 10. März a. c. zahlen Sie für diesen Prima-Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Mark Siebenhundert fünf und zwanzig & 4 ₰, den Werth in mir selbst und stellen es auf Rechnung laut Bericht. -
Angenommen Hermann Luetgen.
Prima-Wechsel
Herrn Hermann Lütgen in Königsberg i./ Pr. aufgefordert, spätestens im Termine den 11. November 1880, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Theaterplatz 3/4, Eingang B., Zimmer 19) seine Rechte auf diese Urkunde anzumelden und dieselbe vorzulegen, widri⸗ genfalls ihre Kraftloserklärung erfolgen wird Königsberg i./Pr., den 29. April 1880. Königliches Amtsgericht. VII.
[17663]
Oeffentliche Bekanntmachung.
Die Maria Anna, geborne Langen, Ehefrau des Sattlers und Spezerei⸗ resp. Manufaktur⸗Händ⸗ lers Johann Walgenbach zu Kaisersesch wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Bremig, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Auflösung der zwischen ihr und ihrem genannten Ehemann bestehenden Gütergemeinschaft und ist zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf den 12. November 1880, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Coblenz, den 7. Juli 1880.
Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
117662]2 Bekanntmachung.
Das Königl. Landgericht München I. hat durch Beschluß vom 3. Juli 1880 die öffentliche Zustel⸗ lung der Klage der Krämersehefrau Sophie Fabris, nunmehr Kleidermacherin, von München, vertreten von Rechtsanwalt Haas, gegen ihren Ehemann, den Krämer Joseph Fabris von München, nun un⸗ bekannten Aufenthaltes, wegen Auflösung der Ehe der Parteien dem Bande nach bewilligt, und ist zur Verhandlung Termin
auf Freitag, den 3. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, im Saale der I. Civilkammer des Königl. Land⸗
aufgefordert, rechtzeitig einen bei dem diesseitigen Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. München, den 5. Sng 1880. er Königl. Ober⸗Gerichtsschreiber: Rodler.
“ Die beiden Söhne des verstorbenen Einliegers Joachim Fick zu Bennin, nämlich: Johann Friedrich Heinrich, geb. den 28. Sep⸗ tember 1852, und voachim Friedrich Heinrich, geb. den 13. No⸗ vember 1858, sind im Jahre 1874 nach Amerika ausgewandert. Beide sind dort bescheinigtermaßen gestorben und sind Erben derselben nicht bekannt geworden. Beide aben Vermögen hier im Lande zuruckgelassen, näm⸗ lich jeder den dritten Theil an geringfügigen Mo⸗ bilien, woran ihrer Mutter der lebenslängliche Nießbrauch zusteht und der jüngste Bruder ein Kapital von 345 ℳ 74 ₰. Es ist nun von Amtswegen ein Aufgebotstermin auf den 16. September 1880, ““ Vormittags 12 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude angesetzt, zu welchem alle Diejenigen, welche Erbrechte an dem Nachlasse der genannten Brüder Fick zu haben vermeinen, geladen werden, um solche Rechte anzumelden und nachzuweisen, bei dem Nachtheil, daß die sich Mel⸗ denden und Legitimirenden als die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß über⸗ lassen und das Erbenzeugniß auf ihren Antrag aus⸗ estellt werden soll; daß ferner die sich nach der räklusion meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Dispositionen Der⸗ jenigen, welche in die Erbschaft getreten, anzuerken⸗ nen und zu übernehmen schuldig sein sollen. Falls sich Niemand meldet und legitimirt, soll den Rechten gemäß über die Nachlaßmassen verfügt werden. Boizenburg, den 3. Juli 1880. Großherzogliches Amtsgericht. 8 ur Beglaubigung:
Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ 8
11766,1 Bekanntmachung.
Das Königl. Landgericht München I. hat mit Beschluß vom 30. Juni 1880 die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage der Schäfflermeistersfrau Maria Ederer von München, vertreten vom Rechtsanwalte
lessa, gegen ihren Ehemann, den Schäfflermeister
oseph Ederer von München, nun unbekannten Aufenthaltes wegen Auflösung des Bandes der Ehe zwischen den Parteien bewilligt und ist zur Verhand⸗ lung Termin auf
Freitag, den 3. Dezember 1880,
8 Vormittags 9 Uhr, im Saale der I. Civilkammer des Königl. Land⸗ gerichts München I. bestimmt, und wird Beklagter aufgefordert einen bei dem diesseitigen Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
München, den 2. Juli 1880.
Der Kgl. Ober⸗Gerichtsschreibe Rodler. 8
8
1“ [17622] Bekaunntmachung.
Durch Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 16. Juni 1880 ist die zwischen den Eheleuten Handelsmann Carl Kaiser zu Solingen und der geschäftslosen Mathilde, J Lauterjung, daselbst, bisher be⸗ standene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung 15. Mai 1880 — für aufgelöst erklärt worden.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
Für ℳ 725,4 ₰.
gerichts München I. bestimmt, und wird Beklagter
[17612] Armensache. Oeffentliche Zustellung mit Ladung. Klageschrift zum K. bayer. Landgerichte Landau i. d. Pfalz, Civilkammer, in Sachen Melchior Schwartz, Ackerer aus Scheibenhardt, z. Z. in Ha⸗ genbach, Kläger, durch Rechtsanwalt Keller in Lan⸗ dau, gegen Carolina Schwartz, ledig, gewerbslos, von Scheibenhardt, z. Z. unbekannt wo in Amerika abwesend, Beklagte, Forderung betreffend, mit dem Schlußantrage: „Die Beklagte zu verurtheilen, an den Kläger für diesem zugewiesenen Haussteigpreis 742 ℳ 15 ₰ nebst Zinsen zu 5 % hieraus seit 26. 1876 zu bezahlen und die Beklagte in die
rozeßkosten zu verurtheilen“, wird mit dem Be⸗ merken, daß zur Verhandlung und zum Erscheinen der Beklagten durch einen Rechtsanwalt auf den 3. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale besagten Gerichts anberaumt ist, der obigen beklagten Carolina Schwartz, deren Aufent⸗ halt unbekannt ist, auf Grund Beschlusses genannten Cerhsh vom 5. Juli 1880 hiermit öffentlich zu⸗ gestellt.
Landau, den 7. Juli 1880.
Der K. b. Ober⸗Gerichtsschreiber: Pfirmann.
[17568] Beschlagnahme. 8
In der Strafsache gegen den Unteroffizier de 3. Comp. 3. Württemb. Infant. Reg. Nr. 121
Johann Paul Otto Kerk
aus Dahme, Provinz Brandenburg, wird, da gegen den Angeschuldigten, welcher als abwesend “ ist, die öffentliche Klage wegen Vergehbens der Fahnen⸗ flucht auf Grund des Art. 79 des Württ. Militär⸗ strafgesetzes von 1818 und Art. 174 der Straf⸗ prozeßordnung von 1843 erhoben ist, in Gemäßheit des §. 332 Strafprozeßordnung das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschul⸗ digten mit Beschlag belegt.
Dahme, den 5. Juli 1880.
Königliches Amtsgericht.
[17610] Im Namen des Königs! G In Sachen, betreffend das Aufgebot gende Urkunde: Kaufkontrakt vom 29. Juni 1840, ausgefertig als Schuldurkunde am 3. Juli 1840 mit Hy pothekenscheinen vom 3. Juli 1840 über 600 Thaler Kaufgelderrückstand nebst 4 % Zinsen, haftend auf dem Halbhufengute Nr. 5 des Grundbuchs von Klein⸗Lissa und den wal⸗ zenden Grundstücken Nr. 2 des Grundbuchs der Klein⸗Lissaer Flur in Abtheilung III. Nr. 1 für Johann Karl Brandt in Klein⸗Lissa, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Delitzsch
durch den Gerichtsassessor Schilling in der öffent⸗ lichen Sitzung vom 3. Juli 1880. für Recht, daß die Urkunde: Kaufkontrakt vom 29. Juni 1840, ausgefertigt als Schuldurkunde am 3. Juli 1840 mit Hy⸗ pothekenscheinen vom 3. Juli 1840 über
600 Thaler Kauf elderrückstand
zenden Grundstücken Nr. 2 des Grundbuchs „der Klein⸗Lissaer Flur in Abtheilung III. Nr. 1 für Johann Karl Brandt in Klein⸗Lissa für kraftlos zu erklären und die Kosten des Aufgebots⸗ verfahrens den Antragstellern zur Last zu legen Von Rechts Wegen. Königliches Bmhis erscht Delitzsch
Schilling.
[17635) Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot eines ab⸗ handen gekommenen Hypothekendokuments (behufs Neubildung), auf Antrag des Königlichen Kataster⸗ Controleurs a. D. Carl Wilhelm Albert Hermann Braun zu Charlottenburg — F. Nr. 4 de 1880 — hat das Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg durch den Amtsrichter Voigtel unterm 26. Juni 1880 für Recht erkannt: der unbekannte Inhaber oder sonstige Präten⸗ dent des über die, im Grundbuche von Char⸗ lottenburg Band I. Nr. 46 pag. 361 Abthei⸗ lung III. Nr. 15 für die Wittwe Braun, ge⸗ borne Franz, eingetragenen Post von 1250 Thlr. = 3750 ℳ gebildeten Hypotheken⸗Instruments — bestehend aus der Ausfertigung der Schuld⸗ verschreibung, vom 1. November 1823 mit zwei Hypothekenscheinen und zwei Hypotheken⸗ buchsauszügen — wird mit allen Rechten auf dasselbe ausge⸗ schlossen, das Instrument selbst aber behufs
Zinsen, haftend auf dem Halbhufengute Nr. 5 es Grundbuchs von Klein⸗Lissa und den wal⸗
G
zum Deutschen Reichs⸗
“
Der Inhalt dieser Beilage, in
Nodellen vom 11. Janvar 1876, und die im Patentgesetz vom
Central⸗Handels⸗Register
welcher auch die im §. 6 des
Dritte
—ᷣ
25. Mai 18.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Poft⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Erpedition des Deutschen Reichs⸗
und Königlich Preußischen Staats⸗
Cehe⸗ über den Marzenschut, b . 7 vorgeschriebenen Belanntmachungen veröffentlicht werden,
für das
Beilage
—
vom 30.
ammn
November 1874, sowie die h
Anzeiger und Königlich Preußischen Staaiv⸗Anzeiger.
1880.
dem Gesetz, betreffend das Urheben icht an Mustern und erscheint auch in einem besonderen Blatt unter de u Tite
Deutsche Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tägr ich. —
I Das
Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das egr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰4. —
Insertionspreis für de
Anzeigers: SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
n Raum einer Druzeile 3
Ein von einem Kaufmann abgeschlossener Vertrag über Hypothekenforderungen ist nach einem Er⸗ kenntniß des Reichsgerichts, I. Civilsenats, vom 12. Mai.d. J., als ein Handelsgeschäft u betrachten, darf. Bildet aber der Vertrag über Hypotheken⸗ forderungen einen zusätzlichen Akt zu einem Ver⸗ trage über Immobilien (wird beispielsweise bei inem Hauskaufsvertrags⸗Abschluß auch eine Ab⸗ machung über auf dem Haus lastenden Hypotheken getroffen). so ist der zusätzliche Vertrag ebensowenig wie der Hauptvertrag als Handelsgeschäft zu be⸗ rachten und er bedarf demnach ebenfalls der schrift⸗ lichen Form. „Die Erklärung des Klägers, wo⸗ durch er der Darlehnsforderung der Grundkreditbank die Priorität vor der Hypothekenforderung seines Sohnes einräumte, enthält nur einen zusätzlichen Akt zu dem Kaufvertrage über das Haus in der A. straße; dieser zusätzliche Vertrag fällt, gleich dem Hauptvertrag unter den Art. 275 des Handels⸗ gesetzbuches (Verträge über unbewegliche Sachen sind keine Handelsgeschäfte). Ebenso würde das angeb⸗ liche Versprechen, die Grundschuld des B. zu über⸗ nehmen und eintragen zu lassen, nur als ein vor⸗ bereitender Akt aufzufassen sein, welcher zu dem Vertrage über die Erwerbung des Hauses in der G.. straße gehört und von demselben nicht zu trennen ist. Es handelt sich daher nicht, wie Klä⸗
ger meint, um ein Geschäft über Hypothekenforde⸗ rungen, welche allerdings zu den Mobilien gehören.“”
Im Jahre 1879 betrug der Werth der Ausfuhr aus Papeete (Tahiti) nach dem „Deutschen Han⸗ delsarchiv“ 2 172 038 ℳ, davon gingen nach Ham⸗ hurg für 1 373 403 ℳ, und zwar 332 692 kg Baumwolle für 665 384 ℳ, 223 260 kg Perl⸗ mutterschalen für 446 520 ℳ, 994 244 kg Kopa für 238 619 ℳ, 572 000 kg Baumwollsamen für 22 880 ℳ In den Häfen von Papeete und Raiatea liefen 5 deutsche Schiffe ein und aus, die zunächst den ersteren und dann den anderen Hafen besuchten; 3 derselben kamen in Ballast, 2 mit Stückgütern beladen an. Außerdem besuchten etwa 50 unter deutscher Flagge fahrende Insel⸗Schooner von 59 bis 100 Reg.⸗Tonnen Tragfähigkeit im Laufe des Jahres 1879 die beiden Häfen.
Dem Handels⸗ und Schiffahrtsbericht aus Win dau (Kurland) für das Jahr 1879 entnehmen wir nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ folgende auf Deutschland Bezug habende Daten: wichtigsten Einfuhrartikel aus Deutschland
waren: Ziegel und feuerfeste Steine 503 227 Stück
im Werthe von 24 000 ℳ, Petroleum 102 700 kg im Werthe von 30 000 ℳ, Kaffee 7750 kg im Werthe von 15 000 ℳ, Soda 62 267 kg im Werthe von 15 000 ℳ, Wein in Fässern 6650 kg im Werthe von 12 900 ℳ u. s. w., der Gesammtwerth der
Einfuhr betrug 193 235 ℳ Ausgeführt wur⸗
den aus Windau nach Deutschland: 2422 hl Hafer, 1054 hbl Erbsen, 256 hl Roggen, 8329 t Säeleinsamen, 28 950 kg Knochen, 135 798 Stück Bretter u. s. w., der Gesammtwerth der Ausfuhr betrug 515 130 ℳ
Aus nicht russischen Häfen waren im Jahre 1879 in den Hafen von Windau 185 Schiffe mit 14 493 russ. Kommerzlasten eingelaufen (darunter 30 deutsche Schiffe mit 1555 russ. Kommerzlasten). Ausgegangen waren 178 Schiffe mit 13 986
russ. Kommerzlasten (darunter 30 deutsche Schiffe
mit 1555 russ. Kommerzlasten). Von deutschen Schiffen kamen 29 Segelschiffe und 1 Dampfschiff in den Hafen von Windau im Jahre 1879 ein, 22 Segelschiffe und das Dampfschiff kamen in Ballast ein. Alle diese Schiffe gingen meist mit Holzwaaren beladen aus. Aus deutschen Häfen kamen nicht⸗ deutsche Schiffe 39, nämlich 35 Segelschiffe und 4 Dampfschiffe, davon 18 Segelschiffe und 4 Dampf⸗ schiffe in Ballast. Nichtdeutsche Schiffe gingen nach deutschen Häͤfen 25 Segelschiffe und 2 Dampfschiffe, von denselben die 2 Dampfschiffe in Ballast.
Einem Berichte über die Handelsbewegung der
Samoa⸗ (Schiffer⸗) und Tonga⸗Inseln im Jahre 1879 entnehmen wir dem „Deutschen Han⸗ delsarchiv“ folgende Daten: Eingeführt wurden in den Hafen von Apia Waaren für 298 600 Doll. (1 Dollar = 4 ℳ); hiervon wurden eingeführt durch deutsche Importeure für 235 100 Doll., durch nichtdeutsche Importeure für 68 500 Doll.; die aus Deutschland eingeführten Artikel bestan⸗
den aus feinen Manufakturwaaren, Kleidungsstücken, Waffen und Munition, Galanteriewaaren, Ge⸗
tränken, besonders Bier, einigen Provisionen und Konserven. Ueberhaupt wurden eingeführt: Manu⸗ fakturwaaren und Kleidungsstücke für 63 400 Doll., Eisenwaaren für 12 500 Doll., Waffen und Munition für 11 100 Doll., Kurzwaaren, Galanteriewaaren u. s. w. für 8500 Doll., Pro⸗ visionen für 88 300 Doll., Getränke 15 200 Doll., Holz und andere Baumaterialien 1200 Doll., Schiffsvorräthe, Schiffsausrüstungsartikel, und Steinkohle 38 400 Doll., Tabak und Eigarren 22 500 Doll., Chemikalien und Droguen 15 700 Doll., Pferde und anderes Vieh 8500 Doll., Boote und Wagen 3000 Doll., Maschinerien 300 Doll., Gold⸗ und Silbermünzen 10 000 Doll. Da in Apia keine amtlichen Quellen vorhanden, an denen zuverlässige
Die
32 hl Gerste,
543 700 engl. Pfund reine Baumwolle im Werthe
von 77 000 Doll, 100 t Lichtnüsse im Wertbe von 4000 Doll., verschiedene andere Produkte im Werthe von 7000 Doll., in Summa 578 000 Doll. das der schriftlichen Form nicht be⸗
Ausfuhr vertheilt sich folgendermaßen: von der Samoa Gruppe durch deutsche Exporteure für 182 500 Doll., durch nichtdeutsche Exporteure für 1000 Doll.; von der Tonga⸗ Gruppe durch deutsche Exporteure 127 800 Doll., durch nicht⸗ deutsche Exrporteure für 5000 Doll.; von der Fidschi⸗Gruppe durch deutsche Exporteure für 151 300 Doll.; von verschiedenen anderen Inselgruppen durch deutsche Exporteure für 105 400 Doll., durch nichtdeutsche Exporteure für 5000 Dollars; nach Europa wurde ausge⸗ führt: durch deutsche Exporteure für 564 200 Doll. nach Australien und Neuseeland durch nicht⸗ deutsche Exporteure für 10 000 Doll., nach San Franzisko durch deutsche Exporteure für 2800 Doll., durch nichtdeutsche Exvorteure für 1000 Doll.
Am Beginn des Jahres 1879 waren 4 deutsche und 1 britisches Schiff im Hafen von Apia. Laufe des Jahres langten 119 Handelsschiffe an,
liefen 117 Handelsschiffe aus, und zwar 66 deutsche und 51 nichtdeutsche, von ihnen 18 (11 deutsche und 7 nichtdeutsche) in Ballast. Am Jahresschlusse waren 6 deutsche Handelsschiffe im Hafen von Apia. Von Kriegsschiffen berührten 27 den Hafen, worunter 21 deutsche und 6 nichtdeutsche.
Handels⸗egister. Die Handelsregistereinträge auz dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Gro hesrtsttßs Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit e resp. Stuttgart und Darmsta dit veröffentlicht, die beiden ersteren wochentlich, die
letzteren monatlich. Altona. Bekanntmachung. 8 In unser Gesellschaftsregister ist unt
die Firma: Mewes & Fründt in Altona eingetragen worden. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind die Kaufteute: 1) Joachim Julius Mewes, 2,) Gustav Christian Claus Fründt, Beide zu Altona. Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Juni 1880. Altona, den 7. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
Bekanntmachung.
Altona.
sein zu Altona unter der Firma Walter Lübeck
bestehendes und unter Nr. 1571 des Firmenregisters
eingetragenes Geschäft den Kaufmann Martin Wulff
zu Hamburg zum Prokuristen bestellt. Dies ist
heute in unser Prokurenregister unter Nr. 303 ein⸗
getragen worden.
Altona, den 7. Juli 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa. f-
Altona. Bekanntmachung.
Die Wittwe des weil. Kaufmanns Christian Nie⸗ feldt Sommer, Anna Jsabel, geb. Ord, und der Kaufmann Christian Heinrich Sommer, Beide zu Altona, haben für ihr zu Altona unter der Firma
schäft den Kaufmann Julius Niefeldt Sommer zu Altona zum Prokuristen bestellt. Dies ist heute in unser Prokurenregister unter Nr. 304 ein, etragen worden. Die von obiger Firma seiner Zeit dem Heinrich Matthias Meyer zu Altona ertheilte, sub Nr. 279 unseres Prokurenregisters eingetragene Pro⸗ kura ist erloschen. Altona, den 9. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.
Berlfrs. Handelcregester des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 9. Juli 1880 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5047 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: S. Wolffheim & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: 1 Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3294 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: .& H. Graeger vermerkt steht, ist eingetragen: Die Vornamen des Gesellschafters Ernst Lud⸗ wig Eugen Heinrich Graeger sind in der Ein⸗
Wilhelm Eugen Heinrich bezeichnet. Die Namen der beiden Gesellschafter lauten nach berichtigter Anmeldung: 4 1) Ernst Ludwig Eugen Heinrich Graeger, 2) Christoph Friedrich Wilhelm Oscar
Graeger.
Im
nämlich 66 deutsche und 53 nichtdeutsche, davon 14 (11 deutsche und 3 nichtdeutsche) in Ballast. Es
Der Kaufmann Walter Lübeck zu Altona hat für 1
M. C. Sommers Sohn bestehendes und unter Nr. 623 des Gesellschaftsregisters eingetragenes Ge⸗
tragung vom 12, August 1871 als Friedrich Erlöschen der Firma Siegmund Hahn hier heute
Die Firma ist in: 1 A. Davidoff & Co. geändert.
Diese
In unser Nr.
mit dem Sitze zu niederlassung zu tragen:
Gesellschaftsregister, 7338 die Handelsgesellschaft in Firma:
Gebr. Weise 8 Frankfurt a./ Oder und Zweig⸗ Berlin vermerkt steht, ist einge⸗
a⸗./ Oder ist aus der Handelsgesellschaft ausge⸗
schieden. Der f
Magdeburg ist am 2. Juli 1880 als Handels⸗ gesellschafter eingetreten.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 8923 die Firma: Louisenstädtische Lederhandlung von Hngo Kaufmann dG steht, ist eingetragen: er in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Hugo Kaufmann zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die nunmehr unter der Firma: Hugo Kaufmann & Co. bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 7420 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7420 die Handelsgesellschaft in Firma: Hugo Kaufmann & Co. mit dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1880 begonnen.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6723 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Leo & S. Sachs vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Leo Sachs zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 12,318 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 12,318 die Firma: Leo & S. Sachs mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗
——ü ——ö
haber der Kaufmann Leo Sachs hier eingetragen
worden.
1 Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Gebr. Abraham
sn 1. Juli 1880 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Seydelstraße 2) sind: 1 8 1) der Kaufmann Jacob Abraham zu Berlin, — 2) der Kaufmann Julius Abraham zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter dr. 7419 eingetragen worden.
Der Fabrikant Richard Friedrich Ferdinand Lud⸗ wig Daubitz zu Berlin hat für sein hierselbst
unter der Firma: 8 R. F. Daubitz
(Firmenregister Nr. 3093) bestehendes Handelsge⸗ schäft dem Julius Gutheil zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 4678 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. ““
Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Moritz Loewe & Co.
zu Berlin, derart Kollektivprokura ertheilt, daß
Prokurenregister unter Nr. 4679 eingetragen worden. Gelöscht ist: 1 8 Firmenregister Nr. 9891 die Firma: Jacoby & Deutschbein. Berlin, den 9. Juli 1880. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 54. Handelsrichterliche N bend machung. achstehende Firma: 1 5 Fol. 544. „J. F. Roterberg“ in Güsten, Inhaber: 8 Uhrmacher Julius Friedrich Roterberg in Güsten ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie⸗ sige Handelsregister eingetragen worden. 8 Bernburg, den 5. Juli 1880. KHKerzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.
Bernburg.
[Ereslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 4986 das
eingetragen worden. .
Breslau, den 5. Juli 1880. 1 ’ Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute bei
¹
woselbst unter;
Der Kausmann Adolph Weise zu Frankfurt
Kaufmann Felix Krüger zu;
Kaufmann Samuel Sachs zu Berlin ist
Nr. 4253
8 8 2 1
2
2
1b *
8
1 3 V
1
„
1 ’ 2 *
5 . 7
9 f
hier und als deren Inhaber der Kanfmann Herr⸗ mann Rüdiger hier eingetragen worden. Breslau, den 5. Juli 1880. Königliches Amtsgericht
Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 5487 die Firma: M. S. Gatmann hier und als deren Inhaber der Kaufmann Moses Samuel Gutmann hier heute eingetragen worden.
Breslan, den 5. Juli 1880.
Königliches Amtsgericht. Preslau. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist bei Nv. 5317 das Erlöschen der Firma S. Gumprecht hier beute eingetragen worden.
Breslau, den 6. Juli 1880. 8
Königliches Amtsgericht. II“ . Breslau. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 951, die
Aktiengesellschaft: Bergwerks⸗ und Hüttengesellschaft Vovwärts betreffend, Folgendes: Die Generalversammlung der Aktiengesellschaft hat unter dem 20. April 1880 folgenden Be⸗ schluß gefaßt: Das Grundkapital wird von drei Millionen Mark auf zwei Millionen Mark herabgesetzt und auf jeder Aktie vermerkt, daß dieselbe von Sechshundert Mark auf Vierhundert Mark herabgesetzt sei. Mit der Ausführung dieses Beschlusses den ge⸗ setzlichen Bestimmungen gemäß wird der Vor⸗ stand der Gesellschaft beauftragt. heute eingetragen worden. 8 Breslau, den 6. Juli 1880. 8 Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung.
In unser Prokurenregister ist Nr. 1161 Paul Hauk hier als Prokurist des Rittergutsbesitzers Hugo von Löbbecke auf Eisersdorf für dessen hier bestehende, in unserm Firmenregister Nr. 2862 eingetragene
Firma: 2 „C. T. Löbbecke & Co.“, welchem Kollektiv⸗Pxrokura ertheilt ist, mit dem Otto Müller zu Breslau oder mit dem Adolph Seelhorst zu Breslau heufe eingetragen worden. Breslau, den 7. Jult 1880. 1B““ Königliches Amtsgericht.
Breslaun. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 2143 das durch den Eintritt des Kaufmanns Carl Agrell hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Julius Scholz hier erfolgte Erlöschen der (Einzel⸗) Firma: Julius Scholz hier, und in unser Gesellschafts⸗ register Nr. 1665 die von den Kaufleuten Julius
Scholz und Carl Agrell, Beide zu Breslau, am
1. Juli 1880 hier unter der Firma:
Julius Scholz errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden.
Breslau, den 7. Juli 1880. Königliches Amtegericht.
Breslau. Bekanntmachung. C In unser Prokurenregister ist bei Nr. 942 das Erlöschen der dem Kaufmann Carl Cuers von dem Rittergutsbesitzer Hugo von Löbbecke auf
8 1 ür die Nr. 2862 des Firmenregisters (Gesellschaftsregister Nr. 7189) hat dem Eduard Eisersdorf für 1 Werner, Max Heskel und Max Elsner, sämmtlich eingetragene Füenat; Löbbecke & Co.
immer zwei von ihnen gemeinschaftlich die Firma hier ertheilten Kollektiv⸗Prokura heute eingetragen zu zeichnen ermächtigt sein sollen. Dies ist in unser worden.
Breslan, den 7. Juli 1880. 8 Königliches Amtsgericht.
Coblenz. In unser Handels⸗ (Genossenschafts⸗) Register ist unter Nr. 15, wo der „Beopparder Credit⸗Verein, eingetragene Genossenschaft“ mit dem Sitze zu Boppard eingetragen steht, heute vermerkt worden, daß durch Beschluß der General⸗
versammlung der Genossenschafter vom 9. November
1879 der zu Boppard wohnende Kaufmann und Rentner Mathias Joseph Mallmann zum Direktor der Genossenschaft gewählt ist an Stelle des zu Boppard wohnenden Rentners Karl Kraemer, welcher diese Stelle niedergelegt hat. 1 Coblenz, den 14. November 1879. Königliches Amtsgericht.
Coblenz. In unser Handels⸗ (Prokuren⸗) Re⸗ gister ist heute unter Nr. 558 eingetragen worden die Prokura, welche der zu Coblenz wohnende Kaufmann Wilhelm Demont, Inhaber der im hie⸗
sigen Firmenregister unter Nr. 156 eingetragenen
Firma „Wilh. Demont“ mit der Riederlassung in Coblenz für sein unter dieser Firma bestehendes Handelsgeschäft seinem Sohne Wilhelm August Demont, Kaufmann in Coblenz, ertheilt hat. Coblenz, den 1. Juli 1880. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 8 Ew-AXIm * Coblenz. In unser Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute eingetragen worden: 1) unter Nr. 723, wo die offene Handelsgesellschaft unter der
2
Der Gerichtsschreiber. . T. L. Brandt.
—
irma „Gebrüder Simon“ mit dem Sitze zu oblenz und mit der Zweigniederlassung in Trier eingetragen steht, daß am 30. Juni 1880 die Mit⸗ gesellschafterin Friederike, gebvrene Arnim, Ehefrau des zu Berlin wohnenden Kaufmannes Meyer Aron Simon, sie früher in Berlin, jetzt in Cohlenz wohn⸗
Erkundigungen eingezogen werden können, so ist obige In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter der Uebergang der Firma Fran Päzolt Nach⸗ Werthanga e in vieltr Beziehung nur als Schätzung Nr. 7045 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: folger durch Kauf auf den Kaufmann SEe v anzusehea, diese wird aber, wie das „Deutsche Han⸗ A. Davidoff, Lichtenstein & Co. Rüdiger und die Veränderung der Firma n „Herr⸗ delsarchiv“ ausführt der Wahrheit sehr nahe kommen. vermerkt steht, ist eingetragen: 1 mann Rüdiger vormals Franz Päzolt’s Nach⸗
Die Ausfuhr bestand aus: 7000 t Kopra ga Der Kaufmann Marx Lichtenstein zu Berlin ist; folger“ und unter Nr. 5486 die Firma Herrmann 2240 engl. Pfd.) im Werthe von ca. 490 000 Doll., aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Rüdiger vormals Franz Päzolt's Nachfolger
Konitz Blatt 117 Abth. III. Nr. 2 für die katho⸗ lische Sanct Johannis⸗Pfarrkirche eingetragenen Post von 166 Thlr. 20 Sgr. und Zinsen gebildet ist,
neuer Ausfertigung für kraftlos erklärt. Von Rechts W
Merckel
K. Ober⸗Gerichtsschreiber. egen