1“
Der Jahresertrag der Stiftung betrug 1851 ℳ und be⸗ trägt fortab zunächst nur 1527 ℳ“ Schließlich berichtete Hr. Waitz über den erfreulichen Fort⸗ gang des unter seiner Leitung befindlichen großen geschicht⸗ lichen National⸗Unternehmens, der von dem Freiherrn vom Stein gegründeten Monumenta Germaniae historica. Der Be⸗
bilder einige ihrer ausgezeichnetsten Leistungen aufweist. Eine nicht minder flei ige Thätigkeit bekundet sodann die von Schütz geleitete Klasse für Möbel, Gefäße, Geräthe und bauliches Ornament, in der bei sichtlichem Streben nach korrektester und mit den einfachsten Mitteln wirkender Darstellung eine eingehende Rücksichtnahme auf die mo⸗ dernen englischen Möbelformen sich als charakteristischer Zug bemerk⸗ har macht, sowie die Klasse für Flachornament, Weberei, Stickerei, Tapetendruck ꝛc., die von Ewald geleitet wird und in einer statt⸗
Krolls Theater. Sonnabend, 10. Juli. Erstes Auftreten der K. K. österreichischen Hof⸗Opernsängerin Frl. Bianca Fess. als Amina in „Die Nachtwandlerin“ von Bellini. Wir haben über einen glänzenden Theaterabend der Krollschen Oper zu berichten. Das völlig ausverkaufte Haus empfing den Wiener Gast mit lautem Zuruf. Die Sängerin, welche bei Beginn der Oper unverkennbar mit einer gewissen Erregung zu kämpfen hatte, eroberte sich gleich durch den
en Reich
Erste Beilage
s-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
“
richt, den ein Nachruf an das nach nur anderthalbjähriger
ht, ein Nach ch n 1 Vortrag des ersten Recitativs und der Cavatine die v 3 . aft kürzlich verstorbene Mitglied der Akademie, Hrn. lichen Anzahl interessanter Proben jedweder Gattung dieses ausge- Publikums. Im Verlauf des Abends seheane Fübdben die nn 2 Berlin Montag den 12.
itzsch, als einen der rüstigsten Mitarbeiter an den Monumenta, dehnten kunstindustriellen Gebiets sowohl durch die große Mannig⸗ und überschüttet von Blumen und Lorbeer und durch nicht enden — eröffnete, wird in den Monatsberichten der Akademie voll⸗ faltigkeit der behandelten Motive wie durch eine durchgänaig treff⸗ wollenden Hervorruf ausgezeichnet, sang Frl. Bianchi ihre Parthie. he ständig erscheinen. liche Schulung des Farbensinnes fesselt. Hier ist es vor Allem eine Als ausgezeichnet müssen wir dem Gaste nachrühmen die jugendliche —
Reihe von Entwürfen farbig bemalter Gefäße, deren graziöse Frische und die schöne Klangfarbe der Stimme sowie die Sorgfalt “ und stilvolle Dekoration die eingehendste Beachtung fordert, während mit welcher sie den Ton ansetzt und erklingen läßt. Die Koloraturen Im Kunstaewerbe⸗Museum, und zwar in einer Reihe der in der Klasse von Schütz in erster Linie verschiedene Entwürfe waren sauber, wenngleich wir bei der vorhandenen Begabung für die bisberigen Räͤume der Unterrichtsanstalt, die mit Beginn des nächsten zu Schmucksachen sowie zu schmiedeeisennen und anderen kleineren Zukunft eine noch glänzendere und abgerundetere Ausführung erwarten Schuljahres voraussichtlich in das neue Gebäude übersiedeln wird Geräthen bemerkenswerth hervortreten. Den Beschluß macht endlich können. Der Höhepunkt der Leistung war die große Schlußarie der Amina ist soeben die diesjährige, nicht blos dem äußeren Umfang nach be- die unter dem Bildhauer Behrendt stehende Modellirklasse mit welche Frl. Bianchi mit italienischem Texte fang. Durch die zün⸗ sonders reiche und stattliche Ausstellung von Schülerarbeiten einer Auswahl vom Leichteren zum Schwereren aufsteigender Ar⸗ dende Verve ihres Vortrages und namentlich durch den prachtvoll eröffnet worden. Gleich der Anstalt, von deren erfolgreicher Thätig⸗ beiten, die sowohl in den lebendig behandelten Nachbildungen orna- zur Geltung gebrachten Schlußtriller begeisterte die Künstlerin das keit sie ein ebenso anschauliche; wie erfreuliches Bild gewährt, zer⸗ mentaler und figürlicher Originale wie in den Uebertragungen aus Publikum zu stürmisch⸗brausenden Dacapo⸗Rufen, welchen sie bereit⸗ fällt sie in die beiden Abtheilungen der Vorbereitunas⸗ und der Kem⸗ der Fläche ins Runde und in den selbständigen Naturstudien und willigst Folge leistete. Den Elvino sang Hr Schmidt welcher na⸗ positionsklassen, von denen die ersteren den Kunsthandwerkern mit Kompositionen die glücklichsten Resultate des eingehaltenen Lehr⸗ mentlich in der Cantilene befriedigte, doch möchten wir dem Sänge den für ein ganges darbietet. Neben einer mit feinem Geschmack erfundenen und anrathen, in den dramatischen Affekten die Töne in den hohen Se mit gründlichem Verständniß des Reliefs modellirten Schaale nebst gedeckter zu nehmen. Bei den übrigen Mitwirkenden sei ihr Be⸗
n die hiseörtg⸗ Kanne, die zur Ausführung in Bronze bestimmt ist, haben mühen, nach Kräften den ihnen gestellten Aufgaben gerecht zu werden, in geben und zu selbstäͤndigem Erfinden und Schaffen anzuleiten bes 8 ies Fhaüge bereits im Guß hergestellte zierliche ornamentale anerkannt. 8 stimmt sind. Bereits in den unteren Vorbereitungsklassen, ücke ihren Platz gefunden. vor allem in der Abendklasse für elementares Ornamer tzeichnen — und in den beiden Klassen für Ornamentzeichnen und Formenlehre, Am Sonnabend fand in dem Etablissem ent
begegnet der Beschauer einer ansehnlichen Reihe tüchtiger Leistungen Der N. Zürch. Ztg.“ wi . Aglat es dee 8 8 EEEqqqq666 - Der „N. Zürch. Ztg.“ wird geschrieben: „Bei Anlaß des drohen⸗ Charlottenburg das ies jähri die Klassen für Malen und Lö111“ 8 bger⸗ nFns b- the de „ 19 e Reich“ nennen “ wie in früheren Jahren, bei anbrechender Dunkelheit mit Figuren⸗ und Thierzeichnen verkreten, neben denen diejenigen für ge- unsinntoeren Austrie br 8 er lesideing 1 en, daß es keinen Lampions, Ballons und kleinen Oellampen erleuchtet, welche die bundenes und architektonisches Zeichnen den mehr auf das Gebiet] einem Chinesen ein efc 8 sein Lar Htgend Teppichbeete üt Perlenschnüre umrahmten. Von der Terrasse herab des Architeltonischen, die für orpamentales und sigürliches Modelliren keichnra veferht Nel 11 89 apdes . Diese Be⸗ d diese Lampendekoration, die sich magisch von den herr⸗ den auf das Plastische hingewiesenen Kunstindustriellen die erforder⸗ griffen der altchinesischen vn dem den Be⸗ alten Bäumen des Hinutergrundes abhob, ein prächtiges liche Anleitung gewaͤhren und ergänzend endlich noch die Klasse für aönlliche Wesen and e. 1 Chir 8 (Tien) das höchste Bild; einen nicht weniger sympathischen Eindruck hinterließ ein Anatomie und die namentlich dem Bedürfniß der Damen ent⸗ Himmels“ genannt; uff 8 Rei 7 eer Ie deshalb „Sohn des Blick auf das schöne Hauptgebäude des Etablissements, dessen helle sprechende für Blumenmalerei hinzutreten. Ein noch gesteigertes Inter⸗ men des Higrmels hie 18 ran 8 ist eine Verbindung mit dem Na⸗ Fagade den vollen Glanz der zahllosen Flammen im Garten zurück⸗ He2e. din n. 3 . 1 9 den. Dasselbe heißt vielmehr strahlte. Das Publik beweat 6 6 esse erweckt dieser ersten Abtheilung gegenüber die reichhaltige Ausstellung bei den Chinesen Reich der Mitt „ Esch k d ikum bewezte sich fröhlich in den Promenaden der fünf Kompositionsklasten, die vom Aufnehmen kunstgewerblicher dieser Name daher wenl inst öö. h dö nd, vner eübet de Bartens eder lauschte den Kläͤngen der Rusit, die Anfanas unter Gegenstände zur Ausführung gegebener Skizzen und zu selbständigem China in eine Menge 8 „G: güh vor Christuz) Leitung des Königlichen und Hof⸗Mufitdireftors Bilse, später unter Entwerfen fortschreiten. Unter ihnen nimmt die von dem Direktor denen derjenige d müitelsten Stoats eine Aet Fürfteanee ron Sirektion der 59H. Selchom und Rödmann ausgeführt wurde. von d ge des mittelsten Staats eine Art beschränkter Ober⸗ Etwa um 10 U der Anstalt, Professor Ewald, geleitete Klasse für figürliche Deko⸗ herrschaft ausübte. Später gel 8 d ürst itte“, di 8 ör wurde die Aufmerksamkeit durch ration ohne Beschränkung auf ein bestimmtes einzelnes Ge. Macht der übeigen Fürst er ge beg⸗ 8 eeshr der „Mitte“, die ein an Abwechselung der Lichteffekte reiches euerwerk, biet ebenso eine besondere Stellung ein wie die unter worauf das g e R 8 898 86 un Riegrehre8 n zu unterwerfen, gefesselt, an welches sich unmittelbar ein bal ehawpétre anschloß und Meurer pehende, spezitell für die Ausbildung von Stubenmalern Muüttr. 1ha 8b uc, Pmh . Staate „Reich der so große Betheiligung fand, daß der für diesen Zweck angelegte weite 8 888 — ler. 1 . 8 t man daher, die Tanzboden für die Zahl der Tanzlusti eingerichtete Fachklasse, die in den bekannten, von den beiden italieni- Chinesen nennen ihr Land so, weil nfech eg für is i Ar der Tänzlustigen nicht ausreichen wollte. obx; “ 7 ”G 2 ör L 1 r den Mittelpunkt d Bis d zbli 8 schen Expeditionen herstammenden Aufnahmen italienischer Innen⸗ Erde halten und ebenso falsch und grundlos ist die “ öö Phübftunden sbinein 131“ 8
dekorationen der besten Kunstperioden über ein nahezu unvergleich⸗ t d — Verbi 6 . V 1— liches Lehrmaterial verfügt und in vorzüglichen Kopien büersghnc. Ge mit 1 Heegel. deenden Rellrss 11“ bei allen vorgestern An⸗
1880
—TEZS3
Anzeigen.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.
117756] Oeffentliche Zustellung.
Der Maurermeister Gerber zu Herrenhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Büsch in Han⸗ nover, klagt gegen den Kleinhändler und frühe⸗ ren Postagenten Aschenbach zu Herrenhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Mieth⸗ verhältniß mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der rückständigen Miethe von 149 ℳ mittelst vorläufig vollstreckbaren Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsge⸗ richt zu Hannover, Abtheilung XVII., auf den 6. November 1880, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
1 1 Rohkohl, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1rnsan] Heffentliche Zustellung.
Der Krämer und Wirth Johann Heinrich Haibach zu Waldhausen, klagt gegen die Ernestine Schäfer von da, dermalen mit unbekanntem Aufent⸗ halt abwesend, wegen der Beklagten, in seiner Eigenschaft als Vormund vorgelegter Gelder, im Betrage von 71 ℳ 99 ₰, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Weilburg auf Donnerstag, den 16. September 1880, Vor⸗ mittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. b
Dormann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(17762] Oeffentliche Ladung.
Der Daniel Blatt von Hottenbach klagt gegen den Jacob Käsig von Veitsrodt, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus Kuhtausch laut Schuldschein vom 30. April 1874 mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von restlich 96,60 ℳ nebst 5 % Zinsen hiervon seit 15. Juni d. J., und 3,90 ℳ Kosten des Mahnverfahrens wegen vorgedachter Schuld, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht Oberstein, Abth. II.,
auf Montag, den 20. September 1880, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Oberstein, den 7. Juli 1880. 2— 8
Weber, 8 Gerichtsschreiber⸗Gehülfe des Großherzoglichen Amtsgerichts, Abtheilung II.
(178461 Oeffentliche Ladung.
Prozeßgericht: Königliches Amtsgericht III. zu Neurode.
Parteien: Hausbesitzer E. Grün zu Neurode, Kläger; Weber Franz Stiller zu Neudorf und die Erben seiner verstorbenen Ehefrau Johanna Stiller, nämlich 1) deren vorgenannter Ehemann, 2) der Drehorgelspieler und Inwohner Julius Stiller zu Neudorf, 3) die verehelichte Gnaden⸗ löhner Caroline Tautz, geb. Stiller, in Dittersbach im Beistande ihres Ehemannes, 4) die verwittwete Cigarrenmacher Auguste Schmidt, geb. Stiller, in Dittersbach, 5) die verehelichte Kalkhändler Johanna Heimlich zu Dittersbach, im Beistande ihres Ehe⸗ mannes, 6) die Kinder der zu Salzbrunn verstor⸗ benen Herzig, als Heinrich, Agnes, Albert, Franz Herzig, vertreten durch ihren Vater Steinmetz Herzig, früher in Nieder⸗Salzbrunn, jetziger Aüfenthalt unbekannt, Verklagte. Gegenstand des Prozesses: 144 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 5. März 1875. Antrag des Klägers: Verurtheilung der Verklagten zur Zahlung von 144 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 5. März 1875 an Kläger und Erklärung der vorläufigen Vollstreckbarkeit des Urtheils. Zweck der Ladung: mündliche Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Königlichen Amtsgericht zu Neurode. Zeit zu welcher die Verklagten erscheinen sollen:
17. September 1880, Vormittags 9 Uhr. Der Gerichtsschreiber des 1 Königlichen Amtsgerichts III.
IS .“ Zwangsversteigerung. Aufgebot. Auf Antrag des Kaufmanns Caspar Ellerhorst in Twistringen als Prozeßbevollmächtigter der Ver⸗
waltung der dortigen Sparkasse soll am Donnerstag, den 2. September 1880, Morgens 10 Uhr, 1 hier die dem Neubauer Heinrich Bernsen in Twist⸗ ringen gehörige Neubauerstelle Nr. 148 daselbst, be⸗ stehend aus: 8 dem Wohn hause Nr. 148 in Twistringen, ent⸗ haltend 2 Stuben, 2 Kammern, Küche, Ver⸗ kaufsladen, Tischlerwerkstelle, Dielen⸗und Boden⸗ raum, mit Anbau und Brunnen, Hofraum und ausgarten, Nr. 7 der Karte und 209/15 der Hon elle, 8 Ar 47 Qu.⸗Meter groß, hier meistbictend verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen können auf der Gerichts⸗ schreiberei eingesehen werden. — Zugleich werden Alle, welche bezüglich der obigen Eigenhäuslerstelle Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere ding⸗ liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefor⸗ dert, solche spätestens in diesem Termin anzumelden, widrigenfalls das Recht im Verhältnisse zum neuen Erwerber verloren geht. 1““ Bassum, den 5. Juli 1880. Kehnigliches Amtsgericht. 1. v. Harling.
2 —2
p 1
V
V
5
1 2 3 18 5 636 399 1 645 205 356 22 072 19 22
23 24 25 26
28
3 289 10 24 16 31 274 17 48 224 21 24 605 27
7 745 144 260 44 875 29 769 11 78 596 20
8
u. l
71 870 30 0 91 785
35] 11 103 504 916 100 853
4 80
im Mai
46 208 84 239 12
nißzahl zwischen Achs kilometer und Geleis⸗
gegen Mai
10 830 1
15 692
20 140 60 714
9 —
Mittel) von Sp. 47 39 821
die mittlere Verhält⸗
kilometer (Geometr.
Kilo⸗ meter Bahn⸗
* *⁴
i
175 26 418 72 808 8
879 3 105 342 334 32 205 63 675 9 557 62 781] 44 256 14
255 25 819 37 344 7 1 941 2 969 8 715 137 524 67 578 47 477 15
182 23 487 31 473 4 490 61 808 61 422 [13
gele 341
792 124 1 219 000 202 1 175 696 345
je Eine Verunglückung auf
6700 879 15 -J52520 71059
ckgelegte
2
zuru 2 709 022 234 25 177 27 745 6
Von der Gesammtzahl der Ver⸗ p. 16, unglückungen Sp. 41 u. 42 kommt 2 801 898 211 24 315
Achs⸗ Kilometer
aller
94 3 987 903 4 650 185 4 908 477 435 7 796 405 7 076 236
e Eine ückung
1 561 3 072 7527
Gat⸗
Züge
beför⸗ wesene aller
31 u. 32
1 auf
967 2 761 1 310 4 580 2 614 122
964 2411]
1 646 1 980 2 255 10 220
1
20 kommt
2 620 3 907] 10 413 937 496 6 229 15 707] 11 926 124 707
1 653 2 638] 4 309 718 3 385 34
1 084 2 149 1 193 4 285 4 119 11 637] 2
ge⸗ Be⸗
Von den ver⸗ be⸗ [schäft. derte
ckten Reisenden unglückten Be⸗
Verung
*) ca. 28 % weniger als in demselben Monate des Vorjahres. — 19 Verwaltungen mit in Sa. 3936 km Geleislänge haben keine Unfälle — gegen 22 Verwaltungen mit in Sa. 3411 km Geleislänge in demselben Monate des Vorjahres.
e Eine ckung
Courier⸗
Schnell⸗,
[beförderte Person⸗⸗ und
gemischte
1
19, 29 undsamten S
82
mt ü
auf
43 Von den verun⸗
Verungl
glü
Sp. 15 30 kom Personen:
st⸗
29 30 31 321 33 34 35 36 37 38 39 470 41 42
Tödtungen und Verletzungen, welche nicht eine Folge von
: 16aa
: unqaoròνᷣ uegune e qivqaouux 22-0 09708
:-6la
: uo qaczleb uogunz vg qivqaeuux an2-a 12199100
—:160Ja2a
Gesammt⸗ zahl der Tödtungen und Ver⸗ letzungen, jedoch aus⸗ schließlich der Selb mörder
In Summa:
[3 5122 5
: uaqaaos uoqunz p alvqaauux a2-c egeet
Personen, die den Tod freiwillig suchten
Jaserrate für den Deutschen v. Ksnügl. effentlicher Anzeiger. V “ 88
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ 1 Inserate nehmen anz die Annoncen⸗Expedittonen des register nimmt an: die Königliche Expedition . Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken une „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein der Dentschen Reichs⸗Anzeigers nnd Königlich Sabhastationen, Aufgebote, Vorladungen Grosshandel. 88 & Vogler, G. L. Danbe & Co., E. Schlotze,
“ . u. dergl. 6. Verschiedene B t n i 1 8 Itants Anzeigems: 8 Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. “ “ g “ “
Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8. Theater-Anzeigen. 8 In der Börsen- Annonzen-Bureaus.
v X à. 8. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien-Nachrichten.] beilage. — — 8
7
—:146jaa 11⸗g10 nsqum,2 15 qIvganuugn a2qa 1220922
cht gleich⸗ de waren:
zeitig Rei⸗
onen, die ni sen
Fremde Per⸗
:19-2. .u, z10 1sb uoqunz0 pa glvdqaeuu] a2g0 221-,9108
1u⸗ 10 ½29 uoqunaS v G“ 22-0 z21920
7255
Bei der Bahn be⸗ ausschl. Werkstatt:
schäftigte Arbeiter
Betriebs⸗Ereignissen waren:
Steckbriefe und Untersuchungs⸗ und endlich zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche Nordamerika aus 1 b G 2 gewandert, seit 1853 8 [17701] K. Württemb. Landgericht 8 an die bezeichnete Wiese und an die zur Immobi⸗ hiermit die Aufforderung: 88 berfellet
Bahn⸗ Beamte:
Flos III. 258/(0)108, Chaussee, Weg 2 h 86 a
Entgleisungen, Zusammenstößen oder sonstigen
liarmasse derselben gehörigen Gegenständ I Verf 3 ; ; Heilbronn. g g egenstände auf „an den Verschollenen, spätestens bots⸗ Aufforderun g Sonnabend, den 18. September 1880, termine persönlich - schriftlich Fäne 85 dghait 189⸗ 8..1as der esdbuch. Hrdnnng
:182112
: uaqac „lseb vegun g q1vgqaauu a2g0 22199128
„ „ „Vormittags 11 Uhr, Kgl. Amtsgerichte Schem benntragt, um demmäͤchst die In der Untersuchungssache gegen den hier in Haft vor Gericht hier an. 8 widrigenfalls 8 sär EE““ öG 1e*“
befindlichen Landes⸗Produktenhändler Neubrandenburg, den 3. Juli 1880. II. an die Erbberechtigten, ihre Interessen im Auf⸗ jejeni V Christof Rudi von Degmarn Großherzogliches Amtsgericht. I. 8 gebotsverfahren zu Fehee 8 3 8 fane : ehese 1 dse. E1111““ “ Saur. III. 8 J das Leben des dingliche Rechte geltend zu machen enen 1ö 8 6 gestellt wird. Berschollenen Kunde geben können, Mittheilung fordert, solche bei Vermei bli Demgemäß werden sämmtliche Gläubiger des 17758] Oeffentliche Zustellun hierüber bei Gericht zu machen und wird bss und der Lücher bei, dee deng eeea segenne Rudi aufgefordert, ihre Forderungen sammt Belegen g. Aufgebotstermin auf hunterzeichneten Gerichte spätestens in d 8 fed 88 binnen der Frist von acht Tagen bei dem unter⸗ Der Destillateur Johann Heinrich Viering, Samstag, den 23. April 1881, 29. Oktober 1881, Vormitta 8 11 u 8 zeichneten Untersuchungsrichter anzumelden. Kläger, zu Remscheid — vertreten durch den Rechts⸗ Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 11 anberaumten Ter br⸗ Den 8. Juli 1880. 1 konsulenten Paas daselbst, klagt gegen den Kauf⸗ hierorts anberaumt. * Hagen, den 16. Juni 1880 ermine anzumelden. Der Untersuchungsrichter mann Emil Pickhardt, Betlagten, früher zu Rem⸗ Scheinfeld, den 3. Juli 1880. Koönigliches Amts ericht des K. Landgerichts. scheid, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort — wegen Der geschäftsl. Kgl. Gerichtsschreiber. “ 1 Hegelmarey. Löschung einer Hypothekar⸗Inskription, mit dem An⸗ 3 Ritter. ““ [17753] Aufgebot
f 8 Nr. 17 049. Aufgebot. Jof. n2te. Antrag des Steuergehilfen
Rei⸗
bng uo⸗ ezpclaoa zanugaogn 42 1 g and uazusLoach ug⸗
vöng uazim „6 qun ⸗uaualaach „DoucD “2 2anad⸗ uzezvalaoa a2-g, g
̃Iqaquqoun
3,1 . .J11 41
27 Zug⸗ 61
* *
sse Beschä⸗
*
digun⸗ gen
Fahr⸗
zeugen:
ql.2a⸗ 492]22a.
J990b
igni
23 24 25 26 I55.3T135
9 —
8 trage auf 1) Verurtheilung des Beklagten . Eubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ klärung seiner Einwilligung in die Löschung 888 [17642]
ladungen u. dergl. beim Königl. Hypotheken⸗Amt zu Elberfeld am 23. uger in Karlsruhe für sich und 117806. Februar 1877 Band 310 Nr. 198 für Beklagten Der Koufmann Hermann Möller zu Erfurt, als Vormund seiner minderjährigen Kinder: Josesina, Betr. Zwangsvollstreckung in das unbewegliche geschehenen Eintragung gegen Zahlung von 15 ℳ hat das Aufgebot des Conto⸗Beibuchs der Erfurter Leopold Franz u. Anna Schwanninger von da Vermögen von Andreas Brechwald, Ackersmann, und der Löschungskosten, 2) Erklärung der vorläufi⸗ Vorschußbank, Eingetragene Genossenschaft, für den vertreten durch Amtsregistrator Zitsch von hier, wer⸗ und dessen Ehefrau, Barbara, geb. Schmitt, gen Vollstreckbarkeit des zu erlassenden Urtheils, Erfurter Jagdelub hier, Hauptbuch Fol. 817, über den alle Diejenigen, welche an dem unten bezeichneten
Beide in Zornheim wohnhaft. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ 450 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird Grundstück in dem Grund⸗ und Pfandbuche nicht
Vorladung vor das Königliche Amts⸗ eeger 1 .1 2 88 18 auf vgg gengen e i sonst nicht bekannte dingliche oder G 3 8 2 en 27. Oktober „Vormittags 10 Uhr, auf einem Stammguts⸗ oder ili 812 d.-. Fün⸗ “ in Zornheim auf Donnerstag, den 21. Oktober 1880, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, — beruhende Rechte haben Uälen ofshihd⸗
“ Aufenthaltet 3 en Wohn— und Vormittags 9 Uhr. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ aufgefordert, solche spätestens in dem auf Auf Antr 8 ’ di sum. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls Heeaene , den 26. August 1880, 8 Uhr, der Spar⸗ und Leihkasse für dhe Landgemeinden des öö Klahe fela ö“ 91 88 “ feltgesepter. “ Eö1.*“ SS. 3 1 8 b rstig, . rfurt, den 28. Juni a ieselben für erloschen erklärt w Feeiletz Mainge 8— 6 Pertan⸗ e anf Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Königliches Amtsgericht. Abtheilung. VIII. In eeee- 2 „ — — — 9 nn 8
Rentamtmann, in Mainz wohnhaft, durch Rechts⸗ [17761] O ff tlich Drache. 1 18Ee 16 1b tenacker neben Bürger⸗ Ksvolt Pr Lambinet zu Mainz vertreten, effentliche Zustellung. [177541 30 Ruthen Acker auf der Insel neben Martin N wdas, Ercgkertoglice Amtsgericht Niederolm Die separirte Frau des Schmiedemeisters 16 Aufgebot. Zimmerer und Wilhelm Kunz. zeichnete vüdne liche Ver nba dom eegh. be⸗ Johann Gottlieb Anton, Wilhelmine, geborene Der ständische Verwaltungsausschuß der Provinz 1 ¾ Ruthen Krautgarten bei der oberen Mühle Solivarschuldner ar öö6 See . 1““ hütesh vnirh den e . FAngtelh g 7 Wegebau zu Münster m ge. Adam Kunz.
1 v⸗J. 8 S . gegen ihren separir⸗ hat das Aufgebot nachstehender, von d tl. Acker im Sichelbrunnen neb isti bandung K.e r. vern dan Verfahren erheblichen ten Ehemann, den Schmiedemeister Johann vertretenen Hrovinzialverband von P fialeonehm Staudt und Christoph Bosch. “ sondere über Eigenthums⸗ Hag fsha tnahe, 8 esn eefen 18. öb v. Srundag⸗ “ 658 Püben ee “
— e, 1 eilung des Verklagten zur n der Steuergemeinde Eckesey: eis und Franz Dutzy. „ n „ Zinsen vom Tage a m groß, ard Steinel und Andreas Müller. Sitzungssaale des Großherzoglichen Amts⸗ Civilkammer des Königlichen Land icht n St 8 ür 9796, 1 Vtl. 10 Ruthen gerichts Niederolm tin, Sihnngäsaar Nr. ghch TööE8 8 qm . “ ECö “
festgesetzt. auf den 1. November 18 1 1 88 behe eguf pegden Cigeperdurd “ 1er 1aansanenben n- 80, Flur ar 713/60) 129, Chaussee, Weg 91 a efatbher Ln E“ neben Andreas
ederolm, den adun . mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Flur I. 714/00) 129, Chaussee, Weide 3 a 1 Stl. Acker am Bruchweg (Steinbrückle) neben
Gerichtsschreiber de Sh. 18 ““ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 32 qm, Bernhard Michenfelder und Paul Dutzy.
Gr. mtsgerich .“ Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ Flur I. 716/128, Kamp, Garten 31 qm, 20 Ruthen Acker im Hofacker (jetzt Weinberg) 178451 — ser Auszug der Klage bekannt gemacht. lur J. 718/128, Kamp, Garten 1 a 19 qm neben Florian Ritscherle und Franz Nickolaus “ Stettin, den 2. Juli 1880. “ lur I. 508/129, Kamp, Garten 10 am, (Geis Wb. a.S.Hsee ees 1 2 e Fthers der zur Uhrlandt, 4 ferner in der Steuergemeinde Eppenhausen: Bruchsal, den 1. Juli 1880. E 88 sben E Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 88 II. 633/(0) 41, Chaussee, Weg 2 h 52 a Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. 1 1t nMasate 2
rechts sub Nr. 61 belegenen Wiese steht Termin [17760] Au ebot in der Ee erbeck: U “
zum Verkauf derselben und zur endlichen Regulirung “ der Verkaufsbedingungen auf Nach Verfügung des Kgl. Amtsgerichts Schein⸗ Flk 1.““] 2 Redacteur: Riedel.
Sonnabend, den 18. September 1880 feld vom 3. Juli I. J. er üunn. 1 e 2 . J. ergeht auf Antrag der Erb⸗ endlich in der St : “ e n.Sermittags 11 ½ Uhr, 8 Shescaigten, 22 lanh b es g e ee Flur I. 47170) 7 , neiader Delcen; h 42 a 8 „ geb. am 25. Mär 2, 10 Montag, den 11. Oktober 1880, der Stephan und Eva Marg. Weidt'schen Sohn Flur nr Vormittags 11 Uhr, macherseheleute in Nordheim, im Jahre 1849 na 72 qm 8 1 “ 5 1.“ 6 — F““
“ “ “ 8
(2qgun n 42e) uauoc- „,12 16 2JuraL
1121nq28
aqaed-og
* *
verletzt
¹”
und sonstigen Betriebs⸗Ere 1
(2qua 2 9 P2C) uonua! ,12 % 2quua 9
xqe
18 s 19 20 21 22 Folgen der Entgleisungen, Zusammenstöße
von Personen
Tödtungen oder Verletzungen
.
gestorben:
halb 24 Stunden
getödtet oder inner⸗
15 16,17
2-u22 „6 öng 21ꝙp [e en⸗uaucsaach „Io ucS „a2μγH *Jageq Inv vlun u 2l urnc Sn2 X.a 29 unua ueg e .Me eemnae uneg nplun uobun * 2b22½ꝙνρᷣꝗ¶ yvμ᷑l ο vuoab uvh ve WITST“ 122] qun uabneaee ee uobn unc 1e c uobnS⸗uouosaoch n ⸗ucpD “„2½,ᷓn⸗o 12—. uoa b uvh i ua uc sv⸗h unquoaqv. 222] qun uabneéaazug) — uee eee uꝛbuS⸗ uauosaach n eug „12 „anoe D 2
5- In 518287
örung.
2
* *
t Betriebsst Zusammen⸗ stöße .
2
üiren mi
2³
.* *
G
3 4] 5 [61 7 [81 9 10 11 12/13] 14
Unfälle bei fahrenden Zügen und
4 3 11
beim Rang Entgleisungen
direkt.
isenb.⸗
ire romberg.
Insterburger Eisen⸗
bahn. . “ Summen u. Vurchschnittszahlen
gl. Eisen⸗ zu Frank⸗ Eisenbahn
*
oui
zer Eisenbahn
6 11 [Köln⸗Mindener Eisenbahn
12 Hessische Ludwigsbahn ...
haltische Eisen⸗
sener
igische Eisenbahn
6 Bezirk der K züchener Eisenbahn
27 Main⸗Neckarbahn
28 Tilsit⸗
e Staatsbahnen..
erlag der Expedition (Kessel.) Druck: W. Elsner. 282/00) 111, Chaussee, Weg 1 h 95 a Drei Beilagen
(einschließlich Börsen⸗Beilage). (761 ¼)
sow
Nachweisung der auf Deutschen Eisenbahnen (ausschl. Bayerns) im Monat Mai 1880 vorgekommenen Unfälle, aufgestellt im Reichs⸗Eisenbahn⸗Amt. 28 verspätungen. sende:
.B
Eisenbahn.
tion der Oberschlesischen
ö-1
5 Braunschwe tion der Berlin⸗Stettiner
bahn⸗Direktion zu Berlin Eisenbahn... 21 Thüringische Eisenbahn ..
Direkt. zu Hannover. 16 Bezirk der Königl. Eisen⸗
bahn .. 23 Märkisch⸗Po
bahn.. 1“ 19 Elsaß⸗Lothringische Eisenb.
der Rheinischen Eisenbahn bahn⸗Direktion zu Magde⸗
14 Württemberg. Staatsbahnen 20 Bezirk der Köͤnigl. Direk⸗
bahn⸗Direktion furt a. M. . 7 (Bergisch⸗Märkische Eisen⸗ 9 Bezirk der Königl. Direktion zu
10 [Berlin⸗Görli
bahn. S Bezirk der Königl. D
Ostpreußische Südbahn.
3 Badische Staatsbahnen.. 4 [Bezirk der Königl. Direk⸗
2 Posen⸗Kreuzburger Eisenb. 13 Bezirk der Königl. Eisen⸗
25 Oels⸗Gnesener Eisenbahn.
22 Rechte Oder⸗Ufer⸗Eisen⸗ 26 Lübeck
15 Bezirk der Königl. Eisenb.⸗ 24 Werra⸗Eisenbahn
17 Saͤchsisch 18 Berlin⸗An
81