1880 / 161 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Jul 1880 18:00:01 GMT) scan diff

1“ ““ 1

Wassmuth £& Elsenmenger in Kaminen u. s. w. guten Absatz erzielt. Die Wein⸗Niederlage von C. Lauteren Sohn

Brandenburg a. H., vom 13. März 1880 ab. Kl. 52. „Nr. 10 775. Universal⸗Rollenhalter für Draht⸗ üge, 8 sSiemens £& Halske in Berlin, vom 17. März 1880 ab. Kl. 47. Nr. 10 776. Selbsteentrirendes Spannfutter, A. Hansse in Darmstadt, 1 vom 25. März 1880 ab. Kl. 49. Berlin, den 12. Juli 1880. Kaiserliches Patent⸗Amt. I17823] Nieberding.

Der Bericht über den Handel und die Industrie von Berlin im Jahre 1879, stattet von den Aeltesten der Kaufmann⸗ schaft von Berlin, ist erschienen. NRach dem⸗ selben war das Jahr 1879 für den städtischen Grund⸗ besitz kein erfreuliches. Die Miethen sind noch weiter zurück gegangen, denn der Miethswerth der Wohnungen betrug nach amtlichen Schätzungen An⸗ fangs 1879 167 638 412 ℳ, Anfang 1880 166 023 269 ℳ, also 1 615 143 weniger, obgleich die Zahl der Wohnungen und Gelasse im Jahre 1879 um 8263 gestiegen war. Die Zahl der unvermietheten Wohnungen hatte im ersten Quartal 1879 die ab⸗ norme Höhe von 20 671, erst im ersten Quartal 1880 war sie auf 18 508 gesunken. Die Bauthätig⸗ keit, die seit 1876 zurückgegangen ist, hat im Jahre 18709 weitere Rückschritte gemacht. Dersstädtischen Feuer⸗

sozietät traten hinzu: 1875 679, 1876 663, 1877 476, 1878: 437, 1879: 342 Gebäude. Nur in Staats⸗ und städtischen öffentlichen Bauten herrschte einige Thätigkeit; bei Privatbauten förderten die niedrigen Materialienpreise die gute Ausstattung. Den Ber⸗

liner Hypotheken war der Kapitalüberfluß günstig, der auch zahlreiche Ankäufe in feinsten Stadtgegen⸗ den veranlaßte. Subhastationen kamen noch in 551 bebauten Grundstücken vor, wobei 2 848 101 Hypotheken ausfielen. Der Getreidehandel Berlins machte großen Umsatz; der Roggenhandel gewann

Dimensionen, wie sie bisher kaum vorgekommen waren. Mais für Futterzwecke und Brennereien rlangt immer größere Bedeutung für den Handel.

Die hiesigen Mühlen verwandelten 126 800 t Roggen

in Mehl und versorgten nicht allein den Lokal⸗ bedarf, sondern viele Gegenden Deutschlands, auch Böhmens. Auch der Spiritushandel war umfangreich und exportirte im letzten

Quartal stark. Der Viehhandel gestaltete

sich in Folge der Sperre gegen die Rinderpest nicht günstiger als im Vorjahre. Butter wurde in der letzten Zeit des Jahres nach England exportirt.

Angesichts der bevorstehenden Zollerhöhungen wurde

der Kolonialhandel im zweiten Quartal lebhaft.

Der Handel mit Mineralwassern nahm guten Fort⸗

gang, obwohl der Export nach Rußland und Skan⸗ dinavien in Folge der direkten Beziehungen dieser

Länder von den Heilquellen abgenommen hat. Die Pro⸗

duktion der Brauereien Berlins ist gegen das Vorjahr um 1 ½ % zurückgegangen. Im Weinhandel war ein etwas lebhafterer Umsatz als in 1878, aber nur in kleinen und mittleren Weinen. Der Nutzholzbandel konnte unter der Fortsetzung der trüben Verhältnisse des Bauwesens und der Tischlerei nicht prosperiren; Brennholzpreise zogen erst in Folge des jüngsten

Parquetfabrikation hat sich bei dem geringeren Be⸗

darf für bessere Bauten stark einschränken müssen.

Die gewöhnlichen Konsumartikel der Möbeltischlerei sind auf den äußersten Preisstand herabgedrückt; der Verkehr ist matt und träge. Die Berliner Cigarren⸗

Konkurrenz, die durch die hohen Zölle Amerikas

Absatzgebieten sucht, welche bisher Berlin versorgte. Die Papierfabrikation ging lebhafter, aber ohne ent⸗ sprechenden Gewinn; die bis aufs Aeußerste ernie⸗ drigten Preise haben erst seit Kurzem einen Anlauf zur Besserung genommen, nachdem auch die Ma⸗ terialien theurer geworden. Die Fabrikation von

Die Tapeten⸗Fabrikation hat Fortschritte gemacht, sowohl in besserer Waare der mit Walzendruck⸗ Maschinen gefertigten Tapeten, als in den mit Handdruck gefertigten Tapeten mit reichen Mustern und guter Vergoldung, sowie den Velour⸗ und Ledertapeten. Das Pariser Fabrikat wird durch diese Fortschritte der inländischen Industrie aus Berlin und Deutschland mehr und mehr bee Die Luxus⸗Papierfabrikation konkurrirt erfolgreich

Album⸗Fabrikation hat sich weiter günstig entwickelt, besonders in der Qualität ihrer Leistungen. Sie hat guten Absatz auch nach England und Nordamerika.

Zahl von kleinen Fabrikanten viel zu viel billige Waare gefertigt; daher auch die hiesigen Portefeuille⸗

begründeten Ruf Wiens und Offenbachs ankämpfen. In der Massenfabrikation der Buchbinderei über⸗ flügelt uns Leipzig, der Hauptsitz des Buchhandels. Einige der hiesigen Buchbinder haben sich der feine⸗ ren stilvollen Arbeit mit Erfolg zugewendet. Für die chemische Industrie gestaltete sich das Jahr in seinem weiteren Verlaufe günstiger. Die Seifen⸗ fabrikation hatte in der ersten Hälfte des Jahres mit ungenügendem Absatz nach den Industrie⸗ Bezirken zu kämpfen; im Herbst wurde das Ge⸗ schäft wieder besser. Die Steacinkerzen⸗Fabrikation erweiterte um ein Geringes ihren Absatz und besitzt ihre feste Kundschaft hier und in den Provinzen. In der Textilindustrie herrschte während des ganzen Jahres ungewöhnlich reges Leben, die schon im Jahre 1878 recht erfolgreiche Thätigkeit noch übertreffend. Den Mittelpunkt bildet die Kon⸗ fektion, deren Markt sich in Deutschland und im nähern und fernen Ausland noch erweitert hat. Auch die Seidenwaarenbranche hat einen Aufschwung genommen. Das Pelzwaarengeschäft war eines der Häspitsten im Jahre 1879. Die Wäschefabriken be⸗ aupteten ihren hervorragenden Platz in der Aus⸗ fuhr. Kattundruckerei wird in Berlin nur noch in eringem Umfang betrieben. Für Twist⸗ und Tuch⸗ andel besserte sich die Lage. Auch der Börsenverkehr und das Speditionsgeschäft waren im Jahre 1879 von erheblich größerem Umfange, als in den Vor⸗ jahren. Diese allgemeine Uebersicht schließt in dem Bericht mit dem Ausdruck der Hoffnung, daß das „Jahr 1879 als ein Uebergang zu einer mehr und mehr allseitig günstigeren Geschäftslage angesehen werden könne.

fabrikation leidet erheblich unter der füddeutschen

Dachpappen klagt über mangelnden Absatz.

Lauteren zu Mainz eingetragen worden. Berlin, den 10. Juli 1880. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 54.

den dortigen Markt verloren hat und Ersatz auf Bernburg. Handelsrichterliche Bekannt⸗

machung. Niachstehende Firma: 1 Fol. 540. , „W. O. Hausmann“ in Güsten, Inhaber: Kaufmann Wilhelm Otto in Güsten, ist laut Verfügung vom he hiesige Handelsregister eingetragen worden. Bernburg, den 3. Juli 1880. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.

machung.

überall mit den franzoͤsischen Erzeugnissen. Die

In Lederwaaren wird hier von einer übergroßen

waaren besseren Genres nur schwer gegen den wohl⸗

Nachstehende Firma: 11““ Fol. 541. „E. Mushake“ in Güsten, Inhaber: . Ehefrau des Handelsmanns August Mushake, Emilie, geb. Neubert, in Güsten, Prokurist: dem Handelsmann August Mushake in Güsten ist Prokura ertheilt, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie⸗ sige Handelsregister eingetragen worden. Bernburg, den 3. Juli 1880. Herzoglich Anhaltisches Amtsgerich v. Brunn.

Bernburg. Handelsrichterliche Bekannt⸗ machung. Nachstehende Firma: 1 Fol. 54u. „J. Kühne“ in Nienburg a./S. Inhaber: 8 Ehefrau des Kaufmanns Franz Kühne, Ida, geb. Haberlah, in Nienburg a./S. Prokurist: Dem Kaufmann Franz Kühne in Nienburg a./S. ist Prokura ertheilt, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie⸗ sige Handelsregister eingetragen worden. Bernburg, den 5. Juli 1880. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn. Bernburg. Handelsrichterliche Bekannt⸗ machung. Nachstehende Firma: 1 Fol. 545. 1 „D. Schlesinger“ in Sandersleben. Inhaber: Ehefrau des Handelsmanns Eduard Schlesin⸗ ber⸗ Dorothee, geb. Matthias, in Sanders⸗ lleben, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie⸗ sige Handelsregister eingetragen worden.

utigen Tage in das

Vermögen der unter dieser Firma betriebenen offenen

(Geschäftslokal: Leipzigerstraße 26) und es ist Handelsgesellschaft das f als deren Inhaber der Kaufmann Clemens 8 esenefct den Korcgaffesghahren ersftnet it

Braunschweig, den 9. Juli 1880. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.

Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen:

den 8. Juli 1880:

A. Barleben, Bremen. An Carl Heinrich Re⸗ ginald Kellner ist am 3. Juli d. J. Prokura

Oi Ttein, v

0 ein, Bremen. Inhaber Heinri 1

Otto Thein. 5

Nordwestdeutscher VvVolksschrif- ten-Verlag, Aetien -Gesellschaft in Bremen. Den 28. Juni d. J. wieder⸗

Hugo Meyer.

Bernburg. Handelsrichterliche Bekannt⸗

C. H. Thulesius, Dr.

Coblenz. In unser Handels⸗(Firmen⸗) Register ist beute unter Nr. 3730 eingetragen str zu Neuwied⸗Weißenthurm wohnende Margaretha, geborene Rombelsheim, Ehefrau des daselbst woh⸗ nenden früheren Hefefabrikantaten Johann Wilhelm Jergen, als Inhaberin der Firma „M. Jergen“ mit der Niederlassung zu Weißenthurm. Coblenz, den 7. Juli 1880. Königiches Amtsgericht

Coblenz. In unser Handels⸗(Firmen⸗) Register

ist heute unter Nr. 3731 eingetragen worden die

zu Ahrweiler wohnende Henriette, geborene Bohnen,

CEhefrau des daselbst wohnenden Kaufmannes Franz

Appelrath, als Inhaberin der Firma „Appelrath⸗

Bohnen“ mit der Niederlassung zu Ahrweiler. Coblenz, den 7. Juli 1880. ““

Königliches Amtsgerich

Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1559 ein⸗ getragen worden, daß der in Cöln wohnende Kauf⸗ mann Gustav Risch für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: ö“ 1 en in Cöln wohnenden Joseph um Pro⸗ kuristen bestellt hat. Cöln, den 3. Juli 1880. Königliches Amtsgericht btheilung VII. van Laak, Sekretär.

Cölmm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1664 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Aktien⸗Gesellschaft unter der Firma:

„Rheinische Volksbank“

mit dem Sitze in Cöln vermerkt steht, heute Fol⸗ gendes eingetragen worden:

1) Ausweise Aktes des Notars Bessenich zu Cöln vom 12. April 1880 sind in der an diesem Tage stattgehabten Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft die §§. 4, 5 und 10 des Sta⸗ tuts abgeändert worden und lauten die §§. 4 und 10 nunmehr, Fee ev gke

gewählt als Vorstandsmitglied Professor Dr.

Bremen aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗ 1 delssachen, den 8. Juli 1880. 8

.

mit Einschluß dieser auf dessen Wittwe, die und „Julius Bing Nachfolger“ ausgetreten und

8 a. führt der verbliebene Gesellschafter Ben Sion Stern Helene, geborene Bestgen, übergegangen ist, welche dahier beide Handlungen mit Uebernahme der Aktiven das Geschäft für ihre alleinige Rechnun unter der⸗ und Passiven unter den seitherigen Firmen für sich selben Firma zu Mülheim am Rhein fortführt. allein fort.

in Mülheim am Rhein wohnende Handelsfrau

Sodann ist unter Nr. 3786 desselben Registers die in Mülheim am Rhein wohnende Handels⸗ frau Helene, geborene Bestgen, Wittwe Caspar Sauer, als Inhaberin der Firma:

„Caspar Sauer“ heute eingetragen worden.

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 398 vermerkt worden, daß die von dem Kaufmanne Caspar Sauer für die obige Firma seiner genann⸗ ten Ehegattin früher ertheilte Prokura erloschen ist. Cöln, den 6. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. van Laak, Sekretär.

Coesseld. Bekanntmachung. .“ In unser Firmenregister ist bei Nr. 10 der Firma F. A. Schlieker zu Dülmen folgender Vermerk nachgetragen: Die Firma ist nach dem Absterben des bisheri⸗ gen Inhabers Friedrich Anton Schlieker auf Grund des Münsterschen Statutarrechts auf dessen kinderbeerbte Wittwe Anna, geb. Becker zu Dülmen übergegangen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Juni 1880 am 2. Juli 1880. 8” betreffend das Firmenregister Band V. Fol. 93. Coesfeld, den 2. Juli 1880. Königliches Amtsgericht.

Coesfeld. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute unter die Firma: „Deventer Tapytfabriek Manrits Prins’“ und als deren Inhaber der Fabrikant Maurits Prins zu Deventer zufolge Verfügung vom 2. Juli curr. eingetragen. Coesfeld, den 2. Juli 1880. 8 Königliches Amtsgericht. Coesfeld. Bekanntmachung. Die Kaufleute Bendix Oppenheimer und Hermann Rosenberg, zu Coesfeld wohnhaft, haben unter der

Firma: „Oppenheimer et Rosenberg 8 zu Coesfeld eine offene, mit dem 1. Juli d. J. he⸗ ginnende Handelsgesellschaft gegründet, welche heute unter Nr. 76 in unser Gesellschaftsregister ein⸗ getragen ist. 5 Coesfeld, den 2. Juli 1880. Königliches Amtsgericht.

Forst 1./E. Bekanntmachung. In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Firma: Credit⸗Kassen⸗Verein zu Forst i./L., Eingetragene Genossenschaft, in Colonne 4 heute folgender Vermerk geschehen: „An Stelle des Tuchfabrikanten Oscar Buch⸗

Stern hat am 1. d. Mts. dahier eine Handlung unter der Firma „Sigmund Stern' errichtet.

„G. S. Steinthal Nachf. Alfred Gands“ hat die dem Ludwig Schorlemmer ertheilte Prokura zurückgenommen.

Feliu de Quixols und Heinrich Seitz, hier wohn⸗ haft, haben am 1. d. Mts. mit Uebernahme der Aktiven und Passiven der aufgelösten Handlung unter der Firma: „J. Rovira Seitz & Cie.“ er⸗ geb. Möll, Prokura ertheilt.

und Elias Ehrmann, hier wohnhaft, haben am 1. d. Mts. dahier eine Gesellschaftshandlung unter der Firma „Müller & Ehrmann“ errich'et, und

zum Prokuristen bestellt.

4142. Der hier wohnhafte Kaufmann Sigmund

4143. Die hiesige Handlung unter der Firma

4144. Die Firma „Heinrich Seitz“ ist erloschen. 4145. Die Kaufleute Jaime Rovira in San

„Heinrich Seitz“ dahier eine Gesellschaftshandlung richtet und der Ehetrau Heinrich Seitz, Katharina, 4146. Die Kaufleute Johann Heinrich Müller

für dieselbe den Kaufmann Jacob Schuppert hier

4147. Die Firma „Ehrmann⸗Rosenberg“ ist erloschen. Frankfurt a. M., den 8. Juli 1880 Königliches Amtsgericht. V. Dr. Fleck

M.-Gladbach. Zufolge Anmeldung der Kauf⸗ leute und Fabrikinhaber Johann Wilhelm Furmans und Joseph Wilhelm von der Stemmen, beide zu Viersen wohnend, ist die zwischen ihnen unter der Firma Maths. Furmans & Söhne zu Viersen est hende Handelsgesellschaft zufolge Uebereinkunft mit dem 1. Juli d. J. aufgelöst und das bis dahin gemeinschaftlich gewesene Handels⸗ und Fabrik⸗ geschäft mit allen Aktiven und Passiven auf Joseph Wilhelm rvon der Stemmen übergegangen, welch letzterer das auf ihn übergangene Handels⸗ und Fabrikgeschäft unter der Firma J. Wm. von der Stemmen zu Viersen fortführt und dem zu Viersen wohnenden Friedrich Schelkes Prokura ertheilt und denselben ermächtigt hat, besagte Firma per Prokura zu zeichnen. Dieses ist unterm heutigen Tage sub Nr. 849 des Handels⸗(Gesellschafts⸗) Registers ver⸗ merkt, beziehungsweise sub Nr. 1751 des Firmen⸗ registers und sub Nr. 545 des Prokurenregisters des hiesigen Königlichen Amtsgerichts eingetragen worden. M.⸗Gladbach, den 6. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

M.-Gladbach. In das Handels⸗ (Firmen⸗) Register des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist das von der zu Rheydt ex Kauffrau, In⸗ haberin eines Mode⸗, Manufaktur⸗ und Damen⸗ Konfektionsgeschäfts Maria Sibilla Kluxen daselbst unter der Firma S. Kluxen errichtete Handelsge⸗ schäft unterm heutigen Tage suh Nr. 1752 einge⸗ tragen worden.

Mosbach. Bekanntmachung.

b eerm Heutigen wurde unte

27 im Gesellschaftsregister eingetragen:

Firma: Gebrüder Knecht in Oberschefflenz.

Inhaber der Firma: Die Gesellschafter Martin

Knecht und Otto Knecht in Oberschefflenz.

Jeder von diesen Beiden ist berechtigt, die Firma

in allen Theilen zu vertreten.

a. Ehevertrag des Martin Knecht mit Marie

Sommer vom 19. September 1877, dessen Bestim⸗

mung in §. 1 folgende ist:

r Bräutigam bringt die Hälfte eines zwei⸗ stöckigen Wohnhauses sammt Scheuer und son⸗ stiger Zubehör in die Ehe. bungsfalle des Bräutigams ist die Braut be⸗ rechtigt, dieses Hausantheil sammt Zugehör um den Anschlag von 900 Fl. oder 1542 86 zu Eigenthum zu übernehmen.“

b. Ehevertrag des Otto Knecht mit Louise Eisen⸗

menger vom 3. Februar 1876, dessen Bestimmung

in §. 1 folgende ist:

„Jedes der Brautleute wirft von seinem fah⸗

renden Beibringen den Betrag von 25 in

die Gütergemeinschaft ein und soll hiernach alles weitere, jetzige und zukünftige Fahrniß⸗ vermögen beider Theile mit den etwa darauf haftenden Schulden von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen und verliegenschaftet erklärt sein.“ 5. Juli 1880. Gr. Amtsgericht. Thibaut.

Nordhausen. Bekanntmachu In unser Handelsregister ist zufo vom heutigen Tage eingetragen:

A. in das Gesellschaftsregister bei Nr. 219, wo⸗ selbst die Firma L. Telemann vermerkt steht,

Der Kaufmann Rudolph Peter ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden, schaft daher aufgelöst und das von dem Kauf⸗ Siegmund Walter allein sub Nr. 762 des Firmen⸗

Im Verabster⸗

Mosbach, d

52 Verfügung

Handelsgeschäft registers eingetragen; B. in das Firmenregister unter Nr. 762: die Firma L. Telemann und als deren Inhaber der Kaufmann Sieg⸗ mund Walter zu Nordhausen. Nordhausen, den 8. Juli 1880.] Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Im Handelsregister ist auf Fol. 250 zur Firma: „C. H. Voges Jun.“ in Peine eingetragen: Die Firma ist erloschen. den 8. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. Henseling.

II. Abtheilung.; .

Bekanntmachung. Im Handelsregister ist auf Foöl. 287 heut

irma: „Voges & Keßler“, irmeninhaber: Kaufleute Conrad Voges und Anton Keßler hierselbst,

2) Die dem Julius Josefowitz ertheilt gewesene

Prokura ist hiermit erloschen.

3) Die von der Firma Clemeus Lemmerzahl in Rudolstadt errichtet gewesene Zweignieder⸗ lassung hat zu bestehen aufgehört.

Saalfeld, den 6. Juli 1880. 8 Herzogliches Amtsgericht, Abtheil

Fr. Trinks.

somgerwauzem. Bekanntmachung.

I. In unser Genossenschaftsregister ist bei der un⸗

ter Nr. 1 eingetragenen Firma: „Vorschußbank Sangerhausen“, eingetragene Genossenschaft zu Sangerhausen, zufolge Verfügung vom 2. Juli cr. 2 Tage folgende Eintragung in Col. 4 ewirkt:

Durch Genossenschaftsbeschluß vom 11. April

1880 ist das revidirte Statut von demselben Tage an Stelle des vom 9. Dezember 1871 angenommenen und damit der Gesellschaftsvertrag, beziehungsweise das revidirte Statut vom 9. Dezember 1871 theil⸗ weise abgeändert, unter gleichzeitiger Wiederholung der nicht abgeänderten Bestimmungen.

Der Vorstand besteht demnach aus:

1) dem Direktor,

2) dem Kassirer,

3) dem Controleur. Derselbe giebt seine Willenserklärungen kund und zeichnet für die Genossenschaft in der Form, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Unterschriften hinzufügen und mindestens zwei Vor⸗ standsmitglieder zeichnen. Die derzeitigen Vor⸗ standsmitglieder sind, nachdem der Direktor Moritz Schröter und dessen Stellvertreter Herrmann Schander hier aus diesen Stellungen ausgeschie⸗ den sind, laut Protokolls über die Generalver⸗ sammlung vom 11. April 1880

der bisherige Kassirer August

ause,

als G der Buchhalter Ulrich Schmidt,

un

als Controleur der Kaufmann Rudolph

Prömmel,

sämmtlich hier.

Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angele⸗ genheiten der Genossenschaft, sowie die dieselbe ver⸗ pflichtenden Dokumente ergehen unter ihrer Firma und werden vom Vorstande unterzeichnet. Zur Ver⸗ öffentlichung der Bekanntmachungen dient die San⸗ gerhäuser Zeitung und nach deren Eingang laut Erklärung des Vorstandes vom 1. Juli 1880 die Nordhäuser Zeitung. Nur die Be⸗ ruf ung der Generalversammlung geht in der Regel vom Aufsichtsrathe aus, doch ist auch der Vorstand dazu berechtigt; die Einladung erfolgt durch zwei⸗ malige Einrückung in die Sangerhäuser Zei⸗ tung und wird vom Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsraths, beziehungsweise vom Vorstande in gewöhnlicher Art unterzeichnet. II. In unser Prokurenregister ist ferner das Erlöschen der unter Nr. 31 für den Kaufmann Karl August Fasch hier eingetragenen Prokura dieser Genossenschaftsfirma zufolge Verfügung vom 2. Juli dss. Jahres an demselben Tage eingetragen worden. Sangerhausen, den 6. Juli 1880.

. 8 i 1880. holz ist der Rentier Rudolph Hammer hier als M.⸗Gladbach, den 7. Juli 188 S 880 9 h 5 7. d t Königliches Amtsgericht. Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft z selvertretsades Batagzsmhthted shr die den C. tsgerheltnffes. de aee Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.

1 8 Jeder der Firmeninhaber vertritt und zeichnet die

1. 2 Fcendbch vdeden Zali 1880. glogau. VBekanntmachung. Fran Königliches Amtsgericht. Die Handelsgesellschaft Gebr. Fleischer zu Peine, den 8. Juli 1880. 1 rg tummer 1 Glogau, Nr. 106 unseres Gesellschaftsregisters, ist Königliches Amtsgericht. eingetragene Firma „J. F. Reinecke“ ist gelöscht Frankfurt a. M. Veröffentlichung aus dem durch Ausscheiden des Kaufmanns Julius Fleischer Fenleling. zufolge Verfügung von heute. hiesigen Aktien gesellschaftsregister. aufgelöst. ö 8 Seehausen i./Altm., den 5. Juli 1880. 4138. Die Aktiengesellschaft „Maxsainer Kork⸗ Dies ist heute unter Nr. 106 unseres Gesell⸗ renzlau. Bek 1 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Die Liquidation wird von Adolf Doctor, Wilhelm Firmenregisters der Kaufmann David Fleischer zu 6 Lufh 41 2o In ner eree ister eingetragen . Günther und Louis Hörle besorgt. Die Gläubiger Glogau als alleiniger Inhaber der Firma „Gebr. v. 1 1 I g8 8 e 8. siegen. Handelsregister werden in Gemäßheit des Artikels 243 des Han⸗ Fleischer“ zu Glogau eingetragen worden. woede 1 W“ Paul Waltn des Königlichen Amtsgerichts Siegen.. delsgesetzbuchs hierdurch aufgefordert, sich bei der Glogau, den 1. Juli 1880. nürnteh ht. 16 28. ger In 1. Fesenschafteresigen ist am 5. üecshes Beglaggese 8 eHeen. den 3. Juli 1880 Königliches Amtsgericht. öG der Kaufmann Paul Walter waern berch zu Marienbden in eeh Feleses königlichen sgeri aselbst. Laut Verhandlung vom 12. März 1880 ist die * Päeeeme gen, und. Enirger Zaver sindere, 1““ mabelsekwwerut. Bekanntmachung. Unter Nr. 254 die Firma N.. Roeding mit! Fatlichaht sgelst um de üns alfscbere zu Mitgliedern des Vorstandes der Gesell⸗ In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 219 dem ö v“ ae denen Der Gerichtsschreiber. sbrfeh shne 88 Akti vavik Frankfurt a./M. an die Bessedeif zu EEEE Zselbst. r Zöhrlaut. ie Erhöhung des enkapitals um drei⸗ aus dem Handelsregister zu Fraukfurt a./M. als deren Inhaberin die verwittwete Frau Kauf⸗ 8 8 hunderttausend Mark durch Ausgabe von 4130. ve iden LeSeS. Goldschmidt Söhne“ mann Emma Benedix, geb. Jacob, zu Frankenstein, Dee et A. E. Diehle zu siegen. Handelsregister zweitausend auf Namen lautender Aktien ist erloschen. als Zweigniederlassung der Firma C. Benedix zu Pren ges c des Königlichen Amtsgerichts Siegen. à hundertfünfzig Mark beschlossen. 4131. Der hier wohnhafte Kaufmann Adolph Frankenstein, eingetragen worden. Pren 6. Juli 1880 In das Gesellschaftsregister ist am 2. Juli 1880 Cöln, den 3. Juli 1880. Baer hat dahier am 1. d. M. eine Handlung unter Habelschwerdt, den 3. Juli 1870 5 „Dan; gliches Amtsgericht unter Nr. 217 eingetragen: 1 Königliches Amtsgericht. der Firma „Adolph Baer⸗Goldschmidt' errichtet. Königliches Amtsgericht. in Col. 2: Firma der Gesellschaft: Abtheilung VII. 4132. Der hier wohnhafte Kaufmann Sali —— 8 Actien⸗Molkerei⸗Gesellschaft, van Laak, Sekretär. W Sigmund 81.; 8 vaß iee, am S Lietr IE da Quedlinburg. Bekanntmachung. in Col. 3: St. de hb. bis gegen den Schluß des Jahre 1een; . 5 eine Handlung unter der Firma „Sigmund Gold⸗ In unser Prokurenregister unterm 17. Juni nser Firmenregister ist eingetragen: brück, Die 4 Area s eh siin 1.I e hethl- 7154 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: v. Brunn. Cölmn. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige füna s Sohn“ errichtet. d. J. eingetragen worden: 1 Fi 72, bwistes ist F Friedrich in Col. 4: Fhchs der Jahr 1879 war für sie ungünstiger als irgend eins Gebr. Borchardt sen. ] FöpßFeegh arec Ferhn Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2183 4133. Am 1. d. M. ist der Kaufmann Alexan⸗ a. sub Nr. 74. Die von der Handelsgesellschaft Leopold Wallmann vermerkt steht: das Die Gesellschaft, we che durch Vertrag vom 27. der Vorjahre. Auch an Kupferwalzwerkprodukten vermerkt steht, ist eingetragen: Bochum. Handelsregister eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter d 1 der Sander, hier wohnhaft, als Gesellschafter aus R. G. Prausnitzers Nachfolger zu Liegnitz Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Friedrich März 1880 begründet ist, hat den Zweck, die im wurden 250 000 !g weniger hergestellt als in 1879 Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Firma: der Handlung unter der Firma „A. Sander & eingetragen im Gesellschaftsregister Nr. 1 August Fiedler übergegangen, welcher dasselbe Kreise Wittgenstein gewonnene Kuhmilch angemessen Die Messingwerke waren ziemlich ausreichend beschäͤf⸗ Uebereinkunft aufgelöst. Die unter Nr. 378 des Firmenregisters eingetra⸗ „A. & C. Deutz“, Sohn“ aus⸗ und der Kaufmann Elias Oppenhei⸗ dem Buchhalter Robert Prager in Gemein⸗ unter der Firma „Friedrich Leopold Wall⸗ zu verarbeiten 82 zu verwerthen, 88 zwar zunächst tigt, jedoch waren die Preise bis gegen Ende des Jahres gene Firma: 8 welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 1. Januar mer dahier als solcher in dieselbe eingetreten und schaft mit dem bisherigen Prokuristen Wil⸗ mann Nachfolger fortsetzt; durch 17G einer rationellen Butter⸗ und sehr herabgedrückt. Für Wagenbau gingen nur „In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1 Rudolph Küper 8 1879 begonnen hat. führen der Letztgenannte und der verbliebene Ge⸗ helm Zahn ertheilte Kollektivprokura; 2) unter Nr. 409 der Kaufmann Friedrich August Se. ü- don⸗ 1 1 5 schwache Aufträge ein. In Haushaltungsgegen⸗ 7152 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: (Firmeninhaber der Kaufmann Rudolph Küper zu] Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden sellschafter Sigmund Regensburger hierselbst die sub Nr. 37 das Erlöschen der von der vorge⸗ Fiedler hier als Inhaber der Firma Friedrich 8 auer des Unternehmens ist eine unbe⸗ ständen gewinnen der Handel und die Fabrikation M. Helgenberger & Co. Bochum) ist gelöscht am 7. Juli 1880. Kaufleute Andreas Deutz und Carl Deutz, und ist Handlung mit Uebervahme der Aktiven und Passi⸗ nannten Handelsgesellschaft dem Buchhalter Leopold Wallmann Nachfolger, und Qued⸗ hc“ alljährlich an Bedeutung und auch das Jahr 1879 vermerkt steht, ist eingetragen: 1 Feegap jeder derselben berechtigf, die Gesellschaft zu ver⸗ ven unter der seitherigen Firma fort. Erich Salzmann ertheilten Prokura. linburg als Ort der Niederlassung, - 4 rund api „† 8 A b2 62 zeigte in Folge der Ausstellung wieder eine Zu⸗ Der Kaufmann Friedrich Hermann Harsdorf aumn. Handelsregister aiegr 4134. Vom 1. d. M. an wird die Handlung Liegnitz, den 7. Juli 1880. zufolge Verfügung vom 8. Juli 1880 an demselben au 81 teher der Gesellschaft ist der Rendant nahme. Auch die Kunstschlosserei war wieder an⸗ zu Berlin ist fortan von der Vertretung der, des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. den 5. Juli 1880. unter der Firma „Sig. & Hermann Seligmann“ Königliches Amtsgericht. Tage. Zugn 8 Erndteb e 2 deff Stel. geregter, gegen Ende des Jahres zeigte sich auch Hendelsgesellschaft ausgeschlossen und steht die, „Unter Nr. 318 des Gesellschaftsregisters ist die Königliches Amtsgericht. liquirirt. Die bisherigen Gesellschafter Sigismund hrss Quedlinburg, den 8. Juli 1880. 8 hee. zu Erndtebrück und zu dessen S nach Geldschränken mehr Nachfrage. Alfenide⸗ und ertretung nur der Theilhaberin Frau Helgen⸗ am 5. Juli 1880 unter der Firma „Grünebaum Abtheilung VII. Moses Seligmann und Hermann Seligmann be⸗- Lübbecke. In unser Firmenregister ist zu Köͤnigliches Amtsgericht. ver 8 er dwirth Ludwig Birkelbach zu Schameder Neusilberwaaren wurden in Folge der Ausstellung berger, Marie Louise, geborene Stracke, nicht SiHirsche Trigiie 1gfürne., CE1“ van Laak, Sekretär. sorgen gemeinschaftlich die Liquidation und zeichnen Nr. 38 S. Frauk zu Rahden zufolge Verfügung 3 e. vanüae irth Ludwig Birkelbach z getragen, die Liquidationsfirma. vom 2. Juli 1880 eingetragen, daß die Firma er WöIII H Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗

I. h gen 2 eschmackvollerer. Fesucht b Fenst Helgenberger zu Berlin ist für] Gesellschafter vermerkt: CöIn. Auf Anmeldung ist heute in das hiest 4135. Der Kauf Sigis mund Moses Selig⸗ loschen ist 1

enfabriken waren enügen . n u erlin i ür 8 8 1 in da⸗ tesige . er aufmann g n 9 oschen ist. ¹ 8 ; obmohl die Preise sich deen ,21 ngende F. stigt. vorgenannte Handelsgesellschaft Prokura ertheilt 1) der Kaufmann Abraham Grünebaum Handels⸗ (Gefellschafts⸗) Register unter Nr. 21 4 mann, hier wohnhaft, hat dahier am 1. d. Mts. Lübbecke, den 2. Juli 1880. I. Die Firma Gottlieb Knoch in Saal eld L 1S eine Handlung unter der Firma „Sig. M. Selig⸗ Königliches Amtsgericht. Nr. 38 des Handelsregisters ist laut Anzeige vom Vorsteher oder dessen Stellve vom 24. vor. Mts. erloschen und demgemäß gleich⸗ zeichnet.

die Kunst in den Fabriken mehr bervor und ist diefelbe unter Nr. 4680 unseres Pro⸗ 2) der Kaufmann Leffmann Hirsch, seingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Das Gleiche gilt von der Zinkgi i. ãft⸗ kurenregisters eingetragen worden. Beide zu Witten. Firma: 8 mann“ errichtet und für dieselbe seine Ehefrau stei is⸗ Zinkgießerei. Geschäfte „Grünewald & Bernheim“ Adelheid, geb. Mayer, b. Prokuristin bestellt. Lübbecke. In unser Firmenregister ist zu⸗ zeitig Eintrag erfolgt. ble seran, würae durch das Wittgensteiner Kreis

für Gas⸗ und Wasseranlagen machen einander 13

1 Braunschweig. Im hiesigen Aktiengesell⸗ welche ihren Sitz in Cöl ; . . C 2 1880 einget II. Eint vom 24. vor. Mts. zu Nr. 85 des 2 2

Bistt gdengnich neheers. en ss shh wigtm ¹ Die Geselschasten der Waptoregister ist bei der vaselbst eingetragenen Lage aeenash abae v1 Püthic.“ Int den Kanfenann Henrrsh Bühite do: att 1089 vcter hn 1h c Febzber der Fiema dandetgeaite 1“ 8 b dneen e ee ehe e. 88,sa h g

Benletaben sast,, Dien wefitten füt wissen. 1. Zali Göttner 8.8 8n 1 Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden 1 hier zum Prokuristen bestellt. S. Franks Nachfolger der Kaufmann Tanie itinhaber der Firma Adolf Knoch in Saal⸗ el 1 8 d di f gründeten Handelsgesellschaft „Acetien. Zuckerfabrik Rantheim Kaufleute Moritz Grünewald und Adolf Bernheim, 4137. In der Generalversammlung der Aktien⸗ Oopenheim zu Rabden. feld ist laut Anzeige vom gleichen Tage Kauf⸗ Firma dir, Sefenschgfin nden e aeselens 8 8—

n und Ausland in reger Thätigkeit; weniger be⸗ (jetziges Geschäftslokal: Krausenstraße 41 II.) sind: 1 b . i. ieb K friedigte der Telegraphenbau. Für solide Gold⸗ 1) der Kaufmann Max Gärtner zu Berlit :unter der Rubrik „Mitglieder des Vorstandes“ heute und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu gesellschaft „Frankfurter Baubank“ vom 17. Juni Lübbecke, den 2. Juli 1880. 8 mann Gottlieb Knoch daselbst. Beise en Sn. E zu Berlin, Folgendes vermerkt: vertreten. Königliches Amtsgericht. 8 III. Laut Anzeige vom Heutigen ist unter Nr. Süelzeretere Se.N. * Audern Fren

ilberwaaren fehlen Abnehmer. Kurzwaaren 2) der Kaufmann Johannes Immisch zu Berlin D i V

wur R . 1 1 . er Ackermann Heinrich Cordes zu Rautheim] Cöln, den 5. Juli 1880. 98 des Handelsregisters eingetragen: 1 8 Hiedra, as begand, litten epurch Iesen 185. 8 .eeweger glthe bn ist ausgeschieden und an dessen Stelle der Ad⸗ 8sShelig s tggerich hierselbst als Mitglieder des Aufsichtsrathes be⸗ Memel. Bekanntmachung. 1) dahanhn⸗ Ulltenan⸗ Le erzahr in Saalfeld sichtsrath zur Mitunterzeichnung bevollmächtigten anderer Plätze. Goldleisten⸗ wie Se eens 82 he S den ministrator Ernst Frömbling zu Lucklum ein⸗ Abtheilung VII. stätigt worden. Dieselben sind demnach befugt, in Der Kaufmannn John August Gronau zu ist gestorben. 1b ktionärs Hecer. Gerichtsschreiber

fabriken hatten lebhaften Absatz. Der Handel In unser Firmenregist getreten. van Laak, Sekretär. Verhinderung eines oder zweier Direktoren die Firma Memel hat für seine Ehe mit Anna Eleonore, Jetzige Inhaber der Firma Clemens

mit Spiegel⸗ und Tafelglas entsprach in Beilin, —menreg ster sind je mit dem Sitze u Braunschweig, den 7. Juli 1880. der Gesellschaft in Gemäßheit des §. 12 des Sta⸗ geborenen Scharffenorth, durch Vertrag vom Lemmerzahl sind:

seiner Lage der verminderten Bauthätigkelt; in 29g81 Nr. 12,319 die Firma: .“ Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Cölmn. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige tuts zu zeichnen. 9 Juli ecr. die Gemeinschaft der Güter und des a. Frau Therese verw. Lemmerzahl, geb. Roth, VIningen. Bekanntmachun

ordinärem Hohlzlas, sowie in besseren Gebraäuchs⸗ .I.n 6 Fesa⸗ e Schottelin. Handels⸗ (Firmen⸗) Register bei Nr. 1551 ver⸗ 4139. Die hiesige Handlung unter der Firma Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist eingetrageu am b. Kaufmann Julius Josefowitz, gebürtig aus Rr 850 n O. Z. 1 des Reß in Henussen⸗ artikeln war befriedigender Absatz. Die Porzellan⸗ Geschäftsl mlänh, enjamin merkt worden, daß das von dem in Mülheim am M. W. Koch u. Cie.“ hat den Kaufmann Gustav beutigen Tage zufolge Verfügung vom 7. Juli 1880 aftsregisters de unt Heuti 82 getragen: fabrikation befand sich ziemlich in derselben L vr c. eschäftslokal: Mohrenstraße 57) und es ist Braunschweig. Die im hiesigen Handels⸗ Rhein wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Gutenstein zum Prokuristen bestellt. unter Nr. 213 des Registers zur Eintragung der * schaftsre eeEe“”; im vorangegangenen Jahr. Die Vfenfobriken babee 4. Sheses ahthaber der Kaufmann Julius register Vol. II. dhnas⸗h Pnzagene Firma: 2 Eingan 558 bei Lebzeiten daselbst 4140/41. Am 30. v. Mts. ist der Kaufmann Ausschließung der Eintergemnenschakt. 1 c. l 11 e aus ma- 1. ven nrngen. ur ikg5 2 320] 81 seeführte Handelsgeschäft un irma: S - schafte - 8 i illingshausen, Kre⸗ . 8 de b 1 von farbigen Majolikasf ter Nr. 12,320 die Firma ist heute gelöscht, nachdem am 7. d. Mts. über das 10 brt 1 271939,r Eeher. etns E1131“ de Uene s8. Eeen u““ degeicniches Amtsgericht. immmtlich An die Stelle des zurückgetretenen Direktors Zier

strengen Winters so viel an, daß sie in ein einiger⸗— 8 8. maßen normales Verhältniß dan Einkaufspressen Been sgheg, det 7. Fal. 889 „Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf

kamen. Im Eisen⸗ und sonstigen Metallhandel Handels⸗Register. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. eine Million fünfhunderttausend Reichsmark trat erst im 4. Quartal ein Umschwung zum Besse⸗ Die Handelsregistereinträge aus dem Köuigreich v. Brunn. festgesetzt. Von demselben sind neunhundert⸗ ren ein. In Ruͤböl war der Handel nur zeitweise Sachsen, dem Königreich Württemberg uns⸗] ZBermnb delsrichterliche Berannt. ausend Reichsmark in fünf verschiedenen Emis⸗ von Bedeutung. In Petroleum brachte die bevor⸗ dem Großherzogthum Hessen werden Dienstag⸗ ernburg. Handelsrichterliche Bekann sionen von Aktien bereits begeben. Der Rest stehende Zollerhöhung eine ganz ungewöhnliche bezw. Sonnabends (Würtfemberg) unter der Rubrit Nachstehende Fi machung. kann nach Ermessen des Aufsichtsrathes und Bewegung hervor; dem hiesigen Lagerhof wurde Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadst achstehende g 547 zwar in Emissionen von mindestens einhundert fast das zehnfache Quanlum des Durchschnitts veröffentlicht, die beiden erstexen wöchentlich die „umalie Eimon“ in Güsten, fünfzigtausend begeben werden.

der letzten 4 Jahre zugeführt. Fett⸗ und Farbe⸗ lesteren monatlich. haber: seht waaten zeigten erst ime Herbst. wmeht Benduns. Alremdorf. Der Inhaber der hiefigen Firma: In aber: Die Direktion besteht aus drei bis fünf von im dDrepuengeschäft, welches durch Kon⸗ „Weinhandlung von Johannes Bürger ö“ G 2) dem Auff oeeee. bürren⸗ tund Felschusg 8 Waaren Mreidef. Wild⸗ W1“ zu Allendorf“ ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das 14. Juni 1880 hat der Aufsichtsrath der dhr heste gipas en ersten neun Monaten schlep. der Weinhändler Johannes Bürger zu Allendorf hiesige Handelsregister eingetragen worden. genannten Aktiengesellschaft in Ausführung d ; gegen verkehrten Rindhäute deutscher hat sein hiesiges Geschäft mit sämmtlichen Aktiven Bernburg, den 6. Juli 1880. Beschlusses der G 1 1I“ Schlachtung bis zum Herbst normal; das Geschäft in und Passiven seinem Sohn dem Kaufmann Eduard Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Pesch e111“ 1“ rohen Roßhäuten besserte sich erst im Herbst, Umsätze Bürger übergeben und Letzterer wird das Geschäft v. Brunn 8 1 v 8 Feüstsse hilen bseffaer 6 Uäepere beeeens⸗ 8188 de Wa⸗ auf del Brunn. en wurden massenhaft importirt. e Lage weiter betreiben, laut Anzeige vom 3. Juli dieses der Lohgerberei blieb ungünstig. Roßlederfabrit⸗ Jahres. 1 1 ““ E“ b tion ging regelmäßig und umfangreich; Glacsleder⸗ Allendorf, den 3. Juli 1880. Nachstehende Firma: fabrikation gelangte zu etwas besseren Verhält⸗ Königliches Amtsgericht Fol. 548 8 nissen, doch war der Verdienst der Gerber auf 1“ Spangenberg. Louis Victor“ in Güsten S Lpferftes vürsbaeecct; Seffanfähsftation blieb 1 8 Inhaber: ne allen Gewinn. Der Lederhandel war wenig 3 ““ Viehhändler Louis Victor in Güst belebt, lieferte jedoch bessere Resultate als im Vor⸗ a b Landelsregi.er EEEbö11e 1 jahre; in ausläͤndischem Leder blieb der Umsa⸗ bis des Fäe hen Weisserscha⸗ I. zu Berlin. ist lacnt Berfüeang C“ in das hie⸗ zum Eintritt der Zollerhöhung größer als bis ufolge Verfügung vom 10. Juli 1880 sind am g ruburg, hen 7. Juli 1S80 8

her. seldi . 2 gen Tage folgende Eintragungen erfolgt: Wolle blieb in Folge der überseeischen Konkurrenz In unser Gesellschaftsregister, gen rfs i .“ Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

sechausen i./Altm. Bekanntmachung. Die in unserem Firmenregister unter Nummer 94

d. J. ist die Kooptation des Dr. jur. Carl Ham⸗ burger und Dr. phil. August Joseph Georg Kerner