1880 / 163 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Jul 1880 18:00:01 GMT) scan diff

über 11 ½ % des 1 500 000 betragenden Stammkapitals, während er im Vorjahre 149 553 betrug. Nach Akzug aller aus demselben erfolgten Ueberweisungen ergiebt sich ein Reingewinn von

. 145 871 ℳ, d. i. fast 10 % des Stammkapitals. Hiervon wird, 200 000 zur Tilgung der gleichen Kapitalforderung der Deutschen wenn die Beschlüsse des 33. Generallandtages der ostpreußischen

See⸗Handels⸗Gesellschaft in Liquidation aus dem Vertrage vom 26. Fe⸗ Landschaft die landesherrliche Bestätigung erlangen, die eine Hälfte bruar 1880 emittiren wird. Die Anleihe wird in 20 Serien, jede Serie von 72 936 dem Reservefonds der Darlehnskasse zuwachsen, zu 60 000 eingetheilt, und die Partial⸗Obligationen werden zu 300 welcher dadurch eine Höhe von 118 620 erreichen würde, und die arsgestellt. Die Deutsche Handels⸗ und Plantagen⸗Gesellschaft ver⸗ andere Hälfte von 72,936 dem Fonds der ostpreußischen Land⸗ pflichtet sich, die Obligationen zu 5 % fürs Jahr in halbjährlichen schaft als Eigenthum zufallen, während andernfalls nach §. 4 des Raten am 1. April und 1. Oktober jeden Jahres zu verzinsen II. Statutennachtrages vom 22. Juli 1874 dem Reservefonds der und mit einem Amortisationszuschlage von 10 % also jede Darlehnskasse nur 1⁄10 des Reingewinns mit 14 587 zuwachsen 8 Obligation mit 330 innerhglb 20 Jahren in der und er dadurch nur auf 60 271 anwachsen, der Rest von ⁄0 aber nicht nur mit Rücksicht auf die deutsche Eisenbahnfrage, sondern Weise zurückzuzahlen, daß alljährlich eine Serie von 60 000 zur mit 131 284 zum Fonds der ostpreußischen Landschaft fließen ganz im Allgemeinen für jeden Volkswirth, für jeden, der an der Ausloosung kommt. Als Sicherheit dienen dieser Anleihe sämmt⸗ würde. Entwickelung und Lösung einer der großartigsten Zeitfragen Interesse liche Plantagen, Ländereien, Grundstücke und Anlagen nebst Zu⸗ Nach dem von dem Hafen⸗Inspektor angefertigten amtlichen nimmt, in hohem Grade lehrreich. „Das Archiv für Eisenbahn⸗ behör auf Samoa und anderen Südsee⸗Inseln, welche die Ausweise sind folgende Rohprodukte des Staates Panama bahnwesen“ theilt theils in wortgetreuer Uebersetzung, theils im Aus⸗ Deutsche Handels⸗ und Plantagen⸗Gesellschaft durch Vertrag im Laufe des April d. J. mittelst der Panama⸗Eisenbahn aus⸗ zuge, und zwar zunächst die Berichte der Abgeordneten Bathaut und 8 vom 26. Februar 1880 der Deutschen See⸗Handels⸗Gesellschaft in geführt worden: 230 Ballen Guttapercha (Kautschuk), Gewicht Lebaudy mit. Liquidation als Sicherheit für die Abschlaaszahlung von 1 200 000 35 024 Pfd., 2591 Felle, 19 Ballen Häute, Gewicht 2142 Pfd., zu Eigenthum übertragen hat, deren Umschreibung auf den Namen 97 Sack Perlmutter, Gewicht 12 206 Pfd., 160 Blöcke Mahagoni, der Deutschen See⸗Handels⸗Gesellschaft in Liquidation, resp. deren Gewicht 38 954 Pfd., 400 Sack Jvory⸗Nüsse, Gewicht 70 078 Pfd., Besitznahme für dieselbe durch Vermittelung des Kaiserlich deutschen 3 Ballen Zarzaparilla, Gewicht 4010 Pfd., 15 Sack Reis, General⸗Konsulats zu Apia auch bereits definitiv erfolgt ist, und in 2 Sack Mais, 2 Sack Kaffee 2 Sack Platanen, 11 Sack Zwiebeln, Betreff deren die Deutsche See⸗Handels⸗Gesellschaft in Liquidation 2 Sack Mangos, 1 Korb Eier, 1 Sack Fische, 21 Packete irdene sämmtliche aus dem Vertrage vom 26. Februar 1880 ihr zu tehenden Waare. Sicherungsrechte auf die Inhaber der Obligationen übertragen wird. New⸗York, 12. Juli. (W. T. B.) Weizen⸗Verschif⸗ Indem wir den Aktionären der Deutschen Seechandels⸗Gesellschaft in Liquidation von dieser Sachlage Kenntni geben, überlassen wir den⸗ jenigen, welche der vorgeschlagenen Abwickelung zustimmen und bereit sind, zur Befriedigung ihrer Liquidationsansprüche Obligationen der Deutschen Handels⸗ und Plantagen⸗Gesellschaft der Südsee⸗Inseln entgegenzunehmen, ihre Quittungsbogen, mit Blankocession versehen, ügli r spätestens bis zum 14. Juli d. J. an eine der folgenden Firmen: Bank für Handel und Industrie, Berliner Handels⸗ Gesellschaft, S. Bleichröder, Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft, Mendelssohn u. Co., Gebrüder Schickler, Robert Warschauer u. Co., Deutsche Bank und H. C. Plaut in Berlin, M. A. von Rothschild u. Söhne und Filiale der Bank für Handel und Industrie in rankfurt a. M., Norddeutsche Bank, L. Behrens und öhne und Joh. Berenberg, Goßler u. Co. in Hamburg, Bremer Filiale der Deutschen Bank in Bremen, Sal⸗ Oppenheim jun. u. Co. in Cöln einzusenden. Für den Fall, daß auf der bezeichneten Grundlage die Reorganisation der Deutschen Handels⸗ und Plantagengesellschaft der Südsee⸗Inseln zu Stande kommt, erhalten die zustimmenden Aktionäre für je 300 cedirten Einzahlungsbetrag außer Einer Obligation zu 300 mit Coupons ber die Zinsen vom 1. Oktober 1880 ab, eine baare Vergütung von 1 ½ % = 4 als Aequivalent für den Antheil an den Zins⸗ aktiven, welche der deutschen See⸗Handels⸗Gesellschaft nach Abzug der y Ausgaben für Drucksachen und Zeitungsinsertionen *

der Deutschen See⸗Handels⸗Gesellschaft in Liquidation ihre Mit⸗ wirkung verleihen und von denselben gegen Ueberlassung ihrer Liqui⸗ dationsrechte Obligationen übernommen werden, welche die Deutsche E und Plantagen⸗Gesellschaft der Südsee⸗Inseln im Betrage von

ö W .“ Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis Berlin, Mittwoch, den 14. Juli 9.

Deutsches Reich. Nachweisung der Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reiche für die Zeit vom 1. April bis zum Schlusse des Monats Juni 1 18 2. 3. ¹. 1 * 8 6. G Einnahme Einnahme in dem⸗ In 1880/81

elben Zeitraume im Monate Zusammen. Sesticnn +† mehr Juni 1880. weniger

(Spalte 4).

gliedern unter Vorsitz des Abg. Lebaudy theilte sich in drei Unterkommissionen, deren Berichte am 20. März Wund am 7. Mai 1880 der Kammer vorgelegt. Von den Berichten beschäftigt sich der erste (Berichterstatter b Waddington) mit der Tariffrage, der zweite (Bericht⸗ erstatter Abg. Barhaut) mit der Frage des Rückkaufs der großen Gesellschaften, der dritte (Berichterstatter Abg. Lebaudv) mit den verschiedenen Systemen des Eisenbahnbetriebes. Die Berichte sind

zum

N. 163.

Nr. 28 des „Central⸗Blatts für das Deutsche Reich“, herausgegeben im Reichsamt des Innern, hat folgenden In⸗ halt: Allgemeine Verwaltungssachen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete. Zoll⸗ und Steuerwesen: Zollamtliche An⸗ schreibung des Gewichts nach Kilogrammen; Statistik der Zoll⸗ und Steuer⸗Hinterziehungen; Bestimmungen zu dem Regulativ betreffend die Steuerfreiheit des Branntweins zu gewerblichen Zwecken; Taravergütung für Baumwollengarn und Messin draht; Zulassung von Privat⸗Transitlagern für Bau⸗ un . Nutzholz; desgl. für Getreide ꝛc.; Transportkontrole für Vieh im Bezirk des Hauptzollamts Vreden; Veränderungen im Be⸗ stande und in den Befugnissen von Zoll⸗ und Steuerstellen; Ent lassung eines öö“ Sr. vo,ub1 Ertheilung eines Flasgenattestes; Beginn einer See⸗ e Frnhsnne 2 des Verzeichnisses der Strandbehörden.

konsulatwesen: Ernennung.

64 89 8 8 Fwessn des Eisenbahn⸗Verordnungs⸗Blatts, heraus⸗ 854 95 gegeben im Königlichen Ministerium der öffentlichen Arbeiten, hat 402 20 folgenden Inhalt: Erlasse des Ministers der öffentlichen Arbeiten: 137 00 Vom 15. Juni 1880, II. T. b. 3963, betreffend Wegfall besonderer

2 290 00 Requisitionsscheine für die Uebergänge von Militärtransporten von

2 220 35 einer der durch die Gesetze vom 20. Dezember 1879, 14. Februar

3 661 30 und 25. Februar 1880 vom Staate erworbenen Privatbahnen auf 609 20 die andere. Vom 21. Juni 1880, IV. 2994/II. b. 7329, betref⸗

2 058 80 fend die Frage, ob der §. 14 des Eisenbahngesetzes S

5116 30 ber 1838 durch das Enteignungsgesetz vom 11. Juni 1874 (cfr.

1 972 70 §§. 14 und 57 desselben) gänzlich aufgehoben worden sei? Vom

1955 70 25. Juni 1880, II. b. 8538, betreffend Uebertragung der Befugnisse,

1770 35 welche in dem Disziplinargesetze vom 21. Juli 1852 den Provinzial⸗

1 195 85 bebhörden und deren Vorstehern vorbehalten sind, an die Königlichen

78 30 Eisenbahn⸗Direktionen und deren Vorsitzende. Vom 28. Juni

1 391 35 1880, I. T. 3886, betreffend Zuladung von Einzelvieh in die

992 85 5. 22 0 ur Beförderung derartiger Sendungen benutzten Packwagen oder 16 229 60 nHelse. angfrneas, 1 stattgehabter Desinfektion der betreffen⸗ 8 äume. Nachrichten. 18 89 1““ des Archivsfür Eisenbahnwesen, Beilage zum 1 105 45 Eisenbahn⸗Verordnungsblatt, hat folgenden Inhalt: Abhandlungen. 13 366 85 Die Camden⸗Amboy⸗Frachtgesellschaft. Ein Beitrag zur eb-ae s 920 55 des Eisenbahnmonopols in den Vereinigten Staaten von H a, 3435 60 mitgetheilt von Geh. Regierungs⸗Rath Dr. v. d. Leyen. Aus 128 11 122 60 Berichten der französischen Eisenbahnkommission über den An⸗ 8043 60 kauf der Orléansbahn für den Staat. Notizen: Jnternationales 2 320 30 Eisenbahnfrachtrecht. Ueber die Frage des S 1705 70 Statistisches von den deutschen Eisenbahnen. Rechtsprechung 8. 1 518 75 Gesetzgebung. Bücherschau: Uebersicht der neuesten Hauptwerke 230 65 über Eisenbahnwesen und aus verwandten Gebieten. Uebersicht der hauptsächlichsten Literatur über Sekundäreisenbahnen. Zeitschriften.

2 274 40 Kunst, Wissenschaft und Literatur.

5 803 50 27, 211 49

3 j i : Inter⸗

erlage von Franz Vahlen erschien hierselbst: Inter

881 88* u“ Schutz 8 Nachdruck. In einigen seiner Bezie⸗

6 hungen auf Ethik und politische Oekonomie betrachtet von George

Hagen Putnam, New⸗York. Ein Vortrag, gehalten am 29. Januar

1879 im New⸗Yorker Free⸗trade Club. Deutsch von Prof. Eduard

11 460 15 1 636 35 Wiebe, Hamburg.

Hierzu Einnahme in den Vormonaten.

Berlin, 14. Juli 1880.5

Die in den Nummern 144 und 149 des „Reichs⸗An⸗ zeigers“ veröffentlichten Listen der in Sydney prä⸗ miirten deutschen Aussteller ist dahin zu ergänzen, daß die Firma Göhring u. Böhme in Leipzig für Wachstuche einen „ersten Preis“ erhalten hat. 6) Frankfurt a./H..

7) Stettin... Der Verein für Hamburgische Geschichte hat die . Sz8l Nrn. 4—6 (April bis Juni) 3. Jahrgangs 1880 seiner Mitthei⸗ 1““ lungen ausgegeben. Dieselben enthalken u. a. einen bemerkens⸗ 9) Posen ⸗. 8

I. Im Reichs⸗Postgebiete.

1) Königsbeg. . 2) Gumbinnen. 8 3) Danzig...

4) ö.

5) Potsdam

43 473 9 275 39 074 160 136

5 864 95 586 95 4 493 20

90 37 608 40 6 000 40 8 688 70 22 970 95 34 581 60 99 168 40 152 759 10 5496 95 8436 85 9 545 13 134 30 20 214 30 19 359 14 905 05 21 731 65 22 133 3 629 40 5691 40 5 828 7701 20 12 775 85 15 065 4883 45 7818 45 10 038 27 395 20 41 708 10 45 369 13 465 50 20 891 30 20 282 10 461 35 15 948 25 18 007 28 603 70 46 527 65 41 411 13 705 20 21 551 50 19 578 17020 55 26 250 75 24 295 14 587 30 19 305 80 17 535 12 325 50 17 824 10 16 628 3 968 10 5465 10 5 386 10 903 80 16 235 40 17 626 31 768 80 47 883 30 48 876 6792 05 10 489 25 10 267 55 524 10 89 162 10 73 049 27 344 00 42 468 35 38 588 13476 45 20 549 45 18 924 6 267 30 9 166 10 8 060 69 312 95 104 650 55 91 283 4178 40 6 302 70 5 382 21 828 60 32 832 70 29 397 60 065 00 93 108 90 81 986 27 650 90 41 582 90 33 539 11 006 60 17001 30 14 681 19 563 05 29 000 90 27 295 4732 80 6 642 50 8 161 8 669 30 12 005 80 11 775 8 890 50 13 347 40 11 073 35 241 35 50 990 85 45 187 124 852 80 193 401 90 171 050 33 393 85 52 037 30 44 592 6 909 00 10 260 10 9718 298 0 934 600 00 18028 80 —322922

M 199 1738 1 73 633 00 109 808 10 98 347 e11A1A“ 34 769 75 51 455 10 49 818

36175 10 ö1“ vd02 751588 151 85—109

16 685 35 543 159 05 . H E1“ 5 8

10 802 50 2 688 30 11 610 65 53 590 70 2 939 90 7 080 00 6 826 60 2 062 00 5 074 65 2 935 00 14 312 90 7 425 80 5 486 90 17 923 95 7 846 30 9 230 20 4 718 50 5 498 60 1 497 00 5 331 60 16 114 50 3 697 20 33 638 00 15 124 35 7 073 00 2 898 80 35 337 60 2 124 30 11 004 10 8 33 043 90 Karlsruhe. 13 888 99 Fenstank . . . 89 89 Reeeeeee“ 8 1“ 1827 66 34) Schwerin i.M.. 8 199 89 35) Oldenburg. 89 36) Braunschweig 6 188 89 37) Bremen. 18s 38 G“ 1““ 1.“ bhitg i/CGC. 1 8 40) Mets . E“ 3 351 Summe

26 805

fungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Ver⸗ einigten Staaten nach England 227 000, do. nach dem Kontinent 160 000, do. von Kalifornien und Oregon nach England 10 000 Ortrs. Visible Supply an Weizen 12 187 000 Bushel, do. do. an Mais 16 812 000 Bushel.

Verkehrs⸗Anstalten.

(Archiv f. Eisenbahnen.) In Frankreich steht seit einigen Jahren die Frage des Uebergangs von dem reinen Privatbahn⸗ zu dem Staats bahnsystem auf der Tagesordnung der öffentlichen, insbesondere auch der parlamentarischen Diskussion. Nachdem da⸗ selbst bisher, abgesehen von einem vereinzelten Versuche mit Staats⸗ bahnen im Jahre 1849, nur Privatbahnen bestanden, welche den Ver⸗ kehr des Landes örtlich unter einander theilten, ist durch Gesetz vom 18. Mai 1878 ein nicht unbeträchtliches Netz von Staatsbahnen gebildet worden. Aus den Verhandlungen über den Erwerb dieses Netzes geht hervor, daß man an fänglich nur, weil man sich in der groͤßten Ver⸗ legenheit befand und in der That nicht wußte, was anzufangen, auch den Staatsbetrieb auf diesem Netze einführte. Die in Frage stehenden Bahnen waren seit Jahren nothleidend, zum Theil im Konkurse, viele und bedeutende Interessen einer zahlreichen b rade wohlhabenden Bevölkerung kamen in Frage,

werthen Beitrag von K. Koppmann über Hamburger Scharfrichter⸗

pfennige. Bekanntlich versteht man unter dieser Bezeichnung einen, 1 G wie es scheint gewöhnlich gegossenen, selten geprägten Silberpfennig, 13 Oppeln.. den die Scharfrichter jährlich dem ersten Prätor oder ältesten Magdeburg Gerichtsherrn bei seinem Austritt aus diesem Amte als eine Art alle a./S. Homagialleistung darzubringen hatten. Diese ältesten Hamburgischen rfurt. Medaillen zeigen auf der einen Seite das Wappen der Kiel Stadt, auf der andern das des abtretenden Prätors. Hannover. In einer Untersuchung über den Ort der Niederlage, welche die 8 Hehnste Sachsen im Jahre 880 durch die Normannen erlitten, gelangt Oꝗ. Minden v. Heinemann zu dem Schluß, daß die Schlacht nicht, wie Wedekiid und b

sbe . mit ihm Luden, Stenzel, Waitz Dümmler u. A. annehmen, bei Ernsherg 1 1 Hamburg stattgefunden haben könne. Wahrscheinlich haben sie nicht rankfurt a./ M. . im trans⸗, fondern im cisalbingischen Sachsen stattgehabt: ob bei öln nicht ge⸗ dem, auch früher schon als Schlachtort genannten Kloster Ebstorrf ) 8

b 2 und das (3 Meilen südlich von Lüneburg) wage er nicht zu behaupten, doch Aachen. Ministerium, an dessen Spitze damals noch Chs. de Frey⸗ spreche der Umstand, daß hier später das Gedächtniß der Gefallenen cinet stand, glaubte, wenn die Eigenthumsfrage einmal ent⸗ in feierlicher Weise begangen ward, eher dafür als dagegen. Auch schieden sei, so werde die Betriebsfrage eine einfache Lösung falle ins Gewicht, daß die beiden Bischöfe Markward von Hildes⸗ finden. Indeß, das war ein Irrthum. Es zeigte sich bald, daß heim und Theoderich von Minden, welche neben dem Führer der ein gewinnreicher, verständiger Betrieb des sehr zersplitterten Staats⸗ Sachsen, Herzog Bruno und 12 Grafen dabei erschlagen bahnnetzes nicht möglich war, ohne den guten Willen der Nachbar⸗] wurden, nicht nur eisalbingischen Diözesen vorstanden, bahnen, vornehmlich der Orléansbahn, in Anspruch zu nehmen. sondern auch solchen, die ziemlich weit von der Elbe ab, Dieser gute Wille fehlte nicht nur, im Gegentheil, die Orléansbahn nach Westen und Süden zu gelegen waren. Interessant legte der Staatsbahn, wo sie nur konnte, Hindernisse in den Weg. ist ferner der Beitrag von C. F. Gaedechens über die Lebensmittel Die Versuche, vertragsmäßig einen modus vivendi herzustellen, und ihre Preise im 16. Jahrhundert. Ein Ochse kostete danach in scheiterten an den maßlosen Ansprüchen der Orléansbahn. den Jahren 1572 79 30 56 (nach heutigem Gelde), ein fetter Endlich gelang es, eine Verständigung über einen Vertrag Ochse 70 81 Aus dem übrigen reichen Inhalt verdienen noch herbeizuführen, nach welchem der Staat einen Theil seines Netzes Erwähnung: Ein Brief Lessings an Dr. Reimarus, von Redlich mit⸗ an die Orléansbahn abtreten sollte, während die Orléansbahn von getheilt; Wetten und Kronenstechen, von K. Koppmann; Davoust in ihren Linien einen Theil an den Staat veräußerte. Der Vertrag! Hamburg, von Adolf Wohlwill u. s. w.

rEsRxM. 5 b--—“] n n. 2

Deffentlicher Anzeiger.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Büttuner & Winter, sowie alle übrigen größeren 7. Literarische Anzeigen. v

Annoncen⸗ b 8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- cen⸗Bureaus 9. Familien-Nachrichten. beilage. A

Coblenz. Düsseldorf Trier. Dresden Leipzig.

verbleiben werden. Dem Inhaber einer überschießenden Aktie oder überhaupt einer einzelnen Aktie mit 150 Einzahlung, bleibt an⸗ heimgestellt, durch Vermittelung einer der vorgenannten Firmen die Liquidationsrechte einer solchen Aktie zu veräußern, oder behufs Um⸗ tausches gegen eine Obligation die Liquidationsrechte einer anderen Aktie dazu zu erwerben.

Bei der Ostpreußischen landschaftlichen Dar⸗ lehnskasse betrugen die Gesammtumsätze vom 1. April 1879 bis 31. März cr. je 132 821 078 im Debet und Credit, also im Ganzen 265 642 156 ℳ, während die Umsätze in den beiden vorher⸗ gehenden Jahren nur ca. 114 ½ und resp. ca. 99 Millionen Mark er⸗ gaben. Den gesteigerten Umsätzen entspricht in angemessener Weise auch der Einnahmeüberschuß, welcher sich auf 170 095 belief, also

E

hrEEHIAHArAAIIIrrIXIIIIIrInmn

88 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Urrußischen Staats-Anzeigers:

Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. X NR

95052 25

8

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. ö Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

Deffentlicher Anzeiger.

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ 5. Inéustrielle Etablissements, Fabriken und register nimmt anz die Königliche Expedition Grosshandol. der Beutschrn Reichs⸗Anzeigers und Königlich u. dergl. 6. Verschiedene Preußischen Ataats-Anzeigers: 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anrzeigen. . H

isation, Zinszahlung 8. Theater-Anzeigen. 1 82 nesedee be ssencaastn s hteelaa Xℳ 8 Nczh Papieren. G 9. Familien-Nachrichten. beilage.

nnnn 8

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des

„Juvalidendank“, Nudolf Mosse, Haafenstein

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoneen⸗Bureaus.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. ö. an der hiesigen Gerichtstafel veröffentlicht; 1 tall . ver 5 5 werden. reten durch ihren Vormund Justus Brall, bbehen froberen Postgehalfen Stolzenau, den 5. Juli 1880. 2) die Kinder des verstorbenen Johannes Brall, Wirsitz, am 11. August 1854, zuletzt in Schneid-. Königliches Amtsgericht. I. 8 namentlich Margaretha, Georg und Johannes mühl wohnhaft, welcher flüchtig geworden ist, ist gez. Meiners. Heinrich Martin Brall, letztere Beiden vertre⸗

1. Steckbriefe und vv— . ati ufgebote, Vorladungen Von den früher ausgeloosten Obligationen sind 1 bis heute noch nicht eingelöst: Litt. B. Nr. 198.- Litt. C. Nr. 141.

Litt. D. Nr. 10 20 31 41 46 75 1

die Untersuchungshaft wegen Verdachts der Urkun⸗ Beglaubigt: denfälschung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Gerichtsgefängniß abzuliefern. Bromberg, den 10. Juli 1880. Kö⸗ nigliches Landgericht, Strafkammer. Der Unter⸗ suchungsrichter.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl. 8

Subhastations ⸗Patent Aufgebot.

In Sachen, betreffend den Konkurs der Gläubiger des Kaufmanns Gustav Kanuke zu Leese, sollen auf Antrag des Konkursverwalters Kaufmanns Karl Kleinschmidt hier die dem Schuldner gehörenden, unter Art. 8 der Grundsteuermutterrolle von Leese beschriebenen Immobilien:

Dicke Regt, Acker,

a. Karte 1, Parzelle 265, b. Karte 4, Parzelle 22, Dorf Leese, Hofraum,

[18014]

13,49 Ar, 6,37 Ar, c. Karte 4, Parzelle 23, Dorf Leese, Hausgarten,

5,24 A Parzelle 222, Die Bünte, Garten,

r, d. Karte 9, 18,95 Ar, e. Karte 9, Parzelle 221, Die Bünte, Garten, 14,68, Ar, sammt den darauf stehenden Gebäuden, Wohnhaus Nr. 8, Scheune Nr. 8a.

und Waschhaus Nr. 8b.

Dienstag, den 7. September 1880, Morgens 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden, wozu Kauf⸗ liebhaber sich einfinden wollen.

Gleichzeitig werden alle Diejenigen, welche an den vorstehend beschriebenen Immobilien Eigenthums⸗, MNaäher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, solche in dem anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie derselben m Verhältnisse zu dem neuen Erwerber für ver⸗

6

[11so2².] Oeffentliche Zusteling.

[18021] gegen die Erben des

E. Wienecke, Gerichtsschreiber.

Die zum Armenrechte zugelassene geschäftslos Inliane Bertha Huckenbeck, Ehefrau des Bar⸗ biers Wilhelm Leyendecker zu Elberfeld, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dörpinghaus, klagt gegen ihren genannten Ehemann, dessen egenwärtiger Wohn⸗ und Aufenthaltsort unbekannt ist, auf Ehe⸗ scheidung und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste des Königlichen Landgerichts zu Elber⸗ e

auf den 10. November 1880, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts⸗Sekretär: aunsocnwnt.

[17979] Aufgebot.

Dem seit dem 1. Oktober 1879 in den vorläu⸗ figen Ruhestand versetzten Gerichtsvogt Günner in Melle soll die von ihm bestellte Amtskaution von 600 zurückgegeben werden. Zuvor werden jedoch auf Antrag der Herren Vorstandsbeamten des König⸗ lichen Landgerichts zu Osnabrück alle Diejenigen,

ten durch ihre Mutter, die Wittwe des Johan⸗ nes Brall, 3) den Justus Brall, sämmtlich, mit Ausnahme der Catharina Elisabeth Brall, welche in Frankfurt a. M. wohnt, zu Bebra, 4) den Matthäus Brall 1zu Aschlen bei Dort⸗ mund und 5) 88 Martin Brall aus Bebra, jetzt unbekannt wo auf Zahlung von 69 rückständige Zinsen für die Zeit vom 30. November 1877 bis dahin 1879 von einem für die Pfarrwittwenkasse zu Rotenburg a. F. auf der Besitzung der Verklagten im Grundbuche uc eingetragenen Darlehn von 230 Thlr. geklagt. Kapital und Zinsen sind durch Cession vom 17. Juni 1878 auf den Kläger übergegangen. Der Martin Brall wird hierdurch zu dem auf den 23. September 1880, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Rotenburg a. Fulda, Zimmer Nr. 10, geladen.

Rotenburg a. F., den 26. Juni 1880. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung III.: Dilschneider.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen

welche Ansprüche auf die von Günner bestellte Kaution aus dessen Dienstführung erheben zu können aufgefordert, diese ihre Ansprüche spätestens n dem auf 8 Dienstag, den 21. September 1880, 1u“ Morgens 11 Uhr, hiermit vor dem unterzeichneten Gerichte angesetzten Termine anzumelden und zu begründen, widrigen⸗ falls die Kaution ohne Rücksicht auf die nicht an⸗ gemeldeten Ansprüche zurückgegeben werden soll. Melle, den 8. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht.

Wittkopf. 8

8

Der Kaufmann Christian Sopp zu Bebra hat zu Bebra verstorbenen Weiß⸗

lustig erkannt werden. Der demnächstige Ausschlußbescheid soll nur durch

inders Martin Brall als: 1) die Kinder des Adam Brall, namentlich Jo⸗

hannes, Paul, Christoph, Catharina Elisabeth,

Papieren.

[18081] Bekanntmachung.

(K. 540.) Bei der heute stattgefundenen elften Ausloosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegii vom 23. August 1869 ausgegebenen

Kreisobligationen des Kreises Grünberg sind für den Tilgungstermin, den 2. Januar 1881, folgende Appoints gezogen worden:

Litt. B. Nr. 71 102 148 169 173,

Litt. C. Nr. 1 20 83 85 127 160 162 180,

Litt. D. Nr. 13 24 61 69 77 84 89 133 140

143 185 194. 8

Die Inhaber dieser Obligationen werden hier⸗

durch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen

Coupons und Talons bei der Kreis⸗Kommunalkasse hierselbst am 2. Januar 1881 einzureichen und

das Kapital dagegen in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung hört mit dem 2. Januar 1881 auf. Der Betrag fehlender Coupons wird vom Kapital ab⸗

gezogen.

Grünberg, den 10. Juli 1880. Der Kreisausschuß.

(181l Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn.

Die Ausloosung der gemäß § 3 der Aller⸗ höchsten Privilegien vom 18. Juli 1859 und 28. Januar 1861 für das Jahr 1880 zu amortisirenden Prioritäts⸗Obligationen I. und II. Emission zum Betrage von 33 600 und 4200 erfolgt

Samstag, den 31. Juli 1880, BVBormittags 10 Uhr, öffentlich in dem Sitzungssaale unseres Verwal⸗

([18018]

tungsgebäudes zu Sachsenhausen, Hedderichstraße

Nr. 59. In diesem Termine, zu welchem Jedermann Zu⸗ tritt hat, werden auch die in Folge der Amorti⸗

sation bisher eingelösten Obligationen vernichtet.

1889“efsrt a. M.⸗Sachsenhausen, den 13 . Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Crefeld⸗Kreis Kempener Industrie⸗Eisenbahn. Betriebs⸗Einnahmen pro Juni 1880.

1880 1879 15 616] 14 319.

A. Betriebs⸗Einnahmen ... B. Außerordentliche Einnahmen 3 283] 1 214 Summa 18 89015 533 Einnahme pro Juni 1879 15 533. Mith. Mehreinnahme pro Jun 18808 3 506 Crefeld, den 8. Juli 1880. Die Verwaltung.

Redacteur: J. V.: Siemenroth. Verlag der Expedition (Kessel.) Druck: W. Elsner. Vier Beilagen 8 (einschließlich Börsen⸗Beilageh), außerdem ein Verzeichniß gekündigter

Berlin:

Stamm⸗Aktien der Niederschlesisch Mäͤrkifchen 8

Eisenbahn.

mann Aschheim hier, Klägers wider die ehemalige 1 Vean Eschbemä hier und den Herrn F. G. Schulz,

die Masse in der Osche'schen Prioritätssache Zuf di Hefe ist zur Abnahme folgenden, von

dem Mitverklagten F. G. Schulz zu schwörenden Eides:

und zur weiteren mündlichen Verhandlung ein Ter⸗ min auf

im Kammergerichte, Lindenstraße Nr. 15, hierselbst, beraumt worden, zu welchem der genannte Herr wohnend, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt

ist, auf Antrag des Klägers und zufolge Gerichts⸗ beschlusses durch

wolle jenen Eid nicht leisten, habe Nichts weiter anzuführen und gewärtige die Entscheidung.

des 9. Civilsenats des Königlichen Kammergerichts.

18-2l Heffentliche Instellung.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ 8 ladungen u. dergl.

117970] Oeffentliche Zustellung.

In der Appellationssache des Kaufmanns Hey⸗

te, F. 1274/2 1879 wegen Ansprüche

„Ich ꝛc. schwöre ꝛc., daß die beiden von mir 1 Kaufmann Osche eingeklagten Wechsel vom 15. Februar und 15. März 1875 über je 1500 Mark nicht erst nach dem 28. März 1876 ausgestellt sind und daß dabei zwischen mir und Osche nicht verabredet worden ist, daß ich aus

denselben keinerlei Ansprüche ge. en Osche er⸗ werben, dieselben gegen Osche einklagen, Letzte⸗ rer sich in contumaciam verurtheilen lassen, ich

demnächst das arrestirte Erbtheil des Osche in Höhe der Wechselbeträge nebst Zinsen und Kosten mit Arrest belegen und, sofern solche Mansover von Erfolg sein würden, einen Lohn aus dem Percipiendum empfangen, letzteres aber nach Abzug des Lohnes an Osche oder diejenige Person, welche dieser bezeichnen würde, heraus⸗ geben sollte. So wahr ꝛc.

den 18. Oktober 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem 9. Civilsenate in dessen Sitzungssaale an⸗ F. G. Schulz, früher hier, Hollmannstraße 7 II., öffentliche Zustellung hierdurch

vorgeladen wird, unter der Warnung, daß bei seinem Ausbleiben angenommen werden muß, er könne oder

Berlin, den 21. Juni 1880. Der Gerichtsschreiber

Eichner. 82

Nr. 5632.

Die Erben des Franz Greiner von

Herzogenweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Wehrle

dahier, haben gegen Martin Winterhalter von Pee;aha 6G an unbekannten Orten, Klage erhoben, worin von den Klägern behauptet wird, daß Martin Winterhalter den Franz Greiner als Generalbevollmäͤchtigten aufgestellt und Letzterer für Ersteren in dieser Eigenschaft 475 48 aus⸗ gelegt habe. Der kläger. Bevollmächtigte stellt daͤ⸗ her den Antrag, den Martin Winterhalter zu ver⸗ urtheilen, den kläger. Erben 475 48 zu be⸗ zahlen, und ladet den Beklagten zu dem von der II. Civilkammer des Gr. Landgerichts auf Mitt⸗ woch, den 6. Oktober 1880, Vormittags 8 ½ Uhr, bestimmten Termin mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen An⸗ valt zu bestellen. bzftel der Zustellung wird dies bekannt emacht. Freiburg, den 10. Juli 1880. 8 Gerichtsschreiberei des Gr. Landgerichts. Verrlein.

117971] Oeffentliche Zustellung.

Der Pferdehändler Moses Lewy zu Koͤnigsberg i.Pr., vertreten durch den Justizrath Heinrich hier, klagt gegen den Handelsmann Lebrecht, früher zu Elbing, jetzt unbekannten Aufenthalteorts, aus einem Darlehn mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 30 ℳ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Elbing auf den 22. September 1880, Vormittags 12 Uhr,

immer Nr. 7.

8. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

zke, zerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung III.

117541] Oeffentliche Zustelung.

ie Losfrau Amalie Klimmeck, geb. Reich⸗ Lötzen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Maschke zu Lyck, klagt gegen ihren Ehemann, Losmann Mathes Klimmeck, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung, Verurtheilung des Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil und in die Ehescheidungsstrafe, sowie zur Tragung der Kosten des Prozesses, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor die

II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf den 7. Oktober 1880, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lyck, den 5. Juli 1880. .““ Scheffler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[17977]

Aufgebot.

Der Tischlermeister Emil Wecke in Lindau hat das Aufgebot der Schuld⸗ und Pfandverschreibung d. d. Zerbst, den 9./30. September 1867 über 75 in Verbindung mit der Cession d. d. Zerbst, den 24./25. Februar 1868, Forderung des Registrators a. D. Carl Riensch in Zerbst an den Tischler⸗ meister Emil Wecke in Lindau, beantragt.

Der Nürper Urkunde wird aufgefordert,

ätestens in dem au beeg- 24. Januar 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Recht anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkl der ns. eo gen n0

Zerbst, den 8. Juli .

Herrzogliches Amtsgericht. Krauold.

1180281 Oeffentliche Zustellung. 1 Die geschäftslose Wilhelmine Büscher, Ehefrau des Ackerers Friedrich Kaiser zu Kreckhausen bei Haan, vertreten durch Rechtsanwalt van Werden, ladet ihren genannten Ehemann, dessen gegenwärti⸗ ger Wohn⸗ und Aufenthaltsort unbekannt ist, in den in ihrer Ehescheidungsprocedur auf den 20. Angust currentis, Vormittags 11 Uhr, im Präsidial⸗Kabinet des Königlichen Landgerichts hier⸗ selbst anberaumten Termine, um seine etwaigen Ein⸗ reden gegen die schließliche Vollziehung der Schei⸗ dung vorzubringen. Fam Zwecke 88 öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den 12. Juli 1880. S Der Landgerichts⸗Sekretär:

1 Aufgehbot.

Die Firma H. F. Klettwig & Reibstein zu G5ng8, hat die Mortifikation der ihr angeblich

abhanden gekommenen Prioritäts⸗Obligationen VII. Eben der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn Nr. 7705 und 7706 je à 500 Thaler beantragt. 8 Es werden hierdurch die etwaigen Inhaber dieser Effekten aufgefordert, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte vor dem unterzeichneten Amtsrichter, und zwar spätestens in dem vor demselben auf den fünf und zwanzigsten Februar 1881, Vormit⸗ tags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Papiere vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er⸗ folgen wird. berfeld, den 9. Juli 1880. I Königliches Amtsgericht. 8 Abtheilung III. gez. Weidehase. Für die Richtigkeit: immer‧, Amtsgerichts⸗Sekretä

11s7a] Aufgebot.

Der Pfarrer H. Haan zu Saffig bei Plaidt hat Ci. Merrbtir Zion der ihm angeblich abhanden gekommenen Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Priori⸗ täts⸗Obligation VII. Serie Nr. 68 650 à 100 Thlr. beantragt.

Es 85 hierdurch ein Jeder, der an der vor⸗ bezeichneten Obligation irgend ein Anrecht zu haben glaubt, aufgefordert, bei dem unterzeichneten Amts richter und zwar spätestens in dem vor auf den fünf und zwanzigsten Febrnar Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale de Königlichen Amtsgerichts hierselbst Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und 8 e Obligation vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung derselben erfolgen und dem Verlierer eine neue an deren Stege Sas sgea werden wird.

, den 7. Juli 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. gez. Weidehase.

Für die Richtigkeit:

Zimmer,

Amtsgerichtssekretär.

-—

11gDis 8 Nr. 154 d. Bl. sub 17020 bekannt ge⸗ machten Termine am 31. August und 1. Septem⸗ ber c. in der Zolnacka'schen Subhastationssache Pudewitz Nr. 63, sind aufgehoben. Pudewitz, den 12 Juli 1880. Königliches Amtsgericht. I.