8
8529 8652 8793 8908 9065 9088 9156 9171 9426 10548 10849 10894 11156 11233 11459 11532 11743 11816 11875 12858 12941 13117 13342 13542 13753 13802. Die Zahlung der Beträge derselben erfolgt vom 20. September 1880 ab durch die Kasse der unterzeichneten Rentenbank, Domplatz Nr. 4 hierselbst, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12, gegen Zurücklieferung der ausgeloosten Rentenbriefe in coursfähigem Zustande und Quit⸗ tungsleistung nach einem bei der Kasse in Empfang zu nehmenden Formulare. Auswärts wohnenden Inhabern der vorstehend aufgeführten, ausgeloosten Rentenbriefe ist auch bis auf Weiteres gestattet, dieselben mit der Post an unsere Rentenbankkasse einzusenden und die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, unter Beifügung einer in nachstehender Form ausgestellten Quittung zu beantragen: „Quittung. Die Valnta der nachstehend verzeich⸗ neten ausgeloosten Rentenbriefe der Provinz Sachsen nämlich 1) Litt Nr.. à ℳ Kapital 2) ꝛc. mit zusammen (buchstäblich) . Mark von der Königlichen Rentenbankkasse in Magdeburg baar und richtig empfangen zu haben, bescheinigt durch diese Quittung. den. ten
18. N. N.“ Mit dem 1. Oktober 1880 hört die weitere Verzinsung der gedachten Rentenbriefe auf; daher müssen mit diesen die dazu gehörigen Zinscoupons, und zwar: Ser. IV. Nr. 13 bis 16 nebst Talons unentgeltlich abge⸗ liefert werden, widrigenfalls für fehlende Coupons der Betrag derselben vom Kapital zurückbehalten wird. Die Inhaber der ausgeloosten Rentenbriefe fordern wir hierdurch auf, vom 20. September 1880 ab die Zahlung unter den vorerwähnten Modali⸗ täten rechtzeitig in Empfang zu nehmen. Zugleich werden die Inhaber folgender, bereits in früheren Terminen ausgelooster Rentenbriefe Litt. A. bis D., welche bisher noch nicht realisirt sind, nämlich: a. pro 1. April 1871: Litt. D. Nr. 6263. b. pro 1. Oktober 1871: Litt. D. Nr. 4275. c. pro 1. April 1875: Litt. B. Nr. 1140, Litt. C. Nr. 3280 9473, Litt. D. Nr. 691 891 1658 2802 8524. d. pro 1. Oktober 1875: Litt. B. Nr. 662 1526, Litt. C. Nr. 1654 1915 7313 9888, Litt. D. Nr. 2423 4270 4397 4678 7206 8040. e. pro 1. April 1876: Litt. C. Nr. 4305 4559 4674 5372 5512 6638 7301 8567 8892 9080 9771 9832, Litt. D. Nr. 523 1230 3555 6676 9406 9766. f. pro 1. Oktober 1876: Litt. A. Nr. 1150 6554 7889 7893 8751, Litt. B. Nr. 1455, Litt. C. Nr. 657 1028 8566 9143 10134 11295, Litt. D. Nr. 786 4860 5249 6407 6457 6860 6912 7119 7854 8068 8307 9188 10022 10220. g. pro 1. April 1877: Litt. A. Nr. 4601 5337 5802 7246 8795, Litt. B. Nr. 110 1000, Litt. C. Nr. 218 871 3714 7889 7961 11096, Litt. D. Nr. 2735 2885 4437 7072 7382 8730 8782 9162 9225 9749 10607 10738, h. pro 1. Oktober 1877: Litt. A. Nr. 9559, Litt. B. Nr. 1143 1669 2009 2156 2174, Litt. C. Nr. 4520 6848 7945 8072 8501 8891 9168 9738 9766 10038 10275 10534 12688 12730 12919, Litt. D. Nr. 147 715 1281 4341 6046 6677 7285 7787 7821 8308 8327 8949 10424. i. pro 1. April 1878: Litt. A. Nr. 450 6859, Litt. C. Nr. 165 521 4320 9609 9854 9958 10412 10838, Litt. D. Nr. 1382 2772 2922 3702 3976 4149 5113 5428 6330 6637 7540 8477 8653 8747 9682. k. pro 1. Oktober 1878: Litt. A. Nr. 2419 6851 10728, Litt. B. Nr. 879 2717, Litt. C. Nr. 991 1178 2722 6521 6692 8671 9902 10671 12227 12797 13975 14154, Litt. D. Nr. 437 1312 1349 1495 1590 2838 4449 4527 4684 5448 6293 7069 8248 8522 8587 9328 9538 10293 12586. J. pro 1. April 1879: Litt. A. Nr. 1238 11354, Litt. C. Nr. 2323 2399 2432 3062 6409 7912 7941 8967 9748 9778 9800 9801 10048 12538 13258 13986 14469 14762 14914 15532 15648, Litt. D. Nr. 623 1844 2532 3218 3265 4000 4557 5462 6551 7236 7639 8158 9269 10366 10456 12313 12641 12667 12672. m. pro 1. Oktober 1879: Litt. A. Nr. 8631 8900 8924 10153 10884 11031, Litt. B. Nr. 505 2226 2328, Litt. C. Nr. 1669 2077 5864 7307 9182 9857 12677 14074 14480 14531 14607 14732 15523, Litt. D. Nr. 198 961 1903 2579 4131 4159 4180 4183 4455 5278 5824 6936 7146 8564 9388 9913 10495 10822 10958 11035 11946 12225 12406 12445 12625 12795. n. pro 1. April 1880: Litt. A. Nr. 172 1133 1761 6232 7719 9785 9893 9959 10726 11088 11159 11224 11594 11669 12180 12249, Litt. B. Nr. 639 1450 2559 2808 2824 2866 2936 3078 3105 3177, Litt. C. Nr. 1490 1699 2126 3741 4011 4815 5750 7117 8057 9088 9090 9438 11222 11384 11656 12172 12370 13072 13480 13788 14729 15111 15916 15934 16018 16493, Litt. D. Nr. 386 426 1044 1048 1455 2676 3195 3564 4479 4867 4895 5381 5793 5812 6137 6406 6554 7058 7113 7150 7358 7471 7593 8076 8566 8827 9236 9253 10264 11900 11953 12443 12456 13037 13393, hierdurch erinnert, dieselben unserer Kasse zur Zahlung des Betrages zu präsentiren. Endlich machen wir darauf aufmerksam, daß die Nummern aller gekündigten, resp. noch rückständigen Rentenbriefe durch die Seitens der Redaktion des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeigers in Berlin herausgegebene Allgemeine Ver⸗ loosungstabelle, sowohl im Mai als auch im No⸗ vember jeden Jahres veröffentlicht werden und daß das betreffende Stück dieser Tabelle bei der gedachten Redaktion zum Preise von 25 ₰ bezogen werden kann. Magdeburg, den 20. Mai 1880. König⸗ liche Direktion der Rentenbank für die Pro⸗ vinzen Sachsen und Hannover.
In dem am 19. d. Mts. zur Ausloosung von Schuldverschreibungen der mit der hiesigen Pro⸗ vinzial⸗Rentenbank vereinigten Eichsfeldschen Til⸗ Pngskaffe für das Halbjahr, 1. Juli bis ultimo
ezember 1880, hierselbst abgehaltenen Termine sind folgende Schuldverschreibungen ausgeloost worden: 1) von Litt. A. à 8 ½ %: a. zu 1500 ℳ (500 Thlr.) Nr. 37 263 334 560 701, b. zu 600 ℳ (200 Thlr.) Nr. 661, 2) von Litt. B. à 4 %: a. zu 1500 ℳ (500 Thlr.) Nr. 85 108 133 139 220 422 552 571 638 1847 1973 2813 3100 3131 3188 40127 b. zu 600 ℳ (200 Thlr.) Nr. 1587, c. zu 300 ℳ (100 Thlr.) Nr. 954 1047 1405 1607 1786 2852 3015 3250 3374 3523 4073 4230 4315, d. zu 150 ℳ (50 Thlr.) Nr. 91 1912 1950 2796 2952 3391, e. zu 75 ℳ (25 Thlr.) Nr. 4064 4329. Die Zahlung der Be⸗ träge derselben erfolgt vom 3. Januar 1881 ab je nach der Wahl der Interessenten entweder 1) durch die Kasse der unterzeichneten Rentenbank, Domplatz
zu
Nr. 4 hierselbst, 9 bis 12, sofort gegen Zurücklieferung der aus⸗ geloosten Schuldverschreibungen im coursfähigen Zustande, oder 2) durch die Königliche Kreiskasse Heiligenstadt binnen 10 Tagen nach der an dieselbe im coursfähigen Zustande bewirlkten Uebergabe der Schuldverschrelbungen, gegen Rückgabe der von der Kreiskasse darüber einstweilen auszustellenden Empfangs⸗ bescheinigung. Ueber den gezahlten Geld⸗ betrag ist außerdem von dem Präsentanten der Schuldverschreibung nach einem bei der Kasse in Empfang zu nehmenden Formulare Quittung zu leisten. Mit dem 1. Januar 1881 hört die weitere Verzinsung der gedachten Schuldverschreibungen auf; daher müssen mit diesen zugleich die zugehörigen Coupons Ser. IX. Nr. 4 mit Talon unentgeltlich zurückgeliefert werden, widrigenfalls für jeden feb⸗ lenden Coupon der Betrag desselben vom Kapital zurückbehalten wird. Indem wir die Inhaber der ausgeloosten Schuldverschreibungen hierdurch auf⸗ fordern, vom 3. Januar 1881 ab die Zahlung unter den vorerwähnten Modalitäten in Empfang zu nehmen, bemerken wir, daß die betreffenden beiden Kassen sich auf eine Uebersendung des Geld⸗ betrages an Privatpersonen mit der Post nicht ein⸗ lassen dürfen. Zugleich fordern wir die Inhaber folgender, in früheren Terminen ausgeloosten, aber noch nicht realisirten Schuldverschreibungen und zwar von folgenden Ausloosungsterminen: a. 1. Juli 1866 à 4 %: Nr. 4139 zu 300 ℳ (100 Thlr.); b. 1. Januar 1879 à 4 %: Nr. 2006 2509 zu 1500 ℳ (500 Thlr.) Nr. 2355 3527 zu 300 ℳ (100 Thlr.), Nr. 4140 zu 75 ℳ (25 Thlr.); c. 1. Juli 1879, à 4 %: Nr. 2954 zu 150 ℳ (50 Thlr.), Nr. 435 4243 zu 75 ℳ (25 Thlr.); d. 1. Jannar 1880 à 3 ½ %: Nr. 729 zu 1500 ℳ (500 Thlr.), à 4 %: Nr. 169 373 zu 1500 ℳ (500 Thlr.), Nr. 1043 2242 2613 2627 3956 zu 300 ℳ (100 Thlr.), Nr. 401 785 zu 150 ℳ (50 Thlr.), bierdurch auf, dieselben bei unserer Rentenbankkasse hierselbst oder bei der Kreiskasse in Heiligenstadt zur Zahlung des Betrages zu präsentiren. Magdeburg, den 20. Mai 1880. Königliche Direktion der Renten⸗ bank für die Provinzen Sachsen und Hannover.
11ssoi⸗- Bekauntmachung.
Nach Vorschrift des §. 2 des Regulativs vom 18. Juni 1866 (Gesetz⸗Sammlung Seite 405) wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß weiter an Obligationen der Provinzial⸗Hülfs⸗ Kasse für die Provinz Schlesien ausgefertigt
worden sind: Zu 41 % Zins u % Zinsen: Ser. XIV. à 5000 ℳ 28 Stück Nr. 57 bis inkl. Nr. 84 140 000 ℳ Ser. XV. à 2000 ℳ 210 Stück Nr. 421 bis Nr. 630 Ser. XVI. à 1000 ℳ 420 Stück Nr. 841 bis inel. Nr. 1260 Ser. XVII. à 500 ℳ 700 Stück Nr. 1401 bis incl. Nr. 2100 Ser. XVIII. à 200 ℳ 280 Stück Nr. 561 bis incl. Nr. 840 Ser. XIX., à 100 ℳ 140 Stück Nr. 281 bis inecl. Nr. 420
inel.
56 000
14 000 „ zusammen 1 400 000 ℳ Dagegen sind die nach Maßgabe des §. 4 des qu. Regulativs im Jahre 1879 eingelösten Obliga⸗ tionen in folgenden Apoints: 8 à 4 %: Ser. I. à 1000 Thlr. 2 Stück Nr. 6 und 149 Ser. II. à 500 Thlr. 5 Stück Nr. 29, 32, 62, 93 und 145 Ser. III. à 100 Thlr. 1““ 25 Stück Nr. 156, 157, 158, 159, 1819, 1820, 1821, 1827, 1828, 1865 bis incl. 1879, 1993 Ser. IX. à 2000 ℳ 1 Stück Nr. 73 Ser. X. à 1000 ℳ 3 Stück Nr. 16, 17, 18 Ser. XI. à 500 ℳ 5 Stück Nr. 24, 25, 26, Ser. XII. à 200 ℳ 2 Stück Nr. 1, 61 Ser. XIII. à 100 ℳ 1 Stück Nr. 48
16“
1 zusammen 29 000 ℳ à 4 ½ %: Ser. IV. à 1000 Thlr. 5 Stück Nr. 1, 40, 96, 294, 295 Ser. V. à 500 Thlr. 8 Stück Nr. 182, 183, 184, 568, 569, 570, 571, 572 Ser. VI. à 100 Thlr. 37 Stück Nr. 412, 413, 726, 727, 728, 729, 730, 731, 857, 1987, 2015, 2345, 2687, 2728, 2729, 2751, 2860, 2922, 3549 bis incl. 3567 Ser. VII. à 50 Thlr. 16 Stück Nr. 334, 1013 bis incl. 1025, 1099, 1580 Ser. XV. à 2000 ℳ 4 Stück Nr. 70, 187, 307, 378 Ser. XVI. à 1000 ℳ 6 Stück Nr. 111, 112, 113, 116, 156, 276 Ser. XVII. à 500 ℳ 11 Stück Nr. 72, 73, 170 bis incl. 175, 378, 454, 455 Ser. XVIII. à 200 ℳ 6 Stück Nr. 26, 53, 129, 130, 237, 238 Ser. XIX. à 100 ℳ 3 Stück Nr. 73, 80, 101
15 000 ℳ
12 000
300
zusammen 61 500 ℳ nebst den dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zins⸗ Coupons und Talons am 26. vorigen Monats durch Feuer vernichtet worden. Breslau, den 9. Juli 1880. Direction der Provinzial⸗Hülfs⸗Kasse für 1 Schlesien. 8 8 In Vertretung: von Sydow.
8
in den Vormittagsstunden von
In dem am 19. d. Mts. zur Ausloosung von Rentenbriefen der Provinz Hannover für das laufende Halbjahr, vom 1. April bis ultimo Sep⸗ tember 1880, in Gemäßheit des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 abgehaltenen Termine sind fol⸗ gende Rentenbriefe ausgeloost worden: 1) Litt. A. à 3000 ℳ (1000 Thlr.) 5 Stück, nämlich Nr. 93 450 509 555 689, 2) Litt. C. à 300 ℳ (100 Thlr.) 11 Stück, nämlich Nr. 29 275 411 480 532 563 662 689 782 1163 1242, 3) Litt. D. à 75 ℳ (25 Thlr.) 9 Stück, nämlich Nr. 26 67 98 118 124 269 486 694 777, 4) Litt. F. à 30 ℳ (10 Thlr.) 7 Stück, nämlich Nr. 237 248 311 374 442 730 742. Die Zahlung der Beträge derselben erfolgt vom
(nachgewiesen werden muß, ist auf 5100 ℳ festgesetzt.
20. September 1880 ab durch die Kasse der unter⸗ ichneten Rentenbank, Domplatz Nr. 4 hierselbst, u den Vormittagsstunden von 9—12 gegen Zurück⸗ lieferung der ausgeloosten Rentenbriefe in cours⸗ fähigem Zustande und Quittungsleistung nach einem bei der Kasse in Empfang zu nehmenden Formu⸗ lare. Auswärts wohnenden Inhabern der vorstehend aufgeführten, ausgeloosten Rentenbriefe ist auch bis auf Weiteres gestattet, dieselben mit der Post an unsere Rentenbankkasse einzusenden und die Ueber⸗ sendung der Valuta auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers unter Beifü⸗ gung einer in nachstehender Form ausgestellten Quittung zu beantragen: „Quittung. Die Valuta der nachstehend verzeichneten ausgeloosten Rentenbriefe der Provinz Hannover nämlich: 1) Litt. . . Nr. .. à.. Mark Kapital, 2) ꝛc. mit zusammen (buch⸗ stäblich) Mark von der Königlichen Ren⸗ tenbankkasse in Magdeburg baar und richtig empfan⸗ gen zu haben, bescheinigt durch diese Quittung. 11A“*“ Mit dem 1. Oktober 1880 hört die weitere Verzin⸗ sung der gedachten Rentenbriefe auf, daher müͤssen mit diesen die dazu gehörigen Zinscoupons und zwar Ser. II. Nr. 6—16 nebst Talons unentgeltlich abgeliefert werden, widrigenfalls für fehlende Coupons der Betrag derselben vom Kapital zurückbehalten wird. Die Inhaber der ausgeloosten Rentenbriefe fordern wir hierdurch auf, vom 20. September 1880 ab die Zahlung unter den vorerwähnten Modali⸗ täten rechtzeitig in Empfang zu nehmen. Zugleich werden die Inhaber folgender, bereits in früheren Terminen ausgelooster Rentenbriefe, welche bisher noch nicht realisirt sind, nämlich: a. pro 1. Oktober 1878: Litt. C. Nr. 290, b. pro 1. April 1879: Litt. C. Nr. 759, c. pro 1. Oktober 1879: Litt. A. Nr. 461, Litt. C. Nr. 60. Litt. F. Nr. 70, d. pro 1. April 1880: Litt. A. Nr. 217, Litt. C. Nr. 891 918 950, Litt. E. Nr. 251 402 406 hierdurch erin⸗ nert, dieselben unserer Kasse zur Zahlung des Betrages zu präsentiren. Endlich machen wir darauf auf⸗ merksam, daß die Nummern aller gekündigten, resp. noch rückständigen Rentenbriefe durch die Seitens der Redaction des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers in Berlin heraus⸗ gegebene Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle sowohl im Mai als auch im November jeden Jahres veröffent⸗ licht werden und daß das betreffende Stück die⸗
ser Tabelle bei der gedachten Redaction zum Preise von 25 ₰ bezogen werden kann. Magdeburg, den 20. Mai 1880. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover.
Verschiedene Bekanntmachungen. [17039] Bekanntmachung.
In dem hiesigen Magistrats⸗Kollegium ist die Stelle eines besoldeten Stadtraths, für welche die
Qualifikation zum höheren Justiz⸗ oder Verwal⸗ tungsdienst oder doch eine längere erfolgreiche Beschäf⸗ tigung im höheren Gemeinde⸗Verwaltungsdienst zu besetzen. Das Gehalt
Qualifizirte Bewerber werden ersucht, ihre Mel⸗ dungen bis zum 1. August d. J. bei dem unterzeich⸗ neten Stadtverordneten⸗Vorsteher einzureichen.
Danzig, den 1. Juli 1880.
Der Stadtverordneten⸗Vorsteher. Otto Steffens. 1 — “
Die vakante Kreiswundarztstelle des Kreises Biedenkopf soll wieder besetzt werden. Qualisizirte Medizinalpersonen können sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse, sowie eines Lebenslaufes, binnen 6 Wochen bei uns um die fragliche Stelle bewerben. Etwaige Wünsche der Bewerber hinsichtlich des Wohnsitzes werden thunlichste Berücksichtigung finden. Wiesbaden, den 12. Juli 1880. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. “
5 1“ 8
Hypotheken-Bank
us,x in Hamburg. Status per ultimo Juni 1880.
Activa.
Cassa und Guthaben bei Banken ℳ 1,402,890. v1111X1X4X“X“ ;1äö Vorschüsse auf Hypotheken „ 358,000. ---ee Passiva. Actien-Capital (ℳ 7,500,000
60 % Einzahlung))„ ℳ 4 500,000. Conto der 4 % Rentenbriefe:
(Einlösungssumme ℳ 2,880,000) „ 2,412,000. Conto der 4 ½8 % Hypothekenbriefe:
(Einlösungssumme ℳ 4,790,000) „ 4,664,450. Conto der 5 % Hypothekenbriefée
Serie I. bis VI.
(Einlösungssumme ℳ 6,242,250) „ Reserven “ “ Provisions-Reserrve „ Diverse Passiva. 11ö1“
5,945,000. 859,242. 239,386.
1,875,194.
Zu Original-Fabrikpreisen.
Christofle-
117101 Bestecke: 8
Tafellöffel pr. Dtzd. Mk. 27,60 Tafelgabelun pr. Dtzd. Mk. 27,60. Tafelmesser pr. Dtzd. Mk. 28,80 Kaffeelöffel pr. Dtzd. Mk. 14,40
bei Max Weil,
Berlin W., 44. Kronenstr. 44.
15169]0° Dampferverbindungen zwischen Stettin u. Colberg, Stolpmünde, Dan⸗ zig, Elbing, Königsberg i. vr⸗ Tilsit, Libau, Riga,
Kopenhagen, Gothenburg, Christiania, Kiel, Ham⸗ burg, Bremen, Antwerpen, Middlesbrough on Tees unterhält regelmäßig
Rud. Christ. Gribel in Stettin
[18287]1h
Montag, den 9. August
Versammlung eingeladen.
wieder wählbaren Herren: Stadtrath
Expeditionen der Bahn zu haben ist. (§. 42 des Statuts).
91. Schlußsatz wieder herzustellen:
schaft nicht präjudizirt werden.“
8 Tage vorher, also bis einschließlich den 1.
von dem Leg
durch Pnsegi. auf den Stationen bekannt gemacht
ritte
der Fcereloe en äluag und sich als solche legitimiren. 1
Erfurt, den 13. Juli 1880.
Thüringische Eisenbahn. Die Herren Aktionäre der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft werden unter Hinweis auf die Bestimmungen in den §§. 23 ff. des Gesellschafts⸗Statutes zu der am
cr., Vormittags 11 Uhr,
im Saale des Stadthauses zu Weimar stattfindenden ordentlichen General⸗
Gegenstände der Tagesordnung sind: . 1) Wahl von drei Mitgliedern des Verwaltungsrathes an Stelle der ausscheidenden, jedoch
Vogel aus Naumburg, Commerzienrath Moritz aus
Weimar, Landesrath Breslau aus Merseburg. 18 — ) Der Verwaltungsbericht für das Jahr 1879, welcher vom 26. Juli cr. ab bei allen Billet⸗
Einwendungen eines Aktionärs gegen die Rechnung und Beläge des Betriebsjahres 1876
4) Antrag eines Aktionärs unter Aufhebung der pos. XVIII. des Statutennachtrags vom uni 1876, den §. 9 des Statutennachtrags vom 10. Januar 1861 mit nachstehendem „Die Höhe des Erneuerungsfonds darf den Betrag von drei Prozent des Gesammt⸗Anlagekapitals ohne ausdrückliche Genehmigung der General⸗ versammlung nicht übersteigen, doch soll durch diese Bestimmung den aus §. schen Eisenbahn⸗Gesetzes vom 3. November 1838 entspringenden Verpflichtungen der Gesell⸗
24 des Preußi⸗
Jeder Aktionär, der an der Generalversammlung Theil nehmen will, hat sich nach Maßgabe des §. 27 des Statutes und resp. §. 9 des Statutennachtfrages bezüglich der Gotha⸗Leinefelder Bahn August cr. während der Geschäftsstunden Vormittags von 9 bis 12 und Nachmittags von 3 bis 6 Uhr als Besitzer von mindestens 5 Stammaktien oder mindestens 10 Stammaktien Litt. B. entweder durch deren Hinterlegung, oder durch deren Anmeldung und Vor⸗ zeigung bei unserer Haupftoße hier gegen entsprechende Bescheinigung zu legitimiren.
Gegen die Hinter fhung;. und “A“ (mit den Anmeldebescheinigungen sind die Aktien selbst am Tage der Ver
timations⸗Büreau die Karten zum Eintritt in das Versammlungslokal vera Die hinterlegten Aktien sind alsbald nach der Generalversammlung gegen Rückgabe der Hinter⸗ legungsscheine von unserer Hauptkasse abzuholen und resp. zurückzufordern.
Zur Ausübung des Wahl⸗ und Stimmrechts in der Generalversammlung sind nur die legi⸗ timirten Besitzer der Stammaktien der Hauptbahn (nicht auch die der Aktien Litt. B.) befugt, wes⸗ halb auch nur den Ersteren gegen Vorweis der Hinterlegungs⸗ nach dem Versammlungsort und zurück gewährt wird.
ammlung wieder korzuzfißen, n den olgt werden.
oder Anmeldebescheinigungen freie Fahrt elche Züge hierzu benutzt werden dürfen, wird werden.
Personen können nur dann die Legitimation für Aktionäre und deren Vertretung in auf Grund schriftlicher Vollmacht übernehmen, wenn sie selbst Aktionäre sind
“
Die Direktion.
Corinth,
Criechische Weine 1 Probezkziste
mit 12 ganzen Flaschen in 12 ausgewühlten Sorton von Cephalonia, Patras und Santorin ver- sendet — Flaschen und Kiste frei — zu
J. F. Menzer,
19 NMark Neckargemünd, sergea.
1ö“
—
7
4 166.
—
Central⸗
Berlin auch durch die Königliche Anzeigers: SW., Wilbelmstraße 32, bezogen werden.
zum Deutschen Reichs
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz vom
Handels⸗Regi
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle xpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Berlin, Sonnabend, den 17. Juli
8. 6 des Cehepes über den 5. Mai 1877 vorgeschriebenen
ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗
rkenschut, vom 30. November 1874, Bekanntmachungen veröffentlicht werden,
ster für das
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
sowie
die in dem Geseh, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Deutsche Reich. „Nr 6)
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1880.
eicn
berreffend das Urheberrecht 8
2
erscheint in der Regel täglich — Das — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
ie Fälschung der Spesennote auf einem 2.e dlgun beh. ist nach einem Erkennt⸗ niß des Reichsgerichts, III. Strafsenats, vom
8. Mai 1880, als Urkundenfälschung zu be⸗
strafen.
Der Jahresbericht der Handelskammer für die Kreise Hirschberg und Schönau auf das Jahr 1879 bemerkt, daß man dort mit mehr Muth und Vertrauen in die Zukunft blicken dürfe, da
icht zu verkennen sei, daß im Großhandel und in 8 Industrie eine merkliche Wendung zum Besseren
eingetreten sei, indem seit Monaten einzelne Bran⸗
chen einen wesentlichen Aufschwung gefunden hätten,
was wohl zum größten Theile der vorjährigen Er⸗
öhung der Zölle zugeschrieben werden dürfe. — Be⸗ S 18 8ere si e e wird zunächst von der Erdmannsdorfer Spinnerei und Weberei berichtet, daß das Geschäft sich im Gegensatze zu den vorangegangenen
Jahren etwas besser gestaltet habe. Die Spinnerei bereits in der zweiten Hälfte des Jahres 1878 in größeren Betrieb gesetzt und im Jahre 1879 gelang es nach und nach, dieselbe in vollen Betrich mit 13 500 Spindeln zu bringen. Die Preise der Flächse, besonders der russischen, waren bis zum Herbste billig, doch gingen dieselben in den beiden letzten Monaten des Jahres in Folge außergewöhnlich starker Einkäufe seitens der engli⸗ schen, belgischen und französischen Spinner rapide in die Höhe und der inländische Flachs wurde in diese Steigerung hineingezogen. Versponnen wurden im Jahre 1879 ca. 26 000 Ctr. Flachs und Werg, gesponnen 19 330 Schock Garn, verkauft 18 900 Schock Garn. — Die mechanische Weberei produ⸗ zirte 1879: 31 250 Stück Leinen, und die Hand⸗ weberei 6150 Stück Halbleinen. Die Bleiche be⸗ arbeitete resp. bleichte 13 450 Stück Leinen, 7120 Schock Garn, 286 Ctr. Baumwollengarn, die Ap⸗ preturanstalt 41 000 div. Leinenwaaren. Das ganze Etablissement beschäftigte Ende des Jahres 1060 Personen. — Die Zahl der in den beiden Kreisen beschäftigt gewesenen Handstühle wird auf ca. 2000 angegeben, die aber auch nur während des Winters vollständig im Gange waren, und koͤnne man annehmen, daß auf denselben zur Hälfte halbleinene und ganz baumwollene Waaren, auf der anderen Hälfte ganz leinene Creas in schwerer Qualität, auch Hand⸗ und Tischzeug gewebt werden. Den besten und lohnendsten Absatz fanden ganz baumwollene Fabrikate, deren Preise auch etwas er⸗ höͤht werden mußten, da die Preise der baumwollenen Garne einen bedeutenden Aufschwung genommen hatten, so wurden z. B. für gebleichte Water, die man im Anfang des vorigen Jahres Nr. 12 mit 81 ₰ und Nr. 20 mit 89 ₰ pr. Pfund kaufen konnte, zu Ende des Jahres für Nr. 12 mit 98 ₰ und Nr. 20 mit 112 ₰ gefordert. Wenn diese Preise Bestand haben sollten, dann müßte die fertige Waare auch noch bedeutend im Preise Kteicen. — Die Bleiche von J. Beyrich und Sohn in Arnsdorf lieferte: ca. 2500 Schock Vollbleiche Flachsgarn, ca. 700 Schock ¼, ½ und gebl. Werggarn, ca. 100 000 Pfd. Baumwollengarn, und wird hierbei be⸗ merkt, daß die Bleichen in diesem Jahre etwas lebhafter als früher beschäftigt gewesen seien, besonders im Herbst, wo mit Rücksicht auf den mit 1880 eintre⸗ tenden erhöhten Zolltarif noch bedeutende Posten aus Oesterreich eingeführt wurden. Die Bleich⸗ und Appretir⸗Anstalt von Rudolf Schneider bleichte und appretirte 12 000 Stück à 60— 80 Meter baumwollene Gewebe und 15 000 Stck. Lei⸗ nen gestärkt und gemangelt. Die Druckerei von Robert Schmidt in Schmiedeberg stellte 3600 Dtzd. leinene Taschentuücher fertig. Die lachsbereitungs⸗ Anstalt von Steinberg in Hirschberg verarbeitete theils gerösteten, theils ungerösteten Flachs ca. 3000 Ctr. und gewann davon ca. 500 Ctr. Flachs und ca. 680 Ctr. Werg. Das Gewaͤchs war bei etwas niedrigerem Preise als im Vorjahr ziemlich gut. Die Gevers u. Schmidtsche Teppichfabrik in Schmiedeberg fertigte auf 58 Stühlen 2365 Tep⸗ piche in den verschiedensten Größen und Formen und verbrauchte dazu an Materialien 126 298 Pfd. Wollgarn, 26 884 Pfd. Jutegarn, 400 Pfd. leinen Garn. Die Fabrik fertigte an Jutestoffen auf 37 mechanischen und 8 Handstühlen 2504 Stück diverse Deckenstoffe zu 40 —70 m Länge in den Breiten von 60 — 133 cm und verbrauchte dazu: 27 562 Pfd. wollene Garne, 179 384 Pfd. Jutegarn, 2658 Pfd. leinen Garn, 58 762 Pfd. Haargarne, 18 389 Pfd. aumwollene Garne. Der Absatz erstreckte sich hauptsächlich auf Deutschland. Die Zahl der Ar⸗ beiter belief sich durchschnittlich auf 380, die Löhne stellten sich für ca. 80 männliche pro Kopf auf 77 — 15 ℳ, für 300 weibliche auf 4— 12 ℳ pro Woche. Ueber die Betriebsresultate der Sitg und Chenille⸗ Fabritation in Schmiede e wird be⸗ richtet, daß die Fabrikation von Chenille⸗Shawls weitere Ausdehnung erfahren habe und daß diese Artikel mit voller Kraft und unter Benutzung aller disponiblen Arbeitskräfte für die verschiedensten europäischen und überseeischen Märkte gefertigt seien. Beschäftigt wurden ca. 400 Arbeiter, welche bei regulärem Lohne das ganze Jahr in regelmä iger 2 üiskent nseg müidihat shn Fosge Fhgeaber rbeitskräfte die Fabrik genöͤthigt gesehen, noch ca. 90 Stühle an anderen Orten in Betrieb zu setzen. — Die Kammgarn⸗Spinnerei in irschberg berichtet, daß sich am Schlusse des Geschäftslahres die Aussichten für die Zukunft ungle gestaltet hätten, als im vorigen Jahre. Wo im Jahre 1879 gewaschen und gekämmt: Das „Ergebniß an Kammzug war 133 000 kg, an Kämmlingen 22 001 kg. Garn wurde gesponnen 190 000 kg. Die Arbeiterzahl betrug 180 gegen
—
e wurde
ch günstiger 227 000 kg.
175 im Vorjahre. Die Lohnsätze sind unverändert seit 1873. — Ueber die in dem Hirschberg⸗Schönauer Kreise belegenen 9 Papierfabriken wird bemerkt, daß dieselben in dem abgelaufenen Jahre 1879 im Allgemeinen nicht über mangelnden Absatz klagen konnten, im Gegentheil, es sei von mehreren Seiten über eine regere Nachfrage nach Papier berichtet worden,
wobei wohl der kleine Schutzzoll, den dieser Artikel
erfahren, nicht ohne Einfluß gewesen sei. — Ueber die „Resultate der Buchdruckerei berichtet die Aktien⸗ gesellschaft „Bote a. d. Riesengebirge“, die gehegten Hoffnungen auf Besserung des Geschäftsganges „hätten sich für ihr Unternehmen im Vorjahre zum Theil bewährt; sie sei in der Lage gewesen, für das Jahr 1879 den höchsten bis jetzt erzielten Bruttge⸗ gewinn zu verzeichnen und neben bedeutenden Ab⸗ schreibungen ihren Aktionären 7 % Dividende zu zahlen. Sie beschäftigte durchschnittlich ein Per⸗ sonal von 50 Mann, sowie 5 Schnellpressen und andere Hülfsmaschinen und lieferte für ihren Kundenkreis 3 194 250 Werk⸗ und Accidenzdrucke gegen 2 850 000 im Jahre 1878, ferner 3 436 000 Zeitungsdrucke gegen 3 400 000 in demselben Jahre, zu⸗ sammen also 6 630 000 oder pro Tag ca. 22 100 Drucke.
— Ueber den Betrieb der Eisengießereivon Starke
u. Hoffmann wird bemerkt, daß derselbe etwas flotter als in den letzten Jahren betrieben wurde; des wurden im Jahre 1879 466 738 kg Gußtheile bergestellt gegen 294 247 kg Gußtheile im Jahre 1878. Der Gütereingang belief sich insgesammt:
1879 auf 1 457 603,5 kg, 1878 auf 1 483 148,25 kg, und der Ausgang: 1879 auf 775 703 kg, 1878 auf 444 986 kg. — Die Obstweinfabrikation des dortigen Bezirkes wurde im vorigen Jahre wiederum durch eine sehr reiche Ernte
unterstützt, die Qualität viel zu wünschen übrig, weil ihnen wegen des naßkalten Sommers und Herbstes dec erforder⸗ liche Zuckerstoff mangelte. Im Ganzen mag nach ungefährer Schätzung wieder wie 1878 ein Quan⸗ tum von ca. 4000 Orhoften angefertigt worden sein. — Die Fruchtsaft⸗Fabrikation wurde im verflossenen Jahre bei einer sehr reichlichen Beeren⸗ ernte schwunghaft betrieben, und fanden die Fabrikate, namentlich Blaubeer⸗, Himbeer⸗ und Preiselbeersaft raschen Abigz. Das angefertigte Quantum mag wieder ca. 1000 Orhofte betragen haben. — Die Lagerbier⸗Brauereien
ihnen auch das nasse und
wärts, und wenn verflossenen Sommers nicht
kühle Wetter des
Befriedigung auf ihre Thätigkeit zurückblicken. Die Warmbrunner Brauerei giebt an, pro 1879 6630 hl. Bier fabrizirt und einen Umsatz von 136 167 ℳ gemacht zu haben. — In der Wachswaaren⸗
an 18 000 kg Bienenwachs gebleicht und zu Kerzen und Wachsstöcken verarbeitet. — Was den Handel mit Häuten und Fellen im dortigen Handels⸗ kammerbereiche und aus angrenzenden Kreisen be⸗ trifft, so beträgt der Umsatz pro 1879: an Ziegen⸗ fellen ca. 45 000 Stück, welche ihren nach Frankfurt am Main, Straßburg und Berlin hatten und wurden für 100 Stück pa. Waare 190 ℳ be⸗ zahlt. Kalbfelle und Rindhäute hatten ihren ge⸗ wöhnlichen Abgang nach Oesterreich, Rußland und dem Rheinlande und war das Geschäft ziemlich leb⸗ haft. — Die Gasanstalt in Hirschberg produzirte: 1877/78 8 356 330 Kubicfuß pr. 2860 Flammen, 1878/79 8 540 890 Kubikfuß pr. 2964 Flammen, das Fssst eine Zunahme von 184 560 Kubikfuß und 104 Flammen. Die Gasanstalt in Schmiedeberg produzirte 1877/78 1 978 270 Kubikfuß pr. 1234 Flammen, 1878/79 2 182 620 Kubikfuß pr. 1241
lammen, das bedeutet eine Zunahme von 204 350
ubikfuß und 7 Flammen.
Bern, 12. Juli. (Bund.) In Ausführung der Uebergangsbestimmungen des Bun⸗ desgesetzes über den Schutz der Fabrik⸗ und Handelsmarken hat im Auftrage des Bundesrathes das Handelsdepartement am 16. April 1880 eine Bekanntmachung erlassen und veröffent⸗ licht, wonach für die Anmeldung der alten, d. h. vor dem 1. Oktober 1879 gebrauchten Marken die dreimonatliche Frist vom 1. Mai bis Wund mit 31. Juli festgesetzt ward und worin die erforderlichen Altenstücke und For⸗ mulare aufgeführt wurden, welche den Eintragungs⸗ begehren der Marken beizugeben sind. Die 8 solcher alten Marken, welche sich auch fernerhin deren ausschließliche Benutzung zusichern wollen, sind zu erinnern, daß die ihnen durch das Gesetz gewährte Uebergangsperiode mit dem 31. Juli abläuft, und daß, falls alte Marken nach Ablauf der dreimonat⸗ lichen Frist, also nach dem 31. Juli, angemeldet werden, dieselben nicht mehr der Vortheile, welche ihnen durch die Uebergangsbestimmungen zugesichert wurden, theilhaftig werden. Diese Vortheile be⸗ stehen darin, daß unter Annahme der Rechtmäßigkeit,
das Datum den Ausschlag Rest⸗ seit welchem die „Marke für die betreffenden Artikel von dem Produ⸗ zenten oder Handeltreibenden gebraucht wurde. Denn
Früchte ließen jedoch in Bezug auf
im dortigen Bezirk schreiten, wie der Bericht hervorhebt, rüstig vor⸗
günstig gewesen, so konnten dieselben doch mit
fabrik in Schmiedeberg wurden im Laufe von 1879
Weise zur Kenntniß gebracht werden; ebenso die auf die Erledigung von eventuellen Einsprachen und auf die Annahme der neuen Marken bezüglichen Verordnungen.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöcheutlich, die letzteren monatlich.
Alfeld. Bekanntmachung.
Zur Firma F. G. Mühle & Co. in Alfeld ist am 13. Juli 1880 in das hiesige Handelsregister auf Fol. 36 eingetragen: “
a. Rubrik 3 Firmeninhaber:
1) Fabrikant Theodor Röhrig, 2) Fabrikant Oscar Ritter; b. Rubrik 4. Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft. Alfeld, den 13. Juli 1880. Königliches “ II. e ck.
Anelam. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 263 als Firmeninhaber: „der Kaufmann Carl August Wilhelm Putlitz zu Anclam“, als Ort der Niederlassung: „Anclam“, . als Bezeichnung der Firma: „A. Putlitz“, zufolge Verfügung vom 12. Juli 1880 an demselben Tage eingetragen. Anclam, den 12. Juli 1880. 3 Königliches Amtsgericht.
von
Anclam. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 264: als Firmeninhaber: „der Kaufmann Ludwig Wilhelm Alexander Müller zu Anclam, als Ort der Niederlassung: 1 „Anclam“, als Bezeichnung der Firma:
„L. Müller“, zufolge Verfügung vom 14. Juli 1880 am 15. Juli 1880 eingetragen. b
Anclam, den 15. Juli 1880. Königliches Amtsgericht
Berlin. Handelsregister des Förtige en Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 16. Juli 1880 sind am
selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7034 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Sonnen⸗Apotheke Schütz & von Klinksowström vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Apotheker Hermann Lüdecke zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma: u““ Sonnen⸗Apotheke H. Lüdecke fortsetzt. Vergleiche Nr. 12,328 des Firmen⸗ registers. . -
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.
12,328 die Firma: 8 Sonnen⸗Apotheke H. Lüdecke
mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗
haber der Apotheker Hermann Lüdecke hier einge⸗
tragen worden.
Berlin, den 16. Juli 1880. 8 Koöhnigliches Amtsgericht I.
Abtheilung 4.
“ ““
Bonn. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handel?⸗Gesellschaftsregister unter Nr. 397 einge⸗ tragen worden die Firma: P. Breuer & Coche
in Bonn und als deren Inhaber: 8
1) Peter Breuer, Kaufmann, und
2) Michael Aloys Coche, ohne Geschäft.
Beide zu Bonn wohnend.
Die Gesellschaft hat am 29. Juni 1880 begonnen und ist nur der Theilhaber Peter Breuer berechtigt, die Firma zu zeichnen und zu vertreten.
Bonn, den 14. Juli 1880. “
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
ö“
Breslau. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1173 das Ausscheiden der verwittweten Frau Friedericke Bertha Nitschke, geborene Kuller, als Gesellschafterin durch Tod aus der offenen Handelsgesellschaft: Nitschke & Co. 8
für diejenigen neuen Marken, welche nach Ablauf hierselbst heut eingetragen worden.
der Uebergangsperiode von einem später zu bestim⸗ menden Zeitpunkte an gerechnet werden können, ist
einzig und allein der Tag und die Stunde der gül⸗ tigen Anmeldung maßgebend. Die verspätet ein⸗
die neuen behandelt werden. Die Publikation der bis zum 31. Juli einger ichten Eintragsbegehren
ken soll im Laufe des August geschehen und den Interessenten, sowie dem Publikum auf passende
I
laufenden alten Marken müssen dann einfach wie
für die vor dem 1. Oktober 1879 gebrauchten Mar⸗
Breslau, den 12. Juli 1880. Königliches Amtsgericht.
Breslau. In unser Erlöschen der tragen worden.
Breslau, den 13. Juli 1880. Königliches Amtsgericht.
eeeviIe. ee ist bei Nr. 5241 das irma C. Metzner hier heute einge⸗
DOlschews
zu Breslau, die Schlesische Zeitun
Breslau. Bekanntmachung.
In unser Prokurenregister ist bei Nr. 672 und 872 das Erlöschen der dem Leopold Selten und Carl Chrambach hier von der Nr. 907 des Gesellschaftsregister eingetragenen Aktiengesellschaft Schlesische Vereinsbank hier ertheilten Prokuren heute eingetragen worden.
Breslau, den 13. Juli 1880.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund In unser Firmenregister ist unter Nr. 990 di Fe F. Rodewald“ und als deren Inhaber de Apotheker Ernst Friedrich Rodewald zu Hörde am 9. Juli 1880 eingetragen. Gleichzeitig ist unter Nr. 41 des Registers über die Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft vermerkt, daß der Apotheker Ernst Friedrich Noo,. dewald zn Hörde für seine Ehe mit Blanka Maria y durch Vertrag vom 29. Mai 1874 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausge⸗ schlossen hat. “
Dortmund. Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 988 die
Firma Wilh. Lähnemann und als deren Inhaber
der Kaufmann Wilhelm Lähnemann
9. Juli 1880 eintragen.
Dortmund. Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 987 die
Firma Edgar Pick und als deren Inhaber der
Apotheker Edgar Pick zu Asseln am 9. Juli 1880
eingetragen.
Dortmund. Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 989 die
Firma Georg Klasmann und als deren Inhaber
der Kaufmann Georg Klasmann zu Dortmund am
9. Juli 1880 eingetragen.
Dortmund. Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. Die unter Nr. 191 des Firmenregisters einge⸗
tragene Firma J. X. Wüsthoff (Firmeninhaber:
der Apotheker Johann Xaver Wüsthoff zu Asseln)
ist gelöscht am 9. Juli 1880. 8 5
Dortmund. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister sub Nr. 73 bei der Aktienkommanditgesellschaft unter der Firma „Dort: munder Werkzeug⸗Maschinen⸗Fabrik Wagener
& Comp.“ zu Dortmund ist heute Folgendes ein⸗
getragen: Laut notariell beurkundeter Verhandlung der Generalversammlung vom 3. Mai 1880 ist Julius Spindler in Dortmund als persönlich aftender Gesellschafter am genannten Tage ausgeschieden. Dortmund, den 13. Juli 1880. Königliches Amtsgericht.
Elbing. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 13. Juli 1880 ist an demselben Tage in unserm Firmenregister bei der unter Nr. 329 verzeichneten Firma
Otto Schicht der Vermerk, daß in Osterode O./Pr. eine niederlassung errichtet ist, gelöscht worden.
Elbing, den 13. Juli 1880.
Königliches Amtsgericht.
Zweig⸗
Eisleben. Firmenregister. Zufolge Verfügung vom 6. d. M. ist heute unter Nr. 465 eingetragen: Bezeichnung des Firmeninhabers: Ziegeleibesitzer Louis Liebau in Biesenrode. Ort der Niederlassung: 8 Biefenrode. Bezeichnung der Firma: Ziegeleibesitzer Lonis Liebau. Eisleben, den 7. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. IV. gez. Herrmann.
Fraustadt. Bekanntmachung.
In das Sesel esee efere des unterzeichneten Amtsgerichts ist unter Nummer 17 die „Zucker⸗ fabrik Fraustadt“ und als Sitz der Gesellschaft „Fraustadt“ eingetragen worden.
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft; das Statut datirt vom 3. Juli 1880.ͤ
Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb einer Zuckerfabrik und aller damit zusammenhängenden kaufmännischen Geschäfte, auch eintretenden Falls der Betrieb der Landwirthschaft.
Die Dauer des Unternehmens ist unbeschränkt. 1
Das Grundkapital beträgt 600 000 ℳ in 1200 Aktien à 500 ℳ, auf den Inhaber lautend. Das Aktienkapital kann durch Beschluß des Aufsichts⸗ rathes durch Ausgabe von noch 300 Stück Aktien à 500 ℳ auf 750 000 ℳ erhöht werden.
Die Veröffentlichungen erfolgen durch das Frau⸗ städter Volksblatt zu Fraustadt, das Fraustädter Kreisblatt zu Poln. Lissa, die Breslauer Zeitung zu Breslau.
Die Verwaltung der „Zuckerfabrik Fraustadt“ wird wird geführt: 8 ö 1) durch den Vorstand,
2) durch den Aufsichtsrath, 8 3) durch die Generalversammlung.