1880 / 167 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Jul 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Aufgebot. In den Hypeothekenbüchern des diesgerichtlichen Hypothekenamts findet sich eine Anzahl von Hypotheken eingetragen, bezüglich deren die Nachforschungen nach den rechtsmäßigen Inhabern fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten, auf diese Hypotheken sich beziehenden Handlungen an gerechnet, mehr als dreißig Jahre verstrichen sind und sind diese Hypotheken in nachstehendem Verzeichniß zusammen⸗

gestellt. ☛‿ᷣ⸗

[17629]

Datum

Besitzer. des Eintrags.

Band und Seite.

Hyp.⸗Buch. Hypothekeintrag.

33 Fl. 20 Kr. Kaufschillingsrest 5 %ig des Georg Sandmann.

50 Fl. 4 %iger Kaufschillingsrest des 1843 Joh. Michael Schneider in Brunn. 4. April (53 I. Kaufgeld des Gastwirths 1827 1 Gg. Berthold zu Brunn, 5 %ͤig. 4. April [75 Fl. 5 %iger Kaufschilling des 1827 Israel Zacharias Ickelheimer und Konsorten zu Fürth 23. Juli 1839

20. März 1827

28. Juni

II. 552 Sandmann, Anna Marg., Webermeisters⸗ wittwe

Kolb, Johann Leonhard,

Maurer Rebel, Josephine, We⸗ bersehefrau v. Brunn

Volkert, Johann, Gütler

Brunn

II. 572 II. 824

II. 892

150 Fl. 12 6 Kr. Vatergut und 37 Fl. 33 ½¼0 Kr. Erbgut der Kath. Mitländer, Gütlerstochter von Clausaurach. 1

200 Fl. Muttergut für Anna Marg. und Anna Dorothea Odörfer von Dietenhofen, je 100 Fl.

47 Fl. 9 ¾ Kr. großväterliches Erbe der Anna Barbara Hammerbacher. 32 Fl. Mutter⸗ und Erbgut der Elisf. Marg. Fleischmann von Emskirchen.

I. 203 Mitländer,

Gütler

Clausaurach Johann,

28. Septbr. 1837

15. Januar 1839 28. August 184

IV. 465

Diet Odörfer, Joh. Gg., Hs.⸗ etenhofen rfer,

IV. 521 II. 665 IV. 363

IV. 367 IV. 371

Sieber, Mathäus, Güt⸗ ler von Dietenhofen Schlötterer, Gg. Christof, Bader, Friedrich, Käßler, Josef, junior Eckart, Johann Heinrich, sämmtl. von Emskirchen Mkt. Erlbach VIII. 223 Lauer, Conrad, und Eva Barbara

VIII. 247 Feuerlein, Georg Tho⸗ 8b und Elisabetha

Bar VIII. 253 Merz, Regina Marg. 4. Mai Barbara, Bierbrauers⸗ 1836 wittwe

schenbach IV. 2145 Hammerbacher, Caspar 41Mat

21. Septbr. 1838

3. April 1846

Neudorf 8Emskirchen

100 Fl. 31 Kr. Muttergut des Leon⸗

hard Michael Lauer.

150 Fl. 5 %iges Kapital an die Ku⸗

ratel der unehelichen Maria Elisa⸗

betha Handel von Mkt. Erlbach.

69 Fl. mütterliches Erbe des Schneider⸗ gesellen Leonhard Geer von Mkt. Erlbach.

17 Fl. 26 ½ Kr. Erbtheil des abwesen⸗ den Soldaten Johann Zöllner von Eschenbach.

300 Fl. Kaufschilling der Erben des

verstorbenen Taglöhners Joh. Gg.

Hub in Gunzendorf.

75 Fl. Kaufschillingsrest des Altsitzers

und Wittwers Georg Wörlein in

Neukatterbach. 8

22. Juli 1848 51 1826

Gunzen dorf II. 108 Kaltenhäuser, Michael

tterb III. 1039 Ittner, Leonhard, und Katterbach III. 1043⁄ ꝙMagdalena in Neu⸗ 8 III. 1047 1“ Peter und . opp, Georg Peter un Anna Barbara II. 899

III. 1327 [Schmidt, Konrad, und

II. 1045 Eva Kath. Barbara von Neukatterbach

Reidlingshöfer, Joh. Gg., und Maria Kunigunda

Gugel, Anna Marg., Bauerswittwe

II. 79 Dietz, Joh. Michael, winden

3 II. 137 Popp, Friedrich, Dürrebuch

VIII. 1105 Gerhäußer, G Samuel, E

Hirschneußes Katterbach Hirschneußes

500 Fl. Kaufschilling dem Häcker Se⸗ bastian Schmidt in Neukatterbach und dessen Ehefrau Anna Elisabetha, gebornen Bayerlein.

24 Fl. mütterlicher Vermögensvoraus der Geschwister Johann, Bitus, Georg und Elisabeth Petri zu Kurzenaurach. 125 Fl. großelterliches Vermögen 3 %ig und 8 Fl. 33 ¾ Kr. großelterl. Erbtheil der Sofia Gugel in Mausdorf.

60 Fl. Muttergut der Anna Marg. Hubmann von Neidhardswinden. 44 Fl. Alimentenrest der beiden Ku⸗ randen Johann und Anna Marg. Sandmann von Dürrebuch.

600 Fl. Vorlehen 4 %ig mit 60 Fl. Zinsen und Kostenkaution des Bier⸗ brauers und Gastwirths Heinrich Buckel in Neuhof.

8 Fl. Forderung des Schweintreibers Nicol von Flachslanden.

80 Fl. 5 % iges Vorlehen des Bauers Georg Leonh. Förster in Hain⸗ lingen.

20. Oktbr. 1838

I. 128 7. März

1835

7. Septbr. 1839

24. Januar 1849 31. Juli 1847

23. August 1844

Kurzenaurach

Mausdorf II. 721

Neidhards⸗ von

Neuhof

VIII. 1109 Strauß, Friedrich, Zim⸗ mermeister II. 655 Weißkopf, Gg. Mathias, und Eva Marg., in Neuhof Geyer, Joh. Friedrich, 22. Juli 34 Fl. 46 ¼ Kr. Vatergut 4 % ig dem von Hagenbüchach 1839 Heinrich Geyer in Hagen⸗ a

Heinlein, Joh. Adam, 15. Aug. 1826 a. 150 Fl. Kaufschillingsrest der Joh. Bauer von Flugshof Fdam. Feretf hälchi Eheleute von ugshof; 1. Aug. 1842b. 43 Fl. 12 Kr. Muttergutsrest des Joh. Adam Heinlein von Flugshof. 29. Septbr. 1402 Fl. 52 ½ Kr. Gesammtvatergut der 1837 Geschwister Anna Dorothea Mathäus und Johann Heinrich Thaler von

Schauerberg.

57 Fl. 5 %iges Cessionskapital des Handelsmanns Joel Stern in Mkt. Erlbach.

160 Fl. Kaufschillingsrest der Altsitzers⸗ eheleute Michael und Elisabetha Kuch von Oberschlauersbach.

45 Fl. 45 Kr. Vermögen des Joh. Michael Engelhard von Leonrod. 21 Fl. 47 ½ Kr. Erbtheil des ab⸗

wesenden Johann Ell.

44 Fl. 46 ¼ Kr. 5 %iges Muttergut der Marg. Barbara Drescher von Wil⸗ helmsdorf.

86 Fl. 47 Kr. Forderung des Seiden⸗ strumpfwirkermeisters Joh. Friedrich Müller, zuletzt in Moskau.

200 Fl. 5 %iges Kapital des Joh. Gg. Geck, Hopfenhändlers in Straßburg.

50 Fl. 5 %iges Kapital der Gebrüder Michael und Hajum Lazarus Levi in Dettweiler in Elsaß.

Zufolge Antrags der Besitzer der hypothezirten Sachen werden auf Grund §. 82 des bayr. Hypothekengesetzes in der abgeänderten Fassung des Art. 123 des Ausführungsgesetzes vom 23. Februar 1879 zur Reichscivilprozeßordnung hiermit Diejenigen, welche auf diese Forderungen und Anspruͤche ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung 11““ b

3 innerhalb sechs Monaten,“ spätestens aber in dem auf

1 Samstag, den 22. Januar 1881, Vormittags 9 Uhr, dahier festgesetzten Aufgebotstermin unter dem Rechtsnachtheil aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen und Ansprüche für erloschen ecrklaͤrt und in den Hypothekenbüchern ge⸗

löscht würden. K. bayr. Amtsgericht. Rehm, K. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Mkt. Erlbach, den 30. Juni 1880. .

3. Juli 1843 5. April 1827

Neuziegenrück

Pirkach 111

Schauerberg II. 665

IV. 359 II. 823

Emskirchen

Schauerberg Petri, Johann, von Neu⸗

schauerberg

Heinlein, Peter, Tage⸗ U von Oberfeld⸗ r

e Müller, Michael, von Oberschlauersbach

Weigand, Valentin, Ell, Martin,

Schobert, Georg, Fried⸗ rich und Anna Marg.

Mackel, Joh. Friedrich, Strumpfwirker

Geck, Johann, Kaufmann

Goldsticker, Adolf, Han⸗ delsmann

10. Novbr. 1826

9. Septbr. 1848

16. Juni 1826 30. Septbr. 1826 2. August 1826

10. Juli 1834

11. April 1827

9. April 1844

Oberfeldbrecht II. 635

Seubersdorf III. 15

Herpersdorf II. 479 Trautskirchen II. 252 II. 312

Wilhelmsdorf III. 16 III 19

III. 37

Wilhermsdorf VII. 547 VII. 552

.

Der K. Gerichtsschrelber. Bitzinger.

81ssos] Oeffeutliche Zustellung.

Die Frau Johanna Noack, geb. Simon, zu Groß⸗Lessen, vertreten durch den Rechtsanwalt Acker⸗ mann hier, klagt gegen ihren angeblich seit 27. Mai 1879 in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Arbeiter Johann Friedrich Ernst Noack, früher ebenfalls hier, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ebe zu trennen, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ihm aufzugeben, als Ehescheidungsstrafe ½¼ seines Vermögens an Klägerin herauszugeben, auch die Prozeßkosten zu tragen, und ladet den Beklagten 5 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor ie 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin

auf den 21. Dezember 1880, Nachmittags 12 ¼ Uhr,

mit der Aaffaederong, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 14. Juli 1880. 1““

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13.

[18392] Subhastationsproklam

und Verkaufsanzeige.

Nachdem auf Antrag der Spar⸗ und Leihkasse zu Bünstorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Wille in Rendsburg wegen einer Forderung von 900 nebst Zinsen die Zwangsvollstreckung in die dem Holzhändler Christian Lange in Eckernförde gehörigen, daselbst sub Qu. II. Nr. 93 und 94 be⸗ legenen Häuser nebst zugehörigen Ländereien, sowie die Dampfsägerei sub Qu. II. Nr. 102 c. pert. da⸗ selbst angeordnet ist, werden in Gemäßheit der Ver⸗ ordnung vom 14. April 1840 die beikommenden Steuerbeamten und Einnehmer dieses Distrikts zur Angabe der rückständigen sowohl Königlichen als Kommunal⸗Gefälle und Leistungen des Schuldners, sowie Alle und Jede, welche Pas gegen den Ver⸗ kauf der quäst. Grundstücke Protest einzulezen sich berechtigt halten, mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger, zur Einlegung ihrer etwaigen Pro⸗ testationen gegen den Verkauf binnen 6 Wochen nach der Bekanntmachung dieses Proklams, spätestens aber in dem auf Dieustag, den 21. September 1880, Vormittags 10 Uhr,

beil dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Termine mit der Verwarnung hierdurch aufgefordert, daß anderenfalls der Verkauf vorgenommen wird und die Grundstücke dem Meistbietenden anspruchs⸗ frei zugeschlagen würden. 1

Zugleich wird Termin zum öffentlichen Verkauf

der Grundstücke qu. auf Dienstag, den 5. Okrober 1880, Vormittags 10 Uhr, im unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt.

Die Verkaufsbedingungen sind 3 Wochen vor dem FheMine in der hiesigen Gerichtsschreiberei ein⸗ zusehen.

Eckernförde, den 12. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht. Abth. I. Lübbes.

wird dieser

.“ Aufgebot. 8

Der Bäcker Franz Joseph Wiersberg zu Grimlinghausen bei Neuß im eigenen Namen wie als Erbe seines verlebten Bruders Max Franz Wieroͤberg und der Maurerpolier Lambert Kuhlen zu Bonn als Vater und gesetzlicher Vormund seines minderjährigen Sohnes Johann Lambert Kuhlen letzterer als Miterbe seines Halbbruders Max Franz Wiersberg, haben das Aufgebot eines auf den Namen, „Minderjährige von Franz Wiersberg in Bonn“ sub Fol. 6857 eingetragenen Sparkassen⸗ buches, lautend auf 252 10 nebst Zinsen vom 1. Januar 1878, welches schon am 16. Oktober letztgedachten Jahres als verloren angezeigt und seitdem der städtischen Sparkasse zu Bonn nicht wieder präsentirt worden ist, beantragt.

Der Inhaber des obigen Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 10. März 1881, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Wilhelmstraße Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an der Urkunde anzumelden und das Sparkassen⸗ buch selbst vorzulegen, widrigenfalls die K erklärung des letzteren erfolgen wird.

Bonn, den 12. Juli 1880. 8

e Königliches Amtsgericht I. Der Gerichtsschreiber: Hansen.

118248x Aufgebot. Nachdem die gerichtlich legitimirten Erben des am 9. Mai 1880 zu Itzehoe verstorbenen Uhr⸗ machers Claus Sommer erklärt haben, daß sie den Nachlaß desselben nur bedingt antreten wollen, auch die Einleitung des Aufgebotsverfahrens bean⸗ tragt haben, so werden hiermit alle Diejenigen, welche Rechte und Ansprüche an den gedachten Nach⸗ laß zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben bei Vermeidung des Ausschlusses innerhalb 8 Wochen a dato und spätestens in dem auf den 10. September 1880, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgerichte anzumelden. Itzehoe, den 10. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. II

[18410] Edictalladung.

Auf den Antrag der Erben des weil. Popke Gerdsen in Carolinensiel, der Wittwe und Kinder desselben, werden alle Dirtesliaen welche Eigen⸗ thums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen auf die sub Nr. 423 Grundbuchs von Funnix registrirte, in Carolinensiel belegene Warfstäͤtte zu haben ver⸗ meinen, hierdurch aufgefordert, solche in dem auf den 23. September 1880, Vormittags 10 Uhr, dazu angesetzten Termine, bei Meidung des Rechts⸗ nachtheils, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das d

.

loren geht, anzumelden.

Nach dem Grundbuche besteht die zu verkaufende Warfstätte aus 29 Ruthen Carolinen⸗Grodendeichs mit Behausung und gehört angeblich ein Hofraum und eine hinter diesem belegene Nebenscheune, eine Pumpe und ein Weg dazu.

Als Grenzen der Besitzung sind angegeben: böstlich: Gebäude des Gastwirths D. Ommen

und die Hecke des Pastorei⸗Gartens,

südlich: der Fahrweg, nestlich und nördlich: Kaufmann Eiben sche Besitzung. 1u1“ Wittmund, den 10. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. Grove.

1“ 1“

118280] Spezialkonkurs⸗Proklam. In Folge der Protestation eines protokollirten Gläubigers ist das bezüglich des von dem Land⸗ mann Christian Rübner von Bentzen gekauften Theils des Kanzleiguts Kuhlen nebst Zubehör ein⸗ geleitete Subhastationsverfahren aus der Verordnun vom 14. April 1840 erfolglos geblieben und au desfälligen Antrag über den erwähnten Theil des Kanzleiguts Kuhlen nebst Zubehör der Spezial⸗ konkurs erkannt. Es werden daher Alle, welche Ansprüche an diese Spezialkonkursmasse zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläubiger, hierdurch aufgefordert, bei Vermeidung des Aus⸗ schlusses von dieser Masse, ihre Ansprüche binnen 12 Wochen, vom Tage der letzten Bekanntmachung des Proklams an gerechnet, unter Einreichung et⸗ waiger Beweisdokumente, hierselbst anzumelden. Der in dem Subhastationsproklam vom 25. Maj d. J. auf den 31. Juli d. J. angesetzte Termin zum Verkauf des von dem ꝛc. von Bentzen gekauf⸗ 89 Theils des Kanzleiguts Kuhlen wird wider⸗ rufen. 8 Sege berg, den 9. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. I.

(18420] Oeffentliche Ladung. Nachdem Adam Hain, Andreas Sohn und dessen Ehefrau Catharine Elisabeth, geb. Sauer, zu Großauheim die Eintragung des auf ihren Namen katastrirten, in der Gemarkung von Großauheim belegenen Grundeigenthums, als: L. 483. die Waldwiesen Wiese 4 a 61 qlm, X. 166. das Bruch Wiese EEE1“ 188. das Bruch Wiese 8 99 Z. 452. die Heimerswiesen Wiese 1 unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjähri⸗ gen ununterbrochenen EE11.“ in das Grund⸗ buch von Großauheim beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termine den 16. September 1880, Vormittags 9 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieses Termins der bis⸗ herige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel⸗ dung eingetragen sind, verliert. Hanau, den 11. Juli 1880. 8 Königliches Amtsgericht III. Guhn.

[18390] Es sind eingetragen:

1) auf Vol. I. Nr. 93 des alten Grundbuchs von Ditzum Eigenthümer: Schvonhofen und Ge⸗ nossen für die Armenkasse zu Ditzum in Ab⸗ theilung III, sub Nr. 2, 5 und 7:

a. 200 Fl., laut Verfügung vom 17. Mai 1776,

b. 30 Fl., laut Verfügung vom 2. April 1819,

c. 20 Pistolen, laut Verfügung vom 21. Fe⸗ bruar 1834;

2) auf Vol. I. Nr. 32 des neuen Grundbuchs von Ditzum Eigenthümer: G. D. Oltrop für den Bäcker Sikko Sikkes zu Heinitzpolder in Abthei⸗ lung III. sub Nr. 2, 4 und 5,

a. 30 Pistolen, laut Verfügung August 1839,

b. 100 Fl. holl., laut Verfügung vom 11. Ja⸗ nuar 1853,

c. 1. Pitolse⸗ laut Verfügung vom 6. Mai

vom 18.

Auf begründeten Antrag werden die Inhaber der über die erwähnten Hypotheken ausgestellten Ur⸗ kunden, welche verloren sind, aufgefordert, spätestens in dem auf

Sonnabend, den 25. September 1880, Morgens 10 Uhr, hierselbst anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden und zwar unter Vorlegung der Urkunden, widrigenfalls

diese für kraftlos erklärt werden.

Weener, den 12. Juli 1880.

Koͤnigliches Amtsgericht. I. 8 Grüneklee.

[14616] Auf den Antrag des Hofbesitzers August Kolmsee als eingetragenen Eigenthümers von Gr. Stoboy Nr. 50 werden die Inhaber der über die auf die⸗ sem Grundstücke für den Hufenwirth Michael Schütz zu Judendorff:

a. Abtheilung III. Nr. 1 zufolge Verfügung vom 26. August 1850 eingetragenen 100 Thlr. „Einhundert Thaler,“

b. Abtheilung III. Nr. 2 zufolge Verfügung vom 26. Mai 1853 eingetragenen 95 Thlr. „Fünfundneunzig Thaler“

gebildeten Hypotheken⸗Dokumente hierdurch aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle am x20. September 1880, Vormittags 12 Uhr, im Zimmer Nr. 7 anstehenden Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls dieselben auf Antrag für kraftlos erklärt werden werden.

Elbing, den 31. Mai 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

““

Verkaufsbekanntmachung

und

Aufgebot.

In Zwangsvollstreckungssachen des Lehrers Homann in Nienhagen, Klägers,

wider

die Eheleute Vollhöfner Ernst Thies und Doris, geb. Knoop in Ohe, Beklagte,

wegen Forderung, soll die den Beklagten zustehende, von Gerichtsvoll⸗ zieher Pape gepfändete Vollhöfnerstelle Nr. 2 in Ohe im Wege der Zwangsvollstreckung am

Mittwoch, den 29. September 1880, Mittags 12 Uhr, .

an gewöhnlicher Gerichtsstelle hier öffentlich meist⸗ bietend verkauft werden, wozu zahlungsfähige Kauf⸗ lustige hierdurch geladen werden.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, v rische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbe⸗ sondere Servituten oder Realberechtigungen zu haben vermeinen, zu deren Anmeldung im obigen Termine

hierdurch vorgeladen, mit der Androhung des Rechts⸗

nachtheils, daß für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältniß zu den neuen Erwerbern verloren geht. Celle, den 8. Juli 1880. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV. Ruderg.

Es. Aufgebot.

Der Schreinermeister Wilhelm Wilk zu Eisenach hat das Aufgebot des Certifikats der Kin⸗ derversorgungskasse der Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft Germania zu Stettin Nr. 47 vom 3. Dezember 1858, nach welchem der Antragsteller mit Carl Otto Wilk, geboren zu Eisenach am 25. Juni 1858, der von der Germania für das Geburtsjahr 1858 gebildeten Kinderversorgungskasse vom 31. De⸗ zember 1858 beigetreten ist, und für den Inhaber dieses Certifikats an dem dereinst zur Vertheilung kommenden Bestande dieser Kasse einen Antheil er⸗ worben hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 3. Januar 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Termins⸗ zimmer Nr. 10, vor dem Herrn Amtsgerichts⸗Rath von Brockhusen anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird. 2

Stettin, den 11. Mai 1880.

Das Königliche Amtsgericht.

Aufgebot.

1126600

Die Wittwe des Bauern Rödel, Christiana,

geb. Tegenkolb, zu Haidt bei Hof in Bayern hat

deas Aufgebot des Sterbekassenbuchs der Lebens⸗ Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Germania zu

Stettin vom 13. Januar 1870 Nr. 94260, nach welchem die Letztere sich verpflichtet hat, nach dem Tode der verwittweten Frau Catharine Degenkolb,

geborenen Ruder, zu Kuhberg ein Begraͤbnißaeld

von 100 Gulden süddeutscher Währung an den In⸗

9 haber des gedachten Sterbekassenbuchs zu zahlen, be⸗

antragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Dezember 1880, Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. 10 vor dem Herrn Amtsgerichts⸗Raͤth von

Brockhusen anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Stettin, den 11. Mai 1880. 1 Das Königliche Amtsgericht.

Aufgebot.

Der Tischler Christian Stieghahn in Berlin hat das Aufgebot der Hypothekurkunde vom 20. Januar 1812 nebst Cession vom 24. Septem⸗ ber 1824 über 100 Thlr. C. M., eingetragen auf dem Kothhofe Nr. ass. 44 in Ingeleben für den Kothsassen Franz Sievers in Jerxheim beantragt. Der Inhaber der Urkunde und Alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den

23. Dezember 1880, Morgens 10 Uhr, anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe dem Eigenthümer gegenüber für kraftlos erklärt wird.

Schöningen, den 11. Juni 1880. 1““ Herzogliches Amtsgericht. 8 8— Brandis.

[18411] Im Namen des Königds,.!.. Auf den Antrag 1) des Rechtsanwalts Harsewinkel Namens der Wittwe Franz Außel, Anna, geb. Bril zu Batenhorst, und 2) des Fleischers Johannes Doennewald zu Wiedenbrück, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wiedenbrück durch den Amtsrichter Mantell für Recht: I 1““ Inhaber der nachstehenden 0 .

„41 Thaler 9 Pf. Konventionsmünze jährliche Schatzung för den Regierungs⸗ Rath Freiherrn von Ostmann zur Leihe, eingetragen auf dem Meiergute der An⸗ tragstellerin ad 1 in Folge Anmeldung vom 29. April 1829“ werden mit ihren Ansprüchen an diese Post ausgeschlossen, die Urkunde vom 21. Juli 1714 und 15. Juni 1830, sowie die Urkunde vom 5. De⸗ zember 1722 und 15. Juni 1830 nebst an⸗ gehefteten Hypothekenscheinen, woraus im Grundbuche von Wiedenbrück I. Band X. Blatt 102 Abth. III. Nr. 2 26 Thaler Darlehn und Nr. 3 20 Thaler Darlehn für das Schulregister der Stadt Wiedenbrück eingetragen sind, werden für kraftlos erklärt. 8 Wiedenbrück, den 26. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. e 8 . vng usgefertigt: Wiedenbrück ood. 8 18 Königliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber. Nunnemann.

8 8 8

BVBerkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

[18394] Submission. Zur Ausstattung des Kasernements für 1 terie⸗Regiment sollen an Utensilien: 1) die Lampen und Laternen, 2) diverse Klempnerarbeiten, 3) die Geräthe von verzinntem Eisenblech, 4) 8 Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten

un 5) die Eisen⸗ und Messing⸗ ꝛc. Waaren, verdungen werden.

Schriftliche, mit entsprechender Aufschrift ver⸗ sehene, versiegelte Offerten sind bis zum Termine: Donnerstag, den 29. Jull 1880, Vormittags 10 Uhr, franco im Geschäftslokale der Garnison⸗Verwaltung hierselbst, Kaserne I., einzureichen, woselbst auch die Bedinaungen, Beschreibungen, Probestücke ꝛc. zur

Einsicht ausliegen. Abschriften der Bedingungen ꝛc. werden gegen Erstattung der Kopialien auf Wunsch übersandt. Frankfurt a./O., den 15. Juli 1880. Königliche Garnison⸗Verwaltung.

[18393] Submission. 88 Diverse zum Neubau des Kasernements an der Logenstraße hierselbst erforderliche Klempner⸗ arbeiten, veranschlagt zu 10 805,85 Mark, L8 im Wege öffentlicher Submission verdungen werden. Schriftliche, mit entsprechender Aufschrift ver⸗ sehene, versiegelte Offerten sind bis zum Termine, Sonnabend, den 7. August 1880, Vormittags 10 Uhr, franko, im Geschästslokale der Garnisonverwaltung hierselbst, Kaserne I., einzureichen. Daselbst und am Berliner Baumarkt, Berlin, Wilhelmssftraße 92 93, liegen die Bedingungen zur Einsicht aus, werden auch gegen Erstattung der Kopialien ab⸗ schriftlich mitgetheilt. Frankfurt a. O., den 16. Juli 1880. Königliche Garnison⸗Verwaltung.

117122]2 Bekanntmachung G

Die im Kreise Wolmirstedt etwa 3 Kilometer von der Kreisstadt und Eisenbahnstation gleichen Namens belegene Domäne Mose soll von Johannis 1881 auf 18 Jahre bis Johannis 1899 öffentlich meistbietend verpachtet werden. Die Pachtung ent⸗ hält 476.8823 ha, darunter rund 403 ha Acker und rund 51 ha Wiesen.

Der Verpachtungstermin findet am Montag, den 9. August c. Vormittags 10 Uhr, in unserem Sitzungssaale, Domplatz Nr. 4 hier⸗ selbst, statt. 1 8

Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 20 000 festgesettt. Die Pachtbewerber haben ein disponibles Vermögen von 180 000 nachzuweisen. Dieser Nachweis ist dem Regierungs⸗Rath v. Hausen zu führen, welcher zu diesem Behufe jeden Montag und Dienstag zwischen 11 und 12 Uhr Vormittags auf seinem Bureau anwesend sein wird.

Die Verpachtungsbedingungen sind auf unserer Registratur, sowie auf der Domäne Mose einzu⸗ sehen, auch gegen Erstattung der Kopialien und Druckkosten von unserer Registratur zu beziehen. Magdeburg, den 25. Juni 1880.

Königliche Regierung, 8 Abtheilung für direkte Stenern, Domänen und Forsten.

Brenning.

Das beim hiesigen Eisenbahn Betriebs⸗Amte an⸗ gesammelte, zu Verwaltungszwecken unbrauchbare Papier (alte Akten, Journale, Rechnungsbeläge, Fahrbillets, Formulare ꝛc.), im Ganzen 31 325 kg, soll im Wege der öffentlichen Submission in zwei Loosen, und zwar Loos I. 14 910 kg zur beliebigen Verwendung und Loos II. 16 415 kg zum Ein⸗ stampfen, verkauft werden. Die Kaufbedingungen können bei unserem Büreau⸗Vorsteher, Eisenbahn⸗ Sekretär Rießelmann, hierselbst eingesehen werden, welcher auf Verlangen auch Bedingungen gegen Erstattung der Kopialien von 25 aushaͤndigen wird. Offerten, denen ein Exemplar der Bedin⸗ gungen beizufügen ist, sind versiegelt mit der Auf⸗ schrift: „Submission auf Verkauf von altem Papier“ bis zu dem am 3. August 1880, Vor⸗ mittags 10 Uhr, in unserem Betriebs⸗Bürcau anstehenden Termine, in welchem dieselben in Ge⸗ genwart der etwa erschienenen Submittenten eröff⸗ net werden, an uns einzureichen. Münster, den 10. Juli 1880. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗ Amt.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Aufkündigung von ausgeloosten Renten⸗ briefen der Provinz Schlesien. Bei der heute in Gemäßheit der Bestimmungen §§. 41 u. folg. des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 im Bei⸗ sein der Abgeordneten der Provinzialvertretung und eines Notars stattgehabten Verloosung der nach Maßgabe des Tilgungsplans zum 1. Oktober 1880 einzulösenden Rentenbriefe der Provinz Schlesien, sind nachstehende Nummern im Werthe von 703 650 gezogen worden und zwar: 191 Stück Litt. A. à 3000 Nr. 115 150 165 195 201 293 365 512 1092 1339 1425 1449 1503 1748 1994 2227 2282 2357 2945 3448 3495 3690 3915 3927 3963 4122 4503 4622 4945 4999 5141 5229 5232 5467 5525 5607 5903 6436 6618 6635 6944 7132 7337 7429 7959 8000 8111 8219 8462 8857 8886 9097 9137 10204 10356 10360 10526 11109 11349 11447 11552 11931 12043 12211 12254 12334 12754 12888 12989 13022 13050 13174 13256 13397 13592 13620 14253 14377 14468 14482 14741 15133 15374 15411 15622 15817 15825 16023 16297 16476 16683 16891 17035 17181 17524 17554 17841 17845 18011 18091 18288 18508 18771 18781 18805 18872 19019 19068 19150 19274 19311 19326 19506 19794 19826 19859 19986 20092 20221 20342 20373 20381 20462 20499 20640 20823 20868 21121 21144 21316 21779 21902 21921 22005 22220 22330 22752 22831 22880 22892 22984 23076 23092 23148 23310 23634 23804 23938 23955 23958 23980 24002 24018 24288 24303 24355 24652 24703 24831 24891 24930 24974 25013

25077 25145 25163 25274 25370 25413 25579 25634 25709 25821 25992 26186 56379 26464 26584 26747 26947 27033 27181 27.7,87 27405 27427 27673 27797 27990 28120 2817 6 28204. 47 Stück Litt. B. à 1500 Nr. 60 31. 495 715 895 992 1037 1185 1189 1254 1272 1.384 1670 1707 1833 2077 2450 2524 2942 2947 320.,1

11 8 E““ April 1878. Litt. A. Nr. 3551 13725 21710 22108 23518 25067 26875 3 3000 ℳ, Litt. B. Nr. 3111 3792 5924 6660 à 1500 ℳ, Litt. C. Nr. 1073 2607 2859 3837 4049 6224 6327 7257 9558 9590 9832 9839 10438 10615 11293 13790 14193 14979 16355 16407 18432 20026 22167 22712 23042 23132 23216 23265 23432 23446

3745 3924 4224 4246 4276 4381 4472 4616 4926 5117 5156 5445 5563 5683 5884 5947 5964 5968 6089 6137 6198 6279 6645 6758 6785 6826. 167 Stück Litt. C. à 300 Nr. 84 183 199 208 342 371 794 861 879 1096 1261 1619 1640 1870 2015 2016 2365 2392 2709 2817 3042 3076 3112 3255 3274 3330 4090 4174 4206 4449 4480 4734 4848 5014 5099 5776 6083 6142 6144 6385 6398 6521 6574 6685 6758 6807 6940 6983 7079 7361 7977 8057 8090 8142 8387 8406 8475 8553 8567 8737 8803 8805 8948 9081 9195 9258 9265 9280 9330 9776 9901 9937 10114 10288 10579 10752 10956 11050 11260 11599 11754 11806 11854 11880 11970 11988 12036 12277 12299 12468 12760 13093 13195 13397 13422 13823 13827 14021 14185 14431 14873 15183 15293 15306 15449 15468 15762 16668 16887 16952 17132 17477 17604 17774 17828 17982 18093 18187 18328 18604 18842 18892 18927 18957 19202 19287 19406 19409 19467 19967 20042 20351 20359 20496 20540 20679 21016 21316 21468 21745 21883 21961 22034 22473 22962 23052 23096 23152 23181 23234 23353 23366 23509 23591 23738 23992 24410 24617 24642 24650 24658 24674 24682 24686 24692 24719 24720,. 134 Stück Litt. D. à 75 Nr. 14 113 247 376 525 1162 1220 1342 1765 2038 2076 2301 2450 3055 3604 3688 3733 4222 4313 4341 4549 5017 5111 5537 5950 6208 6218 6239 6324 6772 6806 6842 6852 6951 7027 7239 7342 7455 7726 8546 8651 8866 9173 9191 9325 9393 9438 9521 9610 10120 10146 10177 10196 10251 10633 10724 10968 11078 11280 11425 11471 11492 11630 11795 11854 11946 12161 12260 12642 12770 12932 13124 13221 13272 13370 13383 13412 13533 13535 13609 14055 14071 14089 14108 141782 14294 14502 14585 14754 14777 14945 15035 15059 15071 15241 15248 15302 15354 15598 15677 15820 15844 16038 16065 16211 16238 16241 16674 16919 16948 16983 17137 17231 17268 17358 17443 17677 17691 17919 17991 18056 18104 18127 18149 18158 18466 18749 18755 18885 18947 19000 19222 19318 19326. Indem wir die vorstehend bezeichneten Rentenbriefe zum 1. Oktober 1880 hiermit kündigen, werden die Inhaber derselben aufgefordert, den Nennwerth gegen Zurücklieferung der Rentenbriefe nebst den dazu gehörigen Zinscoupons Serie IV. Nr. 13 bis 16 nebst Talons sowie gegen Quittung in term. den 1. Oktober 1880 und die folgenden Tage, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage bei unferer Kasse Sandstraße Nr. 10 hlerfelbst in den Vormittagsstunden von 9 bis 1 Uhr, baar in Empfang zu nehmen. Die Empfangnahme der Valuta kann, nach Maßgabe der Bestände unserer Kasse, auch schon früher und zwar schon von jetzt ab geschehen, in diesem Falle jedoch nur mit Ge⸗ währung der Zinsen bis zum Zahlungstage der Valuta, worauf die Inhaber der verloosten Renten⸗ briefe hiermit besonders aufmerksam gemacht werden. Auch ist es bis auf Weiteres gestattet, die Renten⸗ briefe unserer Kasse mit der Post, jedoch frankirt und unter Beifügung einer gehörigen Quittung auf besonderem Blatte über den Empfang der Valuta einzusenden und die Uebersendung der letzteren auf gleichem Wege, natürlich auf Gefahr und Kosten des Empfängers, zu beantragen. Vom 1. Oktober 1880 ab findet eine weitere Verzinsung der hiermit gekündigten Rentenbriefe nicht statt und der Werth der etwa nicht mit eingelieferten Coupons Serie IV. Nr. 13 bis 16 wird bei der Auszahlung vom Nennwerthe der Rentenbriefe in Abzug gebracht. Zugleich wird hiermit bekannt gemacht, daß von den früher verloosten Rentenbriefen der Provinz Schle⸗ sien seit deren Fälligkeit bereits zwei Jahre und darüber verflossen, folgende zur Einlösung bei der Rentenbank⸗Kasse noch nicht präsentirt worden sind und zwar aus den Fälligkeitsterminen: g. den 1. April 1873. Litf. C. Nr. 18264 à 300 ℳ; P. den 1. April 1874. Litt. D. Nr. 638 à 75 ℳ; e. den 1. Oktober 1874. Litt. E. Nr. 20594 21341 à 30 ℳ; d. den 1. April 1875. Litt. A. Nr. 10026 11589 16615 25174 à 3000 ℳ, Litt. B. Nr. 2172 4115 4467 4560 à 1500 ℳ, Litt. C. Nr. 1768 4710 9644 13666 17214 17328 18326 20770 21428 21460 à 300 ℳ, Litt. D. Nr. 1337 2529 3705 3796 4099 9231 11757 à 75 ℳ; e. den 1. Oltober 1875. Litt. B. Nr. 968 2067 à 1500 ℳ, Litt. C. Nr. 4469 6215 6603 8428 10593 11121 12263 13676 14012 22790 à 300 ℳ, Litt. D. Nr. 2747 5173 5206 7926 7988 9826 10512 11672 12245 12444 13949 16415 17410 17484 17683 à 75 ℳ; f. den 1. April 1876. Litt. A. Nr. 1139 8154 19252 26189 à 3000 ℳ, Litt. B. Nr. 3865 4634 à 1500 ℳ, Litt. C. Nr. 9295 12640 13009 13582 14694 15976 17015 18896 21096 à 300 ℳ, Litt. D. Nr. 1993 4916 5090 6274 7873 9854 11390 12426 12651 16325 à 75 ℳ; g. den 1. Oktober 1876. Litt. A. Nr. 891 1116 3222 14769 15875 22153 27018 27200 à 3000 ℳ, Litt. B. Nr. 1546 1864 6576 à 1500 ℳ, Litt. C. Nr. 462 2919 3139 3761 4014 4590 5221 7964 14009 19223 22282 22796 à 300 ℳ, Litt. D. Nr. 2161 2937 4467 5609 5853 5947 9445 10426 13782 14063 14312 15326 16537 16620 17841 18048 18230 à 75 ℳ; h. den 1. April 1877. Litt. A. Nr. 3196 8175 9763 19317. 22640 22690 24849 27172 à 3000 ℳ, Litt. B. Nr. 545 755 2003 4005 4138 à 1500 ℳ, Litt. C. Nr. 10 483 655 841 1665 3452 3551 4083 5521 5827 8505 11201 12345 12636 13258 15825 16032 20537 21247 21980 22360 23521

23688 à 300 ℳ, Litt. D. Nr. 1569 1964 2323 2851 3635 3704 4738 10691 11580 12453 12942 14988 15990 16708 16909 17721 17941 17967 à 75 ℳ; 1. den 1. Oktober 1877. Litt. A. Nr. 12627 20283 21959 22915 23320 26303 27126 à 3000 ℳ, Litt. B. Nr. 248 1050 2781 3797 4930 6239 à 1500 ℳ, Litt. C. Nr. 392 1216 1392 2827 4138 5162 6428 6474 6476 9257 10775 11278 12305 14432 15091 16699 16761 17342 18189 18440 21221 21516 22226 22878 23066 à 300 ℳ, Litt. D. Nr. 1163 1457 1526 2134 2419 2768 3706 3727 3878 4020 4571 4866 4892 4929 5385 5445 5883 6266 6753 7354 7691 7881

23883 24036 à 300 ℳ, Litt. D. Nr. 1399 1818 2233 2741 4016 4632 6065 6267 6325 6696 8859 9631 9796 10248 10371 10501 10885 11029 11228 11662 11920 12094 12286 13709 15702 16422 17149 17827 17975 18431 à 75 Die ausgeloonnen Rentenbriefe verjähren nach §. 44 des Rentenbankgefetzes vom 2. März 1850 binnen 10 Jahren. Hierbei wird zugleich darauf aufmerksam gemacht, daß die die Lifte aller gekündigten resp. noch rückständigen Rentenbriefe enthaltende Num⸗ mer der Allgemeinen Verloosungs⸗Tabelle von der Redaktion des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers für 25 jederzeit bezogen werden kann. Breslau, den 15. Mai 1880. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Schlesien.

[18405

Ausloosung der Stadt Kasseler Obli⸗ gationen der 40%igen Anleihe von 700 000 Thalern de 1872.

Zur Rückzahlun am 2. Januar 1881, mit welchem Tage auch die Verzinsung aufhört, sind folgende Obligationen der vorgenannten Anleihe heute ausgeloost worden:

Serie A. Nr. 79 178 und 183.

Serie B. Nr. 66 138 391 424 452 und 472. Serie C. Nr. 2 59 204 223 246 255 269 279 303 325 und 443.

Serie D. Nr. 67 93 139 180 222 243 269

. 274 283 und 391.

Außer bei der hiesigen Stadthauptkasse erfolgt die Rückzahlung bei der Preußischen Central⸗ Boden⸗Credit⸗Aectien⸗Gesellschaft zu Berlin und bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne zu Frankfurt a. M. gegen Rückgabe der Obligationen nebst Coupons und Talons. Dieselb findet auf Verlangen auch schon vor jenem Termin gegen Vergütung der Zwischenzinsen statt.

An Rückständen aus früheren Verloosungen wer den hier verzeichnet: aus der Verloosung von 1878:

Serie C. Nr. 44 und 161 je über 200 Thlr.

Serie D. Nr. 112 und 312 je über 100 Thlr. deren Jahaber zur Erhebung der Kapitale hiermi wiederbolt aufgefordert werden.

Kassel, den 13. Juli 1880. Residenz:

Der Oberbürgermeister der

Klöffier

11880990füF Oberschlesische Eisenbahn.

.Bei der zufolge unserer Bekanntmachung vom 16. Juni c. heute stattgefundenen Verloosung von Prioritäts⸗Obligationen Litt. E., F., G., Emission von 1873 und 1874 und Neisse⸗Brieger Prioritäts⸗ Obligationen der Oberschlesischen Eisenbahn sind folgende Nummern gezogen worden:

1) Von den Obligationen Litt. E.

à 1000 Thlr. = 3000 = 24 Stück

Nr. 105 233 452 472 677 925 1075 1179 1199 1268 1294 1321 1327 1404 1522 1860 2007 2163 2204 2512 2698 2755 2792 2899.

à 500 Thlr. = 1500 = 51 Stück.

Nr. 338 357 361 486 649 826 832 837 925 1007 1110 1166 1276 1298 1325 1502 1759 1768 1814 1881 1940 1979 1993 2072 2094 2120 2314 2486 2500 2989 2995 3383 3467 3582 3672 3798 3851 3986 3996 4031 4196 4344 4362 4386 5150 5306 5354 5500 5717 5882 5886.

à 100 Thlr. = 300 = 163 Stück.

Nr. 220 261 347 416 506 753 892 1050 1077 1427 1502 1718 1772 1841 1860 2236 2258 2499 2555 2677 3345 3438 3540 3624 3753 3827 3917 4445 4458 4465 4485 4495 4737 4994 5131 5322 5411 5473 5486 5510 5553 5589 5613 5841 5906 5933 6121 6129 6173 6188 6216 6385 6418 6425 6621 6726 6864 6944 7006 7278 7436 7582 7792 7825 7891 7995 8040 8058 8149 8175 8180 8345 8465 8603 8746 8750 8889 8937 8953 9095 9278 9321 9415 9531 9550 9601 9667 9742 9800 9935 9991 10237 10504 10738 10827 10970 11205 11236 11241 11316 11519 11711 11712 11733 11766 11806 11873 11942 11946 12477 12545 12894 12975 13490 13507 13580 13846 13976 14018 14390 14468 14478 14567 14796 14923 15374 15378 15458 15465 15489 15538 15780 16087 16192 16215 16361 16463 16538 16836 17417 17541 17641 17745 17782 17806 17851 17884 18041 18089 18236 18350 18369 18722 18841 18847 18854 18867 18931 19010 19043 19781 19813 19980.

2) Von den Obligationen Litt. FP. I. Emisston. 1000 Thlr. = 3000 = 13 Stück. Nr. 187 225 482 537 540 605 816 826 1231

1251 1271 1326 1420. à 500 Thlr. = 1500 = 28 Stück.

Nr. 21 381 436 756 783 797 806 1007 1029 1228 1295 1320 1511 1574 1654 2094 2132 2134 ga; 2263 2320 2338 2578 2592 2609 2614 2890 2924.

à 100 Thlr. = 300 = 91 Stück.

Nr. 17 268 420 463 675 728 834 882 913 1033 1226 1482 1764 1765 1873 2023 2496 2508 2515 2519 2584 2611 2877 3055 3151 3171 3235 3293 3413 3599 3609 3623 3630 3724 3749 3758 4017 4032 4043 4176 4180 4376 4503 4586 4662 4739 4752 5028 5044 5049 5304 5333 5340 5393 5718 6077 6415 6547 6710 6950 6982 7131 7153 7186 7311 7482 7667 7816 7936 8064 8386 8503 8533 8662 8787 8923 8954 9223 9304 9329 9373 9485 9547 9621 9748 9754 9969 10006 10111 10166 10410. 1 Litt. F. II. Emission à 100 Thlr. = 300

= 17 Stück

Nr. 10563 10597 10743 10787 11042 11178 11192 11244 11622 11817 11818 11921 12073 12076 12118 12309 12477.

3) Von den Obligationen Litt. G.

à 1000 Thlr. = 3000 = 16 Stück.

Nr. 150 210 369 410 427 567 691 770 831

7921 8145 9474 9632 10128 10401 10794 11529 13620 14452 14507 18737 à 75 ℳ; K. den 1.

1196 1425 1475 1711 1850 1884 1969.