8
nebst Hypothekenbuchsauszug beantragt.
spätestens in dem auf den 23. Oktober 1880, Vormittags 11 Uhr,
Nachstehende, an Ordre der Altsitzerwitte Maryke
irlicks, geb. Budricks, zu Gnieballen, zahlbare
Wechsel, nämlich:
a. ein zu Kirlicken am 6. Februar 1878 von
dem Wirthen Christoph Pakirnus ausgestell⸗
ter und am 6. Februar 1879 fällig gewesener
trockner Wechsel über 300 ℳ, welcher nach
erfolgter Zahlung von 150 ℳ noch über den
gleichen Betrag giltig is,
ein zu Kallwellischken am 11. September
1879 von dem Käthner Michel Szammeitat
ausgestellter und am 11. September 1880
fälliger trockener Wechsel über 300 ℳ,
ein zu Kirlicken am 29. Januar 1879 von
dem Käthner Jons Trumpa ausgestellter und
am 29. Januar 1880 fällig gewesener
trockner Wechsel über 150 ℳ,
ein zu Pogrienen am 4. Februar 1879 von
dem Käthner Martin Griegoleit ausgestellter
und am 4. Februar 1880 fällig gewesener
trockener Wechsel über 190 ℳ,
sind der genannten Gläubigerin entwendet und bis⸗
her nicht zu ermitteln gewesen. Ihrem Antrage
gemäß werden daher die Inhaber dieser Wechsel aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin
den 28. Januar 1881, Vormittags 12 Uhr,
ihre Rechte auf dieselben beim unterzeichneten
Amtsgericht anzumelden und die Wechsel vorzulegen,
widrigenfalls ihre Kraftloserklärung erfolgen wird.
Heydekrug, den 2. Juli 1880. Königliches Amtsgericht.
IGS8. Aufgebot.
Der Altsitzer Michel Plonns von Kl.⸗Willeiken hat das Aufgebot eines von ihm unter dem 3. April 1878 gezogenen, am 1. April 1879 an eigene Ordre zahlbaren, von dem Pächter George Schakohl in Ackminge aecceptirten Wechsels über 70 Thaler, welcher später in die Hände des Käthners Gaidellis kam und diesem angeblich verloren gegangen ist, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf
den 28. Januar 1881, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung r Urkunde erfolgen wird. Heydekrug, den 30. Juni 1880. Königliches Amtsgericht.
1185050 Aufgebot. “
Dem Herrn Roland Risse in Darmstadt ist der Kuxschein Nr. 635 über einen Kux des Bergwerks Centrum zu Wattenscheid, belegen im Oberberg⸗ amtsbezirk Dortmund, verzeichnet im Gewerken⸗ buche auf pag. 253, angeblich verloren gegangen, weshalb das Aufgebot beantragt ist:
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle am 18. Februar 1881, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Wattenscheid, den 15. Juli 1880. Königliches Amtsgericht.
“ Auf Antrag des Lehrers Schreck in Itzehoe, als gerichtlich bestellten Pflegers über den Nachlaß des am 16. April 1880 zu Kiel verstorbenen Zöglings der dortigen Blindenanstalt, Georg Nicolaus Hein⸗ rich Hansen, geb. den 2. September 1865, Sohn des 1874 verstorbenen hiesigen Buchbinders Thomas Emil Friedrich Hansen, werden alle Diejenigen, welche Rechte und Ansprüche an den Nachlaß des genannten Georg Nicolaus Heinrich Hansen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche ihre Rechte und Ansprüche bei Vermeidung des Ausschlusses mit denselben binnen zwölf Wochen vom Tage der letzten Bekanntmachung dieses Aufgebots an gerechnet und spätestens in dem auf Mittwoch, den 24. November 1880, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei neten Amtsgericht anzumelden. Itzehoe, den 14. Juli 1880. KFhänigliches Amtsgericht II.
Aufgebot.
Der Landwirth Heinrich Göbels genannt Voß zu Dellwig hat das Aufgebot des Vertrages vom 14. September 1872, aus welchem im Grundbuche von Dellwig Band 56 Blatt 205 Abthl. II. Nr. 7
a. für die Eheleute Karl Göbels gt. Voß und “ geb. Brinkmann, Nießbrauch und Verwal⸗
ung,
b. für die Ehefrau nach dem Tode ihres Mannes Wohnung und Alimentation und Taschengeld,
c. für die Geschwister Gertrud, Karl, Hermann 88* Maria Ausrüstung, Wohnung und Alimen⸗ ation,
d. für Karl Göbels Unterstützung während der Militärzeit,
e. für den Besitzer die Verpflichtung, ohne Kon⸗ S Eltern nichts zu veräußern oder zu ver⸗ pfänden.
Zufolge Verfügung vom 17. Oktober 1872 ein⸗ getragen.
Ferner daselbst Abthl. III. Nr. 7 Eintausend zweihundert Thaler Abfindung für die 4 Geschwister Göbels genannt Voß, Gertrud, Karl, Hermann und Maria zufolge Verfügung vom 17. Oktober 1872
dem unterzeich⸗
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert,
vor dem unterzeichneten Gerichte, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ g der Urkunde erfolgen wird. orbeck, den 8. Juli 1880. Königliches eiee e Abtheilung II. E11 ͤ““
“ Aufgebot. Der Partikulier Jacob Konrad von Michel⸗
seine Ordre zahlbaren trockenen Wechsels über 225 ℳ, auf welchen Pareigies 150 ℳ zahlte, was Konrad auf demselben notirte, und welcher im Juni 1878 ihm entwendet worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Janunar 1881, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. “ Heydekrug, den 30. Juni 1880. KFRghnigliches Amtsgericht.
[18583] Bekanntmachung.
Durch unser am 29. Juni 1880 verkündetes Aus⸗ schußurtheil ist das Abrechnungsbuch Nr. 10 512 der städtischen Sparkasse zu Salzwedel, ausgestellt für die Schulkasse zu Brewitz über ein Guthaben von 311 ℳ 75 ₰ für kraftlos erklärt.
Salzwedel, den 10. Juli 1880.
Königliches Amtsgericht.
[18533] Gütertrennungsklage.
Die Ehefrau Julius Klein, Gertrud, geborene Kleimann, ohne Geschäft, zu Berkum, vertreten durch Rechtsanwalt Klein, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Julius Klein, Gastwirth zu Berkum, mit dem Antrage:
Die Gütertrennung zwischen Parteien mit rechtlicher Wirkung vom Tage der Klage an aauszusprechen.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Land⸗
gerichts zu Bonn ist Termin auf den 2. November 1880, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. 8
Teusch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[18559] “ Nr. 5494. Auf Ableben des Rechtsanwalts Eberhard Pahl in Lahr wurde dieser heute in der Liste der bei Gr. Landgericht Offenburg zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht. Offenburg, den 13. Juli 1880. b Gr. Bad. Landgericht Baring.
[18588] Durch Ausschlußurtheil vom 13. I. M. ist das zu Gunsten der Eheleute Reibert zu Langenbergheim auf dem Grundvermögen der Geschwister Volz aus Kaufvertrag vom 12. August 1835 ruhende Pfand⸗ recht wegen 37 Fl. 30 Krz. Kaufgeld für erloschen erklärt worden. 8 Hanau, den 13. Juli 1880. 8 Königliches Amtsgerichts III
Hahn.
[18592] Von der Gemeinde Göppersdorf ist das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung der Königlich Sächsischen Landrentenbriefe Litt. B. Nr. 16,694, 16,695 über je 500 Thlr. und Litt. C. Nr. 23,993, 23,994 und 23,995 über je 100 Thlr. anhängig gemacht worden. Dresden, den 8 Juli 1880. Königliches Amtsgericht. Francke.
(18558] Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Paul Jonas, wohnhaft zu Berlin, 8 eingetragen worden. erlin, den 15. Juli 1880. Königliches Landgericht
Abtheilung Ib.
Berlin I.
[18560] Bekanntmachung.
In Gemäßheit des §. 24 der Rechtsanwalts⸗
ordnung vom 1. Juli 1878 wird hierdurch bekannt
gemacht, daß die Löschung der Eintragung des
Dr. jur. Friedrich August Heinrich Behncke zu Bremen
in der Rechtsanwaltsliste des hiesigen Landgerichts
[Dahmsdorf⸗Müncheberg 16, Briesen 60, Münche⸗
[18557] Die Löschung der Eintragung des Rechtsanwalts Friedrich August Heinrich Behncke zu Bremen in der Liste der beim hanseatischen Oberlandesgericht zugelassenen Rechtsanwälte wird hierdurch bekannt gemacht.
Hamburg, den 17. Juli 1880. 8
Das hanseatische Oberlandesgericht.
Zur Beglaubigung: R. Priem, vnn Sekretär.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
[1856727 Bekauntmachung.
Für die diesjährigen Herbstübungen der Truppen der 6. Division soll die Gestellung von Wagen zur Abfuhr der Verpflegungs⸗ und Bivaks⸗Bedürfnisse von den Magazin⸗Orten Gransee, Liebenwalde, Hermsdorf und Bernau in die betreffenden Kan⸗ tonnements resp. Bivaks auf Grund der desfallsigen Bedingungen, welche bei dem Königlichen Proviant⸗ Amte Berlin, den magistratualischen Bureaus zu Gransee, Liebenwalde, Bernau, dem Ortsvorstande zu Hermsdorf, sowie im Bureau der un erzeichneten Intendantur zur Einsicht ausgelegt sind, im Sub⸗ missionswege vergeben werden.
Lieferungsgewillte wollen ihre Offerten mit der Aufschrift:
„Offerte auf die Gestellung von Vorspann⸗
Wagen für die 6. Division“ versiegelt und portofrei bis zum 2. August 1880, Vormittags 9 Uhr, an die unterzeichnete Inten⸗ dantur einreichen, in deren Geschäftslokal zu eben⸗ bezeichnetem Termin die Eröffnung der eingegangenen Offerten in Gegenwart der erschienenen Submit⸗ tenten erfolgen wird.
Brandenburg a. H., den 15. Juli 1880.
Königliche Intendautur 6. Division.
[18564] Bekanntmachung.
Die Gestellung von Fuhren für die Trupp 5. Division während der bevorstehenden Herbst⸗ übungen zum Transport von Verpflegungs⸗ und Bivaksbedürfnissen aus den Magazinen in die Marschquartiere, bezw. Cantonnements oder Bivaks soll an den Mindestfordernden verdungen werden.
Hierzu ist ein Termin auf den 31. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserem Bureau, Gubenerstraße Nr. 31 hierselbst, anberaumt, woselbst auch die Submissionsbedingungen zur Einsicht ausgelegt sind.
Offerten sind schriftlich und versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Fuhrengestellung“ bis zu dem bezeichneten Termine portofrei an uns ein⸗ üiahesanl 8 g „Die Za er zu gestellenden Fuhren beträgt für die Magazine Cüstrin 10, Fürstenwalde 195, Buhnhof
berg 74, Rehfeld 154, Wrietzen 114, Straußberg 78 und Alt⸗Landsberg 90, und müssen dieselben theils Zweispänner, theils Einspänner sein. Frankfurt a./ O., den 16. Juli 1880. Königliche Intendantur der 5. Division.
[18201]
Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Hannover. Die Anlieferung der für die Zeit vom 1. August d. J. bis 1. April 1881 für die Bahnhofsgas⸗ anstalten zu Hannover und Lehrte erforderlichen Gaskohlen — etwa 2 400 000 kg — soll im Wege der Submission vergeben werden.
Termin hierzu steht auf Montag, den 26. Juli 1880, Vormittags 11 Uhr, im Bureau der unter⸗ zeichneten Behörde an. Offerten sind versiegelt und als solche gekenn⸗ zeichnet, portofrei bis zum Termin einzureichen. Be⸗ dingungen können in unserer Kanzlei eingesehen, auch gegen 50 ₰ Kopialien bezogen werden. Hannover, den 13. Juli 1880.
Königliches Ieeie
“
Bergisch⸗Märkische —= Eisenbahn. Die Lieferung und Aufstellung von eisernen Säu⸗
len und Dachbinderkonstruktionen, zusammen 18 T. Guß⸗ und 11 T. Schmiedeeisen und dergleichen
heute erfolgt ist. Bremen, den 17. Juli 1880. Das Landgericht.
S ber. zusammen 8 T. Schmiedeeisen, für den okomotivschuppen nebst Werkstatt auf dem Central⸗
trennt oder zusammen, vergeben werden. Submis⸗ sionshefte mit Bedingungen sind gegen Erstattung der Herstellungskosten von uns zu bezieben. Zeich⸗ nungen können im hiesigen Technischen Bureau oder bei dem bautechnischen Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Elberfeld eingesehen werden. Anerbietungen mit der Aufschrift: „Offerte über Lieferung eiserner Dachkonstruktion resp.
enster“ sind bis zum 30. Juli er., an welchem
age Vormittags 11 Uhr die Eröffnung derselben erfolgen wird, portofrei und versiegelt an uns ein⸗ zusenden.
Cassel, den 16. Juli 1880.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.
[18546
¹ Saal⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Auf Grund Beschlusses der Generalversammlung vom heutigen Tage und mit Genehmtgung der be⸗ theiligten Staatsregierungen werden hierdurch die zufolge Privilegiums vom 1. November 1877 unter dem 14. September 1877 ausgegebenen 4 ½ % garan⸗ tirten Prioritäts⸗Obligationen der Saal⸗Eisenbahn⸗ Gesellschaft, soweit solche nicht bereits zur Aus⸗ loosung gelangt sind, zur Rückzahlung am 1. Ja⸗ nuar 1881 gekündigt.
Von dem genannten Tage ab hört die Verzinsung der gekündigten Obligationen auf, und es erfolgt gegen Einreichung derselben nebst Coupons Nr. 8 bis 10 und Talons die Auszahlung des Nennwerthes
in Jena bei unserer Hauptkasse,
in Berlin bei Jacob Landau,
in Frankfurt a. M. bei der Deutschen
8 Seen. 55 n
in Leipzig bei der Leipziger Disconto⸗ sellschaft, 8
in München bei Merck, Finck & Cie.
Der Betrag fehlender Coupons wird von dem Kapitale in Abzug gebracht.
Das Bankhaus Jacob Landau in Berlin als Uebernehmer der auf Grund Beschlusses der heutigen General⸗Versammlung neu auszugebenden 4 % ga⸗ rantirten Prioritäts⸗Obligationen offerirt denjenigen Inhabern der gekündigten Obligationen, welche die letzteren gegen die neuen 4 % garantirten umtauschen wollen, diesen Umtausch derart, daß, falls der Um⸗ tausch in der Frist vom 2. bis inkl. 31. Juli d. J. erklärt wird, eine baare Zuzahlung von ½ % unter Belassung des 4 ½ % Zinsgenusses bis 31. De⸗ zember cr. als Prämie gewährt wird.
Die Umtausch⸗Erklärung ist
in Jena bei unserer Hauptkasse
in Berlin bei Jacob Landau abzugeben und es erfolgt bei diesen Stellen die so⸗ fortige Abstempelung der gekündigten Obligationen sowie gleichzeitig die Zahlung der oben bezeichneten Prämie und später nach einer noch zu erlassenden Bekanntmachung der Umtausch gegen die neuen 4 % garantirten Obligationen mit Coupons vom 1. Ja⸗ nuar 1881 ab.
Jena, den 29. Juni 1880.
Die Direktion.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Die Kreisthierarztstelle der Kreise Adenau⸗ Ahrweiler, mit welcher ein Gehalt von sechshundert Mark jährlich verbunden, ist erledigt. Als Wohnort des Kreisthierarztes ist der Flecken Altenahr be⸗ stimmt. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und eines Curriculum vitae bis zum 15. September cr. bei uns melden. Coblenz, den 2. Juli 1880. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. v. Jaski.
Aachen⸗Höngener Vergwerks „Actien⸗ 18 Gesellschaft.
Gemäß der in der General⸗Versammlung vom
26. Juni d. J. stattgehabten Neuwahl besteht der
Aufsschtsrath unserer Gesellschaft aus den Herren:
Justiz⸗Rath Ph. Mayer, Rechtsanwalt in Aachen, Präsident;
Bergrath M. Braun, Rentner in Aachen, Vize⸗Präsident;
Justiz⸗Rath Friedr. Bölling in Aachen;
Kaufmann W. Höninghans in Aachen;
Geheimer Kommerzien⸗Rath Godfr. Pastor in
Aachen; Maschinenfabrikant C. Striebeck jr. in Aachen; Spinnereibefibe Wm. Brügmann in Burt⸗ eid. Aachen, den 15. Juli 1880. Aachen⸗Höngener Bergwerks⸗Aetien⸗
Rangirbahnhofe Cassel soll, in 2 Loose getheilt, ge⸗
Gesellschaft.
[18569]
Bilanz per ultimo März 1880.
Berlin⸗Dresdener Eisenbahn⸗Gesellschaft.
— Lfde. Nr.
Passiva.
8 Einzelnen
EEETN Materialien⸗Bestände: a. Werkstätten⸗Materialien und bb1X““ D 1““ c. der Fettgas⸗Anstalt auf Bahnhof Berlin Diverse Debitores incl. Courswerth der vor⸗ handenen Effecten und Nominalwerth der unbegebenen Prioritäts⸗Obligationen Litt. A. L64* Mehrbedarf für die Betriebskosten: EEbE“ b. pro 1878/79 . c. pro 1879/80
unfertige
Sakuten hat datz Au besst eines vom verstorbenen Wirth Jurge Pareigies in Lankuppen am 17. Juni 1876 ausgestellten, am 25. April 1877 an
—JS55
a. Stamm⸗Actien..
begeben.
Zinsenfonds .. .. Diverse Creditores. Erneuerungsfonds
348,319 473,834 301,578
Reservefonds incl.
Cautionen.. Staatszuschuß:
vorschußweise.
ult. März 1880.
57,749,948 31] Königliche Eisenbahn⸗Direction.
Actien⸗ und Obligations⸗Kapital⸗Conko:
b. Stamm⸗Prioritäts⸗Actien.. c. Prioritäts⸗Obligationen Litt. A. a. bis ult. März 1880 begeben: 19,616,000 ℳ 5. bis ult. März 1880 un⸗
incl. 479,325 ℳ Cours⸗ werth der vorhandenen Effecten . . . . . 63 997,62 ℳ Courswerth der vorhandenen Effecten . . . Beamten⸗Pensions⸗ und Unterstützu
a. zu den Betriebs⸗Ausgaben pro 1877/78 b. zu den Betriebs⸗Ausgaben pro 1878/79 c. zu den Betriebs⸗Ausgaben pro 1879/80,
d. Gutschrift von 5 % Zinsen für die Be⸗ träge ad a. und b hebung bei der General⸗Staatskasse bis
. 15,750,000 . 15,750,000
3,324,000 „ 22,940,000 — 54,440,000 1““ 35,183 25
421,214 56 903,588 24
. . 1⸗427,528 55 . . 20,880 — 648,732 46
* .
ngsfonds
348,319 473,834
270,000
vom Tage der Ab⸗
57,749,948 31
Der Inhalt dieses Beilage, Modellen vom 11. Januar
in welcher auch die im 8. 76, und die im Patentgesetz vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen
Central⸗Handels⸗Register
Gesetzes über den Ma
ggEA‚‚=‚
Das EEE“ für das Deutsche Reich kann durch alle Poft⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Aazeigers: SW., Wilbelmstraße 32, bezogen werden.
xpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats-
Berlin, Mittwoch, den 21. Juli
rkenschut, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht a Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite
für das Deutsche Reich. ae ℳ
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Abonnement beträgt Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 £4. —
30 ₰.
Die Handelskammerdes Kreises Landes⸗
hut äußert sich in ihrem Jahresbericht dahin, daß
auch das Jahr 1879 die Hoffnung auf eine Besserung
der wirthschaftlichen Verhältnisse nicht erfüllt habe. Die Spinnereien des Handelskammerbezirks
haben 1879 ohne Unterbrechung gearbeitet, doch sind
die Resultate keine lohnenden gewesen. Trotz der ungewöhnlich billigen Preise des Rohmaterials gingen
die Preise der Flachs⸗ und Werggarne immer mehr zurück. Wenn nun auch gegen Ende des Jahres
die Garnpreise sich etwas höher stellten in Folge des Exports nach Nordamerika von Belgien und England, so haben die Spinnereien doch das Jahr 1879 als kein günstiges zu verzeichnen. Die Flachs⸗ garn⸗Maschinenspinnerei in Landeshut, der König⸗ lichen Seehandlung in Berlin gehörig, produzirte auf
ca. 7400 Spindeln ca. 12 000 Schock Flachs⸗ und Werggarn. Johann Faltis Erben in Liebau po⸗ duzirten auf 3500 Spindeln für Line und 1568 Spin⸗ deln für Tow 5416 Schock Flachs⸗ und 2317 Schock Werggarn und verarbeiteten dazu ca. 511 000 Kilogr. diverse Flächse. Die Wihard’sche Spinnerei in Liebau produzirte auf 14 000 Spindeln ca. 20 000 Schock Flachs⸗ und Werggarne. — In allen Artikeln der Leinenbranche war der Absatz 1879 ein schwieriger trotz der beispiellos niedrigen Preise. Das Export⸗Geschäft war nicht von Belang und konnte nur zu den allerbilligsten Preisen er⸗ möglicht werden. Die mechanischen Webereien
von C. Epner senior und Gebrüder Methner in Landeshut haben größere Ausdehnung wonnen. Die Weberei der ersteren Firma
beschäftigte 1879 ca. 600 Leute ohne Unterbrechung
60 Arbeiter unter Tage beschäftigt. Der durchschnittliche
ge⸗ Lohn
vergangenen Jahre gefördert, woraus 1726,5 hl. Baukalk, 306,5 hl Ackerkalk, 185,5 hl Kalkasche pro⸗ duzirt wurden. Auf der Concordia⸗Grube bei Landes⸗ hut betrug die Förderung im Jahre 1879 456 831
Bernburg. Handelsrichterliche Bekanut⸗ machung. Nachstehende Firma: Fol. 553. „G. Schwerdtfeger“ in Nienburg a./S.
agnn vwearre ree
Ctr. Steinkohlen aller Art im Werthe von 187 712 ℳ nhaber:
Der Absatz betrug 438 423 Ctr. Die mittlere Beleg⸗
schaft betrug: unter Tage 60 männliche Personen, über Tage 17 männliche Personen. Der Durch⸗ schnittsverdienst eines Hauers betrug pro Schicht 2,12 ℳ, eines Schleppers pro Schicht 1,70 ℳ, eines Tagearbeiters 1,64 ℳ, Im Betriebe waren 2 Dampfmaschinen und 2 Dampfkessel mit zu⸗ sammen 60 Pferdekräften. Der Liebauer Kohlen⸗Verein förderte 1879 144 890 Ctr. diverse Sorten Kohlen. In vg 1 Wasserhaltungsmaschine mit 200 Pferdekräften, 1 Fördermaschine mit 100 Pferdekräften, 5 große und 1 kleiner Dampfkessel mit 150, 1 Luftkompression
v mit 32 und 1 Bohrmaschine mit 15 Pferdekräften.
Es waren im Jahresdurchschnitt 87 Mann, davon
Lohn pro 12 stündige Schicht betrug für den Hauer 2,26 ℳ, für den Schlepper 1,78 ℳ, für den Maschinenwärter 2,05 ℳ Auf der Neue Gabe
Gottes⸗Grube zu Albendorf bei Schömberg
betrug die Förderung 19 373 Ctr. Kohlen im Werthe von 8078 ℳ Die mittlere Belegschaft im Jahre 1879 betrug 9 Mann, dagegen waren am Jahres⸗ schluß 12 Mann beschäftigt. Der durchschnittliche für den Hauer betrug pro Schicht 1,79 ℳ, für den Schl pper 1,18 ℳ In den Sandstein⸗ brüchen zu Trautliebersdorf waren 8 Mana be⸗
und fertigte ca. 3 000 000 Meter rohe und weiße schäftigt, und wurden im Ganzen für ca. 2300 ℳ
Waaren, welche ungefähr ein Garnquantum von diverse 650 000 kg Line und Tow repräsentiren. Gebrüder Treppenstufen, Krippen,
Methner hatten Ende des Jahres 115 Stühle in Betriecb und sehen einer weiteren Vergrößerung ent⸗ gegen. Die Etablissements für Bleicherei,
ärberei und Appretur waren das ganze Jahr 8 den 10000 ℳ Von den im hiesigen Kreise vorhandenen
bindurch ausreichend beschäftigt; in den beiden Etablissements von C. Krebs u. Söhne in Nieder⸗ Zieder und Schömberg wurden 86 215 Stück Mangelwaare, Farbe⸗ und Appreturwaare, und zwar
Sandsteingegenstände als: Thürgerüste, Sockelstände, Pflastersteine, Fließen, Quadersteine ꝛc. verfertigt. Die im hiesigen Kreise befindlichen Kalksteinbrüche bei Traut⸗ liebersdorf, Kunzendorf ꝛc. lieferten im Ganzen ca. 24 000 Scheffel Baukalk im Werthe von ca.
15 Ziegeleien sind im Jahre 1879 ca. 1 870 000 Stück Mauerziegeln, ca. 135 000 Stück Dachztegeln, ca. 66 000 Stück Klinker, ca. 76 000 Stück Drain⸗ röhren gefertigt worden.
aus leinenen und aus halbleinenen und baum⸗ wollenen Geweben verarbeitet. — Die Ernte des Jahres 1879 bezeichnet der Bericht für den dortigen Bezirk als eine sehr mittelmäßige. Es stellte sich folgender Ertrag heraus: bei Roggen an Körnern 80 pCi., an Stroh 100 pCt., bei Gerste an Körnern und Stroh 80 pCt., bei Hafer an
Körnern und Stroh 75 pCt., bei Weizen an Kör⸗
nern 75 pCt., an Stroh 100 pCt., bei Raps und Hülsenfrüͤchten 100 pCt., bei Flachs 90 pCt., Klee⸗ saamen 80 pCt., Kartoffeln 50 pCt., Rüben 75 pCt., Wiesenheu, Grummet, Kleeheu, Gruüͤnfutter 100 xCt. einer Durchschnittsernte. Sämmtliche Mühlen waren flott im Betriebe und der Absatz der Fabrikate war ein leichter. — Die städtische Gasansta t zu Landes hut produzirte von Ende März 1879 bis 1. April 1880 117 118 cbm. Gas und hatte außerdem einen Bestand gehabt von 405 chm. Ver⸗ braucht wurden für die Straßenbeleuchtung 16 644 cbhm., für Privatbeleuchtung 95 951 chm., für Gasanstaltsbeleuchtung 3757 chm. Zur Her⸗ stellung des Gases wurden 9297 Ctr. Steinkohlen und zur Reinigung desselben 275 Scheffel Kalk gebraucht. An Nebenprodukten wurden 6514 Ctr. Kokes gewonnen. Die Garsanstalt zu Liebau produzirte 51 000 cbm Gas. — Die Liebauer Glashütte fertigte an Beleuchtungsgegenständen ca. 250 000 Dtzd. Lampen⸗Cylinder, ca. 15 000 Dtzd. Milchglas⸗Lampenschirme, ca. 6000 Dtzd. Bassins in verschiedenen Farben, ca. 6000 Dtzd. Schalen für Gasbeleuchtung, ca. 1000 Dtzd. Kugeln für Gas⸗ und Petroleum⸗Beleuchtung, ca. 3000 Dtzd. andere Artikel. Der gesammte Umsatz beträgt ca.
150 000 ℳ Beschäftigt wurden ca. 90 Arbeiter.
Die Glasfabrik Hochwald kann in Bezug auf die Fabrikation ordinärer Glaswaaren nichts günstiges berichten. Die Konjunktur war un⸗ günstig wegen der Ueberproduktion und dem Massenandrang der Glaswaarenbranche. Die Fabrikverhältnisse und die Produktion in dieser Fabrik sind im Allgemeinen dieselben geblieben wie 1878. Es wurden bei einem Arbeiterpersonal von 60 Personen ca. 40 000 Hüttenschock fabrizirt. — Das Morgensternwerk zu Rohnau bei Merzdorf hatte eine Arbeiterzahl von 97 männ⸗ lichen Personen. Der Betrieb wurde durch 3 Dampf⸗ maschinen von zusammen 128 Pferdekraft vermittelt.
Gefördert wurden 427 840 Ctr. Roherze und daraus gewonnen 56 995 Ctr. Schliche, 47 200 Ctr. Schwefel⸗ (
säure, 20 600 Ctr. künstliche Düngstoffe, 760 Cte. Salpetersäure, 1900 Ctr. Eisenbeize, 12 640 Ctr. Eisenvitriol, 1419 Ctr. Salzburger Vitriol,
1000 Ctr. Farbe. Der Produktionewerth betrug; im Ganzen 314 655 ℳ An Arbeitslohn wurde
durchschnittlich gezahlt für den Häuer 1,76 ℳ, für den Förderer 1,56 ℳ, für die Schmiede 2,25 ℳ Die Fcrililnhe Kohlenwerksgesellschaft förderte auf ihren Werken im Ganzen 4 710 875 Ctr. Steinkohlen im Gesammtwerth von 1 187 591 Mark. Beschäftigt wurden unter Tage 263 männ⸗ liche Arbeitr, über Tage 65 männliche und 11 weib⸗ liche Arbeiter. Der Durchschnittsverdienst betrug Fr Hauerschicht 1,94 ℳ, per Schlepperschicht 1,.43 ℳ ei den zur cons. Gustav⸗Grube gehörenden anstalten waren durchschnittlich 10 Oefen im Be⸗ triebe. Aus den aufgegebenen 127 935 Ctr. Kohlen wurden gewonnen 80 914 Ctr. Kokek im Werthe von 47029 ℳ, während die Gesammiproduktion auf allen der Gesellschaft gehörigen Kokesanstalten 883 422 Ctr. Kokes betrug. F. dem Kalksteinbruch bei Rothenbach wurden 119 ftern Kalksteine im
Kokes⸗
Handels⸗Negister. Die Handelsregistereinträage aus dem Königreich (Sachsen, dem Königreich Württemberg und 3 dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffenklicht, die beiden ersteren wöchentlich, die
letzteren monatlich.
Ahaus. Bekanntmachung. 8 In unser Handelsregister ist heute zufolge Verfü⸗ gung vom heutigen Tage unter Nr. 18 des Gesell⸗ schaftsregisters hinsichtlich der daselbst ei getragenen Handelsgesellschaft J. Stroink und Compagnie (Sitz Kirchspiel Epe bei Gronau) Folgendes ein⸗ getragen: 11“““ 8 Der Fabrikant Julius Stroink zu Gronau ist
——.—
als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten und der Gesellschafter Abraham Stroink aus derselben
ausgeschieden. 8 Ahaus, den 17. Juli 1880. Königliches Amtsgericht.
Barmen. Auf Anmeldung ist heute in das bhiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register eingetragen worden:
a. unter Nr. 2076 die Firma „Alb. Winter“ in Barmen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Maurermeister und Bauunternehmer Albert Winter; unter Nr. 2077 die Firma „Carl Goost“ in Barmen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Bauunternehmer Carl Goost;
unter Nr. 2078 die Firma „Emil Asmann“ in Barmen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Fabrikant Emil Asmann. Barmen, den 20. Juli 1880. “ Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
b.
Berlin. Handelsregister 1 des Königlichen Amtsgerichts I. zu Verlin. Zufolge Verfügung vom 20. Juli 1880 sind am
selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die Gesellschaster der hierselbst unter der Firma:
J. Goldstein & Sohn
am 15. Juli 1880 begründeten Handelsgesellschaft
Hut⸗, Mützen⸗ und Pelzwaarenhandlung, jetziges
Geschäftslokal Landsbergerstraße 79) sind:
1) der Kaufmann Jacob Ephraim Goldstein zu Kopenhagen, 2) 8 ö Isidor Jacob Goldstein zu erlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7437 eingetragen worden.
½ — —
— .———
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu
Berlin unter Nr. 12,333 die Firma: I1 Aug. Müller
(Geschäftslokal: hier eingetragen worden. 1“ G
3 — Telesct nr, n 8 G irmenregister Nr. 11 5 ie Firma: 3 b Karl Wilke
Berrlin, den 20. Juli 1880.
Köhnigliches Amtsgericht I.
ZIe“ 1 Abtheilung 54.
Betrieb waren
——
vermerkt stehen, folgende Eintragung erfolgt: .
V Friedrichstraße 78) und als deren Inhaber der Fabrikant August Wilhelm Müller
Kaufmann und Stadtrath Gustav Schwerdtfeger
in Nienburg a./S.,
zst laut Verfügung vom heutigen Tage in das
hiesige Handelsregister eingetragen worden. Beruburg, den 16. Juli 1880.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
v. Brunn.
8
Biele feld. Bekanntmachung. In unser Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist am heutigen Tage zufolge Verfügung von demselben
Tage bei Nr. 316 G.⸗R., woselbst die Handels⸗
gesellschaft unter der Firma Poppe & Rolf und; als deren Inhaber Fabrikant Gustav Rolf am Gadderbaum und Fabrikant Carl Poppe ebendaselbst; Der Fabrikant Carl Poppe zu Gadderbaum ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden und der Kaufmann Heinrich Holzkämper daselbst 15. Juli 1880 als Gesellschafter eingetreten. Bielefeld, den 17. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Unter Nr. 319 des Gesellschaftsregisters ist die,
—
6
am
Bochum.
“ errichtete offene Handelsgesellschaft zu
Witten am 15. Juli 1880 eingetragen, und sind als;
Gesellschafter vermerkt: .
8 1) der Bauunternehmer Peter Dinndorf, 2) der Bauunternehmer Ernst Franke, Beide zu Witten.
Bochum. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 651 die
Firma:
„J. May“ — und als deren Inhaber der Kaufmann Jeremias May zu Gelsenkirchen am 15. Juli 1880 eingetragen. Dochum. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Bochnum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 652 die
Firma:
„Frz. Jacobs“ und als deren Inhaber der Apotheker Franz Jacobs zu Gelsenkirchen am 16. Juli 1880 eingetragen.
Bochum. Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Die unter Nr. 428 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firna:
8
„Casp. Frombach“ (Firmeninhaber: der Kaufmann Caspar Frombach zu Castrop) ist gelöscht am 17. Juli 1880.
¹Bochum. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 654 die
Firma:
„H. Löns“ und als deren Inhaber der Dampfmühlenbesitzer Heinrich Löns zu Hofstede am 17. Juli 1880 ein⸗ getragen. —
Bochum. Handelsregister .“ des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 655 die
Firma:
„F. Jungmann“ 8 hund als deren Inhaber der Kaufmann Franz Jung⸗ “ zu Gelsenkirchen am 17. Juli 1880 ein⸗
nocnaum. Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 653 die Firma: „Ww. F. W. Pasch Nachfolger“ und als deren Inhaberin Fräulein Ida Pasch zu Gelsenkirchen am 17. Juli 1880 eingetragen.
Bonn. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handelsgesellschaftsregister unter Nr. 373, woselbst die Aktiengesellschaft sub Firma: Fabrik landwirthschaftiicher Maschinen Hennef zu Hennef a. d. Sieg eingetragen ist, Folgendes ver⸗ merkt worden: 1 Zufolge Aktes vor Notar Goecke in Cöln vom 13. Juli 1880 hat der Aufsichtsrath den Carl Friedrich Brewer, Direktor der Rheinisch⸗Westfäli⸗ schen Genossenschaftsbank in Cöln, zum Mitdirektor
genannter Aktiengesellschaft ernannt. Bonn, den 15. Juli 1880. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung III.
—öü—
[Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen: den 17. Juli 1880: 1
A. D. von Bremen, Bremen. Die Firma ist
am 4. Juli d. J. erloschen. A. J.z8 8 Sesnmaig aelg. 18 haber Fritz Heinri edrich Prüßner. I1 2* Blante, d. Seemen. Inhaber Hirrich anke.
àꝙnen
am 7. Mai 1879 unter der Firma „Dinndorf &
ara ernaaeAenen.
Nachfolger, Bremen.
Deutsche Petroleum-Bohr-Gesell- schaft, Bremen. Am 13. Juli 1880 ist Fohne an Stelle des ausgeschiedenen
ohann Georg Wolde zum Mitgliede des Vorstandes erwählt. den 17. Jnli 1880:
Lion Fire Insuranee Company, Limited. London. Zum General⸗ agenten für den Bereich des Bremischen Staats ist durch Vollmacht vom 29. Januar 1880 Albert Udo Ellerbroek ernannt.
Bremen aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗
delssachen, den 19. Juli 1880.
e, 8. H. Lampe, Dr.
Charlottenburg. ie in unserm Firmen⸗
vregister sub Nr. 143 eingetragene Firma „Th.
Hage“ ist zufolge Verfügung vom heutigen T gelöscht. Charlottenburg, den 8. Juli 1880. Königliches Amtsgericht.
Charlottenburg. Die in unserm Firmen⸗ register sub Nr. 145 eingetragene Firma „H. O. Richter“ ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage
gelöscht.
Charlottenburg, den 15. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. ““
8 Coblenz. In unser Handels⸗(Firmen⸗) Re⸗ gister ist unter Nr. 3727, wo der zu Coblenz wohnende Kaufmann Oskar Simon als Inhaber der Firma: „Gebrüder Simon“ mit der Nieder⸗ lassung in Coblenz und mit Zweigniederlassung in Trier eingetragen steht, heute ferner eingetragen worden, daß diese Zweigniederlassung aufgehoben ist.
Coblenz, den 17. Juli 1880. Königliches Amtsgericht.
Coblenz. In unser Handels⸗(Firmen⸗) Re⸗ gister ist unter Nr. 3733 heute der zu Andernach wohnende Kaufmann Bermann David als Inhaber der Firma: „Bermann David“ mit der Nieder⸗ lassung in Andernach eingetragen worden. Coblenz, den 17. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register bei Nr. 2567 vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kaufmann Wilhelm Drießen für seine Handelsnieder⸗ lassung daselbst geführte Firma: 8 „Wilhelm Drießen“ erloschen ist.
Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 954 vermerkt worden, daß die von dem Kaufmanne ꝛc. Drießen für die obige Firma seiner bei ihm woh⸗ nenden Ehegattin Henriette, geborene Odendall, früher ertheilte Prokura ebenfalls erloschen ist. Cöln, den 12. Juli 1880. 1 Königliches Amtsgericht.
8 Abtheilung VII.
van Laak, Sekretär.
—
Cömm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige (Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2187 cingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Drießen & Odendall“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. ¹ Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Wilhelm Drießen und Albert Odendall, und ist jeder derselben verechtigt, die Gesellschaft zu
vertreten. Cöln, den 12. Juli 1880. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. van Laak, Sekretär.
Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2188 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der
Firma: 1 „Gebrüder Friedrichs“ welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. ie Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Franz Carl Friedrichs und Heinrich Friedrichs, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Cöln, den 13. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. 6 Abtheilung VII. v„voan Laak, Sekretär.
Cöln.
eaeenmnreamereeer eamraerhn.
Auf Anmeldung ist bei Nr. 1305 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers heute vermerkt worden, daß die Liquidation der in Kalk bei Deutz am Rhein bestandenen, bereits früher auf⸗ gelösten Aktien⸗Gesellschaft unter der Firma: „Bergwerks⸗Gesellschaft Germania ausweise Actes des Notars Bessenich zu Cöln vom 5. Juni 1880 beendigt ist. Cöln, den 14. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. van Laak, Sekretär.
[onn. Auf Anmelvung ist hente in das hiesig Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1761 und Nr. 1562 wöacnceg worden, daß die in Cöln be⸗
stehende Handelsgesellschaft unter der Firma: „Deichmann & Cie.“ ͤden in Cöln wohnenden: