1880 / 170 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Jul 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Hamburg, 20. Juli. (W. T. B) Getreidemarkt. Weizen

ruhig.

191 Br. 190 Gd. September-Oktober 157 Br., ündert. Rüböl still, 1000 57, pr. Oktober 57 ½. Fa it e.. pr. Augu Ir. September Oktober 50 ¾ Br., Kaffee ruhig. Umsatz 2000 Sack. white loco 9.50 Br., 9.30 Gd., Dezember 9,80 Gd. Wetter: Regnerischh. Amsterdam, 20. Juli. (W. T. B.) Bancazinn 52 ½. 8 Amsterdang, 20. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht.) pr. Oktober 189, pr. März 186. Antwerpen, 20. Juli. (W. T. B.)

Petroleum

Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Raffinirtes, Type weiss, l1 o 23 ¼ bez. und Br., pr. August 24 Br., pr. September 24

24 ½ Br., or. Septbr.-Dezbr. 24 ¾ bez. u. Br. Ruhbig. Antwerpen, 20. Juli. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen weichend.

ruhig. Hafer fliu. Gerste behauptet. London, 20. Juli. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 5 Weizenladungen. Wetter: Heiss.

HBluavannazvcker Nr. 12. 25 ½. Stramm.

loco unverändert, Roggen loco unverändert, auf Termine ruhig Weizen pr. Juli-Aug. 203 Br., 202 Gd., pr. September-Oktober Roggen pr. Juli-Aug. 166 Br., 156 Gd. Hafer und Gerste unver-

st - September 51 ¼ Br., pr. Oktober-Novem ber

pr. Juli 9,30 Gd., pr. August-

Roggen pr. Juli 206,

auf Termine 165. Gd., pr. Spiritus matt,

47 Br.

matt, Standard

Roggen

utkattazzet; Vuat. rtzaltte slts . M5J

Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 8000 B., davon für Spekalation und Erport 1000 B. Amerikanische und ostindische fest. Middl. amerikanische August-September-Lieferung 628⁄32, Sep- tember-Oktober-Lieferung 6 d.

Liverpool, 20. Juli. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen und Mehl stetig, Mais 1ds. billiger Wetter: Schön. 8

Hull, 20. Juli. (W. T. B)

Getreidemarkt. Weizen fest. Wetter: Schön.

Slasgow, 20. Juli. (W. IT. B.)

Roheisen. Mixed numbres warrants 53 sh. 8 d.

Die Verschiffungen der letzten Woche betrugen 10 400 Tons gegen 9300 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.

Manehester, 20. Juli. (W. T. B.) 8b

12r Water Armitage 7 ¾¼, 12r Water Taylor 8 ¼, 20r Water Micholls 9 ¼. 30r Water Gidlow 10 ½, 30r Water Clayton 10 ½, 40 r Mule Mayoll 10 ¾, 40r Medio Wilkinson 11 ¼. 36r Warpcops Qualitât Rowland 10 ¾, 40r Double Weston 11 ¼, 60r Double Weston 13 ¾¼, Printers 16/16 ³4 ⁄0 8 ½ pfd. 108. Fest.

Paris, 20. Juli. (W. T. B.) (Schlussbericht.)

Produktenmarkt. Weizen fest, pe Juli 28,60, pr. August 27 75, pr. September-Dezember 26,50. Roggen ruhig, pr. Juli 22,00, pr. September-Dezember 18,75. Kehl behauptet, pr. Juli 62,75,

pr. Januar-April 77,50. Spiritus ruhig, pr. Juli 62,75, pr. August 62.50, pr. September-Dezember 59,00, pr. Januar-April —,—. Wetter: Schön.

(W. T. B.)

Paris, 20. Juli.

Rohzucker fest. Nr. 10/13 pr. Juli pr. 100 Kgr. 62,25, 7/9 pr. Juli pr. 100 Kilogr. 68,25. Weisser Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Juli 70,00, pr. August 69,75, pr. Okto- ber-Januar 61,75.

St. Petersburg, 20. Juli. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Talg loco 56,00, Pr. Weizen loco 15,00, Roggen loco 10,40. Hafer loco 5,25. loco 32,00, Leinsaat (9 Pud) loco 16,50. Wetter: Heiter.

New-Norlk, 20. Juli. (W. T. B.)

W zarenbericht. Baumwolle in New-NXYork 111¹6⁄16, do. in New-Orleans 11 ½. Petroleum in New-Xork 10 ½ Gd., do. in Philadelphia 9 Gd., rohes Petroleum 7 ½, do. Pipe line Certificats D. 96 C. Mehl 4 D. 25 C. mixed) 49 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 7 ⅝. Kaffee (Rio-) 14 ¾. Schmalz (Marke Wilcor) 711¼16, de. Fairbanks 78½, do. Rohe u. Brothers 7 ¼¾3. Speck (shert clear) 7 ¾ C. Getreidefracht 5 ¼.

New-York, 19. Juli. (W. T. B.)

Weizenverschiffungen der letszten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten nach England 225 000, do. nach dem Kontinent 150 000, do. von Kalifornien und Oregeon nach England

August 55,25,

Rother Winterweizen 1 D. 14 C. Mais (old

pr. August 60.50, pr. September-Dezember 56,50. Rüböl behauptet, pr. Juli 75 00. pr. August 75,50. pr. September-Dezember 77,00,

Qrtrs.

Visible Supply an Weizen 11 000 000 Bushel, do. do. an Mais 17 187 000 Bushel.

Ifs Sves

FEFExSais

2

2* Theater.

Wallner-Theater. Donnerstag: 20. Gastspiel des Herrn Emil Thomas. Zum 20. Male: 8 Hanswirthsfreuden.

Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Donnerstag: Z. 12. M.: Zweites Tagewerk Goethe’s Faust als Mysterium in 2 Tagewerken für

ie Bühne eingerichtet von Otto Devrient. Musik von Eduard Lassen. (Mephistopheles: Hr. O. Devrient.) Anfang 6 ½ Uhr.

(Ende der Faust⸗Aufführungen am 31. d. Monats; das Theater ist im August geschlossen.)

Krells Theater. Donnerstag: Zum 1. Male:

Die Jüdin. Große Oper in 5 Akten von Halevy, Vor und nach der Vorstellung: Großes Doppel⸗ Concert im Sommergarten bei brillanter Beleuch⸗ tung desselben. Anfang 5 ½, der Vorstellung 6 ½ Uhr.

Freitag: Letztes Gastspiel des Großh. Bad. Kammersängers Hrn. Stolzenberg: Fra Diavolo.

Sonnabend: Erstes Gastspiel des Köͤnigl. bayer. Hof⸗Opernsängers Hrn. Theodor Reichmann: Tell.

Billets z. d. Vorst. sind von heute ab täglich von 10—1 Uhr an der Kasse zu haben. I. Parquet 3 ℳ, II. Parquet und Tribune 2 ℳ, Loge 1 50 ₰. Entrée incl. Theater 1 ℳ.

Montag: Erstes Auftreten des Königl. bayer. Kammersängers Hrn. Franz Nachbaur: Der Postillon von Lonjumeau.

Die für das zu heute, Donnerstag, annonzirte 1. Gastspiel des Hrn. Nachbaur bereits gelösten Billets wollen gefälligst an der Kasse umgetauscht werden, resp. wird das Geld hierfür zurückgezahlt. Passe-partouts haben z. d. Vorst. d. Hrn. Nachbaur und Reichmann ohne Ausnahme keine Gültigkeit. Abonnementsbillets zu allen Vorstellungen gültig, à Dtzd. 9 an den bekannten Verkaufsstellen.

National-Theater. Donnerstag: Die Grille. Sommerpreise.

1“

Germania-Theater. (Am Weinbergsweg.) Donnerstag: Z. 6. M.: Die Kartenlegerin aus der Linienstraße, oder: Die Geheimnisse der Rosen⸗ thaler Vorstadt. Posse mit Gesang in 7 Bil⸗ dern von M. S. Musik von R. Thiele. .

Freitag: Die Kartenlegerin aus der Linien⸗ straße.

Belle-MMiance-Theater. Donnerstag:

Z. 5. M. (Großer Lacherfolg): Harun al Raschid. Lustspiel in 4 Akten von G. v. Moser. Im prachtvollen Sommergarten: Doppel⸗Concert, ausgeführt von den Kapellen des 1. Garde⸗Feld⸗Ar⸗ tillerie⸗Regiments und des Königlichen Kadetten⸗ Corps, unter Leitung der Königl. Musik⸗Direktoren Herren Baumgarten und Herold. Auftreten der Tyroler Natursänger⸗Gesellschaft „Engelhardt“ und des Schwäbischen Singvögel⸗Terzetts, Geschwister Rommer. Abends: Brillante Illumination durch 20 000 Gasflammen. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Entrée 50 ₰.

Freitag: Großes Monstre⸗Concert. (3 Musik⸗ chöre. Dirigenten: Herren Ruscheweyh, Baumgarten und Herold.)

Sonnabend: Einmaliges großes M. litär⸗ Concert, a sgeführt von der Kapelle des Königl. sächsischen Schützen⸗Regiments Nr. 108 (Prinz Georg), 54 Mann in Uniform (12 Waldhörner) und den Kapellen Baumgarten und Herold.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Hedwig Brettschneider mit Hrn. Polizei⸗Lieutenant Gustav Manegold. Frl. Helene Ney mit Hrn. Post⸗Sekretär Max Gattig. Frl. Clara Valentiner mit Hrn. Premier⸗ Lieutenant Franz v. Berger (Pyrmont -— Cassel). Frl. Olga Haeckel mit Hrn. Dr. med. Ernst Haase (Reppen⸗Tilsit).

Verehelicht: Hr. Bürgermeister Oscar Koch mit Frl. Caroline Koch (Dannenberg—Alfeld). Hr. Pastor Hans Ehlers mit Frl. Anna Broms Olsdotter (Liegnitz —Lecksand in Dale⸗ karlien). Hr. Amtsrichter Carl Solbrig mit Frl. Emilie Kadersch (Exin⸗Salzwedel). Hr. Regier.⸗Assessor Victor von Koerber mit Frl. Ida Lüecken (Cassel).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberst⸗Lieutenant v. Kettberg (Worms). Hrn. Prem.⸗Lieutenant Graßmann (Glogau). Eine Tochter: Hrn. Lieutenant v. Heise⸗Rotenburg (Marburg). Hrn. Major Hüpeden (Coblenz). Hrn. Haupt⸗ mann v. Schmid (Hildburghausen).

Gestorben: Verw. Frau Pastor Mewes, geb.

Eubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

(18691] BOeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth Cornelius Penner zu Plehnen⸗ dorf, vertreten durch die Rechte anwälte Wannowski und Gall, klagt gegen seine Ehefrau Emilie Penner, geb. Ens, deren Aufenthalt unbekannt ist, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: das Band der Che zwischen den Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig

auf den 19. November 1880,

Vormittags 10 ½ Uhr, ““ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 12. Juli 1880.

Kretschmer, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1186901 Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung H. Lewin zu Stettin, Kläge⸗ rin, verkreten durch den Rechtsanwalt Kabilinski bierselbst, klagt gegen den Kaufmann Benjamin Schwarz, zuletzt in Graudenz wohnhaft, gegenwär⸗ tig unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen einer Waarenforderung mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 851 45 nebst 6 % Zinsen vom Tage der Zustellung der Klage zu zahlen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Cioilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 18. November 1880, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Graudenz, den 13. Juli 1880.

Stumm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

wird

[18689]

In Sachen betreffend die Zwangsversteigerung des Winterschen Wohnhaufes Nr. 324 b. zu Parchim steht zur Erklärung über den Gerichtswegen ange⸗ fertigten Theilungsplan Termin auf

den 27. August 1880, Vormittags 11 Uhr, an, zu welchem alle Betheiligten vorgeladen werden. Parchim, den 17. Juli 1880. Großherzogliches Amtsgericht. 88 H. Weber, Gerichtsschreiber.

8

[18723] Verkaufsanzeige und Aufgebot.

In Sachen, betreffend den Konkurs der Gläubiger des weil. Colonen Stoffermeyer, Nr. 2 zu Büscher⸗ heide, sollen auf Antrag des Konkursverwalters Dr. jur. Meyer in Essen, und nachdem durch Be⸗ schluß der Civilkammer Königlichen Landgerichts Osnabrück vom 12. Juli d. J. das hiesige Gericht zum Vollstreckungsgericht bestellt ist, nachfolgende, im Bezirk des Königlichen Amtsgerichts Melle be⸗ legene, in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Markendorf unter Artikel Nr. 59

Kartenbl. I. Parz. 83, Der kleine Kellenberg, Holz 6 Ar 42 Qu.⸗M. mit 0,18 Thlr. Rein⸗ ertrag,

Kartenbl. II. Parz. 10, Der wilde Berg, Acker, 1 Hect. 04 Ar 92 Qu.⸗M. mit 6,58 Thlr. Reinertrag,

Kartenbl. II. Parz. 10, Der wilde Berg, Acker, 18 Ar 56 Qu.⸗M. mit 0,79 Thlr. Rein⸗ erttaJ,

Kartenbl. II. Parz. 10, Der wilde Berg, Hof⸗ raum, 12 Ar 01 Qu.⸗M.,

Kartenbl. II. Parz. 13, Der wilde Berg, Acker, 98 Ar 54 Qu.⸗M. mit 3,92 Thlr. Rein⸗ ertrag,

Kartenbl. II. Parz. 24, Der wilde Berg, Holz, 6 Ar 01 Qu.⸗M. mit 0,43 Thlr. Rein⸗ ertrag,

nebst allen Zubehörungen an Gebäuden in dem auf

Dienstag, den F 1 1880, Ur,

hier anstehenden Verkaufstermine der übrigen Stoffer⸗ meyerschen Immobilien unter den im Termine be⸗ kannt zu machenden Bedingungen öffentlich auf Meistgebot verkauft werden.

Kaufliebhaber wollen sich hier einfinden. Gleichzeitig werden Alle, welche an den vorbe⸗ z ichneten Immobilien Eigenthums⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗

Insel (Brandenburg). Domina, Freiin Friede⸗ rite r. H mm stein (Kloster Malchow i. M).

berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche im Termine anzumelden, unter der Verwar⸗

nung, daß die nicht angemeldeten Rechte im Ver⸗ hältniß zum neuen Erwerber verloren gehen. Ausschlußbescheid wird nur an hiesiger Gerichts⸗

V tafel veröffentlicht.

Wittlage, den 19. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. II. Hermann.

(186861 Aufgebot.

Der Kaufmann Theodor Dicke zu Lüdenscheid hat das Aufgebot des Hypotheken⸗Dokuments bestehend aus der notariellen Obligation vom 24. April 1855 und dem Hypothekenbuchs⸗Auszug vom 22. Mai 1855 nach welchem Band 13 Blatt 85 des Grundbuchs von Lüdenscheid unter Abtheilung III. Nr. 1 eine Hypothekenforderung von 500 Thalern aus der notariellen Obligation vom 24. April 1855 auf der Besitzung des Fabrikarbeiters Naber zu Lüdenscheid für den Fabrikanten Peter Dicke zu Lüdenscheid eingetragen steht, beantragt. Der In⸗ Hhäses 6 Urkunde wird aufgefordert, spätestens in em au den 29. September 1880, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Lüdenscheid, den 11. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht.

1ee. Aufgebot.

Die Wittwe des Fabrikarbeiters Hermann Diedrich Schulte zu Lüdenscheid hat das Aufgebot des Hypotheken⸗Dokuments bestehend aus der Schuldurkunde vom 20. Mai 1837 nebst Hypotheken⸗ buchs Auszug vom 4. Oktober 1838 —, nach welchem Band 1 Blatt 129 des Grundbuchs von Lüdenscheid unter Abtheilung III. Nr, 2 eine Hypothekenforde⸗ rung von 435 Thaler aus der notariellen Obliga⸗ tion vom 20. Mai 1837 auf der Besitzung der Wittwe Fabrikant Engelbert Graefe, Anna Mar⸗ garethe. geb. Schulte, zu Lüdenscheid für die Wittwe Hermann Diedrich Schulte eingetragen steht, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 29. September 1880, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Lüdenscheid, den 11. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht.

lissse) Aufgebot.

Der Fabrikarbeiter Theodor Koecker zu Lüden⸗ scheid hat das Aufgebot des Hypotheken⸗Dokuments bestehend aus einer Ausfertigung des notariellen Kaufvertrags vom 2. Mai 1870 und Hypothekenbuchs⸗ auszuges vom 25. Mai 1870 nach welchem Band IV. Blatt 21 des Grundbuchs von Lüden⸗ scheid unter Abtheilung III. Nr. 9 eine Restkauf⸗ ge derforderung von 800 Thlr. aus dem notariellen Kaufvertrage vom 2. Mai 1870 auf der Besitzung des Bäckers Wilhem Lausberg in Lüdenscheid für den Fabrikarbeiter Theodor Koecker in Lüdenscheid eingetragen steht, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. September 1880, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Lüdenscheid, den 11. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht.

3695 C1seGol Proclam.

Auf Antrag des Ackermanns Peter Block zu Volkmarsen werden die Erben des Lucas Alsberg dahier aufgefordert, ihre Ansprüche aus den für ihren Erblasser auf dem Grundeigenthum des ꝛc. Block eingetragenen Hypotheken über:

a. 192 Thlr. aus Obligation vom 28. Juli

b. 100 Thlr. aus Obligation vom 10. Sep⸗

tember 1825,

c. 275 Thlr. nach Vertrag vom 4. April 1841, bis zum 15. September 1880, Vormittags 11 Uhr, geltend zu machen, widrigenfalls Löschung der Hypotheken erfolgt. ö“

Volkmarsen, den 26. Juni 1880. 8 Königliches Amtsgericht.

Gegenwärtig: b Amtsrichter Erxleben, 1“ Amtsgerichts⸗Sekretär HBunkxWxW. 8 1 Ständische Wegebau⸗Inspektion, Aufgebot, erscheint beim Aufruf der Sache: ¹) Wegebau⸗Inspektor Eravenhorst 2) verschiedene Interessenten.

Geesschehen 8 mtsgericht Jork, den 7. Juli 1880.

Aushänge und Belagsblaͤtter befinden sich bei den Akten ꝛc. 8

Herr Wegebau⸗Inspektor Gravenhorst beantragte Ausschlußbescheid. Es ist folgender Ausschluß⸗ bescheid verkündet:

Alle Diejenigen, welche die im Aufgebote vom 8. Mai 1880 benannten Rechte an den dort be⸗ nannten Parzellen haben, solche jedoch weder bisher noch im heutigen Termine angemeldet haben, wer⸗ den damit im Verhältnisse zur neuen Erwerberin, nämlich der Provinzialständischen Wegebau⸗Inspek⸗ tion zu Stade gegenüber, ausgeschlossen. ““

Eröffnet. Beglaubigt: gez. Erxleben. gez. Huck. Ausgefertigt:

Huck, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[18709]

Auf den Antrag des Carl Adams, Schlosser in Crefeld, erkennt das Königliche Amtsgericht zu So⸗ lingen für Recht:

Das auf den Namen des Bremsers Heinrich Binnenwald zu Crefeld lautende Quittungsbuch i 9261 der Sparkasse der Stadt Solingen

er:

1) eine Einlage vom 5. Februar 1877 von

300 ℳ,

2) eine Einlage vom 23. April 1878 von

150 wird für kraftlos erklärt. gez. Liessem, Amtsrichter. Verkündet, den 15. Juli 1800 achtzig. Für die Richtigkeit: Günther, Gerichtsschreiber.

Vom 26. dieses Monats ab bis auf Weiteres be⸗ trägt der Verkaufspreis auf dem hiesigen Werke für Nußkalk für den Debit auf dem Landwege 60 pro Ctr., desgl. auf dem Eisenbahnwege 50 pro Ctr., und für Mehlkalk überhaupt 20 pro Ctr. Rüdersdorf, den 20. Juli 1880. Königliche Berginspektion.

8 Die Lieferung von 1137 75 m Abdeckplatten und

Sandstein oder Kunstsandstein für die Umwährungs-⸗ mauer der Ausrüstungswerft hierselbst soll in öffent.

licher Submission an einen Unternehmer vergeben werden. Es ist hierzu Termin auf Tienstag, den 8. August cr., Mittags 12 Uhr, im Büreau der unterzeichneten Kommission anberaumt, zu welchem Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf Liefernug von Abdeckplatten für die Mauer der Ausrüstungswerft“ frankirt und versiegelt an uns einzureichen sind. Die Bedingungen nebst Profilskizzen liegen in unserm Geschäftszimmer Nr. 15, sowie in den Expeditionen des Deutschen Submissions⸗Anzeigers Berlin 8. W., Ritter⸗ straße 55 und der Submissionszeitung „Cyclop“ Berlin 8. W. Friedrichstr. 1 zur Einsicht aus, können auch von unserer Registratur gegen 1,00 Kosten in Empfang genommen werden. Wilhelmshaven, den 16. Juli 1880. Kaiserliche Marine⸗Hafenbau⸗Kommission.

Verschiedene Bekanutmachungen.

Die Kreiswundarztstelle des Kreises Wittlich ist erledigt. Bewerber um dieselbe wollen sich in⸗ nerhalb 8 Wochen unter Einreichung ihrer be⸗ züglichen Zeugnisse und eines Lebenslaufes bei uns melden. Trier, den 10. Jult 1880. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.

[18673] Altona⸗Kieler Eisenbahn⸗Gesellschaft.

In seiner Sitzung am 10. Juni hat der Ver⸗ waltungsrath den Herrn H. C. Dethleffsen in Flensburg an die Stelle des verstorbenen Herrn C. W. Bracke zu seinem Mitgliede gewählt und hat eche die Wahl angenommen.

erner sind in der am 28. Juni abgehaltenen ordentlichen Generalversammlung die statutgemäß ausgetretenen Herren:

Senator G. Löhmann in Altona

Ed. Schwedeler in Altona,

G. Semper in Altona, 8

Kommerzienrath H. VBolckmar in Kiel und

W. H. Bokelmann in Kiel, 8 zu Mitgliedern des Verwaltungsrathes wieder ge⸗ wählt und haben dieselben die Wahl angenommen.

Altona, den 19. Juli 1880. 8

Adolph Schmidt, Vorsitzender des Verwaltungsrathes.

Bei Erholungsausflügen groͤßerer Schülergesell⸗ schaften vermittelst der hier mündenden Staats⸗ und unter Staatsverwaltung stehenden Bahnen genügt es fortan für die Erlangung ermäßigter Fahrpreise, das bezügliche Gesuch am Tage vor der beaabsichtigten Fahrt bei dem zuständigen Königlichen Eisenbahn⸗ Betriebsamt anmbringen.

Berlin, den 18. Juli 1880.

Königliche Fe zugleich Namens der übrigen betheiligten Königlichen Eisenbahn⸗Direktionen.

Anzeiger

1““

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Vierteljahr.

. vc tdamas für den Raum einer Bruckzeile 30

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expe⸗

dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

R.

Berlin, Donnerstag,

bee

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Justiz⸗Rath und Notar a. D. Berendes zu Eilen⸗ burg und dem Fürstlich wittgensteinschen Leibarzt, Hofrath Dr. med. Groos zu Laasphe im Kreise Wittgenstein den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Postdirektor Körner zu Magdeburg den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Stabstrompeter Selchow beim Garde⸗Kürassier⸗Regiment das Kreuz der .er des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem Regiments⸗Sattler Löwe beim Königs⸗Husaren⸗Regiment (1. Rheinischen) Nr. 7, dem Post⸗ schaffner a. D. Schröder zu Cöln, bisher zu Deutz, dem

Beigeordneten Nohlmanns zu Wehr im Kreise Heinsberg,

dem Schafmeister Johann Krause zu Broniewice im Kreise Mogilno und dem Fabrikarbeiter Friedrich Wilhelm Jung zu Duisburg das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Kommenthurkreuzes des Ordens der Königlich württembergischen Krone: dem Obersten Hülsemann, Commandeur des 1. Rhei⸗ nischen Infanterie⸗Regiments Nr. 25; 8 8 des Kommenthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs⸗Ordens; dem Oberst⸗Lieutenant z. D. Freiherrn von Normann, Bezirks⸗Commandeur des 2. Bataillons

des Ehrenkreuzes zweiter Klasse des Fürstlich lippischen Gesammthauses: dem Regierungs⸗Rath Wulsten zu Berlin;

der Fürstlich waldeckischen Verdienst⸗Medaille:

8

dem Eisenbahn⸗Güterexpedienten Möslein zu War⸗

burg; sowie

ser Großherzoglich mecklenburgischen Verdienst⸗

Medaille in Silver und mit dem Bande: dem Moorvogt Nölke zu Friedeburg.

Dentsches Neich.

Bekannitmachung.

MNachdem die von der Königlich preußischen Staatsschulden⸗ Tilgungskasse für das Etatsjahr 1878/79 gelegten Rechnungen über die Einlösung der vom vormaligen Norddeutschen Bunde ausgegebenen Schuldverschreibungen der Anleihe vom Jahre 1870 und der fünfjährigen 5prozentigen Schatzanweisungen, sowie der vom Deutschen Reiche ausgegebenen Schatzanwei⸗ sungen vom Bundesrathe und vom Reichstage dechargirt wor⸗ den, sind die nach diesen Rechnungen eingelösten, nachstehend bezeichneten Bundes⸗ bezw. Reichsschulden⸗Dokumente, deren Littern, Nummern und Beträge durch unsere Bekanntmachung vom 15. Oktober 1879 veröffentlicht wurden, heute im Beisein

von Kommissarien der Reichsschulden⸗Kommission und unserer

Verwaltung durch Feuer vernichtet worden, nämlich: 1) Schuldverschreibungen ddes Norddeutschen Bun⸗ ddes vom Jahre 1870 à

n,s Z“

) Fünfjährige 5prz. Schatz⸗ aanweisungen des Nord⸗ ddeutschen Bundes (mit Zinscoupons ausgege⸗ ben) 1. und 2. Emission 3) Schatzanweisungen des Deutschen Reiches von 1877 Ser. XXVI., XXIX.

bis XXXII., von 1878 Ser. I. bis XXII., XXV.

bis IrI.. . 18 800 Stück über 235 000 000

Summe 18 813 Stück über 235 007 050 Dies wird nach der Bestimmung im §. 7 des Gesetzes vom 19. Juni 1868 (Bundes⸗Gesetz⸗Blatt S. 339) und im §. 17 des Gesetzes vom 24. Februar 1850 (Preuß. Ges. Samml. S. 57) zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Berlin, den 21. Juli 1880. 1 ““ Reichsschulden⸗Verwaltung. Löwe. Merleker.

2Stücküber

8

8

Bekanntmachung. 1

n ““ u Die Postverbindungen nach Norderney e sich

während der Zeit vom 1. bis einschl. 15. August wie folgt:

8 A. Von Norden nach Norderney:

Norddeich mittelst Privatfuhrwerks, Dampfschiffes.

1) Von Norden nach von Norddeich nach Norderney mittelst

9 6

224 1 (Schlettstadt) Unter⸗ eellsässischen Landwehr⸗Regiments Nr. 130; s 1

wmernrraasa.

Die Abfahrt von Norden erfolgt: am 1. August 6 ¼ früh und 6 ½ Abends, am 2. August 7 ½ früh und 7 Abends, am 3. August 8 ¾ Vorm. und 7 Abends, am 4. August 9 ¾ Vorm., am 5. August 10 ¼ Vorm., am 6. August 10 ¾¼ Vorm., am 7. August 11 ¼ Vorm., am 8. August 12 Mittags, am 9. August 12 ½ Nachm., am 10. August

1 ¼ Nachm., am 11. August 1 ½ Nachm, am 12. August 2 ¼ Nachm.,

am 13. August 3 Nachm., am 14. August 4 Nachm., am 15. August 5 früh und 5 ¼ Nachm. Diese Verbindung wird zur Beförderung von Postsachen jeder Art benutzt.

Die Fahrzeit beträgt von Norden nach Norddeich ungefähr 4 Stunden, von Norddeich nach Norderney ungefähr 1 Stunde.

2) Von Norden über Hilgenriedersiel nach Norderney auf dem Wege durch das Watt mittelst Wagen.

Die Abfahrt von Norden erfolgt: am 7. August 3 ½ Nachm., am 8. August 3 ¾ Nachm., am 9. August 4,20 früh, am 10 „August 4,50 früh, am 11. August 5 ½ früh, am 12. August 6 ¼ früh, am 13. August 7,20 früh, am 14. August 8 ¾ Vorm. Diese Verbindung wird nur zur Briefbeförderung benutzt. Die Fahrzeit beträgt etwa 3 ½ Stunden.

B. Von Emden nach Norderney:

Mittelst der Dampfschiffe der Ems⸗Dampfschiffahrtsgesell⸗ schaften, deren Abfahrt aus Emden stattfindet: am 1. August 11 ¼ Vorm., am 2. August 11 ½ Vorm., am 3. August 12 ½ Nachm., am 4. August 1 ½ Nachm., am 5. August 2 8 Nachm., am 9. August 10 ½ Vorm., am 10. August 11 ¼ Vorm., am 11. August 11 ¾ Vorm., am 12. August 12 Mittags, am 13. August 12 ¼ Nachm., am 15. August 11 ½ Vorm. Diese Verbindung wird zur Briefbeförderung benutzt. Die Fahrzeit beträgt ungefähr 5 Stunden.

C. Von Geestemünde nach Norderney:

Mittelst eines Dampfschiffes des Norddeutschen Lloyd, welches aus Geestemünde abfährt: am 3. August 3 früh, am 5. August 4 früh, am 7. August 5 ½ früh, am 10. August 6 ¾ früh, am 12. August 9 Vorm., am 14. August 10 Vorm. Diese Verbindung wird zur Briefbeförderung benutzt. Die Fahrnit beträgt ungefähr 7 Stunden.

Wier sich die Verbindungen vom 6. August ab gestalten, darüber bleibt weitere Bekanntmachung vorbehalten.

Oldenburg, den 17. Juli 1880.

Deer Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. In Vertretung: Soldmann.

Königreich Preußen.

Privilesium wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Stadtanleihescheine der Stadt Waldenburgi. Schlesien im Betrage von 320 000

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. Nachdem der Magistrat der Stadt Waldenburg i./Schlesien im Einverständniß mit der Stadtverordnetenversammlung am 17., 20. und 28. November 1879 beschlossen hat, die zur Abstoßung älterer Schulden erforderlichen Mittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir, auf den Antrag des Magistrats, zu diesem auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine im Betrage von 320 000 ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger, noch der Schuld⸗ ner Etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Betrage von 320 000 ℳ, in Buchstaben: „Dreihundert⸗ zwanzigtausend Mark“ welche in folgenden Abschnitten: 88 140 000 zu 1000 ℳ, 8 3 100 000 zu 500 ℳ, 80 000 zu 200 ℳ,

zusammen 320 000

nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit viereinhalb Prozent jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplane mittelst Verloosung jährlich vom Jahre 1882 ab mit wenigstens Einem Prozent des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen, zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung ertheilen. Die Ertheilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Ueber⸗ tragung des Eigenthums verpflichtet zu sein.

Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staates nicht über⸗ nommen.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. 8 5

Gegeben Bad Ems, den 25. Juni 1880.

v 8.) Wilhelm. Graf zu Eulenburg.

Hofmann.

Provinz Schlesien. Regierungsbezirk Breslau. Anleiheschein

der Stadt Waldenburg. 8

8 Erste Ausgabe.

2 Buchstabe Nr 1“

über ... Mark Reichswährung.

Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vo . . ten 1880 (Amteblatt der Königlichen Regierung zu Breslaun vom.. sen „. 18860 Wr... .Seito... und Gesetz⸗Sammlung für 1880. Seite .. laufende Nummer .. .).

Auf Grund der übereinstimmenden Beschlüsse des Magistrats und der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Waldenburg vom

17., 20. und 28. November 1879 wegen Aufnahme einer Schuld von

320 000 bekennt sich der Magistrat der Stadt Waldenburg Namens der Stadtgemeinde durch diese für jeden Inhaber gültige, Seitens des Gläubigers unkündbare Verschreibung zu einer Darlehns⸗ schuld von .. . .. worden und mit 4

Mark, welche an die Stadtgemeinde baar gezahlt Prozent jährlich zu verzinsen ist. Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 320 000 erfolgt nach Maßgabe des genehmigten Tilgungsplanes mit⸗ telst Verloosung der Anleihescheine in den Jahren 1882 bis spätestens 1920 einschließlich aus einem Tilgungsstocke, welcher mit wenigstens Einem Prozent des Kapitals jährlich unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen ge⸗ bildet wird. Die Ausloosung geschieht in dem Monate Septemher jeden Jahres.

Der Stadtgemeinde bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu verstärken, oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindliche Anleihescheine auf einmal zu kündigen.

Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben⸗ falls dem Tilgungsstock zu.

Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzablung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermine in dem Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Breslau, der Schlesischen Zeitung und dem Waldenburger Wochenblatt. Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt vom Magistrat mit Genehmi⸗ dan⸗ 95 Königlichen Regierung in Breslau ein anderes Blatt

estimmt.

Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 1. April und 1. Ok⸗ Sher 8. heute an gerechnet, mit vierundeinhalb Prozent jährlich verzinset.

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine, beziehungsweise dieser Schuldverschreibung bei der Kämmereikasse zu Walden⸗ burg, und zwar auch in der nach dem Eintritte des Fällig⸗ keitstermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuldverschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital ab⸗ gezogen. Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb 30 Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der Stadt. Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der §§. 838 und ff. der Civil⸗Prozeß⸗Ordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 (Reichs⸗Ges.⸗Bl. S. 83) beziehungsweise nach §. 20 des Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civil⸗Prozeß⸗Ordnung vom 24. März 1879 (Ges. S. S. 281).

Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zins⸗ scheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei dem Magistrat anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zins⸗ scheine durch Vorzeigung der Schuldverschreibung oder sonst in glaub⸗ hafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Be⸗ trag der angemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zins⸗ scheine gegen Quittung ausgezahlt werden.

Mit dieser Schuldverschreibung sind balbjährige Zinsscheine bis 30. September 1885 ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für fünfjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Kämmerei⸗Kasse zu Waldenburg gegen Ablieferung der der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Anweisung. Beim Verluste der An⸗ weisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber der Schuldverschreibung, sofern deren Vorzeigung recht⸗ zeitig geschehen ist.

Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet die Stadt Waldenburg mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.

Dessen zur Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt.

Waldenburg, den 1. Oktober 1880.

(L. S.) Der Magistrat. (Unterschrift des Bürgermeisters und zweier Stadträthe.

Provinz Schlesien. Regierungsbezirk Breslau.

Zinsschein

zu der Schuldverschreibung der Stadt Waldenburg. I. Ausgabe Buchtabe . .. DNer. .s bee W

3 zu 4 ½ Prozent Zinsen über.. .. Mark Pf.

Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rück⸗ gabe in der Zeit vom 1. Oktober .. . beziehungsweise 1. April... ab die Zinsen der vorbenannten Schuldverschreihung für das Halbjahr vom den. 1 *.6 1* Pf. bei der Kämmereikasse zu Waldenbung.

8 Waldenburg, den .. ten ö Der Magistrat. (3 Unterschriften.)

Faesimile. ͤ.. Kpoöontrolbeamter, (eigenhändige Unterschrift).

Diieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres der Fälligkeit erhoben wird.

8