1880 / 172 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Jul 1880 18:00:01 GMT) scan diff

sowie

[18902] 1 8 Das hiesige Schiff „Friede“, geführt vom Kapitän Kienow, ist im März 1878 mit einer adung Weizen von Warnemünde nach Antwerpen in See gegangen, hat wegen erlittener Havarie Kopenhagen angelaufen, ist von dort nach mehr⸗ tägigem Aufenthalte wieder in See gegangen und hat am 15. März 1878 Helsingör passirt. Es hat seinen Bestimmungsort jedoch nicht erreicht, ist viel⸗ mehr seitdem mit der banzen Schiffsbesatzung ver⸗ schollen. Auf zulässig befundenen Antrag der An⸗ gehörigen werden nunmehr beim Vorhandensein der Voraussetzungen der Landesverordnung vom 5. Fe⸗ bruar 1855 der genannte Schiffer Heinrich Carl Martin Kienow, der Steuermann Wilhelm Lorenz Martin Franz Pauly, der Matrose Max Joachim Carl Oldenburg und der Junge Joseph Ludwig Lang, sämmtlich von hier, welche zur Besatzung des vorbezeichneten Schiffes gehört haben, hierdurch geladen, binnen 6 Monaten a dato sich hier zu gestellen oder von ihrem Leben und Auf⸗ enthalte hierher Kunde zu geben, widrigenfalls die⸗ selben für todt werden erklärt und über ihr Ver⸗ mögen den Rechten gemäß wird verfügt werden. Gegeben im Waisengericht. Rostock,

19. Juli 1880 Anton Moeller, Sekr.

den

1“

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des Nagelschmied Fr. Compart'schen Wohnhbauses Nr. CXXXII. zu Parchim, steht zur Erklärung über den gerichtswegen entworfenen Theilungsplan, welcher auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht ausliegt,

auf den 27. Angust 188 8 Vormittags 11 ½ Uhr, an, zu welchem alle Betheiligten vorgelade Parchim, den 21. Juli 1880. Sregle. Amtsgericht.

eber, Gerichtsschreiber.

[18896] Bekanntmachung.

In die Liste der zur Rechtsanwaltschaft bei dem Diesigen Landgericht zugelassenen Rechtsanwälte ist folgende Eintragung erfolgt:

42) Sachs zu Breslau.

Breslau, den 17. Juli 1880.

Ksönigliches Landgericht. Knapp.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Berliner Stadteisenbahn. Die Lieferung und Aufbringung von 115 cbm imprägnirten kiefernen Unterlagshölzern und 1970 qm imprägnirten kiefer⸗ nen resp. eichenen Bohlen für den Belag der Hum⸗ boldthafenbrücke soll in Submission vergeben wer⸗ den. Die Bedingungen nebst Zeichnungen liegen im Büreau der III. Abtheilung, Berlin, Paulstraße Nr. 13, aus und sind daselbst Abdrücke der Bedin⸗ gungen nebst Offertformular gegen Erlegung von 2 zu haben. Abgabe erfolgt nur an solche Unter⸗ nehmer, deren Qualifikation diesseits bekannt ist oder genügend nachgewiesen wird. Offerten sind versiegelt und portofrei bis Dienstag, den 10. Angust, Vormitt. 11 Uhr, an mich einzureichen, und werden alsdann in Gegenwart der erschienenen Submittenten eröffnet werden. Berlin, den 22. Juli 1880. Der Abtheilungs⸗Baumeister: Becker.

Pferdeverkauf. Am Sonnabend, den 14. August cr., Vormittags 10 Uhr, sollen auf dem neuen Platze in Münster ca. 10 Stück Landbeschäler, darunter auch jüngere, öffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Die zum Verkauf kommenden Pferde sind mehr oder weniger gefahren und geritten und können Tags zuvor, Nachmittags von 4—6 Uhr, beim Gastwirth Tenk⸗ hoff in Münster besichtigt werden. Warendorf, den 20. Juli 1880. Königliches Westfälisches Landgestüt. von Heuser. 8

1 Submission.

Die Lieferung von 200 Ctr. eisernen Strecken⸗ gestellen soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen liegen zur Einsicht hier offen, können auch gegen Einsendung von 50 Kopial⸗ gebühren abschriftlich bezogen werden.

Offerten werden bis zum 12. Augnust erbeten, an fee Tage Nachmittags 3 Uhr dieselben eröffnet werden.

Dillenburg, den 19. Juli 1880. 1

Königl. Berg⸗Inspektion.

Submission.

Während der diesjährigen Herbst⸗Uebungen der Truppen der 9. Division sind zu liefern bezw. zu gestellen:

1) Brot und Fourage bei den Regiments⸗ und Brigade⸗Uebungen der Infanterie vom 13. bis 25. August in Goldberg und Landeshut,

Heu und Stroh bei den Brigade⸗Uebungen der Kavallerie vom 18. bis 24. August in Jauer, (Brot und Hafer, welche Naturalien hierbei aus den Beständen des Proviantamts Glogau über⸗ wiesen werden, sind vom Lieferanten nur zu maga⸗ ziniren und zu distribuiren),

Brot, Fonrage, Viktualien, Bivaks⸗Holz und ⸗Stroh bei den Detachements⸗ und Divisions⸗ Uebungen vom 25. August bis 12. September in Goldberg, Landeshut, Jauer, Bolkenhain und Liegnitz.

2) Der Vorspann zur Fortschaffung der vor⸗ bezeichneten Lieferungs⸗ ꝛc. Gegenstände, sowie des pro 2. bis 16. August während der Kavallerie⸗ Regiments⸗Uebungen aus dem fiskalischen Magazin in Lüben zu empfangenden Brotes und der Fourage nach den Kantonnements⸗ und den Bivaksplätzen.

3) Der Truppen⸗Effekten⸗Vorspann und die Wagen zur Beförderung der Fourieroffiziere, Aerzte und Zahlmeister für sämmtliche Märsche der Truppen sowie der Zahlmeister zu den Naturalienempfängen, während der vorgenannten Zeit (inkl. der Anmärsche

der öffentlichen Submission mit eventuell sich daran schließender Lizitation und zwar Naturalien und Vorspann getrennt von einander verdungen werden. 8 Hierzu ist ein Termin anberaumt auf 8

Dienstag, den 27. Juli d. J.,

Vormittags 9 Uhr,

im Büreau der unterzeichneten Divisions⸗Inten⸗ dantur.

Offerten sind vor dem Termin versiegelt mit der Aufschrift:

„Submission auf Manöver⸗Lieferung“ abzugeben oder portofrei einzusenden.

Die Bedingungen und Bedarfsberechnungen, au welche in den Offerten Bezug genommen sein muß, liegen in demselben Büreau zur Einsicht aus.

Für unbekannte Submittenten ist nach näherer Vorschrift dieser Bedingungen Legitimation und Kaution vor der Zulassung erforderlich.

Glogan, den 18 Juli 1880.

Königliche Intendantur 9. Divi

[18926] Bekanntmachung.

Behufs öffentlicher Verdingung des Fleisch, Viktualien, Rauhfourage, Bivaksholz und Lagerstroh für die Zeit der Herbstübungen der Truppentheile der 18. Division, einschließlich der Uebernahme der Magazinirung und Distribution des aus Königlichen Magazinen herzugebenden Bro⸗ tes, Hafers und der Fleischpräserven, sowie auch der Uebernahme des Landtransports dieser Artikel von den Königlichen Magazinen, bezw. den Eisenbahn⸗ punkten nach den Manövermagazinen wird im Bu⸗ reau der unterzeichneten Intendantur, St. Jürgen Nr. 69 b. hierselbst, am

Dienstag, den 3. August cr., Vormittags 11 Uhr,

und zwar auf Grund der das Nähere ergebenden Lieferungsbedingungen, die in unserem Bureau, so⸗ wie in der Registratur der Königlichen Intendan⸗ tur des 9. Armee⸗Corps in Altona zur Einsicht ausliegen, auch auf Verlangen bei rechtzeitiger Re⸗ quisition in Abschrift gegen Erstattung der Ko⸗ pialienkosten bezogen werden können, ein Submis⸗ sionstermin abgehalten werden.

Hierauf reflektirende Unternehmer wollen ihre Offerten, die mit der Aufschrift:

„Submissions⸗Offerte anf Lieferung von

Manöver⸗Verpflegungs⸗Bedürfnissen“ zu versehen sind, und die ferner die ausdrückliche Angabe enthalten müssen, daß Offerent von den Bedingungen Kenntniß genommen hat und dieselben als fuͤr sich rechtsverbindlich acceptirt, schriftlich und versiegelt vor dem festgesetzten Termine porto⸗ frei an uns einsenden.

Offerten, welche den vorstehenden Festsetzungen nicht entsprechen oder aber nach Beginn des Ter⸗ mins eingehen, bleiben unberücksichtigt.

Die Eröffnung und Verlesung der Offerten wird an dem vorbezeichneten Termin in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Submittenten erfolgen. In demselben Termin soll ferner der Bedarf an Vorspann für die Anfuhr der Verpflegungs⸗ und Bivaksbedürfnisse von den Ausgabestellen nach den Cantonnements⸗ resp. Bivaksplätzen verdungen wer⸗ den. Bezügliche Offerten, die auch auf theilweise Uebernahme des qu. Vorspanns lauten dürfen, sind getrennt von der Offerte auf Manöververpflegung 1ng rechtzeitig und portofrei an uns einzu⸗ enden.

Flensburg, den 22. Juli 1880.

önigliche Intendantur der 18. Division.

(18572] Submission.

Submission auf Ausführung von baulichen Re⸗ paraturen am Zeughause in Braunschweig und zwar Maurer⸗ und Steinhauerarbeiten, veranschlagt zu 544,60 resp. 670,35 ℳ, Malerarbeiten zu 956,56 Termin: Donnerstag, den 29. Juli 1880, Vormittags 10 Uhr,

im Bureau des Artillerie⸗Depots zu Hannover, bis zu welchem Tage Offerten portofrei und versiegelt mit der bezüglichen Aufschrift versehen an dasselbe einzusenden sind.

Bedingungen sind im Bureau des Filial⸗Artilleri Depots Braunschweig einzusehen. Hannover, den 16. Juli 1880.

Artillerie⸗Depot.

Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Hannover. [187170. Hanau⸗Friedberger Bahn. Submission auf Lieferung und Ausführung eiserner Ueberbaukonstruktionen für 5 Weze⸗Ueber⸗ und Unterführungen im Gesammtgewicht von 28 452 kg Schmiede⸗ und Gußeisen.

Zeichnungen, Bedingungen und Gewichtsberech⸗ nungen liegen in unserem Geschäftslokal hierselbst bei dem Eisenbahn⸗Sekretär Rettig zur Einsicht offen und können auch von uns zum Preise von 60 pro Blatt Zeichnungen Gus. 6 Blatt) und 1,40 pro Bedingnißheft inkl. Gewichtsberech⸗ nungen bezogen werden. Offerten sind bis zum Donnerstag, den 12. August d. J., Vormittags 10 Uhr, versiegelt und franko an uns einzusenden. Cassel, den 15. Juli 1880.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.

((Main⸗Weser Bahn.)

Uthemann.

[18809] 1 3 Manöver⸗Lieferung.

Der während der Herbstübungen der

30. Division an den Magazin⸗Orten Diedenhofen

und Kedingen in der Zeit vom 28. August bis

3. September, sowie in St. Avold, Delme, Lan⸗

dorf, Falkenberg und Remilly vom 9. bis

22. September d. J. erforderliche Bedarf an:

A. Rindfleisch, Schweinefleisch, Hammel⸗ fleisch, Kartoffeln, Heu, Roggen⸗ und Weizen⸗Stroh, sowie an Rieslrn⸗ oder Fichtenholz

und B. an Vorspann zur Anfuhr der Ver⸗

pflegungs⸗ und Bivouaks⸗Bedürfnisse

sen im Wege der öffentlichen Submission sicher ge⸗ tellt werden.

Zu diesem Zweck ist Termin auf:

Montag, den 2. August d. J., Vormittags 8 Uhr, . in den neben dem Justiz⸗Palaft zu Metz befindlichen

zum und der Abmärsche vom Manöverterrain). Die Lieferung ꝛc. dieses Bedarfs soll im Wege

1“ 1“ 8

Geschäftsräumen der unterzeichneten Intendant

Unternehmungslustige werden zur Betheiligung hierbei mit dem Bemerken aufgefordert, daß die für die vorstehend mit A. und B. bezeichneten Bedarss⸗ gruppen je besonders aufgestellten Bedingungen bei den Kaiserlichen Proviantämtern Straßburg, Metz und Diedenhofen, den Kaiserlichen Magazin⸗Ren⸗ danturen Saargemünd und St. Avold und den Bürgermeister⸗Aemtern Falkenberg, Delme und Remilly, sowie in der diesseitigen Registratur zur Einsicht aufliegen.

Dieselben können auch gegen Einsendung von 50 Pfennig für jede gewünschte Gruppe von hier bezogen werden.

Besonders wird noch darauf aufmerksam gemacht, daß die Einsendung von Offerten vor dem Tage des Termins erfolgen muß, indem an diesem Tage die persönliche Entgegennahme von Offerten nicht mehr stattfindet.

Metz, den 18. Juli 1880.

Königliche Intendantur der 30. Division.

Verlsosung, Amortisation, Zinszablung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

[18827

J Norddeutsche Grund⸗Credit⸗Vank.

Hypotheken⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.

Kündigung von Hypothek n⸗Antheil⸗Scheinen.

Die nachstehend aufgeführten 5 % Hypotheken⸗

Antheil⸗Scheine unserer Gesellschaft kündigen wir

hiermit zur Rückzahlung am 15. Januar 1881: à 1500.

Nr. 16171.

à 600.

Nr. 15987 15988 15991 15993 15997 bis 15999 16001 16002 16004 16005 16007 16009 16011 16019 16172 bis 16175 16191 16195 bis 16207 16249 bis 16261 17514 bis 17518 17522 17523 17549 18089. 1

300.

Nr. 16085 16091 16092 16094 16097 16107 bis 16110 16179 bis 16182 16218 bis 16228 16234 16238 16262 bis 16284 17528 bis 17531 17533 17570 bis 17584.

à 150.

Nr. 15968 bis 15971 15973 15974 15977 bis 15979 15984 15985 16208 bis 16217 16287 bis 16304 17589 bis 17596 18107. Berlin, den 15. Juli 1880. Die Direktion.

Bekanntmachung. In Ausführung des §. 8 des Allerhöchsten Pri⸗ vilegiums vom 3. Januar 1870 und 22. November 1873 für die Stadt M.⸗Gladbach zur Verausgabung von auf den Inhaber lautenden Stadt⸗Obligatio⸗ nen findet die öffentliche Ausloosung der behufs Amortisation einzulösenden Stadt⸗Obligationen am Dienstag, den 10. Angust cr., Nachmittags 4 Uhr, im Stadtrathsaale hierselbst statt. M.⸗Gladbach, den 19. Juli 1880.

Die städtische Schuldentilgungs⸗Kommisstion.

Kaifer, Peltzer, Erckens, Quack.

[18888] Bekanntmachung. Bei

der am heutigen Tage bewirkten Aus⸗ loosung der nach dem Amortisationsplane für das Jahr 1880 zu tilgenden Stadtobligationen der Stadt Oschersleben, gemäß des Allerhöchsten Privilegiums vom 2. Dezember 1867, sind die Nummern 28. 48, 73, 75, 101, 131, 184, 137,

33, 47, 52, 61, 95, 159, 166, 198 und 200 ë 50 Thlr. oder 150 gezogen worden.

Die gegenwärtigen Inhaber vorgedachter Obli⸗ gationen werden daher hierdurch aufgefordert, solche nebst Zinscoupons und Talons am 2. Januar 1881 in der Kämmereikasse hierselbst gegen Empfang⸗ nahme des Kapitalbetrages zurückzugeben.

Die Verzinsung der ausgeloosten Stadtobligatio⸗ nen hört mit dem 1. Januar 1881 auf.

Gleichzeitig bemerken wir noch, daß von den am 23. Juli 1878 ausgeloosten Obligationen die Num⸗ mern 292 und 293 à 100 Thlr. = 300 ℳ, ferner von den am 5. August 1879 ausgeloosten Obli⸗ gationen die Nummern 4, 27 und 160 à 100 Thlr. = 300 und Nummer 1 à 50 Thlr. = 150 din tebt zur Einlösung nicht präsentirt worden ind.

Oschersleben, den 20. Juli 1880.

Der Magistrat. 86

5 ““

In der Generalversammlung vom 3. Juli 1880 ist beschlossen, das Aktienkapital durch Annullirung von 50 Aktien à 5000 auf 1 150 000 zu reduziren.

Die Gläubiger werden daher in Gemäßheit Art. 243, 245 und 248 des allgemeinen deutschen Handels⸗ gesetzbuches aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.

Hamburg, den 20. Juli 1880.

Société commerciale de l'Océanie. Joh. Chr. Thomsen.

Verschiedene Bekanntmachungen.

[17983]

Die Stelle des zweiten Bürgermeisters und Syndikus hiesiger Stadt soll baldiast besetzt werden. Das pensionsberechtiagte Gehalt beträgt 4200 p. anno, für widerrufliche Verwaltung des Standesamtes werden außerdem 600 jährl. ge⸗ währt, welche nicht pensionsfähig sind. Die Wahl erfolgt auf 12 Jahre.

Bewerber, welche das Gerichts⸗Assessorexamen be⸗ standen haben, wollen ihre Gesuche unter Beifügung eines kurzen Lebenslaufes und ihrer Zeugnisse bis zum 20. August d. IJs. an den unterzeichneten Vorsteher einsenden.

Liegnitz, den 8. Juli 1880.

Die Stadtverordneten⸗Versammlung. Kittler.

Die Kreisthierarztstelle des Kreises Tuchel ist unbesetzt. Mit dem etatsmäßigen Gehalt der Stelle ist noch eine feste Kreissubvention verbunden. Wir fordern qualifizirte Thierärzte auf, ihre Bewer⸗ bung mit Beifügung ihrer Zeugnisse und eines kurz⸗ gefaßten Lebenslaufs innerhalb 6 Wochen bei uns einzureichen. Marienwerder, den 18. Juli 1880. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.

Z2u Original-Fabril preisen.

Christofle-

(17103 Bestecke:

Tafellöffel pr. Dtzd. Mk. 27,60. FPLafelgabelun pr. Dtzd. Mk. 27,60. Tafelmesser pr. Dtzd. Mk. 28,80. Kaffoelöffel pr. Dtzd. Mk. 14,40.

149, 164, 175, 180, 229, 100 Thlr. oder 300 sowie die Nummern 27,

bvei Max Weil,

279. 280 und 300 à 18 Berlin W., 44. Kronenstr. 414.

[7560]

Zwischen Cöln und Coblenz. Alkalische Therme im Ahrthale.

lagen zu beziehen.

Bad Neuenahr.

Station Remagen.

Nur das Caurhêôtel mit Tarifpreisen, Post- und Telegraphen-Bureau steht in directer Verbindung mit den Bädern und Recreations-Räumen. Vor-Saison ermässigte Preise. Mineralwasser nur in frischer Füllung, Pastillen und Sprudelsalz durch die Direction und die Nieder- Näheres durch den angestellten Badearzt Dr. Münzel, sowie durch die Badeärzte Dr. Feltgen, Richard Schmitz, Unschuld, A. Schmidt u. Teschemacher und durch die Direction.

hommarie de Wochenschrift

1 zum Preise von 3 nur alle Reichs⸗Postanstalten entgegen.

veranstaltet werden.

wurf bildet. Endlich beria), das Kap der guten

tragene Mission in anziehender Weise zu lösen.

Exped

anberaumt.

un

Wöchentliche Mittheilungen über 88 Hauswirthschaft““ Mu. 50 PFf. für

Das ‚Berliner Tageblatt“ wird neben seinem sonstigen so reichen Inhalt den Lesern in den nächsten Monaten Außergewohnliches zu bieten in der Lage sein. Redaktion, Herr Max Horwitz, der die amerikanischen Verhältnisse durch langjährigen Aufenthalt . in den Vereinigten Staaten aufs Genaueste kennt, . um die in den Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika sich abspielende große Wahlcampagne, die Verhältnisse der deutschen Auswanderung, ihre Aussichten und Erfordernisse, sowie das Leben der Deutschen in Amerika in prägnanter Weise darzustellen. Ein zweites Mitglied, Herr Fritz Mauthner, begiebt sich Anfangs August nach Brüssel, um in Folge der uns gewordenen Ein⸗ ladung Seitens der belgischen Behörden dort als Repräsentant des „Berliner Tageblatts“ den Festen beizuwohnen, welche in der Hauptstadt des Landes, wie in den anderen Mittelpunkten volks⸗ thümlichen Lebens, zur Feier der fünfzigjährigen Ige des Königreichs Belgien Unsere Leser dürfen sicherlich farbenreiche 2 gewordenen Feder des jungen Autors erwarten, für welchen das prächtige Schauspiel eines fried⸗ lichen Kulturvolkes, das sich der errungenen Unabhängigkeit ehrenvoll freut, einen erhebenden Vor⸗ aben wir in Herrn Georg Bu⸗ wonnen, der uns von seiner Reise um die Welt Spezialberichte liefert, die voraussichtlich eine Fülle des Bedeutenden und Interessanten enthalten werden. Herr Bucholz hat sich am 19. Juli in Hamburg eingeschifft und gedenkt sich über Portugal, die Westküste Afrikas (Neger⸗Republik Li⸗ offnung (Diamantfelder), Nubien, Egypten, Arabien, Persien, Indien, China, Japan, die Inseln des stillen Oceans und Kalifornien u. s. w. nach Herr Bucholz, bekannt durch seine früheren Reisen in Spanien und Amerika, scheint uns durch seine frische Feder und seine scharfe Beobachtungsgabe als ganz besonders berufen, die ihm über⸗

Für die Monate August und September a. c.

nehmen Abonnements auf das täglich zwei Mal erscheinende

„Berliner Tageblatt“

nebst seinen drei Beiblättern:

belletristisches Sonntagsblatt

„Deutsche Lesehalle“ Landwirthschaft, Gartenbau und

d

alle 4 Blätter zusammen

geehrten Ein Mitglied der

ist von uns über den Ocean entsendet worden,

ilder aus der so schnell beliebt

cholz einen muthigen Weltreisenden ge⸗

Europa zurückbegeben.

Im täglichen Feuilleton des „Berliner Tageblatt’« erscheint demnächst

„Jezabels Tochter“ von Wilkie Collins,

der neueste, höchst spannende Roman dieses berühmten englischen Autors. Im Interesse einer pünktlichen Zustellung des „Berliner

lichst gebeten, Abonnements schlennigs anzumelden. 8 tion des „Berliner Tageblatt“.

Tageblatt“ wird höf⸗

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubri

8.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen S

Der Inhalt dieser Beilage,

Anzeigers: SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

in welcher auch die im 8 6 des Eesg Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz vom

Central⸗Handels⸗Register für

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Berlin, Sonnabend, den 24. Juli

5. Mai 18

es über den Markenschut, vom 30. No vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem

das Deutsche

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 ℳ%ℳ 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰4. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 4.

vember 1874, sowie die in Gesetz,

An

1880.

betreffend das Urheberrecht Dg Miästern

Tit

droms * men

Das „Patentblatt“ enthält in seiner Nr. 29 fol⸗ enden Auszug aus dem Jahresbericht des Patentkommissars der Vereinigten Staa⸗ sten von Amerika für das Jahr 1879: Es be⸗ trugen die Einnahmen: Für Gesuche 623 603 Doll., für Kopien 47 816 Doll., für Eintragung von Ueber⸗ tragungen 20 397 Doll., für Abonnements auf die „Official Gazette“ 7678 Doll., für Eintragung von Etiquettes 2556 Doll., Ertrag aus dem Verkauf von altem Eisen, Messing und Kupfer 1879 Doll., zusammen 703 931 Doll. Die Ausgaben vom 1. Januar 1879 bis zum 1. Januar 1880 nahmen für Besoldungen 398 761 Doll., für die „Gazette“ 29 761 Doll., für unvorhergesehene Bedürfnisse 39 919 Doll., für Kopien von Zeichnungen 18 357 Doll., für Pausen 4599 Doll., für Photolithographie 37 041 Doll., für die Bibliothek 1197 Doll., zu⸗ sammen 529 638 Doll. in Anspruch. Es betrug also der Ueberschuß der Einnahmen 174 292 Doll.

Das Guthaben des Patentamts beim Schatzamt belief sich am 1. Januar 1879 auf 1 246 514 Doll. Hierzu der Ueberschuß der Einnahmen aus dem Jahre 1879 mit 174 292 Doll., ergiebt ein Gut⸗ haben am 1. Januar 1880 von 1 420 806 Doll. Den Geschäftsumfang bezeichnen folgende Ziffern: Gesuche um Patente einschl. Muster 20 059, Ge⸗ suche um Erneuerungen 634, Gesuche um Eintra⸗ gung von Marken 1293, Gesuche um Eintragung von Etiquettes 576, eingereichte Verwahrungen (Caveats) 2620, ertheilte Patente einschl. Muster 12 725, erneuerte Patente 488, verlängerte Patente während des Jahres erloschene Patente aus⸗ schließlich Muster 3461, wegen Nichtzahlung der Schlußgebühr zurückgehaltene Patente 1317, einge⸗ tragene Marken 872, eingetragene Etiquettes 355. Von den 12 725 Patenten auf Erfindungen und Muster entfallen auf: Bürger der Vereinigten Staaten 12 077, Angehörige Großbritanniens, ein⸗ schließlich Canadas 364, Angehörige Frankreichs 91, Angehörige Deutschlands 128 (1878:98, 77:91) Angehörige anderer Staaten 65, zusammen 12 725

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Köäönigreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Sünts0

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Apolda. Bekanntmachung. Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage sind Fol. 442 Bd. I des diesseitigen Handelsregisters (Firma: Städtische Braugenossenschaft zu Apolda, Carl Kürschner & Co.), folgende Einträge worden:

a. Seifensiedermeister Karl Gottfried Müller sen. in Apolda, 1 b. Oekonom Hermann Ziesche daselbst, sind als Gesellschafter ausgeschieden;

.

Eʒe.

haberin Frau Anna Ernestine Otto, geborene Schur, eingetragen worden.

Dem Carl Alexander Otto zu Berlin ist für letzgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 4688 unseres Prokurenregisters einge⸗ tragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: M. & L. Lins

am 1. Juli 1880 begründeten Handelsgesellschaft

sjetziges Geschäftslokal: Mariannenstraße 31/32)

nd: 1) die verehelichte Fabrikant Lins, Lucie, geborene Dauriae, 2) die verehelichte Fabrikant Lins, geborene Dauriac, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7440 eingetragen worden.

Der Kaufmann Eduard Mende zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:

S. Kaufmann & Co. (Firmenregister Nr. 12,057) bestehendes Handels⸗ geschäft dem Gustav Mielitz zu Berlin derart Kollektivprokura ertheilt, daß derselbe in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Prokuristen der Handlung deren Firma zu zeichnen berechtigt ist. Dies ist in in unser Prokurenregister unter Nr. 4687 ein⸗ getragen worden.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 13,056 die Firma: B. K. Schieß. Berlin, den 23. Juli 1880. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 54.

Bochum. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Unter Nr. 320 des Gesellschaftsregisters ist die

am 8. Juli 1880 unter der Firma: „Rosenbaum

& Compagnie“ errichtete, offene Handelsgesellschaft

zu Witten am 21. Juli 1880 eingetragen, und sind

als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Emanuel Rosenbaum zu Witten, 2) der Kaufmann Abraham Rosenbaum von Herbede. Das Recht, die Gesellschaft zu vertreten, steht beiden Gesellschaftern nur in Gemeinschaft zu.

Bochum. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 656 die

Firma:

„J. Puteanus“ und als deren Inhaber der Apotheker Julius Pu⸗ teanus zu Wattenscheid am 20. Juli 1880 ein⸗ getragen.

rguerita,

Bochum. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In junser Firmenregister ist unter Nr. 657 die

a. Kaufmann Karl Friedrich Müller in Apolda, b. Bäckermeister Emil Rosenhahn daselbst, sind als Gesellschafter eingetreten. Apolda, den 4. Juli 1880. Großherzogl. S. Amtsgericht. I. Abth. Michel.

Berlin. Handelsregister 8 des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 23. Juli 1880 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.

723828 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:

Provinzial⸗Tramway⸗Compagnie vermerkt steht, ist eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Mai 1880, deren Protokoll sich Blatt 46 und folgende des Beilage⸗Bandes Nr. 555 zum Gesellschaftsregister befindet, sind die §§. 4, 5, 17 und 30 des Gesellschafts⸗Statuts abgeän⸗ dert, auch ist hinter dem §. 4 der Zusatzparagraph 4a. eingeschaltet worden.

In unser Firmenregister 11,309 die Firma: C. Treuer

vermerkt steht, ist eingetragen: ““ Die Firmeninhaberin hat sich am 1. Juni 1880 mit dem Goldschläger August Reinhard Louis Keim verheirathet. Vergleiche Nr. 12,338 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 12,338 die Firma: C. Treuer

mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren Inhaberin Frau Clara Keim, geborene Treuer, hier eingetragen worden.

woselbst unter Nr.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 8778 die Firma: Maison Gray E. A. Otto

vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf Frau Anna Ernestine Otto, geborene Schur, zu Berlin übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 12,339 des Firmenregisters. 1 Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 12,339 die Firma: Maison Gray E. A. Otto mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren

v““

irma: „W. Wecks“ und als deren Inhaber der Knochenmehlfabrikant Wilhelm Wecks zu Braubauerschaft am 21. Juli 1880 eingetragen.

Bochum. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Die unter Nr. 566 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma: „E. Heimann“ der Buchhändler Emil Heimann

irmeninhaber: 88 b 21. Juli 1880.

zu Gelsenkirchen) ist gelöscht am

Bochum. Handelsrogister des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Die unter Nr. 256 des Firmenregisters einge⸗

tragene Firma: R. Flu

lume (Firmeninhaber: der Apotheker Richard Flume zu Firmenvnseh ist gelöscht am 21. Juli 1880.

Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 456 Firma: 3 S Simon de. 1 betreffend, heut eingetragen worden: Die Firma und das Geschäft ist durch Kauf auf den Kaufmann Paul Bartsch zu Breslau übergegangen und unter Nr. 5496 die Firma: Eugen Simon . und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Bartsch hier heute eingetragen worden. Breslau, den 20. Juli 1880. Königliches Amtsgericht.

Cöthen. Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Folio 65 heute eingetragen:

nmne. öe rau.αειꝓιισσ

b. Gutsbesitzer Julius Reinicke in Mölz,

Rendant, c. Gutsbesitzer Wilhelm Westphal in Zabitz, Schriftführer, als solche wiedergewählt.“ ¹ heute bewirkt worden. . Cöthen, den 22. Juli 1880. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht 8 Francke.

Dorum. In das hiesige Handelsregister ist auf

Die Firma: E. D. Hußmann, als Ort der Niederlassung: Spieka, 1 als Firmeninhaber: Kaufmann Eibe Gerhard Hinrich Hußmann in Spieka. Dorum, den 17. Juli 1880. 8 Königliches Amtsgericht. Baring. EIlberfeld. Bekanntmachung. Heute ist in unser Handelsregister unter Nr. 1150 des Prokurenregisters eingetragen worden die der Ehefrau George Saville, geborene Teresa Flint in Solingen für die Firma „G. Saville“ daselbst er⸗ theilte Prokura. Elberfeld, den 22. Juli 1880. Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung II.

EIberfeld. Bekanntmachung. Heute ist in unser Handelsregister eingetragen worden: .

I. unter Nr. 131 und Nr. 3012 des Firmen⸗ registers: „Der Inhaber des mit dem Sitze zu Solingen bestehenden Handelsgeschäftes unter der Firma „F. C. Schimmelbusch“ ist am 27. Februar 1880 ge⸗ storben. Zufolge Uebereinkunft unter den Erben und Rechtsnachfolgern desselben ist das Geschäft mit Aktiven und Passiven am 30. Juni 1880 auf die Wittwe des Verstorbenen, Pauline, geborene Grah, nebst der Berechtigung zur Fortführung der besagten Firma übergegangen. Genannte Wittwe Schimmel⸗ busch hat das Geschäft in derselben Weise am 20. Juli cr. an den Kaufmann Max Schimmelbusch zu Solingen weiter übertragen, welch Letzterer dasselbe seitdem für sich weiter betreibt“; 3 II. unter Nr. 62 des Prokurenregisters: Die Löschung der der Frau Franz Carl Schimmelbusch in Solingen für die Firma „F. C. Schimmel⸗ busch“ daselbst ertheilt gewesenen Prokura;

III. unter Nr. 1151 des Prokurenregisters die dem Kaufmann Carl Abraham Wilms in Solingen für dieselbe Firma ertheilte Prokura.

Elberfeld, den 23. Juli 1880. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

Elsfletta. In das hiesige Handelsregister ist heute Seite 18 Nr. 27 eingetragen zur Firma: H. Pundt, Sitz Elsfleth: „Die Firma ist erloschen“. Elsfleth, 1880, Juli 17. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Hemken.

Elsfleth. In das Handelsregister ist heute Seite 102 Nr. 100 eingetragen: 8 1) Inhaberin, alleinige: die Ehefrau des Johann Hinrich Hermann Pundt zu Elsfleth, Elise Amalie Marianne, geb. Steenken. 2) Prelaeüft: Johann Hinrich Hermann Pundt zu Elsfleth. Elsfleth, 1880, Juli 17. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgerich Hemken.

Elze. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute auf Folium 8 zu der Firma: Fssel⸗ zu Gronau in Colonne 5 eingetragen: die dem Wilhelm Heinecke ertheilte Prokura ist

erxe cheaz Juli 1880

e, den 16. Ju 8

Königliches Amtsgericht. Sostmann.

Grabow. Zum Handelsregister des früheren Stadt⸗ und Magistratsgerichts hierselbst ist zu der irma: H. Schwartzmann Fol. 16 Nr. 47 in Verfügung vom 17. Juli 1880 ein⸗ getragen: zu Col. 3: H. Schwarhmann & Comp., 8 zu Col. 6: . 3 Die Handelsgesellschaft ist eine Kommandit⸗ gesellschaft seit dem 13. Juli 1880. Posamentier Ernst Christoph Georg einrich Schwartzmann zu Grabow ist per⸗ önlich haftender Gesellschafter. Grabow, den 22. Juli 1880.

Auf Fol. 101 des Handelsregisters ist sub rubr. 3 Nr. 1 bezüglich der Aktiengesellschaft 8 fabrik zu Klein⸗Paschleben“ in Klein⸗Pasch⸗

leben folgender Eintrag: ö 1. August 1880 bis zur

„Für die Zeit vom Rüaunigen Generalversammlung des Jahres

1883 sind die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder, nämlich:

a. Gutsbesitzer Peter Köhne in Kl. Pasch⸗ E“

Großherzogliches Amtsgericht.

Hagen. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. G Eingetragen in das Prokurenregister.

A. am 9. Juli 1880: Nr. 251. Der Ehefrau Carl Kuhbier, Martha,

8 Gelöscht. K. A

Reutlingen.

C. Kuhbier & Sohn zu Hagen Prokura ertheilk.

Jeder der beiden Prokuristen ist zum Alleinzeich

der Kommanditgesellschaft berechtigt; B. am 16. Juli 1880: ad Nr. 9, woselbst die 1) der Ehefrau Bilstein zu Voerde, 2) dem Johann Daniel Bilstein zu Voerde und 3) dem Ferdinand Bilstein jr. zu Voerde für die Firma Ferdinand Bilstein zu Voerde er⸗ theilten Prokuren vermerkt stehen: Die Prokuren sind erloschen. ad Nr. 150, woselbst die dem August Bilstein zu Voerde für die Firma Ferdinand Bilstein zu Voerde ertheilte Prokura vermerkt steht: Die Pro⸗ kura ist erloschen. 1 Nr. 252. 1) dem Ferdinand Bilstein sen. zu Voerde und 2) der Ehefrau Ferdinand Bilstein jr., Maria, geb. Peddinghaus, zu Voerde, ist für die Firma Ferdinand Bilstein zu Voerde Prokura ertheilt. Nr. 253. Dem Ferdinand Bilstein sen. zu Voerde ist für die Firma August Bilstein zu Altenvoerde bei Milspe Prokura ertheilt. Nr. 354. Dem Kaufmann Wilhelm Quit⸗ mann jr. zu Hagen ist für die Firma Wilhelm Quitmann daselbst Prokura ertheilt.

Stutegart. I. Einzelfirmen.

K. A. G. Cannstatt. Hermann Werner, Maschinenfabrik; Cannstatt. Hermann Werner in Cannstatt. Die Firma ist erloschen. (16./7.)

K. A. G. Geislingen. Straub u. Sohn, Me⸗ tallwaarenfabrik in Geislingen. Daniel Straub, Fabrikant in Geislingen. Die Firma ist erloschen in Folge Uebergangs des Geschäfts auf die Aktien⸗ gesellschaft: „Württembergische Metallwaarenfabrik“.

(14./7.) D. Straub, Pfannenfabrik und Hammer⸗

werk zu Schwabbruk, bayerischen Landgerichts Schon⸗ gau. 9r. der Verwaltung in Geislingen. Daniel Straub, Fabrikant in Geislingen. Die Firma ist erloschen in Folge Uebergangs des Geschäfts auf die Aktiengesellschaft: „Industrie⸗Gesellschaft Geis⸗ lingen.“ (14./7.) D. Straub, Bierbrauerei zum Kloster Indersdorf, bayerischen Landgerichts Dachau. Sitz der Verwaltung in Geislingen. Daniel Straub, Fabrikant zu Geislingen. Die Firma ist erloschen in Folge Uebergangs des Geschäfts auf die Aktiengesellschaft: „Industrie⸗Gesellschaft Geis⸗ lingen“. (14./7.) D. Straub, Sägmühle und Bretterhandlung, Mahlmühle und Mehlhandlung zu Weichs, bayerischen Landgerichts Dachau. Sitz der Verwaltung in Geislingen. Daniel Straub, Fabrikant zu Geislingen. Die Firma ist erloschen in Folge Uebergangs des Geschäfts auf die Aktien⸗ gesellschaft: „Industrie⸗Gesellschaft Geislingen“. (14./7.) D. Straub, Eisengießerei und Ma⸗ schinenfabrik zu Geislingen. Daniel Straub, Fabrikant zu Geislingen. Die Firma ist erloschen in Folge Uebergangs des Geschäfts auf die Akrien⸗ gisengches „Industrie⸗Gesellschaft Geislingen“ 14./7. K. A. G. Hall. Lautenschlager, mechanische Flachs⸗, Hanf⸗, Wergspinnerei und Weberei. Haupt⸗ niederlassung in Westheim. Friedrich Lauten⸗ schlager, Fabrikant in Westheim. Gelöscht in Folge Verwandlung in eine Gesellschaftsfirma. (14./7.) K. A. G. Heilbronn. N. Schmitt’s Wittwe. Corsetten⸗, Weiß⸗ und Wollwaarengeschäft zu Heil⸗ bronn. Friederike Schmitt in Heilbronn. (12./7.) K. A. G. Kirchheim. Wilhelm Nirk, Cement⸗ fabrikation in Kirchheim u. Teck. Wilhelm Nirk, Kaufmann in Kirchheim. Die Firma ist in Folge der Durchscpeung des Konkursverfahrens erloschen. 107* G. Manlbronn. G. Abd. Nothfriz, Derdingen. G. Ad. Rothfriz, Kaufmann in Der⸗ dingen (gemischtes Waarengeschäft). Das am 25. November 1879 gegen den Inhaber dieser Firma eröffnete Konkursverfahren ist nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins durch Beschluß vom 16. Juli 1880 aufgehoben worden. (16./7.)

K. A. G. Neckarsulm. Louis Brunner in Neckarsulm. Sofie Brunner, geb. Wasum, in Neckarsulhm. Zum Prokuristen

K. A. G. Reutlingen. Oskar Walter in Oskar Walter, Kaufmann. 1 in Folge seiner Uebersiedlung nach Ingolstadt (15./7.) Hermann Troll in Reutlingen. Her⸗ mann Troll, Fr. Penan Eröffnung des Konkurs⸗ verfahrens. (17./7.)

K. A. G. Sulz. Ernst Bühler in Sulz. Die Firma ist durch Verkauf des Geschäfts er⸗ loschen. (13./7.) Moriz Franz. Matth. Franz, Kaufmann in Sulz. (13/7.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen

juristischer Personen

K. A. G. Caunstatt. Hermann Pfleiderer u. Comp. Cannstatt. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb eines Bureaus. Theilhaber: Cannstatt, Paul Pfleiderer in London. ist erloschen. 81877 Werner u. Maschinenfabrik. annstatt.

esellschaft zum Betrieb einer Pheilhaber Hermann Werner in Cannstatt, Paul Pfleiderer in London. (16./7.)

K. A. G. Gmünd. Spar⸗ und Konsumver ein in Gmünd, eingetragene Genossenschaft. Durch Beschluß der Plenarversammlung dto. 1. Februar 1879 wurde an Stelle des seitherigen Vorstands⸗ mitglieds Johann Schätzberger der Ringfabrikant

Maschinenfabrik.

geb. Schmidt, zu Hagen, und dem Kaufmann Richard Vollmann ., üß ist für die Kommanditgesellschaft

Carl Schleicher in Gmünd, und durch Beschluß der

wurde bestellt: Adolf Wasum, Bierbrauer in Neckarsulm. (14./7.)

Gelöscht

Maschinengeschäfts und technischen 88. Hermaun Pfleiderer in Die Firma

Handels-

1111“