1880 / 175 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Jul 1880 18:00:01 GMT) scan diff

* 8 ö1u1“

Inserrate für den Deutschen Reichs⸗ u. Fösaigl. O effen tl icher Anzeiger. nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des 1 94 8 V

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt anr die Königliche Expedition 5. Inzustrielle Etablissements, Fabriken und „Juvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein ders Neutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Grosshandel. & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, 6. Verschiedene Bekanutmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Breußischen Staats-Anzeigers: 7. Ii 1 . Lit he A Berlin, 8. V. Wilhelm⸗Straße Nr. 82. JAe“ n ges Barna. Annonten⸗Bureaus. 1 beilage. 8 9 88

zeiger. 1889.

. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

Heig en n Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. 8. w. von öffentlichen Papieren.

X R 9. Familien-Nachrichten.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Subhastations⸗Patent und Aufgebot.

In Sachen, betr. das Konkursverfahren über das Vermögen des Einwohners Eibe Töllner in Blick⸗ hausen soll auf Antrag des Konkursverwalters, Rechtsanwalt Dr. jur. Wiebalck zu Dorum, der dem Gemeinschuldner gehörige, zu Blickhausen, Ge⸗

[19245]

öffentlicher Zustellung, welche vom Prozeßgerichte

mit Beschluß vom 2. ds. Mts. bewilligt

hiermit geladen. .

Simbach am Inn, den 22. Juli 1880. Der Kgl. Gerichtsschreiber:

. Krämer.

[192541 Oeffentliche Zustellung. „Der Maurermeister Heinrich Adolf Jacob in Königsberg i. Pr., vertreten durch den Justiz⸗

Windham, sowie Krankenbenefizien und hoch⸗ zeitl. Aus⸗ und Eingang;

3) am 31. Juli 1824 auf dem Anwesen des Balthasar Wimmer, Söldners von Götzdorf, im Hyp.⸗B. für Götzdorf Bd. I. S. 212 Nr. 1/1I.,

50 Fl. Kapital für den Bauerssohn Auton Osner von Götzdorf;

4) am 30. Ckeober 1847 auf dem Anwesen des Thomas Lohhuber, Söldners in Ganslberg, im Hyp.⸗B. für Altdorf Bd. I. S. 243 Nr. 2/1I.,

106 Fl. 40 Kr. Kautionskapital des Mathias

Realberechtigungen zu haben vermeinen, hierdur geladen, solche Rechte spätestens in dem 1 8 Freitag, den 17. September 1880,

Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Amtsgericht angesetzten Au gebotsermine anzumelden, widrigenfalls dieselben im Verhältniß zum Käufer Helms für erloschen erklärt werden sollen. Uelzen, den 25. Juli 1880. 8 Königliches Amtsgericht. I. 1 v. d. Beck.

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Königl. Prenß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt ann die Käönigliche Exbedition des Ventschen Neichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin, S. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 382.

1. Steckbriefe und Untersschungs-Sachen. 5. Industrielle Etabliasementz, Fabrikes 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel. a. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submiszienen etc. 7. Literarische Anzeigen. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlang 8. Theater-Anzeigen. der Börsen- u. 8. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familiez-Nachrichten.

beilage. as

Inserate nehmen ant die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalibendank“, Rudolf Mosse, Haasenßein & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren Annsneen⸗Hureaus.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der unterm 6. Juli

—Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Terminbestimmung bekannt gemacht.

in dem auf

Der Landgerichts⸗Sekretäar.. den 14. September 1880,

ihr Recht unter thunlichster Bescheinigung desselben

Het9. Bekauntmachung. Durch Urtheil der I. Civilkammer des

ig⸗

Rath Hagen hier, klagt gegen den Partikulier Eduard Herrmann Pliquett, Wohnort unbe⸗ kannt, wegen Löschung einer Grundschuldforderung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten unter Auferlegung der Koften zur Bewilligung der Löschung der in dem Grundbuche Hinterroßgarten 14/15, Abth. III., Nr. 17 eingetragenen mit 6 % verzins⸗

Lohhuber von Unkofen;

5) am 14. März 1826 auf dem Anwesen des Josef Pöschl, Söldners in Weihenstephan, im Hyp.⸗B. für Weihenstephan Bd. I. S 59 Nr. 1/1.,

225 Fl. Elterngut und mütterliches Erbe für den Söldnerssohn Kaspar Hegenberger ron Weihenstephan;

meindebezirks Dorum, belegene Grundbesitz, wie solcher in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ 118 Dorum unter Artikel 183 aufgeführt ist, mit:

1 Hektar 90 Ar 39 —Meter Acker im Ahlinger

Viertel, Kartenblatt 6, Parzelle 53, 1 Hektar 46 Ar 82 —◻Meter Acker daselbst, Kar⸗ tenblatt 6, Parzelle 51, 56 Ar 48 Meter Weide daselbst, Kartenblatt 6, Parzelle 54, 32 Ar 06 ◻Meter Acker daselbst, Kartenblatt 7, Parzelle 13, 60 Ar 23 Meter AOcker daselbst, Kartenblatt 7, Parzelle 14, 20 [◻Meter Hofraum daselbst, Kartenblatt 7, Parzelle 15, 6 Ar 68 [Meter Hausgarten daselbst, Karten⸗ blatt 7, Parzelle 16, 09 Ar 74 Meter Hofraum deaselbst, Karten⸗ blatt 7, Parzelle 17, 82 Ar 71 —◻ Meter Acker daselbst, Kartenblatt 7, Parzelle 18, 18 Ar 47 ◻Meter Weide im Dorumer Moor, Kartenblatt 18, Parzelle 170, 08 Ar 89 Meter Weide im Dorumer Moor, Kartenblatt 18, Parzelle 171, 91 Ar 96 ◻Meter Weide in der Wurster Haide, Kartenblatt 25, Parzelle 221, in dem auf Dienstag, den 28. September 1880, 10 Uhr Vormittags, im hiesigen Gerichtslokale anstehenden Termine öffentlich und meistbietend verkauft werden.

Die Verkaufsbedingungen können 8 Tage vor dem Termine sowohl auf der Gerichtsschreiberei des un⸗ terzeichneten Gerichts, wie im Geschäftslokale des Konkursverwalters eingesehen werden.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den bezeichneten Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefor⸗ dert, solche Rechte bei Vermeidung des Rechtsnach⸗ theils, daß für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber der Immobilien verloren geht, in dem obigen Termine anzumelden.

Dorum, den 20. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht Baring.

lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 30. Juni 1880 ist die zwischen den Eheleuten Gastwirth Emanunel Stader zu Elberfeld und der geschäfts⸗ losen Bertha, geb. Averdong, daselbft bisher be⸗ standene gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Zustellung der Klage 29. Mai 1880 für aufgelöst erklärt worden⸗ Der Landgerichts⸗Sekretär Jansen.

1880 hinter den Kaufmann und Seconde ⸗Lieute⸗ nant a. D. Lonis Rose aus Stettin erlassene Steckbrief ist erledigt. Potsdam, den 23. Juli 1880. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen

Landgericht: Kiesel.

[18922] Steckbrief. 8 Gegen den Schornsteinfegergesellen Kaiser, früber zu Celle wohnhaft, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Celle, Abtheilung III., vom 16. Juni 1879 erkannte Haftstrafe von einem Tage vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß des nächsten Amts⸗ gerichts, welches um Strafvollstreckung ersucht wird, abzuliefern und von dem Geschehenen Nach⸗ richt zu geben. Celle, den 19. Juli 1880. 1 Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. Kistner.

Morgens 10 Uhr, allhier vor Herzoglichem Amtsgerichte anberaumten Termine anzumelden unter Androhung des Rechts⸗ nachtheils, daß nach Ablauf der Frist der ꝛc. Schnur als Eigenthümer des qu. Weges in das Grundbuch von Lehndorf eingetragen werden wird und daß gegen Dritte, welche diesen Weg im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuches erworben haben, keinerlei Rechte mehr geltend gemacht werden können. Braunschweig, den 17. Juli 1880.

Herzogliches Amtsgericht Riddagshauser

1b E. Kulemann.

8 Aufgebot.

Der Stadtrath zu Rudolstadt hat 1 a. die Parzelle 999, Kartenblatt 3, Stadtlage von Rudolstadt, 1,14 a Weg, b. von Parzelle 524, Kartenblatt 7, Wirth⸗ schaftsweg, 69,22 a Weg, ein 84 qm haltendes Stück an die Firma Ernst Bohne Söhne hier tauschweise abgetreten. Seitens des hiesigen Stadtraths kann das Eigen⸗ thum an diesen Realitäten durch Urkunden nicht nachgewiesen werden und ist deshalb zur Erlangung vorbehaltloser Zuschreibung ein Aufgebot beantragt worden. Demnach werden Alle, welche an oben beschrie⸗ benen Realitäten aus irgend welchem Grunde An⸗ sprüche und Rechte zu haben vermeinen, aufgefor⸗ dert, solche Ansprüche spätestens in dem auf den 5. November 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anstehenden Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die vor⸗ bce Zuschreibung an die obengedachte Firma erfolg Rudolstadt, den 8. Juli 1880. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht.

1gece Anfgebot.

Die für den Rentier Wilhelm Kaestner in Gotha vom Herzogl. S. Amtsgericht hier ausgefertigte Hypothekenurkunde vom 3. Dezember 1879 über eine auf den Grundstücken des Sebastian Langlotz in Hohenkirchen Bd. VI. Bl. 1621 und Bd. VII. Bl. 1963 des Ohrdrufer Grundbuchs eingetragene Hypo⸗ thek wegen eines Darlehns von 1350 ist an⸗

Jausen.

119173] Oeffentliche Zustellung. Der Rittergutsbesitzer v. Moszezewski zu Dzie wierzewo klagt gegen die Fornal Michael und Marie Rogalinskischen Ehelenute, früher zu Dziewierzewo wohnhaft, jetziger Aufenthaltsort des verklagten Ehemann unbekannt, wegen 71 mit dem Antrage auf Zahlung von 71 ℳ, und ladet den verklaaten Ehemann zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Exin auf

den 11. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

[19262] Auszug. ö 1

Die Dorothea Laufer, Ehefrau des in Konkurs gerathenen Kaufmanns Joseph Kretzmer, ohne Gewerbe zu Aachen, hat durch Klageschrift vom 6. Juli 1880 gegen ihren genannten Ehemann und den hierselbst wohnenden Rechtsanwalt Heinrich Junker als Konkursverwalter gedachter Konkursmasse Klage erhoben mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen Klägerin und ihrem besagten Ehemanne bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft.

Der Verhandlungstermin ist auf den 8. No⸗

[191835 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 30. Juni 1880 ist die zwischen den Eheleuten Agent Richard Quabeck zu Unter⸗Mangenberg, Gemeinde Wald, und der geschäftslofen Anua Elise, geb. Mattheis, daselbst bisher bestandene gesetzliche eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Zu⸗ stellung der Klage 12. Mai 1880 für auf⸗ gelöst erklärt worden. Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.

vember 1880 anberaumt. Aachen, den 16. Juli 1880. Der Anwalt der Klägerin:

Neuß. Veröffentlicht gemäß §. 11 des Ausführungsesetzes Civilprozeßordnung vom 24. März

Aachen, den 27. Juli 1880. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

dieser Auszug der hre. 1t gemacht. ost, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

113976] Aufgebot.

1.“

Die Aufgebote folgender abhanden gekommener

resp. gestohlener Abrechnungsbücher der hiesigen

städtischen Sparkasse sind beantragt, und zwar:

a. Nr. 44 160 B. über 621 83 von dem Hausdiener Hermann Haehnel von hier,

b. Nr. 13 510 B. über 2834 1 und Nr. 42 998 B. über 1661 93 von dem Haus⸗ knecht Wilhelm Moldenhauer von hier,

c. Nr. 47 678 B. über 43 28 von der un⸗ verehelichten Marie Riemer von hier.

Die Inhaber obiger Sparkassenbücher werden

hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf

den 22. Dezember 1880, Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz Nr. 6,

Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine

ihre Ansprüche und Rechte anzumelden und die

Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben

für erloschen erklärt werden sollen.

Magdeburg, den 26. Mai 1880.

Königliches Amtsgericht V B.

(16712] Nachstehendes Aufgebot:

Die Erbschaft des hierselbst verstorbenen Maler⸗ meisters Carl Friedrich August Stegemann ist von dem Uhrmacher Wilhelm Klink als Vormund der minderjährigen Stegemannschen Kinder und dem Lotterie⸗Collecteur Lippelt als Vormund des von der nachherigen Ehefrau Stegemann in erster Ehe

Nosbach, Landgerichts⸗Sekretä

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Chefrau des in [19172] Oeffentliche Zustellung.

Konkurs gerathenen Kaufmannes Julius Laufer, Die nachbenannten Personen:

ohne Gewerbe zu Aachen, hat durch Klageschrift vom 1) Jakob Schuppli, Lithograph zu Ehren⸗ 6. Juli 1880 gegen ihren genannten Ehemann und breitstein,

den hierselbst wohnenden Rechtsanwalt Rudolph Ferdinand Schuppli, Cigarrenhändler in

88

Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Vossen vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Caroline, geb. Dörnenburg, zu Elberfeld, Ehefrau des Schreiners Courad Hild daselbst, hat gegen diesen beim König⸗ lichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für auf⸗ gelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 3. November 1880, Vormit⸗ tags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Der Landagerichts⸗Sekretär Jausen.

[19263] Auszug. Die Babetta Fleischmann,

1191981 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 30. Juni 1880 ist die zwischen den Ehelenten Gerber August Pasch zu Neviges und der geschäftslosen Johanna Bredtmann daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Zustellung der Klage 28. Mai 1880 für auf⸗

lichen Grundschuld von 9000 und auf Erklärun ¹ des etbelte r vorlausg taltectar gefen Siger “] et den Beklagten zur mün . 1 1 ür S handlung des Rechtsstreits⸗ dritte Ftvilkam⸗ Mleate von Fromberf, ““ mer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg 51 Fl. 50 Kr. Kautionskapital für den ver⸗ auf den 27. November 1880, 1 8 5 . mißten Georg Gschlößl von Fromberg; Ih CI1““ 11 Uhr, 7, am 6. Juli 1848 auf dem Anwesen des Aüen 1 at 14, Nr. 88 8 Sebastian Hegenberger, Gütlers in Ergolding, im richte zugelassenen Anwalt z9 bestellen I1ö 89 h.. e. ig. na Hofmesse 5Shl 1G Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser T 85 n hn 8) am 12. Juni 1830 auf dem Anwesen des gsberg, den 8 B 1 Josef Schwaiger, Bauers 865 Beutlhausen, im 7 B. 2 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Sc1 Für,Attenhausen Baern 1““ vgh 6 ö“ Frauenhofer von Beutlhausen; 119260] Oeffentliche Zustellunlg. 3hum 28, Sept. 1884 81 bem Anpesen des 8 8 4 ohann Käsbauer, Söldners von Ergolding, im Heee; Sihd I““ 53 Sb Bd. I. S. 102 Nr. 2)II., Hwerthat, hnch den Rechtsanwalt Dr. des Andreas Meyer hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, . 2 1 dessen zeitiger Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen A 79 e 5 Angust 1846 auf dem Anwesen de dhsmiligen Verlassenz mit dem Aatrage auf Eche. Hove. sir rgaldsen .,1. S. 901 Rh.” eidung und ladet den Verklagten zur mündlichen * 1 1 Wachendorf als Konkursverw ; 8 Ver⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Aichen 15 Fl. Erbgut der Kinder des verstorbenen masse marf deecan 8 Citch ö“ WFeer 1“ kammer des Königlichen Landgerichts zu Verden auf Le ahsfessan E 1“ lösung der zwischen Klägerin und ihrem besagten Svyple daseehst wosnend, -. 1 1880, 10 Uhr, Bartholomaͤ Geie Selvnees don Hinlerhaid Ehemanne bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft. Heinrich Hoffmann, Tagelöhner zu Coblenz 8 82 lenbergag. bisbem gedachten Ge⸗ im Hyp.⸗B. für Arth Bd. I. S. 198 Nr. 2 1 b Sen ““ ist auf den 8. Novem⸗ wohnend, in eigenem Namen und Kurator 8 Fwece der zffenilichen Zustellung wird dieser 66 Fl. 33 ½ Kr. Kautionskapital für Markus Nachen dere san . 1880 vr C““ ö“ . 2 . . nd e ( 5 dic,agn zer hage zerannt gmct. 183) nnewerügsese pen iggehn nf denelcansen de 1141“ Coblenzer . t 8 . . 8 Michael Wagensonner, Weinzierl von Hagrain gegen, unter Anderen: 1 Dingel, ; . 3 grain, Veröffentlicht gemäß §. 11 des Ausführungsgesetzes d 8 bekanntes Ge⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8. sst Landshut gelbes Viertl Bd. I. zur Deutschen K9 IITöbG 1 52 . . 242 Fl. Kaution des Mathias Stanglmaier 1 die Eheleute Hanke un isabetha, geb. 1 von dort; 8 dess Kraemer, en Joseph Bendl. Spediteur von ghigern E1ö11e Gertctelcheeizeret de. eeelichen Bansseeichtg. E““ arlsbad in Böhmen. eorg Humel, Schmied in Petersglaim, im Hyp.⸗ b 9 1 Der Baumeister und Er.Bähr Damian Klemm B. für Petersglaim Bd. I. S. 28 Nr. 11., ö von Karlsbad in Böhmen hat bei dem K. bayer. 500 Fl. 1 nebst Unterschlupf, Kranken⸗ W1“ Landgerichte Landshut durch den Rechtsanwalt benefizien ꝛc. des Kaspar Gormaier von Wind⸗ 8 Ftockach. den 23. Juli 1880. 19 45 wi eleeis. Humps von Landkhut eine Klage, d. d. 18. Februar r. . Auf den Namens der Spital⸗ und Alle ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,

[19236] Subhastations⸗Patent und Aufgebot.

In Sachen des Partikuliers Friedrich von Hadeln in Braunschweig, vertreten durch den Auktionator Beannier in Brome, Klägers wider den Wegewärter und Abbauer Heinrich Wiegmann in Brome, Be⸗ kagten, wegen Forderung, jetzt die Zwangsvoll⸗ streckung in das unbewegliche Vermögen des Letztern betr., soll auf Antrag des Klägers die dem Beklagten gehörende, sub Nr. 115 zu Brome belegene Ab⸗ bauerstelle nebst Zubehör, namentlich den dazu ge⸗ hörenden Grundstücken, als:

1) 1 h 16 a 30 qm Acker im Streblingsfelde, Art. Nr. 114, Kartenblatt 1, Parzellen Nr 190 196 197 1E16717 2) 16 a 51 qm Hofraum und Acker in der Heid⸗

1880, wegen Wechselforderung eingereicht, und wird hiernach beantragt, den Verklagten, Joseph Bendl,

Kläger Damian Klemm 1500 Fl. österr. W. oder 3000 sammt Zinsen daraus nach 6 % seit 18. Jänner 1878 zu bezahlen, sowie die Kosten zu ragen.

Von der Civilkammer II. des K. Landgerichts Landshut ist die öffentliche Zustellung der Klage angeordnet worden und Verhandlungstermin in dieser Sache vor jener Kammer auf Samstag, den 20. (zwanzigsten) November 1880, Vormittags 9 Uhr,

im Sitzungssaale Nr. 21/I. anberaumt.

Verklagter Joseph Bendl wird zu diesem Termine mit der Aufforderung, einen beim K. Landgerichte Landshut zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, hiermit geladen. 1

Landshut, den 19. Juli 1880.

teichsmarsch Art. Nr. 114, Kartenblatt 1, Parzellen Nr. 113 und 114, der Grundsteuer⸗Mutterrolle aufgeführt, in dem auf Sonnabend, den 16. Oktober d. J., Morgens 10 Uhr, im Gerichtslokale hierselbst an⸗ stehenden Termine öffentlich meistbietend verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen können in hiesiger Ge⸗ richtsschreiberei eingesehen werden.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den vorbezeichneten Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert,

solche Rechte bei Vermeidung des Rechtsnachtheils, daß für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältnisse zum neuen Erwerber der Immobilien verloren geht, in dem obigen Termine anzumelden. Iseuhagen, den 14. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Hemmerich.

(19237] Oeffentliche Zustellung. Die Bahnarbeiterstochter Maria Lutterer von Simbach und deren Kindekuratel haben gegen den Kleingütlerssohn Franz Hindringer von Madau, K. Amtsgerichts Rotthalmünster, am 30. Juni I. Js. bei dem K. Amtsgerichte Simbach am Inn Klage auf Anerkennung der Vaterschaft zu dem von Maria Luttecrer am 14. September 1878 geborenen Kinde „Kaver“, auf Zahlung eines Ernährungebeitrages von 60 bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebens⸗ jahre, der Kleidungskosten von jährlich 12 für obige Zeit, der Hälfte Leichenkosten, falls das Kind während der Alimentenzeit sterben sollte, sowie der Prozeßkosten erhoben.

ur Verhandlung dieser Klage hat das K. Amts⸗ gericht Simbach am Inn Termin

auf Dienstag, den 21. September 1880,

Vormittags 9 Uhr,

anberaumt.

Der Ober⸗Gerichtsschreiber

5 am Königl. bayer. Landgerichte Landshut.

Armensache.

Oeffentliche Zustellung. Maria, geb. Decker, ohne besonderes Gewerbe in Mainz wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Friedrich Mayer in Mainz, klagt gegen ihren Ehemann Simon Walz, früher Schuhmacher, in Mainz wohnhaft, dermalen ohne bekannten Aufent⸗ halt, wegen Ehescheidung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Verurtheilung des Be⸗ klagten in die Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 19. November 1880, Vormittags 9 Uhr, S mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage b Iv. . oyat, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

119252)2 Bekanntmachung,

Amortisation von Hypotheken betr.

Auf den nachbenannten Anwesen sind zu den nebenbezeichneten Stellen des Hypothekenbuches nach⸗ stehende Forderungen und Ansprüche eingetragen:

1) Am 5. Mai 1834 auf dem Anwesen des Josef Gallner, Söldners in Altheim, im Hypo⸗ thekenbuche für Altheim Bd. I. S. 230 Nr. I/1.,

33 Fl. 20 Kr. Bürgschaftskapital für das be⸗ zogene Vermögen in gleicher Größe des Josef Gallner von Essenbach;

2) am 2. Sept. 1824 auf dem Anwesen des

Simon Zormaier, Bauers in Windham, im Hyp.⸗

[19258]0

ranz Hindringer, dessen gegenwärtiger Aufenthalt 1 ist, wird zu diesem Termine im Wege

B. für Petersglaim Bd. I. S. 201 Nr. 1)1.,

Spediteur von Fischern, zu verurtheilen, an den

ham; 14) am 22. April 1835 auf dem Anwesen des Georg Füßl, Bauers von Steberlberg, im Hyp.⸗B. für Oberglaim Bd. I. S. 28 Nr. 1)1., 100 Fl. Kaution für Ansprüche des Bartholom. Füßl von Steberlberg; 15) am 24. Oktober 1831 auf dem Anwesen des Johann Paintner, Söldners in Ergolding, im Hyp.⸗B. für Ergolding Bd. I. S. 380 Nr. 1/1., 12 Fl. 30 Kr. Werthsanschlag für Ausferti⸗ gung und 6 Fl. anderweitige Emolumente des Georg Paintner; 16) am 17. März 1843 auf dem Anwesen des Simon Bergmaier, Bauers von Zweikirchen, im Hyp.⸗B. für Münchsdorf Bd. I. S. 452 Nr. 1/1., 73 Fl. Zehrpfennigsrest an Anton Bergmaier zu Zweikirchen; 17) am 29. Nov. 1828 auf dem Anwesen des Josef und der Viktoria Harrer, Söldnerseheleute 18 Frrett, im Hyp.⸗B. fuͤr Furth Bd. I. S. 376 81 Fl. 55 Kr. Erbantheil des Josef Ellers⸗ berger von Siebenaichmühle; 18) am 12. Janunar 1833 auf dem Anwesen der Söldnerswittwe Maria Hofbauer von Goldern, im Hyp.⸗B. für Hüttenkofen Bd. I. S. 21 Nr. 1/I., 53 Fl. unverzinsliches Kautionskapital für Jo⸗ hann Schwarz von Bergstorf. Die Nachforschungen nach den Inhabern dieser fesderungeg und Ansprüche sind erfolglos ge⸗ ieben. Nachdem vom Tage der letzten auf jede dieser Forderungen und Rechte sich beziehenden Handlung an gerechnet, 30 Jahre verstrichen sind, so ergeht auf Antrag der Eigenthümer der Hypothekenobjekte gemäß §. 82 des Hyp.⸗Ges. in der Fassung des Art. 123, Ziff. 3 des Ausführ.⸗Ges. vom 23. Febr. 1879 zur R. C. P. O. an alle Diejenigen, welche auf die eine oder andere dieser Forderungen Rechte zu haben glauben, die Aufforderung, solche inner⸗ halb 6 Monaten von heute an bei dem gefertig⸗ ten Gerichte anzumelden, widrigenfalls die betreffende als erloschen erklärt und die hierfür be⸗ tehende Hypothek gelöscht würde. Landshut, den 24. Juli 1880. Königl. bayer. Amtgericht Landshut. (L. S.) Der Königl. Amtsrichter. 1. gez. Messert. 1 E“ Zur Beglaubigung: 1 Wiild, Kgl. Gerichtsschreiber.

11en. Aufgebot. Die Ehefrau des Vollhöfners Friedr. Christoph Luhmann in Alten⸗Ebstorf, Anna Catharine, geb. Meyer, hat im Beistande ihres Ehemannes durch notariellen Kontrakt vom 8. Juli 1880 ihren zu Alten⸗Ebstorf unter der Hausnummer 2 belegenen Vollhof nebst Zubehör an den Oekonom Heinrich Julius Helms in Lintzel verkauft.

Auf des Letzteren werden Alle, welche an dem Verkaufsobjekt Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ oder andere

J11“M“

500 Fl. Elterngut des Kaspar Zormaier von

Spendverwaltung Ueberlingen gestellten Antrag werden alle Diejenigen, welche an den nachverzeich⸗ neten Liegenschaften der Gemarkung Bodmann

nämlich: rlg. . Acker in u ärt e inrlc 2 git. ntern Gärten neben b Nr. 2287, 6s neth. ies allda neben sich, Straße u. Auf⸗ er,

dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familien⸗

gutsverband beruhende Rechte zu haben glauben,

aufgefordert, solche spätestens in dem auf

Dienstag, den 16. November 1880, Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗

gebotstermine anzumelden, da sonst alle nicht an⸗

gemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt würden. Großherzogliches Amtsgericht.

Zeiser.

Sophie Friederike Voltz, ohne Gewerbe, in Barr wohnend, Wittwe erster Ehe von Carl Buohl, zweiter Ehe von Carl August Springer, Ehefrau dritter Ehe von 8 4. üs anwa errn Helbig bei dem Kaiserlichen Land⸗ gerichte zu Colmar im Elsaß miall auf Güter⸗

hoben und ist zur mündlichen Verhandlung übe diesen Antrag die öffentliche Sitzung der ggirik⸗ kammer des genannten Gerichts vom 20. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Für richtigen Auszug: Der Landgerichts⸗Sekretär: Haas.

In der Sache, betreffend die Zwangsversteigerung der zur Kaufmann Wossermann’'schen Konkursmasse gehörigen Grundstücke, steht zur Erklärung über den eine Woche vorher auf der Gerichtsschreiberei einzu⸗ sehenden Theilungsplan sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf

Sonnabend, den 28. August 1880, Morgens 10 Uhr, vor Gericht hier an. Neubrandenburg, den 24. Juli 1880. Großherzogliches Amtsgericht. Abthl. I. v. Düring. 6

8

Redacteur: J. V.: Siemenroth.

Verlag der Expedition (Kessel. Hrud W. 28s 8

Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage),

außerdem ein Verzeichniß gekündigter Stamm⸗Aktien der Niederschlesisch⸗Märkischen

Berlin:

dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten oder

Eisenbahn.

jetzige Benjamin Spaeth, durch ihren Rechts⸗

trennung gegen ihren genannten Ehemann er⸗

[19240]

mit dem Antrage:

Es wolle dem Königlichen Landgerichte ge⸗ fallen, die Theilung und Auseinandersetzung des Nachlasses der am 9. Dezember 1879 zu Coblenz verstorbenen Catharina, geb. Oswald, Wittwe von Friedrich Kahn, in der Weise zu verordnen:

ß davon ꝛc.: V. 2. der Elisabeth, geb. Kraemer (Ehefrau

Hanke) und dem Nikolaus Kraemer = ¼48, 3. den 7 Kindern Jonas, nämlich ꝛc.

Anton Jonas zusammen 1⁄¼8,

VIII. 4. den 5 Kindern von Mathias Oswald, nämlich: Maria, Karl, Anna, Mag⸗ dalena und Christina Oswald zu-ä..

sammc 666

zugewiesen werde, die Parteien zum Zwecke der Theilung, Berechnung und Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Hoffschmidt hier zu ver⸗ weisen, die sofortige Versteigerung des zum Nach⸗ lasse gehörigen im Hirzengäßchen zu Coblenz neben Tagelöhner Johann Heilscher und Schreiner An⸗ dreas Eisen gelegenen, mit der Hausnummer 132 versehenen Wohnhauses nebst Apartinenzien in An⸗ betracht dessen Untheilbarkeit in natura durch den committirten Notar unter Zugrundelegung einer Taxe von 2400 und die Bekanntmachung der Versteigerung in der Coblenzer Zeitung anstatt in dem öffentlichen Anzeiger zum Regierungs⸗Amts⸗ blatte zu verordnen, auch die Versteigerung der Nachlaßmobilien zu verfügen, für den Fall ent⸗ stehender Contestationen einen der Herren Richter zum Kommissar zu ernennen, die Kosten auf die Masse zu werfen oder dem widersprechenden Theile zur Last zu legen, und laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz auf den 18. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Coblenz, den 23. Juli 1880.

Kessels, Gerichtsschreibergehülfe des Königlichen Landgerichts.

(191981 Oeffentliche Zustellung.

Die geschäftslose Ida Maria Maurer, in Barmen sich aufhaltend, Ehefrau des früheren Sta⸗ tionsassistenten, jetzt gewerblosen Richard Frießem, vertreten durch den Rechtsanwalt Weber, ladet ihren genannten Ehemann, früher in Elberfeld wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, in den zur Vollziehung der Ehescheidung

geborenen minderjährigen Ernst Friedrich Brandes, auf welchen Letzteren der Erbantheil seiner Mutter am Nachlasse seines Stiefvaters durch Transmission mit übergegangen ist, mit der Rechtswohlthat der Inventur angetreten und haben die genannten Ver⸗ treter der Erben die Einleitung des Aufgebotsver⸗ fahrens beantragt.

Es werden daher alle Diejenigen, welche Anspruch an die bezeichnete Verlassenschaft zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf

Freitag, den 17. September 1880, Morgens 10 Uhr,

vor Herzoglichem Amtsgerichte angesetzten Termine

anzumelden, widrigenfalls jene auf den Theil der

Masse sich beschränken, welcher nach Berichtigung

der angemeldeten Forderungen auf die Erben über⸗

gebt. Wolfenbüttel, den 17. Juni 1880. Herzogliches Amtsgericht. (gez.) Rhamm. wird damit öffentlich bekannt gemacht. Wolfenbüttel, den 17. Juni 1880.

W. Gropp, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

18890 Aufgebot.

Der Lientenant a. D. Carl Georg Richard Wilhelm Reinecke zu Neustadt⸗Harzburg hat an⸗ gezeigt und bescheinigt, daß die ihm ertheilte Aus⸗ fertigung einer vor dem unterzeichneten Gerichte am 12. Dezember 1868 verlautbarten Schuld⸗ und Pfandverschreibung, laut deren der Ackermann Chri⸗ stian Ballüer unter Verpfändung des AOckerhofs Nr. ass. 8 zu Mascherode und Verbürgung der Ehe⸗ frau desselben, Dorothee, geb. Heine, von ihm vor⸗ geliehen erhalten, verloren gegangen und das Auf⸗ gebot der bezeichneten Urkunde beantragt.

Der Inhaber derselben wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf

Dienstag, den 14. September 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.

Brannschweig, den 17. Juli 1880.

Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. E. Kulemann.

Aufgebot.

Demnach der Schmiedemeister Friedrich Schnur von Lehndorf glaubhaft gemacht, daß er das Eigen⸗ thum des an der Ostseite des früher zum Ackerhofe Nr. 1 zu Lehndorf gehörigen sogenannten großen

auf Mittwoch, den 8. September 1880, Nachmittags 4 Uhr,

auf dem Königl. Standesamtsbureau zu Elberfeld

(Rathhaus Zimmer Nr. 18) anberaumten Termin,

um seine etwaigen Einreden vorzubringen.

Gartens sich hinziehenden Weges, zur Größe von setwa 37 Ruthen, erworben habe, Behufs Eintragung in das Grundbuch das Aufgebotsverfahren beantragt

geblich vernichtet worden. Der etwaige Inhaber gedachter Obligation wird auf Antrag des Sebastian Langlotz in Hohenkirchen hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. November 1880, Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Herzogl. Amtsgerichte hier anberaumten Aufgebotstermine seine Ansprüche und Rechte unter Vorlage der vorbeschriebenen Hypo⸗ thekenurkunde anzumelden, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung derselben erfolgen wird. Ohrdruf, den 20. Juli 1880.

Herzogl. S. Amtsgericht. IV

Busch

*

Aufgebut.

Der Viehhändler Jacob Haase in Montauerweide bei Rehhof hat das Aufgebot einer schwarzbunten Kuh mit schwarzen Vorderfüßen und Ohren, welche ihm am 29. September 1879 in Schwetz von einem unbekannten Manne zum Kauf angeboten wurde, beantragt. Der Verkäufer ergriff vor Abschluß des Kaufes die Flucht; die Kuh ist darauf als herren⸗ los von Amtswegen verkauft worden. Der Rest des Erlöses mit 93 17 befindet sich bei der Hinterlegungsstelle in Marienwerder. Der Eigen⸗ thümer der Kuh wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 26. Oktober 1880, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls dem unbekannten Eigen⸗ thümer, welcher sich nicht gemeldet hat, nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund er⸗ langten und zur Zeit der Erhebung des Anspruches noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht desselben aber ausgeschlossen wird.

Schwetz, den 8. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht.

(1923858 Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der unbe⸗ kannten Betheiligten an den auf die Hypotheken⸗ posten von Blatt Nr. 233 Lubom Abtheilung III. Nr. 1 und 3 entfallenen Kaufgelderspezialmassen im Betrage von 127 20 und beziehungsweise 11 69 sind durch das in der heutigen öffent⸗ lichen Sitzung ergangene und verkündete Urtheil dem Häusler Valentin Mosqua zu Niebotschau und dem Bauer Anton Mosqua zu Lubom, als angeb⸗ lichen Erben der Johanna Franitzek ihre Ansprüche an der Masse von 11 69 in Höhe des Jo⸗ hanna Franitzek'schen Antheils von 2 53 vor⸗ behalten, im Uebrigen aber alle unbekannte Inter⸗ essenten mit ihren Ansprüchen an obige Massen ausgeschlossen werden.

Ratibor, den 12. Juli 1880.

Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung IX.

hat, so werden alle Diejenigen, welche ein Recht an diesem Wege zu haben vermeinen, hierdurch geladen

gelöst erklärt worden. 8 Der Landgerichts⸗Sekretär Jausen.

Bekanntmachung. Durch Urtheil der I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 30. Juni 1880 ist die zwischen den Eheleuten Klempner Carl Quax zu Elberfeld und der geschäftslosen Lina, geb. Albrecht, daselbst bisher bestandene gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Zustellung der Klage 12. Mai 1880 für aufgelöst erklärt worden. Deer Landgerichts⸗Sekretär

FX“

[18975] Die Lehrerin Martha Wottrich zu Auleben bei Heeringen, Kreises Merseburg, hat das Aufgebot der von dem Vorschußverein zu Thorn (Eingetra⸗ gene Gesellschaft) ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 1235 über 48,95 beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf

den 15. Januar 1881, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer 4, anberaumten Termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. 8 Thorn, den 16. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht.

3

[19143] 1 Nachdem M. Sander⸗Hösel in Zürich in der Schweiz unter dem 18. März, bez. 14. April d. J. allhier angezeigt, daß ihm bei Gelegenheit eines Umzugs 9 Stück Meininger Prämienloose über je 7 Fl. rh. = 4 Thlr. lautend: 1 Serie 03 621 03 904 01 285 Nr. 36 bis 40. 8. 10. 15. 24. entwendet worden seien, Kraftloserklärung beantragt, auch sich zur eidlichen Versicherung der Wahrheit seiner Angaben erbotey hat, so wird der Inhaber der gedachten Loose, welche von der Herzogl. S. Meiningenschen Staatsschuldentilgungs⸗Kommission dahier unter dem 8. Februar 1870 ausgestellt war⸗ den sind, aufgeforder t, spätestens in dem Donnerstag, den 4. Februar 1881, VBormittags 11 Uhr, vor dem unterze' chneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotsterm ine seine Rechte anzumelden und die Loose vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. eiuingen, den 24. Mai 1880. Gerichtsschreiberei Herzogl. Amtsgerichts, Abtheatlung Zetzsche.

gez. Freund.