*
Ureußischen Ktaats-Anzrigers: Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 82.
Inserrate für den Deutschen Reichs⸗ u. Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt on: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Verladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
4. Verloosung, Amortisatien, Zinszahlung
R
u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
“
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen
7. Literarische Anzeigen. 4
8. Theater-Anzeigen. In der Börsen-
9. Familien-Nachrichten. beilage.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Annonten⸗Bureaus.
1
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
[19344) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Bäckermeisters Andreas Winkelmann, Elisabeth, geb. Dähne, in Dies⸗ dorf, vertreten durch den Justizrath von Franken⸗ berg, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäckermeister Andreas Winkelmann, in unbekannter Abwesenheit,
wegen Trunkenheit, Ehebruchs und böslichen Ver⸗
lassens mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, auch zu verurtheilen, der Klägerin nach ihrer Wahl standesgemäßen Unterhalt auf Lebenszeit oder den 4. Theil seines schuldenfreien Vermögens zu gewähren und resp. herauszugeben, und ladet den Verklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 20. Dezember 1880, Vormittags 11 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 15. Juli 1880. Königliches Landgericht. I. Civilkammer. gez. Kayser, Landgerichts⸗Sekretär.
[19338] Oeffentliche Zustellung. Der Herschbacher Vorschußverein, einge gene Genossenschaft, zu Herschbach, vertreten durch Rechtsanwalt Sayn zu Neuwied, klagt gegen den
Landmann Wilhelm Thönges von Dreifelden, dermalen unbekannt wo? abwesend und dessen Ehe⸗
frau, geb. Faust zu Dreifelden, wegen Forderung
aus baarem Darlehn vom 10. Juni 1876, mit dem Antrage, die Beklagten kostenfällig schuldig zu er⸗ kennen an den klagenden Verein 560 ℳ nebst 6 %
Zinsen seit 25. August 1878 zu bezahlen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Neuwied
auf den 30. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zunm Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
1G Fobes, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
nasnl Oeffentliche Zustelung,
In Sachen der Ehefrau Marie Schaefer, geb. Frankenberg in Sarstedt, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Kohlrausch hier, wider ihren Ehe⸗
mann, den Oberkellner Ferdinand Schaefer, un⸗
119] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister H. Pieper in Detmold (Firma F. Pieper und Sohn) klagt gegen den Amtsschreiber Dreves, früher hier, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen “ zu 43,80 ℳ mit dem Antrage, denselben kostenpflichtig zur Zahlung von 43,80 ℳ nebst 5 % Zinsen vom Tage der Klagezustellung schuldig zu erkennen, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das hiesige Amtsgericht, Abth. II.,
auf den 18. Oktober 1880, Vormittags 10 Uhr. seank Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Detmold, den 21. Juli 1880. Gerichtsschreiberei Fürstlichen Amtsgerichts. II. Abth. Klinkmüller.
[19336 Oeffentliche Ladung.
Bei dem K. Landgericht Fürth, Kammer für Civilsachen, wurde vom Herrn Rechtsanwalt Gun⸗ zenhäuser daselbst unterm 24. dieses Monats Na⸗ mens des Oekonomen Johann Mayer, Haus Nr. 14 in Alterlangen, gegen den früheren Oekonomen Nikolaus Mayer in Haeusling, K. Amtsgerichts Herzogenaurach, jetzt unbekannten Aufenthalts in Amerika, eine Klage wegen Forderung eingereicht, in welcher Kläger beantragt, zu erkennen:
„Den Beklagten Nikolaus Mayer zur Bezah⸗ lung von 1675 ℳ 43 ₰ Hauptsache, von 4 Prozent Zinsen hieraus seit 1. Mai 1880 und der Kosten an Kläger zu verurtheilen, sowie das Urtheil — eventuell gegen Sicherheit nach §. 650 der Reichs⸗Civilprozeßordnung — für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Zur mündlichen Verhandlung dieser Klage ist Termin auf
Montag, den 22. November 1880, Vormittags, vom Herrn Vorsitzenden der Civilkammer besiganc, er⸗
und wird Beklagter zum Erscheinen an diesem mine hierdurch öffentlich hierher vorgeladen. Fürth, den 26. Juli 1880.
Der Ober⸗Gerichtsschreiber des K. Landgerichts Fürth. Hauck.
[19330]
Auf Antrag des Pflegers des Nachlasses des am 12. Februar dies. Js. hierselbst verstorbenen Rektors Robert Oscar Bürger werden alle Diejenigen, welche als Gläubiger oder Vermächtniß⸗ nehmer an jenem Nachlasse Ansprüche haben, hier⸗ durch aufgefordert, dieselben unter Beifügung der urkundlichen Beweisstücke oder einer Abschrift der letztern bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder zu Protokoll spätestens in dem vor dem Amtsgerichts⸗Rath Keßler im Zimmer Nr. 9, Dom⸗ platz Nr. 9 hierselbst, auf
den 28. Oktober 1880, Vormittags 11 Uhr,
bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Eheschei⸗ dung, steht zur Beweisaufnahme und weiteren mündlichen Verhandlung Termin an: 1 Montag, den 27. September 1880, Vormittags 10 Uhr, vor der Civilkammer III. des Königlichen Land⸗ gerichts zu Hannover. Zu diesem Termine ladet die Klägerin den Beklagten mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der durch Gerichtsbeschluß vom 28. Juni c. gestatteten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des klägerischen Antrages bekannt gemacht.
Hannover, den 22. Juli 1880.
1 Schink, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(19327] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung S. Baschwitz —Sohn zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Haendly, hier, klagt gegen die Direktion der Kaiserlich König⸗
lich privilegirten Galizischen Carl⸗Ludwigs⸗ Bahn zu Wien wegen 25 186 ℳ 96 ₰ bei Einlösung von Zinscoupons entstandener Differenz mit dem Antrage: die Verklagte zu verurtheilen, an die Klägerin sofort bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung en genannten Betrag nebst 6 % Zinsen seit dem 10. Juli d. Js. zu zahlen und das Er⸗ kenntniß gegen Sicherheitsbestellung durch Hinter⸗ egung 4 % tiger Preußischer oder Deutscher Reichs⸗Consols für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Die Handlung S. Baschwitz —Sohn hat ferner be⸗ antragt, wegen der erwähnten Forderung nebst
Zinsen und 3000 ℳ Kostenpauschquantum den dinglichen Arrest, und in Ausführung des Arrestes die Pfändung desjenigen Guthabens, welches die Verklagte bei der Königlichen Direktion der Ober⸗ schlesischen Eisenbahn als Abrechnungsstelle für den durchgehenden Personen⸗ und Güterverkehr aus diesem Verkehr hat, in Höhe von 30 000 ℳ zu beschließen.
Sie ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 10. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Berlin
aauf den 138. Bes en 1880, Vormittags
hr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ riccte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum swese der öffentlichen Fuftellung wird dieser n er Klage und des Arrestgesuchs bekannt gemacht. Berlin, den 21. Juli 1880.
Ambach, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. “
[1932939)
Gemarkung Hölzle 75 Ar 87 Mtr. und 23 Ar Müller und Jakob Birkofer und auf der Gemar⸗
Eintrag im Grundbuch vorfindet.
alle Diejenigen, welche an die bezeichneten Liegen⸗
vor Gr. bad. Amtsgerichte Meßkirch stattfindenden
hat das Kaiserliche Landgericht,
anberaumten Termine anzumelden.
Gegen Diejenigen, welche ihre Ansprüche nicht anmelden, tritt der Rechtsnachtheil ein, daß sie dieselben gegen die Benefizialerben des ꝛc. Bürger nur insoweit geltend machen können, als der Nach⸗ laß mit Ausschluß aller seit dessen Tode aufgekom⸗ menen Nutzungen durch Befriedigung der angemel⸗ deten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Die Einsicht des behufs Erfüllung der Rechts⸗ wohlthat niedergelegten Nachlaßverzeichnisses ist in der Gerichtsschreiberei IV. b. des unterzeichneten Gerichts Jedermann gestattet. “
Magdeburg, den 9. Juli 1880.
Königliches Amtsgericht. IV. b
Aufgebot.
Nr. 5193. Die Pfarrei Bietingen besitzt auf der 13 Mtr. Wiesen in den Schanzwiesen neben Jakob
kung Altheim 20 Ar 16 Mtr. Wiesen neben Her⸗ mann Möll und Wendel Amann, 14 Ar 83 Mtr. Wiesen neben Felix Walk u. Blasius Müller, Schmied und 4 Ar 42 Mtr. Wiesen neben Felix Walk und Ludwig Blender, über welche sich kein
Auf Antrag der genannten Besitzerin werden nun
schaften in den Grund⸗ und Pfandbüchern nicht ein⸗
getragene und auch sonst nicht bekannte, oder auf einem
Stammguts⸗ oder Familiengutsverbande beruhende
Rechte haben oder zu haben glauben, hiermit auf⸗
gefordert, solche spätestens in dem am
Donnerstag, den 16. September 1880,
Vormittags 11 Uhr,
Termine anzumelden, widrigenfalls dieselben für
erloschen erklärt würden.
Meßfkirch, den 23. Juli 1880.
Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts: Wankel.
Kaiserliches Landgericht Straßburg.
[ĩ19341] dnegg.
In Sachen der Anna Samuel, gewerblose Ehefrau von Daniel Kahn, früher zu Straßburg, jetzt zu Mom⸗ menheim wohnhaft, Klägerin, vertreten duͤrch Rechts⸗ anwalt Dr. Petri,
gegen
den genannten Daniel Kahn, ohne Gewerbe, früher zu Straßburg, jetzt zu Mommenheim wohnhaft, Beklagten, nicht vertreten,
wegen Gütertrennung,
aiserli I. Civilkammer, durch Versäumniß⸗Urtheil vom vierzehnten Juli 1880 die zwischen den Parteien bestandene Güter⸗ Femeinscheft für aufgelöst erklärt, die Parteien zur
Straßburg verwiesen und dem Beklagten die Kosten
- 23. Juli 1880
raßburg, den 23. Juli 1880.
8 Ber Landgerichts⸗Sekretär: Rittmann.
Kaiserliches Landgericht Straßburg. [19342] Auszug.
In Sachen der Anna Maria Weber, Ehefrau des mit ihr zu Oberseebach wohnenden Barbiers Johann Ulsemer, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Kauffmann,
den genannten Jo nicht vertreten, EEEE“— wegen Gütertrennung hat das Kaiserliche Landgericht, Erste Civil⸗Kammer, durch Versäumniß⸗Urtheil vom 14. Juli 1880 die zwischen den Parteien bestandene Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, die Parteien zur Auseinander⸗ setzung ihrer Vermögensverhältnisse vor den Kaiser⸗ lichen Notar Koelsch zu Lauterburg verwiesen und dem Beklagten die Kosten zur Last gelegt. Straßburg, den 23. Juli 1880. 8 Der Landgerichts⸗Sekretär: Rittmann.
Kaiserliches Landgericht Straßburg. [19343] Auszug. 8 In Sachen der Sophie Emilie Gresener, Ehefrau des mit ihr in Straßburg wohnenden Sattlermeisters
Philipp Gag, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Leiber,
„gegen den genannten Philipp Gag, Beklagten, nicht ver⸗ treten,
wegen Gütertrennung hat das Kaiserliche Landgericht, I. Civilkammer, durch Versäumnißurtheil vom 14. Juli 1880 die zwischen den Parteien bestandene Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, die Parteien zur Auseinander⸗ setzung ihrer Vermögensverhältnisse vor den Kaiser⸗ lichen Notar Schmitz zu Straßburg verwiesen und dem Beklagten die Kosten zur Last gelegt.
h den 23. Juli 1880. 8 er Landgerichts⸗Sekretär:
11985 Erbvorladung.
August Schäfer, Sattler von Eppingen, dessen Aufenthaltsort unbekannt und welcher zur Erbschaft seiner am 2. Mai 1880 verstorbenen Mutter, der Bäcker Nikolaus Schäfer Wittwe Elisabeth, ge⸗ borenen Bitterich, von da kraft Gesetzes berufen ist, wird mit Frist von drei Monaten zur Vermögensaufnahme und zu den Erbtheilungs⸗ verhandlungen mit dem Bedeuten hiermit vorgeladen, daß im Nichterscheinungssalle die Erbschaft sediglich Denjenigen würde zugetheilt werden, welchen sie zu⸗ käme, wenn der Vorgeladene zur Zeit des Erban⸗ falles nicht mehr am Leben gewesen wäre. Eppingen, den 26. Juli 1880. Großh. Gerichtsnotar. q66“
[19334] ’ Auf den Antrag der Erbes⸗Erben des Particuliers vorher Viktualienhändlers Heinrich Christian Samt⸗ leben hierselbst, als der Ehefrau des Garnison⸗Ver⸗ waltungs⸗Inspektors A. Tuscher, Henriette, geb. Heinecke, des Rentners Wilh. Heinecke, des Knochen⸗ hauers Ferdinand Heinecke, des Particuliers Fried⸗ rich Wilke und der Ehefrau des Bahnrestaurateurs Knobbe, Marie, geb. Heinecke, sind in der Gerichts⸗ sitzung am 20. ds. Mts. die gerichtlichen Obli⸗ gationen 1) vom 24. November 1814 und vom 19. Januar 1815, Inhalts welcher der Gärtner Hans Hein⸗ rich Henning Schmidt dem Klempnermeister Gerhard Martin Behre gegen Verpfändung des am Wendengraben Nr. 1530 gelegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör 500 Thlr. in Golde und 200 Thlr. in Conv. Münze, vom 26. April 1821, Inhalts welcher die Ehe⸗ frau des Gärtners Joh. Heinrich Wilhelm Krohne, Christiane Sophie Elisabeth, geb. Weidemüller, dem Oberst⸗Lieutenant Anton Adolph Heinrich du Roi gegen Verpfändung des in der Jedutenstraße sub Nr. 2505 gele⸗ genen Hauses und Hofes 400 Thlr. Conv. Münze, vom 17. April 1828, Inhalts welcher der Gärtner Andreas Christian Kortegast dem Vik⸗ tuälienhändler Heinrich Christian Samtleben gegen Verpfändung desselben Grund 200 Thlr. in Golde, 8 chulden, — für kraftlos erklärt werdben. Braunschweig, den 20. Juli 1880 Herzogliches Amtsgericht. IX.
e1““; h11“ Proclama. Auf Antrag des Gerichtsdieners beim hiesigen Amtsgericht, Julius Engelage, vom 21. Juni 1880 wird dessen Amtskaution von 300 ℳ, welche derselbe in seiner Eigenschaft als Kreisgerichts⸗Exekutor bei dem früheren Kreisgericht hierselbst bestellt hat, hiermit aufgeboten. Wer an diese Kaution Ansprüche zu machen hat, wird auf⸗ gefordert, dieselben spätestens am 15. September 1880, Vormittags 12 Uhr, auf dem hiesigen Amtsgericht VI., Friedrichsstraße Nr. 58, Zimmer Nr. 19, anstehenden Termine geltend zu machen, widrigenfalls er mit seinen Ansprüchen an die Kaution ausgeschlossen und lediglich an die Person
[19321]
—yꝗ
[19332]
Das Königliche Amtsgerichts München I. Abtheilung A. für Civilsachen hat unterm 26. Juli 1880 folgendes Aufgebot erlassen:
Der Filialkirchenstiftung Schönbach, Königl. Be⸗ zirksamts Aichach, sind folgende 5, auf deren Namen als Besitzer vinkulirte bayerische Grundrenten⸗Obli⸗ gationen zu je 25 Fl. mit 4 % verzinslich zu Ver⸗ lust gegangen
Nr. 39001 39001 39001 110851 110851 562527 56253, 56254 189694/ 189695
Auf Antrag der Verwaltung dieser Stiftung wird daher in Gemäßheit Art. 69 des bayer. Aus⸗ führungsgesetzes zur R. C. P. u. K. O. der In⸗ haber der bezeichneten Obligationen öffentlich auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine, nämlich:
am 16. Februar 1881, Morgens 9 Uhr, bei dem Königl. Amtsgerichte München I., Ab⸗ theilung A. für Civilsachen im Geschäfts⸗ zimmer Nr. 19, seine Rechte anzumelden und die Obligationen vor⸗ zulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden. München, den 26. Juli 1880. Der geschäftsleitende Königl. Gerichtsschreiber. Hagenaner,
[19328] Im Namen des Königs! In Sachen betreffend das Aufgebot des über die Eintragung Nr. 4 in Abtheilung 3 des Grundbuchblatts Nr. 89 des Grundbuchs von Culmsee gebildeten Hypotheken⸗ dofrments d Könzgliche Amtagerict erkennt das Königliche Amtsgericht zu Culm durch den Amtsrichter Petersen: 9 I. das über die in Abtheilung III. Nr. 4 Blatt Nr. 89 des Grundbuchs von Culmsee ur⸗ sprünglich für die Culmseeer Kreditgesell⸗ schaft C. G. Hirschfeld & Comp. eingetragene und auf den Namen des Gutspächters Heinrich Goertz zu Bieleyn umgeschriebene Kaution für zwei Wechsel von 150 Thaler resp. 200 Thaler gebildete Hypotheken⸗ dokument, bestehend aus der notariellen Ver⸗ handlung vom 20. September 1865 und “ vom 26. Januar un 1 e. 1 kraftlos ertlärt. ptember 1868 werd für II. Die Kosten werden dem Maurermeister Pickert zu Culmsee auferlegt. 8 Von Rechts Wegen
“
[19346]
Die Verhandlung über die Niederlegung der Sei⸗ tens des vormaligen Stationsvorstehers Follmann zu Dülken der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahnver⸗ waltung als Kaution bestellten Bergisch⸗Märkischen Prioritäts⸗Obligation Litt. C. Nr. 19,784 über 100 Thlr. ist durch Urtheil vom 25. Juni 1880 für kraftlos erklärt.
Paderborn, den 23. Juli 1880.
Königliches Amtsgerich
[19323] 8 In Sachen des Schlachters Christian Henke zu Helzen, Mahnklägers, wider den Schlachter Wil⸗ elm Beye zu Coppengrave, Mahnbeklagten, wegen Forderung, wird der auf den 8. Oktober d. J. in der Funke'schen Gastwirthschaft zu Coppengrave angesetzte Subhastationstermin wieder auf⸗ gehoben. 8 b Eschershausen, den 26. Juli 1880.
Herzogliches Amtsgericht.
R. Wegmann.
[19350] Bekanntmachung. Die Lieferung von: 64 Satz fertiger Achsen für Personen⸗ Güterwagen, 68 Stück Tragfedern für Personen⸗ Güterwagen und 160 Stück Spiralfedern für Personen⸗ Güterwagen 1 soll vergeben werden. Termin: „Freitag, den 13. August d. J., „Vormittags 10 Ühr“, im Maschinentechnischen Büreau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion. Bedingungen sind gegen Einzahlung von 2 ℳ vom unterzeichneten Büreau zu beziehen. Hannover, den 27. Juli 1880. Maschinentechnisches Büreau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion. Overbeck.
Submission
8 auf Ausrüstungsgegenstände. Die unterzeichnete Regiments⸗Bekleidungs⸗Kom⸗ mission hat für das Jahr 1880/81 die nachbenann⸗ ten Ausrüstungsgegenstände im Submissionswege zu vergeben, und zwar:
240 Leibriemen mit Schloß,
240 Paar Tornistertragriemen, 240 Paar Kochgeschirriemen. “ Die Lieferungsbedingungen, sowie besiegelte Proben der einzelnen Gegenstände liegen auf dem Zahlmeister⸗ Bureau (Rheinstraße Nr. 3 zur Einsicht offen. Schriftliche Angebote, sowie mit Firmen und Preis versehene Nachproben sind längstens zum 5. August cr. hierher einzureichen. Freiburg, den 27. Juli 1880.
Die Regiments⸗Bekleidungs⸗Kommission des 5. Badischen Infanterie⸗Regiments Nr. 113.
Redacteur: J. V.: Siemenroth.
Fö
Berlin:
des Schuldners verwiesen werden wird. Brom⸗ berg, den 22. Juli 1880. Königliches Amts⸗
nnehaafersehung ihrer Vermögensverhältnisse vor den Kaiserlichen Notar Ritleng den Jüngeren zu
gericht. Abtheilung VI. 2
Verlag der Expedition (Kessel. Hruc: W. Elsner.
Drei Beilagen Lö Börsen⸗Beilage).
1880. Königliches Gouvernements⸗Gericht.
voor das Großherzoglich Sächsische
—
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
176.
Berlin, Donnerstag den 29. Juli
wwSeEebv een
mna
register aimmt anz bie Königliche
Preußischen Stnats-Anzeigers: Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
Steckbriefe vnd Untsrssckungs-Sachen. Subhastationen, Auigebote, Vorladungen u. dergi. Verkäute, Verpechtungen, Submigszienen etc. Verloosung, Amortisation, Zinzzahlung
n. s. w. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
Expebicton Zes Beutschen Rrichs-Anzeigers und Königlich
5. Iudustrielle KEtablizsements., Fabriken Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Litersrische Anzeigen.
Theater-Anzeigen. 1Im der Börzer
8
Inserate netzmen an! die Aumnonern⸗Crherittonen des „Insalibenbant“, Ruvolf Mosse, Haasensein & Beogler, G. L. Dank⸗ & CTs., E. Schlotte Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Numenecen⸗Banraus.
A
9. Familioas-Nachrichton.] heilage. NR.
Eteckbriefe und Untersuchungs⸗Bachen.
19257] Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den Bauunternehmer Bernhard Gustav Ferdinand Robert, geboren am 23. August 1841, am 30. Juni 1880 erlassene Steckbrief wird hiermit zurück⸗ genommen. Berlin, den 15 Juli 1880. König⸗ liche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.
Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den Dach⸗ decker Franz Joseph Raschke wegen schweren Diebstahls in den Acten U. R. I. 623 de 1880 unter dem 16. Juli d. J. erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 24. Juli 1880. Königliches Landgericht I. Der Untersuchungs⸗ ichter. Dr. Wilke.
Durch kriegsrechtliches Erkenntniß vom 15. Juli 1880, bestätigt durch den kommandirenden General des 8. Armee⸗Corps am 20. ejd. m. ist der Kanonier Carl Friedrich Lonis Märter der 5. Compagnie Mag⸗ deburgischen Fuß⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 4, ge⸗ boren am 8. November 1858 zu Ebersdorf, näm⸗ lichen Kreises im Fürstenthum Reuß j. L., Tischler von Geschaͤft, in contumaciam für fahnenflüchtig erklärt und in eine Geldstrafe von Einhundertsechzig Mark verurtheilt worden. Coblenz, den 24. Jul!
Steckbrief. Gegen den Knecht Wilhelm Rüde⸗ rich aus Cassel, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichts⸗Gefängniß zu Cassel abzuliefern. Akten⸗- zeichen J. 2013/80. Cassel, den 24. Juli 1880. Königliche Staatsanwaltschaft. Stintzing.
1) Der Militärpflichtige Hermann Friedrich Wil⸗ helm Langstengel, am 12. Juli 1856 im Land⸗ armenhaus zu Wittstock geboren, letzter Wohnort unbekannt, 2) der Militärpflichtige Friedrich Wil⸗
elm August Werdermann, am 17. Oktober 1857 zu Ganz geboren, letzter Wehnort unbekannt, 3) der Militärpflichtige Hermann Schulz, am 3. Dezember
857 zu Goericke geboren, letzter Wohnort unbekannt, 4) der Militärpflichtige Johann Ludwig Wilhelm Bohnsack, am 16. November 1857 zu Grabow bei
Neyenburg geboren, letzter Wohnort unbekannt,
) der Militärpflichtige Rudolf Hermann Wilhelm
übbe, am 1. April 1857 zu Krumbeck geboren,
tzzter Wohnort unbekannt, 6) der Militärpflichtige Wilhelm Friedrich Ludwig Schulz, am 27. Oktober 1857 zu Preddöhl geboren, letzte- Wohnort unbe⸗ kannt, 7) der Militärpflichtige Ferdinand Hanstein, am 5. März 1857 zu Vehlow geboren, letzter Wohn⸗ ort unbekannt, 8) der Militärpflichtige Friedrich Heinrich August Dietrich, am 11 Dezember 1858 u Freyenstein geboren, letzter Wohnort Freyenstein,
) der Militärpflichtige Ludwig Heinrich Eichholz, am 30. Oktober 1858 zu Kyritz geboren, letzter Wohnort Kyritz, 10) der Militärpflichtige Carl
ohann Wilhelm Pagel, am 25. November 1858 zu Niemerlang geboren, auch letzter Wohnort,
1) der Militärpflichtige August Wilhelm Friedrich
feil, am 22. Juli 1858 zu Rapshagen geboren, letzter Wohnort Rapshagen, 12) der Militärpflich⸗
ge Carl Christian Ludwig Struensee, am 14. No⸗ ember 1858 zu Redlin geboren, letzter Wohnort Flmersdorf, 13) der Militärpflichtige Johann Larl Nuxfeldt, am 2. Januar 1858 zu Vehlow geboren, etzter Wohnort Friedheim, 14) der Militärpflichtige Wilhelm Christian Heinrich Pöhls, am 14. No⸗ vember 1858 zu Vettin geboren, letzter Wohnort zettin, 15) der Militärpflichtige Wilhelm Carl August Haase, am 19. Mai 1858 zu Weitgendorf geboren, letzter Wohnort Frexyenstein, 16) der Mili⸗ tärpflichtige Otto Ludwig Wiencke, am 29. Januar
858 zu Wittstock geboren, letzter Wohnort Witt⸗ stock und 17) der Militärpflichtige Pernhard Dietrich Conrad Dahse, am 19. December 1858 zu Wulfers⸗ dorf geboren, letzter Wohnort Wulfersdorf, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes
ufgehalten zu haben. Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 28. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr,
or die Strafkammer I. des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landraths⸗Amt zu Kyritz über die der Anklage zu Grunde liegenden That⸗
achen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Neu⸗Ruppin, den 16. Juni 1880. Königliche Staatsauwaltschaft.
Ladung.
agelöhner Johann Nicolaus Rau⸗ schert aus Hachfeld bei Sonneberg, dessen Aufent⸗ halt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, im Jahre 1879 in Lengsfeld sich eines Be⸗
ruges schuldig gemacht zu haben (Vergehen gegen §. 263 des Reichs⸗Strafgesetzbuchs), wird auf An⸗
rdnung des Großherzoglich Sächsischen Amts⸗
bei unentschuldigtem Ausbleiben wird verhandlung geschritten werden. Lengsfeld, den 23. Januar 1880. J. Rudolph, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächsischen Amtsgerichts.
zur Haupt⸗
Sunbhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.
119281]1 Oeffentliche Zustellung.
Der Eigenthümer Georg Reisinger zu Berlin, Michaelskirchplatz 2, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Karsten zu Berlin, Ziethenplatz 65, klagt gegen den in unbekannter Abwesenheit lebenden Schmiedemeister Clemens Pelz, früher zu Berlin, Tegeler Straße Nr. 17 wohnhaft, wegen rückstän⸗ diger Micthe aus den Monaten November und Dezember 1879 für eine in dem Hause Tegeler Straße 17 gelegene, vom 1. Oktober 1879 bis An⸗ fang Janvar 1880 inne gehabte Wohnung und Schmieden erkstatt, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 70 ℳ und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗Erklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerichts I. zu Berlin, Abtheilung 26, auf den 20. November 1880, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 60, 1I. Treppen, Zimmer 90.
Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 24. Juli 1880,
(gez.) Pahlke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 26.
(19276] Oeffentliche Vorladung. Die Fran Auguste Wilhelmine Therese Hoff⸗ mann, verwittwet gewesene Henzenberger, ge⸗ borene Hoffmann, hat wider ihren Ehemann, den Kaufmann Otto Wilhelm Hoffmann, früher in Berlin, sodann bis zum 11. August 1879 in der Strafanstalt zu Plötzensee und seit dieser Zeit dem Aufenthalt nach unbekannt, wegen harter und schmählicher Bestrafung und Versagung des Unter⸗ haltes die Ehescheidungsklage erhoben. Zur mündlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin auf den 6. November 1880, Nachmittags 12 ¼ Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Portal II., Zimmer Nr. 60, vor dem Königlichen Landgericht I., Civilkammer 13, anberaumt worden. 8 Der Beklagte wird hierdurch aufgefordert, sich in dem Termin einzufinden. Erscheint er nicht, so hat er zu gewärtigen, daß über die Klagegründe Beweis erhoben und demnächst was Rechtens erkannt werden wird. Berlin, den 9. Juli 1880. Königliches Landgericht I. Civilkammer 13.
1193401 Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann N. Lewkonja zu Osterode, vertreten durch den Rechtsanwalt Battré daselbst, klagt gegen die Kelnerin Meta Paulin, früher zu Osterode, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Waaren⸗ forderung mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung des Restbetrages von 30 ℳ 40 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 6. Juni 1879 und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Osterode in Ostpreußen auf
den 4. Oktober 1880, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipolz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[19335] Oeffentliche Zustellung.
In der Ehescheidungsprozeßsache der verehe⸗ lichten Conditor Zausch, Lonise, geb. Mat⸗ tausch, z. Z. in Schönau bei Brieg i./Schl., wider ihren Ehemann, den Conditor Emil Fritz Zausch aus Liegnitz, steht zur weiteren Beweisaufnahme und mündlichen Verhandlung ein neuer Termin vor der III. Civilkammer des hiesigen Königlichen Land⸗ gerichts auf
den 12 Oktober 1880, Vormittags 10 Uhr, an, zu welchem der Verklagte, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt, mit der Aufforderung, per⸗ sönlich zu erscheinen, geladen wird. .
Fam Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Liegnitz, den 13. Juli 1880.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Prüfer,
[19313] HOeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Sophie Ziehm, geb. Lindstedt, zu Jerichow, vertreten durch den Rechtsanwalt v. Gers⸗ dorff zu Stendal, klagt gegen den Privatmann Karl Adolf Thiele aus Ferichow zur Zeit in un⸗ bekannter Abwesenheit, aus dem Kaufvertrage vom
1. Juni 9. Juni 1877, mit dem Antrage:
den Verklagten kostenpflichtig zu verurtheilen,
gerichts hierselbst auf den 17. t 1880, Vormittags 9 Uhr, en 17. September 82 Feengerügt
zu Lengsfeld zur Hauptver andlung geladen. Au
ch
an die Klägerin sofort zur Vermeidung der
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkam⸗ mer des Königlichen Landgerichts zu Stendal auf den 7. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1“ Stendal, den 22. Juli 1880. Königliches Landgericht. Ferien⸗Civilkammer. Baumgarten, Actuar, Gerichtsschreiber des Landgerichts,
8
119339] Oeffentliche Zustelkung. Der Schwelnehändler Heinrich Müller zu Er⸗ mershausen klagt gegen den Gastwirth Alfred Greiner, früher in Neuhaus, jetzt in unbekannter Ferne, aus mehreren mit demselben abgeschlossenen Schweinekaufgeschäften mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zut Zahlung von 65,60 ℳ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Oberweißbach auf den 27. September 1880, Vermittags 9 Uhr, Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oberweißbach, den 22. Juli 1880. Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. 8 A. Waechter.
(193451 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Barbara Baumeister in Hafenlohr gegen Melchior Baumeister, Müllermeister, in Amerika, wegen Ehescheidunzg hat nach durchgeführ⸗ tem Beweisverfahren die Civilkammer des Königl. Landgerichts dahier zur Schlußverhandlung die Sitzung vom Dienstag, den 5. Oktober I. J.,
Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wovon dem Beklagten, dessen Aufenthalt unbekannt ist, andurch Kenntniß gegeben wird mit der Aufforderung, bis zur Verhandlung einen dahier zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Aschaffenburg, den 20. Juli 1880.
Die Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts.
Bertels, Königl. Ober⸗Gerichtsschreiber.
(19337] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Zacharias Hamburger Soehne zu Posen klagt gegen die Isaae und Auguste, geborene Jacubowska, — Baszinski’schen Ehe⸗ leute, früher zu Powidz, jetzt unbekannten Aufent⸗ haltsortes, wegen eines Theiles einer im Grund⸗ buche des den Beklagten gehörigen Grundstücks Powidz Nr. 190 Abth. III. Nr. 10 eingetragenen Forderung von 50 ℳ mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilun der Beklagten zur Zahlung von 50 ℳ im Urkundenprozeß und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gnesen auf den 28. September 1880, Vormittags 9 Uhr,
im Zimmer Nr. 17.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Guesen, den 27. Iehn 1880. 1
.
doack, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[193151 Oeffentliche Zustellung. Die zum Armenrechte zugelassene Ehefrau Amalie Hedwig Roscher, geb. Höhl, in Döbeln, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Bauer II. zu Chemnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrik⸗ arbeiter Otto Roscher, zuletzt in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Treunung der Ehe vom Bande, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. des Königlichen Landgerichts zu Chem⸗ nitz au den 7. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Chemnitz, den 23. Juli 1880.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,
Civilkammer III. Aktuar Fischer.
1193819) Oeffentliche zustellung.
Der in Sachen der Erben der Joh. Friedrich Kratz Eheleute von Laubach gegen Jacob Lauten⸗ schläger von da wegen Herausgabe des Grundstücks VII./268 Laubacher Gemarkung auf den 27. Juli 1880 anberaumte Verhandlungstermin ist auf Dienstag, den 19. Oktober, Vormittags 10 Uhr, vertagt worden.
Von den Klägern ist vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils beantragt worden. G
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Beschluß bekannt gemacht.
Laubach, den 27. Juli 1880.
Schütz, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
ggwangsvollstreckung 1561 ℳ 29 ₰ nebst 5 %, insen davon seit dem 24. Juli 1879 zu zahlen
(19314 ꝙOeffentliche Zustellung. Nr. 15,689. Der Kaufmann Eduard Hagel⸗ berg zu Berlin, vertreten durch Herrn Anwalt Muser in Offenburg, klagt gegen den Wilhelm Herbstrieth von Offenburg, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 141 ℳ 40 ₰ nebst 6 % Zins vom 28 Februar 1880 aus 65 ℳ und 6 % Zins vom 13. April 1880 aus 76 ℳ 40 ₰, sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Ur⸗ theils und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Offenburg auf Freitag, den 15. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Offenburg, den 15. Juli 1880. Galm, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
1 44 (19347] Oeffentliche Vorladung. In Sachen des Referendar a. D. L. Körte, früher zu Bonn, dessen gegenwärtiger Aufenthalts⸗ ort unbekannt ist, wider den Rentner Franz Sta⸗ veaux zu Antwerpen, ist zur Ausschwörung des dem Kläger durch Erkenntniß vom 17. September 1879 auferlegten Eides und Erlaß der Purifikatoria Ter⸗ min auf den
29. September 1880, Vormittags 11 Uhr, vor der Civilkammer II. des hiesigen Landgerichts wozu der Kläger hierdurch vorgeladen wird.
Duisburg, den 23. Juli 1880. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Kolkmann.
Aufgebot.
Die Bauersfrau Ursula Frank in Mei hat den Antrag gestellt, ihren am 6. Februar 1829 geborenen und seit 30 Jahren verschollenen Bruder, den Gütlers⸗ und Sägfeilere sohn Alois Haberl von Elsendorf für todt zu erklären.
Diesem Antrage, welchem sich auch der Wagner Georg Kelbel von Elsendorf in seiner Eigenschaft als Pfleger des Vermögens des Verschollenen an⸗ schloß, hat das K. Amtsgericht Mainburg mit Be⸗ schluß vom Heutigen stattgegeben.
Demgemäß ergeht Aufforderung:
1) an den verschollenen Alois Haberl spätestens
in dem auf Dienstag, den 1. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr, 1 beim K. Amtsgerichte Mainburg in dessen Sitzungssaale angesetzten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde;
2) an die Erbbetheiligten, ihre Rechte im Aufgebotsverfahren und spätestens im Ter⸗ mine wahrzunehmen; an alle Dieienigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mit theilung hierüber bei Gericht zu machen. Mainburg, den 30. Juni 1880.
Gerichtsschreiberei des K. bayer. “ Mainburg.
er geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber: CSCSCottenburger.
[19333 Aufgebot.
9371. Friedrich Brödlin in Brombach besitzt in Gemarkung Brombach im Gewann Jelten ohne Erwerbsurkunde 1 ha 19 a 52 qm Wald.
Es werden alle Diejenigen, welche an genanntem Grundstücke in den Grund⸗ und Unterpfandsbüchern nicht eingetragene und auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Fami⸗ liengutsverbande beruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf
Montag, den 20. September, 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine bei Vermeidung des Rechtsnachtheils anzumelden, daß auf Antrag des Aufgebotsklägers die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt würden.
Lörrach, den 8. Juli 1880.
Großh. Amtsgericht Lörrach. Der Gerichtsschreiber.
[19278]
3)
Aufforderung.
Nr. 9045. Von dem im Jahre 1822 geborenen und im Jahre 1854 nach Amerika ausgewanderten Johann Baptist Widenhorn von Sipplingen, ist seit 14 Jahren keine Nachricht mehr in seine Heimath
elangt. Derselbe wird hiermit aufgefordert, binnen ahresfrist seinen gegenwärtigen Aufenthaltsort an⸗ zuzeigen, widrigenfalls er auf Antrag seiner muth⸗ maßlichen Erben, der Eheleute des Johann Widen⸗ horn, Max Regenscheit, Lambert Schnerring von Sipplingen, sowie des Wilhelm Widenhorn von da, für verschollen erklärt und sein Vermögen den Genannten in fürsorglichen Besitz * würde. Ueberlingen, den 23. Juli 1880. 8 Großh. Bad. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Fromherz.
8