F
Ureußischen Ktnats-Anzrigers: Berlin, 8. V. Wilhelm⸗Straße Nr. 82.
* Inserrate für den Deutschen Reichs⸗ u. Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt ant die Königliche Expedition drs Heutschrn Reichs-Anzeigers und Königlich
1. Steckbriefe und Untersuch 2. Subhastationen, Aufgebote, u. dergl.
=Sachen. orladungen
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 88 . s. w. von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. G 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. 1 8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- beilage.
9. Familien-Nachrichten.
& Bogler, Büttner &
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Winter, sowie alle übrigen Srüsgeren
. Annoneen⸗Bureaus.
rahen
8
[19404]
[19410]
—ön—
cs⸗
Berlin, Freitag, den 30. Juli 8
Anzeiger.
* 2 b
—xʒʒ
seg eratt für den Deutschen Reichs⸗ n. Königi. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
Oeffentlicher
Anzeiger.
5. Industrielle Etabliasemonts, Fabrikez
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalldeudank“, Nudolf Mosse, Haaseustein
register nimmt an: die Königliche Expeditlon
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ 3 vrn Lentschen Reichs-Anzeigers und Königlich
und Grozshandel. “ & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, ladungen u. dergl.
6. Verschiedene Bekanntmachurgen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Rechnungs⸗Abschluß pro 1879
Oeffentliche Ladung. Die nachbenannten Wehr⸗ der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank in München.
pflichtigen: 1) Carl August Viertel aus Polnisch u. dergl.
119390] Qessentliche Zustellung.
Die verehelichte Kunstgärtner, jetzige Dienst-
magd Marie Lange, geb. Haschock, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dedolph zu Cott⸗ bus, klagt gegen ihren dem Aufenthalt nach unbe⸗ kannten, angeblich in Rußland sich aufhaltenden Ehemann, den Kunstgärtner Wilhelm Lange, früher hier, wegen böslicher Verlassung auf Grund der §S§. 688 ff. II. d. Allgemeinen Landrechts mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den ellein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
streits vor die II. Civilkammer des Königlichen
Landgerichts zu Cottbus, Zimmer Nr. 17, auf
den 13. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, 1
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. i
Einlassunge frist wird auf einen Monat festgesetzt. Cottbus, den 24. Juli 1880.
8 Bülow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[18854] 8 Steigerungs⸗Ankündigung.
Nr. 20. In Folge richterlicher Verfügung w den dem Johann Tritschler, Bauer und Wirth in Eschbach, Amt Freiburg, am Montag, den 9. August 1880, Nachmittags 3 Uhr, im Rathhause zu Eschbach unten verzeichnete Liegenschaften öffentlich zu Eigen⸗ thum versteigert und endgültig zugeschlagen, wenn der Schätzungspreis erlöst wird. 1
22) Max Rudolf Karl Winkler, geboren den 30.
1849, 2) Carl Ferdinand August Lichnok, geboren
Gottlieb⸗Wiersich, geboren den 29. Dezember 1852, 4) Carl August Noeldner, geboren den 22. Sep⸗ tember 1853 zu Katholisch Hammer, 5) Ernst Hein⸗ rich Puschmann, geboren den 13. März 1853 zu Nieder Glauche, 6) Carl Johann August Fiebig, geboren den 1. Dezember 1853 zu Pappelhof, zuletzt wohnhaft in Machnitz, 7) Johann Heinrich Gra⸗ basch, geboren den 11. Mai 1853 zu Neuhof, 8) Johann Carl Ernst Strich, geboren den 9. August 1853 zu Raschen, 9) Carl Gottlieb Sternitzke, geboren den 14. September 1853 zu Groß⸗Ujeschütz, zuletzt daselbst wohnhaft, 10) Emil Gustav Julius Seidel. geboren den 21. Februar 1853 zu Trebnitz, 11) Johann Friedrich Wilbelm Bartsch, geboren den 10. August 1854 zu Kryschanowitz, 12) Carl August Geilke, geboren den 3. November 1854 zu Klein⸗Schwundnig, 13) Carl Paul Heinrich Huebner, geboren den 20. Februar 1854 zu Trebnitz, 14) Jo⸗ hann Paul Handschuh, geboren den 13. Juni 1855 zu Bentkau, 15) Johann Friedrich Wilhelm Wuttke, geboren den 14. Januar 1855 zu Burgwitz, 16) Carl Gustav Meoritz Lange, geboren den 14. Dezember 1855 zu Schimmelwitz, 17) Carl Gottlieb Matzke, geboren den 13. Juni 1855 zu Zirkwitz, 18) Gott⸗ lieb Herrmann Keusch, geboren den 22. Juni 1854 zu Droschen, 19) Johann Gottlieb Großert, geboren den 18. Februar 1855 zu Eedorf, 20) Carl Gott⸗ lieb Gnerlich, geboren den 19. September 1856 zu Deutsch⸗Hammersjangeblich nach Amerika ausgewan⸗ dert, 21) David Heinrich Nowak, geboren den 7. De⸗ zember 1856 zu Dommnowitz, zuletzt wohnhaft in Janischguth, angeblich nach Amerika ausgewandert,
Oktober 1856 zu Hochkirch, 23) Robert Carl Wil⸗
Hammer, Kreis Trebnitz, geboren den 12. Juli den 20. August 1852 zu Simsdorf, 3) Johann Carl
der Versicherungs⸗Anstalten
ℳ 1,457
Gezahlte Brandschäden der Rückver s⸗Anst Restituirte Brandentschädigung. 8 2 88 ““
Gebühren
An 1000 Versicherte gezahlte Brandentschädigungen Zur Dividende der Bank
Brandschader⸗Reserve. Prämien⸗Reserve.. .
überwiesen: a. Zinsen.
2 Deckungsmitt .Die Reserve für unvorhergesehene Fälle..
. Der erwähnte Prämien⸗Uebertrag.... DD “ .Das baar und voll eingezahlte Garantie⸗Kapital
II. Lebensversicherungs
Saldovortrag rom Jahre 1878 . . .. Lebensversicherungsprämien mit Gebühren Eiraen eebtenten . ....
Einnahmen. Uebertrag von 1878 für Prämien und Brandschäden 8 Prämien⸗Einnahme pro 1879 (abzüglich Ristorni) ..
Ausgaben.
b. Prämien⸗Gewinn . ..
8 “ AMHMebersicht des Preußischen Am 31. Dezember 1878 laufende Berhs fassaeel! 8 Im Laufe des Jahres 1879 sind in Kraft gewesen.... Prämien für 1879 nach Abzug der Ristorni ...
Einnahmen.
I. Ein geschlossenes Hofgut,
der sogenannte
helm Lippert, geboren den 28. Februar 1856 zu
Schwörerhof im Oberthal zu Eschbach, bestehend in Kapsdorf, 24) Franz Karl August Seidel, geboren
a. einem von Stein erbauten
zweistöckigen
den 25. Juni 1856 zu Karoschke, 25) Friedrich
Wohnhause, einer von Holz erbauten Scheuer Wilhelm Burgund, geboren den 25. März 1856 zu mit Stallungen, Schopf und Schweinställen Simsdorf, 26) Gustav Karl Julius Tietze, geboren unter einem Dach; einem von Stein erbau⸗ den 10. Axril 1856 zu Trebnitz, 27) Ernst Wil⸗ ten Waschhause; einer Viehhütte, Hausplatz helm Michalke, geboren den 10. März 1856 zu
und Hofreite; 8 Hektar 83 Ar 5 113
F“
98 Meter Ackerfeld, Wiesen,
—
wald. Werthanschlag zu I. 20 800 ℳ b E“ Hiervon erhalten die an unbekanntem Orte ab⸗ wesenden Unterpfandsgläubiger: “ 1) Jakob Scherer von Eschbach, 2) Stefan Maier von St. Peter, 3) Benedikt Schweizer von Eschbach, 4) Andreas 1“ von St. Peter, 5) Johann Waldvogel von da, 6) Maria Waibel von Eschbach, 7) Philipp Ketterer von Eschbach, 8) Josef Schwer von Kirchzarten, 9) Maria Zimmermann, Wittwe Zipfel, von Eschbach, 10) Klemens Zimmermann von Eschbach, 11¹) 11.“ Schweizer von Eschbach, früher in net, 12) “ Zimmermann, ledig, von Esch⸗
ach,
13) Johann Rombach von Eschbach,
14) Maria, geborene Reiner, 1. Ehefrau des Ignatz Walter in Stegen,
15) Karoline, geborene Reiner, 2. Ehefrau desselben,
16) Josef Reiner, Sattler von Eschbach, angeb⸗ lich wohnhaft im Kanton Basel Land,
und deren etwaige Rechtsnachfolger Nachricht mit
der Aufforderung, den Betrag ihrer Forderung spätestens in dem Versteigerungstermine bei mir an⸗ zumelden, damit sie bei Verweisung des Erlöses be⸗ rücksichligt werden können.
Dabei wird auf die Bestimmung im §. 79 des Bad. Einführungsgesetzes zu den Reichs⸗Justizgesetzen hingewiesen, wonach die auf den Grund der Ver⸗ weisung geschehende Zahlung des Steigerungspreises die Befreiung der versteigerten Liegenschaften von der Unterpfandslast bewirkt.
Sugleich wird genannten Keehtftcs aufgegeben,
einen hier wohnhaften Gewalthaber aufzustellen, widrigenfalls diese Ankündigung als zugestellt gilt, und alle weiteren Behändigungen gemäß §. 187 Abs. 2 der R. C. P. O. nur an der Gerichtstafel angeschlagen würden.
Freiburg, den 6. Juli 1880.
Der Gr. Vollstreckungsbeamte 86 eeee1A1XAX“X“ 8 Notar.
119396.] Aufgebot.
Die Wittwe des Rentmeisters, Steuerempfängers Herman⸗ Kind, Kathinka, geborne Braun, z. Z. zu ulda, hat das Aufgebot der von der Lebens⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft Germania zu Stettin unter dem 18. September 1861 ausgestellten Police Nr. 15183, durch welche die gedachte Gesellschaft dem Interims⸗Rendanten Hermann Kind zu Fulda die Summe von achthundert Thalern Pr. Cour. = 2400 ℳ, zahlbar nach dem Tode des ꝛc. Kind ver⸗ versichert, beantragt.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 14. Februar 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ 81. die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen ird.
Stettin, den 10. Juli 1880.
geborene
Zirkwitz, 28) Paul Richard Donnerstag, geboren den 7. September 1857 zu Trebnitz, 89 Berthold Paul August Vetter, geboren den 25. Oktober 1857
Reut⸗ u. Waid⸗ zu Kottwitz, 30) August Richard Golisch, geboren feld u. Schachen. II. 252 Ar Waldung im sogenannten Allmend⸗
den 4. November 1857 zu Hochkirch, 31) Johann Wilhelm Gottwald Pietsch, geboren den 19. August 1854 zu Groß⸗Krutschen, angeblich nach Amerika ausgewandert, werden beschuldigt, — als Wehr⸗ pflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗ ziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen, oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben — Vergehen gegen §. 140 Absatz 1 Nr. 1 Reichs⸗ Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf den 6. November 1880, Vormittags 11 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zur Haupt⸗ verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausblei⸗ ben werden dieselben auf Grund der nach §. 472. der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Land⸗ gericht zu Oels über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen ver⸗ urtheilt werden. Zugleich wird das im Deutschen Reiche besindliche Vermögen der Angeschuldigten bis zum Betrage von 150 ℳ, und zwar das Ver⸗ mögen jedes einzelnen Angeschuldigten in diesem Betrage, zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden Geldstrafe und Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt. Oels, den 24. Juli 1880. Königliche Staatsanwaltschaft.
[19383]
In Sachen, betr. das Konkursverfahren über das Vermögen des Fuhrmannns Heinrich Heine in Uslar, soll das zur Konkursmasse gehörige Reihe⸗ haus zu Uslar Nr. 201 mit Nebengebäuden, dazu gehörigem Hofraume, auch Gerechtigkeiten in Ge⸗ meinde und Forst, in dem auf
Dienstag, den 21. September 1880,
Morgens 10 Uhr, anberaumten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden.
Zugleich
werden Alle, welche Eigenthums, Pfand⸗ oder sonstige dingliche Rechte an jenen Grundstücken zu haben glauben, aufgefordert, diese in jenem Termine anzumelden, unter Androhung des Rechtsnachtheils, daß die nicht angemeldeten Ansprüche dem neuen Erwerber gegenüber verloren gehen.
Der Ausschlußbescheid wird nur durch Anschlag an die Gerichtstafel veröffentlicht.
Einer besonderen Anmeldung der bereits im Kon⸗ rerüheen angemeldeten Forderungen bedarf es nicht.
Uslar, den 26. Juli 1880.
Königliches Amtsgericht. I. (gez.) Kamlah. “ ““ 11““
Berichtigung. In der „Oeffentlichen Zustellung“ des Königlichen Amtsgerichts zu Rixdorf, vom 15. d. M., — 1. Beilage zu Nr. 171 d. Bl. — ist der Kläger irrthümlich „Herkel“ genannt; derselbe heißt Horkel. , 1
In der Verkaufsanzeige und dem Aufgebot des hiesigen Amtsgerichts, d. d. Burgwedel, den 3. Juli 1880, in Sachen Lüpke gegen Ahlvers, Nr. 160 Börsen⸗Beilage d. Bl., ist als Vorname des Schuld⸗ ners Ahlvers unrichtiger Weise Friedrich angegeben, während es Ludwig heißen muß. Burgwedel, den 28. Juli 1880. Königliches Amtregericht.
Das Königliche Amtsgericht
Fensen der v4“*“ nsen von gestundeten Prämien und Vorschüssen. Durch Rückversicherung erstattete Beträge ꝛc..
Fut 1 Sterbefall aus 1875 .. . ... 66 5 ““ .. Eb bbbbe“
110 1 CII1“
4 fällige Versicherungen auf Erlebensfall. 1 abgelaufene gemischte Versicherung. bezahlte WZZZX“ Rückvergütungen und rückgekaufte Policen Rückversicherungsprämien.. 1““ „ Verwaltungskosten.. Zur Divider de der Bank überwiesen Uebertrag auf 1880.
„ unerhobene Leibrenten ....
(GC esgehühren ldo
Werth der Lebensversicherungs⸗Policen ultimo 1879: c11656565“
*
Ausgaben.
Für 2 unerledigte Sterbefälle aus dem Jahre 1877. 12 1879.
I. Feuer⸗Versicherungs⸗Anstalt. Am Schlusse des Jahres 1879 laufend⸗ Versicherungssumme:
1870,976. .
ℳ lten
715,335. 13 1,972,567. 01 483,354. 41 ’““ 87,516. 60 32,004. 76
3,290,949. 34
Rückversicherungsprämien, Agenten⸗Provisionen, Regiekosten 1.“
804,253. 37 1,416,926. 11 87,516. 60 284,483. 40 50,876. 92 646,892. 94
3,290,949. 34
el der Anstalt.
100,000. — 646,892. 94 1,714,285. 71. 5,142,857. 14
7,604,035. 79.
Geschäfts.
„ und Leibrenten⸗Anstalt.
2 2 . . „ 2 9
ℳ 503,011,245. — „ 671,664,858. —
753,018. —
v ℳ 3,745,707. 35
547,905. 04 79,300. — 141,183. 57
8,852. 10 43,718. 86
. . . ℳͤ 9,090 6 857. 14 „ 21,642. 86 315,714. 29
ℳ
4 9
6,000. — 24,300. — 30,300. — 1 1,372. 16 . 378. 80
2,815,928. 02 229,526. 28
3,045,454. 30
Werth der Leibrenten ultimo 1879 CEE21
Das baar und voll eingezahlte Garantie⸗Kapital.
Der erwähnte Werth der Leibrenten Die erwähnte Gewinnreserve.
“ “
Prämie pro 187909
Am 31. Dezember 1879 waren 4 Personen versichert 8— Berlin, den 28. Juni 1880.
Deckungsmittel der Anstalt.
Der erwähnte Werth der Lebensversicherungspolicen.
549,488. 75
341,214. 29
6,857. 14 75,991. 53 22,686. 93 9,357. 30 92,439. 10 61,000. —
3,934,620.
307,626. 61 „
ℳ 4,566,666.
. . . .* . . „
ℳ 29,142,857. 045,454.
549,488. 76 307,626. 61
ℳ 33
Uebersicht des Preußischen Geschäfts. Lebensversicherung.
Am 31. Dezember 1879 waren 1621 Personen versichert mit. 6 Im Jahre 1879 zur Auszahlung gekommene Kapitalien . . . .. “
Leibrenten⸗Anstalt.
045,426. 82
ℳ 4,670,300. —
34,300. — 127,337. 46
25
Der Generalbevollmächtigte der Versicherungs⸗Anstalten der Bayerischen
Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank in München. Dr. H. Weber.
Die Kreisthierarztstelle des Kreises Brilon, mit welcher ein Gehalt von 600 ℳ verbunden ist, soll interimistisch besetzt werden. Bewerbungen um diese Stelle sind, unter Einreichung eines Lebens⸗ laufes und der erforderlichen Atteste, binnen 6 Wochen an uns zu richten. Arnsberg, den 12. Julig 1880. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. Keßler.
Die Kreis⸗Thierarztstelle des Kreises Olpe, mit welcher ein Gehalt von jährlich 600 ℳ und ein Besoldungszuschuß von jährlich 300 ℳ ver⸗ bunden ist, soll kommissarisch besetzt werden. Be⸗ werbungen um diese Stelle sind, unter Beifügung eines Lebenslaufes und der erforderlichen Atteste, binnen 8 Wochen an uns zu richten. Pesnesc, den 15. Juli 1880. Königliche Regierung, Ab⸗ theilung des Innern. Keßler.
Die Kreisthierarztstelle des Kreises Hamm, mit welcher ein Gehalt von jährlich 600 ℳ ver⸗ bunden ist, ist zu besetzen. Bewerbungen um diese Stelle sind, unter Eer eines Lebenslaufes und der erforderlichen Atteste, binnen 6 Wochen an uns zu richten. Arnsberg, den 12. Juli 1880. Kenigliche Regierung, Abtheilung des Innern.
Pommersche Hypotheken⸗Aktien⸗Bank.
Gemäß §. 4 der Statuten unserer Bank und des
5. Nachtrages zu denselben bringen wir zur Kennt⸗
Lauenstein.
niß, daß die durch das Statut vorgeschriebenen Be⸗
kanntmachungen der
Gesellschafts⸗Organe
von
jetzt ab durch folgende Blätter erlassen werden:
1) den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger,
2) die Neue Preußische Zeitung,
3) die National⸗Zeitung,
4) die Berliner Börsen⸗Zeitung,
5) den Berliner Börsen⸗Courier
6) die Neue Börsen⸗Zeitung.
Cöslin, den 27. Juli 1880.
Die Haupt⸗Direktio
11sszxxX Preußische
Königlich
Central⸗Bodencredit⸗Actiengesellschaft.
Der Beschluß der General⸗Versammlung vom
22. April 1880, nach welchem
die Namen des Praͤsidenten und des Verwal⸗
tungsraths auf dem Talon zu dem bogen — Schema D. zum handschriftlich in Faesimile hergeste ist zufolge Verfügung vom 27. d.
Dividenden⸗
Statut — statt
Ult werden,
M. in das Han⸗
delsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts
eingetragen worden.
Dies wird hierdurch bekannt gemacht. Berlin, den 29. Juli 1880.
Die Direktion.
v. Philipsborn. Bossart.
Herrmann.
Berlin:
Redacteur: J. V.: Siemenrot
Ve der Expedition (Kessel.)
ruck: W. Elsner. Vier Beilagen
Nrenßischen SKtaats-Anzeigers: Berlin, §. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 82.
Verkünfe, Verpachtungen, Subraissisnen etc. Verloosung, KAmortisation, Zinszaklung n. s. W. von öffentlichen Papieren.
1 2. Subhastationen, Aufgebote, Verladungen 3 4
N
— — —
7. Ldterarische Anzeigen. 1 8. Theater-Anzeigen. - In der Börsen-
Aunoneen⸗Bureaus.
9. Familien-Nachrichten. beilage. R
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Gachen.
18922 Steckbrief.
1 Deal den Schornsteinfegergesellen Kaiser, früher zu Celle wohnhaft, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Celle, Abtheilung III., vom 16. Juni 1879 erkannte Haftstrafe von einem Tage vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß des nächsten Amts⸗ gerichts, welches um Strafvollstreckung ersucht wird, und von dem Geschehenen Nach⸗
t zu geben. klct, e Jden 19. Juli 1880. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. Kistner.
118179] Oeffentliche Ladung.
Gegen den Handelsmann Moses Ephraim Sachs zu Stettin ist wegen Uebertretung des §. 149. 3 Gewerbe⸗Ordnung vom 21. Juni 1869 die Anklage und steht Termin zur Haupt⸗
erhandlung au 8 16. September 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Schöffengericht an.
Der Aufenthaltsort des Angeklagten ist nicht zu ermitteln gewesen, und wird der ꝛc. Sachs deshalb hiermit öffentlich zur Hauptverhandlung vorgeladen unter der Verwarnung, daß bei seinem Ausbleiben zur Hanptverhandlung wird geschritten werden.
Berliuchen, den 10. Juli 1880.
Königliches Amtsgericht
15667 Ladung.
. Beeaupferschmied Carl Emil Gustav Ohm, 30 Jahre alt, aus Peetzig a./O., dessen Aufenthalt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, im Jahre 1876 als Reservist ohne Erlaubniß der Militärbehörde ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 Str. G. B., wird auf Anord⸗ nung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf
den 19. Oktober 1880, Vorm. 9 Uhr,
vor das Königliche Schöffengericht zu Königsberg N./M. zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Seteees wird zur Hauptverhand lung geschritten werden. “ “
Königsberg R./nn. den 9. Juni 1880.
J. V.:
Ehrich, . Gerichtsschreibergehülfe des Königlichen Amtsgerichts.
[18885] Die nachstehend bezeichneten Personen: 1 1) der beurlaubte Reservist Carl Friedrich Pau Mau, geb. zu Güstrow den 21. April 1853, letzter Aufenthaltsort Friedland in Mecklenburg; 2) der beurlaubte Reservist Daniel Carl Fried⸗ rich Biermann, geb. zu Jatzke den 27. Okto⸗ ber 1853, letzter Aufenthaltsort Jatzke; 3) der Wehrmann der Landwehr Heinrich Johann Friedrich Kutzbach, geb. zu Adelphseck den 24. April 1847, letzter Aufenthaltsort Fried⸗ richshof bei Golm, deren gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, werden aus §. 360 sub 3 des Str. G. B. an⸗ eklagt. 8 1 8 Ese ist Termin zur Hauptverhandlung auf den 20. September 1880 Vormittags 10 Uhr, vor dem Großherzoglichen Schöffengerichte hierselbst anberaumt, zu welchem die genannten drei Personen unter der Warnung geladen werden, daß bei un⸗ entschuldigtem Ausbleiben derselben zur Hauptver⸗ handlung geschritten werden wird. Friedland, den 21. Juli 1880. Der Großberzogliche Amtsanwalt: ͤö“
[19348) Der Schneider Christoph August Eisenblätter aus Friedland, zuletzt in Ruhla, 37 Jahre alt, wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr aus⸗ gewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben. . b Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetz⸗ uchs. Derselbe mwien Eu“ des Herzogl. Amts⸗ gerichts hierselbst au den 1. September 1880, Vormittags 10 Uhr, vor das Herzogl. Schöffengericht zu Thal zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strasprozeßordnung von dem Königl. Landwehr⸗Bezirks⸗Kommmando zu Gotha unter dem 15. d. Mts. ausgestellten Erklä⸗
rung verurtheilt werden. Thal, den 21. Juli 1880. 1 Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts II.: P. Kuhl,
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl. 8
1193911 Oeffentliche Zustellung. In dem Kollokationsverfahren, welches beim Königlichen Landgerichte zu Bonn Seitens des Michael Sommer, Handelsmann zu Cuchenheim, egen die Erben des zu Mülheim verlebten Ackerers aulus Breuer, als:
die Wittwe Anton Zwack, Gertrud, geborne Breuer, ohne Gewerbe, früher zu Mülheim bei Wichterich, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,
3) die Eheleute Josef Bong und Gertrud, ge⸗ borene Breuer, ohne Gewerbe, Beide zu Gladbach wohnhaft,
eingeleitet worden, zeigt der genannte Michael Som⸗
mer, vertreten durch Rechtsanwalt Rath I., hier⸗
durch der genannten Wittwe Zwack an, daß der provisorische Status angefertigt und in der Gerichts⸗ schreiberei des Königlichen Landgerichts zu Bonn zur Einsicht hinterlegt ist. — Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies hiermit bekannt
gemacht. Der Gerichtsschreiber: Teusch.
119393] Qeffentliche Zustellung. Die verehelichte Spinner Blücher, Marie, eb. Puder, zu Spremberg, vertreten durch den echtsanwalt Wachsmuth zu Spremberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Spinner Emil Blücher daselbst, welcher angeblich am 6. November 1872 als Deutscher nach Australien ausgewandert ist, und sie mit dem Versprechen, sie nachzuholen, oder nach einiger Zeit zu ihr zurückzukehren, hinterlassen, keines von beiden Versprechen indessen gehalten hat, mit dem Antrage: das zwischen ihr und ihrem Chemanne be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen und keinen Theil für den schuldigen zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cotlbus, Zimmer Nr. 17, quf den 13. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestelen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungs⸗ frist wird auf einen Monat bestimmt. Cottbus, den 24. Juli 1880.
Bülow, 6“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[19375] Spezial⸗Konkursproklam. Da über das dem Carl Franz Becker in Al⸗ tona gehörende, daselbst an der großen Freiheit belegene und im Altonaischen Stadtbuche Norder Theil Band G. IV. Fol. 276, 277, 278 und 332 beschriebene Erbe, auf Grund des vollstreckbaren Zahlungsbefehls des Königlichen Amtsgerichts, Ab⸗ theilung IIIa. hier und in Folge Antrags des klägerischen Mandatars, Rechtsanwalts Jessen hier, die Zwangsvollstreckung im Wege des Spezial⸗ Konkurses erkannt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an diesem Erbe aus irgend einem recht⸗ lichen Grunde Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der pro⸗ tokollirten Gläubiger, hierdurch bei Vermeidung der Ausschließung von dieser Masse aufgefordert, solche binnen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proklams, und spätestens am 4. Oktober 1880, Mittags 12 Uhr,
als dem peremtorischen Angabetermin, im unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Bureau Nr. 5, Auswärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen.
Zum öffentlichen Verkauf des beregten Erbes ist
Termin anf den 11. Oktober 1880, anberaumt worden, an welchem Tage, Nachmittags 5 Uhr, die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amts⸗ gerichte, Zimmer Nr. 33, einfinden wollen. Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts, Allee Nr. 150, eingesehen werden. Altona, den 26. Juli 1880. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[19400] Spezial⸗Konkurs⸗Proclam.
Da über das dem Wilhelm Christian Schulz in Altona gehörende, daselbst an der Ecke der Norderreihe und Friedrichstraße belegene und im Altonaischen Stadtbuche, Norder⸗Theil H. Fol. 133/134 beschriebene Grundstück auf Grund des vollstreckbaren Zahlungsbefehls des Königlichen Amtsgerichts Abtheilung III. c. hier und in Folge Antrags des klägerischen Mandatars, Rechtsanwalts Max. Schmidt hier, die Zwangsvollstreckung im Wege des Spezialkonkurses erkannt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an diesem Grundstücke aus irgend einem rechtlichen Grunde Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläu⸗ biger, hierdurch bei Vermeidung der Ausschließung von dieser Masse aufgefordert, solche binnen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proclams und spätestens .
am 4. Oktober 1880, Mittags 12 Uhr, als dem peremtorischen Angabetermine im unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Burecau Nr. 5, Auswärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden, und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen.
Zum öffentlichen Verkauf des beregten Erbes ist
Termin
auf den 11. Oktober 1880 1 anberaumt worden, an welchem Tage, Nachmittags 5 Uhr, die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amtsge⸗
8 8
in der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ gerichts, Allee Nr. 150, eingesehen werden. “ Altona, den 26. Juli 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtbeilung V.
119892] Spezial⸗Konkursproklangn. Da über das dem Hinrich Ohlhaver in Altona gehörende, daselbst an der Georgstraße belegene und im Altonaischen Stadtbuche Norder Theil Band G. VII. Fol. 240, 241 und 242 und G. X. Fol. 340, 341 und 342 beschriebene Erbe, auf Grund des vollstreckbaren Urtheils des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung III. c., hier und in Folge Antrages des klägerischen Mandatars, Rechtsanwalts Heymann hier, die Zwangsvollstreckung im Wege des Spezial⸗ Konkurses erkannt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an diesem Erbe aus irgend einem rechtlichen Grunde Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Aus⸗ nahme der protokollirten Gläubiger hierdurch bei Vermeidung der Ausschließung von dieser Masse aufgefordert, solche binnen sechs Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proklams und späte⸗ stens am
5. Oktober 1880, Mittags 12 Uhr, als dem peremtorischen Angabetermin im unterzeich⸗ neten Amtsgerichte, Bureau Nr. 5, Auswärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen. . Zum öffentlichen Verkauf des beregten Erbes ist
Termin auf den 13. Oktober 1880
anberaumt worden, an welchem Tage Nachmittags 5 Uhr, die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amtsge⸗ richt, Zimmer Nr. 33, einfinden wollen. Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termin in der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Allee Nr. 150, eingesehen werden. 1 Altona, den 27. Juli 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
119898) Verkaufs⸗Anzeige.
In Konkarssachen der Gläubiger des Ritterguts⸗ besitzers Staats von Münchhausen von Voldagsen soll das landtagsfähige
Rittergut Voldagsen⸗Nordholz sammt allen Zubehörungen und Berech⸗ tigungen öffentlich gegen Meistgebot verkauft werden und ist dazu zweiter und nach gesetzlicher Bestimmung letzter Termin auf Mittwoch, den 6. Oktaber 1880, 10 Uhr Morgens, im hiesigen Gerichtslokale anberaumt. “
Dieses zum Verbande der Calenberg⸗Göttingen⸗ Grubenhagenschen Ritterschaft gehörende, im Kreise Hameln, Provinz Hannover, neben dem Bahnhof Voldagsen an der Löhne⸗Vienenburger Eisenbahn belegene Gut, ein von dem Gemeinschuldner allo⸗ dificirtes Lehn, umfaßt laut vorliegender Auszüge aus den betreffenden Grundsteuer⸗Mutterrollen ein Areal von
426 Hektar 61 Ar 47 Qu.⸗M., in einem nur wenig unterbrochenen Zusammen⸗ hange.
Zu den Kaufobjekten gehören sowohl alle im Gemeindebezirke Voldagsen belegenen, unter Ar⸗ tikel⸗Nr. 1 der neuen Grundsteuer⸗Mutterrolle ein⸗ getragenen, als die von dem Gemeinschuldner und dessen Vorbesitzern durch Kauf, Tausch oder sonst erworbenen, dem Gute beigelegten Grundstücke, welche in den neuen Grundsteuer⸗Mutterrollen von Marienau unter Artikel⸗Nr. 9 und 32, früher auch 1, lfde. Nr. 1, Kartenblatt 5, Parzelle 153/1 und von Coppenbrügge unter Artikel⸗Nr. 108, Ifde. Nr. 1 bis 4, 11 und 12 verzeichnet sind. b6
Das Hauptgut, dessen Ackerländereien sich bei Rübenbau in besonders guter Kultur befinden, ist zwar bis Johannis 1885 größten Theils dem Oekonom Ritter in Voldagsen verpachtet, es ist aber bei etwa 100 hannoverschen Morgen Acker⸗ land und Wiesen, welche der Gemeinschuldner sich reservirt hatte und einigen Gebäuden jährliche Kündigung vorbehalten. Auch fällt ein Theil der anderweit verpachteten Grundftücke zu Michaelis 1880 außer Pacht.
Zu dem Gute gehört eine fast neue große
Dampfziegelei, welche durch Schienenstränge mit dem Babnhofe Voldagsen und dem zum Gute gehörenden Thon⸗ lager verbunden ist und ein günstig belegener Dolomitsteinbruch, welche beide von dem Erwerber sofort in Betrieb gesetzt werden koͤnnen. G
Die Verkaufsbedingungen können auf hiesiger Gerichtsschreiberei eingesehen, auch gegen die Schreib⸗ gebühren in Abschrift mitgetheilt werden. Weitere Auskunft über die Verhältnisse des Gyts wird auf Ansuchen von dem Konkurskurator, Rechtsanwalt
Cleeves in Hannover, oder dem Gutspächter Ritter in Voldagsen ertheilt werden.
Der im ersten Versteigerungstermine gebotene Kaufpreis beträgt einschließlich der vom Käufer zu übernehmenden Darlehnsforderung der Han⸗ noverschen Landeskreditanstalt etwas über 600 000 ℳ
Coppenbrügge, den 20. Juli 1880.
Kobosbnigliches Amtsgericht.
Wolckenhaar. Biegmann,
8
1) die Wittwe Bartholomäus Lessenich, Mar⸗ garetha, geborne Breuer, ohne Geschäft, zu Mülheim wohnhaft,
richte, Zimmer Nr. 33, einfinden wollen. Die Ver⸗
kaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termin [16733]
Aufgebot.
Der Baugewerkschüler Robert Steinrück aus Günthersdorf bei Gr. Oschersleben, zur Zeit zu
Holzminden und der Oekonom Friedrich Erbrecht
zu Günthersdorf haben das Aufgebot der vier⸗ einhalbprozentigen Berlin⸗Stettiner Eisenbahn⸗ Prioritäts⸗Obligation IV. Emission Nr. 1022 über 200 Thlr. = 600 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Jannar 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde rorzulegen, widrigen⸗ . die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stettin, den 21. Juni 1880. ““ Das Königliche Amtsgericht.
“ Aufgebot.
Die Auszüglerwittwe Arndt, Rosine, geborene Goedick, zu Lindwerder hat das Aufgebot des für sie und ihren Ehemann, den Auszügler Gottfried Arndt zu Lindwerder ausgefertigten Auszugs⸗Doku⸗ ments vom 19. März 1860, bestehend aus Ausfer⸗ tigung des gerichtlichen Kaufvertrages vom 11. Mai 1860 mit Inventarnachweisung, Auszugsverzeichniß und Ingrossationsnote, sowie aus einem Auszuge aus dem Hypothekenbuche von Lindwerder Band I., Fol. 15, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf 8 den 24. September 1880, Vormittags 10 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 8 8 Schweinitz, den 28. Mai 1880. 8 Koönigliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Auf Antrag des Drechslers Georg Seegmüller dahier wird dessen Bruder, der am 28. Juli 1817 geborene Uhrmachergeselle Johann Adam Seeg⸗ müller von Wald, K. Amtsgerichts Gunzenhausen, welcher im Jahre 1851 nach Nordamerika ausge⸗ wandert ist, und für welchen hierorts eine Pfleg⸗ schaft geführt wird, hiermit aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf
Mittwoch, den 29. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr, Geschäftszimmer Nr. 121, anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde. Zugleich ergeht die van
a. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzunehmen,
b. an alle Diejenigen, welche über das Leben des Johann Adam Seegmüller Kunde zu geben vermögen, hierüber Mittheilung an das unterfertiate Gericht gelangen zu lassen.
Nürnberg, den 16. Juli 1880. Königl. Amtsgericht Nürnberg, Abth. IV. . Der Amtsrichter: (L. S.) Klein. Zur i ee e
er geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber Hacker.
137881 Oeffentliche Bekanntmachung. Es ist das Aufgebot des Rechnungsbuches de Schlesischen Bankvereins Nr. 6440 über 1750 ℳ nebst Zinsen seit 1. April 1877 von dem Eigen⸗ thümer, Gutsbesitzer Albert Schaubert zu Bom⸗ bolin, Kreis Inowrazlaw, welches derselbe angeblich verloren, beaantragt worden. Der Inhaber dieser Privaturkunde wird hiermit bei E“ der Kraftloserklärung derselben aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf den 21. September 1880, Vormitt. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Zimmer N 21, im I. Stock des Amtsgerichtsgebäudes, an⸗ beraumten Termine anzumelden und die gedachte Urkunde vorzulegen. den 30. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Winke, Gerichtsschreiber.
Breslau, vWWI11
Kaiserliches Landgericht Straßburg [19394] Auszug. In Sachen der Magdalena Noe, Ehefrau des Schreiner⸗ meisters Andreas Rischmann zu Straßburg, Klägerin. vertreten durch Rechtsanwalt Doktor
Spaltenstein,
gegen
den genannten Andreas Rischmann, Beklagten,
wegen Gütertrennung, hat das Kaiserliche Landgericht, Ferienkammer, durch Beschluß vom 26. Juli 1880 die zwischen den Parteien bestandene Gütergemeinschaft mit allen gesetzlichen Folgen für aufgelöst erklärt, die Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor den Kaiserlichen Notar Schmitz zu Straßbur verwiesen und dem Beklagten die Kosten zur La elegt. 8 Craßburg, den 27. Juli 1880.
Der Landgerichts⸗Sekretär:
Gerichtsschreiber.