.
Verkäufe, Verpachtungen
Submissionen ꝛc.
Auktion.
Am Donnerstag, den 5. August 1880, Mor⸗ eens 10 Uhr, werden auf dem Artillerie⸗Werk⸗ attshofe hier, Hühnergasse 6, b 2 alte Hobelmaschinen, 1 alte Nähmaschine, 1 altes Stoßwerk mit Balancier, ferner eine Anzahl alter Werkzeuge, Feilen, Schraub⸗ stöcke, sowie alter Gummi ꝛc. öffentlich meistbietend verkauft, wozu Kauflustige hiermit eingeladen werden. Danzig, den 19. Juli 1880. “ Königliche Artillerie⸗Werkstatt.
[19350] Bekanntmachung. Die Lieferung von: 111“ 64 Satz fertiger Achsen für Personen⸗ und Güterwagen, 68 Stück Tragfedern für Güterwagen und 160 Stück Spiralfedern für Personen⸗ und Güterwagen soll vergeben werden. itag, den 18. August d. J . „Freitag, den 13. August d. J., Vormittags 10 Uhr“, im Maschinentechnischen Büreau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion. 8 Bedingungen sind gegen Einzahlung von 2 ℳ vom unterzeichneten Büreau zu beziehen. — Ae den 27. Juli 1880. N
Personen⸗ und
Overbeck.
[18889] Bekanntmachung.
Die Lieferung der für die Strafanstalt zu Rends⸗ burg für den Zeitraum vom 1. Oktober 1880 bis ultimo September 1881 erforderlichen Verpflegungs⸗ Gegenstände soll im Wege der Submission an den Mindestfordernden vergeben werden.
Das Quantum, die speziellen und allgemeinen Bedingungen sind gegen Einsendung von 1 ℳ in Briefmarken durch die Direktion zu erfahren.
Versiegelte Offerten mit der Aufschrift „Sub⸗ mission auf Verpflegungs⸗ ꝛc. Gegenstände für die Strafanstalt zu Rendsburg“ sind bis .
Dienstag, den 14. September 1880 einzureichen.
Der Termin zur Eröffnung der eingegangenen Submissions⸗Offerten findet am
Mittwoch, den 15. September 1880, Morgens 10 Uhr, im Direktorial⸗Burcau der Strafanstalt hierselbst statt. Später eingehende oder unverschlossene Offerten werden nicht berücksichtigt.
Rendsburg, den 22. Juli 1880.
Königliche Direktion der Strafanstalt.
19265
k Pbohi, unterzeichnete Werft sollen mehrere ver⸗
schiedene Bureaumöbel, wie Schreibtische, Reposi⸗
torien, Schränke, Waschtische u. s. w. beschafft
werden. b
Die Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift:
„Submission anf Lieferung von Bureau⸗ möbeln“
bis zu dem am 10. Angust 1880, Mittags
12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde
anberaumten Termine einzureichen.
Die Bedingungen sind während der Dienststunden in der Registratur der Verwaltungs⸗Abtheilung ein⸗ zusehen und Abschrift derselben nebst Zeichnung
auf portofreien Antrag und Einsendung von
ℳ 0,50 Kosten für die Abschrift, sowie ℳ 1,00 für die Copie der Zeichnung von der Registratur der Kaiserlichen Werft zu beziehen.
Kiel, den 24. Juli 1880.
Kaiserliche Werft, Verwaltungs⸗Abtheilung.
Bekanntmachung.
“ Die Lieferung des Bedarfs der Kaiserlichen Ma⸗ ine an: Hartbrod, Weizenmehl, Kaffee, Thee, Essig und Branntwein für den Zeitraum vom . Oktober 1880 bis ult. März 1881 und zwar: A. Für die Nordsee⸗Station 350 kg Hartbrod aus Weizenmehl, 600 kg Hartbrod aus Roggenmehl, 9000 kg Weizenmehl, 1900 kg Kaffee, 400 kg Thee, 1250 Liter Kornbranntwein. B. Für die Ostsee⸗Station: 3200 kg Hartbrod aus Weizenmehl. 500 kg Hartbrod aus Roggenmehl, 5000 kg Weizenmehl, 1200 kg Kaffee, 350 kg Thee, 2100 Liter Essig, 1500 Liter Kornbranntwein, soll im Wege öffentlicher Submission — am 19. August cr., Vormittags 11 Uhr — von der unter⸗ zeichneten Stations⸗Intendantur vergeben werden. Die Lieferungsbedingungen liegen in unserer Re⸗ istratur zur Einsicht aus und werden auf porto⸗ reies Verlangen gegen Erstattung der Herstellungs⸗ kosten von ℳ 1,50 mitgetheilt. 8 Kiel, den 26. Juli 1880.
Kaiserliche Intendantur der Marine⸗Station der Ostsee.
2
Für die unterzeichnete Werft sollen Handspaken, Ankerbojen von Kork, Kasten für Fischereigeräth, Loggschiffchen, Spatel für Farbe, Backtröge, Brod⸗ schieber, Hackbretter, Hängetische, hölzerne Kellen, gosten zu Feldflaschen, Spucknäpfe polirte, Klapp⸗ stühle, Packungstreiber, Kiepen von Rohr und von Weiden, Trittleitern, Schaufeln, Handwagen und Bootsriemen beschafft werden. Die Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Tischler⸗ und Blockmacher⸗Ar⸗ beiten bis zu dem am 6. n. 1880, Mit⸗ tags 12 Uhr, im Bureau der ünterzeichneten Be⸗ hörde anberaumten Termine einzureichen. Die Be⸗ dingungen sind während der Dienststunden in der Registratur der Verwaltungs⸗Abtheilung einzusehen
nungen gegen Erstattung der Herstellungskosten von der Registratur der Kaiserlichen Werft bezogen werden. Kiel, den 27. Juli 1880. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung. 1
[19354] Bekanntmachung. 1“ Die Lieferung von Manöver⸗Bedarfsgegenständen nach den Manövermagazinen der Königlichen 1. Di⸗ vision und, damit verbunden, die Weiterbeförderung dieser Gegenstände nach den Kantonnements⸗ und Bivouaksplätzen der Truppen, soll an qualifizirte Mindestfordernde vergeben werden. u diesem Zwecke steht Dienstag, den 10. August d. J., Vormittags 10 Uhr, Termin im diesseitigen Geschäftslokal — Königsstraße 26 — woselbst die Bedingungen von heute ab ausliegen, an. Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Manöverbedürfnissen“ spätestens zu obigem Termin einzusenden.
Die diesfälligen Bedingungen können gegen Er⸗ stattung von 4 ℳ Kopialien event. abschriftlich mit⸗ getheilt werden.
Königsberg, den 27. Juli 1880.
Königliche Intendautur der 1. Diviston.
Submission 6 uf Ausrüstungsgegenstände.
Die unterzeichnete Regiments⸗Bekleidungs⸗Kom⸗ mission hat für das Jahr 1880/(81 die nachbenann⸗ ten Ausrüstungsgegenstände im Submissionswege zu vergeben, und zwar:
240 Leibriemen mit Schloß, 8— 6“ 240 Paar Tornistertragriemen, 8 240 Paar Kochgeschirrriemen.
Die Lieferungsbedingungen, sowie besiegelte Proben der einzelnen Gegenstände liegen auf dem Zahlmeister⸗ Bureau (Rheinstraße Nr. 3) zur Einsicht offen.
Schriftliche Angebote, sowie mit Firmen und Preis versehene Nachproben sind längstens zum 5. August cr. hierher einzureichen.
Freiburg, den 27. Juli 1880.
Die Regiments⸗Bekleidungs⸗Kommission des 5. Badischen Infanterie⸗Regiments Nr. 113.
[19181] Bekanntmachung.
Der Bedarf an Fourage in den einzelnen Marsch⸗ quartieren für die von den Garnisonen nach dem Mansverterrain marschirenden und von diesem in die Garnison zurückkehrenden Kavallerie- und Artillerie⸗Truppentheile der Königlichen 17. Division soll im Wege des Vertrages sichergestellt werden.
Hierzu wird ein Termin auf den 7. Augnst cr., Vormittags 11 Uhr, in unserem Dienstlokale, Orleansstraße Nr. 7, anberaumt, bis zu welchem Zeitpunkt Unternehmer ihre Offerten versiegelt und mit der Aufschrift: „Submissions⸗Offerte auf Fourage⸗Lieferung“ versehen, portofrei uns ein⸗ senden wollen.
Die Bedingungen, deren Kenntniß in den Offerten anzugeben ist, sind bei der unterzeichneten Behörde zur Einsicht ausgelegt.
Auch können die Bedingungen gegen Zahlung der Kopialien bezogen werden.
Schwerin, den 26. Juli 1880.
Königliche Intendantur der 17. Division.
[19182] Bekanntmachung.
Der Bedarf an Vorspann zur Heranfuhr der Lebensmittel und Bivaksbedürfnisse aus den Maga⸗ zinen zu den Truppen für die ganze Dauer der dies jährigen Herbstübungen der Königlichen 17. Di⸗ vision und zum Transport der Bagage am 11. und 15. September, soll im Wege des Vertrages sicher⸗ gestellt werden. 8
Der Bedarf stellt sich ungefähr: in Mölln vom 17. bis 23. August cr. auf 10 zwei⸗ spännige Wagen, in Lübeck vom 17. bis 23. August cr. auf 5 zwei⸗ spännige Wagen, in Rostock vom 18. August bis 6. September cr. auf 122 zweispännige Wagen, in Laage vom 1. bis 15. September r. auf 377 zweispännige Wagen, in Gnoyen vom 3. bis 9. September cr. auf 275 zweispännige Wagen, in Teterow vom 25. August bis 15. September cr. auf 306 zweispännige Wagen, in Tessin vom 6. bis 12. September cr. auf 269
zweispännige Wagen. Hierzu wird ein Termin auf den 7. August er., Vormittags 9 Uhr, in unserem Dienstlokale, Orleansstraße Nr. 7, anberaumt, bis zu welchem Zeitpunkt Unternehmer ihre Offerten ver⸗ siegelt und mit der Aufschrift: „Submissions⸗ Offerte auf Vorspann“ versehen, portofrei an uns einsenden wollen. Die Bedingungen, deren Kenntniß in den Offerten anzugeben ist, sind bei der unterzeichneten Behörde zur Einsicht ausgelegt; auch können dieselben gegen Zahlung der Kopialien bezogen werden. Schwerin, den 26. Juli 1880. Königliche Intendantur der 17. Division.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Köln⸗Mindener Eisenbahn. Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 1. Juli d. J. und auf Grund des §. 7 der Allerhöchsten Privilegien vom 8. Oktober 1847 und 14. Februar 1853, sowie des §. 6 der Allerhöchsten Privilegien vom 17. Sep⸗ tember 1862 und vom 3. September 1873, wegen Emission 4 ½⸗ und 4 prozentiger Prioritäts⸗Obliga⸗ tionen unserer Srsen behs (, I V. unb . Emission) bringen wir hiermit zur Kenntniß, daß bei der heute in Gegenwart eines Notars stattge⸗ habten Ausloosung der im Januar 1881 zur Amor⸗ tisation gelangenden Obligationen folgende Nummern gezogen worden sind: a. 4 ½ %ige Obligationen I. Emission. Nr. 180 193 312 316 505 568 614 628 630 659 702 708 807 824 855 953 980 993 1143 1171 1231 1278 1288 1332 1372 1410 1513 1516 1527 1597 1726 1788 1931 1978 1987 2052 2143 2191 2206 2370 2436 2438 2448 2495 2543 2565 2571 2587 2649 2681 2772 2822 2924, im Ganzen 53 Stück à 500 Thlr. = 1500 ℳ, Nr. 3031 3048 3066 3168 3181 3229 3303 3351 3481 3484 3635 3679 3683 3795 3825 3829 3923 4006 4112 4123 4268 4310 4368 4373 4475 4550 4611 4693 4755 4844 4853 4879 4923 4926 4971 5089 5102 5127 5157 5208 5215 5348 5351 5409 5419 5440 5466 5527 5608 5645 5655 5682 5689 5713 5796
6308 6360 6430 6445 6682 6700 6730 6740 6814 6844 6911 6957 7032 7044 7070 7082 7089 7119 7161 7205 7238 7252 7292 7332 7338 7360 7433
8203 8220 8227 8402 8429 8431 8494 8524 8527 8586 8605 8609 8611 8669 8685 8697 8728 8751 8845 8916 8936 8954 8964 8974 8981, im Ganzen 134 Stück à 200 Thlr. = 600 ℳ, Nr. 9013 9027 9044 9058 9061 9097 9113 9150 9155 9400 9416 9444 9488 9530 9592 9621 9701 9727 9761 9782 9799 9800 9834 9872 9902 9904 9907 9967 10085 10090 10110 10113 10115 10172 10183 10214 10215 10223 10246 10265 10309 10325 10329 10344 10368 10434 10436 10519 10659 10707 10780, 10785 10798 10806 10809 10824 10825 10860 10900 10903 10936 10959 10984 11037 11056 11117 11161 11162 11165 11167 11235 11240 11277 11316 11416 11420 11421 11439 11491 11554 11579 11662 11665 11674 11689 11700 11738 11769 11816 11856 11900 11934 11942 11977 11981 12000 12132 12142 12192 12199 12283 12461 12540 12582 12598 12653 12718 12779 12843 12875 12909 13094 13116 13129 13147 13157 13286 13288 13289 13295 13296 13316 13331 13339 13346 13491 13510 13558 13607 13613 13616 13681 13760 13773 13806 13809 13831 13858 13982 14058 14106 14116 14163 14271 14281 14297 14328 14329 14389 14433 14509 14523 14558 14563 14570 14712 14729 14809 14840 14885 14926 14927 14930 14950 14952 14979 14995 15020 15077 15141 15198 15222 15251 15274 15316 15325 15466 15467 15561 15603 15680 15682 15760 15775 15812 15818 15819 15821 15840 15848 15968 16038 16050 16084 16092 16114 16155 16166 16171 16245 16250 16263 16404 16411 16417 16419 16425 16436 16438 16458 16460 16511 16532 16586 16679 16680 16681 16690 16718 16753 16755 16818 16819 16845 16902 16933 17007 17008 17043 17044 17087 17309 17328 17424 17435 17441 17478 17516 17534 17539 17543 17580 17595 17616 17654 17699 17727 17747 17768 17794 17796 17797 17818 17869 17894 18045 18113 18173 18219 18255 18286 18306 18421 18460 18467 18480 18483 18536 18582 18615 18693, im Ganzen 271 Stück à 100 Thlr. = 300 ℳ; b. 4 % ige Obligatio⸗ nen II. Emission: Nr. 17077 17220 17241 17248 17276 17283 17317 17413 17427 17432 17464 17535 17791 17815 17828 18023 18069 18138 18158 18246 18250 18361 18451 18485, im Ganzen 24 Stück à 500 Thlr. = 1500 ℳ; Nr. 18556 18557 18764 18880 18890 19011 19034 19112 19177 19210 19342 19383 19416 19420 19461 19478 19503 19557 19626 19657 19791 19804 19979 20018 20055 20085 20214 20280 20325 20337 20378 20512 20538 20588 20740 20759 20892 20991 21078 21088 21112 21150 21179 21201 21236 21352 21434 21465, im Ganzen 48 Stück à 200 Thlr. = 600 ℳ; Nr. 21640 21697 21702 21731 21813 21846 21854 21902 21978 22031 22137 22156 22396 22433 22442 22445 22507 22681 22810 22959 23048 23077 23129 23186 23224 23287 23318 23333 23339 23410 23527 23556 23598 23661 23683 23789 23804 23893 23976 24040 24083 24155 24165 24177 24243 24302 24460 24463 24504 24510 24528 24568 24638 24689 24721 24731 24769 24868 24871 24999 25034 25037 25062 25078 25101 25151 25178 25258 25418 25427 25461 25593 25743 25745 25796 25868 25870 25942 25973 26029 26331 26484 26681 26986 27023 27257 27366 27429 27617 27698 27701 27705 27741 27754 27896, im Ganzen 95 Stück à 100 Thlr. = 300 ℳ c. 4 %1ge Obligationen V. Emission. Nr. 44 186 369 383 442 574 658 684 948 951 985, im Gan,en 11 Stück à 1000 Thlr. = 3000 ℳ Nr. 1030 1124 1144 1410 1550 1615 1616 1727 1753 1881 1928 1967 2014 2091 2127 2177 2226 2449 2531 2580 2706 2784 2864 2938 3004 3307 3341 3622 3629 3748 3888 4006 4038 4062 4287 4290 4311 4689 4733 4747 4784 4818 4837 4982, im Ganzen 44 Stück à 500 Thlr. = 1500 ℳ Nr. 5089 5182 5229 5752 5753 5761 6152 6227 6270 6275 6290 6323 6601 6765 6980 6995 7033 7093 7126 7223 7290 7316 7470 7519 7538 7588 7604 7743 7781 7894 7948 8042 8083 8161 8162 8276 8317 8333 8385 8540 8665 8680 8736 8860 8881 8933 8948 8987 9083 9118 9260 9288 9409 9818 9826 9863 9878 9901 9945 10012 10109 10200 10259 10294 10412 10502 10596 10828 10894 10955 11008 11015 11081 11120 11134 11321 11452 11462 11479 11517 11592 11664 11690 11729 11785 12010 12209 12285 12306 12323 12631 12661 12677 12718 12850 12861 12924 12939 13004 13007 13185 13188 13265 13267 13458 13507 13538 13558 13632 13640 13876 13940 14016 14053 14078 14087 14142 14185 14216 14255 14256 14285 14294 14787 14841 14889 14954 15037 15080 15200 15226 15252 15322 15367 15382 15406 15412 15632 15876 16131 16269 16536 16716 16847 16960 16971 17000 17358 17552 17723 17838 18211 18368 18516 19199 19391 19459 19468 19552 19658 19759, im Ganzen 161 Stück à 100 Thlr. = 300 ℳ d. 4 ½ %ige Obligationen VII. Emission. Nr. 97 344 389 529 603 969 1002 1008 1420 1596 1606 2151 2294 2463 2500 2761 2860 3407 3801 3939 3953 3981 3995 4122 4357 4588 4780 5128 5184 5594 5680 5744 5876 6177 6271 6394, im Ganzen 36 Stück à 1000 Thlr. = 3000 ℳ Nr. 6587 6827 7348 7368 7376 7863 8010 8461 8485 8560 8601 8639 9066 9972 10030 10056 10096 10116 10117 10136 10137 10157 10330 10418 10784 10876 11695 12006 12605 12620 12892 12935 13156 13464 13548 14181 14201 14242 14446 14476 14520 14793 14798 14925 15119 15403 15438 15551 16167 16195 16388 16389 16583 17038 17481 17589 17665 17745 17765 17841 17899 17902 17907 18082 18339 18394 18996 19066 19071 19147 19200, im Ganzen 71 Stück à 500 Thlr. = 1500 ℳ Nr. 19931 20106 20198 20227 20499 20507 20573 21183 21349 21359 21441 22175 22300 22450 22500 22520 22681 22701 22791 22882 22956 23302 23399 23806 24327 24385 25287 25349 25352 25353 25464 25617 25634 25635 25670 26234 26588 26593 27027 27031 27038 27134 27307 27441 27493 27499 27574 27626 27646 27665 27787 27897 27904 28006 28269 28981 29044 29142 29173 29377 30082 30147 30290 30415
und können Abschrift derselben auf portofreien An⸗ trag gegen Einsendung von ℳ 0,50, sowie Zeich
5868 5932 59/ 0965 6038 6045 6084 6206 6286
8811“ 1
7550 7604 7709 7723 7763 7815 7826 7876 7897 7936 7958 8010 8069 8150 8157 8179 8180 8183
31966 32047 32178 32182 32323 32466 32876 33167 33534 33849 33901 34637 34693 34696 35013 35023 35235 35801 36155 36185 36202 36212 36362 37386 37520 37684 37990 38048 38357 39184 39333 39352 39467 39475 39582 40142 40482 40682 40958 41099 41901 42320 42409 42424 42439 42627 42664 43114 43314 43700 44141 44228 44281 44306, im Ganzen 132 Stück à 100 Thlr. = 300 ℳ Die Aus⸗ zahlung des Nominalwerths dieser Obligationen erfolgt im Januar 1881 in Köln bei unserer Hauptkasse, in Berlin bei Herrn S. Bleichröder und bei der Diskonto⸗Gesellschaft, in Frankfurt a. M. bei Herrn M. A. von Rothschild und Söhne und bei der Filiale der Bank für Handel ꝛc. und in Hamburg bei der Norddeutschen Bank gegen Auslieferung der Obligationen und der dazu ge⸗ hörigen nicht fälligen Zinscoupons. Der Be⸗ trag der etwa fehlenden Coupons wird am Kapitalbetrage der Obligationen gekürzt. Die Verbindlichkeit zur Verzinsung der oben be⸗ zeichneten Obligationen erlischt mit dem 31. Dezem⸗ ber dieses Jahres. Wir bringen gleichzeitig in Er⸗ innerung, daß von den früher ausgeloosten Priori⸗ täts⸗Obligationen folgende noch nicht zur Einlösung präsentirt worden sind: 1) 4 ½ % ige Obligationen I. Emission: aus der Loosung pro 1871: Nr. 3856 à 200 Thlr., aus der Loosung pro 1878: Nr. 816 1907 u. 2965 à 500 Thlr., Nr. 3435 5254 5604 6971 7140 u. 7567 à 200 Thlr., Nr. 9815 10846 12413 12614 12809 13594 13853 14556 15255 15256 15257 16660 16825 17275 17278 17609 u. 17767 à 100 Thlr., aus der Loosung pro 1879: Nr. 1122 1208 1354 1425 2083 u. 2445 à 500 Thlr., Nr. 3161 3287 3360 4001 5169 5821 6059 6183 6278 6383 6500 6557 6815 8185 u. 8325 à 200 Thlr., Nr. 9177 10253 10449 12866 12954 13593 13900 13902 13988 14076 14399 14860 15448 15520 15671 16854 17280 17457 u. 17810 à 100 Thlr. 2) 5 %ige Obligationen II. Emis⸗ sion: aus der Loosung pro 1874: Nr. 12502 à 100 Thlr., aus der Loosung pro 1875: Nr. 16996 à 100 Thlr., aus der Loosung pro 1876: Nr. 11715 à 100 Thlr., aus der Loosung pro 1877: Nr. 7991 à 200 Thlr., Nr. 10667 13994 u. 15731 à 100 Thlr., aus der Loosung pro 1878: Nr. 3005 u. 7159 à 200 Thlr., Nr. 13664 à 100 Thlr., aus der Loosung
Nr. 5382 6422 7042 u. 8049 à 200 Thlr. 8 9341 9394 10374 13527 13993 14536 15027 16604 16837 u. 16999 à 100 Thlr. 3) 4 % ige Obliga tionen II. Emission: aus der Loosung pro 1878 Nr. 18297 u. 18353 à 500 Thlr. Nr. 18667 19084 20985 u. 21120 à 200 Thlr. Nr. 21578 21856 22822 22929 26247 26273 u. 27407 à 100 Thlr., aus der Loosung pro 1879: Nr. 18544 18661 19630 19991 20473 21170 21186 u. 21327 à 200 Thlr., Nr. 21570 21795 22190 22329 22353 22410 22464 23069 23347 23763 24089 24148 24186
Thlr. 4) 4 % ige Obligationen V. Emission: aus der Loosung pro 1878: Nr. 393 à 1000 Thle., Nr. 2673 u. 3088 à 500 Thlr., Nr. 5948 6672 7134 7189 8697 9021 10673 12596 12703 12863 14223 14391 14803 15779 16167 17342 u. 18108 à 100 Thlr., aus der Loosung pro 1879: Nr. 34 347 359 u. 539 à 1000 Thlr., Nr. 1248 1489 1490 1676 1736 1992 2174 2273 2622 u. 4922 à 500 Thlr., Nr. 5603 5797 6407 6507 7172 7322
12886 13026 13257 13333 13895 13914 13927 15083 15463 15929 16141 17008 u. 17691 à 100 Thlr. 5) 4 ½ % ige Obligationen VII. Emis⸗ sion: aus der Loosung pro 1878: Nr. 7 à 1000 Thlr., Nr. 6773 u. 7189 à 500 Thlr., Nr. 19972 37974 u. 38173 à 100 Thlr., aus der Loosung pro 1879: Nr. 7772 7956 u. 8637 à 500 Lblr. Nr. 19897 22263 23382 25202 25203 25659 25698 25740 25926 38086 u. 38241 à 100 Thlr. Wir fordern die Inhaber wiederholt auf, die Kapitalbeträge zum Nominal⸗ werthe gegen Ablieferung der Obligationen und der zugehörign Zinscoupons bei 2n. Hauptkasse hierselbst zu erheben. Endlich machen wir in Ge⸗ mäßheit der Eingangs bezeichneten Privilegien be⸗ kannt, daß von den bis inkl. 28. Juli 1879 ausge⸗ loosten 4 ½ % igen Obligationen I. Emissien: 47 Stück aà 500 Thlr., 120 Stück à 200 Thlr., 255 Stück à 100 Thlr., 5 % igen Obligationen II. Emission: 66 Stück à 500 Thlr., 140 Stück à 200 Thlr., 190 Stück à 100 Thlr., 4 % igen Obligationen II. Emission: 24 Stück à 500 Thlr., 39 Stück à 200 Thlr., 77 Stück à 100 Thlr., 4 % igen Obligationen V. Emission: 6 Stück à 1000 Thlr., 34 Stück à 500 Thlr., 100 Thlr., 4 ½ % igen Obligationen VII. Emission: 33 Stück à 1000 Thlr., 67 Stück à 500 Thlr., 123 Stück à 100 Thlr. ferner eingelöst und nebst den zugehörigen mit abgelieferten Zinscoupons in Gegenwart eines protokollirenden Notars verbrannt worden sind. Cöln, den 27. Juli 1880. König⸗ liche Direktion. — 1 8
[5233]
Bekanntmachung, 1 betreffend die Aufkündigung der sämmtlichen
noch umlaufenden vierprocentigen Oonga⸗
tionen I. Emission des Kreises Waldenburg. Auf Grund des Kreistagsbeschlusses vom 9. April 1879 werden hiermit sämmtliche noch nicht aus⸗
gelooste, im Umlaufe befindliche vierprocentige Waldenburg'er Kreisobligationen I. Emission zur Rückzahlung am 1. September 1880 von uns gekündigt.
Die Fnhaber derselben werden demgemäß auf⸗ gefordert, den Nennwerth der gekündigten Obliga⸗ tionen, deren Verzinsung am 1. September 1880 aufhört, gegen Zurücklieferung der Obligationen in kursfähigem Zustande nebst Coupons Serie III. Nr. 10 und Talons, vom 1. September 1880 ab mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst gegen Quittung baar in Empfang zu nehmen.
Die Stückzinsen für die Zeit vom 1. Juli bis inkl. 31. August cr. werden bei Einlieferung der vorbezeichneten Coupons ausgezahlt werden. Sofern die Coupons Serie III. Nr. 10 nicht mit zur Ab⸗ lieferung kommen, werden die Zinsen vom 1. Sep⸗ tember bis ult. Dezember 1880 vom Kapital in Abzug gebracht. 2
Waldenburg, den 26. Februar 1880.
30425 30521 30580 30627 30836 30955 31369 31396 31637 31809 31815 31913
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Waldenburg.
pro 1879: Nr. 2 499 1182 1436 u. 2183 à 500 Thlr.,
24760 25236 25281 25614 27596 u. 27958 à 100
7476 7828 8080 8358 8792 8935 9338 9343 9376 9655 9704 9741 11560 11734 11967 12235 12818
dieser Obligationen
129 Stück à
um Deutschen Reich taats⸗Anzeiger. sch h Berlin, Freitag, den 30. Juli 1 18889
NMhoM. 177. neenah —— wrwae um Gesetz, betreffend das Urheberrecht Mnustern un 1 ewegeene 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht aun Muste Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Er-H aöF Hewwas veröffentlicht 8,. erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite
wovdellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz — 25. Mai 18 vv s ch R eich 85 Nr. 177.) Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. a m,
8öö s 1 p st⸗ lten, für Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kang darch alle Post⸗Ansta 4 ägt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰ Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats 8 125 9H 1 Druckzeile 30 ₰.
8: SW., Wilbelmstraße 32, bezogen werden. — . Lne ee Gesellschaftern Julius Gauhe junior, Fritz
ees; fun i de Pro⸗ ird ei 8 In⸗] 39 198 lpfund Silber, 266 992 Ctr. Blei, Fabrik Rhenania in Stolberg hatte folgen “ tn Fehfet He ees 117 783 Helapf Rohzink; die Rheinisch⸗Nassauische duktion: 87 697 t Schwefelsäure 92† 8 263 8 S heenb W1“ 82 beee. . stitut Angest ;9 5 der Entlassene dagegen Bergwerks⸗ und Hütten⸗Aktiengesellschaft zu Stol⸗ Sulfat, 42 256 t Soda 100, 2818 t 81 n Achven ad n 8* b 181 Frafan der gerichtlichen Sesich⸗ aneg. 9 Ziarbe 11 B irtenaeng 98 8e Crr. biag⸗ glor ere, 473hes,Fcr geld, Stolberger schaft hat indessen ihren Sitz von Hermen nach S86cas Binfe 8 6 1 ü ; ls Eitorf an der Sieg verlegt und ist die Firma so hat 7. nec, crcn öö 18 231 Zolbpfund Silber, Aktiengesellschaft für feuerfeste Produkte, vorma — b 19. Juni 1880, bis Binsfeldhammer 3 ollp II zen 9 830 700 kg; daher diesseits gelöscht worden. ger ich tg, 1. Giwiisenats, vom . Zuri aätigen 162 211 Ctr. Weichblei, 1921. Ctr. Hart. R. Keller, produzirte in 1879 im Ganzen g; b elssct won dur gerichtlichen Entscheidung seine vertragsmeigen dlc 1123838 Etr. Bleigelb. Die Arbolter⸗ der Absatz betrug 9673 650 P8. Die Produktion Barmen, den 28. Juli 18809), en 1 s gesggist, 1, n,, znet per blate h, auf Zinkhütte Biekengang 326 Mann, bestand aus 1 308 600 kg deutsche Dinassteine, Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. feten enba Auf Anmeldung ist heute unter Nr.
w s pli ibũ . 1 031 100 kg englische Dinassteine, 3 285 100 kg d deren Erfüllung thatsächlich, auf Bleihütte Binsfeldhammer 205 Mann, auf — 8n 1321 000 kg Barmen. sechen Söö Macht er sich dagegen während Grube Römerfeld 121 Männer, 8 Frauen und Quarzsteine I. Qualität für Schweißöfen, 1 3 g Riesigen Handels⸗Gesellchafts.) R⸗ 8 42 eyen⸗
Ma b 1 änner, Quarzsteine I. Qualität für Bessemerstahlzwecke, 22 dieser kritischen Zeit einer Pflichtverletzung schuldig, 4 . 8 1“ nr 190 kg Chamottesteine bester Qualität für che⸗ zu der Firma „Braselmann & Hofer“ in
ss ün ü 19 5 6 worden: welche seine begrünpene w bhrc Zinkwalzwerke von Eberhard Hoesch & Söhne mische Fabriken und Hohöfen, 804 600 kg 8 burg segenger ermer. Cc5 ge Feigeaz fer ist shee e der Entlassung in in Düren f die u“ Cegen strie⸗ 1. relhhe. smseeete. feisn zon der Vefezet die Seselse weraten 1 8 t unverändert. — Auf der Concordiahü „ Uecge er D 8 3 1“ üe vom EEstoweer 1“ ve eö Denr 17; JVEI“ Le e 8 ; sene he en Strng n zeichnen, öö 8 zr2 1 rie 5 3 3 G denene göi Er eobefen c. 88 1g a “ geee 8’ Lennep wohnenden Kaufmann 1 . ie Räderfabrik und Gießerei der zwar 1: ück englische 1 2 k bedich E1“ —— delg a ie e zPeer. d:ieasa ix zu Es 1 1 185 840 b“ vr Feth Theddor age eee b de 8 Hee 2888 5 G i Aue produzirte im Jahre 1878 im Ganzen 361.533. steine un g feuerfe ; daf 8 n ius vrlurr theilungen: Die Förderung auf den in Eer. Rder und Reb⸗ dels⸗ 1 360 900 kg an Material zu Bauzwecken, und Hofer“ in Beypenburg erthe rokura. 3 gestelle, Bandagen, Handels⸗ 1 3 B n, den 28. Juli 1880 Handelskammerhezirke oo 1 Maschinenstücke, zwar 95 680 Stück Formsteine zu runden Kaminen, armen, „Juli 1880. Jaf 189, 1 w S Nen Drofletlen, An geeae⸗ Teh Ascge 73 460 Stück Blendsteine und 1 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. 2185 n steine und Dachpfannen. De vreseiseee e⸗
s Schroteisen, Eisengußwaaren ꝛc. im Werthe bsatz i Gruben des Eschweiler Bergwerksvereins um eisen, 2 8 trieb schtungen be⸗ gegen das Vorjahr um 18 % gestiegen. Die n , inigten Gesellschaft zu Kohl⸗ von 2 726 120 ℳ Die Betriebsvorri g ver ue nche erlssegines I. zn Berlia. sesa und zegerscetn Zufolge vom 29. Juli 1880 sind am
5 b b „ Akti tolberger Sayett⸗Spin⸗ ; ins 2 510 Ctr., auf standen in 34 Puddelöfen, 22 Schweißöfen, 1 Glüh Aktiengesellschaft S 9 n
Sb rmeinschagg nge 82 auf virrsaf ofen, 7 Walzenstraßen; davon waren in Be⸗ nerei berichtet, daß Geschsfts ag. di “ zn eg-gre z Uiervo 1 Uüinderprohuftion Se Zlcss huddflöhen, 8 E“ 1 ev Merft die um In unser veselechaftseeag ichce woselbg unter
1t h Fir⸗ 4 die; ai di üprei Nr. 3994 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: der mnes sche sutt. 1268 Ge. . ct Des 1 Bheefgümmer 1 t 1700 Pferdekraft diese Zeit steigenden Wollpreise in London Nr. 39. t
in d andelskammerbezirk und 13 Dampfhämmer mi 200 — 1 5 e vnien.Gesenfchaft kur Wasserheisung und
“ “ 2691 sch Ctr. Kohlen und und 3 Cupolöfen. Das Werk beschäftigte 1045 Ar⸗ brachten Leben ins Geschäft. Der Bedarf wurde in Wesenkäang bvofm⸗ ee ,. c vermerkt steht, ist eingetragen:
olge des harten Winters recht lebhaft; bei Jahres⸗ 1““ 8 1 Aktien⸗Verein zu schluß konnte der vollständige Absatz der Produktion, r ührt. — Die Zink⸗ und Bleipreise Der Aachener Hütten⸗ ien⸗Verein zu Oer behtfmnnn Mar Fiichter zu Berlin ist aus Beemcfch ggan ges 3 dem Vorstande ausgeschieden. Durch Beschluß
haben sich gegen Ende des Jahres von dem abnorm Rothe Erde bei Aachen produzirte an Halbfabrikaten 1 seee es deed b drch Heschlag ab w ben und Notirungen 5 der Generalversammlung vom 14. Juli billigen Standpunkt wieder gehoben G deren Protokoll sich in beglaubigker Form
21 396 406 kg Luppen und 4 570 941 kg andere 8 1 d erreicht die ein lohnenderes Resultat ermöglichen. — der Schüll in Düren hat währen Beilageband 352 Seite 165 und folgende be⸗
albfabrikate; an Fertigfabrikaten 13 793 547 kg; ährend. B Von dem Umstande, daß im Laufe des Jahres ver⸗ “ 72126 686 kg Stahlschienen, 1 742 893 3 Monate des Jahres stark gearbeitet 8 die Produk güten s i en in d des Staates ndet, sind die §§. 17 und 18 des Statuts ge⸗ sbiebene eeagsoneboft di andesa fndet; Uahann Feeie Direktion besteht danach
F ti bis Ende August; kg Stabeisen, 312 441 kg Schienenbefestigungs⸗ tion nahm auch dann noch zu 1 übergegangen sind, erhofft die Sacten ngeen deg. “ 1 eseersaeeg agfünaaen van s cden 8c ife Raehiet, we acs⸗ 6 2 8 Düekt d sind iche Früchte fü l und Industrie ihres Be⸗ 83 1 b . briken aus einem oder mehreren Direktoren und si s “ rohe Stahlblöcke der Gießerei 883 518 kg Guß⸗ dauernd sehr gedrückt. Die Tuchfabri ü Cöisraasgen 8 Hte ae Beri thuung, daß die Aus⸗ ür die Gesellschaft verbindlich, wen E1“ der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind
waaren, in der Drahtzieherei 1 778 431 kg Draht in Düren waren das ganze Jahr hindurch voll be⸗ ü ü tolberg und Umgegend beraihngen. Hegtthes, deie und die eigenhändige Unterschrift und zwar,
und Stifte. Der Roheisenverbrauch belief sich auf schäftigt; trotzdem war der Absatz nur mühsam und so wichtigen Projektes der Stolberger Thal⸗ 18 1 1 werk⸗Aktiengesellschaft zu Eschweiler Aue Mevissen & Bücklers in Düren war der Be⸗ wenn nur ein Direktor vorhanden ist, von diesem,
ine 2 ng der Arbeits⸗
sereöerten gehern dsheint onh endelhe ie au. S.. ca. 1000 Arbeiter beschäftigt und 47 000 Ctr. Direktionsmitgliede und einem Prokuristen, bei⸗ haben durchgehends wieder eine regelmäßige und an⸗
Schrott, 12 348 830 kg Kohlen und damit er⸗ zSerzrstt. Febaesaee .
aus dem Königreich
19 799 639 Ctr. mit einem Geldwerthe von Eisen⸗ und Stahldraht). — Die Eisenwerke Esch⸗ dem Sersabende (Württemberg) unter der Rubri Zen enpe cige. dec bentotse ease
1 ingen. — In 33 562 395 kg. Durchschnittlich waren 900 Arbeiter zu kaum lohnenden Preisen zu erzw 8
bahn endlich nahe gerückt sei. — Ser beschäftigt. — Die Eschweiler Eisenwalz⸗ der Flachs⸗Maschivenspinnerei von Schöl ler⸗
schäfte erlaubte zwar im Allge⸗ . 5 e s ein regelmäßiger. Es und wenn mehrere Direktoren vorhanden sind, neheen a ganch 1 doch haben die Klagen haßte n. Erge, e. Neö beieh im Lanfe eüich irn. S 88 Bleiche von zwei Direktionsmitgliedern oder einem löhne gewähren zu können, doch ie 2 konnte dasselbe die volle Leistung aufnehmen. Das ügt i vües Mesge an. ebf,, Seccepe .ne der ur. Wente dfchälhean öö 8 Flachs versponnen. gefügt ist. b
2 braucht 8 109 g Roheisen und . „ w dauernde T 1A““ wurden verbrauch V H and els⸗Register. In unser Gesellschaftsregister oselbst unter n Steinkohlengruben und im erzeugt 6 620 437 kg Halbfabrikate (Feinkorn; Die Handelsregistereinträge V Adolph Winter Ber heeer Düren 4 Steinkohlengruben. Im und sehnige Luppen ꝛc.) und 5 573 952 kg. Sachsen, dem Königreich Württemberg und vermerkt steht, ist eingetragen: eewies Aachen betrug die Gesammtproduktion JE (Profil⸗, Stab⸗, Band⸗, Feineisen, dem Großherzogthum Hessen werden Siessa⸗ Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag mit dem
I 8 Ben werkgvereivs förderten sind außer Betrieb gestellt. — In der Eisengießerei Üiesr monatlich. als Handelsgesellschafter in dasselbe ein⸗ 8 mer Etr . Probstei 91 746, Bir⸗ der Lendersdorfer Hütte sind ca. 60 Mann Bekanntmachung. gerreten.
Snsf 446 196 Ctr., Anna 4 566 461 82 8. heschäfägt⸗ ie. s etee st esee vnn Fier H pofen prokurenregister ist eingetragen: Die Gesellschaft der Hiers lbst unter der Firma: b 7 Str.). — er sind außer Betrie “ . 5 ie Gesellschafter der hierselbst unt 1 Ganzen 8124 622 Ctr. (+ 292 917 Ctr.) uf Berth. Siegismund
izi 1) „Nr. 25.“
F den 1 306 200 Ctr. helm Dellmann in Eschweiler fabrizirte an tr. 25.
“ 1 062 486 Ctr. e E131131“— 2) Friedrich Wilbelm Recke zu am 15 Fal 1880 Leaeg Füüen Fendelsgefen chaft b “ 4 j äftslokal Kochstraße nd:
gewaschene Kohlen produzirt. Auf Grube Anna Reagge Gesza⸗ E““
283⸗ z in Anclam.“ 5 1 en Kohlen 362 485 Ctr. voiren 26 230 kg, an Röhren ꝛc. 1250 kg, in 1 wunden ans 18— 108 tr. 890 b Siegismund zu Leipzig,
1 b b 3 lche der Prok
zt ämmtlich Summa 270 745 kg. — Die Firma: F. C. 3) Firma, we r Prok 1ees g heheat. . 8 Keller u. Co. in Stollberg produzirte an „Louis Schulze. 2) dr Kaufmarn Wübelm Moritz Enar zu Berlin.
Niederlassung: 1 226 556 Ctr., auf Anna Dampfkesseln 72 000 kg, an Apparaten und 4) Ort der 2 deh 8 Fenum ncbedic⸗Hüne an Gefäßen für vZ ꝛc. 74 000 kg. — ean. ö“ Sis “ 8 zirt 515 550 Ctr., die zum Hochofen⸗ Die Messing⸗Fabrikation hatte für die erste 5) Berweisung Se eee hi eing⸗tragen 12:1 eng rage. dechen
deiß urden äuf den verschiedenen Hälfte des Jahres kein lohnendes Geschäft zu ver⸗ „Die Fiem V J.See 1
Werken des Eschweiler Bergwerksvereins waren be⸗ zeichnen; in der zweiten Jahreshälfte trat eine Besse⸗ 6 w . Firnearee 8 schäftigt Anfang 1879 1898, Ende des Jahres 1978 rung ein. — Die Eschweiler Aktien⸗Gesell⸗ ) Phrei 8. okpistenrn. Arbeiter — Die Gruben der Vereinigungs⸗Gesell⸗ schaft für Drahrfabrikation produzirte 1879 „Pa
schaft zu Kohlscheid förderten an mageren mit einer Belegschaft von durchschnittlich 260 Ar⸗
7) Zeit der Eintragung: 8 . - in 1879 6 818 300 Ctr. (+ 1009 480 beitern: 7135 503 kg Feinkorn⸗Drahtluppen, „Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Juli (Geschäftslokal; Louisenufer 3ℳ.) und als deren Febgen Die Flamm⸗ und Feitkohlenförderung 4444 372 kg. Walzdraht. 2 445 266 kg gezogene G
1880 am 27. Juli 889. 8 Inhaber der ö Oscar Schinköth Dra 7 Anelam, den 26. Juli 1880. 8 zu Berlin eingetragen worden. Ide Gemeinschaft betrug 1879 Drähte, 230 678 kg Drahtstifte, und versandte fast 1 1 8 1943 den CFrubenfge 030 Ctr.). Der Gesammt⸗ ausschließlich für den ausländischen Markt:
In unser Frmerehs vfteeit dem Sitze zu ter Nr. 12, ie Firma: Heilin unhe h
Königliches Amtsgericht. decgnee
3. 282 2 281 527 kg Feinkorn⸗Luppen, 1 950 257 kg Walz⸗ e. Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: blaß betrug 1.194 282, tr. 979 10979 800 1). draht, 2078 108 be geogene Dräbte, 197939 1. warmen. Auf düaeearets iit be e i des h. ““ Kaufmann Briiaets Barden Habr he, staaft der Bruben ulr Drahtstifte sige Handels⸗ (Firmen⸗) Register eingetragen wo en (Gesellschaftsregister Nr. 740) hat dem Kaufmann (s— 46 350 Ctr.). E16 8 Ende 1879 (Ueber die Nähnadelfabrikation berichtet die 2a. unter Nr. 2085 die Firma „hiliph Fsmaibt Tarl Lins zu Berlin Prokura 5 unds b5 1eeh.ee. 89 88enn-) d der seit dem Firma Carl Schleicher & Söhne in Schön⸗ eESe“ dieselbe at⸗ E 4692 unseres Prokurenregister 1. Juli im Besitz der Vereinigungs⸗Gesellschaft be⸗ thal, daß die Situation BE geworden 5 8' vubwaarenbandlung betreibend; v eS Faufmann Angust Lins zu Berlin
1 B. fe 6 jahre. — der Stolberger 1 2— 3 eee iEs aäir⸗ Geelscaf von St. b. Nr. 2086. Die Firma: 9. C. Steinhoff“ für vorgenannte Handelsgesellschaft Prokura ertheilt
1 1 di chäfts⸗ in Barmen und als deren Inhaber der daselbst und ist dieselbe unter Nr. 4693 unseres Prokuren⸗ 242 Ilebaäbe 7. Se Keee es nehn egh be ndir Gebeln, Ehohnn Lelefh 88 Leeniee asc 8 wohnende Färbereibesitzer Heinrich Carl Stein⸗ veneit, eingetragen worden. — Die Kohlen — .
5 bessert. Ein erheblicher Theil der eingeschränkten off. Höngen betrug 1879 4 866 966 Ctr. (+ 579 778 bessert E 1 nrfen a.. den Nö. Jult 1880. 8 Produktion mußte mit Verlust abgesetzt werden. Crr.) Karkan fi wurden. 84190982 18 06 ½ 1*) 8. Betrieb der Glashütte der Aktien⸗Gesell⸗ Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. V Fi. gta besgeche EEöö setts 802 Serhe CCEö“ 88 Barmen. Auf Anmeldung ist heute 82 b 4 9 2 9 * Cer ertschaft; vroduzirtes m herigen Fohken. — Die lustbringend. Jannur Nr. 519 des hiesigen Handels (Gesellschafts⸗) Re⸗
Seitdem mit dem 1. 8 der Stolberger Aktiengesellschaft für Bergbau, 1880 die neuen Zölle für Fensterglas gisters zu der Firma: „Ganhe & Comp. in Blei⸗ und Zinkfabrikation gehörige Jamesgrube
ingetragen worden: eingeführt sind, steht wieder ein lohnendes Resultat BerH SErgenene esellschaft sub Firma: „Gauhe ster jst ei 1 fößberte ““ im rwarten Imae979 ö & Tdp.⸗ Pat ihren Sitz von Barmen nach Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen: ohlen. Die Eisensteinförderung betrug 166 612 Ctr. im vnd verkauft 279 402 am (1878 187 458 gm und
Betrieb gesetzt. Es wurden produzirt 252 902 am Eitorf a. d. Sieg verlegt und ist die Firma den 21. Juli 1880: Werthe von 53 080 ℳ; davon produzirte die Grube un de gf s dnh. Kheser kat dere 1a e.
b — Barmen, den 28. Juli 1880 chiedenen Mitgliedes des Corneg 18a 888 Hrte. ng , 8,8 Enr Ctce n. beiter. — Auch in Hohlglas ist eine Besserung des Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. de. Stn⸗ Zes . Hor 8 ist g. 15. Juli 8 583 Ctr. „Büsbacherberg 3244 Ctr. An Blei⸗ e bücht zr 1“ . Barmen. Auf Anmeldung ist heute unter 85 ReN.SINag gewählt.
- 1 V r Artikel no . d hi . In 8 erzen Kvrr gefäspers, 198 gcens hie Fgehruns 81 sehr gedrückten Preisen recht flau. Die Nr. 41 des hiesigen Handels⸗ (erns Eglben. g I EETETTTETTE 218 8 Ctr „Blente im Werthe von 388 970 ℳ Hohlglasfabrik Plasglhe -vbrmal Sebelgfs BE“ ene ,e eslh worden: heineke ist am 24. Juli 1880 Prokura er⸗ und 43 881 Ctr. Galmei im Werthe von 86 531 ℳ Siegwart u. Co. in Stolberg’ beschäftigte in er Eefelschafter Kommerzien⸗Rath Julius theilt. 1 b 8 485 Arbeiter und verbrauchte 9 808 700 kg Kohlen, er Gesellf 2 . Juli 1880: dan Cöss a ets hetteae gishe Hiwndent segczaazs eglersn,Shce hen nence., sHenhs, ”nn benanegshe berente n e. 278 P. aanh8s Peemen.
c 8 8 5 Blei⸗ terialien. An fertigen Waaren liefer 1 1] - delman
vrodutiete die Aktiengeselschast für Berabau, eler, 8 28 Ng. —— Oie Aktiengesellscaft Chemisce kheiligten wied das Geschäft von den andern Bude
Gelöscht ist: “ i ister Nr. 11,380 die Firma: “ „ gis & Co. lin, den 29. Juli 8 d Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 54.
Inhaber: Hinrich