1880 / 178 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 31 Jul 1880 18:00:01 GMT) scan diff

EA11I1nqM“ Die Firma Harger und de Bries in Unna

bat das Aufgebot eines am 1. April 1880 auf sie

gezogenen und von ihr ace-ptirten, drei Monat dato fälligen und in Dortmund bei den Ausstellern zahlbar gestellten Wechsels über 2500 bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkeande wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 18. Januar 4881, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichn ten Gerichte, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Dortmund, den 9. Juni 1880.

11sösn Aufgebot.

Die nachstehend bezeichneten Hypotheken⸗Urkunden sind angeblich verloren gegangen:

a. der Erbvergleich vom 10. August 1826 über 15 Thlr. mütterliches Erbtheil des Wilhelm Saalbach, eingetragen auf dem im Grundbuche

von Groß⸗Wölkan Band I. Blatt 28 ver⸗ zeichneten Erbdreschhause;

.der Erbrezeß vom 22. Juni 1835 über 10 Thlr. väterliches Erbtheil des Johann August Heinicke, eingetragen auf dem im Grundbuche

on Groß⸗Wölkau Band I. Blatt 26 ver⸗ eichneten Erbdreschhause;

die Urkunde rom 8. April 1834 über eine

Ausstattung, sowie einen Anspruch auf Kost

nd Kleidung für Johanne Wilhelmine Trebeljahr, jetzt verwittwete Spahlholz, ein⸗ getragen auf dem im Grundbuche von Hohen⸗ prießnitz Band I. Blatt 3 verzeichneten Gute. Auf Antrag zu a. und b. des Friedrich Grafen Vitzthum von Eckstädt auf Schloß Wölkau, zu e. des Gutsbesitzers Johann Gottfried Köhler zu Hohenprießnitz, werden die unbekannten Inhaber dieser Urkunden aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Dezember 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Eilenburg, den 11. Mai 1880. 8 Königliches Amtsgericht.

18 LIIbbbsct.

Herr Bankier H. Schirmer in Cassel hat das Aufgebot wegen des ihm abhanden gekommenen nachstehenden Wechsels:

Cassel, am 21. Febr. 1880. P. Rmb. 892. —.

SDrei Monate dato zahlen Sie gegen diesen

8. Prima⸗Wechsel an die Ordre von mir selbst

SSdie Summe von Reichsmark S Achthundertzweiundneunzig = Sden Werth erhalten und stellen ihn auf öSRechnung laut Bericht. Georg Trömner jun. Herrn Georg Ribsam in Leipzig am Markt 8, II. Rückseite: 8 Ordre Herrn H. Schirmer. Georg Trömner jun.

beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 15. Dezember 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 231, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Leipzig, den 12. April 1880.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

ͤECEEEEEE 11A“

f6855. Aufgebot.

1) Die am 10. Januar 1838 geborene, seit dem Jahre 1854 verschollene Agnes Pietrzik aus Brzezinka, sowie die etwa von ihr zurück⸗ gelassenen Erben und Erbnehmer;

2) die unbekannten Erben und Erbnehmer:

a. der am 15. Oktober 1877 zu Klein Chelm ver⸗ storbenen Wittwe des Bahnhofwächters Paul Caroline, geb. Fuchs, deren Nachlaß in einigen Mobilien und einer Hypothek von 150 besteht,

.der am 31. März 1877 zu Nieder Boischow verstorbenen verwittweten Viktualienhändler Clara Jarzombek, deren Nachlaß 4000

4200 beträgt,

werden hierdurch aufgefordert, sich bei dem unter⸗ zeichneten Landgericht, spätestens in dem vor dem

Landrichter Storch, Zimmer Nr. 27, auf den 22. Dezember 1880, Mittags 12 Uhr,

anberaumten Termin sich zu melden, widrigenfalls

die Agnes Pietrzik wird für todt erklärt und die

unbekannten Erben der ꝛc. Hora und Jarzombek

werden mit ihren Ansprüchen auf deren Nachlaß ausgeschlossen, letzterer aber dem Fiskus wird zuge⸗ sprochen werden.

Gleiwitz, den 6. März 1880. Königliches Landgericht, I. Civilkammer.

8

1

5 h-14“

1) Herr Alfred von Trautvetter in Kleinförstchen und Fräulein Marie von Trautvetter in Hosterwitz,

2) Frau Constanze, verw. Maler Rauh, 84 Wieck in Dresden,

haben

„u 1) zur Herbeiführung der Todeserklärung ihres Bruders, des Herrn Lothar von Traut⸗ vetter, sowie zur Ermittelung etwaiger Erben des⸗ selben, welche auf dessen Nachlaß ein näheres oder gleich nahes Erbrecht wie sie selbst, oder ihre Ge⸗ schwister, Herr Karl und die Fräulein Louise und Irene von Trautvetter oder die Kinder ihrer ver⸗ storbenen Geschwister, der Herren Bernhard und Arthur von Trautvetter, sowie der Frau Velleda von Trautvetter, geb. von Trautvetter, haben 1 5 8

881 2) zur Herbetführung der Todeserklärung ihres ea 8 eie; 757 8. Vres e hgienen Ebre⸗ e etchtmatrosen errn Heinr ohannes Ranh, das Aufgebot beantragt. Loh

Zu 1) Herr Loathar von Trautvetter ist am 11. September 1831 in Reibersdorf als Sohn des Königlich Sachs. Geheimen Legationsraths Herrn . Wilbelm von Trautvetter und der Frau

ouise Constanze von Trautvetter, geb. von Gersdorf, geboren worden, im Jahre 1848 von Hosterwitz aus nach Ausstralien ausgewandert und hat durch einen von Ballarat aus datirten, am 14. April 1859 an seinen Vater nach Sachsen gelangten Brief die letzte Nachricht von sich gegeben.

Sein bei dem hiesigen Amtsgerichte aufbewahrtes Vermögen beträgt gegen 38 000 ₰.

Zu 2) Herr Heinrich Johannes Rauh hat sich auf dem den Herren Klert & Voogd in Dordrecht gehörig gewesenen Schiffe „Zeemeeuw“ befunden, während dasselbe im November 1874 an der dänischen Küste untergegangen ist und ist seitdem keine Nachricht von ihm vorhanden.

Sein bei dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte aufbewahrtes Vermögen beträgt gegen 2400 ₰.

Zu 1) Herr Lothar von Trautvetter uad beziehent⸗ lich diefenigen, welche auf dessen etwaigen Nachlaß ein näheres oder gleich nahes Erbrecht wie deren voraufgeführten Geschwister und beziehentlich Ge⸗ schwisterkinder zu haben vermeinen,

zu 2) Herr Heinrich Johannes Rauh werden hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf

den 15. Juni 1881,

Vormittags 10 Uhr, von dem unterzeichneten Gerichte Landhausstraße Nr. 12 III., Zimmer Nr. 7 anberaumten Auf⸗ gebotstermine persönlich oder durch einen gehörig legitimirten Vertreter sich anzumelden und beziehent⸗ lich ihre Rechte und Ansprüche geltend zu machen, widrigenfalls Herr Lothar von Trautvetter und 2* Heinrich Johannes Rauh für todt erklärt und ezichentlich etwaige Erben des Herrn Lothar von Trautvetter, insoweit sie nicht nach Vorstehendem bereits hier bekannt sind, für ausgeschlossen erachtet und ihrer Ansprüche an die Hinterlassenschaft Lothar von Trautvetters für verlustig erklärt werden werden.

Dresden, den 20. Juli 1880.

Das Königliche Amtsgericht, Abtheilung I. b. Franke.

[13756] Der Rentier Carl Medeberg (Meseberg) zu

Dessau, früher Bäckermeister zu Lausigk, hat das Aufgebot der ihm angeblich abhanden gekommenen Schuld⸗ und Hypothekenverschreibung d. d. & conf.

erzogl. Kreisgericht Cöthen 27./29. Juni 1864 über

200 Thlr. = 3600 dreitausend sechshun⸗ dert Mark zu 4 ¼ % jährlicher Zinsen und gegen Zmonatliche Aufkündigung zahlbar, eingetragen auf dem Hausgrundstücke der unverehelichten Friederike Haensch hierselbst, bestehend aus Haus K. 1469. B. 1234 IV. P. 85 mit Hof, Gehöft und Garten in der Leopoldstraße hier von 20,5 Rth. = 0291 qm beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf

Mittwoch, den 8. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 3

Cöthen, den 27. Mai 1880.

Herzogliches Amtsgericht II. (L. S.) Gust. Holzmann.

[19418) Aufgebot.

Gegen nachstehende, bisher hier als Absenten unter Kuratel stehende Personen, über deren Leben und Aufenthalt schon seit mehr als 10 Jahren nichts mehr bekannt wurde, wurde das Aufgebots⸗ verfahren behufs Todeserklärung von den bisherigen Kuratoren beantragt bezüglich des:

Biller, Franz, Gütlerssohnes von Unterstro⸗ gen, geb. am 2. Dezember 1833,

Wimmer, Georg, Schustergütlerssohnes von Mauggen, geb. am 24. April 1822,

Zweck, Georg, Wirthsohnes von Halbergmoos, geb. am 15. Oktober 1822.

Es wird deshalb unter Bezugnahme auf §§. 823 836 der R. Civ. Pr. O. und Art. 103 112 des b. A. G. Termin auf 12. Mai 1881 hierorts, Vormittags 8 ½ Uhr, anberaumt, mit der Auffor⸗ derung:

1) an jeden Verschollenen, spätestens im Auf⸗ gebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werde,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermine wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Erding, den 22. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht.

L. S. Neuuer, A.⸗R. Für die Fertigung:

den 24. Juli 1880.

1 Der 1 Kgl. Gerichtsschreiber:

Erding,

8

[19417] Aufgebot. Ein, d. d. Kempten, den 26. April 1880, von

(Adolph Schachenmayer auf die Firma Heinzelmann

et Dobel in Kempten gezogener und von dieser acceptirter Wechsel zu 600 ℳ, zahlbar in 3 Mo⸗ naten an die Ordre des Trassanten, mehrfach girirt, ist zu Verlust gegangen.

Auf Antrag des Kaufmanns Max Rößler zu München als letzten Giratars ergeht an den nun⸗ mehrigen Inhaber jenes Wechsels die Aufforderung, spätestens in dem auf

Dienstag, den 8. Februar 1881, Vormittags 9 Uhr, dahier angesetzten Aufgebotstermine seine Rechte bei deen urbe eätghen Sebnhe anzumelden und die eezeichnete Urkunde vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt würde. 1 6 Kempteu, den 18. Juli 1880. 1 Königliches Amtsgericht. Schuster. 9 Zur Beglaubigunhg: Der geschäftsl. K. Gerichtsschrelber: Simon Heide

11942020 Aufgebot.

Am 5. August 1879 ist der zu Wildungen zuletzt wohnhaft gewesene Hauslehrer Simon Scherf in Osche verstorben, ohne ein Testament und ohne bekannte Erben zu hinterlassen.

Auf den Antrag des, den unbekannten Erben be⸗ stellten Pflegers, Rechtsanwalt Holder Egger hier, wird der Nachlaß des ꝛc. Scherf hiermit aufgeboten, und der Aufgebotstermin auf

den 7. Juli 1881, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 15 des hiesigen Gerichtsgebäudes bestimmt.

Alle Diejenigen, welche als Erben Ansprüche auf den Nachlaß des ꝛc Scherf machen, werden aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren desfallsigen Ansprüchen ausgeschlossen werden und der Nachlaß als herrenloses Gut dem Fiskus anheimfallen wird.

Pr. Stargard, den 24. Juli 1880. Kdoönigliches Amtsgericht, Abth. IIIa.

18ng Aufgebot.

Der Magistrat der Stadt Hildesheim hat laut des am 24. Juli d. J. gerichtlich verlautbarten 1“ vom bezw. 11., 25. und 29. Mai

die demselben gehörende, in der Grundsteuer⸗ Mutterrolle des Gemeindebezirks Wendhausen unter Artikel⸗Nr. 41, Kartenblatts Nr. 5, Par⸗ zellen⸗Nrn. 29, 30 und 31 beschriebene Stadt Hildesheimsche Kämmereiforst Kleiner Raths⸗ hagen, in einer bei der behufs der Grund⸗ steuer⸗Veranlagung erfolgten Flächenberechnung festgestellten Gesammtgröße von = 7 ha 27 48 qm, abgerundet = 7,275 ha, einschließlich der vorhandenen Holzbestände, an die Königliche Finanz⸗Direktion, Abtheilung für Forsten, zu Hannover eigenthümlich übertragen. Auf Antrag der Erwerberin werden Alle, welche an die vorgedachten Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben ver⸗ meinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte späte⸗ stens in dem damit auf Mittwoch, den 3. November 1880, Morgens 11 Uhr, anberaumten Termine bei der unterzeichneten Ge⸗ richtsabtheilung anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren geht. Hildesheim, den 26. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. (gez.) Niemeyer. 1 Beglaubigt: 8 Reinhard, Gerichtsschreiber.

Aufgebot.

Der Besitzer Andreas Konitzer zu Bruß hat das Aufgebot desjenigen Dokuments, welches über die für ihn auf dem Grundstück Schlagentin Blatt 106, Abtb. III. Nr. 2 eingetragenen 213 Thlr. nebst Zinsen gebildet ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. November 1880, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. 8

Konttz, den 23. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht. IV. Abtheilun

Anszug.

Der K. Rechtsanwalt Kollmann in Rosenbheim hat Namens des Bauern Bernhard Schnitzlbaumer von Hart mit Gesuch vom 22. praes. 23. ds. Mts. bei dem K. Amtsgericht Rosenheim beglaubigte Ab⸗ schrift eines vollstreckbaren Kaufvertrages des K. Notars Schlosser dahier vom 26. Oktober 1876, wonach die Bäckerseheleute Johann und Rosalie Ruppenstein in Rosenheim das den Bernhard und Magdalena Schnitzelbaumer'schen Eheleuten gehörige Anwesen H. Nr. 131 ½ in Rosenheim, bestehend aus Pl. Nr. 762 ½ und 809 ½, um den Kaufpreis von 34 285,71 erworben und sich verbindlich gemacht haben, den schuldig gebliebenen Kaufschillingsrest von 17 650 vom 26. Oktober 1876 an mit 4 ½ % zu

verzinsen und nach zjähriger Kündigung zu bezahlen,

zum Zwecke der Zustellung an den zur Zeit seinem Aufenthalte nach unbekannten Mitschuldner Johann Ruppenstein, vormals Bäcker in Rosenheim, über⸗ geben, um sodann für die aus obigem Kaufschillings⸗ reste zu 17 650 für die Zeit vom 1. Januar bis 1. Juli 1880 rückständigen Zinsen mit 422,12 auf Grund dieser vollstreckbaren Urkunde den Zwangs⸗ verkauf des schuldnerischen Besitzes bei dem Kgl. Amtsgerichte Rosenheim beantragen zu können. Auf Grund diesgerichtlichen Beschlusses vom 24. ds. Mts., wonach die öffentliche Zuftellung be⸗ willigt worden ist, gebe ich dem obengenannten Jo⸗ haun Ruppenstein hiervon Kenntniß. Rosenheim, den 29. Juli 1880. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Rosenheim. Baumann.

[194233 Proclama.

Zu dem auf

den 30. Juni 1881,

Vermittags 11 Uhr, anberaumten Termine, werden vor das Königliche Amtsgericht, Abtheilung II., zu Worbis, der am 20. November 1841 geborene Stellmacher Joseph Hesse, Sohn des Ackermanns Pbllixr Hesse und der Ehefrau desselben, Regine, geb. Pfützenreuter zu Niederorschel, welcher im Jahre 1867 nach Amerika ausgewandert ist, aber abgesehen von einem in dem⸗ selben Jahre eingegangenen Briefe keinerlei Nach⸗ richt von sich gegeben hat und etwa 1000 Ver⸗ mögen besitzt, und dessen Rechtsnachfolger unter der

Verwarnung geladen, daß der Verschollene selbst für

todt erklärt und sein Nachlaß den gesetzlichen Erben unter den gesetzlichen Voraussetzungen, Bedingungen und Folgen zuerkannt werden wird. Worbis, den 24. Juli 1880. Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung II.

1187338 Proclama.

Am 5. März 1860 ist zu Posen der Schiffs⸗ eigenthümer Johann Benjamin Bagiüski aus Grünberg bei Obrzycko ohne Errichtung einer letztwilligen Verordnung verstorben. Derselbe hat zu seinen Erben seine Kinder: b

Wilhelmine Auguste, verehelichte Nickel, Wilhelm Ferdinand, Julius Benjamin, 3 ) Johanna Charlotte Mathilde, 5) Julie Regina Adelheide Bertha Bagiüski, hinterlassen.

Der jetzige Aufenthalt der Wilhelmine Auguste, verehel. Nickel, die bis zum Jahre 1869 in Szepa⸗ nowo bei Mogilno gewohnt haben soll, und der der Julie Regina Adelheide Bertha, die sich in Amerika befinden soll, ist unbekanntkt.

Für dieselben sind als väterliches Erbtheil und zwar: men, für die Wilhelmine Auguste, verehel. Nickel,

247 59 ₰,

Bertha

b. für die Julie Regina Adelheide 266 51 ₰, 1 ermittelt worden und sind diese Erbtheile bei der Königlichen Regierung zu Posen hinterlegt. Es werden daher hierdurch die benannten Erben: Wilhelmine Auguste, geb. Bagiuska, verehel. Nickel, und Julie Regina Adelheide Bertha Baginska, 1 und deren nächste Verwandte öffentlich aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht behufs Wahr⸗ nehmung ihrer Gerechtsame zu melden. Samter, den 25. Juni 1880. Königliches Amtsgericht.

Geschw.

[19480) Bekanntmachung.

Nr. 19422. In Sachen der Elisa Stiel von Zeuthern 1 gegen Unbekannte Alufgebot betr. 3 Beschluß.

Da in Folge der diesseitigen öffentlichen Auf⸗ forderung vom 16. Juni d. J. Nr. 16 269 an den dort beschriebenen Liegenschaften bis jetzt keine An⸗ sprüche geltend gemacht wurden, so werden solche andurch für erloschen erklärt.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts Bruchsal. Rittelmann.

[19479] Bekanntmachnng.

Das Hypothekendokument über die Hypotheken⸗ poft von 3000 Thlr. nebst 5 % Zinsen, eingetragen für den Oberst⸗Lieutenant von Getthandt unter Nr. 9 Abtheilung III. des Sr. Hoheit dem Herzog von Anhalt gehörigen adl. Guts Norkitten auf Grund der Schuldurkunde vom 2. Dezember 1795, ist durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 12. Juli 1880 für kraftlos erklärt.

Insterburg, den 26. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht.

(1529603 Bekanntmachung.

Die hier verstorbenen Eheleute Dachdeckermeister Franz Joseph Jaeger und Friederike Lonise, geb. Strubach, haben in ihrem Testamente vom 31. Januar 1861 sich gegenseitig zu Erben einge⸗ setzt und bestimmt, daß dasjenige, was nach ihrem beiderseitigen Ableben noch vorhanden sein würde,

unter die beiderseitigen nächsten Lerwandten derge⸗

stalt vertheilt werden sollte, daß davon die eine Hälfte den Verwandten des Mannes, die andere den Verwandten der Frau zufalle.

Bis jetzt hat sich als einzige Verwandte die Frau Kaufmann Julius Stahlberg, Marie Louise Auguste, geb. Strubach, Tochter des Kaufmanns Conrad Julius Strubach gemeldet.

Es werden nun alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß zu haben vermeinen, auf Antrag der Frau Stahlberg aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf

den 1. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr, auf hiesigem Gerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, anderen Falls die Ausstellung der Erb⸗ bescheinigung erfolgt.

Wriezen, den 3. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Ligeei. Erbvorladung.

Der 1867 nach Amerika ausgewanderte, jetzt ver⸗ mißte Georg Anton Weichert, 35 Jahre alt, von Osterbürken, wird zu den Erbtheilungsverhandlungen seiner am 17. Februar l. J. verlebten Mutter, der Johann Georg Weichert Wittwe, Catharina Fran⸗ ziska, geb. Bauer, von da, mit Frist von

drei Monaten 8 anher geladen.

Erscheint er nicht, so wird die Erbschaft denen zugetheilt, welchen sie zukäme, wenn der Vorgeladene zur Zeit des Erbanfalles nicht mehr am Leben ge⸗ wesen wäre.

Adelsheim, den 17. Juli 1880.

Der Gr. Notar des I. Distrikts. Kern, Gerichtsnotar.

[ĩ19458] Lage. Auf Antrag eines ingrossirten Gläubigers ist der öffentlich meistbietende Zwangsverkauf der der Wittwe des Bürgers Conrad Moritz zu Lemgo gehörigen Brägerstätte Nr. 206, zu Lage, verfügt und Termin dazu auf Mittwoch, den 22. September 1880, Morgens 10 Uhr, angesetzt, wozu Kaufliebhaber sich einfinden wollen Zu der Stätte gehören außer dem Wohnhause 3 kleine Gärten und ein Kamp Ackerland. Das Taxat und die Verkaufsbedingungen sind hier ein⸗ zusehen und soll der Zuschlag ertheilt werden, wenn mehr als zwei Drittel des Taxats geboten sind. Realgläubiger haben ihre Rechte bis zu dem an⸗ gesetzten Termine bei Verlust derselben gegenüber dem neuen Erwerber hier anzumelden. Lage, den 19. Juli 1880. Fürstlich Lippisches Amtsgerich 81 Nieländer.

lung des

119452]1 Spezial⸗Konkursproklam.

Da über das dem Carl Heinrich August Fischer in Hamburg gehörende, in Altona an der Ecke der Langerfelder⸗ und Sedanstraße belegene und im Altonaischen Stadtbuche Norder Theil Band H. X. Fol. 157 und 158 beschriebene Erbe, auf Grund des vollstreckbaren Urtheils des Königlichen Landgerichts, Civilkammer II., hier und in Folge Antrags des klägerischen Mandatars, Justiz⸗Raths Philipp hier, die Zwangsvollstreckung im Wege des Spezial⸗ Konkurses erkannt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an diesem Erbe aus irgend einem recht⸗ lichen Grunde Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der pro⸗ tokollirten Gläubiger, hierdurch bei Vermeidung der Ausschließung von dieser Masse aufgefordert, solche binnen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proklams, und spätestens

am 5. Oktober 1880, Mittags 12 Uhr, als dem peremtorischen Angabetermin, im unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Bureau Nr. 5, Auswärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen.

Zum öffentlichen Verkauf des beregten Erbes ist

Termin anf den 11. Oktober 1880, anberaumt worden, an welchem Tage, Nachmittags 5 Uhr, die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amts⸗ gerichte, Zimmer Nr. 33, einfinden wollen. Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unterzeich⸗

neten Amtsgerichts, Allee Nr. 150, eingesehen werden.

Altona, den 27. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

119478. Oeffentliche Zustellung.

Nr. 21408. Der Müller Georg Reinhardt auf der Stiftsmühle bei Ziegelbausen klagt gegen den Bücker Johann Leber von Petersthal, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus einem Wechsel vom 20. April 1880 mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 298 nebst 6 % Zinsen vom 20. Juli 1880, ½ % Pro⸗ vision mit 1 und 4 58 Protestkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Heidelberg auf

EWW1 den 23. September 1880, ormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heidelberg, den 28. Juli 1880.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts: Braungart.

19429] Oeffentliche Zustellung.

Der Königl. Advokat und Rechtsanwalt Kraus in Bamberg hat Namens des Mühlenbauers Joseph Müller in Bamberg am 10. Juli l. J. beim Königl. Landgerichte Bamberg eine Klage gegen den Mühlenbesitzer Pankraz Weidner von Kaider bei Staffelstein eingereicht, in welcher gebeten wird, den Beklagten zur Herausgabe mehrerer dem Klä⸗ ger gehörigen eisernen Mühlen⸗Maschinentheile im Werthe zu 320 an denselben, dann zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und in welcher ferner der Beklagte zu dem zur mündlichen Ver⸗ handlung über diesen Rechtsstreit anzuberaumenden Termine mit der Aufforderung geladen wird, einen Feindemn Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗

ellen.

Da der Aufenthalt des Beklagten Pankraz Weid⸗ ner unbekannt ist, hat die zweite Civilkammer des Königl. Landgerichts Bamberg auf Gesuch der Klagspartei am 12. Juli I. J. gemäß §§. 186 und 187 der Civ. Pr. Ord. die Zustellung der Klage an den Beklagten durch öffentliche Bekanntmachung beschlossen, welche hiermit mit der weiteren Eröff⸗ nung erfolgt, daß vom Vorsitzenden unter Abkür⸗ zung der Einlassungsfrist auf zwei Wochen Termin zur mündlichen Verhandlung auf 8

Dienstag, den 19. Oktober 1880 Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden ist. Bamberg, den 28. Juli 1880. Die Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts Bamberg. 1 Haas Sekretär.

1194771 Qeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Leo Hirsch zu Dettweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Fetter, klagt gegen den Michel Wilt, ehemals Bäcker in Hattmatt, jetzt ohne bekannten Wohnort, mit dem Antrage, die den Parteien gemeinschaftlich gehörigen Güter des Nachlasses des Ackerers Diebolt Wilt von Hatt⸗ matt durch den Kais. Notar North zu Dettweiler öffentlich zu versteigern und den Erlös unter die Parteien zu vertheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Za⸗ ern anf den 1. Dezember 1880, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hörkens, Landgerichts⸗Sekretär,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[19392] Oeffentliche Ladung.

Die verehelichte Tagearbeiter Aulich, Helene, geborene Franz, zu Neu⸗Salzbrunn, Klägerin, vertreten durch den Königlichen Justiz⸗Rath von Chappnis in Waldenburg in Schlesien, hat wider ihren Ehemann, den Tagearbeiter Johann Aulich, Beklagten, zuletzt in Neu⸗Salzbrunn, dessen Aufent⸗ bolt seit dem Jahre 1876 unbekannt ist, gemäß der

. 568 ff. Reichs⸗Civil⸗Prozeß⸗Ordnung, wegen öslicher Verlassung die Ehescheidungsklage er⸗ keine Nachrichten eingekommen sind, wird auf Grund

oben mit dem Antrage, das zwischen ihr und dem Beklagten bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklä⸗ ren und ihn zu verurtheilen, der Klägerin nach ihrer Wahl entweder den vierten Theil seines Ver⸗ mögens herauszugeben, oder ihr bis zu ihrem Tode

standesgemäßen Uaterhalt zu gewähren.

st nur⸗ mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreites ist au

den 23. Oktober 1880, Vormittags 10 ½ Uhr, vor der I. Civilkammer des unterzeichneten Gerichts Termin anberaumt, zu welchem der Beklagte unter der Aufforderung, sich einen bei dem unterzeichneten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, ge⸗ mäß der §§. 186—189 Reichs⸗Civil⸗Prozeß⸗Ord⸗ nung, unter der Warnung hiermit geladen wird, daß bei seinem Nichterscheinen in Gemäßhbeit der §§. 578 Abs. 3 und 296 Reichs⸗Civil⸗Prozeß⸗Ord⸗ nung verfahren werden wird.

Schweidnitz, den 28. Juli 1880. Königliches Landgericht. Civilkammer. Der II. ö i

.

Günther.

[19438]

Verkaufsanzeige und Aufgebot.

In Zwangsvollstreckungssachen des Brinksitzers Christian Moß zu Hamelspringe, als Rechnungsfüh⸗ rers der Ber manns⸗Todtenkasse zu Münder, Kläͤ⸗ gers, gegen den Anbauer Heinrich Wille zu Hamel⸗ springe, Beklagten, wegen Forderung an Zinsen und Kosten, soll 8

Freitag, den 24. September 1880,

Morgens 11 Uhr, 8 die Anbauerstelle des Beklagten, Hs. Nr. 39 zu Hamelspringe, bestehend aus einem Wohnhause von Fachwerk, enthaltend 2 Wohnungen und Stallung, mit Hofraum von 1 a 85 qm, Kartenblatt 1, Par⸗ zelle 150, und Hausgarten im Dorfe, 7 a 98 qm groß, Kartenblatt 1, Parzelle 149, öffentlich meist⸗ bietend verkauft werden.

Zugleich werden Alle, welche an dem Kaufobjekte Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand⸗ oder andere dingliche Rechte, insbe⸗ sondere Servituten oder Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termine anzumelden, unter der Verwarnung, daß nicht angemeldete Rechte im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren gehen. 8

Münder, den 25. Juli 1880.

Lönigliches Amts

1

““

[19434]

Verkaufs⸗Anzeige

mit

Aufgebot.

In Sachen der Eldagsen, Gläubigerin, gegen den Leibzüchter Heinrich Marock zu Alvesrode,

Schuldners,

wegen Forderung, soll auf Antrag der Klägerin die schuldnerische An⸗ bauerstelle Haus Nr. 38 in Alvesrode, bestehend aus: a. einem aus Fachwerk erbauten Wohnhause mit 2 Stuben, 5 Kammern, einer Küche, einem Keller und Bodenraum nebst Stallung und Scheune; einem Garten in den neuen Wiesen, Art. 35, Parz. Nr. 53, Kartenblatt 1 der Grundsteuer⸗ veise rolle von Völksen, 10 Ar 25 Mtr. groß; c. Hofraum im Dorfe, Kartenblatt 1, Parzelle Nr. 85, 2 Ar 32 Mtr. groß; d. Garten in den neuen Wiesen, Kartenblatt 1, Parzelle Nr. 254/59, 4 Ar 83 ◻Mtr. groß, im Termine am Mittwoch, den 22. September 1880, Morgens 10 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstube im Wege der Zwangs⸗ vollstrellung öffentlich meistbietend verkauft werden. Alle, welche an den qu. schuldnerischen Immo⸗ bilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Ver⸗ hältniß zum neuen Erwerber der qu. Immobilien verloren geht. Springe, den 6. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. Engelhardt.

Auszug.

Durch Klageschrift vom 25. Juli d. J. hat die gewerblose Maria Catharina Josepha Janelaes, Ehefrau des Handelsmannes Carl Joseph Flesch in Eupen, durch ihren unterzeichneten Anwalt gegen ihren genannten Ehemann Carl Jos⸗ph Flesch die Gütertrennungsklage beim Kgl. Landgericht zu Aachen erhoben mit dem Antrage:

„Ein Kgl. Landgericht wolle verfügen, daß fortan zwischen Parteien die Gütertrennung be⸗ stehen soll, dieselben zur Festsetzung ihrer gegen⸗ seitigen Vermögensrechte vor Notar Heidegger in Aachen verweisen, auch dem Verklagten die Kosten zur Last legen.“

Zur mündlichen Verhandlung ist die Sitzung vom 8' e d. J., Vormittags 9 Uhr, be⸗

immt.

Aachen, den 28. Juli 1880.

Witten, Rechtsanwalt.

Veröffentlicht gemäß §. 11 des Ausführungsgesetzes Civil⸗Prozeß⸗Ordnung vom 24. März

Aachen, den 29. Juli 1880.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Rosbach, Landgerichts⸗Sekretär.

[19433] Verschollenheitsverfahren. Nr. 6940. Von Gr. Amtsgerichte Emmendingen wurde unterm Heutigen verfügt: Nachdem über den durch diesseitige Verfügung vom 9. April v. J. Nr. 7859 aufgeforderten Ferdi⸗ nand Brackenheimer von Emmendingen bis heute

des L. R. S. 115 ff. erkannt: Se Brackenheimer von Emmen⸗ dingen wird für verschollen erklärt und wird dessen Schwester, die Wittwe des Ingenieurs Schuler, Luise, geb. Brackenheimer, in Achern als muthmaßliche Erbin in den fürsorglichen

worden.

Firma Ph. Mannheim in

Besitz des Vermögens des Verschollenen gegen Sicherheitsleistung eingewiesen.“ 8

Emmendingen, den 26. Juli 1880. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. Jäger. 8

Klage⸗Auszug. Die gewerblose zu Wassenberg wohnende Maria Josephine, geb. Deutz, Ehefrau des daselbst wohnen⸗ den Ackerers Fien⸗ Henzen, hat ihren vorgenannten Ehemann auf den 29. Oktober 1880 zur II. Civil⸗ kammer des Königl. Landgerichts zu Aachen vor⸗ laden lassen, um unter Auflösung der zwischen ihr und dem Beklagten bestehenden ehelichen Errungen⸗ schaftsgemeinschaft die Gütertrennung aussprechen zu hören. Aachen, den 28. Juli 1880. vpon den Hoff, Rechtsanwalt. Veröffentlicht gemäß §. 11 des Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civilprozeß⸗Ordnung. Aachen, den 28. Juli 1880, Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Rosbach, Landgerichts⸗Sekretär.

[19437] 3 28 „Durch Urtheil der I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 22. Juni 1880 ist zwischen den früher zu Düsseldorf, jetzt zu Ganspohl wohnenden Eheleuten, Bau⸗Unternehmer Max See und Klara, geborene Ferres, die Gütertrennung mit allen gesetzlichen Folgen vom Tage der Klagebehändigung, dem 22. Januar 1880, ausgesprochen worden. Für die Richtigkeit dieses Auszuges: Der Landgerichts⸗Sekretär: Steinhänser

118466 1 „Durch Urtheil der I. Civilkammer König⸗ lichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 5. Juli 1880 ist zwischen den zu Selbeck, Bürgermeisterei Mintard, wohnenden Eheleuten Wirth und Kanfmann Eduard Backhaus und Jehanna, geborene Stocksisch, die Gütertrennung mit allen gesetzlichen Folgen vom Tage der Klage⸗ behändigung, dem 27. April 1880 an, ausgesprochen

Für die Richtigkeit dieses Auszuges: Der Landgerichts⸗Sekretär: Steinhäuser.

[19505] In der Strafsache

gegen 1) den Johann Wolf zu Bereitenau, 2) Johanne Fries zu Cadenbach, 3) Peter Hein zu Elgendorf, 4) Johannes Adolf zu Hartenfels, 5) Jacob Krah von Herschbach, 6) Johannes Müller zu Kuhn⸗ höfen, 7) Johannes Imhahn von Marienhausen, 8) Johannes Göbel von Salz, 9) Christian Wein⸗ brenner von Schmidthahn, 10) Jakob Selar von Weidenhahn, 11) Joseph Hommerich von Wir⸗ scheid wird, 8 da die Angeschuldigten des Vergehens gegen K. 140 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgesetz⸗ puchs beschuldigt sind, auf Grund der §§. 480, 325, 326 der Strafprozeßordnung zur Deckung der die Angeschuldigten möglicherweise treffenden hachsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens der Arrest auf Höhe von je 1000 in Buchstaben: „Eintausend Mark“ angeordnet. Durch Hinterlegung von 1000 (in Buchstabken: Eintausend Mark) wird die Vollziehung dieses Arrestes gehemmt und die Angeschuldigten zu dem Antrage auf Aufhebung des vollzogenen Arrestes berechtigt das im Deutschen Reiche befind⸗ liche Vermögen der Angeschuldigten mit Be⸗ schlag belegt. Neuwied, den 20. Juli 1880.

gez. Sames. Greve. Göbel. [19422] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Schüler zu Ottmachau, als bestellten Kurators der Robert und Anna Maria Reymann'schen Spezialmasse von Nr. 27 Lindenau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu . durch den Amtsrichter Brandenburg für

echt:

Alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen an die Robert und Anna Maria Reymann'sche Spezialmasse von Nr. 27 Lin⸗ denau in Höhe von 64 93 ausgeschlossen, und sind die Kosten des Verfahrens aus der ge⸗ nannten Spezialmasse zu entnehmwen. gez. Brandenburg. 1 Verkündet den 24. Juli 1880. Kulinski, Gerichtsschreiber

[19498]

Die nachstehend aufgeführten Militärpflichtigen: 1) Wilhelm Adolf Hermann Reincke aus Alexanders⸗ dorf, zuletzt in Neuenkirchen, Kreis Anclam, wohnhaft, 2) Friedrich Johann Gustav Behrens aus Greifswald, geboren am 9. Dezember 1856, 3) der Seefahrer Carl Heinrich Bernhard Branden⸗ burg aus Greifswald, geboren am 23. September 1854, 4) der Carl Martin Johann Giertz aus Greifswald, geboren am 28. Februar 1856, 5) der Johann Heinrich August Hacker aus Greifswald, geboren am 5. Januar 1856, 6) der Erdmann Jo⸗ hannes Wilhelm Krohn aus Greifswald, geboren am 25. Februar 1856, 7) der Julius Carl Moritz Meyer aus Greifswald, geboren am 30. November 1856, 8) der Robert Heinrich Christoph Melms aus Greifswald, geboren am 26. August 1856, 9) der Martin Johann Samuel Möller aus Greifswald, geboren am 24. Januar 1856, 10) der Carl Friedrich Joachim Passow aus Greifswald, geboren am 27. August 1856, 11) der Seefahrer Ferdinand Carl Johann Christoph Riesebeck aus Greifswald, geboren am 20. Dezember 1856, 12) der Seefahrer Hermann Wilhelm Christian Rödiger, genannt Gierds, aus Greifswald, geboren am 9. September 1856, 13) der Carl August Schu⸗ macher aus Greifswald, geboren am 26. Juli 1856, 14) der Johann August Suhr aus Greifswald, ge⸗ boren am 28. März 1856, 15) der Albert August Friedrich Thurow aus Greifswald, geboren am

Wendt aus Greifswald, geboren am 1856, 18) der Carl

30. Januar 1856, 16) der Schiffszimmermann Carl

Emil Elias Topp aus Greifswald, geboren am

11. Juli 1856, 17) der Theodor Michael Carl . 18. Juni I Martin Theodor Wiegmann aus Ereifswald, geboren am 5. Februar 1856, 19) der Uhrmacher Ernst Ludwig Maximilian Wiech⸗ mann aus Greifswald, geboren am 3. Februar 1856, 20) der Johannes Theodor Friedrich Wilhelm aus Greifkwald, geboren am 27. September 1856 21) der Louis Friedrich Zell aus Greifswald, ge boren am 21. April 1856, 22) der Wilhelm Car Heinrich Glawe aus Boltenhagen adl., geboren an 1. November 1856, 23) der Wilhelm Carl Johan Schmidt aus Kl. Bünzow, geboren am 8. Jun 1856, 24) der Seefahrer Christian Wilhelm Theo dor Darm aus Cröslin, geboren den 11. Januar 1856, 25) der Knecht Johann Peter Carl Hoppach auß Pritzier, geboren zu Cröslin am 20. April 1856, 26) der Carl Friedrich Christian Desnick aus Dargelin, geboren am 14. Dezember 1856 27) der Friedrich Christian Johann Saß aus Dar⸗ gelin, geboren zu Neu⸗Negentin am 15. April 1856 28) der Johann Friedrich Christiaa Wittmann aus Dargezin, geboren am 8. September 1856, 29) der Ludwig Johann Friedrich Jahnke aus Klitschendorf, eboren zu Daugzin am 1. März 1856, 30) der Johann Carl Friedrich Rohde aus Hanshagen, ge⸗ boren am 5. Januar 1856, 31) der August Theodor Friedrich Georg Putzar aus Jamitzow, geboren am 13. Dezember 1856, 32) der Carl Friedrich David Kamenz aus Jargelin, geboren am 7. Februar 1856, 33) der Carl Christian Wilhelm Schultz aus Jar⸗ gelin, geboren am 13. Mai 1856, 34) der Wilhelr Carl Johann Sadewasser aus Katzow, geboren am 12. Juni 1856, 35) der Wilhelm Johann Friedrich Grünberg aus Murchin, geboren am 28. September 1856, 36) der Richard Hermann Joachim Stein aus Neuenkirchen, geboren am 13. April 1856, 37) der Joachim Johann Friedrich Waskow aus Sulzow, geboren am 11. August 1856, 38) der Johann Carl

Wilhelm Krüger aus Wahlendow, geboren am 30.

November 1856, 39) der Ludwig Friedrich Christian Mau aus Wahlendow, geboren am 24. Juli 1856, 40) der Carl Johann Christian Mann aus Neuen⸗ kirchen, geboren am 18. November 1856, 41) der Serfahrer Friedrich Wilhelm Heinrich Helm aus Lassan, geboren am 29. Dezember 1856, 42) der Carl Johann Friedrich Biederstedt aus Weiten⸗ hagen, geboren am 25. Dezember 1856, 43) der 8 1. 1 oren am 28. November 1856, 44) der Ernst Fried⸗ rich Wilhelm Matz aus Er.⸗Kiesow, 81 am 31. März 1856, 45) der Wilhelm Joachim Ernst Wilde aus Kemnitz, geboren am 4. Januar 1856, 46) der Carl Gustav Johann Zingler aus Eldena, geboren am 19. Mai 1856, 47) der Johann Wil⸗ helm Ludwig Gipp aus Menzlin, geboren am 2. April 1856, 48) der

Brüser aus Thurow, geboren am 14. April 1856 50) der Carl Johann Theodor Gloeden aus Ranzin, geboren am 12. März 1856, 51) der Albert Carl Heinrich Richter aus Lühmannsderf, geboren am 8. Mai Gützkow, geboren am 28. März 1856, der Wilhelm Carl Friedrich Ehmke Gützkow, geboren am 29. Januar

54) der Wilhelm Carl Friedrich Heiden aus Gütz⸗ kow, geboren am 5. Juni 1856, 55) der August Johann Elias Obst aus Gützkow, geboren am 29. August 1856, 56) der Knecht Johann Carl Theodor Aug aus Rustow, geboren am 23. Oktober 1856, 57) der Johann Friedrich Theodor Berndsdorf aus Wüsteney, geboren zu Neuendorf am 30. Oktober 1856, 58) der Johann Carl Friedrich Groth aus Schmietkow, geboren am 14. Januar 1856, 59) der Seefahrer Johann Wilhelm Christian Krulb aus Karrendorf, geboren am 14. August 1855, 60) der Johann Theodor Hermann Kochler aus Grimmen, geboren am 11. August 1856, 61) der Carl Friedrich Theodor Michael Kurz aus Clevenow, geboren am

53) aus

Plath aus Kemnitz, ge⸗

Seefahrer Wilhelm Robert 8 Johann Moll aus Greifswald, geboren am 4. nuar 1856, 49) der Friedrich Ludwig Wilhelm

1855, 52) der ungetaufte Dettlof aus 8

1856,

15. April 1855, 62) der Wilhelm Heinrich Friedrich Lübke aus Grimmen, geboren am 16. November

1857, 63) der Wilhelm Theodor Carl Most aus

Loitz, geboren am 20. Dezember 1853, 64) der Jo⸗

hann Carl Friedrich Nekels aus Poggendorf, ge⸗ boren zu Nossendorf am 26. Dezember 1857, 65)

der Seefahrer Bernhard Friedrich Wilhelm Wrede

aus Loitz, geboren am 9. März 1854 zu Gltewitz,

66) der Matrose Erdmann Heinrich Gustav Preuß

aus Anklam, geboren am 23. August 1854, 67) der Matrose Ernst Johann Wilhelm Becker aus An⸗ klam, geboren am 26. Juni 1856, 68) Schmied Heinrich Carl Friedrich Bluhm aus Anklam, ge⸗ boren am 24. Januar 1857, 69) Carl Friedrich Wilhelm Häuptmann aus Liepen, geboren am 2. Juni 1857, 70) Emil Paul Leopold Althaber aus Anklam, geboren am 4. Januar 1858, 71) Hermann Carl Friedrich Boͤttcher aus Liepen, geboren am 11. Februar 1858, 72) Carl Friedrich Joachim Brauer aus Japenzin, geboren am 7. Dezember 1858, 73) Friedrich Johann Carl Hagge aus Spantekow, ge⸗ boren am 11. August 1858, 74) Naumann Hannoch aus Anklam, geberen am 20. Oktober 1858, 75) Carl Friedrich Ludwig Kellermann aus Auerose, geboren zu Bugewitz Vorwerk am 22. Januar 1858, 76) Friedrich Carl Wilhelm Krebs aus Cadow, Kreis Demmin, geboren zu Busow am 3. März 1858, 77) Friedrich Wilhelm Kurth aus Bornthin, geboren am 17. April 1858, 78) Carl Joachim Friedrich Wichmann aus Thurow, geboren am 28. April 1858, werden beschuldigt, als ehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehen⸗ den Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Er⸗ laubniß das Bundesgebiet verlassen und nach er⸗ reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, Ver⸗ gehen gegen §. 140 Nr. 1 des R.⸗Str.⸗G.⸗B. Die⸗ selben werden auf den 27. Oktober 1880, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor die Strafkammer des König⸗ lichen Landgerichts hier zur Hauptverhandlung ge⸗ laden. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗ prozeßordnung von der Königlichen Regierung zu Stralsund über die der Anklage zu Grunde liegen⸗ den Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Zugleich wird mit Ausnahme des ꝛc. Wrede zur Deckung der die Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe, sowie der Kosten des Verfahrens in Gemäßheit der 8 480, 325, 326 der St.⸗P.⸗O. das im Deut⸗

en Reiche besindliche Vermögen der Ange⸗ schuldigten mit Beschlag belegt. Greifswald, den 18. Juli 1880. Königliche Staatsanwaltschaft.

8