1880 / 180 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Aug 1880 18:00:01 GMT) scan diff

4 ½ % igen Anleihe der Stadt Trier,

briefe unter folgenden Bedingungen

welche für das Etatsjahr 1880/81 zur Einlösung kommen sollen, findet am Mittwoch, den 25. August 1880, Vormittags 10 ½ Uhr, in dem Rathhaus⸗Saale hierselbst statt, was in Gemäßheit des §. 8 des vor⸗ erwähnten Allerhöchsten Privilegiums hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird. Trier, den 29. Juli 1880. u“ Der Ober⸗Bürgermeister de Nys.

[19661]

Pommersche Hypotheken⸗Actien⸗Bank.

Bei der heutigen Ausloosung unserer 5 % un⸗

kündbaren Hypothekenbriefe fünfter Emission wurden laut notariellem Protokoll folgende Nummern gezogen:

Litt. B. à 1500 Nr. 5071/80 5181/90 5261/70 5571/80 5751/60 5781/90 5841/50 5981/90 011/20 6031/40 6121/40 6801/10 6821/50 6941/50 7101/10 7281/90 7451/60.

itt. C. à 600 Nr. 8001/25 8151/75 8801/25 9626/50 10126/50 10751/800 11126/50

. 11376/400 11526/50 11726/50.

Litt. D. à 300 Nr. 21001/50 21601/50 22151/200 22701/50 24001/50 24801/50 25501/50 25851/950.

orstehende Nummern werden von jetzt ab an unserer hiesigen Kasse zum Nennwerth eingelöst. Die Zinsvergütung erfolgt bis zu demjenigen Tage, an welchem die Stücke hier eintreffen.

8 1. Februar 1881 hört die Verzinsung

auf.

Cöslin, den 31. Juli 1880.

Die Haupt⸗Direktion.

[19662] Pommersche Hypotheken⸗Actien⸗Bank. Den Inhabern unserer durch die Ausloosungen vom 23. und 31. Juli cr. gekündigten 5 % unkünd⸗ baren Hypothekenbriefe stellen wir auch an Stelle der Baareinlösung den Umtausch in 4 ½ %¾— un⸗ kündbare al pari ausloosbare Hypotheken⸗ frei. ) Die 5 % Hypothekenbriefe müss n mit sämmt⸗ lichen, nach dem 1. Juli cr. fälligen Cou⸗ pons und Talons in der Zeit om 2. August bis 21. August er. unter Beifügung eines arithmetisch geordneten Nummernverzeichnisses an uns eingereicht werden. Für fehlende Coupons ist der Betrag baar beizufügen. Statt der übersandten Hypothekenbriefe er⸗ halten die Uebersender denselben Betrag 4 ½ % al pari ausloosbare Hypothekenbriefe in

Interimsscheinen, welche spätestens Ende

Januar 1881 gegen definitive Stücke nebst vom 1. Juli cr. ab laufenden Coupons von uns umgetauscht werden.

Diejenigen Besitzer von 5 % Hypotheken⸗ briefen, welche von dem Umtausch Gebrauch machen, erhalten bei Uebersendung der In⸗ terimsscheine eine baare Zuzahlung von einem Prozent.

Coeslin, den 31. Juli 1880.

8

3³) Das Grundkapital

Hecbel Hestand

Die Haupt⸗Direktion.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

Wochen⸗Uebersich:

vom 31. Juli 1880. Aectiva. 8 1) Metallbestand (der Bestand an eoursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Pfund ein zu 1392 Mark berechnet). estand an Reichskassenscheinen an Noten anderer Banken ) an Wechseln .. an Lombardforderungen. Iuon F an sonstigen Aectiven. Passiva.

576,258,000 42,329,000 24,951,000

366,444,000 43,410,000

1,415,000 23,997,000

120,000,000 15,529,000

748,204,000

188,328,000 575,000

2 3 4

9 Der Reservefonds.

10) Der Betrag der

bZ111.*

11) Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗

II13“ 1²) Die sonstigen Passiva .. Berlin, den 3. August 1880.

Reichsbank⸗Direktorium.

Boese. Rotth. Gallenkamp. Herrmann.

Stand der Frankfurter Wank [197322 am 31. Juli 1880.

Activa. Cassa⸗Bestand:

Metal 5,724,900. —. Rieichs⸗Kassen⸗ 292,500.

e“ 238,000. —.

umlaufenden

Noten anderer Banken 6,255,400 17,127,600 7,964,000 1,550,000 3,606,000

1,555,600 1,714,300 . 17,142,900 3,606,200 9,799,600 5,285,300

3,265,000

Vorschüsse gegen Unterpfänder ... EEeeeeee—];; Effecten des Reserve⸗Fonds ... er-hn.; Activa inkl. Guthaben bei

der Heithtbsaa Darlehen an den Staat (Art. 76 der

Statuten).. Paseiva.

Eingezahltes Actien⸗Capital.. ümttmht 755 Bankscheine im . ue“ Täglich fäͤnige Verbindlichkeite 2 An eine indigungsfrist gebundene

Cböä wb 143,900 Noch nicht zur Einlösung gelangte

Guldennoten (Schuldscheineh) .„ 145,100

Die noch nicht fälligen, zum Incasso gegebenen in⸗ hale Wechsel betragen 1,186,161. —. Die Direection der Frankfurter Bank. (gez.) O. Ziegler. H. Andreae.

2 9

„Bestand an Noten anderer Banken

.“ 8 Danziger Privat⸗Actien⸗Bank. [197022 Status am 31. Juli 1880.

Activa. 664,851 Reichskassenscheine. Noten anderer Banken 220,000 1ge⸗ 6,613,140 Lombardforderungen 542,900 Effekten⸗Bestandd... 436,706 4**

Passiva. e1111ö16“ v—”

Umlaufende Noten...

Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗

beööö1ö1ö1““ 454,423

Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien. 3,008,910

Sonstige Passiva x 446,564 1ee“

3,000,000 750,000 - 1,617,900

Eventuelle Verbindlichkeiten aus wei⸗ Bestand an Reichskassenscheinen

Sonstige Bestand an

ter begebenen, i lande fälligen 8 eer begebenen, im In f gen 26,942

8

4

.* .* * 2

1,129,681

1“ Bank⸗

Metallbestand Beichskassenscheine Noten anderer Banken WG Lombardforderungen . 11““ Sonstige Activa. 11 Passiva. eSeenn1“ ö4“ Umlaufende Noten .... Sonstige täglich fällige Verbind- *4*“” An Kündigungsfrist gebundene Ver- bindlichkeiten . .. Sonstige Passin

e.““ [19708] Uebersicht der Magdeburger Privatbank Activa. e“; 739,424 Reichs⸗Kassenscheine 4,995 Noten anderer Banken. 223,300 8 3 4,813,740 Lombard⸗Forderungen... 1,075,200 6ee6* 46,073 36,789 Passiva. ö1““ 3,000,000 eeeeöö1“*“” 600,000 Spezial⸗Reservefonds. . 5,942 Umlaufende Noten . .. 2,004,200 Sonstige täglich fällige Verbind⸗ 111AAAXX“ 55,964 SI1-enn1“ 843,660 ““ 311,662 Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren 1““ 8 Magdeburg, den 31. Juli 1880. Uebersicht der Hannoverschen vomn 31. Juli 1880. Aetivsz. 1 1 1,942,497. 16,735. 306,5 0. 11,897,387. 678,585. 689,546. 7,809,634. .903,195. 4,647,800, 3,016,825. 1,806,847. 966,217.

Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande 222 Wechseln.

Die Direction.

119733]1 Cölnische Privat⸗Bank. Uebersicht vom 31. Juli 1880. 8

A ..““ einschl. Einlösungs⸗ Zestand an Reichskassenscheinen.

Heftand 1es.I116“ Bestand an Lombardforderungen Zestand in Efsekten .... Bestand an sonstigen Aktiven. Passiva. remnbkapltal . eeeeeees 11ö1ö1ö1ö616X Betrag der umlaufenden Noten. Senthe täglich fällige Verbindlich⸗ An eine Kündigungsfrist gebundene TPiiF

2,936,700 ö 15,000

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln 214,200. —. Cöln, den 2. August 1880.

2,624,060 330,600

v“

8 I111“ Status der Chemnitzer Stadtbank

in Chemnitz am 31. Juli 1880,

[19735] Aetiva.

1) Cassa Metallbestand 208,412. 04. Bestand an Reeeiichskassen⸗ sscheinen... Bestand an Noten an⸗ derer Banken 175,900. —.

L 1111““ 3) Lombardforderungen. s öö. Sonstige Aktiven 232,189. 39. asgiva. . 510,000. —.

4 8 P Grundkapital.. 127,500.—.

6

8 -üa E1“

8) Betrag der umlaufenden 502,500. —. 140,719. 90.

390,127. 04. 3,215,948. 31.

162,837. 50. 127,500.—.

EEE11111818“

9) Sonstige täglich fällige Ver⸗

Riayfichätre 6

10) An eine Kündigun 189ö er. bundene Verbindli 2

Fö.9760,200. —s.

Sonstige Passivben 67,682. 94.

11 .8e. begebene und zum Incasso gesandte, im Inlande zahlbare Wechsel 1,136,150. —.

Uebersicht der Provinzial⸗Aktien⸗Bank [ĩ19731]

kassenscheine 970. 87,100. Wechsel 5,450,280. rungen 1,184,200. Sonstige Aktiva 278,550.

8 ʒrnbkasital . er X““ Der Betrag der Fimeehben en Noten Die sonstigen täglich f

Die an eine ge⸗ Die sonstigen Passiven..

[19729]

Riecanlbfstand sassenscheine. Noten anderer Banken Gesammt⸗Kassenbestand.. Giro⸗Conto b. d. Reichsbank eeeeeö“ Lombardforderungen.

644*“ Immobilien & Mobilien

W“ 144““ Seess,s116“ Sonstige, täglich fällige Ver⸗

An Kündi bens fri

Creditoren. C11“

Verbindlichkeiten aus weiter eene⸗. nach dem 31. Juli ä

[19701] Metallbestand.... . Reichskassenscheine. 8 Noten anderer Banken. Sonstige Kassenbestände Wechselbestancd. Lombardforderungen... v4“ Effekten des Reservefonds.. Täglich füllige Guthaben.. Sonstige Activa

Grundkapituunt .. 1“ EI 1e4*“ Banknoten im Umlaukßfßf Sonstige täglich fällige Verbind-

An eine Kündigungsfrist gebun. Sonstige Passiva. Weiter

Kassebestand. n“ Darlehen gegen Hypothek Darle b

Conto⸗Corrent⸗Debitoren eeeee“ Verschiedene Debitoren. Bank⸗Gebäude... Bank⸗Inventar

e Großherzogthums Posen am 31. Juli 1880. Metallbestand 748,960, Reichs⸗ Noten anderer Banken Lombardforde⸗

Aetiva:

Passiva: Grundkapital 3,000,000. Reserve⸗

fonds 750,000. Umlaufende Noten 2,038,800.

1 Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 68,680. 962,245 An eine Ab

keiten 1,613,990. Sonstige Passiva 109,570.

mdigungsfrist gebundene Verbindlich⸗ Weiter begebene, im Inlande zjahlbare Wechsel 288,420.

Die Direktion.

Leipziger Kassenverein. 9 keebern vom 31. Juli 1880.

Aktiva. 1,033,404. 10,505. 527,200. 143,790. 3,809,705. 1,412,239. 493,343. 771,304.

3,000,000. 149,506. 2,975,500. 1,507,970. 459,141. 109,374.

Weiter begebene im Inlande zahlbare

Wechsel: 493,232. 50. Die Direktion des Leipziger Kassenvereins.

Eremer Bahlk.

Uebersicht vom 31. Juli 1880.

Aetiva:

Noten anderer Banken Kassen⸗Bestände ““ 8 Lombardforderungen 2 „.11““ sonstigen Aktiven 8 Passiva.

Reservefond.

lligen Ver⸗

bindlichkeiten (Giro⸗Kreditoren)

bundenen Verbindlichkeiten.

1,780,487.

1,904 937. 104,813. 28,393,473. 4,611,525. 343,128. 380,896.

300,000.— Passiva: 16,607,000. 773,753. 52 4,757,000.

654,360.

chkeite 12,435,745. 55 1 193 029.

2 9 9*½ ““ 2 9

bindlichkeiten.

dene Verbin

5 igen Wechsen 776,502 96 Verzinsung der Einlagen auf Kontobücher für Juli

0 3

Fr den Director: Proc.

Commerz-Bank in Lübechk.

tatus amn 31. Juli 1880.

Aetiva. 516,236. 3,390. 290,900. 9,672 3,728,584. 416,527. 1,140,687. 48,000. 832,640. 681,777. 14

2,400,000. 48,737. 50 835,000. 1,264,661.

2,927,894. 50,334.

04

69 78 13 13

Passiva.

89 18

lichkeiten. dene Verbindlichkeiten .

begebene im Inlande

zahlbare Wechsel 34,808. 85

Verschiedene Bekanntmachungen.

119665]2 Bürgermeisterstelle.

Die Stelle des Bürgermeisters in unserer Stadt ist durch den Tod ihres bisherigen Inhabers erledigt und soll neu besetzt werden. Das Gehalt ist auf 6000 festgesetzt. Bewerber, welche die Qualifikation zum preußischen Richteramte oder zur höheren Verwaltung erlangt baben, wollen ihre

Meldungen unter Beifügung ihrer Zeugnisse bis

zum 15. August d. J. bei unserem Vor⸗

steher, Kaufmann Carl Köhler, einreichen. Guben, den 22. Juni 1880. Die Stadtverordneten⸗Versammlung.

[17983]

Die Stelle des zweiten Bürgermeisters und Syndikus hiesiger Stadt soll baldigst besetzt werden. Das pensionsberechtigte Gehalt beträgt 4200 p. anno, für widerrufliche Verwaltung des Standesamtes werden außerdem 600 jährl. ge⸗ währt, welche nicht pensionsfähig sind. Die Wahl erfolgt auf 12 Jahre.

Bewerber, welche das Gerichts⸗Assessorexamen be⸗ standen haben, wollen ihre Gesuche unter Beifügung eines kurzen Lebenslaufes und ihrer Zeugnisse bis zum 20. August d. Is. an den un Vorsteher einsenden.

Liegnitz, den 8. Juli 1880.

Die Stadtverordneten⸗Versammlung. Kittler.

Die Kreisthierarztstelle des Kreises Kroeben, mit einem jährlichen Gehalte von 600 und dem Wohnsitze in Rawitsch, ist erledigt. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeug⸗ nisse und ihres Lebenslaufs innerhalb 6 Wochen bei uns melden. Posen, den 23. Juli 1880. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.

Die mit einem etatsmäßigen Einkommen von 600 dotirte Kreisthierarztstelle des Kreise s ist vakant. Qualifizirte Bewerber werden aufgefordert, sich unter Beifügung ihrer Zeugnisse und eines kurz gefaßten Lebenslaufs bis zum 1. September d. J. bei uns zu melden. Gumbinnen, den 20. Juli 1880. Königliche Re⸗ gierung, Abtheilung des Innern. Siehr.

[19524] Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahn. Auf Grund der §§. 27, 28 und 31 des Gesell⸗ schafts⸗Statuts werden die Herren Aktionäre der Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahn⸗Gesellschaft hier⸗ durch zu der am Sonnabend, den 25. September 1880, Nachmittags 4 Uhr, im Hotel „Stadt Hamburg“ zu Malle a./8. stattfindenden diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst eingeladen. eg,aidan9. 1) Bericht der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion über die Lage der Geschäfte und die Bilanz der Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahn pro 1879, 2) Bericht des Aufsichtsraths über die Revision der Betriebsrechnung und der Bilanz, 3) Aenderung des §. 22 Nr. 3 Litt, c. des Gesellschafts⸗Statuts, 4) Feststellung der den Mitgliedern des Aufsichts⸗ raths zu gewährenden Remuneration §. 28 Nr. 6 des Gesellschafts⸗Statuts —.

Indem wir bezüglich der Berechtigung zur Theil⸗ nahme an der Generalversammlung auf die §§. 32 bis 35 des Gesellschafts⸗Statuts verweisen, bemerken wir, daß die Deposition der Aktien mindestens drei Tage vor der Generalversammlung, und zwar bis Mittwoch, den 22. September 1880, Nachmittags 4 Uhr, bei

1) der Hauptkasse der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion hierselbst, Leipziger Platz 17,

2) der Kasse des Königlichen Eisenbahnbetriebs⸗ amts Halle a./S., Frankenstr. 1,

3) dem Halleschen Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co., Halle a./S.,

4) dem Bankhause von Kade & Co., Sorau N./½.

erfolgen muß.

Die Stelle der wirklichen Deposition bei den Gesellschaftskassen resp. bei einem der vorgenannten Bankinstitute vertreten nur amtliche Bescheinigungen von Staats⸗ und Kommunal⸗Behörden über die bei ihnen erfolgte Deposition der Aktien.

Der Bericht der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion, sowie der diesseitige Bericht ckr. Nr. 1 und 2 der Tagesordnung kann, und zwar ersterer sofort, letzterer 14 Tage vor der Generalversammlung bei den vorstehend aufgeführten Depotstellen in Empfang genommen werden.

Berlin, den 1. August 1880.

Der Aufsichtsrath

166“ der Oldenburgischen

v1“

Aectiva. 335 083 74 3 527 916 39 2 478 783 75 955 606 09 8 120 967 82 2 056 201 08 119 221 41 115 000 7 615 50

en gegen Unterpfand

17 716 395 78

Aktien⸗Kapital 3 000 000, hierauf ein⸗ gezahlt 40 % ö 11““ T

Neue im Monat Juli 1880

Reüesablähaas im E1u.“.*“

Bestand am 21. Juli 1880 (Davon stehen ca. 92 ½ % auf halb⸗

Check⸗Conto Conto⸗Corrent⸗Creditoren Verschiedene Creditoren. Reservefonds⸗Conto.....

1“

1116“ Spar⸗ und Leihbank

pro 1. August 1880

Passiva.

8 0.

estand am 1. Juli 1880 .

. 14 068 545 80 Einlagen

646 219 80 14 714 765 60

onat Juli

384 262 17

F

jährige Kündigung à 4 %.) 1 8

4 8G 522 625 44 966 533 58 510 733 33 186 000

17 716 395 78

6

1

der Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahn⸗Gesellschaft. 8

14 330 503 44

Der Inhalt Sv Beilage,

Das Central⸗Handels⸗Register für Berlin auch durch die Königliche Anzeigers: SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

weicher auch

ürwne

rli

über

6 des Gesepes

iüaeeees

9

die im §.

durch alle Post⸗Anstalten, für und Königlich Preußischen Staattz⸗

1 de 3 Marie chutz vom 30. November 1874. Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Pateutgeset vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen 1 veröffeatlicht werden,

Central⸗Handels

g das Deutsche Reich kann Expedition des Deutschen Reichs⸗

Register fu

V Das

P

den 3. Augus

S ʒRe

bonnement Insertionspreis fuͤr den Raum einer

sowie die in dem Geseb, erscheint auch in einem

r das Deutsche Reich. 8o)

Central⸗Handels⸗Register für das Deut che Reich erscheint in der Regel täglich. Das beträgt 1ℳ 50 für das Vierte jahr. 8g 8 Druckzeile 30 A.

tStants⸗Anzeiger.

1880.

betreffend da8 Urheberrecht vinstera und besonderen Blatt unter dem Titel

Einzelne Nummern kosten 20 ₰£ —.

Bei dem Ankauf von ausgeloosten Börsen⸗ papieren, die an der Börse einen höheren Cours haben, als im Falle ihrer Ausloosung Seitens des ausloosenden Instituts (des Staates oder einer Pri⸗ vatgesellschaft) dafür gezahlt wird, zum Börsencourse, bilden nach einem Erkenntniß des Reichsgerichts, I. Civilsenats, vom 10. April 1880 stillschweigend nur solche Effekten Gegenstand des Geschäfts, die noch nicht ausgeloost worden; liefert dagegen der Verkäufer ausgelooste Effekten dem Käufer, so kann dieser stets, auch wenn er erst nach Jahren den Irr⸗ thum bemerkt, den Umtausch der irrthümlich ihm gelieferten ausgeloosten Effekten in noch nicht aus⸗ gelooste verlangen.

Der Jahresbericht der Handels kammer zu Frankfurt a. Oder für das Jahr 1879 aͤußert sich über den Getreidehandel dahin, daß,

wenn derselbe im Vorjahre als ein lebhafter ge⸗ schildert worden sei, der des abgelaufenen Jahres:

1879 ihm, wenn nicht höher, doch mindestens gleich

zu stellen sei. Die ganze Campagne sei ziemlich

ünstig verlaufen. Die Ernte in Weizen sei den Frwartungen angemessen gewesen und habe sich im Handel darin recht rege Kauflust bemerkbar gemacht. Die Preise stellten sich bis zur neuen Ernte a f 180 bis 200 auch 210 nach Qualität, stiegen als⸗ dann aber successive auf 208 bis 235 pro 1000 kg nach Qualität. Roggen war reichlich geerntet und fand, wie bisher, auch in diesem Jahre aus dortiger Gegend wieder reichlich Absatz nach Sachsen. Auch Berliner Mühlen kauften viel und hoben sich die Preise bei ziemlich gesundem Ge⸗ schäft, indem in Folge der für 1880 in Aussicht genommenen Einfuhrzöͤlle bedeutende Quantitäten auf Lager genommen wurden. Grund der Berliner Börsennotizen 135 bis 180 ℳ, d. h. Roggen setzte mit 135 zu Anfang des Jahres ein, während die Preise im Verlauf der Campagne sich auf circa 180 pro 1000 kg nach Qualität erhoben. Gerste litt wieder sehr durch die Qualitäts⸗Verschiedenheit, fand jedoch immer⸗ hiu bei angemessener Ernte guten Absatz an Brauereien, auch wurde etwas nach Hamburg und Stettin gehandelt; ebenso konsumirten Graupen⸗ Müllereien und Partien.

niedriger, als die jedoch nicht viel abweichender. Gute Brau⸗ gersten bedingten nach Qualität bis 200 ℳ, während zu Anfang des Jahres Berlin für Gerste nur 185 pro 1000 kg als höchste Notiz zeitweise normirte. Hafer behielt auch, wie im vorigen Jahre, seine Leblosigkeit bei. Die gewonnene, nicht unbedeutende Ernte fand jedoch willig Absatz. Die Preise verfolgten gerade die entgegengesetzte Rich⸗ tung wie im Vorjahre, d. h. sie stiegen successive höher, während dieselben im Jahre rorher stufen⸗ weise wichen. Bezahlt wurde anfänglich 125 bis 140. pror1000 kg nach Qualität, es wurden jedoch zum Schlusse bis 165 angelegt. Der Bericht bemerkt weiter, daß sich Mais sehr begehrlich machte. Er wurde zu Anfang mit 110 bis 120 pro 1000 kg gehandelt, während zu Schluß des Jahres schon bis 140 von Brennereien ange⸗ legt wurden. Erbsen boten während der ganzen Campagne wenig Interesse. Feinste Kochwaare wurde bis zu 200 bezahlt. Von Oelsaaten Raps und Rübsen ging ein beträchtlicher Bestand ins neue Jahr mit hin⸗

Die Preise

des

waren Vorjahres,

anfänglich

über. Außerdem wird die Ernte in fast allen Pro⸗ vinzen Deutschlands als eine gute Mittelernte be⸗

zeichnet, und da auch Ungarn viel zum Verkauf

stellte, außerdem aber Rüböl keine feste Tendenz

verfolgte, waren die Preise geringer, als im Vor⸗ jahre. Es wurden jedoch für feine Qualitäten

schnittlich der Preis sich auf Der Export in Kartoffeln nahm noch viel bedeutendere Dimensionen an, als im Vorjahre ver⸗ muthet wurde. Schon frühzeitig stellten sich Käufer ein und wurden große Abschlüsse gemacht, was die

reichliche Ernte gestattete. Es wurden für 1 ˙⁄zöllige Kar⸗ toffeln aufwärts, gesiebt oder gelesen, 60 bis 63 pro

1200 kg bezahlt. An diversen Braunkohlen wurden in zwei getrennten Baufeldern des Bezirks

1 305 955 hl mittelst Dampfkraft gefördert, wobei Letztere hatten

160 Personen Beschäftigung fanden. 304 Angehörige, welche von der Belegschaft direkt ernährt wurden. Zur Kohlenförderung dienten

Dampfmaschinen, zur Hebung der Grubenwasser deren 3 und in der Kohlen⸗Preßanstalt war eine Dampfmaschine in Benutzung; sämmtliche 6 Maschinen besaßen 121 Pferdekräfte. In der Kohlen⸗Preßanstalt sind 85 755 hl kohlen zu Preßsteinen verarbeitet worden. In den vier Eisengießereien des Bezirkes wurden circa 400 000 ko meist schottisches Roh⸗ eisen, in den Maschinenfabriken wurden circa 100 000 ko Walzeisen, in den Kesselschmieden wur⸗ den 55 000 koO Kesselbleche verarbeitet, bei einer Gesammtarbeiterzahl von circa 250 Mann. Das Geschäft in der Steinbranche wird als etwas rühriger als in den Vorjahren bezeichnet, da aus⸗ wärtige und dortige Bauten, zu denen Steinmetz⸗ arbeiten verwendet wurden, Arbeit gebracht hätten. Es wurden verwe ndet circa stein, 20 000 Ctr. Sandstein, 25 000 Ctr. Granit⸗Kopfsteine 1000 Ctr. Basaltste ine aus Schlesien. wurden durchschni ttlich einem Durchschn ittssatz Im Bei der Gasanstalt in Frankfurt betrug 1879 die Produktion 1 276 387 ebm, die Flammenzahl

1000 Ctr. Marmor, aus Schlesien, sowie

pro Tag von

Bezahlt wurden auf

rennereien nicht unbeträchtliche

schlossen

auch bis zu 260 pro 1000 kg bezahlt, während durch⸗ 215 bis 240 stellte.

Braun⸗

25 000 Ctr. Granit⸗

Beschäftigt 40 Steinmetzgesellen mit 4,00 Uigemeinen sei eine Besserung eingetreten.

15 124. Die Zahl der öffentlichen Gaslaternen erhöhte sich auf 600 Stück; im Jahresdurchschnitt betrug dieselbe 599, mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 232,12 cbm im Laufe des Jahres. Die Zahl der Privatflammen war im Jahresdurch⸗ schnitt 14 426,83, mit einem durchschnittlichen Ver⸗ brauch von 75,355 cbm per Flamme. Das Rohr⸗ netz ward im Laufe des Jahres um 677,53 m aus⸗ gedehnt und hat eine Gesammtlänge von 32 247,75 m. Der Verbrauch der Anstalt an Steinkohlen betrug 58 438 ha oder 97 546,60 Ctr. Die Coaks⸗ produktion betrug 87 215 hl, wovon 24 585 hl in der Anstalt zur Feuerung der Retortenöfen ver⸗ braucht, die übrigen aber zum Preise von 0,7332 per Hektoliter im Jahresdurchschnitt verkauft wurden.

Die Anstalt gewann an Theer 3879,22 Ctr., ferner wurden 16 417 Ctr. ammoniakalisches Wasser ge⸗ woanen und zu 562,64 Ctr. Salmiakgeist verar⸗ bestehenden beiden von Kartoffel⸗

beitet. Die am dortigen Platze Ctablissiments zur Fabrikation

stärke und Stärkefabrikate fabrizirten im 1879 ungefähr 6 500 000 kg Syrup. 1 500 000 Fg ersten Monaten des Jahres wird als flau und schlep⸗ vend bezeichnet. Dieser Zustand habe mit Eintritt der Frühjahrsmonate durch etwas Lebhaftigkeit im Ge⸗

schäft eine kleine Aufbesserung erhalten und wird! von dieser Zeit ab bis zum Schluß der Campagne, Monat September, ein befriedigender Geschäftsgang; verzeichnet. Vom Monat Oktober ab, mit welchem

die neue Campagne beginnt, veranlaßten Mißernten Länder einen sehr bedeutenden Kartoffel⸗ export, 1 hohen Preisen angenommen, was irgend zu haben war. Die Durchschnittspreise für das Jahr 1879 stellen sich wie folgt: für feuchte Stärke 12—17 ℳ, für Syrup 25 36 ℳ, für Zucker 27 35 ℳ, für Couleur 35 43 für 100 kg, und zwar gelten die Minimalsätze für die Zeit vom Januar bis September, die Maximalsaͤtze vom E rotz

¹

Dezember. Kartoffelspiritus wurde, der beträchtlichen Kartoffelausfuhr, ziemlich reichlich geliefert. Die Preise waren bis zum Ablauf der

alten Campagne ziemlich stabil, besserten sich wäh⸗

rend der Sommermonate jedoch wesentlich und nah⸗ men bis zum Schluß des Jahres, also etwa der Hälfte der neuen Brenncampagne, immer steigende Richtung an, so daß Spiritus im Dezember seinen höchsten Preis von 61,70 erfuhr, während der niedrigste im März Ueber das Ledergeschäft im Jahre 1879 bemerkt der Bericht, daß sich, wie überall, so auch dort, zum Schlusse des Jahres eine augenscheinliche Besserung bemerkbar gemacht habe. Im Rauchwaaren⸗ handel habe sich eine entschiedene Neigung zum Bessern bemerkbar gemacht. Der Anfang des Jahres

brachte erhöhte Preise für amerikanische Artikel, denen sich im Laufe des Frühjahrs, als in Folge der Grenzsperre russische Rauchwaaren keinen Eingang fanden, letztere anschlossen. Es habe daher nicht fehlen können, daß zur Reminisceremesse sich ein lebhaftes Geschäft zu steigenden Preisen entwickelte, die, wenn sie auch im Laufe des Sommers eine

kleine Abschwächung erfuhren, doch in Folge früh eingetretener kalter Witterung sich bald wieder zu anfänglicher Höhe erhoben hätten.

Das Geschäft im Allgemeinen wird als

ein ziemlich gutes bezeichnet. Ueber den Meß⸗ handel, äußert sich der Bericht dahin, daß die

Reminiscere⸗Messe den Charakter der vorher⸗ gegangenen getragen habe: verhältnißmäßig viel Waare und mäßiger Absatz bei gedrückten Preisen. Die Margarethen⸗Messe habe einen ungünstigen Verlauf genommen. Der reichen Zufuhr von Waaren habe die Zahl der Käufer nicht entsprochen, auch sei die Kauflust matt gewesen. Die Käufer hätten sich ersichtlich zurückgehalten und sich nur

1

Messe, die für viele Fabrikate und Verbrauchsartikel in eine zu späte Zeit falle und der die Leipziger Messe fast unmittelbar vorangehe, sei eine sehr mit⸗ telmäßige gewesen. Der Umfang der Geschäfte bei der dortigen Reichsbankstelle habe 1879 betragen: in der Reminiscere⸗Messe 3 678 100 ℳ, in der Margarethen⸗Messe 3 727 300 ℳ, in der Martini⸗ Messe 4 415 000 ℳ, zusammen 11 820 400 ℳ, gegen 1878 13 695 300 ℳ, weniger 1 874 900 Die Einlagen bei der städtischen Spar⸗ kasse betrugen: 1 210 717 Zinsen wurden den Conten der Sparer zugeschrieben 116 511 gegen 1878 mehr 7383 Die Ausgabe an zurückge⸗ nommenen Einlagen betrug 1 034 055 ℳ, gegen 1878 weniger 122 854 Das Guthaben der Sparer betrug Ende 1879: 3 937 996 und hat ss gegen 1878 vermehrt um 293 173 Das Ge⸗ ammtvermögen der Kasse betrug Ende 1879 4 499 739 ℳ, gegen 1878 mehr 430 523 ℳ, davon der Reservefonds 561 743 ℳ, gegen 1878 mehr 137 351 An Sparkassenbüchern befanden sich 13 229 Stück im Umlauf, welche sich vertheilen auf 4881 Bücher mit Einlagen bis 60 ℳ, 2456 Bücher mit Einlagen von 60 150 ℳ, 1962 Bücher

mit Einlagen von 150 300 ℳ, 1925 Bücher mit

300 600 ℳ, 2005 Bücher mit Einlagen von 600 und darüber. am dortigen befestigten Oderufer belief pro 1. April 1879/80 auf 869 998 Ctr., gegen 1878/79 mehr 269 765. Es gingen ein: 872 Privat⸗ Segelfahrzeuge, 122 Schleppschiffe der Dampfer⸗ Compagnie, und gingen aus: 235 Privat⸗Segel⸗ fahrzeuge und 65 Schlevppschiffe. schiffen der Stettiner Dampfschleppschiffahrts⸗Aktien⸗ Gesellschaft wurden expedirt an verschiedenen Kaufmannsgütern und gewerblichen Produkten und

Fabrikaten: in Eingang 183 400 Ctr., in Ausgang

Zucker, 1 500 000 kg Couleur. Das Geschäftiin den

namentlich wurde für England zu sehr

resp. Juni 51 war.

mit dem Nothwendigsten versehen. Die Martini⸗

Der Güterverkehr sich

Mit den Schleppv-

36 810 Ctr., zusammen 220 210 Ctr. Die Menge der mit Segelschiffen beförderten Güter beziffert sich in Eingang auf 471 222 Ctr., in Ausgang auf 178 567 Ctr., zusammen 649 789 Ctr.; die Zahl der Frachtbriefe auf 11 598. register des Könialichen hielt Ende 1879 für die Stadt Frankfurt a./O. 400 Firmen, einschließlich 60 Handelsgesellschaften, 52 Prokuren, 9 Aktiengesellschaften, 1 Genossenschaft,

1

8

1) der Bürgermeister Georg Oeste hier als Vorsitzender,

2) der Lehrer Conrad Funke hier als Kon⸗ troleur,

Das Handels⸗ gewählt worden. Amtsgerichts daselbst ent⸗

Laut Anzeige vom 19. Juli 1880, eingetragen am

28. Juli 1880.

sowie 4 Eintragungen im Zeichenregister; für an⸗ dere Orte des Amtsgerichtsbezirks einschließlich Fürsten⸗ walde und Müncheberg 164 Firmen, darunter 13

Handelsgesellschaften, 5 Prokuren, 3 Aktiengesell⸗ schaften, 2 Genossenschaften, 1 Eintragung im Zeichenregister. Im Bezirke des Königlichen Amts⸗ gerichts wurden im Jahre 1879: 16 Konkurse ein⸗ geleitet, dazu kamen 51 überjährige, es waren dem⸗ nach 67 Konkurse anhängig. Davon wurden durch Wiederaufhebung 9, und durch Ausschüttung der Masse 17, zusammen 26 erledigt; unerledigt blieben sonach 41, Subhastationen schwebten 123, wovon 32 überjährige und 91 aus dem Jahre 1879; er⸗ ledigt sind durch Wiederaufhebung 35, durch Erkenntniß 73, an ein anderes Gericht wur⸗ den 3 abgegeben, unerledigt blieben demnach 12.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Känigreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Aachen. Unter Nr. 444 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen, daß der §. 20 der Statu⸗ ten der zu Aachen domizilirten Aachen⸗Höngener ““ Gesellschaft abgeändert wor⸗ en ist. Aachen, den 26. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. V.

T 1 8 1 5

1 p

Aachen. Raimond Lynen & Otto Schleicher bestehende Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Messing⸗ fabrikanten Raimond Lynen zu Stolberg am 1. Mai

sind mit der Firma auf den Messingfabrikanten Otto Schleicher daselbst übergegangen.

getragen:

1) unter Nr. 3866 des Firmenregisters die Firma Kaimond Lynen & Otto Schleicher, welche in Stolberg ihren Sitz hat und deren Inhaber der zu wohnende Messingfabrikant Otto Schlei⸗ cher ist; 2) unter Nr. 1020 des Prokurenregisters die Prokura, welche dem Kaufmann Leonard Schleicher zu Stolberg für genannte Firma ertheilt worden ist. Aachen, den 27. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. V.

8 1 4

Anehken. Die Firma Arnold Deutz, unter welcher der zu Aachen wohnende Kaufmann Victor Lafaire bisheran seine Handelsgeschäfte daselbst be⸗ trieb, ist heute unter Nr. 1923 des Firmenregisters, und die für . zu Aachen ertheilte Prokura unter Nr. 232 des Pro⸗ kurenregisters gelöscht worden.

Sodann wurde unter Nr. 3867 des Firmen⸗ registers eingetragen die Firma Victor Lafaire, welche in Aachen ihren Sitz hat und deren Inhaber der zu Aachen wohnende Kaufmann Vickor La⸗ faire ist.

Alachen, den 30. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht. V.

Altenburg. Bekanntmachung. Im Handelsregister des vormaligen Herzoglichen Stadtgerichts, jetzigen Amtsgerichts hier, sind unter dem heutigen Tage auf Fol. 6: 1 a. Herr Carl Hermann Stein, Färber in Alten⸗ burg, 8 und b. Herr Franz Hermann Stein, Kaufmann da⸗

selbst,

als Inhaber der Firma „Carl Stein in Alten⸗

burg“, an Stelle deren seitherigen Inhabers, des

Die zu Stolberg unter der Firma . Nr. 12,351 die Firma:

er. aufgelöst worden. Aktiva und Passiva derselben;

Es wurde daher genannte Firma unter Nr. 158 des Gesellschaftsregisters gelöscht, sodann wurde ein⸗

dieselbe dem Kaufmann Johann Knops

1

Allendorf, den 28. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. Spangenberg. Haäandelsregister des Königlichen Amtsgerichts I.; Zufolge Verfügung vom 2. August 1880

selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregtster, woselbst unter

Nr. 5125 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

EE.—““

——

8

—ö

4

————

üunmgöönöö

1

g 3 4 1 2 2 1 8

1

Inhaber der

C. Gellenthin & Co.

vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Carl August Ferdinand Gellenthin zu Berlin setzt das Handelegeschäft unter unveränderter Firma fort Vergleiche Nr. 12,350 des Firmen⸗ registers.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 12,350 die Firma:

C. Gellenthin & Co. mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren Kaufmann Carl August Ferdinand Gellenthin hier eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7025 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Emil Prager’'s Buchhandlung,

J. Prager & Co., vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Die Frau Ida Minna Auguste Marie Prager, geborene 8 eckeroth, zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 12,351 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter

Emil Prager’s Buchtandlung J. Prager & Co. mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗ haberin Frau Ida Minna Auguste Marie Prager, geborene Heckeroth, hier eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst Nr. 7140 die hiesige Handelsgesellschaft in F Teichmann & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: ““ Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Ernst Eduard Teichmann zu Berlin setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort. Ver⸗ gleiche Nr. 12,352 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 12,352 die Firma: Teichmann & Co.

unter

mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren

V

See,,.

8 8 5

1

1

8 8 *

Jahaber der Kaufmann Ernst Eduard Teichmann hier eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Heller & Weise am 1. August 1880 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Georgenkirchstraße 29) sind: 1) der Kaufmann Georg Hermann Julius eller, 2) der Kaufmann Gustav Weise, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister 7446 eingetragen worden.

unter Nr.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze z

Berlin unter Nr. 12,348 die Firma: E. Cohn jun. 8

(Geschäftslokal: Friedrichstraße 185) und als deren Inhaberin Frau Cohn, Emma, geborene Alterthum, hier eingetragen worden.

Dem Louis Cohn zu Berlin ist für vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 4695 unseres Prokurenregisters eingetragen

worden.

V

Herrn Carl Friedrich Stein hier eingetragen worden.

Altenburg, den 30. Juli 1880. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Altenburg. Bekanntmachung.

Im Handelsregister des Herzoglichen Amtsgerichts hier ist laut Beschlusses vom heutigen Tage auf

Abth. II. 8

8

Hauschild. 8 worden.

*

1

„In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 12,349 die Firma:

Aug. Kraus (Geschäftslokal: Elsasserstraße 6) und als deren In⸗ haber der Kaufmann August Kraus hier eingetragen

Die Handelsgesellschaft in Firma: Nicolaj Schischin & Sohn

Fol. 12 die Firma Arno Ringsleben in Alten⸗ (Gesellschaftsregister Nr. 1215) mit dem Sitze zu

burg als neu Arno Ringsleben, Kaufmann in Altenburg, einge⸗ tragen worden. Altenburg, den 30. Juli 1880. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abth. II. Hauschild.

Allendorf. Handelsregister. Nr. 1. Vorschuß⸗Verein, nossenschaft zu Allendorf: Der Kaufmann H. Schaub der Probator Christian Mebgermeister Johannes Hartmann, b sind aus dem Vorstande ausgeschieden; an ihre Stelle sind nach Beschluß der G vom 9. Mai cr.: 8

gegründet und als deren Inhaber Herr Warschau und Zweigniederlassung zu Berlin

eingetragene Ge- Neuenroth und der

eneralversammlung!

hat dem Herrmann Giesche zu Berlin dergestalt Prokura

Fertbeilt, daß derselbe nur die Zweigniederlassung zu

Berlin zu vertreten berechtigt ist. Dies ist unter Nr. 4694 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 1164 die Firma: H. Borchardt. Firmenregister Nr. 9153 die Firma: F. W. Erhardt. Berlin, den 2. August 1880. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 54

1— .