1880 / 184 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Aug 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Sstettin, 5. August. (W. T. B.)

Getreidomarkt. Weizen pr. August 202,00 pr. Septem er-

Oktober 191,50. Roggen pr. August 174 5 166,50. kozl 100

n pr. September-Oktober Kilogr. pr. September-Oktober 55,00, pr.

April-Mai 57,50. Spiritas loco 61,00, pr. August 60,40. vr August-

September 58,80, pr. September-Oktober 55,60. Herbst 9,25. Rübsen pr. Herhst 248,00. Breslau, 6. August. (W. 1. B.)

(Getreidemarkt.) Spiritus ver 100 Liter 100 % per per August-September 57,80, per September-Oktober 54,00.

9

Petroleum pr.

August

Weizen per August 216,00. Boggen per August 184,00, per Sep- tember-Oktober 174,00, per Oktober-November 172,00. Rüböl loco per August 54,50, per September-Oktober 54,50, per Oktober-No-

vember 55,25. Posen, 5. August (W. T. B.)

Zink: Umsatzlos. Wetter: Schön.

Spiritus pr. August 58,60, pr. September 57,10, pr. Oktober

53,90, pr. November-Dezember 51,80.

Steigend. Cölnn, 5. August. (W. T. B.)

Gekündigt 25 000 Liter.

Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 23,50, fremder les-

23,75, pr. November 19,85, pr. März —,—. r. November 16,55, pr. März 16,65. 000 29 50, pr. Oktober 29,40, pr. Mai 30,10. Bremen, 5. August (W. T. B.) Petroleum (Schlussbericht) niedriger. 8,90 Br., pr. September-Dezember 9,25 Br. Hamburg, 5. August. (W. X. B.) Getreidemarkt. Weizen loco ruhig, Roggen loco und auf Termine ruhig. Weizen pr. August-Sep“. 202 Br., 201 GH.,

8 Roggen loco 19,50, Hafer loco 16,00. Rübèél

Standard white loco

auf Termine flau.

Sept.-Oktober

194 Br. 193 Gd. Roggen pr. August-Septbr. 163 Br., 162 Gd., pr.

September-Oktober 159 Br.,

Rüböl still, 100% 56 ½, pr. Oktober 56 ½.

158 Gd. Hafer fest.

Gerste still.

Spiritus still,

pr. August 51 ½ Br., pr. September-Oktober 49 Br., pr. Oktober-

November 46 ½ Br., pr. November-Dezember 45 ½ Br. Standard white

Umsatz 2500 Sack. Petroleum flau,

Kaffee fest, loco

9,00 Br., 8,75 Gd., pr. August 8,75 Gl., pr. September-Dezember

9,10 Gd. Wetter: Sehr schön. Amsterdam, 5. August. (W. IT. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht.)

272, pr. März 272. Amsterdam, 5. August. (W. T. B.) Bancazinn 55.

Antwerpen, 5. August. (W. T. B.) dGetreidemarkt. (Schlussbericht.) weichend. Hafer ruhig. Gerste nachgebend. Antwerpen, 5. August. (W. T. B). Petroleummarkt. (Schlussbericht.)

Weizen flau.

Raffinirtes,

Weizen pr. November Reggen pr. Oktober 191, pr. März 191.

Roggen

1oco 21 ¾ bez. 22 Br., pr. September 22 ½ bez., 22 ½ Br., pr. Septbr.-

Dezember 22 ¾ Br. Weichend. 1 London, 5. August. (W. T. B.) 3 An der Küste angeboten 31 Weizenladungen. Havannazucker Nr. 12 25. Schwach. Liverpool, 5. August. (W. T. B.)

Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 70⁰0 B.,

davon

e weiss,

für Speknlation und Expert 1000 B. Stetig. Middl. amerikanische August-Lieferung 628/⁄12 Sept.-Oktober-Lieferung 61 ⁄2 d. Liverpool, 5. August. (W. T. B.) (Offizielle Notirungen.) Upland good ordinary 6, do. low middling 6 ½. do. ⁴. 1. 613⁄16. Mobile middling 613⁄16, Orleans good ordinary 6 3⁄16, do. low middl. 611§1⁶, do. middl 615/16, do. middling fair 7 ¼, Pernam fair 615⁄16, Bahia fair 6 /⁄16, Maceio fair 7, Maranham fair 71⁄16, Egyptian brown middling 5 ⅝, do. do. fair 6 ⅝, do. do. good fair 6 ⅞, do. white fair 7 ⅛½, do. do. good fair 7 ¼¾, Dhollerah middl. 3 ⅞, do. good middl. 3 ½, do. middl. fair 4 ½, do. fair 415⁄16, do. good fair 5 ¼, do. good 5 ⅛, Oomra fair 415⁄16, do. good fair 5 ¼, de. good 5 ⅛, Scinde fair 4 ⁄16, Bengal fair 45⁄16, Bengal good fair 4 ⁄16, Madras Tinnevelly good fair 5 ⅝, do. Western fair 4 ¼, do. do. good fair 5 ⁄. Bradford, 5. August. (W. T. B.) Wolle fester, wollene Garne in besserer Nachfrage, wollene Stoffe stetig.

EGlasgow, 5. August. (W. T. B.)

Roheisen. Mixed numbers warrants 55 sh. 6 d. bis 55 sh. 4 d.

Paris, 5. August. (W. T. B.)

Bohzucker ruhig. Nr. 10/13 pr. 100 Kilogr. pr. August 62,75, Nr. 7/9 pr. 100 Kilogr. pr. August 69,00. Weissor Zuckor weiehend, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. August 69,50, pr. Sep- tember 65,50, pr. Oktober-Januar 61,00.

Peris, 5. August. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen behauptet, pr. August 27.25, pr. eptember 26.50, pr. September-Dezember 26,00, pr. November- Februar 25,75. Kehl still, pr. August 60 00, pr. September 57.25, pr. September-Dezember 56,00, pr. November-Februar 55,00. Rüböl still, pr. August 72,25, pr. September 73,25, pr. September- Dezember 74,25, pr. Januar-April 75,75. Spiritus fest, pr. August 63.25, pr. Sertember 62,00, pr. September-Dezember 59,75, pr. Januar-April 57,75.

New-Xork, 5. August. (W. T. B.)

Waaren bericht. Baumwolle in New-York 11 9‧16, do. i- FNew-Orleans 11 ⅝. Petroleum in New-York 8 Gd., do. in Philadelphia 8 ½ Gd., rohes Petroleum 7, do. Pipe line Oertiflcats D. 94 C. Mehl 4 D. 25 C. Rother Winterweizen 1 D. 09 C. Mais (eld mixed) 48 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 7 ¾./. Kaffee (Rio-) 15. Schwalz (Marke Wilcor) 8116, de. Fairbanks 8 ½, do. Rohs u. Brothers 81/⁄13. Speck (short eclear) 8 C. Getreidefracht 5 ¾.

Rio de Janeiro, 4. August. (W. T. B.)

Wechselcours auf London 23 ½, do. auf Paris 412. Tendenz des Kaffeemarktes: Fest. Preis für good flrst 5500 à 5650. Durch- schnittliche Tageszufuhr 12 250 Sack. Ausfuhr nach Nordameriks, 60 000, do. nach dem Kanal und Nord-Europa 32 000 Sack, do. nach dem Mittelmeer 4000, Vorrath von Kaffee in Rie 99 000 Sack.

Berlin, 5. August. (Wochenbericht über Eisen, Kohles und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und gerichtlichen Taxator.) (Die Preise verstehen sich pro 100 kg in grösseren Posten frei hier.) Bei ruhigem Geschaäft sind feste und wonig veründerte Preise. Roheisen: Der Glasgower Markt verkehrte in fester Tendenz, einzelne Brände Vorschiffungseisen sind etwas höher gehalten, Warrants

1

liefort, waren auf hiesigem Platze

1

besser, 55/4 Cassa pro Tons, auch Middlesbro-Eisen ist sehr fest. Hier war wenig Umsatz, und es gelten gute und beste Marken schottisches Roheisen 8,20 à 8,50 und englisches 6,80 à 7,20. Eisen- bahnschienen zum Verwalzen 7,50 à 8,00, zu Bauten in ganzen Längen 8,50 à 9,00. Walzeisen schwächer, 14,00 à 15,00 und Blechs 20,00 à 25,00. Kupfer fest, gate Sorten englisches und australisches 134,00 à 136,00 und Mansfelder 144,00 à 145,00. Zinn unsicher, Banca 195,00 à 196,00 und prima engl. Lammzinn 192,00 à 193,00. Zink ruhig, gute und beste Marken schlesischer Hüttenzink 37,75 à 38,75. Blei fest, Harzer, Sächsisches und Schlesisches 31,00 à 31,50,. Koblen und Koks ruhig, engl. Schmiedekohlen bis 50,00, westfälische desgl. bis 56,00 pr. 40 hl, schlesischer und westfälischer Schmelz-Koks 2,00 à 2.30 pro 100 kg.

Berllin, 2. August. Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus per 10,000 % nach Tralles (100 Liter à 100 %), frei hier ins Haus ge-

am 30. Juli 1880 61,8 X““ b 6648 2. August 62 62,2 61,7 62,2 8 61,8 62,2 685— 62 62,5 Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

Frankfurt a. M., 5. August. (Getreide- und Produkten- bericht von Joseph Strauss.) Die abgelaufene Woche hat weder Besserung in den verschiedenen Hauptartikeln voch vermehrte Thatigkeit gebracht. Das Geschäft drcht sich fortgesetzt um die Befriedigung des Bedarfs und die Spekulation ist theilnahmslos. Der Montagsmarkt war von dem Wetter als Hauptregulator stark beeinflusst und verlief schwankend. Weizen ab Umgegend zwar nicht dringend offerirt, aber hinlänglich für den kleinen Be- darf; der Preis variirte von 23 ¾ 24 ½ ℳ; fremder vernachlässigt; ein Posten rother amerikanischer Winterweizen brachte 24 ½ Sait gestern erfreuen wir uns prachtvollen Erntewetters und hoffen nächsten Montag unsern Konsumenten neuen Weizen, welcher in Qualität ausgezeichnet fällt, liefern zu können. Roggen in neuer Waare, welcher sehr schön ist, war vorzugsweise nach Kurhessen, Thüringen und Sachsen gefragt; alle Offerten fanden schlanken Verkauf, hochprima brachte 19 25 19,40 ℳ, mittel 19 ℳ, auf dem Lande abzunehmen 18 ½̈ ℳ. Tendenz matter. Französischer Roggen September-Dezember lieferbar zu 19 ½ vergeb ns am Markt Gerste noch ohne Ha " del, wir taxiren 17 18 Hafer hatte in disponibler Waare erheblich schwächeren Verkehr; hochprima notirt 15 ¾ ℳ, mittel 14 15 ℳ, geringer 13 ℳ; in neuer Waare noch kein Cours. Hülsenfrüchte ohne Handel; man fordert hohe Preise Raps fester gestimmt, da einige Frage bemerkbar wurde und der Rückgang der Oelpreise endlich aufgehört hat; für hiesige Wasre 26 ¾ bezahlt; hochfeiner böhmischer nur über Cours anzuschaffen. In Mehl war das Geschäft nicht von Bedeu- tung. Futterstoffe ruhig. Kartoffeln prompt lieferbar 4

Eisenbahn-Elnnahmen. Prag Duxer-Eisonbahn. Im Juli 1880 85 519 Fl.

Fl.), seit 1. Januar + 38 633 Fl. (+ 15 235

mm

HNA aEra xI

Theater.

Wallner-Theater. Sonnabend: Zum 8. M.:

Signor Piffarello, Posse mit Gesang in 3 Akten und 6 Bildern von H. Wilken und S. Haber. Musik von G. Michaelis.

Krolls Theater. Sonnabend: Der Frei⸗ schütz. Oper in 3 Akten von C. M. v. Weber. Vor und nach der Vorstellung: Großes Doppel⸗ Concert im Sommergarten bei brillanter Beleuch⸗ tung desselben. Anfang 5 ⅛, der Vorst. 6 ½ Uhr. Sonntag: Gastspiel des Königl. bayer. Kammer⸗ ängers Hrn. Fr. Nachbaur. Auf allgem. Verl.: Der Postillon von Lonjumean. (Chapelou: Hr. Nachbaur.) Billlets und Abonnementsbillets à Dtzd. 9 ℳ, zu allen Vorstellungen gültig, sind täglich vorher an der Kasse und den Verkaufsstellen zu haben.

Germania-Theater. (Am Weinbergsweg.)

Sonnabend und folgende Tage: Zum 13. Male: Grethe’s Fanst. Neue Faustparodie. (Drittes Tage⸗ werk.) Große Ausstattungsposse mit Gesang und Tanz in 8 Bildern von Dr. E. J. Musik von

Belle-Alliance - Theater. Sonnabend:

Großes Sommernachts⸗Fest. Im prachtvollen Sommergarten: Großes Doppel⸗Concert, ausge⸗ führt von den Musikchören des 1. Garde⸗Feld⸗ Aretillerie⸗Regiments und des Königl. Kadetten⸗Corps unter Leitung der Königlichen Musik⸗Direktoren Herren Baumgarten und Herold. Auftreten des „Kärnthner Lieder Terzetts“, Geschwister Geisler, des „Schwäbischen Singvögel⸗Terzetts“, Geschwister Rommer, und der Tyroler Sängergesellschaft „Engel⸗

heardt“. Abends: Brillante Illumination und ben⸗

galische Beleuchtung des Gartens (20 000 Gas⸗ flammen). Im Theater: Zum 16. Male: Harun al Raschid. Lustspiel in 4 Akten von G. v. Moser. (Großer Lacherfolg.) Anfang des Concerts 6 Uhr, Ende 12 Uhr. Entrée 50 ₰. .“ Harun al Raschid. Doppel⸗Concet e

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Elise Grumbach mit Hrn. Post⸗ direktor Max Lindenau (Roggenhausen Neiden⸗ Glurg). Frl. Elisabeth v. Besser mit Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗Chef Georg Frei⸗ herr v. Rechenberg (Berlin). Frl. Hedwig Hoffmann mit Hͤrn. Gerichts⸗Assessor Dr. Jordan (Potsdam— Berlin). Frl. Josephine Hildebrandt mit Hrn. Ober⸗Landesgerichts⸗Referendar Dr. Bour⸗ wieg (Stettin).

Verehelicht: Hr. Dr. med. Paul Böttger mit

Frl. Marie Pietscher (Dessau). Hr. Friedrich

raf Finck v. Finckenstein mit Frl. Eilisabeth v. Zastrow (Schadewalde). Hr. Oberst⸗Lieute⸗ nant a. D. Gustav Freiherr v. Plotho mit Frl.

Valesca Daniel (Görlitz).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Premier⸗Lieutenant rhr. v. Fritsch (Benrath). Eine Tochter: Hrn. etriebssekretär Franz Kuhlmann (Hannover). rn. Premier⸗Lieutenant Zahn (Meitzendorf). rn. VRöe und Compagnie⸗Chef Freiherr

v. Bothmar (Altenburg). Hrn. Premier⸗Lieute⸗ nant H. E. v. Hohbera⸗Buchwald (Wismar).

Gestorben: Fr. Oberst⸗Lieutenant a. D. Albert

Crüger (Anklam). Frau Kreisgerichts⸗Rath Pauline Streckenbach, geb. Killmann (Greiffenberg i. Schl.). Frau Baronin Jenny v. Klüchtzner, geb. v. Bodelschwing (Warnowitz in Kurland).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[18885] Die nachstehend bezeichneten Personen:

1) der beurlaubte Reservist Carl Friedrich Paul Mau, geb. zu Güstrow den 21. April 1853, letzter Aufenthaltsort Friedland in Mecklenburg;

2) der beurlaubte Reservist Daniel Carl Fried⸗ rich Biermann, geb. zu Jatzke den 27. Okto⸗ ber 1853, letzter Aufenthaltsort Jatzke;

3) der Wehrmann der Landwehr Heinrich Johann Friedrich Kutzbach, geb. zu Adolphseck den 24. April 1847, letzter Aufenthaltsort Fried⸗ richshof bei Golm,

deren gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, werden aus §. 360 sub 3 des Str. G. B. an⸗ geklagt. Es ist Termin zur Hauptverhandlung auf den 20. September 1880 Vormittags 10 Uhr, 8

vor dem Großherzoglichen Schöffengerichte hierselbst anberaumt, zu welchem die genannten drei Personen unter der Warnung geladen werden, daß bei un⸗ entschuldigtem Ausbleiben derselben zur Hauptver⸗ handlung geschritten werden wird.

Friedland, den 21. Juli 1880.

Deer Großberzogliche Amtsanwalt:

C. Schroeder.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

119916] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Handelsmann Schmidt, Hen⸗ riette, geb. Schulz, zu Rampitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Franz zu Guben, klagt gegen ihren Ehemann, den Handelsmann Christoph Schmidt, zuletzt in Rampitz, dessen Aufenthalt jetzt unbekannt ist, wegen

B Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihn zu verurtheilen, der Klägerin als Ehescheidungs⸗ strafe den vierten Theil seines schuldenfreien Ver⸗ mögens herauszugeben oder ihr nach Wahl der Klägerin lebenslänglichen standesgemäßen Unterhalt zu gewähren, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben

auf den 26. November 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(gez.) Koehler,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Aufgebot.

Nr. 7062. Wilhelm Steiger, Landwirth in Windenreuthe, besitzt auf der Gemarkung Kollmars⸗ reuthe, Gewann Lausbühl, das Grundstück Lager⸗ buch Nr. 515: 10 Ar 13 Meter Wiesen, neben Bierbrauer Franz Joseph Laubenberger von Emmen⸗ dingen und Christian Sillmann von Kollmars⸗ reuthe, ohne einen Erwerbstitel nachweisen zu können. Der Genannte hat das Aufgebotsverfahren beantragt. Es werden daher alle Diejenigen, welche an dem oben beschriebenen Grundstücke in den Grund⸗ und Pfandbüchern zu Kollmarsreuthe nicht eingetragene und auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familiengutsver⸗ bande beruhende Rechte zu haben glauben, aufge⸗ fordert, solche spätestens in dem vor Gr. Amts⸗ gerichte Emmendingen stattfindenden Termine,

Montag, 27. September 1880, Vormittags 9 Uhr, anzumelden, widrigenfalls die nicht angemel⸗ deten Ansprüche für erloschen erklärt würden. Emmendingen, den 30. Juli 1880. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. Jäger.

[19917. Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Strauß & Selig zu Würzburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Liman zu Cottbus, klagt gegen den Restaurateur Ewald Barth, früher zu Cottbus, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen gelieferter Waaren mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 114 nebst 6 % Zinsen seit dem 18. Januar 1880 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Cottbus, Terminszimmer Nr. 9, auf den 6. Oktober 1880, Vormittags 9 ½ Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cottbus, den 31. Juli 1880.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung IV.

8119] Aufgebot.

Auf den Antrag der 98 Rittergutsbesitzer Bertha Kaeswurm, geb. Reuter, in Wiesbaden werden die Inhaber der angeblich verloren gegange⸗ nen Stammaktien der Ostpreußischen Südbahn⸗Ge⸗ sellschaft Nr. 1106 bis einschließlich 1115 über je 600 aufgefordert, spätestens im Termin, den „14. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr, ihre Rechte auf die Aktien bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 17) anzumelden und die letzteren vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

Königsberg, den 20. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht VII.

[19994] Bekanntmachung.

Das Aufgebotsverfahren, betreffend die Nachlaß⸗ gläubiger des am 17. April 1879 zu Breslau ver⸗

storbenen Platzmajors Emil Boenke ist durch rechts⸗ kräftiges Ausschlußurtheil beendet. Breslau, den 27. Juli 1880. 8 Königliches Amtsgericht.

11999321 Beschluß.

Das Verfahren betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger des am 28. August 1879 zu Breslau lgssae ten. sienptabe See Gottfried Krause

urch rechtskräftiges Ausschlußurtheil b 8

Breckan, der 962 ani 18beertheil beendet

Königliches

urch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cleve vom 14. Juli 1880, erlassen in Sachen der geschäftslosen Catha⸗ rina Elisabeth Kamper, Ehefrau des Kauf⸗ manns Edmund Aurel Wansleben in Lobberich, Klägerin, gegen ihren genannten Ehemann, Beklag⸗ ten, wurde die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, die Güter⸗ trennung mit allen gesetzlichen Folgen ausge⸗ sprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor Notar Doehmer in Lobberich verwiesen.

Dieser Auszug wird gemäß §. 11 des Au .D. Civ. Pr. O. bekannt Uechah u Cleve, den 3. August 1880. v Hebenstreit, 8 Gerichtsschreiber beim Landgerichte.

[19910]

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cleve vom 13. Juli 1880, erlassen in Sachen der geschäftslosen Mar⸗ garetha Verhülsdonk, Ehefrau des Kleinhänd lers Johann Lohschelder in Keppeln, Klägerin, gegen ihren genannten Ehemann, Beklagten, wurde die vollständige Gütertrennung zwischen den Par⸗ teien verordnet und zur Auseinandersetzung ihrer Bermögensrechte Parteien vor Notar Schwenzer zu d merw een—

ufolge §. 11 Ausf. G. z. D. Civ. Pr. O. wi dieser Auszug bekannt gemacht. 6 8 Cleve, den 3. August 1880. Hebenstreit, Gerichtsschreiber beim Landgerichte.

(C1egn-, chtsk urch rechtskräftiges Uͤrtheil der I. Civilkamme des Königlichen Landgerichts zu Cleve vom 13. Jul 1880, erlassen in Sachen der standeslosen Maria Linders, Ehefrau des Schenkwirthes Gerhard Jaußen in Kevelaer, Klägerin gegen ihren genann⸗ ten Ehemann, Beklagten, wurde die vollständige Gütertrennung zwischen den Parteien verordnet und zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensver⸗ Parteien vor Notar Block in Kevelaer ver⸗ esen. Dieser Auszug wird gemäß §. 11 des Ausf. Ges. . D. Civ. Pr. O. bekannt S Cleve, den 2. August 1880. , Hebenstreit, 8 Gerichtsschreiber beim Landgerichte.

3

1

8

[19912]

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cleve vom 13. Juli 1880, erlassen in Sachen der geschäftslosen Dorothea van Achthoven, Ehefrau des Kalkbrennerei⸗

besitzers Theodor Bremer in Essen, jetzt ohne

Stand in Calcar, Klägerin gegen ihren genannten Ehemann, Beklagten, wurde die vollständige Güter⸗ trennung zwischen den Parteien verordnet und die Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Vermögens⸗ rechte vor Notar Schwenzer in Calcar verwiesen. „Gemäß §. 11 Ausf.⸗Ges. z. D. Civ. Pr. O. wird dieser Auszug bekannt gemacht. Cleve, den 1. August 1880. 4 Hebenstreit, Gerichtsschreiber beim Landgerichte.

11 os- -e D . Nr. . Da auf die diesseitige Aufforderung vom 24. April 1879, Nr. 7037, Wagner seibung Becker von Berghausen sich nicht gemeldet hat, wird Uämzcrecgelofsenen Vermögen seinen nächsten Erben, Anna Maria Becker, geehelichte Heinrich Becker von Berghausen, Magdalena Becker, verheirathet n S. üeiig eae von da, uliane Becker, verheirathet an Landwirt Jakob Watter von da, 4 M See ld Karoline „ledi Mina Becker, e 9f Alle von Berghausen, Christine Becker, ledig in fürsorglichen Besitz gegeben. Durlach, den 30. Juli 1880. Großh. Bad. Amtsgericht Der Gerichtsschreiber:

ee

2

Das Abonnrement beträgt 4 50 für das Vierteljahr.

2 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30

NR

Alle Post-Anstalten uehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗

dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

8

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Allerhöchstihrem General⸗Adjutanten, General⸗Lieutenant von Stiehle, Commandeur der 7. Division, den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe; dem General⸗Major z. D. von Dallmer, bisher Commandeur der 27. Infanterie⸗Brigade, den Rothen Adler⸗ Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe; dem General⸗Major z. D. von Kienitz, bisher Commandeur der 28. Infanterie⸗Brigade, den Rothen Adler⸗ Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem pensionirten Steuer⸗Einnehmer Seifert zu Freystadt i./Schl. den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Geheimen Regierungs⸗Rath und Provinzial⸗Stempelfiskal Dantziger zu Königsberg i’/Pr. den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; sowie dem Bade⸗Inspektor Müller zu Bad Ems den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Hauptmann von der Lühe im Großherzoglich Mecklenburgischen Grenadier⸗Regiment Nr. 89, zur Anlegung⸗ des von Sr. Majestät dem Kaiser von Rußland ihm verliehe⸗ nen St. Wladimir⸗Ordens vierter Klasse Allerhöchstihre Geneh⸗ migung zu ertheilen.

Deuntsches Reich.

Der Postinspektor Gürtler in Berlin ist zum Geheimen expedirenden Sekretär und Kalkulator im Reichs⸗Postamt er⸗ nannt worden. 8 8

8 Bekanntmachurn g. Geleitscheine zu Waffensendungen na Oesterreich⸗Ungarn. Mach einer neuerlichen Mittheilung der K. K. österreichisch⸗ ungarischen Postverwaltung müssen nicht nur die im Durch⸗ gang durch Oesterreich⸗Ungarn zu befördernden Waffensendun⸗ gen, sondern auch die nach Oesterreich⸗Ungarn selbst gerich⸗ teten, von einem Waffengeleitschein derjenigen K. K. öster⸗ reichischen Bezirkshauptmannschaft begleitet sein, in deren

Einnahme.

Sprengel die österreichische Eingangsstation belegen ist. Berlin W., den 5. August 1880. Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. In Vertretung: Wiebe.

1 Finanz⸗Ministerium. Plan zur Ein Hundert Drei und Sechszigsten Königlich Preußischen Klassen⸗Lotterie, bestehend aus 80000 Stammloosen und 15000 zu den Ge⸗ winnen der 3 ersten Klassen auszugebenden Freiloosen, welche bis zu ihrer Ausgabe für Rechnung der Lotterie⸗Kasse mit⸗ spielen, mit 43000 in 4 Klassen vertheilten Gewinnen.

Erste Klasse Zweite Klass

zu 898e, Einsatz. Betrag. zu 36 Einat. Betrag. ℳ. Gew. zu 15000 15000 9000 18000 2 . 3600 10800 1 6000 1500 6000 1800 300 1500 8 600 210 2100 300 180 4500 240 150 7500 180 120 12000 150 90 27000 120 4500

60 210000 u 90 4000 Freiloose zu 36 144000% ß5000 Freiloose zu 36 180000

Vo Gew.· u. 1000 Fresl. 58400 5000 Gew. u. 5000 Freil. 736200

Dritte Klasse

Vierte Klasse zu 36 Einsatz. Betrag. Betrag. 8. ℳ. *

zu 48 Casse 1 Gew. zu 45000 45000

1 Gew. zu 450000 450000 15000 30000 6000 18000

300000 300000

150000 150000

3000 12000 120000, 120000

1800 9000 90000 90000 „(889 8100 300 9000

75000

60000

240 11040 45000

180 18000 240000

150 45000 360000

742500 270000

6000 Freiloose zu 48. 288000 13 ⅜% v. Betra esämmt⸗ licher Freiloose. 84660 1320300]

ℳ. 30000 24000 18000

7200 3000 3000 6000 9000 15000 36000 405000

ℳ. 1 Gew. zu 30000 12000

1 2 3 4 5

10 25

E 55

00——— O—

2 2

21 SI82 DO 82 *b A I 1 1 * * *

598800 600000

„—— PEEEEEEEEZZ.·“ „2 1 21 *

6000 Gew. u. 6000 Freil.

Nachzahlung auf die Vorklassen der Freiloose.

Freiloose.

2880000 2880000 2736000 2880000 3te 75000 5000 2700000 360000 3060000 4te 74000 6000 3552000 648000 4200000 In Einnahme u. Ausgabe durchlaufend. Betrag d. Freiloose 612000 Ueberhaupt 13632000

Ausgabe.

Anzahl

der zu begebenden Gesammt⸗

Einkommen.

Klasse Einsatz. Stamm⸗ loose.

80000 2te 76000

1ste 8 4000 144000

Betrag

1I Gesammt⸗Betrag. Klasse. der baaren der S tboose. g

lste 1“ 458400 2te 8 736200 3te 92476490 1235640 4te 11117100 11117100 13 % vom Betrage sämmtlicher Freiloose 84660 Zusammen 13632000

Vorstehender Plan der 163ͤsten Königlich Preußischen Klassen⸗Lotterie, von welchem vollständige, mit den 1 Erläuterungen versehene Druckexemplare bei sämmtlichen Königlichen Lotterie⸗Einnehmern unentgeltlich zu haben sind, wird zur Ausführung gebracht, und es wird mit der Ziehung der 1sten Klasse dieser Lotterie am 13. Oktober d. J. der Anfang gemacht werden. 8 3 u

Die Ausgabe der Loose 1ster Klaßse dieser Lotterie wirg⸗ Seitens der gedachten Einnehmer nicht vor dem ersten Tage nach beendigter Ziehung der 4ten Klasse 162ster Lotterie erfolgen.

Berlin, den 3. August 1880. .

Königliche General⸗Lotterie⸗Direktion.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Die Besörderung des ordentlichen Lehrers Dr. Jenkner an der städtischen höheren Mädchenschule „Luisenschule“ zu Berlin zum Oberlehrer dieser Anstalt ist genehmigt worden.

111 8

ͤ In der im Monate Mai d. J. zu Berlin Turnlehrerinnen⸗Prüfung haben das Feugri der Befähigung fur Ertheilung des Turnunterrichtes an Mädchenschulen er⸗ angt: 8 1) Albrecht, Handarbeitslehrerin zu Berlin, 2) Bertin, Handarbeitslehrerin daselbst, 3) Betke, Handarbeitslehrerin zu Kolberg, 8) Blanck, Handarbeitslehrerin zu Wismar in Meck⸗ lenburg, 5) Böhme, Margarethe, zu Berlin. 6) Böttcher, Musiklehrerin daselbst, 7) Bosse, Sophie, zu Gandersheim in Braunschweig, 8) Brunkal, Handarbeitslehrerin zu Berlin, 9) Brux, Handarbeitslehrerin daselbst, 10) Burgdorf, Handarbeitslehrerin daselbst, 11) Buzello, Olga, daselbst, 1 12) Dickel, Julie, zu Paulsgrund bei Berleberg, 13) Dickel, Amalie, daselbst, 8 14) Dietrich, Klara, zu Berlin, 15) Diez, Eveline, daselbst, 8 16) Ernst, Zeichenlehrerin zu Steglitz 17) Euler, Lehrerin zu Berlin, 6 18) Feller, Lehrerin daselbst, 19) Fis cher, Adele, zu Graudenz, 20 Frenzel, Lehrerin zu Berlin, 21) Gnewickow, Lehrerin zu Eberswalde, 22) Gothan, Emma, zu Berlin, 23) Hahn, Pauline, daselbst, 24) Hahn, Selma, Handarbeitslehrerin 25) Hambruch, Anna, daselbst, 26) Hausburg, Lehrerin daselbst, ·1““ 27) Honig, Handarbeitslehrerin zu Uelzen, Landdrostei⸗ bezirk Lüneburg, 28) Hülsberg, Marie, zu Iserlohn in Westfalen, 29) Jüngel, Lehrerin zu Berlin, 30) Kattenbusch, Pauline, zu Werden a. d. Ruhr, 31) Kittmann, Anna, zu Ortelsburg i. Ostpr., 32) Knappe, Lehrerin zu Berlin, 33) Knopp, Mathilde, zu Neidenburg i. Ostpr., 34) Körte, Karoline, Handarbeitslehrerin zu Berlin,

zu Berlin,

1731000 1065000

4962300 11117100

35) Körte, Willy, Lehrerin daselbst,

36) Kowalewski, Marie, zu Stettin, 37) Krause, Handarbeitslehrerin zu Berlin, 38) Lindow, Handarbeitslehrerin daselbst, 39) London, Lehrerin daselbst, 40) Louis, Lehrerin daselbst, 41) Lüdecke, Elisabeth, daselbst,

42) Lüdke, Friederike, zu Berlin, 43) Mann, Therese, zu Zerbst, 44) Marschner, Handarbeitslehrerin zu Berlin, 45) Mewis, Martha, zu Prenzlau, 46) Miers, Margarethe, zu Stettin, 47) Moritz, Handarbeitslehrerin zu Braunschweig, 48) Müller, Handarbeitslehrerin zu Cöthen, 49) Naumann, Handarbeitslehrerin zu Berlin, 50) Neissert, Luise, daselbst, 51) Pache, Helene, daselbst, 1 Petsch, Margarethe, daselbst, 53) Preisike, Klara, Lehrerin daselbst, 54) Preisike, Marie, Lehrerin daselbst, 55) Richter, Katharine, zu Berlin, 56) Schmidt, Martha, zu Rixdorf bei 57) Schüler, Bertha, zu Elberfeld, 58) Serbin, Lehrerin zu Eberswalde, 59) Sigg, Fanny, z. Z. zu Berlin, 60) Simon, Kindergärtnerin zu Berlin, 61) Sonnenburg, Helene, zu Seesen a. Harz, 62) Spangenberg, Lehrerin zu Berlin, 63) Sydow, Handarbeitslehrerin zu Stettin, 64) Unterberger, Lehrerin zu Berlin, 65) Volchert, Margarethe, daselbst, 66) Voß, Lehrerin daselbst, 67) Wenske, Anna, daselbst, 86 We ch, Handarbeitslehrerin daselbst, 69) Wilcke, Handarbeitslehrerin daselbst,

70) Worms, Handarbeitslehrerin daselbst

71) Zipfel, Lehrerin daselbst.

Berlin, den 31. Juli 1880. Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ 1 Angelegenheiten.

J

Berlin, 1

Königliche Akademie der Künste. Bekanntmachung.

Die hiesige Jury, welche über die Zulassung der Kunst⸗ werke zu der am 29. August d. J. hierselbst beginnenden aka⸗ demischen Kunstausstellung zu entscheiden hat, besteht aus folgenden Mitgliedern: b

a. den Malern: Professor G. Biermann, W. Gentz, Profesor Knaus, E. Körner, Professor Pape, Professor Schrader,

b. den Bildhauern: E. Eucke, E. Hundrieser, Professor

F. Schaper, Professor A. Wolff,

c. den Architekten: Baurath Ende, Baurath Heyden, Baurath Orth,

d. dem Kupferstecher IJ. Habelmann.

Zu Ersatzmännern sind gewählt die Professoren C. Becker, G. Gräf und J. Franz.

Die Jury der Königlichen Akademie zu Düsseldorf, welche nach den bestehenden Bestimmungen über die Aufnahme der von den Düsseldorfer Künstlern für die Ausstellung einge⸗ sandten Kunstwerke Entscheidung zu treffen hat, besteht aus den Professoren H. Crola, F. Hiddemann, A. Leu, A. Seel und A. Wittig.

Die von den ordentlichen Mitgliedern der hiesigen Aka⸗ demie der Künste, sowie die von den Inhabern der großen und kleinen goldenen Medaille für Kunst eingesandten Kunst⸗ werke sind dem Urtheil der Jury nicht unterworfen.

Berlin, den 6. August 1880.

Der Senat der Königlichen Akademie der Künste. Becker.

8 Justiz⸗Ministerium. 8

Versetzt sind: der Amtsgerichts⸗Rath Pelzer in Lucken⸗ walde an das Amtsgericht in Neu⸗Ruppin, der Amtsgerichts⸗ Rath Loycke in Neu⸗Ruppin als Landgerichts⸗Rath an das Landgericht daselbst, der Amtsgerichts⸗Rath Erdmann in Herzberg am Harz an das Amtsgericht in Hannover, der Amtsrichter Muͤller in Papenburg an das Amtsgericht in Bruchhausen, der Amtsrichter Grabau in Prettin an das Amtsgericht in Schönebeck, der Amtsrichter Dr. Freund in Ratibor an das Amtsgericht in Canth und der Amtsrichter Henderichs in Elberfeld an das Amtsgericht in Cöln.

Zu Amtsrichtern sind ernannt: der Rechtsanwalt Dr. Witting in Berlin bei dem Amtsgericht in Altona und der SCeri Fuhrig bei dem Amtsgericht in Tarnowitz.

Dem Amtsgerichts⸗Rath Richardi in Inowrazlaw ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt.

Dem Notar Schurich in Bromberg ist vom 1. Septem⸗ ber d. J. ab der Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Breslau als Amtsbezirk und der Wohnsitz in Grünberg i. Schl. ange⸗ wiesen. 8

Dem Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Fischer in Neisse ist in seiner Eigenschaft als Notar vom 1. September d. J. ab der Wohnsitz in Neurode und dem Rechtsanwalt und

Notar Ostermeyer in Heydekrug ist in seiner Eigenschaft