Der kr. Auftrags Riegel dahier, welcher aus seinem Dienstverhältnisse ausgeschieden ist, hat die Rück⸗ b 8 r eeeenetzs e. 7 r erden desha e, welche prüche diese Füuhche IV., im Wege des Erbgangs eigen⸗ Keenies erbeben zu können J2 Hesnaa . Lagerb. Nr. 154 3 Ar 6 Meter ein anderthalb⸗ “ E 16“ - ung. Pteftae stoͤckiges Wohnhaus mit angebautem Stall und 1880, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine bei Schopf, e und Hausgarten. dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen⸗
Diese Liegenschaft verkaufte Andreas Trunken⸗ falls sie damit ausgeschlossen werden. Wallmerod,
bolz IV. an den Mühlenbesitzer Michael 1 p Eccard von Ottenheim und fehlt nun der grund⸗ den 17. Juli 1880. Königliches Amtsgericht.
ucgemägige er-eg ne Diejeni 16 3 uf Antrag werden alle ejenigen, welche an; Verkäufe 5 er bezeichneten Liegenschaft uneingetragene und Ere erpec -vn uch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem 19684 8 8 Stammguts⸗ oder Familiengutsverbande beruhende — 8 Verpachtung. . Vom 1. Juli 1881 ab sollen die der Stadt Gör⸗
Rechte haben oder zu haben glauben, hiemit aufge⸗ fordert, solche spätestens in dem vom Großh. Amt liß gehörigen und unweit derselben belegenen Ritter⸗ güter Hennersdorf und Ober⸗Sohra auf 24
8⸗ gericht auf
Samstag, den 2. Oktober 1880, Jahre und Lauterbach auf 18 Jahre anderweit verpachtet werden.
Vormittags 11 Uhr, 1““ Ansumefden, “ die⸗ Es gehören zu: elben dem Antragsteller ichae ccard von 8 Ottenheim gegenüber für erloschen erklärt würden. Heee Por “ 138 8 18 b 238 6 1 Lauterbach “ 125 „
Lahr, den 1. August 1880. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Zur Verbachtung der einzelnen Eö“ 1 Amnnsgerichts. “ elgenb⸗ Lizitationstermine im hiesigen Rathhause anberaumt: Vor⸗
Beck. ““ für Hennersdorf Mittw., den 1. Sept. er. [19628] Bekanntmachung. „ber⸗Sohra 8 8 snas 8. r.
Der Eigenthümer Ernst Schoenig in Prusim ist durch Beschluß des unterzeichneten Amtsgerichts vom heutigen Tage als ein Verschwender erklärt worden.
Birnbaum, den 29. Juli 1880.
Königliches Amtsgericht.
[20185] Das “ Königliche Amtsgericht Regen 2reseeene hat auf Antrag des Messerschmiedes Franz Reiß, als Vormundes der minderjährigen Kinder des ver⸗ storbenen Fidel Schäffler, Strickers von Zwiesel, vom 23. April I. Js., kuratel⸗amtlich genehmigt am 21. Juli Il. Is. und bezw. Nachtrages vom Heutigen nachstehendes Aufgebot erlassen:
Engen Schäffler, ehelicher Sohn der verstorbe⸗ nen Strickerseheleute Fidel und Anna Maria Schäffler von Zwiesel, geboren am 20. Oktober 1822, ist im Jahre 1849 nach Amerika ausgewan⸗ dert und seit 17 Jahren verschollen. Auf Antrag der nächsten Verwandten, beziehungsweise des Vor⸗ mundes derselben ergeht hiermit folgende Auf⸗ forderung:
I. Wird genannter Eugen Schäffler hiermit auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Amtsgerichte anzumelden, widrigenfalls er für kodt erklärt und über sein Vermögen, bestehend in 4000 Fl. = 6857,14 ℳ Elterngut, versichert auf dem Strickeranwesen, Hs.⸗Nr. 114, der Fidel Schäfflerschen Kinder zu Zwiesel, dann 2601 ℳ deponirten Obligationen und Pfandbriefen der Bayer. Hypothek⸗ und Wechselhank, sowie der K. ilialbank Passau, nach den Vestimmungen des ayer. Landrechtes verfügt werden wird;
II. haben die Erbbetheiligten alle ihre Inter⸗ essen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen und spätestens im Aufgebotstermine ihre Rechte und Ansprüche anzumelden;
III. alle Diejenigen, welche über das Leben des Eugen Schäffler Kunde geben können, werden aufgefordert, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Aufgebotstermin wird auf
Montag, den 30. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumt.
Regen, den 5. August 1880.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Regen. Eichinger.
[20198] Kaiserliches Landgerigt Straßburg.
uszug.
Elisabetha Moog, Ehefrau des mit ihr zu Weißenburg wohnenden Bäckers August Hoertel, zum Armenrecht zugelassen und vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Petri, klagt gegen ihren genann⸗ ten Ehemann ang Gütertrennung mit dem Antrag:
es wolle dem Gerichte gefallen, die Gütertrennung
zwischen den Parteien auszusprechen, dieselben zur
Auseinandersetzung ihrer Vermoͤgensverhältnisse
vor einen Notar zu verweisen und dem Beklagten
die Kosten zur Last zu legen.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin be⸗ stimmt in die Sitzung des Kaiserlichen Landgerichts, I. Civilkammer, vom
2. November 1880, Vormittags 9 Uhr,
Straßburg, den 3. August 1880.
Der “ ittmann.
Nr. 6393. Auf Ableben der Taglöhner Jakob Trunkenbolz I. Eheleute von Ottenheim, fiel dem nunmehr † Sohne derselben, Andreas
“
„Lauterbach . 9 5 Die Verpachtungsbedingungen werden gegen Nach⸗ nahme der Kopialtien übersandt und können bei uns eingesehen werden. — Die Besichtigung der Pacht⸗ objekte wird den Reflektanten, welche sich bei uns melden, jederzeit gestattet. Görlitz den 27. Juli 1880. Der Magistrat. Holzverkauf. Freitag, den 20. August er., Morgens von 9 Uhr, ab sollen in Goldowsky's Hotel zu Berlinchen folgende Hölzer zum Ver⸗ kaufe kommen: Schutzbezirk Zietensee: Jagen 40 ca. 350 Rmt. Kiefern⸗Stockholz, Jagen 28 ca. 144 Rmt. Eichen⸗Scheit und Anbruch, Totalität ca. 233 Rmt. Kiefern⸗Stock. Schutzbezirk Rahmhütte: Jagen 81 ca. 50 Rmt. Buchen⸗Scheit und Anbruch, Jagen 133 ca. 881 Rmt. Eichen⸗Scheit und Anbruch, 12 Rmt. desgl. Ast, 8 Rmt. desgl. Stock, 244 Rmt. Buchen⸗Scheit und Anbruch, 124 Rmt. desgl. Ast, 6 Rmt. Birken⸗Scheit und Anbruch. Schutzbezirk Wuckensee: Jagen 139 ca. 70 Rmt. Eichen⸗Scheit und Anbruch, 10 Rmt. Eichen⸗Ast, 113 Rmt. Buchen⸗Scheit und Anbruch, 75 Rmt. Buchen⸗⸗Ast, 4 Rmt. Kiefern⸗Scheit und Anbruch Schutzbezirk Eichwald: Jagen 148 ca. 120 Rmt. Eichen⸗Scheit und Anbruch, ca. 20 Rmt. Eichen⸗Ast, ca. 100 Rmt. Buchen⸗Scheit und Anbruch, ca. 55 Rmt. Buchen⸗ Ast, Jagen 191 zur beschränkten Konkurrenz ca. 100 Rmt. Buchen⸗Reisig. Neuhaus, den 7. August 1880. Der Oberförster: Urff. Auktion. Am Donnerstag, den 12. August. Vormittags 10 Uhr, sollen im hiesigen Zeughause verschiedene alte Baumaterialien, Holz, Eisen, und Mettlacher Fliesen sowie ein schmiede⸗ eiserner Krahn und ein bisher als Baubureau be⸗ nutztes zum Abbruch bestimmtes Fachwerksgebäude öffentlich meistbietend versteigert werden. Berlin, den 7. August 1880. Die Bauverwaltung.
[19996] Bekanntmachung. Für Vergebung von Eisengußarbeiten, veranschlagt zu 1687,4 ℳ ist auf Freitag, den 20. d. Mts., Vormittags 10 ¾ Uhr, Termin im diesseitigen Büreau anberaumt. Offerten, äußerlich als solche kenntlich, sind bis zu genanntem Termine postmäßig verschlossen ein⸗ zureichen. Lieferungsbedingungen und Kosten⸗ anschlag liegen im diesseitigen Rechnungsbüreau zur Einsicht aus. Spandau, den 5. August 1880. Direktion der Pulverfabrik.
Für die unterzeichnete Werft sollen nachstehende, schmiedeeiserne, gezogene Rohre: 3 Stück 1150 mm lang, zu 100 mm innerem Durchmesser, 8 Stück 900 mm lang, zu 100 mm innerem Durchmesser, 5 Stück 1000 mm lang, zu 170 mm innerem Durch⸗ messer, sämmtlich zu 10 mm Wandstärke und 18 Stück 3500 mm lang, zu 90 mm innerem Durch⸗ messer und 5 mm Wandstärke, sowie 2 Stück schmiedeeiserne Kniee nach Skizze beschafft werden. Die Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von schmiedeeiser⸗ nen Rohren bis zu dem am 20. August 1880, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unter eichneten Be⸗ hörde anberaumten Termine einzureichen. Die Be⸗ dingungen sind während der Dienststunden in der Registratur der öbbde einzusehen und Abschrift derselben nebst Skizze für Kniee auf portofreien Antrag und Einsendung von ℳ 0,50 Kosten von der Registratur der Kaiserlichen Werft zu beziehen. Kiel, den 7. August 1880. Kaiser⸗ liche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.
1“
[20116]
Nachstehender Beschluß: Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird das Vermögen 1) des Bauersohnes Friedrich
[200241 Bekanntmachung. Der Bedarf an Wäsche für die Kasernen und
[20201]
An Kassabestand..
“ 8 v“
dert, ihre Offerten versiegelt und auf der Außen⸗ seite mit der Aufschrift:
„Submission auf die Lieferung der Ka⸗
sernen⸗ und Lazareth⸗Wäschegegenstände“ versehen, unter besonderem Couvert portofrei bis zum 20. August d. Is., Vormittags 11 Uhr, an die unterzeichnete Intendantur einzusenden. Zu dieser Stunde findet die Eröffnung und Vorlesung der eingegangenen Offerten im Zimmer Nr. 54 statt. Die Bedingungen liegen in unserer Regi⸗ stratur, Zimmer Nr. 23, zur Einsicht aus und wer⸗ den auf Wunsch gegen Erstattung der Kopialien⸗ Gebühren abgegeben resp. unfrankirt versandt. In den Offerten ist anzugeben, daß Submittent von den Bedingungen Kenntniß genommen und dieselben als für sich rechtsverbindlich anerkannt hat.
en, den 4. August 1880. önigliche Antendantur 10. Armee⸗Corps.
[20134] Bekanntmachung Zur Entgegennahme von Offerten auf die Liefe⸗ rung des Wäschebedarfes im Garnison⸗ und Laza⸗ rethhaushalt des 14. Armee⸗Corps, bestehend in: 110 Stück feinen weißleinenen Bettlaken, 230 Stück feinen weißleinenen Handtüchern, 2050 Stück ordinären bunten baumwollenen Deckenbezügen, 2800 Stück ordinären bunten baumwollenen Kopf⸗ polsterbezügen, . 2900 Stück ordinären weißleinenen Bettlaken 7227 Stück ordinären Handtüchern, 8 300 Stück Leibmatratzenhülsen, 900 Stück Kopfpolstersäcken, 8 475 Stück weißbaumwollenen Halstüchern, 543 Paar baumwollenen gestrickten Socken, 200 Paar Unterhosen, 17 Schürzen für Lazarethgehilfen ꝛc. ist ein Submissionstermin auf Freitag, den 20. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokale der unterzeichneten Intendantur anberaumt. Lieferungs⸗Unternehmer wollen ihre Offerten welche deutlich und mit bestimmter Angabe der Gegenstände, deren Zahl und der Preisforderung abzufassen sind, sowie die Angabe enthalten müssen, daß Submittent von den Submissionsbedingungen Kenntniß genommen hat, versiegelt und auf der Außenseite mit der Aufschrift: „Submission auf die Lieferung der Ka⸗ sernen⸗ und Lazareth⸗Wäschegegenstände“ versehen, unter besonderem Couvert porkofrei bis zu der vorbestimmten Stunde uns einsenden. Nachgebote werden in keinem Falle angenommen. Die Lieferungsbedingungen können bei den König⸗ lichen Garnisonverwaltungen in Cöln, Breslau, Straßburg i. E. und Karlsruhe, woselbst auch die von dem Königlichen Kriegs⸗Ministerium heraus⸗ gegebenen Wäscheproben zur Ansicht ausliegen, ein⸗ höee ie Lieferung des ganzen Bedarfs muß bis zum 1. August 1881 beendet sein. 1 Karlsruhe, den 6. August 1880. Intendantur 14. Armee⸗Corps.
Lieferungsunternehmer werden hierdurch aufgefor⸗
1e“ 9
Verloosung, Amortisation Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
[20100]
Bekanntmachung.
Zur Amortisation der gemäß der Allerhö Privilegien resp. vom 20. Mai 1874 1878 ausgegebenen 4 ½prozentigen Kreisobligationen 255 ocgrelses FeenneFe im Betrage von
nd für das Jahr 1880 di den ausgeloost: “ mission I. Serie I. 188 4 Nr. 20 21 zu je
11“ 5 7 - 1 ö 5 1 IVv 190008ℳ 1 . Litt. C. Nr. 28 38 200 ℳ 8
III. II. Litt. A Nr. 27. zu 1
III. II. Litt. B. Nr. 7 900 5
III. II. 189 Nr. 15 25 53 zu 1 je 200 ℳ
Diese Obligationen werden hiermit gekündigt und deren Inhaber aufgefordert, vom 2. Januar 1881 ab den Nennwerth derselben nebst den bis zum 31 Dezember 1880 fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Obligationen mit den Coupons und Talons bei der Kreiskommunalkasse in Hadersleben oder bei der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Dar⸗ d zu Berlin W. (Wilhelmsplatz 6) zu er⸗
eben.
Von dem genannten Tage ab findet die wei Verzinsung der ausgeloosten Kapitalien nicht fücn und wird der Betrag etwa fehlender, nach dem 1. Januar 1881 fälliger Zinscoupons von pitalbetrage abgezogen werden.
Hadersleben, den 5. August 1880.
Der Königliche Landrath.
Verschiedene Bekanntmachungen. Die Kreisthierarztstelle des Kreises Kroeben mit einem jährlichen Gehalte von 600 ℳ und dem Wohnsitze in Rawitsch, ist erledigt. Qualiftzirte Bewerber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeug⸗ nisse und ihres Lebenslaufs innerhalb 6 Wochen bei uns melden. Posen, den 23. Juli 1880. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern,
[19803] Bekanntmachung.
Die Diakonatstelle an der St. Johanniski dfer ist vakant und soll baldigst wieder besece erden.
Das Stelleneinkommen beträgt neben freier Woh⸗ nung (bestehend aus 3 Stuben, 3 Kammern, Wah Waschraum, Stallung nebst Hof und Garten)
a. an festen Einkünften 1680,70 ℳ b. an Accidentien 219,30 ℳ
“ Summa 1900 ,00 ℳ Diejenigen, welche auf die Stelle reflektiren, wer⸗ den ersucht, ihre Meldungen nebst Zeugnissen bis inel. 16. September 1880 bei uns einzureichen. Persönliche Vorstellung ist erwünscht. Staßfurt, den 30. Fuli 1880.
44 zu je
—
Der Magistrat.
Bilanz am 30. Juni 1880.
ℳ
505,111 4,997,529
₰
52 14
Activa.
„ Wechselbestand . . . .. „ Hypotheken als Unterlage für ausgegebene, unkündbare Hyypothekenbriefe abzüglich Amortisationsbeiträge 8 g.. 8 Rtcte gps auf lombardirte Hypotheken. e“; Kautionen deponirte Effekten der Mit⸗ glieder des Kuratorii und der 16“ Eigenes Bankgebände „Hinter der katholischen Kirche 2“ 8 öeX1X“X“ Mobilien und Utenfilien Buchwerth der Bureaux⸗Ein⸗ ““ Debitores laut Konto⸗Korrentbuch. Düass mission unserer 4 % Hypo⸗ thekenbriehfe. 9 On 1
89,342,404
2,219,179 3,958,119
132,000 — 1,284,906 37 3,327,050/40
23,863 60
3,679,201
270,000
120,759,365 21 Berlin, den 30. Juni 1880.
Stephan.
Hedemann.
Passiva.
Per Aktien⸗Kapital eingezahlte 50,000 Stück Aktien b14“*“ 0“ Unkündbare Hypothekenbriefe abzüglich verlooste. . . .. Amortisations⸗Zuschlagsfonds zur Bestreitung der 10 resp. 15 % Amortisations⸗Entschädi⸗ o0“ Hypothekenbriefe bereits im Nominalbetrage von 117,375 ℳ ausgeloost, jedoch noch nicht eingelöst, unter Prämien⸗
80,709,500
119,782
zuschlag mit. Kautionen wie gegenstehend.. Coupons und Dividenden zur Einlösung noch nicht prä⸗ L4*“ „ Creditores a. noch nicht eingeforderte Zahlun⸗ gen auf von uns erworbene Hypo⸗ theken ℳ 486,368. 79 b. laut Konto⸗Kor⸗ „4,634,682. 41
129,532 132,000
1,346,309
rentbuch..
c. fällige, noch nicht präsentirte Hypo⸗ theken⸗Schuld⸗ scheine.
„ Gewinn⸗ und Verlu Ueberschuß per 1.
5,122,251 20
„1.179,989 37 T77,735,365
Benoit. 3
Wilhelm Walter aus Groß⸗Schönfeldt, Kreis Ran⸗ dow, 2) des Hermann Gustav Breitenfeldt aus Podejuch, Kreis Randow, 3) des Arbeiters Otto August Gottgedien Münch aus Bismark, Kreis
Lazarethe des 10. Armee⸗Corps pro 1. April 1881 bis ult. März 1882, 1 9
136 feinen Bettlaken,
132 „ Deckenbezügen,
Berlin⸗Anhaltische Eisenbahn. Oberlausitzer Eisenbahn.
Randow, 4) des Wilhelm Gustav Hermann 110 „ Kissenbezügen,
Vergleichende Uebersicht der
Frequenz und Einnahmen pro Monat Juli 1880 und 1879.
Breitenfeldt aus Podejuch, Kreis Randow, 5) des Seefahrers Johann Otto Paul Neste aus Alten⸗ dorf, zuletzt in Stettin, welche angeschuldigt sind: als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Ein⸗ tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Gebiet lenen Kissenbezügen,
des Deutschen Reiches verlassen oder nach erreichtem 10 052 ordinären Handtüchern,
militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Landes⸗ 62 dreitheiligen Leibmatratzenhülsen für Bett⸗ gebietes aufgehalten zu halten, auf Grund des §. 140 stellen ohne Drahtmatratzen,
des Reichs trafgesetzbuchs zur Deckung der die An⸗ 60 eintheiligen Leibmatratzenhülsen für Bett⸗ geschuldigten möglicherweise treffenden Geldstrafe stellen mit Drahtmatra
254 „ „Handtüchern,
8139 ordinären weißleinenen Bettlaken,
4663 8 bunten leinenen oder baumwol⸗ lenen Deckenbezügen,
4865 ordinären bunten leinenen oder baumwol⸗
1880 1879
1880
—
Für Personen
Ein⸗ nahme Zahl. ℳ
Für Güter
Ein⸗ . nahme A. To. ℳ
Provisor. Ermitte⸗ lungen pro Juli. ℳ
Summa bis ultimo Juli.
Hers⸗ Laniien. ℳ zahl. zahl. ℳ
Summa.
137,350 652,250 164,194 699,702
rov..
292,582 632,300 efinitiv
269,213 609,315
1,334,5501,582,764 1,103,760 7,943,000
1,334,550 1,359,01771,490,708 1,089,524 7,697,924
1,348,340
mehr weniger
25,864 47452
1 1u“
24,467 13,790
und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag be-. 480 eintheiligen Leibmat är⸗ ü . legt. Stettin, den 31. Juli 1880. Königliches baneabrabäle Landgericht, Strafkammer. gez. Hempel. Well⸗ 1609 Kopfpolstersäcken, 1
mann. Dietz 8 1747 Leibstrohsäcken, zur öffentlichen Kenntniß gebracht.
wird hiermit 283 Halstüchern, Stettin, den 5. August 1880. Der Erste Staats⸗ 418 Paar baumwollenen Socken,
anwalt. 251 Unterhosen,
18 18
18
“ “
ZI- 22,985 B.
80 prov. 19,465 23,800
34,460 79 definitiv, 20,577] 22.139 V
12,671 14,700/ 38,517
58,260
139,669 121,720 424,885 59,280
133,123 110,076 410,260
58,260 60,656
80 mehr — V 1,661 — — —weniger 1,112 — 2,029]/ 4,057 Berlin, den 8. August 1880.
soll im Wege der Submission verdungen werden.
der Berlin⸗Anha
—. 14,625
2390 1,020
Die Direktion ltischen Eisenbahn⸗Gesellschaft. 8 ““ .“ “
dem Ka⸗
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im ed 8 see ehe im Patentgesetz vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem beson
Register für das Deutsche
Movellen vom 11. Januar
Central⸗Handels⸗
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, B.
Berlin auch durch die Königliche Anzeigers: SW., Wilbelmstraße 32, bezogen werden.
rpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Zweite B 8 Anzeiger und Königlich Preußischen S
Berlin, Dienstag
Insertionspreis
eilage
10. August
Das Central⸗Handels⸗Register für das D.
Abonnement beträgt 1 % 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
1880.
“
—6 des Gesetzes uͤber den Markenschut, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, Fafem 8a Ucheberrecht n. Mußeen un
eren Blatt unter dem Titel
Reich. (Nr. 186.)
che Reich erscheint in der Regel B Das
Konkursordnung über die
lungen, 8 1 benachtheiligt wird, hat das Reichsgericht,
V. Civilsenat, durch Erkenntniß vom 2. Juni 1880, folgende Entscheidung gefällt: Erwirkt ein Konkurs⸗ V gläubiger nach der Zahlungseinstellung des Gemein⸗
eröffnung Arrestes
nicht oder
zu beanspruchen hatte, so kann der Arrest von den gangen.
Konkursgläubigern angefochten werden, falls der Arrestgläubiger nicht beweist, daß ihm zur Zeit der Arresterwirkung weder die Zahlungseinstellung noch der Eröffnungsantrag bekannt war.
Der Einleitung des Jahresberichts der Handels⸗ kammer in Mannheim für 1877—79 ent⸗ nehmen wir Folgendes: Die Jahre 1877, 1878 und der groͤßte Theil von 1879 bekunden sich nicht blos als eine unveränderte Fortsetzung jener Periode schleichender volkswirthschaftlicher Abzehrung, wie sie nicht sehr lange nach dem Maikrach Oester⸗ reichs von 1873 auch in Deutschland und in allen andern industriell und kommerziell hervorragenden Staaten in die Erscheinung getreten ist, — sie waren noch mehr: in gar man⸗ chen Erwerbszweigen wurde wohl der tiefstmögliche Stand der Preise und mit ihnen die entsprechende Geschäftsunlust erreicht. Das gilt von unserem Platz im Großen und Ganzen gleichheitlich für den Großhandel wie die Industrie, — für das Fracht⸗ geschäft zu Lande wie zu Wasser — sowie fuͤr alle anderen kommerziellen und industriellen Hülfs⸗ anstalten. Nur für wenige Gebiete lassen sich auch noch Lichtseiten gewinnen: dahin zählt im Handel⸗ verkehr, Dank unserer guͤnstigen Lage, der Getreide⸗ handel, der in der Aufsuchung neuer Quellen in dieser Zeit nicht ermüdete — entsprechenden Erfolg aber auch nicht entbehren mußte. In der Industrie konnte zwar die sehr entwickelte chemische Industrie ihr Absatzfeld behaupten und sogar erweitern, jedoch nicht unter gleich günstigen Verhält⸗ nissen wie in früheren Zeitabschnitten, was besonders hinsichtlich einzelner großer Produk⸗ tionsartikel gilt, wie z. B. der Soda. Glück⸗ licher war dagegen die Lage eines andern Fabrikats, des Chinin, das theilweise außerhalb der großen Konjunkturbewegung der letzten Jahre gelegen ist, sowie der chemischen Farbstoffe, deren Produktion in raschem Aufschwung begriffen ist. Auch unsere Maschinen⸗ und Eisenwaarenindustrie hat vereinzelt in einer strengen Arbeitstheilung und der mit ihr Hand in Hand gehenden technischen und ökonomischen Virtuosität in bestimmten Erzeugnissen eine geeig⸗ nete Schutzwehr gegen den Einfluß der allgemeinen Konsumbeschränkung zu finden vermocht. Es gilt aber das auch hier nur für landwirthschaftliche Ma⸗ schinen und Krahnen, Feldschmieden und Waagen. Sonst wäre höchstens noch des lebhaften Ver⸗ kehrs in einer Spezialität unseres Platzes, der Arbeiten aus französischem Kalkstein, zu gedenken, die sich einer gesteigerten Beliebtheit im In⸗ und Auslande erfreuen. — Es ist unter diesen Umstän⸗ den ganz begreiflich, daß auch unser Export nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika für unsern Platz erheblich nachgelassen hat; freilich hat gleich⸗ zeitig die Ausfuhr aus dem ganzen Konsulatsdistrikt sich wesentlich gesteigert.
Erst die zweite Hälfte des Jahres 1879 zeigt einen durchaus veränderten Charakter: das allge⸗ meine und begreifliche Bestreben, soweit es nur im⸗ mer die Betriebsmittel gestatteten, die Wirkung der erhöhten Sätze des Zolltarifs durch reich⸗ liche Aufspeicherung von Vorräthen künst⸗ lich weitest hinauszuschieben — der sich viel⸗ fach mit dem neuen Zollgesetze verbreitende Glaube an eine damit verbürgte Sta⸗ bilität der Verhältnisse wie an einen dauernden Aufschwung von Handel und Industrie — endlich das plötzliche und intensive Auftreten der Vereinig⸗ ten Staaten von Amerika auf den kontinentalen Märkten mit zahlreichen Aufträgen, besonders für Eisen und Garne — alle diese Momente scheinen mit einem Male wie durch Zauberspruch die wirth⸗ schaftliche Situation in das langersehnte Stadium normaler Verhältnisse zurückführen zu wollen; frei⸗ lich ist die Hoffnung auf eine dauernde Wendung der Dinge keine allgemein getheilte. Schlimm ge⸗ nug wäre allerdings die Geschäftslage gewesen, um solche Veränderung vollen Anspruch machen zu können.
8
zur Kenntniß der Industrie insbesondere des Moskauer Fabrikbezirks.
(Fortsetzung.) 4 Kattun⸗ oder Zitzdruckerei. Die Kattun⸗ oder Zitzfabrikation hat in den letzten beiden Jahren einen ganz besonderen Auf⸗ schwung genommen. Auf Grund ziemlich zuver⸗ lässiger Ermittelungen kann man die Gesammt⸗ produktion für 1879 auf etwa 11 Millionen Stück
Beiträge Rußlands,
—
Anfechtbarkeit von Rechtshand⸗ lande abhängig. durch welche die Konkursgläubigerschaft dustrie beschränkt sich nach wie vor auf Herstellung von Säuren, Chromkali, Zinnsalzen, Alaun, Chrom⸗ farben, Bleiweiß, Karmin und Ultramarin (letztere beide Artikel in geringfügigen Mengen). deutung sind lediglich eine Farbholzextraktfabrik in; schuldners oder nach dem Antrage auf Konkurs⸗ St. Petersburg und eine Alizarinfabrik (L. Ra⸗ gegen denselben durch Vollziehung eines beneck) bei Moskau. Die Fabriken zur Herstellung eine Sicherung seiner Forderung, die er von Fe nicht in der Art oder nicht zu der Zeit dung des
Ssns tas-
vom Aus⸗
Die einheimische chemische In⸗
Von Be⸗
nd in Folge der Verwen⸗ ünstlichen Alizarins sämmtlich einge⸗
Anilinfarben gelangen fast ausschließlich aus
lich Berlin, Biebrich, Elberfeld⸗Barmen, Frank⸗ furt a. M., Höchst, Ludwigshafen, Stuttgart. 1 Künstliches Alizarin kommt ausschließlich aus Deutschland, und zwar aus Elberfeld⸗Barmen, Frankfurt a. M., Höchst, Ludwigshafen und Stutt⸗ art. Ultramarin wird zum Nösthe Theil von Deutsch⸗ land geli fert (Hannover, Nürnberg, Coburg, Schnee⸗ berg, Chemnitz). 1 An der Einfuhr von Farbholzextrakten ist dagegen Deutschland nur in geringem Maße betheiligt; Frankreich und die nordamerikanische Union beherr⸗ schen den Markt. 1 Indigo wird theils aus London (namentlich die Sorten Guatemala, Bengal, Madras, Kurpah), theils direkt aus Kalkutta eingeführt. Die Java⸗- sorten gelangen aus Amsterdam hierher. Die Be⸗ theiligung des deutschen Handels (Hamburg ü. Berlin) ist verhältnißmäßig gering. Farbhölzer kommen meist über London, aber auch über Havre und Hamburg hierher. Chemische Produkte liefert hauptsächlich England (London, Manchester, Glasgow, Newcastle), Belgien und Frankreich konkurriren in geringerem Maße. In den feineren chemischen Präparaten dominirt dagegen Dentschland (Hannover, Berlin, Hasegseagh Die nachfolgende, auf sachkundige Angaben und Schätzungen gestützte Uebersicht über die wichtigeren Kattundruckereien Rußlands dürfte unter solchen Verhältnissen für die betheiligten deutschen Ge⸗ schäftskreise von besonderem Interesse sein. Uebersicht über die wichtigeren Russischen Kattun⸗ und Zitzfabriken. 1) Moskauer Bezirk. 1 Jährliche Produktion in Stücken zu 50 Arschin (1879)
660 000 560 000 125 000
im Wieder⸗ aufbau begriffen,
156 000 unlängst theilweise 8 durch Feuer K. P. Kotoff!. 20 A. J. Puchoff. 52 000 böbe-58. 52 000 Winogradoff... 52 000 Serpuchoff. Manufaktur W. Tretjakoff Wwe. u. Söhne... Manufaktur N. N. Konschin Trochgornaja ⸗Manufaktur (Gebr. Prochoroff).. M. Serikoff u. Söhne .. A““ Bogorodsk. S. M. Schibajeff. Twer. Twerskoi⸗Manufaktur Zarewa. Zarewa⸗Manufaktur (Rothermund) Lapasnja. Gebr. Medwedjeff.. Kochma.
Gebr. Jassuminski.. . Schuja. Schniski⸗Manufaktur(Scha⸗
rygin u. Comp.) . P. D. Kakuschkin. A. J. Kopuschoff. A. A. Passulin. S. M. Passulin.
iszowa.
A. D. Pawloff. Witschugi.
Gebr. Rasaronoff. 3. S ve. .J. Marokin. Tejkowa.
Beteichnung der Fabrik Druck⸗
maschinen
Moskau Manufaktur Albert Hübner 8 Emil Zündel. Camille Zündel. “ Trochgornaja⸗Manufaktur (Gebr. Prochoroff)..
Danilowsche Manufaktur (Meschtscherin) ...
400 000 300 000
400 000 182 000 270 000 260 000
520 000
280 000 280 000 156 000 156 000 104 000 26 000 52 000 26 000 156 000 91 000
veranschlagen. Nimmt man den Durchschnittswerth
jedes Stückes mit 10 Rubeln an, so repräsentirt
Millionen Rubeln. Für die chemische Industrie Deutsch⸗ lands ist die Zitzfabrikalion, ebenso wie die Türkisch⸗
diese Produktion einen Werth von mehr als 100
rothfärberei, von außerordentlicher Wichtigkeit, da die erforderlichen Farbstoffe zu einem großen Theil aus Deutschland bezogen werden. In Folge der Ein⸗ führung des Goldzolls hat sich dieser Import im
2 vor drei Jahren abgebrannt,
300 000
18 000 39 000
Gacharod. . .. .
Mannfaktur A. Karetnikoff -ö8 Parski bei Schuja.
J. Iwantschikoff.
G. Lobanoff..
SSw0aS.2
8
Deutschland nach Rußland. Betheiligt sind nament⸗ W. N. S. Lebedeff.
bandes Nr. 558 zum Gesellschaftsregister. — Der
eeneeeehn
Bezug auf die in der neuen Deutschen Vergleich zu früheren Jahren bedeutend vermehrt. enthaltenen Bestimmungen Rußland erscheint hier fast elisendeg
Jährliche 3 n Ucken Jwanowo Wosnessensk. . O 182 000 . F. Subkoffs Nachfolger 182 000 . Mentschikoff Söhne.. 104 000 . W. Lapschinoff,.. 31 200 EEE“ 143 000 Garelin Söhne 208 000 br. Derbenoff. 52 000 .J. Lopatin. 104 000 A. Gretschin 91 000 S. L. Kakuschkin 182 000
Bezeichnung der Fabrik
M. F. Jamanowski. N. N. Fokin .. Gebr. Durdenjefski P. J. Wittoff. Gebr. Napalkoff. A. A. Napalkoff. A. N. Nowikoff. Gebr. Gandurin E. O. Kuwajewa D. G. Burylin W. W. Bubnoff P. N. Graesnoff 8. K. Rurkoff. .A. Schtschapoff N. u. L. Gandurin W. E. Krasskowski. 2 2) St. Petersburger Bezirk. Schlüsselburger Manufaktur 11 Gebr. Schugart. .. 88*8 b““; . 6 oeebb111“”“; 5 R((eff. 1 Knorre.. “ 5 3) Lodzer Bezirk. Gebr. Günsberg.. 10 öb11.1.“]; K. Steinert.. Krusch u. Ender
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubri⸗ Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Ballenstedt. Bekanntmachung. Nachstehende Firma: Fol. 248. Gottfried Dettmar in Alickendorf, Inhaber: der Ziegeleibesitzer Gottfried Dettmar in Alickendorf, 1 1 ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige Handelsregister eingetragen worden Ballenstedt, den 3. August 1880. Der Handelsrichter. Heinemann.
Berlin. Handelsregister 8 des Könlglichen Amtsgerats I. zu Berlin. In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:
Colonne 1. Laufende Nummer: 7450. Colonne 2. Firma der Gesellschaft: Compagnie Laferme, Tabak⸗ und Cigaretten⸗ abriken, Niederlage in Berlin. Colonne 3. Sitz der Gesellschaft:
Dresden mit Zweigniederlassung zu Berlin. Colonne 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der
Gesellschaftsvertrag datirt vom 29. Dezember und befindet sich, mit einem Aenderungs⸗Nachtrage vom 1. Juni 1877, Seite 3 bis 12 des Beilage⸗
1
SFEPEbecCnboccohdoco⸗h Seodcchcheeneheeene
Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb, die Erweite⸗ rung und der Betrieb der in Dresden unter der Firma Joseph Huppmann Firma Laferme bestehen⸗ den Tabak⸗ und Cigarettenfabrik, die Gründung von Filialen gleichartiger Fabriken in Deutschland und anderen Ländern, sowie Betheiligung bei der bereits bestehenden Gesellschaft Laferme in Rußland. — Die Zeitdauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. — Das Grundkapital der Gesellschaft ist
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch das „Dresdener Journal und die „Berliner Börsenzeitung.. — Der Vor⸗ stand besteht aus einem oder mehreren Direktoren, von denen jeder allein die Firma zeichnen kann. Die Mitglieder des Vorstandes sind zur Zeit: 1) Julius Robert Spieß zu Dresden, 2) Wilhelm Stucken in St. Petersburg. Eingetragen zufolge Verfügung vom 9 1880 am selbigen Tage. 8 Berlin, den 9. August 1880. . Kobvönigliches Ferttgrnst 1. Abtheilung 54. 1
Mila. Bremen. In das Handelsregister ist ein⸗ getragen:
am 7. August 1880: The Fire Insurance Assoelatilon.
Limited, London. Zum Generalagenten für Bremen und das
Calbe a./S.
Nr. 39 eingetragenen Gesellschaft Neugattersleben von Alveusleben & Comp.“, ’ Verfügung vom 4. August 1880 an dem⸗ selben
Danzig.
auf
1 500 000 ℳ festgestellt und zerfällt in 1500 Aktien; zu je 1000 ℳ, welche auf den Inhaber lauten. —
F. A. E. Lüderitz, Bremen. Am 6. August 1880 ist der hier wohnhafte Kaufmann August Georg Heinrich Lüderitz als Theilhaber ein⸗ getreten und damit dessen Prokura erloschen.
F. Kohke, Bremen. Inhaberin: Ferdinand Se⸗ bastian Kohke Ehefrau, Friederike Marga⸗ rethe, geb. Ihnen, genannt Messerer. Der Ehemann hat seine Einwilligung zum Ge⸗ schäftsbetriebe seiner Ehefrau ertheilt. 8
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für
Handelssachen, den 7. August 1880.
Fr. Bredehop, Gerichtsschreiber. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist bei der unte
„Zuckerfabrik
Tage Folgendes vermerkt worden:
Die Gesellschaft ist nach Vereinbarung der Gesellschafter am 1. Juli 1880 aufgelöst und der Königliche Amtsrath Gustao Adolf Dietze zu Barby zum alleinigen Liquidator der Gesellschaft ernannt. Letzterer ist von der Einschränkung des Artikel 137 al. 2 des
Handelsgesetzbuchs befreit.
Calbe a./S., den 4. August 1880.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist heute sub Nr. 369 die Handelsgesellschaft in Firma:
Bureau Proprietas v. Rozynski⸗Schilke, und sind als Gesellschafter der Hauptmann a. D Otto v. Rozynski und die Frau Johanna Francisca Schilke, geb. Buhrand hier, mit dem Bemerken eingetragen, daß die Gesellschaft am 2. August 1880 begonnen, ihren Sitz in Danzig hat und daß die Gesellschafter nur in Gemeinschaft berechtigt sind,
die Gesellschaft zu vertreten.
Danzig, den 7. August 1880. b Königliches Amtsgericht. X.
Duisburg. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.
1) In unser Firmenregister ist bei Nr. 751 Fol⸗ gendes eingetragen:
Der Inhaber der Firma, Kaufmann Hermann Sundorf, ist gestorben. Das Geschäft wird von seiner Wittwe unter derselben Firma fort⸗ gesetzt, daher ist hier die Firma gelöscht und unter Nr. 796 dieses Registers neu eingetragen zufolge Verfügung vom 3. August 1880 am 4. August 1880.
2) Die Wittwe Hermann Sundorf, Gertrud, geb. Erkamp, zu Duisburg, hat für ihre, zu Duisburg bestehende, unter der Nr. 796 des Firmenregisters mit der Firma Hermann Sundorf eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Heinrich Sun⸗ dorf zu Duisburg als Prokuristen bestellt, was am 4. August 1880 unter Nr. 292 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Eschwege. Bekanntmachung. Der Kaufmann Meyer Eichenberg zu betreibt seit dem 1. d. M. dahier unter der Firma: „Meyer Eichenberg’“ 3 ein Manufakturwaaren⸗Geschäft, was im hiesigen Handelsregister eingetragen worden ist. Eschwege, den 3. August 1880. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Heydenreich.
Frankfurt a./O. Handelsregister des Königl. Amtsgerichts 1I. zu Frankfurt a./O. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 187, woselbst die Handelsgesellschaft: Lewin & Ehrlich zu Frankfurt a./O. eingetragen steht, zufolge Ver⸗ fügung vom 7. August 1880 an demselben Tage Folgendes vermerkt worden: Die Gesellschaft ist am 1. August 1880 aufge⸗ löst. Liquidator ist der bisherige Gesellschafter Kaufmann Michaelis Ehrlich zu Frankfurt a./O.
Greifswald. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist zu Nr. 64, unter welcher die Firma W. Haeger in Greifswald ein⸗ getragen steht, Spalte 6 vermerkt:
„die Firma ist erloschenz⸗ ferner ist daselbst unter Nr. 512 die Firma: „Herm. Engel“, Niederlassungsort: „Greifswald“, In⸗ haber: „der Kaufmann Hermann Engel in Greifs⸗ wald“ eingetragen. 1 Greifswald, den 30. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.
Greifswald. Seneee.
In unser Firmenregister ist zu Nr. 480, unter welcher die Firma M. Brandenburg in Greifs⸗ wald eingetragen steht, Spalte 6 vermerkt:
„Die Firma ist erloschen.“
Ferner is daselbst unter Nr. 513 die Firma „G. Strache vorm. M. Brandenburg“, Nieder⸗ lassungsort: „Greifswald“, Inhaber: „der Kauf⸗ mann Gustav Strache in Greifswald“ eingetrage
Greifswald, den 2. August 1880. 1
Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.
Grottkau. Bekanntmachung.
Bremische Gebiet ist Johannes H ei ne ke n er⸗
8 Eliussino.
A. A. Worontzoff. 20 800
nannt.! 3
Die in unserem Firmenregister unter deingetragene “
schwege “