1880 / 189 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Aug 1880 18:00:01 GMT) scan diff

8 11““

Prrußischen Staats-Anzeigers:

. für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

recister nimmt an: die Königliche Expedition dcs Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebete, Vorladungen u. dergl.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung . u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete

Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

8. Theater-Anzeigen.

9. Familien-Nachrichten.

In der Börsen- beilage. N

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Annoncen⸗Bureaus.

X

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

[20464] Oeffentliche Zustellunlg.

Die Ehefrau des früheren Uhrmachers, jetzigen Fabrikarbeiters Adam Hohenhoff, Wilhelmine, geb. Grünschläger, früher zu Dortmund, jetzt zu Witten, vertreten durch den Justiz⸗Rath Thüssing zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen, daß das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und der Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 3. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 3. August 1880. Gerichtsschreiberei des Königlichen AAbtheilung II. b. Poth.

[20461]1 Oeffentliche Ladung. Nachdem die Königliche Generalkommission zu Hannover die Verkoppelung der Feldmark Hemerin⸗ gen, Amts Hameln, für stattnehmig erkannt und die Unterschriebenen mit der Leitung, Entscheidung und Ausführung derselben beauftragt hat, so werden auf Grund des §. 86 und flgd. des Verfahrens⸗Gesetzes vom 30. Juni 1842 alle unbekannten Theilneh⸗ mer, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an das Verkopplungsobjekt zu machen haben, nament⸗ lich die Grundherren und die unbekannten Land⸗ eigenthümer, zur Anmeldung und Klarmachung ihrer An⸗ und Widersprüche hierdurch aufgefordert, in dem auf Mittwoch, den 22. September 1880, Mor⸗ gens 11 Uhr, im Dageförde'schen Gasthause zu Hemeringen angesetzten Termine zu erscheinen unter der Verwarnung, daß im Falle ihres Ausbleibens ihre etwaigen Berechtigungen nur nach Angabe der übrigen Theilnehmer berücksichtigt und sie in sonstigen Beziehungen als zustimmend angesehen werden sollen. Zugleich wird den aus irgend einem Grunde be⸗ theiligten dritten Personen, insbesondere den Zehnt⸗ herren, Gutsherren, Pfandgläubigern, Hütungs⸗, Fischerei⸗ und sonstigen Servitutberechtigten, nach⸗ gelassen, ihr etwaiges Interesse bei dem Geschäfte, soweit sie es für nöthig halten, zu beachten und hat Jeder, der seine Rechte nicht anmeldet, es sich beizumessen, wenn deren Sicherstellung unterbleibt. Hameln, den 7. August 1880. Die verordnete Kommission. Meyer, C. Klencke, Kreishauptmann. Oekonomie⸗Kommissär.

1seeel Aufgebot.

Von den früheren Inhabern der nachstehend sub A. aufgeführten Werthpapiere, Herrn Zimmer⸗ meister Carl Wilhelm Gey zu Brockwitz und Herrn Kaufmann Friedrich Paul Arthur von Rehrscheidt zu Dresden, ist die Einleitung des Aufgebotsver⸗ fahrens der Kraftloserklärung dieser ihnen ab⸗ handen gekommenen Werthpapiere hier beantragt worden.

Wenn nun diesem Antrage stattzugeben gewesen ist, so werden die Inhaber der nachstehend unter A. aufgeführten Werthpapiere andurch auf spätestens in dem auf

den 15. September 1880, 8

11 Uhr Vormittags, 8

seitens des unterzeichneten Königlichen Amtsgericht hiermit anberaumten Aufgebotstermine an hiesiger Amtsgerichtsstelle, Zimmer 225, zu erscheinen, 18 Rechte anzumelden und die nachstehend sub A. ver⸗ zeichneten Werthpapiere vorzulegen, im Unter⸗ lassungsfalle aber sich zu gewärtigen, daß auf An⸗ trag der dazu Berechtigten die fraglichen Werth⸗ papiere mittelst Erkenntnisses für kraftlos werden erklärt werden. 8

Leipzig, den 29. Januar 1880.

Das Königliche Amtsgericht daselbst, Abtheilung II. Steinberger.

„Die Aktie Nr. 460 der Allgemeinen Renten⸗, Kapital⸗ und Lebensversicherungsbank Teutonia zu Leipzig, auf den Namen des Zimmer⸗ meisters Carl Wilhelm Gey lautend, über 1000 Thlr. = 3000

I. Folgende Pfandbriefe des erbländischen ritter⸗ schaftlichen Kreditvereins im Königreich Sachsen:

a. 3 Stück Ser. I. Litt. C. Nr. 2700, 4926 und 6950 à 25 Rthlr.,

b. 1 Stück Ser. II. Litt. C. Nr. 456 à 25 Rthlr.,

c. 2 Stück Ser. III. Litt. C. Nr. 1092 und 1173 à 25 Rthlr.,

d. 1 Stück Ser. V. b. Litt. C. Nr. 1951 à 25 Rthlr.,

e. 1 Stück Ser. VI. Litt. C. Nr. 1837 à 25 Rthlr.,

sowie

die zu diesen Pfandbriefen gehörigen Talons und die Coupons, vom 2. Januar 1865 ab.

Aufgebot.

ur Erwerbung von Ausschlußerkenntnissen be⸗ hufs ihrer Eintragung als Eigenthümer in neu anzulegende Grundbuchblätter haben das Aufgebot von Grundstücken nach der Vorschrift des §. 135 Nr. 2 Gr.⸗B.⸗O. beantragt:

1) der Bäcker Adolf Kock zu Nienborg von

Flur 5 A. Nr. 102 der Katastral⸗Gemeinde

23 Heek, Ströenfeld, Plaggenbahn⸗Weide, groß

2) der Ackersmann Wilhelm Schlichtmann in

Kspl. Heek von Flur 3 Nr 431 der Kata⸗ stral⸗Gemeinde Heek, Fischerskamp, Acker

gsroß 23 Ar 26 Meter,

3) das Freifräulein Sophie von Heyden bei Nienborg von Flur 4 Nr. 307 der Kata⸗ stral ⸗Gemeinde Nienborg, Höfken, Hausgar⸗

3 ten groß 0,4 Ar 42 Meter. Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen⸗ thums⸗ oder anderweite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende Real⸗ rechte an diesen Grundstücken geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Heütlusion spätestens in dem an hiesiger Gerichts⸗ elle au den 11. November 1880, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine anzumelden. Die Auszüge aus den Steuerrollen können in un⸗ serer Gerichtsschreiberei eingesehen werden. Ahaus, den 4. August 1880. Königliches Amtsgericht.

[20467]1 1

In Sachen, die Zwangsversteigerung des zum Schuldenwesen des hiesigen Tabaksfabrikanten Hein⸗ rich Seitz gehörigen Hauses Nr. 440 sammt Zube⸗ hör betreffend, werden Alle, die Kraft eines ding⸗ lichen oder sonstigen Rechts a f vorzugsweise Be⸗ friedigung aus dem Versteigerungserlöse machen zu können glauben, hierdurch aufgefordert, binnen 2 Wochen ihre Ansprüche mit Angabe des Be⸗ trages an Kapital, Zinsen und Kosten und sonstigen Nebenforderungen, des Grundes der Forderung, sowie des beanspruchten Ranges, zugleich unter Vorlegung der Beweisurkunden, soweit solche nicht

auf Vorzugsrecht Befriedigung aus dem Versteige⸗ rungserlöse Anspruch machen zu können glauben, hierdurch aufgefordert, binnen 2 Wochen ihre Ansprüche mit Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und sonstigen Nebensorderungen, des Grundes der Forderung, sowie des beanspruchten Ranges unter Vorlegung der Beweisurkunde, soweit solche nicht bereits eingeliefert sind, bei unterzeich⸗ netem Gerichte unter dem Rechtsnachtheile anzu⸗ melden, daß hinsichtlich der Forderungen betheiligte Gläubiger nach Maßgabe des §. 75 der Sub⸗ hastations⸗Ordnung verfahren werden wird, ander⸗ weite Ansprüche aber bei Aufstellung des Verthei⸗ lungsplans unberücksichtigt bleiben. Holzminden, den 5. August 1880. Herzogliches Amtsgericht. Schönemann.

[204442 In der Strafsache

gegen die Wehrpflichtigen Maternowski und Genossen wegen Verletzung der Wehrpflicht

da der Angeschuldigte Salomon Israel des Vergehens gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund der §§. 480, 325, 326 der Strafprozeßordnung zur Deckung der den Angeschuldigten möglicher⸗ weise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens,

der Arrest auf Höhe von 300 in das gesammte im Inlande befindliche Vermögen des Ange⸗ schuldigten Salomon Israel, insbesondere in den angeblich demselben zustehenden Antheil an dem Grundstücke seines Vaters Nr. 150 zu Kolmar i./P.

wird

bereits eingeliefert sind, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden unter daß hinsichtlich betheiligter Gläubiger nach Maß⸗ gabe des §. 75 der Subhastationsordnung verfahren werden wird, anderweite Ansprüche aber bis Auf⸗ stellung des Theilungsplans unberücksichtigt bleiben werden. Holzminden, den 6. August 1880. 8 Herzogliches Amtsgericht. Schönemann.

[20451] Bekanntmachung.

Es ist das Aufgebot der über nachstehend verzeich⸗ nete Hypothekenforderungen gebildeten, angeblich ver⸗ loren gegangenen, Dokumente beantragt:

1) 500 Thlr. = 1500 zu 5 Prozent, einge⸗ tragen auf den Grundstücken Arnswalde Band 12 Nr. 55, früher Band 10 Nr. 244, des Ackerbürgers Julius Schmallenberg zu Schneidersberg, Band 12 Nr. 28 des Tischlermeisters August Hermann Schneider, Band 3 Nr. 203 desselben Eigenthümers Schneider, von denen unterm 24. November 1863 100 Thlr. = 300 gelöscht sind, für den Schuh⸗ machermeister August Schneider aus dem Kaufver⸗ trage vom 14. Januar 1849, welche durch Cession vom 18. November 1863 und 28. April 1865 auf den Schäfer Friedrich Zühlke zu Sophienhof über⸗ gegangen sind, zufolge Verfügung vom 3. März 1859 auf Antrag des durch Vollmacht vom 14. No⸗ vember 1879 dazu legitimirten Rechtsanwalt Pohl, 2) 150 Thlr. = 450 zu 5 Prozent, einge⸗ tragen auf denselben ad 1 bezeichneten Grundstücken für Bertha Louise Lange zu Arnswalde, zufolge Ver⸗ fügung vom 8. März 1862 auf Antrag des durch Vollmacht vom 14. November 1879 dazu legiti⸗ mirten Rechtsanwalt Pohl,

3) 100 Thlr. = 300 nebst 5 Prozent Zinsen, Restforderung von 400 Thlr. = 1200 für den Schuhmachermeister Ludwig Hermann Birkholz aus dem Dokumente vom 12. Januar 1863, eingetragen auf dem Grundstücke Arnswalde Band 4A., Blatt Nr. 329, welche durch Cession vom 24. März 1866 auf den Barbier Klotz zu Arnswalde und durch Erb⸗ gang nach dessen am 13. September 1877 ohne letzt⸗ willigte Verfügung erfolgten Tode auf seine Erben: Wittwe Ernestine Klotz, geb. Neubauer, Frau Pre⸗ diger Eberle, Buchbinder Otto Belitz, Barbier Wilhelm Belitz, verehelichte Schutzmann Friße⸗ unverehelichte Elisabeth Belitz, Adalbert Belltz, Johann Belitz und verehelichte Stellmacher Stein⸗ gräber, geb. E11 ist, zufolge Ver⸗ fügung vom 26. März 1863 auf Antrag des durch Vollmachten dazu legitimirten Rechtsanwalt Pobl, 4) 50 Thlr. = 150 zu 4 Prozent, eingetragen auf dem Grundstücke Schlagenthin Band I. Nr. 14 des Kossäthen Carl Putzke aus dem Dokumente vom 9. Oktober 1848, von welchem der Louise Albertine Auguste Happke ein Zweigdokument über 25 Thlr.

dertheilt ist und die anderen 25 Thlr. der Caroline

Albertine Wilhelmine Henriette Happke zustehen, eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Oktober 1848 auf Antrag des Kossäthen Carl Putzke zu Schlagenthin, 5) 300 Thlr. = 900 zukünftiges elterliches Erbtbeil und 5 Prozent Zinsen, eingetragen für Auguste Henriette Krause aus dem Dokumente vom 5. Juli 1858 eingetragen auf dem Grundstücke Sam⸗ menthin Vol. II. Nr. 38 auf Antrag des Gemeinde⸗ vorstehers Butzin vom 10. Juli 1880. Alle Diejenigen, welche an die vorbezeichneten Do⸗ kumente und Ürkunden als Eigenthümer, Cessio⸗ naren, Pfand⸗ oder sonstige Inhaber irgend welche Ansprüche zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 3. Dezember 1880, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 9, anberaum⸗ ten Termine geltend zu machen, widrigenfalls dieser⸗ halb ihr Ausschluß erfolgt und die aufgebotenen Dokumente und Urkunden für kraftlos und ungültig erklärt werden. Arnswalde, den 1. August 1880. 6 Königliches Amtsgerich

[20468] In Sachen, die Zwangsversteigerung der zur Konkursmasse des Bäckermeisters Friedrich Notbohm

hierselbst gehörigen Grundstücke betreffend, werden

3 Hektar 39 Ar 15 Meter,

X.“

Alle, welche kraft dinglichen od

er sonstigen Rechts

dem Rechtsnachtheile,

8 öffentlichen Wasserstraßen des Bezirks der König⸗

angeordnet und das Königliche Amtsgericht zu Kolmar i./P. um Notirung dieses Arrestes bei dem bezeichneten Grundstück ersucht. Durch Hinterlegung von 300 (in Buchstaben Dreihundert Mark) wird die Vollziehung dieses Arrestes gehemmt und der Angeschuldigte zu dem Antrage auf Aufhebung des vollzogenen Arrestes berechtigt. Schneidemühl, den 26. Juni 1880. Königliches Landgericht, I. Srafkammer. gez. Pensky. Strahler. Dove Ausgefertigt: (L. S.) gez. Senft,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[20460] Zur Ermittelung des Lebens oder Todes des am 16. September 1834 zu Großporitsch bei Zittau ge⸗ borenen Carl August Mauermann, einzigen Sohnes des am 7. August 1867 in Friedersdorf verstorbenen Carl August Mauermann, gewesenen Hausbesitzers und Tagearbeiters daselbst, ist von der Ehefrau desselben Johanne Rahele Mauermann, geb. Wagner, in Bautzen, die Einleitung des Auf⸗ gebotsverfahrens unter dem Anführen beantragt worden, daß ihr, mit einem am 25. April 1860 ausgestellten Auslandspasse versehen gewesener Ehe⸗ mann, angeblich, um bei Eisenbahnbauten in Polen Arbeit zu suchen, am genannten Tage oder alsbald darauf sich in die Fremde begeben habe und seitdem verschollen sei.

Nachdem diesem Antrag stattzugeben beschlossen worden ist, wird obengenannter Carl August Mauermann hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Oktober 1880,

Vormittags 10 Uhr, 1 hiermit anberaumten Aufgebotstermine persönlich, hoder durch gehörig legitimirten Bevollmächtigten zu erscheinen und sich anzumelden, widrigentalls der⸗ selbe auf Antrag mittelst Ausschlußurtheils für todt erklärt und sein hier verwaltetes Vermögen, welches in ca. 850 besteht, und in 4 % Königl. Sächs. Staatspapieren sowie in hiesiger Sparkasse ange⸗ legt ist, den sich legitimirenden Erben ausgeant⸗ wortet werden wird. w

Reichenan, den 3. August 1880. 1 Das Königliche Amtsgericht. 8 D. K

renkel.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Königliche Oberförsterei Kottenforst. Am Freitag, den 20. August cr., Morgens 10 Uhr, kommen in Buschhoven beim Gastwirthe Herrn Stolz außer einem größeren Quantum Derbbrenn⸗ holz und Reiserwellen verschiedener Holzarten, ca. 132 Stück Eichen⸗Nutzholzstämme (darunter werthvolle Schiffskrümmen) aus dem Revier Buschhoven zum Verkaufe. Herr Förster Henning wird das zu verkaufende Material auf Wunsch vor⸗ zeigen und nähere Auskunft ertheilen. Bonn, den 10. August 1880. Der Forstmeister. Sprengel.

[20474]) Bekanntmachung. Die zum Bau der Umwährungsmauer für das Kasernement des 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiments hierselbst erforderlichen Anstreicher⸗, Granit⸗, Schmiede⸗ und Schlosserarbeiten sollen im Wege der Submission vergeben werden. Die Bedingungen und Kostenanschläge sind in unserem Geschäftslokale, Michaelkirchplatz 17, ein⸗ zusehen und versiegelte Offerten bis zum .“ 25. Angust cr., Vormittags 11 Uhr, daselbst einzureichen. Berlin, den 12. August 1880.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

[20475] „Bekauntmachung. Die Ausführung der Räumungsarbeiten in den

lichen Ministerial⸗Baukommission hierselbst soll vom 1. Januar 1881 ab anderweit in Entreprise vergeben werden. Zu diesem Zwecke werden hiermit leistungsfähige Unternehmer eingeladen, ihre schriftlichen Offerten, welche unter Anderem die Bezeichnung der in Be⸗ trieb zu setzenden Baggermaschinen (Dampfbagger ꝛc.)

für welchen sie die Arbeiten zu übernehmen Willens sind, verschlossen, mit entsprechender Aufschrift ver⸗ sehen und frankirt bis zu dem auf den 11. September 1880, Vormittags 11 Uhr, in dem Geschäftslokale des unterzeichneten Lokal⸗ baubeamten, Bauinspektors Schoenrock, Teltower⸗ straße Nr. 9 1., anberaumten Termine einzureichen, wo alsdann die Eröffnung der eingegangenen An⸗ gebote in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗ mittenten stattfinden wird. Bis zu diesem Termine liegen in dem Geschäfts⸗ zimmer des Unterzeichneten die Submissions⸗ bedingungen während der gewöhnlichen Dienststunden zur Einsicht aus. Auf Antrag können auch Ab⸗ schriften der Bedingungen gegen Erstattung der Kopialien abgegeben werden. Berlin, den 12. August 1880. Der Königliche Bauinspektor. 1“ choenrock.

[2047630

Die Lieferung des zur Instandsetzung der Treidel⸗ wege längs des Berlin⸗Spandauer und des Neuen Verbindungskanals erforderlichen Befestigungsmate⸗ rials, bestehend in 375 cbhm Kies und 375 chm Lehm, soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden.

Die Lieferungsbedingungen liegen in dem Ge⸗ schäftslokal des Unterzeichneten, Teltowerstr. Nr. 9 1. zur Einsicht aus, woselbst auch vorschriftsmäßige, resp. versiegelte und mit entsprechender Aufsch ir versehene Offerten bis zu dem auf

Sonnabend, den 21. August cr., 11 Uhr Vormittags, anberaumten Schlußtermin entgegengenommen und in dem letzteren in Gegenwart der etwa erschiene⸗ nen Submittenten geöffnet werden sollen.

Berlin, den 12. August 1880.

Der Königliche Bau⸗Inspektor. Schönrock.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Actien-Verein des Zoologischen Gartens.

Die außerordentliche General⸗Versammlung des Actien⸗V.reins des Zoologischen Gartens hat in ihrer Sitzung vom 28. Juni 1880 beschlossen:

Der Vorstand wird ermächtigt, die in den Jahren 1871 und 1873 emittirten, zu 6 pCt. verzinslichen Obligationen des Vereins in 5 procentige umzu⸗ wandeln, alle zu diesem Zwecke für erforderlich zu erachtenden Maßregeln vorzunehmen, die dazu nöthigen Verträge zu schließen und insbesondere: 1) die vorgedachten Obligationen za kündigen,

[20473]

zurückzuzahlen und an deren Stelle neue 5 procentige Obligati nen zu gleichem Betrage zu emittiren, unter Feststellung der Modalitäten und Amortisationsbedingungen für die neue Emission, den Besitzern der Obligationen, welche sich zum Umtausch der 6 rocentigen Obligationen gegen 5procentige bis zu einem vom Vorstand zu bestimmenden Termine bereit erklären, eine Prämie von 1 pCt. des Nominalbetrages zu bewilligen. Eine Convertirung der neu zu emitti⸗ renden Anleihe soll vor dem 1. Januar 18 91 nicht zulässig sein. Bis zu diesem Zeitpunkte soll die Amortisation der vor⸗ genannten Anleihe mit mindestens einem halben Procent und höchstens zwei Procent des Ge⸗ sammtbetrages erfolgen. Vom 1. Januar 1891 ab kann eine höhere Amortisation eintreten. In Folge dieses Beschlusses kündigt der Vor⸗ stand des Actien⸗Vereins des Zoologischen Gartens die 6 procentigen Obligationen des Vereins aus den Jahren 1871 und 1873 zum 1. Oktober 1880.

Diejenigen Sefs et solcher Obligationen, welche den Umtausch ihrer Obligationen gegen fünf⸗ procentige bewirken wollen, werden ersucht, dieselben mit laufenden Coupons und Talons in der Zeit vom 15. August bis 15. September d. J. bei der Coupons⸗Casse des Bankhauses S. Bleichröder hier, Behrenstraße 63, wochen⸗ täglich in den üblichen Geschäftsstunden zum Um⸗ tausch einzureichen und erhalten alsdann 1 p Ct. Prämie des Nominalbetrages ihrer Obli⸗ gationen.

erlischt mit dem 1. Oktober 1880. Berlin, den 29. Juni 1880. Der Vorstand des Actien⸗Vereins des Zoologischen Gartens. Duncker. Wolff.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die Kreiswundarztstelle des Kreises Landes⸗ hut ist durch die Ernennung ihres seitherigen In⸗ habers zum Kreisphysikus erledigt worden. Aerzte, welche auf dieselbe reflektiren und sich im Besitz der formellen Qualifikation zur Verwaltung einer solchen Stelle befinden, wollen sich unter Beifügung des

als Arzt 2c.3 eines ausführlichen Curriculum vitee und sofern sie nicht bereits als Medizinalbeamte angestellt sind, eines Führungsattestes der Ortsbe⸗ hörde binnen vier Wochen bei uns Wünsche der Bewerber wegen Anweisung des Wohn⸗

Abtheilung des Innern.

Redacteur: J. V.: Siemenroth.

Verlag der Expedition (Kessel. Hrus W. Elsner.

Drei Beilagen

Berlin:

und die Angabe des Zeitraums enthalten müssen

1“

einschließlich Börsen⸗Beilage).

1““

Die Verzinsung der 6 rocentigen Obligationen

bezüglichen Fähigkeitszeugnisses, ihrer Approbation

melden.

sitzes werden thunliche Berücksichtigung finden. Lieg⸗ nitz, den 9. August 1880. Königliche Regierung,

““

No. 189.

Er st

u“ e B eila ge Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

84

den 13. August

n Sta

Per.

5- 4

1880.

Berlin, Freitag,

des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Stuata-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Sraße Nr. 32.

R Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

I1 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8 u. s. w. von öffentlichen Papieren.

R

Oeffentlicher Anzeiger.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

„In

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

8. Theater-Anzeigen. x. der Börsen-

9. Familien-Nachrichten. beilage. 8

Büt

& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

*⁴

rate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des validendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

tner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annouren⸗Bureaus.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Offene Requisition. In der Strafsache gegen den Schieferdecker Johann Hermann Carl Bamberg, gen. Magerstädt, aus Greußen, früher in Kl. Hehlen hiesigen Amts wohnhaft, wegen Unterschlagung soll gegen denselben eine durch Ur⸗ theil des Königlichen Schöffengerichts hierselbst vom 3. Mai 1880 erkannte Gefängnißstrafe von 4 Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß des nächsten Amtsgerichts, welches um Strafvollstreckung ersucht wird, abliefern zu wollen und von dem Geschehenen hierher Nachricht zu geben. Celle, den 4. August 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

2044²] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 6041. Der Handelsmann Samuel M. Weil von Schmieheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Günzburger, klagt gegen den Landwirth Loreuz Schneider von Waldulm, z. Z. an unbekannten Orten sich aufhaltend, aus Viehkauf vom Novem⸗ ber 1879 und Bürgschaftsübernahme für Bernhard Maier von Sasbachwalden vom 29. April d. J., mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von

500 nebst 5 % Zins vom 5. November 1879,

191 600 5 13. November 1879,

200 5 % 29. April 1880, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer Ib. des Gr. Landgerichts zu Offenburg auf Samstag, den 30. Oktober 1880, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Pffenburg, den 9. August 1880.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts: ““ Schwaab.

[20441] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 12049. Die Wittwe des Zollverwalters Dietrich Hoege, Luise, geb. Bernhard von Eppin⸗ gen, vertreten durch Rechtsanwalt G. Mayer in Bruchsal, klagt gegen den Kaufmann Franz Kilian in Bruchsal, z. Z. an unbekannten Orten abwesend, aus Darlehen, sowie gegen dessen Ehefrau Karoline, geb. Breusch, aus übernommener Selbstschuldner⸗ schaft hierfür mit dem Antrage auf Verurtheilung der beklagten Eheleute unter sammtverbindlicher Haftbarkeit zur Zahlung von 800 nebst 6 % Zinsen vom 21. Juni v. J., und ladet die Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 68 I. Civilkammer des Großh. Landgerichts Karlsruhe auf

Freitag, den 29. Oktober 1880, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen, und mit Be⸗ stimmung der Einlassungsfrist gemäß §. 234, 2, C. P. O. auf ein Monat.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 9. August 1880. .

Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts: Schirrmann. 8

[20436] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 21258. Die Firma J. Ettlinger & Wormser in Karlsruhe, vertreten durch Kommissionär A. Sond⸗ heim, klagt gegen den Blechner J. G. Breiten⸗ bach von Heiligenstadt, Regierungsbezirk Erfurt, zur Zeit an unbekannten Orten, aus Kauf mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten unter Kostenfolge zur Zahlung von 233 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe auf

Mittwoch den 3. November 1880, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wi Auszug der Klage bekannt gemacht. 1

Karlsruhe, den 2. August 1880.

Dr. Mühling Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

120437] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 21,223. Der Bataillonsschneider Franz Scheuer in Gottesaue bei Karlsruhe klagt gegen den Kaufmann Edmund Stern von Mann⸗ heim, z. Zt. Commis in der Buchhandlung Mongqüar in Brüssel, aus Arbeitslieferung, mit den Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 79 nebst 5 % vom Klag⸗ zustellungstage unter Kostenfolge, und ladet den Beklarnten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor Eer Großherzogliche Amtsgericht zu Karlsru he au 8*

Freitag, den 15. Oktober 1880 S 11 Uhr. 3 *8

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 1Sg. w;

Karlsruhe, den 29. Juli

Felsenbe, des . eh g,

d dieser

[204351 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 6386. Die Firma Friedrich Hasse in Lyon, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Daniel Mayer in Freiburg i. B., klagt gegen den an unbekannten Orten abwesenden Karl Friedrich Asal von Frei⸗ burg i. B. aus Wechselforderung mit dem Antrage auf Bezahlung der Wechselsumme von 416 nebst 6 % Zins vom 30. Juni 1880, ½ % Provision und 15 80 Protestkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg i. B.

auf den 26. Oktober 1880, Vorm. 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

iehl, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[20422] Oeffentliche Zustellung

und Ladung.

Der Rechtsanwalt A. Steininger dahier hat Na⸗ mens der Anwesensbesitzerk eheleute Xaver und Maria Michel in Höhenkirchen, auf deren Anwesen für Katharina Westinger, nun geehelichte Streicher, von Höhenkirchen, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, Unterschlufs⸗ und Verpflegungsansprüche während des ledigen unversorgten Standes, sowie eine Entschä⸗ digung für Morgensuppe im Verehelichungs⸗ falle hypothekarisch versichert sind, Klage auf Löschung dieser Gutsansprüche, weil durch die erfolgte Verehelichung der Katharina Westinger mit dem Taglöhner Johann Streicher erloschen, er⸗ oben. Mit Beschluß des K. Amtsgerichts München II. vom 18. Juli I. J. wurde die öffentliche Zustellung der Klage und Ladung der Beklagten verfügt und zur Verhandlung der Sache die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts München II. Zimmer Nr. 19/II. vom Montag, den 27. Dezember 18860, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bestimmt, wozu die Beklagte Katharina Streicher, für welche ein Exemplar der erhobenen Klage und vorstehender Zustellung und Ladung an der hiesigen Gerichtstafel angeheftet ist und für welche vom K. Amtsgerichte München I. Abth. B. für Civilsachen der Rechtsanwalt Dr. Koeppel in München als Kurator abs. aufgestellt wurde, unter Hinweis auf §. 187 der R. C. P. O. hiermit vorgeladen wird. München, den 28. Juli 1880. Derr geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber

am K. Amtsgericht München II

Hypbertt,

20443] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 5978. Der Handelsmann Samuel J. Weil von Schmieheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Günzburger, klagt gegen den Landwirth Lorenz Schneider von Waldulm, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Viehkauf und Darlehen von diesem Jahre mit dem Antrag, den Beklagten zur Zah⸗ lung von 1 546 86 nebst 5 % Zins vom 29. April d. J,

TOo0 5Hrwbhbhß seai d. J., zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der Civil⸗ kammer I. b. des Großh. Landgerichts zu Offen⸗ burg auf

Samstag, den 30. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Fen Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Offenburg, den 9. August 1880.

schreiberei des Gr. Landgerichts: Schwaab.

[20390] Aufgebot.

In dem Grundbuche des Grundstücks Christburg Nr. 13, den Kaufmann Hirsch Josephson’'schen Ehe⸗ leuten zu Riesenburg gehörig steht Abth. III. Nr. 11 für den Kaufmann Adolf Arnet zu Christburg eine Forderung von 400 Thlr. nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Dezember 1863 und 29 Thlr. 4 Sgr. 9 Pf. Provision und Protestkosten eingetragen. Der Gläubiger hat am 8. Juni 1880 über diese For⸗ derung gerichtlich quittirt. Das über die Forderung gebildete Dokument, bestehend aus dem in der Sache Arnet wider Kayser u. A. Josephson ergangenen Erkenntnisse der Kreisgerichts⸗Deputation zu Stuhm vom 14. Januar 1864, dem Atteste der Rechtskraft vom 28. April 1864, der Requisition des Prozeß⸗ richters vom 2. September 1864 und dem Hypo⸗ thekenscheine vom 27. September 1864 ist verloren

gegangen.

Auß den des dazu berechtigten Hirsch Josephson werden Alle, welche an dem Dokument als Eigenthümer, Cessionare, Pfand⸗ oder sonstige Besitzinhaber Ansprüche zu haben vermeinen, aufge⸗ fordert, im Termine, den 14. Dezember 1880, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Gerichte zu erscheinen und ihre etwaigen Ansprüche zu begründen, widrigenfalls sie mit dem⸗ selben ausgeschlossen und das Dokument für kraft⸗ los erklärt wird.

Christburg, den 2. August 1880.

20389]

Oeffentliche Zustellung. Die zum Armenrechte zugelassene Emma Pauline, verehel. Martin, geb. Hahn, zu Chemnitz, ver⸗ treten durch Herrn Rechtsanwalt Müller in Chemnitz, klagt gegen ihren Ebemann, den Hand⸗ arbeiter Carl Moritz Martin zuletzt in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe vom Bande eventuell Verurtheilung des Beklagten zur Herstellung des ehelichen Lebens und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 7. Dezember 1880, b Vormittags 9 Uhr, mit der Aatfosdese, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Chemnitz, den 7. August 1880. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer III. Akt. Haueiß. 1

89 Aufgebot.

Beim unterzeichneten Gericht ist das Aufgebot

folgender angeblich verloren gegangener Urkunden

beantragt worden:

1) vom Böttchermeister Jacob Kühne das des zber die auf dem Grundslücke Colbitz, Bd. 5 Bl. Nr. 273 Abth. III. Nr. 7 für den Bäcker Eggert zu Colbitz eingetragenen 4 Thlr. 13 Sgr. ebildeten Hypothekendokuments, bestehend aus Ausfertigung des Mandats vom 17. August 1853 und Hypothekenbuchsauszug vom 16. Sep⸗ tember 1854;

2) vom Kaufmann Wilhelm Germer, früher hier, jetzt zu Halle a./S., das der über die auf dem

AHrundstücke Wolmirstedt Bd. 1 Bl. Nr. 23

8 Abth. III. Nr. 2 und 3 für den am 30. August 870 bei Beaumont gefallenen Friedrich August Germer eingetragenen 100 Thlr. und 25 Thlr.

bildeten Hypothekendokumente, bestehend aus usfertigung der Schuldverschreibung vom 11. Februar 1852 und Hypothekenbuchsauszug vom 15. März 1953, beziehungsweise aus Ausferti⸗ gung der Schuldverschreibung vom 16. April 1853 und Hypothekenbuchsauszügen vom 21. April 1853 und vom 4. März 1857; 3) von der verehelichten Maurer Friedrich Küster,

1. Januar 1880 über 1240 41 validiren⸗ en Abrechnungsbuchs Nr. 230 der hiesigen Kreissparkasse. Die Inhaber dieser Urkunden werden hierdurch aufgefordert, dieselben spätestens in dem am 14. Oktober 1880, Vormittags 10 ½ Uhr, vor uns anstehenden Termine vorzulegen, auch bis dahin ihre vermeintlichen Rechte auf jene Urkunden anzumelden, widrigenfalls die Kraftlosderklärung der Urkunden erfolgen wird. 8 Wolmirstedt, den 25. Juli 18870.ͤ Königliches Amtsgericht.

[9330]

Die Sparkassenbücher der hiesigen städtischen Sparkasse:

a. Nr. 84,361 über 82 69 auf den Namen der Wittwe Wilhelmine Scheibner lautend,

b. Nr. 89,582 über 315 83 auf den Namen der Faktorfrau Martha Marie Goeh⸗

ring lautend,

c. Nr. 80,383 über 53 93 auf den

Namen der Besitzer Gottfried Hasselhun'schen Papillenmasse lautend,

sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Eigenthümer zum Zwecke neuer Aus⸗ fertigung aufgeboten werden. Es werden daher die Inhaber der bezeichneten Bücher aufgefordert, ihre Rechte an denselben spätestens im Aufgebotstermine: den 27. Oktober 1880, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Theaterplatz Nr. 3, 4, Eingang B., Zimmer 19, anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird. 16 Königsberg, den 1. April 1880. KRJghnigliches Amtsgericht. VII.

loossol Aufgebot.

Vor unterzeichnetem Amtsgericht ist Einleitung des Aufgebotsverfahrens Behufs Todeserklärung 1) des Johann Christian Ferdinand Herzog aus Langendembach, geb. den 10. November 1840, und

2) der Marie Liddy, S. Töpel, Adoptiv⸗ tktochter des Drechslermeisters Gustav Stein⸗

metz zu Neustadt a./ Orla, geb. den 14. Ja⸗ nuar 1841, . beantragt worden, und zwar bezüglich des ersteren von dessen zu Langendembach, Miesitz, Mertendorf, Neuschönefeld und Reudnitz lebenden Geschwistern, bezüglich der letzteren von den Seitenverwandten aufsteigender Linie: Geschwistern Meinhardt zu Lausnitz und Muntscha und den Kindern des ver⸗ storbenen Johann Gottfried Karl Töpel zu Neun⸗

Caroline, geb. Koch, hier das des am 24. Fe⸗ bruar 1855 auf ihren Namen ausgestellten, am

Nachdem nunmehr Aufgebotstermin auf Montag, den 8. November 1880, früh 10 Uhr,

bestimmt worden ist, werden

1) Johann Christian Ferdinand Herzog Langendembach, 2) Marie Liddy Steinmetz aus Neustadt a./Orla, hierdurch aufgefordert, zu diesem Termin persönlich oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte oder auf unzweifelhafte Weise schriftlich sich zu melden, um über ihr Vermögen selbst zu verfügen, widrigen⸗ falls sie auf Antrag der Erbinte essenten durch Aus⸗ schlußurtheil werden für todt erklärt werden und die Ausantwortung ihres Nachlasses an die Erbberech⸗ tigten oder an die sonst dazu befugten Personen er⸗ folgen wird; die Erbprätendenten der beiden oben genannten Verschollenen aber werden geladen, im Aufgebots⸗ termine sich gehörig zu legitimiren und ihre Erb⸗ ansprüche auf den Nachlaß der Verschollenen anzu⸗ geben, widrigenfalls sie zu gewärtigen haben, daß ohne Rücksicht auf die Entbliebenen der Nachlaß in Gemäßbeit des Ausschlußurtheiles denen ausgeant⸗ wortet werde, welche ein Erbrecht oder sonst einen rechtlich begründeten Anspruch angemeldet scheinigt haben. Neustadt a./Orla, den 5. August 1880. GSrohßherzoglich Sächs. Amtsgericht. Paulßen.

aus

[156872 1“ Der Gerichtsdiener Emmerich hierselbst hat als früherer Gerichtsbote und Exekator bei der König⸗ lichen Kreisgerichts⸗Deputation zu Ahaus eine Amts⸗ kaution bestellt, welche an denselben zurückgegeben werden soll. Es werden daher alle Diejenigen, welche an derselben aus seinem früheren Dienst⸗ verhältnisse Ansprüche zu haben vermeinen, hier⸗ mit aufgefordert, diese ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Gerichte vor oder spätestens in dem vor demselben auf den 25. September 1880, Morgens 11 Uhr, zugleich zur Verkündung des Ausschlußurtheils an⸗ beraumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie nach fruchtlosem Ablauf des Termins ihres An⸗ spruchs an die von dem vorbezeichneten Beamten bestellte Kaution verlustig erklärt und blos an die des gedachten Beamten verwiesen werden ollen. 8 Ahaus, den 9. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht

[20445] Beschluß.

Gegen 1) Vonthron, Josef, geb. den 20./7. 1858 zu Ensisheim, letzter Wohnort St. Etienne, Frank⸗ reich, 2) Baumgartner, Ludwig Carl, geb. den 24./8. 1858 zu Geißwasser, letzter Wohnort unbe⸗ kannt, 3) Koch, Georg Paver, geb. den 30./5. 1858 zu Isenheim, letzter Wohnort unbekannt, 4ü) Breit⸗ schmitt, Reinhard, geb. den 13./2. 1858 zu Lauten⸗ bach, letzter Wohnort Paris, 5) Schwob, Carl, geb. den 9./7. 1858 zu Regisheim, letzter Wohnort unbekannt, 6) Risacher, Julius, geb. den 29./7. 1858 zu Rimbach, letzter Wohnort Cham, Frank⸗ reich, 7) Danichert, Paver, geb. den 21./9. 1858 zu Rufach, letzter Wohnort unbekannt, 8) Aulfinger, Josef, geb. den 17./12. 1858 zu Sulz. letzter Wohn⸗ ort unbekannt, 9) Mohn, Heinrich Josef, geb. den 24./1. 1858 zu Sulz, letzter Wohnort unbekannt, welche hinreichend verdächtig erscheinen: „als Wehr⸗ pflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗ ziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen und nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb desselben aufgehalteu zu haben Ver⸗ gehen gegen §. 140 Abs. 1 des Strafgesetzbuchs wird das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst eröffnet und auf Grund der §§. 480 und 326 der Strafprozeßord⸗ nung die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens der vorgenannten Angeschuldigten bis zur Höhe von je zwölfhundert Mark verfügt. Colmar, den 5. August 1880. Die Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts

[20394] 8 1

Der am 12. Oktober 1845 zu Ostrau geborene Bäcker und Müller Friedrich Franz Zehle ist vor länger als 15 Jahren von Ostrau aus, woselbst er sich bei seinen Eltern als Bäcker und Müller befand, heimlich ohne Wissen und Willen seiner Eltern nach Amerika ausgewandert und seit länger als 15 Jahren spurlos verschwunden.

Auf Antrag seiner Mutter, der Wittwe Zehle, Christiane Wilhelmine, geb. Gramm, von Ostrau wird der Bäcker und Müller Friedrich Franz Zehle aus Ostrau sowie die von demselben etwa zurück⸗ gelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer hier⸗ durch aufgefordert, sich spätestens in dem

am 16. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht zu Zörbig an⸗ stehenden Aufgebotstermine schriftlich oder persönlich zu melden und daselbst weitere Anweisung zu er⸗ warten, widrigenfalls der ꝛc. Zehle für todt erklärt und sein Nachlaß seinen Intestaterben ausgeant⸗ wortet werden wird. .

Zörbig, den 6. August 1880.

Khshnigliches Amtsgerich Der Gerichte schreiber: 8* 114.“*“

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

8 9

ö“ 8—

Königliches Amtsgericht.