1880 / 190 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Aug 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Ghuttttilttttz . Aühahz CUtr 335236“

Getreidemarkt. Weizen pr. August 208,00, pr. September- Oktober 195,00. Roggen pr. August 177,50 pr. September-Okteber 170,00. Röböl 100 Kilogr. pr. September-Oktober 53,25, pr. April-Mai 56,00. Spiritus loco 61,00, pr. August 60,00. pr. August- September 59,10, pr. September-Oktober 56,00. Petroleum pr. Herbst 10,00. Rübsen pr. Herbst 244,00.

Posen, 12. August. (W. T. B.)

Spiritus pr. August 58,30, pr. September 57,30, pr. Oktober 54 30, pr. November-Dezember 52,30. Gekündigt —. Fest.

„Breslanu, 13. August. (W. T. B.)

(Getreidemarkt.) Spiritus per 100 Liter 100 % per August 59,70 per August-September 59,00, per September-Oktober 58,50. Weizen per August 216,00. Roggen per August 191,00, per Sep- tember-Oktober 178,00, per Oktober-November 176,50. Rüböl leco Pper August 53,50, per September-Oktober 52.75, per Oktober-No- vember 53,50 Zink: Umsatzlos. Wetter: Veränderlich.

Cin, 12. August. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen hiesiger looo 22,50, kremder locc 22,00, pr. November 19,90, pr. März 19,85. Roggen loco 19,00

November 16, 75, pr. März 16,85. Hafer loco 16,00. Rübél 028— 29,10, pr. Oktober 28,90, pr. Mai 30,00,

Premen, 12, August. (W. T. B.)

Petroleum (Schlussbericht) ruhig. Standard whits loco 9.30 Br., pr. September-Dezember 9,50 Br. Mamburg, 12. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loco still, auf fest. Roggen loco behauptet, auf Termine fest.

Weizen pr. August-Sepr. 206 Br., 205 Gd., pr. Sept.-Oktober 197 Br. 196 Gd. Roggen pr. August-Septbr. 166 Br., 165 Gd., pr. September-Oktober 163 ½ Br., 162 ½ Gd. Hafer still. Gerste still. Büböl matt, loco 56 ½, pr. Oktober 57. Spiritus fest, pr. Angust 52 ½ Br., pr. September Oktober 50 Br., pr. Oktober- Novem ber 48 Br., pr. November-Dezember 46 ½ Br. Kaffeo lebhaft, Umsatz 6000 Sack. Petroleum weichend, Standard white loco 9,25 Br., 9,10 Gd., pr. August 9,00 Gd., pr. September-Dezember 9,35 Gd. Wetter: Verändez lich. 8

Pest, 12. August. (W T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loco schwaches Angebot, Termine fest, pr. Herbst 10,15 Gd, 10,17 Br., pr. Frühjahr 10,55 Gd., 10,69 Br. Hafer pr. Herbst 5,70 Gd., 5,75 Br. Mais pr. Mai-Juni 5,65 Gd., 5,70 Br. Kohlraps per August-September 12 ¾. Wetter: Trübe.

Amsterdam, 12. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen pr. November

Termine

LiverE O0ol, 12. August. 86 T. B.) (Offizielle Notirungen.) Upland good ordinary 6, do. low middling 6 ½, do. midel. 6¹3/⁄16, Mobile middling 615⁄16, Orleans good ordinary 6 2⁄16, do. low middl. 611 ¼1 , do. middl 615 8⁄16, do. middling fair 7 ¼¾, Pernam fair 615⁄18, Bahia fair 69⁄16, Maceio fair 615⁄16. Maranham fair 71⁄16, Egyptian brown middling 5 ⅛, do. do. fair 6 ⅛, do. do. good fair 6 ⅛, do. white fair 8 do. do. good fair 7 ¾, Dhollerah middl. 3 ¼, do. good middl. 3 ¼, do. middl. fair 4 ½. do. fair 4 ⅛, do. good fair 5 8¾⁄6, do. good 59⁄16, Oomra fair 4 ⅞, do. good fair 5 ⁄16, do. good 5 ⁄16, Scinde fair 14 ¼, Bengal fair 4 ¼, Bengal good fair 4 ½, Madras Tinne velly good fair I59/16, do. Western fair 411¼16, do. do. good fair 5 16.

Bradford, 12. August. (W. T. B.)

Wolle stramm wollene Garne ruhig, in wollenen Stoffen mehr Geschäft.

Glasgow, 12. August. (W. T. B.)

Roheisen. Mixed numbers warrants 54 54 sh. 4 d. b

Paris, 12. August. (W. T. B.)

Eohzuoker weichend. Nr. 10/13 pr. 100 Kilogr. pr. August 60,50, Nr. 7/9 pr. 100 Kilogr. pr. August 67,50. Weisser Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. August 69,50, pr. Sep- tember 64,75, pr. Oktober-Januar 60 75.

Paris, 12. August. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen still, pr. August 27.10, pr. September 26,30, pz. September-Dezember 26,00, pr. November- Februar 25,80. ehl ruhig, pr. August 61,25, pr. September 57,90, pr. September-Dezember 56,10, pr. November-Februar 55,00. Rüböl still, pr. August 72,00, pr. Sept. 72,50, pr. Septea ber- Dezember 74,00, pr. Januar-April 75,75. Spiritus ruhig, pr. August 63 00, pr. September 61,50, pr. September-Dezember 59,00, pr. Januar-April 57,00.

New-Xork, 12. August. (W. T. B.)

Waaren bericht. Baumwolle in New-York 11 ⁄16, do. 12 New-Orleans 11 ⅛. Petrolsum in New-Xork 8 ¾ Gd., do. in Philadelpkia 8 ⁄⅝ Gd., rohes Petroleum 7, do. Pipe line Certificats D. 86 C. Mehl 4 D. 25 C. Rother Winterweizen 1 D. 08 C. Mais (eld mixed) 49 C. Zucker (Fair refining Muscovades) 7 ¾. Kaffee (Rio-) 15 ¼. Schmalz (Marke Wilcor) 85⁄16, do. Fairbanks 8 ½, do. Rohe u. Brothers 88%. Speck (shert clear) 8 ¾ C., Getreidefracht 5 ¼¾.

Rio de Janeiro, 11. August. (W. T. B.)

Wechselcours auf London 23 ¼, do. auf Paris 409. Tendenz des Kaffeemarktes: Lebhaft. Preis für good first 5600 à 5750. Durch- schnittliche Tageszufuhr 12 000 Sack. Ausfuhr nach Nordamerika 32 000, do. nach dem Kanal und Nord -Europa 22 000 Sack, do. nach dem Mittelmeer —, Vorrath von Kaffee in Rio

9 Gd. bis

und Bleche 20,00 à 25,00. Kupfer ruhig, englisches und australisches 133,00 à 135,00 und Mansfelder 143,00 à 144,00. Zinn unsicher Banca 193,00 à 194,00 und prima engl. Lammzinn 187,00 à 188 00; Zink ruhig, gute und beste Marken schlesischer Hüttenzink 37,75 à 38,75. Blei besser, Harzer, Sächsisches und Schlesisches 32,00 à 32,50. Kohlen und Koks ruhig, engl. Schmiedekohlen nach Qualität bis 50,00, desgl. westfälische bis 56,00 pr. 40 schlesischer und westfälischer Schmelz-Koks 2,00 à 2,30 pro 100 kg.

Berlin, 12. August. Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritug be 10,000 % nach Tralles (100 Liter à 100 %), frei hier ins Haus ge- liefert, waren auf hiesigem Platze v1““

am 6. August 1880 61 61,8 60,5

60,4

60,8 61

62 62,5 er Kaufmannschaft von Berlin.

22 2

Die Aeitesten

Frankfurt a. M., 12. August. (Getreide- und Produkten- bericht von Joseph Strauss.) Die Situation im Getreide- geschäft hat sich seit unserm vorigen Bericht nicht verändert An vnserm Montagsmarkt war zum ersten Mal Geschäft in nenem Weizen aus unserer Gemarkung und Umgegend; die vorgezeigten Proben waren grösstentheils klamm, gleichwohl versorgten sich einige Mühlen mit neuer Waare. Das Geschäft entwickelte sich sehr schwerfällig zu unregelmässigen Preisen. Anfangs 24 ½ 24 später gegen 11 Uhr 23 ½ 23 ℳ, es soll sogar mit 22 ½ gehan. delt sein; frei hier 23 ¾½ bezahlt; fremde Sorten umsatz!os. Tendenz schwankend. Roggen erzielte gute Umsätze, nament- lich wird rheinhessischer und solcher aus unserer Umgegend für Kurhessen, Thüringen vnd Sachsen genommen zum Preise von 19 ½¼ ½ ℳ, framösischer hochfeiner pr. September 19 bezahlt und übrig In Gerste vermochte sich noch kein Geschäft zu ent- falten, die Brauer bewahren eine abwartende Haltung; man taxirt 17 18 Ahngesichts der bevorstehenden neuen Ernte lässt sioch über Hafer nichts sicheres feststellen, die Notiz bleibt 14 16 Von Raps ist nur eine halbe Ernte zu korstatiren; trotzdem sind die Müller äusserst zurückhaltend im Einkauf; 27 ¼ bezahlt Ia. fremder viel über Notiz. Am Mehlmarkt ist der Verkauf sehr schleppend. Heutiger Cours für Ia. Kartoffeln 4 pr. 100 kg. Wicken sehr flau, offerirt zu 17

73, pr. März 276.

Antwerpen, 12. August. (W. T. B.)

Gotreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen Hafer weichend. Gerste unbelebt.

Antwerpen, 12. August. (W. T. B).

flau.

Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Raffinirtes, Type weiss, loco 23 bez. und Br., pr. September 23 ¼ bez. und Br, pr. Septem-

ber-Dezember 23 ½ bez. u. Br. Weichend. London, 12. August. (W. T. B.) An der Küste angeboten 14 Weizenladungen. Havannazucker Nr. 12, 25. Schwach. Liverpool, 12, Augast. (W. T. B.) Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz

Roeggen pr. Oktober 193, pr. März 193.

8000 B., für Spekulation und Export 1000 B. Unverändert. Middl. amerikan. August-Lieferung 6 ¾, Oktober-November-Lieferung 67/⁄32 d.

96 000 Sack.

ruhig. Roggen

Berlün, 12. August. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und gerichtlichem Taxator.) QDie Preise verstehen sich pro 100 kg in grösseren Posten frei hier.) Der Markt ist ruhig, Umsätze meist für den Konsum und die Preise fest und wenig verändert. Roheisen: Der Glasgower Markt b hält feste Tendenz, Warrants 54/7 Cassa. Woche wurden 4750 Tons mehr verschifft als in der korrespondi- renden Woche v. J. Middlesbro-Eisen unverändert fest. Produktion im Juli von 217 600 Tons und 81 082 Tons Verschif- fungen betrug die Vorrathszunahme 3400 Tons, mithin gingen in den heimischen Verbrauch über 128 185 Tons. und beste Marken schottisches Roheisen 8,20 à 8,50 und englisches 6,80 à 7,20. Eisenbahnschienen zum Verwalzen 7,50 à 8,00, zu

In letzter B.

Bei einer

Hier gelten gute

Posen-Creuzburger Eisenbahn. (s— 4137 ℳ), seit 1. Jav. + 38 775

Buschtiebrader Eisenbahn. Strecke A. Im Juli 1880 220 796 f († 7546 fl.), bis ult. Juli 1880 1 414 112 fl. (+ 61 718 fl.). Strecke Im Juli 1880 200 337 fl. (+ 14 573 fl., 1 089 938 fl. (+ 84 920).

Schwelzer Nordostbahn-Aktlen sind laut Beschluss der Sach- verständigen-Kommission vom 13. d. M. bogen an hiesiger Börse lieferbar.

Aktien der Aktiengesellschaft Cöpnioker chemlsche Fab welche sich in Liquidation befindet, ve 82 ab an hiesiger Börse franco Zinsen gehandelt.

Eisenbahn-Einnahmen. Im Juli 1880 139 664

bis ult. Juli 1880 Usanee.

ab nur mit neuen Couvpons-

vom 14. August 1880

Bauten in ganzen Längen 8,50 à 9,00. Walzeisen 14,00 à 15,00

rveracrcEr.

egane.

eaErAA. IrmmmxenacUung

Theater. Wallner-Theater. Sonnabend: Zum 15. M.: ignor Piffarello.

Krolls Theater. Sonnabend: Vorletztes Auf⸗

treten des Königl. bayer. Kammersängers Hrn. Fr. Nachbaur. Auf allgemeines Verlangen: Der Postillen von Lonjumeau. Oper in 3 Akten von Adam. (Chapelou: Hr. Nachbaur.) Vor und nach der Vorstellung großes Doppel⸗Concert im Sommer⸗ garten bei brillanter Beleuchtung desselben. Anfang 5 ½, der Vorstellung 6 ½ Uhr.

Sonntag: Letztes Gesammtgastspiel der Herren Nachbaur und Reichmann. Auf allgem. Verlangen: Der Tronbadour. Oper in 4 Akten von Verdi. (Manrico: Hr. Nachbaur. Luna: Hr. Reichmann.)

Billets zum „Troubadour“: I. Parq. à 4 ℳ, II. Parq. u. Tribüne 3 ℳ, Loge 2 ℳ, Entrée inkl. Theater 1 und Abonnementsbillets à Dtzd. 9 ℳ, zu allen Vorstellungen gültig, sind vorher an der Kasse und den Verkaufsstellen zu haben.

——

Germania-Theater. (Am Weinbergsweg.)

Sonnabend und die folgenden Tage: Zum 20. Male: Grethe’s Faust. Neue Faust⸗Parodie. (Drittes Tagewerk.) Große Ausstatkungsposse mit Gesang und Tanz in acht Bildern von Dr. E. J. Musik von Michaelis.

Belle-Alliance-Theater. Sonnabend:

Großes Sommernachts⸗Fest. Anfang 6 Uhr. Ende 12 Uhr. Im Theater: Zum 21. M.: Harun al Raschid. Lustspiel in 4 Akten von G. v. Moser. Im prachtvollen Sommergarten: Großes Doppel⸗Concert, ausgeführt von den Kapellen des 1. Garde⸗Feld⸗ Artillerie⸗Regiments und des Königlichen Kadetten⸗ Corps, unter Leitung der Königlichen Musik⸗Direk⸗ toren Herren Baumgarten und Herold. Auftreten der Tyroler Sängergesellschaft „Engelhardt“, des „Schwäbischen Singvögel⸗Terzetts“, Geschwister Rommer und des „Kärnthner Lieder⸗Terzetts“, Ge⸗ schwister Geisler. Abends: Bengalische Beleuch⸗ tung und brillante Illumination durch 20 000 Gas⸗ flammen. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vor⸗ stellung 7 Uhr. Entrée 50 ₰.

Sonntag: Auf allgem. Verl.: Zum 180. Male: Der Rattenfänger von Hameln.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Marie Corrigeux mit Hrn. Lieu⸗ tenant Ernst Hammer (Colmar i. 19), 9

Verehelicht: Hr. Amtsrichter A. v. Cölln mit Frl. Emma v. Rohden (Bremervörde).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pastor Benicke (Stolpe). Eine Tochter: Hrn. Premier⸗ Lieutenant v. Schmidt⸗Pauli (Hamburg).

S. 5 .“ 1,82 I.

urg rfurt). Hr. asser⸗Bau⸗Inspektor

Heinrich Schuster (Zeydenick).

Gubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

1Aocg2 Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Rose & Stern zu Berlin O., Raupachstraße 6, vertreten durch den Rechtsanwalt

halt unbekannt, wegen einer Waarenforderung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 659 60 nebst 6 % Zinsen, von 558 25 seit 22. Januar 1880 und von 101 35 seit, 1. Mai 1880, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld 1 auf den 23. Oktober 1880, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rohden,

1 i. V. des Gerichtsschreibers des Königlichen Landgerichts.

120465] BOeffentliche Zustellung.

Die Firma Carl Cramer zu Bochum, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Melchior hier, klagt gegen den Carl Feldmann von Bladenhorst, angeblich zur Zeit in Amerika, wegen der ihr von Wilhelm Feldmann zu Habighorst cedirten Dar⸗ lehns und Miethsforderung mit dem Antrage auf Zahlung von 653,25 nebst 5 % Zinsen von 180 seit 29. Mai 1874 und von 473 seit dem 19. Dezember 1879, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 1. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 15. Juli 1880.

Poth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[20454] Verkaufsanzeige und Aufgebot.

In Sachen, betr. den Konkurs der Gläubiger des Lohgerbers Johann Friedrich Koop zu Freiburg, sollen die dem Gemeinschuldner gehörigen, zu Frei⸗ burg belegenen, Immobilien in dem auf Mittwoch, den 22. September 1880, Morgens 11 Uhr, vor hiesigem Gerichte anstehenden Verkaufstermine öffentlich versteigert werden. Dieselben bestehen: 1) aus einem an der Deichreihe im hiesigen Flecken unter Nr. 76 belegenen, 10,3 m lan⸗ gen und 6,3 m breiten Wohnhause, mit 8— hee 8,1 m langen und 2,5 m breiten An⸗ bau;

2) aus einer dahinter belegenen, und 6,1 m breiten Scheune;

3) aus einer 5,8 m langen und 3,2 m breiten Torfscheuer; .

4) aus dem Grundplatze dieser Gebäude und dem Hofraume, letzterer nach der Grund⸗ steuer⸗Mutterrolle des Gemeindebezirks Frei⸗ burg, Art. 72, Kartenblatt 17, Parzelle 75,04 à 27 qm groß;

5) aus der mit der Bürgerstelle verbundenen Weidegerechtigkeit für eine Kuh auf dem Fleckensschallen.

Die Gebäude sind bei der Bremen⸗Verdenschen Brandkasse zu Stade zu 12,700 versichert. In dem Wohnwesen ist seit langen Jahren Ger⸗

9,2 m langen

Friedländer zu Bielefeld, klagt gegen den Kaufmann F. G. Meger, früher zu Bielefelb jetziger Aufent⸗

berei betrieben, und ist dasselbe durch die vorhan⸗

denen 16 Gruben verschiedener Größe zu diesem Ge⸗ werbe besonders geeignet.

Zugleich werden Alle, welche an den vorbe⸗ nannten Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefor⸗ dert, ihre Ansprüche in dem vorgenannten Termine, bei Meidung des Verlustes derselben im Verhältniß zum neuen Erwerber anzumelden.

Freiburg, den 5. August 1880.

Königliches Amtsgericht. II. Voigts.

1 „Zur Beglaubigung: Müller, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts 8 Freiburg.

[20447] Aufgebot.

Der Kaufmann Bernhard Bräude zu Hevyde⸗

mann F. M. Kumbartzki zu Tilsit gezogenen und

vember 1876 über 452 ℳ, zahlbar 3 Monate a dato beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 20. Februar 1881, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Zimmer Nr. 16 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Tilsit, den 12. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. III. Reinbacher.

120452]2 Bekanntmachung.

Nr. 21 188. Nachdem Schuhmacher Phili Wilhelm Zimmermann, dessen Eerhran neer- helmine, geborene Kraus und deren Kinder: Wilhelm Friedrich, Karl August und Wilhelmine Zimmermann von Graben auf die diesseitige Auf⸗ forderung vom 28. April l. J. von ihrem derzeitigen Aufenthaltsorte Kenntniß anher gegeben haben, so wurde das gegen dieselben eingeleitete Verschollen⸗ heitsverfahren durch Beschluß Großh. Amtsgerichts vom 31. Juli I. J. wieder eingestellt.

Karlsruhe, den 5. August 1880. 8 Grobßherzogliches Amtsgericht. Gerichtsschreiberei:

Frank. 8

b

8

12044988 u“

Auf Antrag des Herrn Rentier Ernst Heydemann zu Waren, früher Pensionär zu Schmachthagen, welcher angezeigt hat, daß er sein Vieh⸗, Feld⸗ und Wirthschafts⸗Inventarium an den jetzigen Pensionär, Herrn Enoch Zander zu Schmachthagen verkauft habe, werden alle Diejenigen, welche dingliche Rechte und Ansprüche an das erwähnte, vom Herrn Heyde⸗ mann verkaufte Vieh⸗, Feld und Wirthschafts⸗In⸗ ventarium zu haben vermeinen, hierdurch geladen, um diese ihre Rechte und Ansprüche unter dem ein für alle Mal ve. Nachtheil, daß dieselben für erloschen werden erklärt werden, in dem auf

den 22. Oktober 1880, Vormittags 11 ½ Uhr,

vor dem unterzeichneten Amtsgerichte angesetzten Termin bestimmt anzumelden. Waren, den 9. August 1880.

Großherzogliches Amtsgericht.

krug hat das Aufgebot des von ihm auf den Kauf⸗ . von diesem acceptirten Wechsels: Heydekrug, 30. No⸗]

[20449]3= Proclama.

Bei dem früheren Königlichen Kreisgericht u Cöslin ist die folgender eesa nn ner Personen beantragt:

1) des Arbeiters Friedrich Doering aus Cöslin, welcher im Jahre 1868 diesen Ort verlassen hat und von dessen Verbleib Nichts weiter bekannt geworden ist;

2) des am 22. April 1845 geborenen Matrosen Christian Heinrich Emil Lanz, welcher im Jahre 1864 oder 65 von Stettin aus mit dem Schiff „Lucia“ (Kapitän Hart) in See ge⸗ gangen und über dessen Verbleib weiter Nichts ferennt, 1 dessen vormund⸗

aftlich verwaltetes Vermögen noch circa 1425 beträgt; 8 8 des am 27. September 1833 geborenen Schuh⸗ machers Carl Friedrich August Wolfram Marx, welcher im Jahre 1867 von Cöslin aus nach Amerika ausgewandert ist und seit 888b 1868 keine Nachricht von sich ge⸗ geben hat.

Diese Personen, sowie deren unbekannte Erben werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf

den 23. Juni 1881, Vormittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht vor dem Herrn Land⸗ gerichts⸗Rath Leyde anberaumten Termine zu mel⸗ den, widrigenfalls die erwähnten Verschollenen für todt erklärt werden werden und deren vorhandener Nachlaß ihren sich legitimirenden Erben ausgehän⸗ digt werden wird.

Cöslin, den 30. Juli 1880.

Königliches Landgericht 8 Civilkammer I. 8

8

120446v° Bekanntmachung.

ching, welcher im Jahre 1855 nach Amerika ausge⸗ wandert ist und ein Vermögen von 171 43 nebst einem weiteren Kapital von 72 aus ad⸗ massirten Zinsen bei den Söldnerseheleuten Roß⸗ kopf in besitzt, wird aufgefordert, spä⸗ testens bis im Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde.

Zugleich werden alle Erbhetheiligten zur Wahr⸗ nehmung ihrer Interessen im Aufgebotsverfahren und alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, aufgefordert, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen.

Als Aufgebotstermin wird der 15. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Monheim, den 30. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht. Der K. Ober⸗Amtsrichter.

[204633 Bekanntmachung.

Der zur Rechtsanwaltschaft am unterfertigten Gerichte zugelassene k. Advokat Johann Baptist Kanzler, früher in Straubing, wurde in die Liste unterm Heutigen eingetragen.

Traunstein, den 10. August 1880. Königl. bayerisches Landgericht Traunstein. Der k. Präͤsident beurrl. v. Wening, Dir.

Peters.

Josef Friedl, geboren 7. Jänner 1825 in War⸗

Staats⸗Anz

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Vierteljahr.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung au; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗

dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

für den Raum einer Uruckzeile 30

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Landgerichts⸗Rath Brandis zu Aurich, dem Ober⸗ Gerichts⸗Rath z. D. Ditzen zu Hannover und dem Ober⸗ förster Bornebusch zu Ilfeld den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Sekretär des Märkischen Knappschafts⸗Vereins, Brinckmann zu Bochum den König⸗ lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Schulzen Loren⸗ czewski zu Schöndorf im Landkreise Bromberg das Allge⸗ meine Ehrenzeichen; sowie dem Kanonier Baltzer im 1. Pom⸗ merschen Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 2 die Rettungs⸗ Medaille am Bande zu verleihen.

Deutsches Reich. 6

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

dem im Auswärtigen Amte beschäftigten seitherigen Kö⸗ niglich sächsischen Regierungs⸗Assessor Dr. jur. Stübel den Charakter als Legations⸗Rath zu verleihen. J1“

A n

Abholung der Postanweisungen und Einschreib⸗ 8 briefe in Berlin. as

VVTon jetzt ab ist gestattet, daß jeder in Berlin woh⸗ nende Empfänger seine Abholungserklärung für Briefe, Post⸗ karten, Drucksachen ꝛc. auch auf Ablieferungsscheine über Einschreibbriefsendungen und auf Postanweisun⸗ gen ausdehnen kann, ohne gezwungen zu sein, die Abholung 8 auf Werthsendungen und Einschrlibtzacete zu er⸗ strecken. .

Es können hiernach für die Folge in Berlin sämmt⸗ liche Postsachen, mit alleiniger Ausnahme der Werthbriefe me Packete, bei den Bestell⸗Postanstalten abgeholt werden. H 1

Berlin C., den 12. August 1880.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Postrath 8 Bekanntmachung.

Die Postverbindungen nach den Badeorten auf den Inseln Föhr (Wyk) und Sylt (Keitum, Westerland) gestalten sich während der Monate August und September d. J.

wie folgi: A. Nach Föhr (Wyk).

1) Von Husum nach Föhr mittelst des Dampfschiffes „Wyk⸗ Föhr’ am 17., 19., 21., 24., 26., 28., 31. August, 2., 4., 7., 9., II., 14., 16, 18., 21., 23., 25., 28., 30. September. An den ge⸗ nannten Tagen, mit Ausnahme vom 17., 31. August, 2., 16., 30. September, ist Wyk bei Benutzung des Eisenbahnzuges 6 Uhr früh aus Hamburg an demselben Tage zu erreichen. D der Ueber⸗ fahrt ungefähr 3 Stunden. 1

2) Ueber Dagebüll nach Föhr:

a. Von Flensburg nach Dagebüll Personenpost täglich 11 ³ (nach Ankunft des 5 55 Nm. aus Hamburg abfahrenden Eisenbahn⸗ zuges), in Dagebüll 75⁵ früh; 8

b. von Tondern über Deezbüll nach Dagebüll Privat⸗Per⸗ sonenfuhrwerk täglich 1245 Nm. (nach Ankunft des 6 Uhr früh von

amburg abfahrenden Eisenbahnzuges), in Deezbüll 345 Nm. Die Zeiterfahrt von Deezbüll richtet nach dem Abgange des Fährsciftes aus Dagebüll. Von Dagebüll zweimal täglich mittelst ährschiffes. Abgang vom Eintritt der Fluth abhängig. Dauer der Ueberfahrt ungefähr 1 ½ Stunde. B. Nach Sylt (Keitum, Westerland) über Hoyer.

Von Tondern nach Hoyer:

a. Personenpost täglich 12 80 Nm. (nach Ankunft des 6 Uhr früh von Hamburg abfahrenden Eisenbahnzuges), in Hoyxer 2 Uhr Nm.;

b. Post mittelst Privat⸗Personenfuhrwerks täglich 7 ³⁰0 früh 68 Ankunft der um 8 Nm. aus Flensburg abgehenden Per⸗ onenpost), in Hoyer m.;

1 hen besonderen Privat⸗Personenfuhrwerks von Tondern nach Hoyer an denjenigen Tagen, an welchen das Dampfschiff von Hoyer nach Sylt vor Ankunft des unter b. aufgeführten Fuhrwerks ifälrt. Der Abgang dülcs Personenfuhrwerks richtet sich nach dem

gange des Schiffes von Hoher. 3

Wen hn Sylt täglich mittelst des Henpffchiffes „Germanian. Der Abgang des Schiffes ist vom Eintritt der Fluth abhängig. An den Tagen; 21.— 28. August, 5.—12., 19.— 26. Sep⸗ tember ist Sylt bei der Abfahrt mit dem Eisenbahnzuge 6 Uhr früh aus Hamburg an demselben Tage zu erreichen. Dauer der Ueber⸗ fahrt ungefähr 2 Stunden.

Kiel, den 11. August 1880. G

yDeer Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.

Schrader.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den waiestac Axel Eggert Friedrich Julius von Usedom zu Bergen zum Regierungs⸗Rath, den Regierungs⸗Assessor Georg Adam Sylvius von Heydebrand und der Lasa zu Breslau zum Landrath, und

Ssae

rdswamsae.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Bekanntmachung. Die Aufnahme von Studirenden in die Königliche Technische Hochschule zu Berlin für das Studienjahr 1880/81, sowie die Belegung der Vorlesungen an der Kasse erfolgt in der Zeit vom 1. bis einschließlich 28. Oktober d. J. Für solche Vorträge und Uebungen, welche nicht an einen Jahreskursus gebunden sind, kann die Aufnahme auch in der Zeit vom 1. bis einschließlich 21. April k. J. stattfinden. Die Annahme der belegten Vorträge und Uebungen bei den Herren Docenten erfolgt für das Winter⸗Semester 1880/81 in der Zeit vom 1. Oktober bis inkl. 5. November d. J. und für das Sommer⸗Semester 1881 in der Zeit vom 1. bis inkl. 28. April k. J. Das Programm für das Studienjahr 1880/81 ist in der Registratur der Technischen Hochschule, Schinkelplatz 6, gegen 50 käuflich zu haben, auch kann dasselbe gegen Einsendung von 60 von daher bezogen Berlin, den 12. August 1880. 8. Der Rektor der Königlichen Technischen Hochschule. H. Wisbs

Ministerium des Innern.

Dem Landrath von Heydebrand und der Lafa ist das Landrathsamt im Landkreise Breslau übertragen worden 8

1 Justiz⸗Ministerium. 11u“ Der Notar Feyen in Daun ist in den Amtsgerichts⸗ bezirk Bitburg, im Landgerichtshezirk Trier, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Dubeldorf, versetzt worden.

11“ 8

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Der Königliche Regierungs⸗ und Baurath Julius Emmerich zu Cassel ist in gleicher Eigenschaft an die Königliche Ministerial⸗Baukommission zu Berlin versetzt worden.

Der Aktien⸗Gesellschaft Ilseder⸗Hütte ist die Genehmigung ur Anfertigung der generellen Vorarbeiten für die Ver⸗ e der Peine⸗Ilseder Zweigbahn zum An⸗ schuu⸗ an die projektirte Linie Hildesheim⸗Braun⸗ chweig ertheilt worden. G

Königlich Preußische Armee. 18

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Bad Gastein, 5. August. Fürst z u Schwarzburg⸗Rudolstadt Durchlaucht, Gen. Lt. und Chef des Drag. Regts. Nr. 6, die Führung der 8. Div., in Vertretung des beurlaubten Div. Commandeurs, bis nach Beendigung der diesjähr. Herbstübungen übernommen. v. Rabenau, Hauptm. und Comp. Chef vom Gren. Regt. Nr. 5, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Maf., aggregirt. Neumann, Pr. Lt. v. Gren. Regt. Nr. 5, z. Hptm. u. Comp. Chef befördert. Freytag, Pr. Lt. à la suite des Gren. Regts. Nr. 5, unter Entbind. von dem Kommdo. als Adiut. bei der 6. Inf. Brig. u. unter Beförd. z. überzähl. Hauptm., in das Regt. einrangirt. Anker, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 19, unter Stel⸗ lung à la suite dieses Regts., als Adjut. zur 6. Inf. Brig. kom⸗ mandirt. v. Engelbrechten, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 19, zum Pr. Lt. befördert. Heise, Hauptm., aggreg. dem Füs. Regt. Nr. 37, zum Platzmajor in Glatz ernannt. v. Falckenhayn, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 23, zum Hauptm. und Comp. Chef beför⸗ dert. Hollenberg, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 91, in das Inf. Regt. Nr. 23 versetzt. Trentepohl, Seconde⸗Lieutenant vom Inf.⸗Regt Nr. 91, zum Pr.⸗Lieut. befördert. v. Nathusius II., Sec. Lt. von der Res. des Drag. Regts. Nr. 6, als Sec. Lt. und Feldläger in das reit. Feldjäger⸗Corps versetzt. 7. August. aron v. Rheinbaben, Gen. der Kav. und Gen. Inspecteur des Milit. Erziehungs⸗ und Bildungswesens, zum Chef des Drag. Regts. Nr. 13 ernannt. Frhr. v. Hilgers, Oberst und Commandeur des Inf. Regts. Nr. 51, unter Stellung à la suite dieses Regts., mit der Führung der 29. Inf. Brig. beauftragt. Graf v. Stosch, Oberst⸗Lt. vom Gren. Regt. Nr. 11, zum Commandeur des Inf. Regts. Nr. 51 ernannt. v. Jastrzemski, Major vom Inf. Regt. Nr. 83, unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. bei dem Gen. Kom⸗ mando des VI. Armeecorps, als etatsmäß. Stabsoffiz. in das Gren. Regt. Nr. 11 versetzt. Frhr. v. Wangenheim, Hauptm. nund Comp. Chef vom 1. Garde⸗Regt. z. F., unter Versetzung zum 4. Garde⸗Regt. z. F., als Adjut. zum Gen. Kommando des VI. Armee⸗

corps kommandirt. 1 Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Bad Gastein, 5. August. Bock, Pr. Lt. und Feldjäger vom reit. Feld⸗ jäger⸗Corps, ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizn. der Garde⸗ Landw. Jäger übergetreten. 7. August. Blume, Gen. Major und Command. der 29. Inf. Beita in Genehmigung seines Abschieds⸗ esuches mit Pens. zur Disp. gestellt. 8 9 E Pent, Ten . Bad Gastein, 27. Juli. Dr. Deimling, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und 88 Arzt vom Drag.

0

Personalveränderungen.

2. Kl. und Regts. Arzt des Füs. Regts. Nr. 38, Dr. Haertel Stabs⸗ und Bats. Arzt vom Füs. Bat. Gren. Regts. Nr. 10, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Inf. Regts. Nr. 18, Dr. Alberti, Assist. Arzt 1. Kl. vom Drag. Regt. Nr. 3, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 1. Bats. Gren. Regts. Nr. 3, Dr. Groschke, Assist. Arzt 1. Kl. in der etatsmäß. Stelle bei dem Gen. und Corpsarzt des XI. Armeecorps, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. Inf. Regts. Nr. 48, Dr. Gruhn, Assist. Arzt 1. Kl. vom Kür. Regt. Nr. 5, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. Inf. Regts. Nr. 23, Dr. Müller, Assist. Arzt 1. Kl. der Res. vom 2. Bat, Landw. Regts. Nr. 48, zum Stabsarzt der Res., Dr. de Bra, Assist. Arzt 1 Kl. der Landw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 79, zum Stabsarzt der Landw., befördert. Die Assist. Aerzte 2. Kl. der Res.: Dr. Heßler, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 27, Dr. Tamm, Dr. Stoll, Dr. 8 Dr. Heymann, vom Reserve⸗Landwehr⸗Regiment Nr. 35, Dr. Schmidtmann, vom 1. Bat. Oldenburg. Landw. Regts. Nr. 21, Dr. Hagemann, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 93, Dr. Gansen, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 28, Dr. Hinrichs, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 85, Dr. Müller, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 15, Burger, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 113, Dr. Schmitt, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 117, Wagner, vom 1. Bataillon Landwehr⸗Regiments Nr. 114, Dr. Grobelny, vom 2. Bataillon Landwehr⸗Regiments Nr. 58, Dr. vom 2. Bataillon Landwehr⸗Regiments Nr. 94, Dr. Bertling, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 57, Dr. Elstner, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 47, Dr. Stroinski, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 10, Dr. Minor, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 87, Dr. Brand, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 16, Stehle. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 29, Dr. Tillessen, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 30, Dr. Kaufmann, vom 1. Bat. Landwehr⸗Regiments Nr. 25, Dr. Hilsmann, vom 1. Bat. Landwehr⸗Regiments Nr. 82, Dr. Schroeter, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 76, Dr. Wittek, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 22, zu Assist. Aerzten 1. Kl. der Res. befördert. Die Assist. Aerzte 2. Kl. der Landw.: Dr. Rättig, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 46, Dr. Lauenstein, Dr. Frese, vom 1. Bat. Landw. Regtz. Nr. 76, Dr. Schweitzer, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 57, Dr. Schubert, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 95, Dr. Janicke, vom Res. Landw. Regt. Nr. 38, Dr. Wendel, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 94, Dr. Sommerlat, vom Res. Landw. Bat. Nr. 80, Dr. Gentzen, vom Res. Landw. Bat. Nr. 33, Dr. Bange, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 82, Dr. Schultz, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 61, Dr. Karpinski, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 8, zu Assist. Aerzten 1. Kl. der Landw. befördert. Dr. Neuber, Assist Arzt 2. Kl. der Marine⸗ Res. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 85, Dr. Wallé, Assist. Arzt 2. Kl. der Marine⸗Res. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 42, zu Assist. Aerzten 1. Kl. der Marine⸗Reserve befördert. Dr. Möhring, Stabsarzt von der Marine, ein Patent seiner Charge verliehen. Dr. Peters, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Inf. Regts. Nr. 67, zum Hus. Regt. Nr. 7, Dr. Angen⸗- stein, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Inf. Regt. Nr. 18, zum Füs. Regt. Nr. 40, Dr. Flashar, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 48, zum Füs. Bat. Gren. Regts. Nr. 10, Dr. Bliesener, Assist. Arzt 1. Kl. vom Hus. Regt. Nr. 5, zum Feld⸗Art. Regt. Nr. 5, Dr. Heckenbach, Assist. Arzt 1 Kl. vom Ülan. Regt. Nr. 5, zum Kür. Regt. Nr. 4, Dr. Braune, Assist. Arzt 1. Kl. vom Gren. Regt. Nr. 6, zum Kür. Regt. Nr. 5, Dr. Rothe, Assist. Arzt 1. Kl. vom Inf. Regt. Nr. 64, zum Drag. Regt. Nr. 3, Dr. Neumann, Assist. Arzt. 2 Kl. vom Gren. Regt. Nr. 110, zum Invalidenhause in Berlin, Dr. Hertel, Assist. Arzt 2. Kl. vom Inf. Regt. Nr. 50, zum Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2 versetzt. Dr. Biefel, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom Füs. Regt. Nr. 38, als Gen. Arzt 2. Kl. mit Pension und der Uniform des Sanitäts⸗Corps, Dr. Hannemann, Stabsarzt der Landw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 44, Dr. Rupp, Stabsarzt der Landw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 67, Dr. v. Koszutski, Stabsarzt dr Landw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 18, Dr. Keller, Assist. Arzt. 1. Kl. der Landw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 85, der Abschied bewilligt.

Herzoglich Braunschweigisches Kontingent.

7. August. Dr. Steinmeyer, Assist. Arzt 2. Kl. der Res. aus dem Bez. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 92, zum Assist. Arzt 1. Kl. der Res. befördert.

In der Kaiserlichen Marine.

Ernennungen, Beförderungen, Verse Bad Gastein, 5. August. Gießel, Unter⸗Lt. zur 2. Matrosen⸗Div., auf ein Jahr zur Dienstleist. bei d Nr. 14 kommandirt. 1 8

ungen ꝛc. ee von der em Inf. Regt.

Miicchtamtliches. Dentsches Reich.

Preußen. Berlin, 14. August. Be Fhren Kaiser

lichen Majestäten findet heute auf Schlo ve, ein größeres Diner zur Feier des Geburtstages Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Heinrich statt. Unter den Gästen be⸗ finden sich Prof. Prhr⸗ von Nordenskjöld und sein Begleiter.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin be⸗ suchte gestern Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten den Kronprinzen und die Kronprinzessin im Neuen Palais.

Se. Königliche Hoheit der Prinz Wilhelm ist zum Compagnie⸗Chef ernannt worden.

Regt. Nr. 21, zum Ober⸗Stabsarzt 1. Kl., Dr. Iff, Stabs⸗ und

den Gerichts⸗Assessor Lohsee in Berlin zum Amtsrichter zu ernennen. .“

—— ——

Bats. Arzt vom 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 23, zum Ober⸗Stabsarzt