Auf Antrag des Bevollmächtigten der Rechtsnach⸗ folger jener Hypothekengläubiger ergeht daher an den zeitweiligen Inhaber des vorbezeichneten Doku⸗ ments die Aufforderung, seine Rechte spätestens in dem am 15. Dezember 1880, Vormittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Terminszimmer Nr. 7, anstehenden Termine anzumelden und das Dokument vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.
Elbing, den 8. 283. 1880.
Königliches Am Seeect. Abtheilung III.
[20527] Proclama.
Alle Diejenigen, welche an nachstehende Hypothe⸗ e“ und die darüber ausgestellten Instru⸗ mente:
a. die auf den Grundstücken Nr. 6 Saara und 38 Krampitz Abth. III. Nr. 4 beziehungsweise 1 aus dem Kaufvertrage vom 3. April 1855 für Gottlieb Frey⸗ tag, zufolge Verfügung vom 17. Juli 1855 einge⸗ tragene Kaufgelderschuld des Besitzers Gottfried Freytag und seiner Ehefrau Anna Rosina, geborene
Scholz, von 200 Thlr. nebst Zinsen; b. die auf den Grundstücken Nr. 6 Saara und
38 Krampitz Abtheilung III. Nr. 5 beziehungsweise 2 aus der Urkunde vom 30. Januar 1856 für die Torf⸗Kasse der katholischen Kirche zu Nippern zu⸗ folge Verfügung vom 19. März 1856 eingetragene Darlehnsschuld des Besitzers Gottfried Freytag und seiner Ehefrau Anna Rosina, geborene Scholz, von 220 Thlr. nebst 5 % Zinsen;
c. die auf dem Grundstück Nr. 2 Wohnwitz Abtheilung III. Nr. 10 aus der Urkunde vom 15. März 1865 für den Steller Anton Krocker zu Heidau zufolge ae vom 30. März 1865 eingetragene Darlehnsschuld des Besitzers Anton Schneider zu Wohnwitz von 72 Thlr. 19 Sgr. 1 Pf. nebst 5 % Zinsen;
d. die auf der Stelle Nr. 14 Raschdorf Abthei⸗ lung III Nr. 6 aus dem Urtel vom 16. April 1857 zufolge Verfügung vom 14. Mai 1857 eingetragene rechtskräftige Forderung des Stellers Carl Fichte zu Schadewinkel an den Besitzer Carl Hoffmann von 33 Thlr. 8 Sgr. 3 Pf. nebst Zinsen und Kosten;
e. die auf der Stelle Nr. 17 Wilkau Abthei⸗ lung III. Nr. 4 aus dem Kaufvertrage vom 9. No⸗ vember 1868 zufolge Verfügung vom 21. Januar 1869 für den Sattlermeister Johann Krause zu Wilkau beziehungsweise für dessen Ehefrau Veronica, geborene Schölzel, als Cessionarin eingetragene, dem⸗ nächst auf den Sattlermeister Johann Krause, die verehelichte Tischlermeister Anna Rosina Veronica Hielscher, geborene Krause, und den Tischlermeister Johann Carl August Krause zu Wilkau vererbte und umgeschriebene Kaufgelderschuld des Besitzers Tischlermeisters Ernst Hielscher zu Wilkau von 300 Thlr. nebst 5 % Zinsen;
f. die auf der Stelle Nr. 4 Tschirnau Abthei⸗ Inng III. Nr. 6 aus dem vollstreckbaren Mandat des Kreisgerichts Neumarkt vom 16. März 1865 zufolge Verfügung vom 19. Juli 1865 für den Kaufmann D. Schwersensky zu Dyhernfurth einge⸗ tragene Forderung an den Besitzer Johann Heinrich Ernst Schwarz von 9 Thlr. 16 Sgr. 6 Pf. nebst 5 % Zinsen und Kosten;
g. die auf der Stelle Nr. 4 Tschirnau Abthei⸗ lung III. Nr. 1 von ursprünglich 105 Thlr. väter⸗ licher Erbegelder⸗Forderung an die Besitzerin Wittwe Johanna Eleonore Schwarz, geborene Hampel, welche aus dem Erbrezesse vom 17. Februar 1834 und Verfügung vom 4. April 1834 für die Geschwister Johann Ernst, Johann Gottlieb und Johann August Schwarz eingetragen waren, nach Löschung von 52 Thlr. 15 Sgr. für den Johann August Schwarz noch ein⸗ getragenen 52 Thlr. 15 Sgr. nebst 5 % Zinsen;
h. die auf der Stelle Nr. 8 Raschdorf Abthei⸗ lung III. Nr. 5 aus der Urkunde vom 27. April 1864 für den Rentmeister Bochus zu Ober⸗ Stephansdorf zufolge Verfügung vom 28. April 1864 eingetragene Darlehnsforderung an die Be⸗ sitzer Johann Gottfried Döring und dessen Ehefrau Anna Rosina, geborne Kentsch, von 200 Thlr. nebst 5 % Zinsen;
i. die auf dem Ackerstäck Nr. 52 b. Regnitz Abthei⸗ lung III. Nr. 1 von ursprünglich 34 Thlr. 8 Sgr. mütterlicher Erbegelderforderung der 6 Geschwister Johann Carl Wilhelm, Johann David, Johann Gottlieb, Johanne Caroline, Johann Benjamin und Anna Rosine Görlitz an ihren Vater, den Be⸗ sitzer Gottlieb Görlitz nach Löschung der Antheile der beiden erstgedachten Gläubiger für die letzt⸗ gedachten vier Gläubiger aus dem Erbrezeß vom 11. Januar 1843 und zufolge vom 4. November 1843 noch eingetragenen 22 Thlr. 25 Sgr. 4 Pf. nebst 5 % Zinsen;
k. die auf dem Grundstück Nr. 4 Kniegnitz, Ab⸗ theilung III. Nr. 4 und 6 eingetragenen Vatererbe⸗ gelderforderungen des Joseph Wagner an die Be⸗ sitzerin Wittwe Theresia Wagner, geborne Radler, von 430 Thlr. nebst 5 % Zinsen aus der Urkunde vom 26. Mai 1850 zufolge Verfügung vom 4. Juni 1856 und 46 Thlr. nebst 5 % Zinsen aus der Ur⸗ kunde vom 5. Juli und 30. Dezember 1856 zufolge Verfügung vom 14. Januar 1857;
IJ. die auf der Stelle Nr. 16 Ober⸗Stephansdorf Abtheilung III. Nr. 12 aus dem rechtsmäßigen
Mandat vom 17. August 1863 zufolge Verfügung vom 26. dess. Monats eingetragene Forderung des Kaufmanns G. Ollendorf zu Neumarkt an den Be⸗ sitzer August Mies von 16 Thlr. 28 Sgr. 6 Pf. und 17 Sgr. nebst Kosten; 8 8 m. die auf dem Mühlengrundstück Nr. 25 Schrei⸗ bersdorf Abtheilung III. Nr. 9 und dem Ackerstück Nr. 85 Wilxen Abtheilung III. Nr. 6 aus der Ur⸗ kunde vom 1. Januar 1864 zufolge Verfügung vom 22. Juni 1864 eingetragene Darlehnsforderung der verehelichten Produktenhändler Johanna Seidel, ge⸗ borne Schmeu, Kichtig Schmoi) zu Breslau an den Mühlenbesitzer Bernhard Pauli aus Schreibersdorf von 600 Thlr. nebst 5 % Arlen⸗ als Eigenthümer, Cessionare, Pfand⸗oder sonstige Briefinhaber Ansprüche machen, haben dieselben bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem am 20. November 1880, Vormittaas 12 Uhr, hier, Ritterplatz Nr. 15, 1 Treppe, Zimmer Nr. IV., vor dem Herrn Landgerichts⸗Rath Bock anstehenden Termine anzubringen, widrigen⸗ falls sie mit denselben präkludirt, die betreffenden Instrumente für kraftlos erklärt, an Stelle derjeni⸗ gen zu a., k., m. neue ausgefertigt und die übrigen Posten gelöscht werden werden. Breslau, den 23. Juli 1880. Königliches Landgericht. III. Civilkammer 1“ [205455) Gescheben Königliches Amtsgericht Burgwedel, am 11. August 1880, in öffentlicher Sitzung. Gegenwärtig: Amtsrichter Lauenstein, Referendar Ruprecht.
betr. Antrag des Anbauers Mohlfeld in Meitze
wegen Erlaß eines Aufgebots behuf Löschung verschiedener Hypotheken erschien: EEne. Vorgelesen, genehmigt ““ und ist nachstehender Ausschlußbescheid erlassen: Da sich im heutigen Termine irgend welche Be⸗ rechtigte in Beziehung auf die Hypothek vom 18. Fe⸗ bruar 1859, eingetragen zu Gunsten des Kirchen⸗ ärars in Mellendorf wegen 400 Thlr. Landesmünze nebst Zinsen auf Grund der Schuldurkunde von demselben Tage und in Beziehung auf die Hypothek vom 6. Januar 1860, eingetragen zu Gunsten des Pächters Heinrich Langrehr zu Meitze, jetzt in Nöpke, wegen 300 Thlr. Cour. nebst Zinsen, laut Schuldurkunde von demselben Tage gehöriger Be⸗ kanntmachung ungeachtet nicht gemeldet haben, so werden hiermit die vorgenannten Hypotheken fuͤr vollständig erloschen erklärt und soll deren Löͤschung nach Rechtskraft dieses Bescheides stattfinden. (gez.) Lauenstein, Amtsrichter. Pro extractu: Lauenstein, Amtsrichter.
Verkäufe, Verpachtungen,
Submissionen ꝛc. “ 2 Berliner Stadtelsenbahn. Die Ausführung der eiser⸗ nen Oberlichter für die Via⸗ . dukte im Bahnhof Königs⸗ —2— v— Fobrücke im Umfange von ca. 48 Tonnen Eisen soll in Submission vergeben werden. Die Zeichnungen liegen in unserem Centralbureau, Beethovenstraße Nr. 1, beim Baumeister Schwieger aus. Die Be⸗ dingungen nebst Offertenformular sind ebendaselbst beim Büreauvorsteher Weltermann gegen Erlegung von 2 ℳ, die Zeichnungen gegen Erlegung von 2 ℳ zu haben, werden jedoch nur an solche Unter⸗ nehmer abgegeben, deren Qualifikation uns be⸗ kannt ist, oder durch Zeugnisse genügend nachgewie⸗ sen wird. Offerten sind versiegelt und portofrei bis Sonnabend, den 28. August cr., Vormittags 11 Uhr, an uns einzureichen, um welche Zeit sie in Gegenwart der erschienenen Submittenten eröffnet werden. Berlin, den 13. August 1880. König⸗ liche Direktion der Berliner Stadteisenbahn.
12* Bergisch⸗Märkische 8 Eisenbahn.
„. Die Tischler⸗, Schlosser⸗, Glaser⸗ und Anstreicher⸗Ar⸗ ü beiten zum Neubau des Loko⸗ motivschuppens nebst Werkstatt und Dienstwohnungs⸗ gebäude auf dem Central⸗Rangirbahnhof Cassel
sollen ungetheilt in einem Loose vergeben werden.
Submissionshefte mit Bedingungen sind gegen Erstattung der Herstellungskosten von uns zu be⸗ ziehen, Zeichnungen im hiesizen technischen Bureau einzusehen.
Anerbietungen mit der Aufschrift: „Offerte für Tischler⸗, Schlosser⸗, Glaser⸗ und Anstreicher⸗Ar⸗ beiten“ sind bis zum 21. d. Mts., an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung derselben er⸗ folgen wird, portofrei und versiegelt an uns ein⸗
zusenden. Cassel, den 10. August 1880.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt. 8
[20542]
Die Lieferung Bedingungen der Submission und der Lieferung sind von unserem Centralbüreau,
straße 76, zu beziehen. missionstermine, Donnerstag, den zureichen.
Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. 3
von 2000 Stück Flußstahlschienen soll durch Submission vergeben werden. Die
reslau, Berliner⸗
Angebote 8 nach Vorschrift in den Bedingungen bis zum öffentlichen Sub⸗ „August 1880, Vormittags 11 Uhr, ebendaselbst an uns ein⸗
Direktion.
[20537] Submission. Für die hiesige Strafanstalt sollen im Wege der Submission 88 000 kg Oberschlesische Würfel⸗Flamm⸗ kohlen — zur Heizung der Arbeitslokale — angekauft werden und ist zu diesem Zwecke ein Termin auf Sonnabend, den 28. August 1880, Vormittags 11 Uhr, in dem Bureau der Anstalt anberaumt. 1 Versiegelte, mit der bezüglichen Aufschrift ver⸗ sehene Offerten werden bis zum Termin angenom⸗ men, wo deren Oeffnung im Beisein der erschienenen Suhmittenten erfolgen soll. Offerten, welche nach dem Termin eingehen,
finden keine Berücksichtigung.
heingesehen, die Ab
Die Lieferungsbedingungen liegen im Bureau der Anstalt zur Einsicht aus und können auf Ver⸗ langen auch abschriftlich gegen 50 ₰ Kopialien mitgetheilt werden.
Sagan, den 12. August 1880.
Königliche Direktion der Strafanstalt.
Es sollen auf der Kaiserlichen Werft zu Kiel Eisen⸗, Tauwerk⸗, Segeltuch ꝛc. Abfälle, Metall⸗ spähne, Blöcke, alte Säcke und Fässer verkauft wer⸗ den. Schriftliche Gebote hierauf müssen bis zum 28. d. Mts., F 5 Uhr, bei der unter⸗ zeichneten Verwaltung versiegelt und mit der Auf⸗ schrift „Gebote auf Abfülle“ versehen, eingereicht sein. Die Ner acfähedingungen können ebendaselbst
1I1“
Hiervon werden abgesetzt:
älle nach vorheriger Meldung bei
der Schutzmannswache am 19. und 23. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, in Augenschein genommen wer⸗ den. Materialien⸗Magazin⸗Verwaltung der Kaiserlichen Werft.
Preußische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank.
[20550] Status am 31. Juli 1880. 2
Activa. Cassa⸗ und Wechsel⸗Bestand. ℳ 4,450,195. 34. Erworbene Hypotheken. 83,375,114. 65. Darlehen auf Hypotheken 2,163,850. 37. Darlehen auf Effecten. 15,601,714. 62. 111ö16“ 3,322,011. 86 Eigenes Bankgebäude. 1,285,401. 47. ““ 3,586,459. 34; Mobilien und Utensilien. 8 293,678. 60. Nℳ 27,78,725. 25. Passiva. Actien⸗Capiteel ℳ 30,000,000. —. Reserve⸗Fondd.. 1,000,000. —. Unkündbare Hypothekenbriefe. 80,612,575. —, Dividenden und Coupons, noch
bbebobent. . . .. 676,282. 51. 5,306,041. 02. 2,483,527. 72.
aabb11“ —“ ℳ 120,078,426. 25. Berlin, den 31. Juli 1880. 8 Die Dirertion.
Verschiedene Bekanntmachungen
[19803v]3 Bekanntmachung.
Die Diakonatstelle an der St. Johanniskirche 4 ist vakant und soll baldigst wieder besetzt werden.
Das Stelleneinkommen beträgt neben freier Woh⸗ nung (bestehend aus 3 Stuben, 3 Kammern, Küche, Waschraum, Stallung nebst Hof und Garten)
a. an festen Einkünften 1680,70 ℳ — b. an Accidentien 219,30 ℳ Summa 1900,00 ℳ
Diejenigen, welche auf die Stelle reflektiren, wer⸗ den ersucht, ihre Meldungen nebst Zeugnissen bis inecl. 16. September 1880 bei uns einzureichen. Persönliche Vorstellung ist erwünscht.
Staßfurt, den 30. Juli 1880.
Der Magistrat.
Uebersicht des Geschäfts pro 1878
8 8 . der “ 1 „Christiania“, Allgem. Feuer⸗Vers.⸗Ges. in Christiania.
Kronen
160 000 612 376
1 Einnahmen. Prämien⸗Reserve, vom Jahre 1877 zurückgesetzt. im Jahre 1878 eingegangen.. dasvon entfielen auf Preußen ℳ 108. —. Zinsen⸗Reserve, von 1877 zurückgesetzt . . . .. be-1.*“];
Aktien Uebetragungen Provision von abgegebenen Reassuranzen. . “ Agio: Avance auf gezogene Hypothekbank⸗Obligationen.. “ 7 Verschiedene Ge 11“; Gewinn auf Haus Nr. 21 in Kirkegaden.. bbb 1“*“ „Idun“ Kostenantheil fü Ägb 6 63838ö. Schaden⸗Reserve für unerledigte Schäden.. . .. eeöeee“];
12 919 107 027
* . * ⸗* .
die Comtoir⸗
Ausgaben. 314 125
295 016 48 499 47 697
6 540
8 029
5 389 . 10 940 1 8 1 799 739 479 391 631
Bezahlte Brandschäden 111“ davon entfielen auf Preußen 0. Rückversicherungs⸗Prämie.. 2* 44*“ Felanhdimochungen— Protokolle, Papier und Druckkosten Z11“X“ Verschiedene Ausgaben... StempeleAbgaben . . .. 42*“
17 344 135 000 34 000 66 000
a. Reserve für noch nicht verdiente Zinsen b. 8 8 Prämien „ regulirte Schäden.
252 344
C. 9 2 9 * . . . . d. 5 % Zinsen an die Aktionäre.. 1
139 286
7 778 66 000
l4“*” wird Tantiéme an den Direktor und das b R 11X1A4AA“ und eine weitere Dividende von 5 % an die Aktionäre vertheilt mit
Comtoirpersonal be⸗ 73 778
65 508
33 000 32 508
Von dem nun noch verbleibenden Ueberschuß de. . . . . . wird die Hälfte oder fernere 2 ½ % Dividende den Statuten aan die Aktionäre berechnet mit
während der Rest dem Extrafond überwiesen wird mit. . .. 1
Königshütte O./S.
65 508] 17 Bilanz.
Kronen Oere 3 600 000 600 000 69 924 17 344 135 000 34 000 163
165 000 D 53 783
4 205
Kreditoren.
Grundfonds⸗Konto. E““; Extrafonds⸗Konto.. . Zinsen⸗Konto abgesezt. .. Prämien⸗Reserve⸗Konto abgesetzt
Debitoren.
1 Gerie. EEb “ “ do. III.
Kronen Oere
600 000 600 000
. “ Haupt⸗Eisenbahn⸗Obligat. v. Nor⸗ 1A“ 35 200 Pfandobligationen . 1 005 200 Schaden⸗Reserve⸗Konto abgesetzt. Hypothekenbankobligationen.. . 711 466 Dividenden⸗Konto, unerhobene. Wechsel⸗ u. Obligations⸗Konto. 75 670 do. abgesetzt für Christ.⸗Drammer Eisenb.⸗Obliga⸗ 4*“ hbv. .20⸗ Tantisème⸗Konto . Staats⸗Obligations⸗Konto . . Diverse Feuerversicher.⸗Konten. Christiania Bank⸗ u. Kreditkasse. 2nee11“ Nordische Aktien⸗Bank in Finnland Privatbanken in Kopenhagen. ö ö1.““ Grundstück Nr. 21 — Kirkegaden Inventgr⸗Ftonto. . . Lebens⸗Versicher.⸗Gesellschaft Idun Werse Bebioenn
89 4 687 199 4 687 199.
Altona, den 13. August 1880. 86 Hanbury & Co.,
8 als General⸗Bevollmächtigter
der „Christiania“, Allgemeine Feuer⸗Versich.⸗Gesellschaft.
[20622] Betriebs⸗Einnahme
Baumeister in Berlin N., Kesselstr. 7.
1879
im Monat bis Ende im Monat bis Ende bis Ende Juli Juli Juli
Juli Juli ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ
der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn. 1,295,810 6,732,350 1,026,540 3,481,655 24,452,215 3,262,733 8 346,500 2,425,500 346,500 1 Summa. 5,123,965 33,610,065 4,635,773 in 1880 mehr. 11““ 488,192 2,666,154 —
b. der Ruhr⸗Sieg⸗Eisenbahn inkl. Finnentrop⸗Olpe. 59,025 336,803 50,008 412,705 3,130,987 400,981 26,800 187,600 26,800 187,600 Summa 498,530 3,655,390 477,789 3,437,369 116“*“ 20,741 168,021 faan 8n
c. der Bergisch⸗Märkischen und Ruhr⸗Sieg⸗Eisenbahn zusammen. Summa. 5,622,495 37,265,455]/ 5,113,562 / 34,431, 280
Fv 0 508,933 2,834,175 — — Elberfeld, den 15. August 1880. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
1880
6,212,0148 + 520,302 22,306,363 ₰+ 2,145,852
2,425,500 — 30,075,1
Personenverkehr. Güterverkehr.. Extraordinarien.
+ 206,154
33,133
303,670 + 1234,888
Personenverkehr. 2,996,099
Güterverkehr.... Extraordinarien...
zum Deutschen NMo. 191. — Der Inhalt dieser Beilage, in welcher
rlin auch durch die Königliche Anzeigers: SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
auch die im odellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz vom
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche;
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten xpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Pestenasts St
Berlin, Montag, den 16. August
25. Mai 18
für aats⸗
8. 6 des Coeee über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem
Insertionspreis
1880.
an Mustern unt 0
21 4
R
(Nr. 191.)
ich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Dar Abonnement beträgt 1 % 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰4 —.
r den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
— Patente.
Patent⸗Aumeldungen.
Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilun ines Patentes für die daneben angegebenen Gezen⸗ stände nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die an⸗ gegebene Nummer erhalten. Der Gegenstand der Anmeldung ist von dem angegebenen Tage an einst⸗ weilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.
Nr. 9066/80. Aug. Egestorff in Linden vor Hannover, Limmerstraße 1.
Verfahren zur Herstellung von Ultramarin⸗ Waschblau. Kl. 22.
Nr. 12 359. Albert Pütseh in Berlin SW.,
Oranienstraße 127. 3 Gasbrennofen für basische Ziegel, Porzellan, Stein, Cement und Thonwaaren. Kl. 80.
Nr. 13 640. Hugo Müller, Betriebsdirektor
und Bergassessor a. D. in Kohlscheid bei Aachen. Verfahren zur Gewinnung von Thonerdehydrat und eventuell von Alkalien aus natürlichen Thonerdesilikaten. Kl. 75.
Nr. 14 702. Gebrüder Kreuzer in Furt⸗ wangen (Baden). . 3
Neuerungen an Repitiruhren. Kl. 83.
Nr. 15 066. Eugen Schultz in Berlin SW., Jerusalemerstraße 60, für Paul Gondolo iu Paris.
Verfahren zur Extraction des Tannins (2. Zu⸗ satz zu P. R. 7864). Kl. 12.
Nr. 17 554. A. Wünsehe in Egeln Darstellung von Essigsäure. Kl. 6.
19 052. Quaadt & Hirschson in
erlin. Neuerungen in der Vertheilung und Zuführung 85 ft bei Brennern an Petroleumlampen.
Nr. 21 696. Schulz & Sackur in Berlin. Neuerungen an Gaskochapparaten und deren Brenner. Kl. 26.
In 21 804. Küpper £ Kauls in Heili⸗ gen haus.
Schloßkasten ohne Nieten. Kl. 68.
Nr. 21 970. Selten & Comp. in Berlin W., Leipziger 105, für A. Pujol in Puisserguier, Frankreich.
mit kontinuirlich wirkendem Hebel.
Nr. 22 186. Otto Hentschel in Grimma. I ⸗Apparat zum Heben der Malzmilch. Nr. 22 218. Dr. Hermann Uelsmann in
Verwendung von Siliciumeisen für Mineral⸗ enthaltende Gefäße und Apparate.
b Strick in Berlin W., Bülow⸗ strafe 29.
Rudermechanismus für Boote. Kl. 65. Nr. 23 246. Joseph Townsend in Staß⸗ urt. Neuerungen in dem Verfahren zur Bereitung von Chlor. Kl. 75.
Nr. 23 767. F. Overbeck in Berlin SW., Wilhelmstr. 35.
Bandage für gebrochene Scheerbäume. Kl. 63.
Nr. 23 887. Wirth & Comp. in Frankfurt a./ M. für J. Albert Engeler in Winterthur (Schweiz).
Verfahren zum Bleichen von Baumwolle auf trockenem Wege unter Anwendung chlorhaltiger Chloroformdämpfe. Kl. 8.
Nr. 24 151. Gustav Becker in Freiburg i/Schlesien.
Zerlegbarer Regulator⸗Uhrenkasten (Export⸗ gehäuse). Kl. 83.
Nr. 24 222. J. Kienle in Berlin, Brüder⸗
straße 25. Zerlegbare Nothdeichsel. Kl. 63.
Nr. 24 666. R. J. Schmutzler in Berlin W., Linkstr. 37, für Charles Gougis in Mainvilliers, Frankreich.
Brenneisen zum Brennen der Pferde und an⸗ derer Thiere. Kl 45. Nr. 24 923. Fried. Hoffmann, Regierungs⸗
säuren Kl. 31. Nr. 22 721.
Ringofen zum Brennen von Töpferwaaren. Kl. 80
Nr. 25 126. L. Heyer in Mikultschütz bei
Zabrze O./S. 1 EEböö- Kartoffel⸗Dampffässer.
Nr. 25 158. C. Schröder in Dortmund. Dichtungsvorrichtung an Zapfhähnen mit Gummiring. Kl. 64. 1
Nr. 25 654. Quiri £ Co. in Schiltigheim
bei Straßburg i. Els. Keimapparat. Kl. 6.
Nr. 26 210. C. Voos in Solingen. Vorrichtung an Gartenscheeren zum Festhalten abgeschnittener Pflanzentheile. Kl. 69.
„Nr. 26 756. Wirth & Co. in Frankfurt a./ M.
für Arnold Cattani in Zürich. Imprägnirung des Holzes mittels Stearin zur
für
Verfahren zur Herstellung von Bienenstöcken aus Papier und Faserstoffen. Kl. 45.
Nr. 28 037. A. Allgoever in Breslau. Zerlegbares Bienenhaus. Kl. 45.
Nr. 28 184. G. Fischer in Hann. Münden. Neuerungen am Befestigungs⸗Mechanismus von Schlittschuhen. Kl. 77.
Nr. 28 591. Dr. Theodor Fleitmann in
Iserlohn.
Verfahren zum Schweißen von Eisen, Stahl, Kupfer und Legirungen des letzteren mit Nickel, Kobalt und Legirung en derselben. Zusatz zu P. R. 7569. Kl. 40.
Nr. 29 077. Richard Lüders in Görlitz für
Benjamin Berkley Hotehkiss in Paris. Torpedoboot, das mittels beweglicher Schwimmer aus Kork ꝛc. genügend tief unter Wasser gesenkt werden kann, um vor feindlichen Kugeln ge⸗ schützt zu sein. Kl. 65.
Nr. 29 193. August Klönne in Düsseldorf. Zugleitungsscheiben bei Flammrohrkesseln, wo⸗ durch eine innige Mischung der Feuergase erreicht wird. Kl. 13.
Berlin, den 16. August 1880.
Kaiserliches Patent⸗Amt. ([20554] v. Moeller.
Ertheilung von Patenten.
Den nachfolgend Genannten ist ein Patent auf die daneben angegebenen Gegenstände und von dem angegebenen Tage ab ertheilt. Die Eintragung in die Patentrolle ist unter der angegebenen Nummer
erfolgt. Elastische Auflagerung für Eisen⸗
Nr. 11 179. bahnschienen,
A. Reinhardt in Chemnitz, vom 27. Januar 1880 ab. Kl. 19. t Nr. 11180. Baukasten mit eingefrästen Bau⸗ einen, J. 0. Hille in Olbernhau i./Sachsen, vom 28. Januar 1880 ab. Kl. 77. Nr. 11 181. Neuerungen an Thuürschlössern,
C. Mewes in Neu⸗Ruppin, vom 21. Januar 1880 ab. Kl. 68.
Nr. 11 182. Thürschließer,
P. Marzillier in Berlin N., Brunnen⸗
straße 116 a., “ vom 25. Januar 1880 ab. Kl. 37. 1 Nr. 11183. Neuerungen an Hufeisen,
0. Lampe in Hamburg, vom 30. Januar 1880 ab. Kl. 45.
Nr. 11 184. Verbesserungen an einem Billet⸗ und Controlapparat, Zusatz zu P. R. 8014,
H. Fromm in Berlin N., Chausseestr. 1, vom 1. Februar 1880 ab. Kl. 42.
Nr. 11 185. Verfahren zur Herstellung von Tanninschwarz und dessen Anwendung zu Stiefel⸗ wichse, Buchdruckerschwärze und anderen Zwecken,
Th. H. Cobley und W. G. Gard in
Dunstable (England) — Vertreter: Brydges
& Co. in Berlin SW., Königgrätzerstr. 173 I., vom 4. Februar 1880 ab. Kl. 22.
Nr. 11 186. Stellvorrichtung für den Tisch an Nähmaschinen, 11X“X“
R. Ley in Arnstadt i./Th., 1 vom 14. Februar 1880 ab. Kl. 52.
Nr. 11 187. Neuerungen an der Krupp'schen
Panzerkanone, A. Krupp, Geheimer Kommerzien⸗Rath, In⸗ haber der Firma Fried. Krupp in Essen, vom 17,. Februar 1880 ab. Kl. 72. Nr. 11 188. Räderschneide⸗ und Wälzmaschine, C. Bescherer in Zeitz, Prov. Sachsen, vom 17. Februar 1880 ab. Kl. 83.
Nr. 11 189. Neuerungen an den Apparaten für den Fischfang zur See,
J. W. de Caux in Great Yarmouth, Eng⸗
K. Trobach und F. KRosenzweig in Berlin N., Oranienburgerstraße 66, vom 24. März 1880 ab. Kl. 49. Nr. 11 199. Neuerungen an einem Gewehr mit Cylinderverschluß (Zusatz zu P. R. 1925), V. Sauerbrey in Basel — Vertreter: J. Brandt & G. W. von Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124, vom 24. März 1880 ab. Kl. 72. Nr. 11 200. Vorrichtung zur Regulirung des Zuflosses von Oel oder anderen Fluͤüͤssigkeiten in ampen und Heiz⸗Apparaten, W. W. Hopkinson in London — Ver⸗ treter: F. E. Thode & Knoop in Dresden⸗ Berlin,
vom 2. April 1880 ab. Kl. 4. Nr. 11 201. Neuerungen an Hinterladungs⸗ und Magazin⸗Feuerwaffen, M. Coloney und Dr. J. H. M. Lean in St. Louis, Missouri (V. St. v. N. A.) — Vertreter: K. Pieper in Berlin SW., Gnei⸗ senaustr. 109/110,
vom 7. April 1880 ab. Kl. 72. Nr. 11 202. Verschluß von Schaufenstern, Ma⸗ gazinthüren u. s. w. durch hohle Schlagläden, P. Bodin in Bordeaux (Frankreich) — Ver⸗ treter: Liehr & Dach in Berlin SW., Oranienstr. 101/102,
vom 8. April 1880 ab. Kl. 37.
Nr. 11 203. Hülse für Streichhölzchen und Cigaretten ꝛc.,
J. Riedel und A. Pflüger Berlin, Reinickendorferstr. Nr. 20, vom 23. April 1880 ab. Kl. 44. 8
Nr. 11 204. Verschluß an Sparbüchsen, kasten und ähnlichen Behältern,
A. Guttmann in Berlin 8., Wasserthor⸗ straße 64, vom 27. April 1880 ab. Kl. 44.
Nr. 11 205. Neuerung am eeisernen
schwellen⸗Oberbau (Zusatz zu P. R. 9706), L. Schwartzkopff, Geh. Kommerzien⸗ Rath in Berlin,
vom 30. April 1880 ab. Kl. 19.
Nr. 11 206. Perforirmaschine, sowie das Ver⸗ fahren zur Herstellung geschärfter Porzellansteine für Mahlkörper,
W. Schellhase und W. Steinhorst in Bornstedt bei Potsdam,
vom 10. September 1879 ab. Kl. 80.
Nr. 11 207. Presse zum Auspressen von Flüssig⸗ keiten aus Stoffen zum Stopfen von Würsten und für ähnliche Zwecke,
J. G. Baker in Philadelphia — Vetreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. / M.,
vom 10. Oktober 1879 ab. Kl. 66.
Nr. 11 208. Elektrische Auslösung bei Garn⸗ Kontrolirmaschinen,
Chancel, Veillon, Alioth £ Co. in Basel (Schweiz) — Vertreter: Dr. H. Grothe in Berlin, Alte Jakobstr. 172,
vom 12. Oktober 1879 ab. Kl. 86.
Nr. 11 299. Respirator mit Ventil zur Tren⸗ nung der Luftwege für Ein⸗ und Ausathmung,
Dr. med. Fr. Eennecke, praktt. Arzt in Rostock (Mecklenburg),
vom 19. November 1879 ab. Kl. 30.
Nr. 11 210. Hopfen⸗Konservirungsbüchse nur einer Verschlußnath,
C. Schmidt in Nürnberg, Kornmarkt 8,
vom 24. Dezember 1879 ab. Kl. 6. 8
Nr. 11 211. Neuerungen an Bügteleisen mit in⸗ nerem Heizraum,
P. Sainte in Nivelles (Belgien) — Ver⸗ ster G. A. Hardt in Cöln, Sionsthal Nr. 11,
vom 4. Januar 1880 ab. Kl. 34.
Nr. 11 212. Erweitertes Verfahren, schlagende
Feder⸗
Lang⸗
mit
land — Vertreter: G. Dittmar in Berlin 8., Elisabethufer 4, .“ vom 19. Februar 1880 ab. Kl. 45.
Nr. 11 190. Kinderstuhl, H. Bretsch in Berlin W., part., vom 22. Februar 1880 ab. Kl. 34. Nr. 11 191. Gaswaschapparat, Kirchweger, Königl. a. D. in Hannover, vom 24. Februar 1880 ab. Kl. 26. Nr. 11 192. Zirkelkopf, G. Schönner in Nürnberg, vom 5. März 1880 ab. Kl. 42. Nr. 11193. apparaten, G. Jacobi in Homburg v. d. H., vom 5. März 1880 ab. Kl. 61. 3 . Nr. 11 194. Neuerung an Elastik⸗Nähmaschinen für Schuhmacher, Dürkopp £ Co. in Bielefeld, vom 6. März 1880 ab. Kl. 52. Nr. 11 195. Einrichtung bei Herstellung von Blitzableitern für Windmühlen, W. Kirchner in Kiel,
Aufhebung der Hygrometrie. Kl. 38. 1 26 758. Eugen Langen ’in Cöln am ein. Trocken⸗ und Auslauge⸗Vorrichtung an Scheide⸗ centrifugen. Zusatz zu P. A. 9162/80. Kl. 53. Nr. 27 777. J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124, für André Lyon in Paris. 8 . und Glättmaschine für gefärbte Seiden⸗ toffe. Kl. 8. Nr. 27 981.
Joseph Poppe in Wartha, in Schlesien. — 8
vom 9. März 1880 ab. Kl. 37. Nr. 11 196. Neuerungen an Knopfpressen, 1 A. Reitze in Hannover, vom 19. März 1880 ab. Kl. 39.ü Nr. 11197. Verfahren zur Ge von Zink und Zinkweiß in Schachtöfen, bei Abführung der Gase und Dämpfe nach unten, nebst Apparaten, H Harmet in Denain (Frankreich) — Ver⸗ treter: F. E. Thode & Knoop in Dresden⸗ Berlin, vom 23 März 1880 ab. Kl. 40. Nr. 11 198. Selbstceentrirendes Spannfutter,
Jägerstraße 4
Masch. Direktor;
Neuerungen an Selbstrettungs⸗
Wetter zu vernichten, gefahrlose Wetterzehrlampe und Vorrichtungen an Sicherheitslampen, um mit⸗ telst derselben schlagende Wetter zu vernichten. Zweiter Zusatz zu P. R. 6179, b G. Koerner in Freiberg, K. R. Sachsen, Untermarkt 384. vom 6. Januar 1880 ab. Kl. 42. Nr. 11 213. Verfahren und Apparate zur Be⸗ handlung von Oel, D. D. Cattanach ia Providence, V. St. v. N.⸗A. — Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzerstr. 73 I., vom 13. Januar 1880 ab. Kl. 23. Nr. 11 214. Apparat, welcher die Geschwindig⸗ keit eines Grs⸗ oder Flüssigkeitsstromes anzeigt, ge⸗ nannt „Vaporimeter“, Dr. 0. Braun in Berlin W., Wichmann⸗ straße 18, 1“ vom 15. Januar 1880 ab. Kl. 44. Nr. 11 215. Presse zur Herstellung von Gegen⸗ ständen aus Faserstoffen, F. L. Hermsdorf in Chemnitz i. Sachsen, Turnstraße 600 F., vom 15. Januar 1880 ab. Kl. 54. Nr. 11 216. Vormaischbottig mit innerer und äußerer Wasserkühlung vermittelst feststehender horizontaler kupferner Kühltaschen, H. Lau in Freiberg i. Sachsen,
. AnR a.
J. Seyferth in Auerbach bei Darmstadt, vom 27. Januar 1880 ab. Kl. 89. Nr. 11 219. Vorrichtung zum Bohnen von Fußböden, C. Herbillon in Charleville, Frankreich — Vertreter: R. J. Schmutzler in Berlin W., Linkstr. 37, vom 28. Januar 1880 ab. Kl. 9. Nr. 11 220. Centrifugal⸗Zerkleinerungs⸗ Maisch⸗Apparat, J. Mögelinmn in Posen, vom 8. Februar 1880 ab. Kl. 6. Nr. 11 221. Apparat zum Controlliren der Verbrenuung, genannt Controlllampe, V. J. Laurent in Valdoie (Frankreich) Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., “ 124, vom 10. Februar 1880 ab. Kl. 42. Nr. 11 222. Neuerungen an Metallbüchsen zum Versandt von Farben und dergleichen Substanzen, J. St. Maecarthur in Glasgow — Ver⸗ treter: Lenz & Schmidt in Berlin W., Genthinerstr. 8, vom 15. Februar 1880 ab. Kl. 81. Nr. 11 223. Neuerungen in der Herstellung von künstlichem Stein für Fagadenbekleidung und die dazu gebrauchten Formen, F. Winkelmann in Berlin, vom 27. Februar 1880 ab. Kl. 80. Nr. 11 224. Säekarren zur Forstkultur, G. Fischer in Brandenburg a./H., vom 2. März 1880 ab. Kl. 45. Nr. 11 225. Neuerung an dem Carterschen selbstthätigen Spulapparat für Nähmaschinen, Zu⸗ satz zu P. R. 109 407, C. Müller in Dresden, vom 9. März 1880 ab. Kl. 52-. Nr. 11 226. Keil⸗Kompensation an Polarisations⸗ instrumenten, F. Schmidt und Haensech in Berlin S., Stallschreiberstr. 4, vom 17. März 1880 ab. Kl. 42. 8 „Nr. 11 227. Nothsignalvorrichtung für Eisenbahn-⸗ züge, A. Martikke in Schoenebe k a./Elbe, vom 17. März 1880 ab. Kl. 20. Nr. 11 228. Dreschmaschinensieb mit näpfchen⸗ förmigen Durchstanzungen, A. Johne in Weißkirchen in Böhmen — Vertreter: R. Lüders in Görlitz, vom 31. März 1880 ab. Kl. 45. . Nr. 11 229. Besteck für Barbiere, C. Rehse in Cöpenick, vom 31. März 1880 ab. Kl. 30. Nr. 11 230. Schriftenhalter, G. Goliasch £ Co. in Berlin, Sebastian⸗ straße 61, vom 11. April 1880 ab. Kl. 70. Nr. 11 231. Mühle mit feststehendem Reib⸗ stempel, Windisch Kunze in Meißen i./Sachsen, vom 6. April 1880 ab. Kl. 50. Nr. 11 232. Torfpressen⸗Mundstück für Soden theiler, Zusatz zu P. R. 9412, R. Dolberg in Rostock, Steinstr. 23, vom 11. April 1880 ab. Kl. 10. Nr. 11 233. Hebelapparat für centrale Weichen⸗ und Signalstellung mittelst doppelter Drahtzüge, H. Büssing in Braunschweig, vom 13. April 1880 ab. Kl. 20. Nr. 11 234. Transportabler Feuerherd Käsereien, M. Koessel in Thalkirchdorf in Bayern vom 15. April 1880 ab. Kl. 45. Nr. 11 235. Fensterhalter, 8 A. Rnüpfer in Dorndorf bei Dornburg, vom 20. April 1880 ab. Kl. 37. Nr. 11 236. Thüre, Thor und Fenster mit Aequilibrirung, T. G. Weber in Dresden, Hohenthal⸗ platz 4, vom 21. April 1880 ab. Kl. 37. Nr. 11 237. Vorrichtung an Gebäuden zum Bewegen von Rettungsapparaten ꝛc., D. H. W. Schultz £& Sohn in Hamburg, vom 24. April 1880 ab. Kl. 37. Nr. 11 238. Pferdestriegel mit auswechselbaren biegsamen Lamellen, A. Engström in Paris — Vertreter: J. Lorum, in Firma Peter Barthel in Frank⸗ furt a./ M., . vom 23. April 1880 ab. Kl. 45. Nr. 11 239. Sortirsieb mit stellbarer Lochgröße, J. Ph. Lipps in Dresden, vom 1. Mai 1880 ab. Kl. 45. Nr. 11 240. Neuerungen an transportabelen Schienenwegen, H. A. Spalding in Jahnkow bei Langen⸗ felde, Neuvorpommern, vom 5. Mai 1880 ab. Kl. 119. Nr. 11 241. Neuerungen an Irrigatore Gebrüder Seidel in Marburg, vom 8. Mai 1880 ab. Kl. 30. 8 Nr. 11 242. Verfahren zur Geschmacksverbesse⸗ rung der entbitterten Lupinen, Zweiter Zusatz zu
und
für
vom 16. Januar 1880 ab. Kl. 6. Nr. 11 217. Bruchband mit verstellbarer, hohler Pelotte, Zusatz zu P. R. 8988, J. L. Blumenfeld in Berlin NW., Karlstr. 18, vom 25. Januar 1880 ab. Kl. 30. Nr. 11 218. Apparat zur Regulirung der Aus⸗ flußmenge aus Kohlenfiltern oder andern Reservoiren, genannt Stromregulator,
P. R. 7706, Dr. G. H. E Bering in Bromberg,
vom 7. Oktober 1879 ab. Kl. 53. Nr. 11 243. Hohlgepreßtes und gelochtes Blech, als Unterlage für Siebe in Centrifugen, G. Fontaine in Aachen, Vor Kölnthor, vom 1. November 1879 ab. Kl. 89. — Nr. 11 244. Neuerungen an elektromagnetischen Apparaten,