tettin, 14. August. (W. IT. B.)
Getreidemarkt. Weizen pr. August 212,00, pr. Sep'e nber- Oktober 196,50. Roggen pr. August 179 50 pr. September-Oktober 171,50. HRauböl 100 Kilogr. pr. September-Oktober 53,50, pr. April-Mai 56,50. Spiritus loco 61,00, pr. August 60,00. vr August- September 59,10, pr. September-Oktober 56,00. Petroleum pr. Herbst 9,50. Rübsen pr. Herbst —,—.
Posen, 14. August. (W. T. B.)
Spiritus pr. August 58,40, pr. September 57,50, pr. Oktober 54,70, pr. November-Dezember 52,90. Gekündigt —. Ruhiger.
Breslau, 16. August. (W. T. B.)
(Getreidemarkt.) Spiritus per 100 Liter 100 % per August 60 00, per August-Sentember 59,70, per September-Oktober 56,80. Weizen per August 220,00. Roggen per August 196,00, per Sep- tember-Oktober 182,00, per Oktober-November 180,00. Rüböl leco per August 53,50, per September-Oktober 53.00, per Oktobe:-No- vember 53 75. Zink: Umsatzlos. — Wetter: Veränderlich.
Cöln, 14. August. (W. T. B.) Gotreidemarkt. Weizen hiesiger loco 22,50, fremder loece 22,00, pr. November 19,95, pr. März 19,95. Roggen loco 19.00 r. November 16,95, pr. März 16,95. Hafer 1 16,00 übsl oco 29,40, pr. Oktober 29,10, pr. Mai 30,10.⁴ 8
Bremen, 14. August. (W. T. B.) Petroleum (Schlussbericht) Fest. pr. September-Dezember 9,45.
Hamburg, 14. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loco ruhig, auf Termine fest. Roggen loco still, auf Termine fest.
Weizen pr. August-Sept. 206 Br., 205 Gd., pr. Sept.-Oktober
198 Br., 197 Gd. Roggen pr. August-Septbr. 166 Br., 165 Gd., pr.
Standard white loco 9,15,
September-Oktober 164 Br., 163 Gd. Hafer still.
Rüböl matt, loco 56 ½, pr. OCktober 57.
pr. August 52 ½ Br., pr. September-Oktober 50 Br., pr. Oktober- pr. November-Dezember 47 Br. Umsatz 4000 Sack. Petroleum sehr still. Standard white loco
November 47 ¾˖ Br., 4
Gerste ruhig.
9,20 Pr., 9,00 Gd., pr. August 9,00 Gàd., 9,25 Gd. — Wetter: Sehr schön. Pest, 14. August. (W T. B.) Produktenmarkt. Weizen loco schwach offerirt, Termine Schluss ruhiger, pr. Herbst 10,25 Gd, 10,27 Br., pr. Frühjahr 10,60 Gd, 10,65 Br. Hafer pr. Herbst 5,00 Gd., 5,85 Br. Mais pr. Mai-Juni 5,72 Gd., 5,75 Br. Kohlraps per August-September 12 ¾. Weiter: Regen. 8 Amsterdam, 14. August. (W. T. B.) 8 Goetreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen pr. November 272, pr. März 276. Roggen pr. Oktober 195, pr. März 195. Antwerpen, 14. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen ruhig. Hafer weichend. Gerste ruhig. Antwerpen, 14. August. (W. T. B). Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Raffinirtes, Type weiss. 1000. 23 bez. und Br., pr. September 23 bez., 23 ¼ Br., pr. Septem- ber-Dezember 23 ¼ Br. Ruhig. 1 London, 14. August. (W. T. B.) An der Küste angeboten 13 Weizenladungen. Havannazucker Nr. 12, 25. Weiehende Tendenz. London, 16. August. (W. T. B.) 8 Die Getreidezufuhren betrugen in der Woche vom 7. bis zum 13, August: Engl. Weizen 2060, fremder 60 121, engl. Gerste 300. fremde 271, engl. Malzgerste 17 833, engl. Hafer 165, fremder 119 207 Qrts. Englisches Mehl 11 111, fremdes 13 104 Sack und 1150 Fass. Liverpool, 14. August. (W. T. B.) Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz für Spekulation und Expert 500 B. Fest. August-Lieferung 62 32 d. Parizs, 14. August. (V. T. B.) Produkteanmarkt. Weizen behauptet, pr. August 27,00, pr.
pr. September-Dezember
Roggen flau.
“
5000 B., davoen Middl. amerikanische
Dezember 74,25, pr. Januar-April 76,00. August 62,50, pr. September 61,00, 58,50, pr. Januar-April 56,75.
Parigs, 14. August. (W. T. B.)
Rohzucker weichend. Nr. 10/13 pr. 100 Kilogr. pr. August 59,50, Nr. 7/9 pr. 100 Kilogr. pr. August 66,25. eisser Zucker behauptet, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. August 69 25, pr. Sep- tember 64,50, pr. Oktober-Januar 61,00.
New-Norlkz, 14. August. (W. T. B.)
Waaren bericht. Baumwelle in New-York 11 ⁄16, do. in New-Orleans 11 ⅛. Petroleum in New-York 8 ⅜ Gd., do. in Philadelphia 8 ⅛ Gd., rohes Petroleam 6 ⅞, do. Pipe line Certiscats — D. 87 0 Hehl 4 D. 25 C. Bother Winterweizen 1 D. 09 C. Mais (eld mired) 50 C. Zucker (Fair refning Muscova dos) 7 ¼¾;, Kaffee (Rio.ʒ 15 x½. Schmalz (Marke Wilecor) 8 ⅜, da. Fairbanks 8 ½, do. Rohs u. Brothers 8 ½. Speck (shert elear) 8 ¼¾ C, Getreidefracht 5 ¼.
Spiritus ruhig, pr. September-Dezembar
Eisenbahn-Einnahmen.
Berglsoch-ärkische Elsenbahn. Im Juli 1880 5 123 965 ℳ (+ 488 192 ℳ), bis nult. Juli 1880 33 610 065 ℳ (+ 2 636 154 ℳ) Ruhr-Sieg-Eisenbahn inkl. Finnentrop-Olpe. Im Juli 1880 498 530 ℳ (+ 20 741 ℳ). Bergisch- Märkische Eisenbahn- und Raͤhr-Sieg.- Eisenbakn zusammen im Juli 1880 5 622 495 ℳ (+ 508 933 ℳ); vom 1. Januar bis ult. Juli 1880 37 265 455 ℳ (+ 2 834 175 ℳ)
Marlenburg-Mlawkaer Eisenbahn. Im Juli 1880 109 259 ℳ (— 21 018 ℳ), bis ult. Juli 1880 769 674 ℳ, gegen denselben Zettraum in 1879 der provisozischen Einnahme — 93 197 ℳ, der definitiven — 203 250 ℳ
Nordhausen-Erfurter Eisenbahn. Im Juli 1880 82 086 ℳ (+ 4775 ℳ).
Spiritus fest, September 26,30, pr. September Fobruar 25,60. Mehl ruhig,
Kaffee fest,
-Dezember 26,00, pr. November- pr. August 61.00, 57,75, pr. September-Dezember 56,25, pr. November-Februar 55,25. Rüböl behauptet, pr. August 72,25, pr. Sept. 72,75, pr. September-
September (+ 4475 ℳ).
pr.
Saal Unstrat-Eisenbahn. Im Juli 1880 32 570 ℳ (+ 240 ℳ) Weimer - deraer 8
Lisenbahn. Im Juli 1880 58 717
Meoklenburglsohe Frledrich-Franz-Eisenbahn. Im Jali 18890 418 997 ℳ (+ 8100 ℳ), bis ult. Juli 2 634 880 ℳ (+ 172 041 ℳ).
Theater.
Wallzer-Theater. Dienstag: Zum 18. M.: Signor Piffarello.
Krolls Theater. Dienstag: Abschiedsvorstel⸗ lung des Königl. bayer. Hofopernsängers Hrn⸗ Reichmann. Auf allgem. Verlangen: Ein Masken⸗
ball. Oper in 5 Akten von Verdi. (Renato: Hr.
Reichmann.) Vor und nach der Vorstellung großes Doppel⸗Concert im Sommergarten bei brillanter Beleuchtung desselben. Anfang 5 ½, der Vor⸗ stellung 6 ½ Uhr.
Mittwoch: Allessandro Stradella.
Donnerstag: Zur Feier der 10 jährigen Gedenk⸗ tage der Schlachten von St. Privat und Gravelotte. Großes Gartenfest bei außergewöhnlicher Beleuch⸗
. Großes Concert, ausg führt von 3 Musik⸗
Germania-Theater. (Am Weinbergsweg.) Dienstag und folgenden Tage (Letzte Woche): Zum 23. Male: Grethe’s Faust. Neue Faust⸗Parodie. G Drittes Tagewerk.) Große Ausstattungsposse mit Gesang und Tanz in acht Bildern von Dr. E. J. Musik von Michaelis.
Belle-Alliance-Theater. Dienstag:
Zum 23. M.: Harun al Raschid. Lustspiel in Akten von G. v. Moser. Im prachtvollen Sommer⸗ arten: Großes Doppel⸗Concert, ausgeführt von den Kapellen Baumgarten und Herold. Auftreten es „Schwäbischen Singvögel⸗Terzetts“, Geschwister Rommer und der Tyrolergesellschaft „Engelhardt.“ bends: Brillante Illumination durch 20 000 Gasflammen. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Entrée 50 ₰. Mittwoch: Zur 10 jährigen Gedenkfeier der Schlacht bei Gravelotte. Großes Volksfest. Doppel⸗ Concert. Sängergesellschaften ꝛc. Im Theater: Zum 181. Male: Der Rattenfänger von Hameln. Halbe Kassenpreise: I. Parquet 1 ℳ ꝛc. Entrée 40 ₰. 8 Donnerstag: Harun al Radschid.
Familien⸗Nachrichten.
erlobt: Frl. Maria Mayer mit Hrn. Ritt⸗ meister und Escadrons⸗Chef Frhrn. von Langer⸗ mann (Deutz —Brühl).
Verehelicht: Hr. Bauführer Udo Schüler⸗Bau⸗ desson mit Frl. Emilie Vogt (Breslau). — Hr. Kammerherr Gerhard Frhr. Leutrum v. Ertingen 18 Johanna Pückler (Unter⸗Riexingen —
ogau).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rittmeister a. D. Emil Baron Durant de Senégas (Langendorf
O./S.). — Eine Tochter: Hrn. Stadt⸗ rath Hahn (Magdeburg). — Hrn. Geh. Hofrath „Prof. Dr. B. S. Schultze (Jena).
Gestorben: Hr. Medizinal⸗Rath Dr. August Berlin (Friedland i. M.). — Hrn. Prof. A. Straub Sohn Walther (Stuttgart). — Hrn. Oberst⸗ “ Benbelmö -. ee ger ggicffen a. O.). — Hrn. Seminarlehrer F. Oehmke Marie (Kammin). b
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
Verkaufs⸗Anzeige und
Aufgebot.
„In Sachen des Sparkassenrechnungsführers A. Werner in Lilienthal, Gläubigers, wider den Seiler Diedrich Gefken zu Klostermoor, Schuldner, wegen Forderung, soll auf den Antrag des Gläubigers die dem Schuldner gehörende, zu Klostermoor unter Nr. 20 belegene Brinkköthnerstelle, welche zufolge des hier eingereichten Verzei chnisses aus einem Wohn⸗ hause nebst 29 Ar 60 Qu.⸗Meter Ackerland und Hofraum in der Feldmark Klostermoor und 2 Meter EEET Worp⸗ en, sowie einem Begräbnißplatz auf dem Kirch⸗ hofe zu Trupe besteht, im iegn. “ Freitag, den 1. Oktober 1880, 1 torgens 10 Uhr, im hiesigen Gerichtslokale im Wege der Zwangs⸗ vollstreckung verkauft werden. Die Bedingungen können 14 Tage vor dem Ter⸗
[20635]
Zugleich werden Alle, welche an der gedachten Stelle Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikom⸗ missarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, ins⸗ besondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben im obigen Termine anzumelden, weil sonst ihr Recht dem neuen Erwerber der Stelle gegenüber ver⸗ loren geht.
sigen Gerichtslokale angeschlagen. Lilienthal, den 13. August 1880. Königliches Amtsgericht. Meyer. [20636] Oeffentliche Zustellung.
Die Clara Theresia, geb. Sommereis, Ehe⸗ frau des Bautechnikers Peter Josef Teppler in Coblenz, vertreten durch Rechtsanwalt Richter, klagt gegen ihren genannten Ehemannn, früher in Coblenz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung mit dem An⸗ trage, die Scheidang der zwischen den Parteien unterm 18. März 1878 geschlossenen Ehe wegen der seitens des Beklagten wider die Klägerin verübten schweren Beleidigungen und Mißhandlungen für zu⸗ lässig zu erklären, den Beklagten in die Kosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des „Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz
auf den 30. November 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemac„’ht. Coblenz, den 5. Auguft 1880.
Heinnicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20631 Rnuf 1 170881] Aufgebot.
Der Vormund des minderjährigen Karl Her⸗ mann Möser aus Frankenhausen, Johann Henze zu Bilzingsleben, sowie der Pfleger der verschollenen unverehelichten Johanne Dorothea Sopsie Möser aus Bilzingsleben, Carl Fischer I. zu Bilzings⸗ leben, haben das Aufgebot der genannten Möser, geboren am 14. September 1837, zum Zwecke der Todeserklärung beantragt. Die Verschollene, sowie deren Erben und Erb⸗ eösener werden daher aufgefordert, spätestens em auf den 17. Iunni 1881, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine ihre Ansprüche und Rechte geltend zu machen, widrigenfalls die Verschollene für todt erklärt und deren Nachlaß den sich legitimiren⸗ den Erben ausgeantwortet werden wird. 8 Heldrungen, den 6. August 1880. Amtsgericht. [20632 G Auszug. In Sachen der Margaretha, geb. Metzmacher, Ehefrau Adolph Röttgen, ohne Bös asebmn Cöln wohnend, 1 gegen den zu Cöln wohnenden Schreiner Adolph Röttgen, hat das Kagl. Landgericht, II. Civilkammer zu Cöln, durch Urtheil vom 14. Juli 1880 die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien behufs Auseinan⸗ dersetzung vor den Notar Koch zu Cöln verwiesen. Cöln, den 11. August 1880. Dr. Max Peusquens, b Rechtsanwalt. Veröffentlicht gemäß §. 11 des Ausführungs⸗ gesetzes zur Deutschen Civilprozeßordnung. Cöln, den 14. August 1880. 8 Lüdemann, Gerichtsschreiber⸗Gehülfe des Kgl. Landgerichts.
Auszug. vI6“ . der zu Cöln wohnenden geschäftelosen Catharina Thelen, Ehefrau des Wirthes Mathias Schnei⸗ der, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Friedel,
gegen den vorgenannten Wirth Mathias Schneider, zu Cöln wohnend, Verklagten, ohne Anwalt,
Der Ausschlußbescheid wird demnächst nur im hie⸗
ihrem Ehemanne bestehende gesetzliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien behufs Auseinandersetzung der Masse und Liquida⸗ tion vor den Kgl. Notar Koch zu Cöln verwi Ehln, den 18. August 1880. Friedel, Veröffentlicht n vaspege⸗ Ausf. Ges eröffen gemäß §. es Ausf. Gesetzes zur Deutschen Civilprozeßordnung. b Cöln, den 14. August 1880. Lüdemann, Gerichtsschreibergeh. beim Königlichen Landgerichte.
“
8
[20634] Auszug. “ 8 In Sachen — der zu Cöln wohnenden geschäftslosen Gertrnd Wer⸗ melskirchen, Ehefrau des Kaufmauns Max Aust, Klägerin,
vertreten durch Rechtsanwalt Friedel,
gegen den vorgenannten Kaufmann Max Aust, zu Cöln wohnend, Verklagten, ohne Anwalt, hat das Kgl Landgericht zu Cöln durch Urtheil vom 14. Juli 1880 die zwischen der Klägerin und ihrem Ehemanne, dem Verklagten Max Aust, bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausge⸗ sprochen und die Parteien behufs Auseinandersetzung der Masse und Liquidation vor den Kgl. Notar Koch verwiesen. Cöln, den 13. August 1880. Friedel, Rechtsanwalt. Veröffentlicht gemäß §. 11 des Ausf. Ges. zur Deutschen Civilprozeßordnung. Cöln, den 14. August 1880. — . Lüdemann, Gerichtsschreibergeh. beim Königlichen Landgerichte.
Berkänufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
2065
FFekanntachung.
Die beiden im Kreise Inowrazlaw belegenen, iu einer Pachtung vereinigten Domainen⸗Vorwerk⸗ Groß⸗Morin und Neudorf sollen am Montag, den 27. September ecr., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen Regierungs⸗ Gebäudes vor dem Domänen⸗Departements⸗Rath Herrn Regierungs⸗Rath Dieckmann auf 18 Jahre, von Johannis 1881 bis dahin 1899 öffentlich und meistbietend verpachtet werden.
Qualifizirte Pachtbewerber werden zu diesem Ter⸗ mine uater nachfolgenden Bemerkungen hierdurch eingeladen:
1) Das etwa 8 Kilometer von dem Bahnhofe Argenau (Stadt Gniewkowo) der Posen⸗Thor⸗ ner Eisenbahn, 23 Kilometer von der Stadt Thorn und 23 Kilometer von der Kreisstadt Inowrazlaw entfernte Domainen⸗Vorwerk Groß⸗Morin, welches mit der Stadt Argenau durch eine Chaussee verbunden ist, enthält
Gärten Acker. Wiesen Weiden. Wasser. Unnutzbar.
Summa 343,108 hag.
Die beiden Städte Inowrazlaw und Thorn sind durch die über die Stadt Argenau füh⸗ rende Eisenbahn und Chaussee mit einander verbunden.
2) Das etwa 4 Kilometer hinter dem Hauptvor⸗ werk Groß⸗Morin belegene, mit diesem durch
eeeinen Landweg verbundene und um die zu 1.
angegebenen Entfernungen vom Bahnhofe
Argenau und den Städten Thorn und Ino⸗
wrazlaw weiter entfernte Vorwerk Neudorf
enthält:
Gärten. 1,103 ha
Acker . . . 157,022
Wiesen. 34,836 „
Weiden. 8,286
Wasser. 2,388
Unnutzbar 7,386 „ Summa 211,021 ha.
Beide Vorwerke zusammen = 554,129 ha. 3) Das geringste Pachtgeld für beide Vorwerke
zusammen beträgt 16 000 ℳ, die Pachtkaution
mine auf hiesiger Gerichtsschreiberei “ sig chtsschreiberei eingesehen
hat das Kgl. Landgericht zu Cöln durch Urtheil vom 14. Juli 1880 die zwischen der Klägerin und
5400 ℳ und das von den Pachtbewerbern nach⸗ zuweisende Vermögen 100 000 ℳ “ 1“ ]
4) Zur Uebernahme der Pachtung ist persönli Bunalifikatson erforderlich, Aesese, eente 8g Vermögen und eine Bescheinigung über die für das laufende Rechnungsjahr erfolgte Einschätzung zur Staatseinkommensteuer sind unserem Kom⸗ missarius vor der Zulassung zum Bieten nach⸗ zuweisen; und Licitations⸗ und Pacht⸗Bedinaungen können in unserer Domainen⸗Registratur eingesehen, die sreziellen Pachtbedingungen auch gegen Ein⸗ ziehung der Kopialien durch Postnachnahme mitgetheilt werden.
Bromberg, den 13. August 1880. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Stenern, Domänen und Forsten.
8
Die Lieferung der zum Bedarf des Köoͤniglichen Ministeriums der öffentlichen Arbeiten für die Zeit vom 1. Oktober 1880 bis 1. April 1881 erforderlichen Brennmaterialien, bestehend in circa 8
750 — 800 cbm Buchen⸗Klobenholz und 250 — 300 chm Kiehnen⸗Klobenholz, 8 soll in öffentlicher Submission vergeben werden.
Vorschriftsmäßig bezeichnete und versiegelte Offer⸗ ten sind bis .“
Montag, den 30. August 1880, Vormittags 10 Uhr, im Bürean des Unterzeichneten, Schellingstr. Nr. 7, einzureichen, woselbst die Lieferungsbedingungen werktäglich Morgens von 9 bis 10 Uhr zur Einsicht ausliegen.
Berlin, den 14. August 1880.
Der Königliche Ban⸗Inspektor. Haeger.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
[20615] Homburger Eisenbahn.
Bei der am 31. v. Mts. stattgehabten zwanzigsten Verloosung des 41nnogeig hypothekarischen Prioritäts⸗Anlehens von 1 050 000 Fl., der neun⸗ zehnten Verloosung des 4 ½ prozentigen Anlehens von 130 000 Fl. und der vierten Verloosung des An⸗ lehens ron 300 000 ℳ wurden nachstehende Num⸗ mern gezogen:
1) Von dem Anlehen ad 1 050 000 Fl.
a. L tt. A. (9 Stück à 1000 Fl.) Nr. 10 22 52 57 84 120 158 408 430.
b. Litt. B. (16 Stück à 500 Fl.) Nr. 2 4 44 50 74 170 228 339 394 406 520 582 599 670 768 und 796.
c. Litt. C. (32 Stück à 100 Fl.) Nr. 20 63 137 160 223 291 307 465 474 546 571 618 623 670 725 798 838 846 850 874 903 942 980 1070 1162 1208 1242 1271 1423 1427 1471 1486. e“
Zur Rückzahlung auf den 2. Januar 1881.
2) Von dem Anlehen ad 130 000 Fl. 2 Stück à 500 Fl.) Nr. 48 103 106 196 und Zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1881. “ 3) Von dem Aulehen ad 300 000 ℳ
(10 Stück à 500 Fl.) Nr. 12 135 174 214 260 270 298 331 411 531.
Zur Rückzahlung auf den 2. Januar 1881.
Die Besitzer vorstehender verloosten Obligationen werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß die Verzinsung derselben vom 1. Januar und resp. 1. Juli 1881 ab aufhört, sowie daß deren Rückzahlung von diesen Tagen an erfolgt:
bei der Landgräflich hessischen conc. Landes bank in Homburg, oder
bei dem Bankhause von Erlanger und Söhne hierselbst und
bei unserer Hauptkasse hierselbst — Sachsen⸗ hausen, Heddrichstraße Nr. 59.
Aus früheren Verloosungen sind noch nicht zur Rückzahlung präsentirt:
Vom Anlehen a⁴d 1 050 000 Fl. beeving am 2. Januar 1879.
Litt. C. Nr. 505 819.
1 Rückzahlbar am 2. Januar 1880.
Litt. C. Nr. 27 516 578 1432.
Vom Anlechen ad 130 000 Fl. Rückzahlbar am 1. Juli 1880. Nr. 64 141 172 207 und 247. Frankfurt a./M.⸗Sachsenhausen, 8 den 4. August 1880. Königliche Eisenbahn⸗Direktion. 8 Hellweg.
.““ “
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
Aüsertioenpreie für den Raum einer Druckzeile 30 ₰ N*
Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Aunstalten auch die Expe⸗ V
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
v
88
e den 17. Angust,
8
8—ggge
MssssauAenawereverxrarn-
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihre Genehmigung zu ertheilen zur Anlegung des dem Major z. D. von Strantz, in Controle des Be⸗ zirks⸗Kommandos Berlin, verliehenen Offizierkreuzes des ürstlich rumänischen Ordens „Stern von Rumänien“, sowie zur Anlegung des dem Hauptmann Sluyterman von
Langeweyde, aà la suite des 2. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regi⸗
ments, kommandirt zur Dienstleistung als Adjutant bei Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Carl von Preußen, verliehe⸗ nen Offizierkreuzes des Großherzoglich luxemburgischen Ordens der Eichenkrone.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Unter⸗Staatssekretär im Ministerium des Innern Starke zum Präsidenten der Prüfungs⸗Kommission für höhere Verwaltungsbeamte, sowie die Gerichts⸗Assessoren Karl Müller in Lyck, Albinus in Ratibor und Dr. Menzen zu Rohrbach in Lothringen zu Amtsrichtern zu ernennen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und 8 1 Medizinal⸗Angelegenheiten.
Königliche Akademie der Künste.
Winter⸗Kursus der Lehranstalten für Musik. A. Hochschule für Musik,
Abtheilung für musikalische Komposition
Der Unterricht wird ertheilt durch die Professoren Grell, Kiel, Bargiel und Ober⸗Kapellmeister Taubert.
Die Aufnahmebedingungen sind aus dem Prospekt er⸗ sichtlich, welcher im Geschäftszimmer der Akademie, Universitäts⸗ straße Nr. 6, käuflich zu haben ist. Ebendahin haben die Aspiranten ihre an den unterzeichneten Vorsitzenden der Sektion sn richtenden Meldungen, unter Beifügung der im Abschnitt V. des Prospekts geforderten Nachweise und musikalischen Kompositionen, bis zum 15. September einzureichen. Die Aufnahmeprüfung findet am 4. Oktober, Morgens 10 Uhr, im Akademiegebäude statt.
B. Hochschule für Musik, Abtheilung für aus⸗ übende Tonkunst.
Direktor: Professor Dr. Joachim. Die Aufnahmebedingungen sind aus dem Prospekt er⸗
sichtlich, welcher im Bureau der Anstalt, Königsplatz Nr. 1,
käuflich zu haben ist. 1
Die Anmeldungen sind schriftlich und portofrei, unter Beifügung der im §. 7 des Prospekts angegebenen nöthigen Nachweise, spätestens 3 Tage vor der am 1. Oktober, Morgens 9 Uhr, stattfindenden Aufnahmeprüfung an das Direktorat der Anstalt, Königsplatz Nr. 1, zu richten. “
Die Prüfung Derer, welche sich zur Aufnahme in die Chorschule schriftlich angemeldet haben, wird am 5. Oktober, Morgens 11 Uhr, abgehalten. Die Aspiranten haben sich ohne weitere Benachrichtigung zu den Aufnahmeprüfungen einzu⸗
finden. C. Institut für Kirchenmusik (dlexanderstr. Nr. 22.) b 14“” Zweck der Anstalt: Ausbildung von Organisten, Kantoren,
wie auch von Musiklehrern für höhere Lehranstalten, insbeson⸗
dere Schullehrerseminare. Ausführliche Prospekte sind durch den Direktor des Institus zu beziehen.
Die Aufnahmeprüfung findet am 15. Oktober, Morgens 9 Uhr, im Lokale des Instituts statt.
Berlin, den 15. August 1880.
Der Vorsitzende der musikalischen Sektion des Senats.
Ober⸗Kapellmeister Taubert.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Bei Ausführung der Vorschriften über die Ausbildung und Prüfung für den Staatsdienst im Bau⸗ und Maschinen⸗ fach vom 27. Juni 1876 hat sich gezeigt, daß die im §. 3 Nr. 3 Al. 2 enthaltene Bestimmung einer Erläuterung bedarf. Auch hat sich der Mangel einer Bestimmung darüber fühlbar emacht, welche Anforderungen an diejenigen Bauführer zu ellen sind, welche nach Ablegung der ersten Prüfung in einem der beiden Baufächer sich späterhin dem anderen Fache zuge⸗ nöhas haben und in diesem die zweite Prüfung bestehen wollen.
Ich habe daher unterm heutigen Tage dieserhalb nähere Bestimmungen erlassen, von welchen ich der Königlichen Re⸗ gierung ein Exemplar mit der Veranlassung zugehen lasse, dieselben durch Abdruck in Ihrem Amtsblatte unverzüglich zur öffentlichen Kenntniß zu bringen.
Liebenstein, den 10. August 1880.
Der Minister 5 fie hen Arbeiten. aybach. An sämmtliche Königliche Regierungen und Landdroste (jede besonders).
Zur weiteren Ausführung der Vorschriften über die Aus⸗ bildung und Prüfung für den Staatsdienst im Bau⸗ und Maschinenfach vom 27. Juni 1876, sowie zur Ergänzung der⸗ selben bestimme ich das Felgende: 1. gt. 1. 8 Nr. 8 7 8 1) Alle aus dem Unterricht an der technischen Hochschule hervorgegangenen Zeichnungen und Entwürfe sind mit einer Angabe über den Zeitpunkt ihrer Vollendung, wenigstens nach dem Semester, und mit einer nigung des Lehrers, unter dessen Leitung sie ausgeführt worden, welche sich auch auf die Anfertigungszeit er⸗ streckt, zu versehen. Solche Zeichnungen, welche überhaupt nicht unter Lei⸗ * eines Lehrers angefertigt werden konnten, wie 3z. B. Aufnahmen, — oder zu welchen aus besonderen auf der Zeichnung näher anzugebenden Gründen die
Bescheinigung eines Lehrers nicht beigebracht werden
kann —, sind mit einer eidesstattlichen Erklärung des
Kandidaten zu versehen, welche dahin lautet:
a. bei Aufnahmen bestehender Bauwerke, Maschinen ꝛc.: daß die Aufnahme selbst bewirkt und die Zeich⸗ nungen eigenhändig gefertigt sind;
b. bei Perspektiven hesern sie nicht vom Lehrer be⸗
scheinigt werden);: 1 daß sie vom Kandidaten selbst konstruirt und ge⸗ zeichnet sind; bei Entwürfen: daß die dargestellten Gegenstände selbst entworfen und die Zeichnungen eigenhändig angefertigt sind;
d. bei den übrigen Zeichnungen:
daß sie eigenhändig entweder nach einem Vor⸗
bilde, einer andeven Zeichnung oder Skizze, nach dder Natur, einem Modell oder wonach sonst ge⸗ feertigt sind.
u §. 10, unbeschadet der Vorschriften im §. 7 Al. 4.
iejenigen Bauführer, welche die erste Staatsprüfung
ausschließlich in der Richtung des Hochbau⸗ oder des Bauingenieurfaches abgelegt haben, demnächst aber — entgegengesetzt — die zweite Prüfung in der Richtung des Bauingenieur⸗ bezw. des Hochbaufaches ablegen wollen, haben in dieser zweiten Prüfung außer den hierfür vorgeschriebenen Kenntnissen auch die Kenntnisse in den zu §. 5 sub C., a., b., c. und g., resp. sub B., b. aufgeführten Gegenstände nachzuweisen. III. Zu §. 5 A. 2. b. .
Es muß hier anstatt „Geometrie“ heißen „Gonio⸗
metrie“.
Liebenstein, den 10. August 1880. 1 Der Minister der öffentlichen Arbeiten.
1
Maybach.
688 ua
Abgereist: Der Unter⸗Staatssekretär im Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten von Goßler nach Kissingen.
. Angekommen: Der Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗ Rath im Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ Angelegenheiten de la Croix aus der Schweiz.
Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.
Auf Grund des §. 12 des Reichsgesetzes gegen die ge⸗ meingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß das ohne Angabe des Herausgebers oder Druckers in London erschienene Flugblatt, en hetend zwei Artikel mit den Ueberschriften: „An unsere Brüder in der Ka⸗ serne“ und „Wie man Kriege anzettelt“, welchem eine Bemerkung über die Bezugsquelle und den Preis der in London erscheinenden Zeitung „Freiheit“ angefügt ist, nach §. 11 des gedachten Gesetzes durch die unterzeichnete Landespolizeibehörde verboten worden ist.
Berlin, den 16. August 18830.
Königliches Polizei⸗Präsidium. J. V.: von Heppe.
MNichtamtliches.
Denuntsches Reich
b““ 88
Preußen. Berlin, 17. August. Se. 1 Kaiser und König wohnten am Sonntag mit Ihrer Majestät der Kaiserin dem Gottesdienste in der Friedens⸗ kirche bei und empfingen demnächst auf Schloß Babelsberg Se. Durchlaucht den Fürsten von Schwarzburg⸗Rudolstadt,
sfäoͤäͤhrlichen Elaborate Majestät der
Abends.
General der Infanterie Groß⸗ gen. von Schwarzhoff. Das Diner nahmen die Allerhöchsten Herrschaften bei Ihren Kaiser⸗ lichen und Königlichen Hoheiten den Kronprinzlichen Herr⸗ Geen im Neuen Palais ein und sahen Abends auf
chloß Babelsberg zum Thee Se. Königliche Hoheit den Prinzen Carl und Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Friedrich Carl mit Gefolge. b Gestern kamen Se. Majestät um 11 Uhr nach Berlin, nahmen gleich nach dem Eintreffen in Allerhöchstihrem Palais militärische Meldungen entgegen und hörten darauf den Vor⸗ trag des Geheimen Civil⸗Kabinets. Um 1 Uhr begaben Se. Majestät Allerhöchst Sich nach der Kaserne des 1. Garde⸗ Dragoner⸗Regiments und wohnten daselbst der Feier des 10. Jahrestages der Schlacht von Mars la Tour bei.
— Ihre Majestät die Kaiserin und Königin besuchte gestern, während eines kurzen Aufenthalts in Berlin, die Kaiserin⸗Augusta⸗Stiftung in Charlottenburg. Morgen findet auf Schloß Babelsberg ein Diner zur Feier des Geburtstags Sr. Majestät des Kaisers von Oesterreich und Königs von Ungarn statt.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit de⸗ Kronprinz hatte Sich am 15. d. M. Abends vom Neuen Pelas nach Berlin begeben und im hiesigen Palais über⸗ nachtet. Gestern früh 5 ¾ Uhr fuhr Se. Kaiserliche Hoheit mit⸗ tels Extrazuges der Stettiner Eisenbahn nach Prenzlau und wohnte daselbst der durch den kommandirenden General des III. Armee⸗Corps abgehaltenen Besichtigung des 8. Branden burgischen Infanterie⸗Regiments Nr. 64 (Prinz Friedrich Carl von Preußen) bei. “ emnächst folgte Se. Kaiserliche Hoheit einer Einladung
des Vffiziercorps des Regiments zum Frühstück in den Räu⸗ men der Offizier⸗Speiseanstalt und kehrte um 12 ½ Uhr Mit⸗ tags mittels Extrazuges nach Berlin zurück. “
Auf dem Stettiner Bahnhofe nahm Se. Kaiserliche Hoheit einige militärische Meldungen entgegen und begab Sich dem⸗ nächst nach der Kaserne des 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiments. Se. Kaiserliche Hoheit war bei dem Appell der beiden Dra⸗ goner⸗Regimenter sowie dem darauf folgenden Dejeuner bei dem Offizier⸗Corps des 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiments zu⸗ gegen und folgte demnächst auch um 6 Uhr der Einladung des Offizier⸗Corps des Regiments zum Diner.
Mit dem 7 ¾ Uhr⸗Zuge kehrte Se. Kaiserliche Ho heit v Berlin nach dem Neuen Palais bei Potsdam zurück. 8
“
— Der Kaiserliche Botschafter am Königlich italienischen Hofe, von Keudell, hat Rom mit Urlaub verlassen. Wäh rend seiner Abwesenheit fungirt als interimistischer Geschäfts träger der Botschafts⸗Rath von Derenthall.
(Lpz. Ztg.)
Mecklenburg. Schwerin, 15. August. Mit klingendem Spiele verlassen unsere Garnisonen ihre Stand⸗ örter, um sich zu den Regiments⸗Exercitien, Brigade⸗ und Divisions⸗Manövern in die Gegend zwischen Rostock, Güstrow und Teterow zu begeben. Die hiesigen Linien Bataillone sind vorgestern ausgerückt; das Jäger⸗Bataillon wird bald folgen, ebenso die Artillerie⸗Abtheilung. Die Kavallerie⸗Regimenter rücken am 18. und 19. aus ihren Gar⸗ nisonen Ludwigslust und Parchim aus. Die Uebungen im Regiment, in der Brigade und in der Division dauern etwa vier Wochen, so daß von Mitte September ab das Wieder⸗ einrücken der Truppen in ihre Garnisonen stattfindet. Vom 28. d. M. ab wird Se. Königliche Hoheit der Großherzog den größeren Manövern beiwohnen und sich zu diesem von Heiligedamm am 27. und 28. d. M. nach Burg⸗
chlitz begeben. 1
Oesterreich⸗Ungarn. Ischl, 16. August. (Prag. Abbl.) Prinzessin Gisela und Prinz Leopold von Bayern sind anläßlich des n.Eee h Geburtsfestes bereits hier eingetroffen, Kronprinz Rudolf wird morgen erwartet. — General⸗ Feldmarschal Graf Moltke hat sich von hier nach Aussee
begeben. Pest, 14. August. Heute Mittags b unter dem terrath statt, in
Vorsitze des Minister⸗Präsidenten ein Mini welchem die noch nicht verhandelten Theile des Staatsvoran⸗ schlages für das Jahr 1881 und laufende Angelegenheiten
verhandelt wurden. 8 — Der Unterrichts⸗Minister hat mit Bezugnahme auf ein Gesuch der Stadt Preßburg an Se. Majestät den König, welches von der Kabinetskanzlei an das Unterrichts⸗ Ministerium zur Begutachtung gelangt ist, in einem aus⸗ Er. Majestät seine Ansichten über die Nothwendigkeit der Errichtung einer dritten unga⸗ rischen Universität, resp. welche Stadt hierfür als am geeignetsten erscheint, unterbreitet. Der Unterrichts⸗Minister, von Sr. Majestät hierzu ermächtigt, wird — wie der „Pest.
sowie den kommandirenden General des III. Armee⸗Corps,
L.“ erfährt — dieses Elaborat dem Abgeordnetenhause vor⸗
11“