“ e“ zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
No. 192. Berlin, Dienstag, den 17. August 18
“
8eh für den Deutschen Reichs⸗ und Königf. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers:
O effentlicher Anzeiger. nehmen an: die “ des
5. Industrielle Etablissements, Fabriken „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
8
Berlin SW., Wilhelm⸗Sraße Nr. 32. NR.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung *. u. s. w. von öffentlichen Papieren.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.] 7. Literarische Anzeigen.
8. Theater-Anzeigen. . der Börsen- 9. Familien-Nachrichten. beilage.
Annoncen⸗Bureanus.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 8
Zwangsverkauf
und
Edictalladung.
In Zwangsvollstreckungssachen der Erben des Rentiers Carl Fahlbusch hieselbst, Klägers,
8 gegen den Mühlenbesitzer Carl Steinhoff in Hullersen,
Beklagten, 8 wegen “ sollen auf klägerischen Antrag die dem Beklagten abgepfändeten hierunter verzeichneten Immobilien in dem auf Montag, den 27. September 1880, Morgens 10 Uhr, bei Gericht anberaumten Termine öffentlich meist⸗ bietend verkauft werden. Alle, welche an diesen Immobilien Eigenthums⸗, Näzher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Ser⸗ vituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche in dem angesetzten Ter⸗ mine anzumelden, unter der Verwarnung, daß für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber der Immobilien verloren geht. Einbeck, den 31. Juli 1880. Königliches Amtsgericht Mehliß. der zu subhastirenden Immobilien.
1) Die Wassermühle Hyp.⸗Nr. 37 zu Hullersen
ungen. 5 2) Folgende Grundgüter im Dorfe und der Ge⸗ F“ von Hullersen, Art. 33 der Grdst.⸗M.⸗ olle: . Bl. Nr. 2 Parz. Nr. 14 der Karte, Garten unter den Weiden = 36,27 a, . Bl. Nr. 2 Parz. Nr. 15 der Karte, Hofraum unter den Weiden = 3,37 a, .Bl. Nr. 2 Parz. Nr. 37 der Karte, Garten im Brückenkamp = 33 96 a, .Bl. Nr. 2 Parz. Nr. 100 der Karte, Hofraum im Dorfe = 8,19 a, Bl. Nr. 2 Parz. Nr. 157 der Karte, Acker auf der Papenwiese = 44,82 a,.
[20656] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Gastwirth Boelter, geborene
Jahnke, zu Bartschin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Halbe hier, klagt gegen ihren Ehemann, den
Forderungen, für welche Beschlagnahme vermerkt worden ist, überhaupt nicht berücksi btigt wird.
2) In dem angesetzten Vertheilungstermine zum Zwecke der Erklärung über den Vertheilungsplan und die in denselben eeingestellten Ansprüche, sowie über die vom Verwalter gestellte Rechnung und zur Ausfuüͤhrung der Vertheilung zu erscheinen, widrigenfalls angenommen würde, daß der Nicht⸗ erscheinende mit dem aufgestellten oder im Termine berichtigten Vertheilungsplane, sowie mit dessen Ausführungen einverstanden sei und die Rechnung des Verwalters anerkenne. Zu dem angesetzten Vertheilungstermine wurden auch Gustav Burk⸗ hart, Privatier dahier, als Ansteigerer und Georg Munz, Gärtner in Neuhausen, als Schuldner resp. Drittschuldner, vielmehr Drittbesitzer, hiermit ge⸗ laden und zwar letzterer unter dem Rechtsbeistande vielmehr Rechtsnachtheile des Ausschlusses mit ihren Einwendungen gegen den aufgestellten oder im Ter⸗ mine berichtigten Vertheilungsplane, die darin auf⸗ genommenen Forderungen und die vom Verwalter gestellte Rechnung.
Die erfolgenden Anmeldungen und der Ent⸗ wurf des Vertheilungsplanes werden während der letzten Woche vor dem bestimmten Vertheilungs⸗ termine auf der Gerichtsschreiberei zur Einsichts⸗ nahme Seitens der Betheiligten aufgelegt sein.
München, den 13. August 1880.
Der K. geschäftsleitende Gerichtsschreiber am
K . Amtsgerichte München II. Oppert.
[206550) Bekanntmachung. Nr. 17074. Gemäß §. 824 der C. P. Ordng. und §. 99 des Einf. Ges. z. D. R. J. Gef. ergeht:
Oeffentliche Aufforderung.
„Alle Diejenigen, welche an unten beschriebenen Liegenschaften in den Grund⸗ und Unterpfands⸗ büchern nicht eingetragene und auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stamm⸗ oder Familiengutsverband beruhende Rechte zu haben glauben, werden auf Antrag des Johann Huber, Landwirth von Leipferdingen, öffentlich aufgefordert, solche spätestens in dem hierzu festgesetzten Temine:
Donnerstag, den 30. September 1880, Vormittags 8 Uhr, dahier geltend zu machen, widrigenfalls sie für er⸗ loschen erklärt werden.“
1 8 2 Vierling 44 Ruthen Acker auf Eichhalden, neben Peter Weh und sich
1 Vierling 39 Ruthen Acker auf der Höhe, neben
den 4. März 1881, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte angesetzten Termine geltend zu machen, widrigenfalls die betreffenden Hypothekurkunden dem Eigenthümer gegenüber für kraftlos erklärt, die betreffenden Hypotheken aber gelöscht werden sollen. Gandersheim, den 3. August 1880. Herzogliches Amtsgericht. gez. W. Kulemann. 8 Vorstehendes Aufgebot wird hiermit zur öffent⸗ lichen Kunde gebracht. . Gandersheim, den 3. August 1880. 1X“X“ Bremer, Gerichtsschreiber.
“ Aufgebot.
Nr. 20733. Auf Antrag des Heiligenfonds Rhein⸗ hausen werden alle Diejenigen, welche an den unten bezeichneten Grundstücken in dem Grund⸗ und Pfandbuche nicht eingetragene, auch sonst nicht be⸗ kannte dingliche, oder auf einem Stammguts⸗ oder Familiengutsverbande ruhenden Rechte haben, oder zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf
Dienstag, den 28. September 1880, 9 ½ Uhr, festgesetzten Aufgebotstermine anzumelden, andern⸗ falls dieselben für erloschen erklärt werden.
Grundstücke in Gemarkung Rheinhausen: 63 Ar, Acker in der Gärtengewann, neben Michael Ehrin⸗ ger und Nikolaus Breithaupt, 51 Ar 1 Mtr. Acker in der Oelwiese neben Osterwiesen u Paul Sauer.
Bruchsal, den 10. August 1880.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Ritielmann. ““
8
[20637]
Verkaufsanzeige und Aufgebot.
In Zwangsvollstreckungssachen des Auktionators Claus Seedorff zu Beverstedt, Gläubigers, gegen den Carl Lührs in Appeln, wegen Geldforderung, sollen die den Erben des Dreifünftelhöfners Hein⸗ rich Lührs aus Appeln gehörigen in der Grund⸗ steuermutterrolle unter Art. 6 eingetragenen Grund⸗ güter, zusammen 45 ha 30 a 88 qm in dem dazu
auf „ Dienstag, 20. Oktober 1880, Morgens 11 Uhr,
angesetzten Termine an hiesiger Gerichtsstelle öffent⸗ lich meistbietend verkauft werden. 1
Ein Verzeichniß der Grundgüter liegt auf der Gerichtsschreiberei aus.
Auf den Grundstücken Kartenblatt 10, Parz. 163
Nachdem der Domänenfiskus die Eintragung des auf dem Namen des Staats katastrirten, in der Ge⸗ markung von Loshausen belegenen Grundeigen⸗ thums, als:
Land
E. 167 Ch. Hinter der Nieder⸗ E1““ F. 174
„ daselbst.
-L- e“
226 „ 8 zsse G“ „* Am nassen Knippin
00
54 70 80 17 16 Auf der Sporkeiche 0 63 231 Der schiefe Igelrain 1 16 Wiesen a.
38 ⁄. „(Die Eichwiese .3 41 11 Die Putschenwiese 10
Land 173 D 47 174 Am Uebrostück 44
SSSSS SSSS
227 229
230
175 1 16 1614“ 88 WL11“ 11 C“ CCCEE11“ unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen
2 2
ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund.
buch von Loshausen beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termin, den 7. Oktober 1880, Vormittags 12 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird, und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Den⸗ jenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben Feeh Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Ziegenhain, den 14. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. (gez.) Köhler. Beglaubigt:
Kuch, Gerichtsschreiber.
[206590) BPekanntmachung.
—2 E11116
über die von den Rübenzucker⸗Fabrikanten des deutschen Zollgebiets versteuerten Rübenmengen, sowie über die Einfuhr und Ausfnör von Zucker im Monat Juli 1880.
1 8 Deutsches NReich. Uebersicht
111“
Einfuhr vom Zollauslande.
Ausfuhr nach dem Zollauslande (mit und vnne
Steuerrückvergütung).
Raffinirter Zucker
Ver⸗ aller Art
Rohzucker aller Art
Melasse aller Art und Syrup
Raffinirter Zucker aller Art
Melasse aller Art Rohzucker und Syrup
steuerte Rüben⸗ menge.
Zahl der im Betrleb befindlichen Rübenzucker⸗Fabriken. unmittelbar
ien Verkehr. auf Niederlagen.
in den fre
100 kg
unmittelbar
——
freien Verkehr. auf Niederlagen. unmittelbar in den freien Verkehr. auf S Niederlagen. unmittelbar aus dem freien Verkehr.
52 292 F
R* 98 5
ien
Niederlagen. unmittelbar aus dem freien Verkehr. aus Niederlagen. unmittelbar
aus dem fre Verkehr. aus Niederlagen.
1
x* bö 92 5 ˙* 2 5
bo
82% in den
F 2* F 8— 00 0 98
x‿˙* n8 8 — * 8
— 8
80 — 92
I. Preußen. rovinz Ostpreußen.. rovinz “ rovinz Brandenburg..
Provinz Pommernr.. JJZö.“ 6) Provinz Schlesien.. . 7) Provinz Sachsen, einschl. der
schen Unterherrschaften. 1 8) Provinz Schleswig⸗Holstein. 9 e Kannober. . ..
¹) rovinz Westfalen..
11) Provinz Hessen⸗Nassau..
12) Rheinprovinz.. 8
1) 2) 3) 4)
“ 14““ IV. Württemberg 8 . ö55 8 8 I““ ““ VII. Mecklenburg. VIII. Thüringen, einschl. Aemter Allstedt und Oldisleben.. b.h11“ “ X. Braunschweig. 8 ebbb.““ ““ FlsaäßrLotbringen. 1G.“ II Lueenhurg.. 1 8
6 Ueberhaupt Hierzu in den Vormonaten Septbr. 1879 bis Juni 1880
Zusammen September 1879 bis Juli 1880
In demselben Zeitraum 1878/79 . 8 Berlin, im August 1880.
der Großherzoglich Sächsis hen
66 729
4 676 1 074 8
220
516 36 613 13 533
97 1 429 15 402
1tIII
111II
154 433 4 769
9 805 23 263 28 424 8111
14 463 — 9 416 363 11 795
56 975 31 858 17 115 790 16 995 1019 8s 342
1494
1IIIgll!
1 921 119 786 959
10 478 337 236
195 782 1606
8 112
E 1111
255 913 1 296
3 785 871 1 204 394
1 229 734 125 659
74 363 17 315 4 744 560
41 017 1 278 56
111
8 .. 276
1 104 968 47
I
— — 80 82
68 493 543 007 3 958 300
1 205
-
— 2 — 00
45 101
5716 7746
580 256
—
7 324 143
2
3495 40 130
212 200
244 633 2 336 088
48 127 813
237 957] 4 016 326 2 803 503 26 973 055
77 422 898 954
580 477
737 615]° 17 664 877
2 392 755ʃ82 192 950
117 434 59 238 622 232 439 107
177 319 15 487 625 1 751 121
7 367 768
222 087 262 700
2 580 721 3 400 850
48 127 813 46 247 778
3 041 460] 30 989 381 3 371 550726 878 350
976 376 923 000
839 215 1 636 350
8 245 354 5 195 050
Kaiserliches statistisches Amt.
2 510 189/89 560 718
236 557716 109 857] 2 190 228 666 100ʃ16 255 950 2 050 050
890 750]100 165 050
Biürs.vbn
88 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und 11n
Peter Weh und Seee. und 164 befinden sich sieben Gebäude, nämlich ein
Wohnhaus mit Nebenhaus, Scheune, Schafstall,
Deffentlich er Anzeiger. 8 8 nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des
früheren Gastwirth und Fischereipächter Michael Nachstehende Urkunden sind durch Ausschluß⸗ Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
Boelter, ohne Domizil, zuletzt in Bartschin wohn⸗ haft, wegen Ehebruchs mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 25. November 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem vorgedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 eüee den 12. August 1880. Die Gerichtsschreiberei Abtheilung I des Königlichen Landgerichts.
12oes1] Oeffentliche Zustellung.
Der Privatier Johannes Mühthäuser, wohn⸗ haft zu Göppingen, klagt gegen den Schreiner Lorenz Hartmann, früher in Reichenbach und später wohn⸗ haft zu Altbach, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, auf Grund Pfandscheins der Unterpfandsbehörde Reichenbach vom 21. Juli 1879
Zins pro Jakobi 1879/80 aus 6000 ℳ Kapital
C im Betrage von .3300 ℳ mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten ö'ö6909-. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Göppingen auf
den 4. Oktober 1880, Vormittags 8 Uhr.
br Zwecke der öffentlichen Zustelland wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Göppingen, den 14. August 1880.
“
äcker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung
und Ladung.
Das Kgl. Amtsgericht München II. als Voll⸗ streckungsgericht hat in Sachen Burkbart, Anna und Gustav, Privatierseheleute in München, ver⸗ treten vom Kgl. Advokaten Lohrer dahier, gegen Munz, Georg, Gärtner in Neuhausen, wegen Zwangsversteigerung des Anwesens Hs. Nr. 3 in Neuhausen um Vertheilung des Versteigerungserlöses als Vertheilungstermin Freitag, den 24. Sep⸗ tember 1880, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Der hierbei betheiligte Schuldner Georg Munz, Gärtner in Neuhausen, nun unbekannten Aufent⸗ haltes, für welchen beglaubigte Abschrift dieser Zu⸗ stellung und Ladung an der hiesigen Gerichtstafel angeheftet ist, wird unter auf §. 187 der R. C. P. O. hiermit aufgefordert:
1) Binnen zwei Wochen unter Vorlage der Be⸗ weisurkunden oder unter Bezugnahme auf die bei den Akten befindlichen Beweismittel ihre Ansprüche mit Angabe des Betrages in Haupt⸗ und Nebensache des beanspruchten Ranges bei diesem Gerichte als Vollstreckungsgericht anzumelden, wiorigenfalls bei Aufstellung des Vertheilungsplanes die aus den Vollstreckungsakten erhellenden Forderungen nur mit den seit dem jüngsten Verfalltermine vor der ersten
[20682] 1.“
2 Vierling 3 Ruthen Acker an der Kirchenhalden, neben Jakob und Huber.
2 Vierling 26 Ruthen Acker beim Gemeindhölzle, neben Peter Weh und F Frank.
2 Vierling 26 Ruthen Acker im Härdtle, neben Johann Julius und Frank.
1 Vierling 14 Ruthen Acker auf Hohegetten, neben Peter Weh und sich selbst.
7. 2 Vierling 30 Ruthen Acker in Zweglangen, neben Blasius Fluck und G“ Frank.
2 Vierling Acker in Thangenerweg, neben Peter Weh und dem Feldweg.
9. 2 Vierling 9 Ruthen Acker ob dem Weiher, neben Peter Weh und Georg Hieer.
2 Vierling Acker auf Homburg, neben Johann Baptist Fluck und üha Frank I.
2 Vierling 14 Ruthen Acker auf Homburg, neben Peter Weh und Eduard ber.
50 Ruthen Wies im Winkel, neben Theodor Bieler und sich selbst.
13. 2 Vierling Wies im Weiher, neben Peter Weh und Nikolaus Frank. 8
45 Ruthen Wies in Koͤpflisgarten, neben Josef Frank und sich selbst. Engen, den 25. Juli 1880. Großherzogliches Amtsgericht gez. Frey. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber J. Schüffauer.
8.
120645) Aufgebot.
Demnach der Brinksitzer Wilhelm Rieke in Ellie⸗
rode rücksichtlich folgender auf dessen sub No. assec.
18 daselbst belegenen Brinksitzerwesen im Hypothe⸗
kenbuche eingetragenen Kapitale:
1) 350 Thlr. für den Schneidermeister Johann Heinrich Riefling in Ellierode aus dem Kauf⸗ kontrakte vom 28. April 1823,
2) 50 Thlr. für den Musikus Georg Wilhelm Degenhard in Gandereheim aus der Obliga⸗ tion vom 5. September 1825,
3) 150 Thlr. für den Schneidermeister Georgi in Gandersheim aus der Obligation vom 9. Juli 1828,
mit dem Bemerken, daß dieselben längst zurück⸗
gezahlt, ihm auch die zeitigen Inhaber der be⸗
treffenden Schuldurkunden unbekannt seien, das
Aufgebot beantragt hat, auch die Tilgung der be⸗
zeichneten Forderungen als vor dem 1. Oktober 1878
ge ehes glaubhaft gemacht hat, so werden die un⸗
ekannten Inhaber der erwähnten Urkunden und
Alle, welche auf die betreffenden Hypotheken An⸗
Torfstall, Backhaus und altes Brennhaus. Sämmt⸗ liche Gebäude sind von Fachwerk gebaut und außer dem mit Ziegeldach versehenen Backhaus mit Stroh edeckt. — Alle, welche an diesen Grundgütern Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben ver⸗ meinen, werden aufgefordert, solche Rechte in jenem
ihrer etwaigen Rechte dem neuen Erwerber über für verlustig erklärt werden sollen. Geestemünde, den 10 August 1880. b Amtsgericht, Abthl. II. Thöl.
1206430=0) Aufgebot.
Nr. 8902. Die Ehefrau des Bärenwirths Julius Güller, Regina, geb. Nadler, von Rothweil, hat unter Mitwirkung ihres Ehemanns ein rechtliches Interesse nachgewiesen, daß hinsichtlich nachverzeich⸗ neter Liegenschaft das Aufgebotsverfahren eingeleitet
werde:
3 Mannshauet = 13,50 Ar Matten auf der Untermatt oder Rheinmatt, neben Karl Ströbel und Sattler Friedrich Erben — Gemarkung Sasbach.
Es werden deshalb alle Diejenigen, welche an derselben in den Grund⸗ und Pfandbüchern nicht eingetragene, auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familienguts⸗ verbande beruhende Rechte zu haben “ auf⸗ gefordert, solche spätestens in dem au
Freitag, den 15. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt würden.
Breisach, den 9. August 1880. b
Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Weiser.
[20643] Auszug.
der zu Cöln wohnenden geschäftslosen Anna
Maria Krämer, Ehefrau des Fouragehändlers 1 Christian Buhr,
Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Friedel,
gegen den vorgenannten Fouragehändler Christian Buhr, hat das Kgl. Landgericht zu Cöln durch Urtheil vom 28. Juni 1880 die zwischen der Klägerin und ihrem Ehemanne bestehende gesetzliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien behufs Fasetzecdesfesamne der Masse und Liquida⸗ tion vor den Kgl. Notar Frenz in Cöln verwiesen. Cöln, den 11. August 1880. Friedel, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Cöln, den 14. August 1880. Königliches Landgericht, Ferienkammer. 8 Verbeeck,
gegen⸗
—
11XAXX“
sprüche machen, hiermit aufgefordert, ihre Rechte
Beschlagnahme sich berechnenden Zinsen, die übrigen
pätestens in dem auf
Landgerichts⸗Sekretär
Termine so gewiß anzumelden, als sie andernfall
S. vom 9. August 1880 für kraftlos erklärt
worden:
1) das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Schwarzenau Nr. 12 Abtheilung III. unter Nr. 1 für die Geschwister Anna Julianna und Maria Dorothea Bach am 24. Februar 1825 eingetragenen, zu 5 % verzinslichen Erbe⸗ gelder von 91 Thaler 20 Silbergroschen;
2) das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Kossowo Nr. 13 Abtheilung III.
uter Nr. 4 (bezw. im Grundbuche der nach Schließung der Grundbuchblätter nach Nr. 13 üäbertragenen Grundstücke Kossowo Nr. 17 und 8 Abtheilung III. unter Nr. 3 bezw. 2) für en Kaufmann Pinkus Stranz zu Gnesen am
24. März 1872 eingetragenen, zu 6 % verzins⸗ lichen Post von 240 Thalern;
3) das Hauptdokument über die im Grundbuche von Witakowice Nr. 3 Abtheilung III. unter Nr. 15 für die verehelichte Catharina Murska, geborene Mlotkowska, zu Witakowice zufolge Verfügung vom 15. März 1870 eingetragene
arlehnsforderung von 609 Thaler 23 Sgr. 4 Pf., noch gültig über 559 Thaler 23 Sgr.
W
4) der Grundschuldbrief über die im Grundbuche des Vorwerks Rudki Abtheilung III. unter Nr. 60 für Johann Kawczynski am 31. Januar 1878 eingetragenen, zu 5 % ve zinslichen Grund⸗ schuld von 3000 ℳ
Gnesen, den 13. August 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[20641] In Sachen der Firma A. Haas Söhne zu Klägerin,
gegen Martin Volk von Kirch⸗Beerfurth, Beklagten, unbekannt wo?
1 Forderung betr., wird unter Hinweisung auf die öffentliche Zustel⸗ lung in Nr. 142 des R. A. vom 19. Juni l. J. (Nr. 15624), sowie in Nr. 170 der Darmstädter Zeitung vom 20. Juni 1880 (Nr. 2221), sowie in Nr. 211 derselben Zeitung vom 31. Juli 1880 hiermit bekannt gemacht, daß der auf e. den 17. Septbr. 1880, V. 9 Uhr (in der Darmstädter Zeitung irrthümlich: Freitag, den 17. Dezember be⸗ zeichnet) nunmehr auf
Dienstag, den 23. November 1880, Vormittags 9 Uhr, verlegt ist. 8
Darmstadt, den 19, Gioguft 1880. olb, Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts.
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Kessel.) Hruc W. Ten, n;
Drei Beilagen
Berlin:
Gteckbriefe und Untersuchungs⸗S
Friedrich Wilhelm Borelly aus Luckenwalde, gebo⸗
Darmstadt,
aaufgehalten zu haben, Vergehea gegen §. 140 Nr. 1
Prrußischen Stuats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 8
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen. 1
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. “ Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc
„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaus. “
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
N. u. s. w. von öffentlichen Papieren.
8. Theater-Anzeigen. 1 In der Börsen-
9. Familien-Nachrichten. beilage. 8
achen
Ladung. Nachstehende Militärpflichtige: 1) der Schuhmacher Ernst Gustav Gericke aus Dahme, ge⸗ boren den 18. Juni 1853, evangelisch, 2) der Ar⸗ beiter Gottfried August Haase aus Bardenitz, ge⸗ boren den 11. Mai 1854, evangelisch, 3) der Kellner
en den 6. April 1856, evangelisch, 4) der Karl Bamberger aus Mehlsdorf, geboren den 25. Februar 1856, evangelisch, 5) der Johann August Wilhelm Karl Hartwig aus Caputh, geboren am 3. Oktober 1857, evangelisch, 6) der Schiffer Simon Albert Hosse aus Lehnin, geboren am 12. September 1857, 7) der Knecht Johann Heinrich Wilke aus Reetzer⸗ hütten, geboren am 28. November 1857, 8) der Bar⸗ tholomäus August Ernst aus Werder, geboren am 8. Axril 1857, katholisch, 9) de- Otto Gottschalk aus Klepzig, geboren am 22. Juli 1859, 10) der Schneider Hermann Rudolf Schumann aus Baruth, geboren am 26. September 1855, evangelisch, 11) der Georg Gottlob Weidner aus Jüterbog, geboren am 5. Juli 1858, evangelisch, 12) der Max Perga⸗ ment aus Luckenwalde, geboren am 26. November
858, mosaisch, 13) der Gustav Adolf Grosse aus Jüterbog, geboren am 23. Oktober 1859, evan⸗
elisch, deren Aufenthalt unbekannt ist, und
velchen zur Last gelegt wird: in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres der der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Zundesgebiet verlassen resp. nach erreichtem mili⸗ ärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets
des Straf⸗Gesetzbuches, werden auf Anordnung der Königlichen Staatsanwaltschaft hierselbst 8rf den 0. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, vor as Königliche Landgericht, Strafkammer hier, zur auptverhandlung geladen. Auch bei unentschul⸗ digtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung ge⸗ chritten werden und werden die Angeklagten auf Grund der von den zuständigen Behörden abge⸗ ebenen, in dem §. 472 der Straf⸗Prozeß⸗Ordnung bezeichneten Erklärungen verurtheilt werden. Pots⸗ am, den 1. Juli 1880. Sekretariat der König⸗ ichen Staatsanwaltschaft. J. A. Rathnow.
Eubhastationen, Ausgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
und Verkaufs⸗Anzeige. Nachdem auf Antrag des Werkführers Lölckes in Eckernförde wegen einer Zinsforderung desselben von 1 ℳ 50 ₰ s. w. d. a. die Zwangsvollstreckung das dem Schneider Peters in Eckernförde ge⸗
örige, daselbst sub Qu. III. Nr. 89 belegene Haus
c. pert. angeordnet worden ist, werden in Gemäßheit der Verordnung vom 10. April 1840 die beikommen⸗ den Steuerbeamten und Einnehmer dieses Distrikts zur Angabe der rückständigen, sowohl Königlichen als Kommunal⸗Gefälle und Leistungen des Schuld⸗ ners, sowie Alle und Jede, welche sonst gegen den Verkauf des qu. Hauses Protest einzulegen sich be⸗ rechtigt balten, mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger, zur Einlegung ihrer ctwaigen Protesta⸗ tionen gegen den Verkauf binnen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proklams, späte⸗ stens aber in dem auf Donnerstag, den 7. Oktober 1880, Vormittags 10 Uhr,
bei dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Ter⸗ mine mit der Verwarnung hierdurch aufgefordert, daß anderenfalls der Verkauf vorgenommen und das Fet⸗ dem Meistbietenden anspruchsfrei zugeschlagen wird.
Zugleich wird Termin zum öffentlichen Verkauf des Hauses qu. auf
Donnerstag, den 14. Oktober 1880, Vormittags 10 Uhr, im unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt.
Die Verkaufsbedingungen sind 14 Tage vor dem “ in der hiesigen Gerichtsschreiberei ein⸗ zusehen.
Eckernförde, den 10. August 1880.
Köni liches v Abtheilun
Römer.
96.891. Aufgebot. 8
Nr. 8928. Simon L. Epstein in Eichstetten, hat als Erwerber des unten bezeichneten Grundstücks ein rechtliches Interesse nachgewiesen, daß hinsicht⸗ lich desselben das Aufgebotsverfahren eingeleitet werde und hat letzteres beantragt:
die Liegenschaft ist 1 ½ Mannshauet Reben im Kreutzen, Gemarkung Ibringen, neben Karl Graf und Wilhelm Riegel.
Es werden alle Diejenigen, welche an dem Grundstücke in den Grund⸗ und Pfandbüchern nicht eingetragene auch sonst nicht bekanrte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familienguts⸗ verbande beruhende Rechte zu haben glauben, auf⸗ gefordert, solche spätestens in dem auf
Freitag, den 8. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen ergägrt n vi. 6. August 1880 reisach, den 6. Augu 1 Großherzogliches Amtsgericht. Deer Gerichtsschreiber Weiser.
8
15sSos
Aufgebot.
Dem Bergmann Carl Hohoff in Höntrop ist das Sparkassen⸗Quittungsbuch Nr. 485 de 1870 der Sparkasse der Stadt Bochum, Ende 1877, lau⸗ tend über 2080 ℳ 6 ₰, angeblich verloren ge⸗ gangen. Auf Antrag dessen Erben wird daher ein Jeder, der an diesem Buche ein Anrecht zu haben vermeint, hierdurch aufgefordert, sich bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 22. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, Zimmer 30, an biesiger Gerichtsstelle vor dem Herrn Amtsrichter Hense anberaumten Termine zu melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt und den Erben des Verlierers ein neues an dessen Statt ausgefertigt werden soll. 8 *
Bochum, den 12. Juni 1880.
Königliches Amtsgericht
2 1“
[ĩ18188] Die Spezialmasse von 93 ℳ 63 ₰, welche bei der Zwangsversteigerung der dem Maurer Franz obbe zu Obermarsberg gehörenden Parzellen der Steuergemeinde Obermarsberg Flur I. Nr. 757, Flur II. Nr. 491/1, Flur II. Nr. 128, Flur I. Nr. 620, Flur IV. Nr. 171/1 und Flur I. Nr. 535/2 auf die darauf eingetragene von Amtswegen liqui⸗ dirte Post, „Einhundertzweiundsechszig Thaler 1 Sgr. 9 Pf. Rest der Abfindung aus dem väterlichen Nach⸗ laß für den Philipp Wohter laut Theilungs⸗ Receß vom 2. Juni 1840“ ““ gefallen sind, 1 ¹ wird aufgeboten. 1“ Alle Diejenigen, welche auf diese Spezialmasse Ansprüche geltend machen wollen, und welche an das erwähnte, verloren gegangene Schulddokument als Eigenthümer, Cessionarien oder sonst aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche haben, werden auf⸗ gefordert, solche spätestens in dem auf den 17. November 1880, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine bei Vermeidung der Präklusion anzumelden. Marsberg, den 4. Juli 1880. Königliches Amtsgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, SOubmissionen ꝛc. 8 [20115]=1 Domainen⸗Verpachtung.
Das Domainenvorwerk Wilhelmsbaderhof bei Hanau mit einem Areal von 88,776 ba soll von
Johannis 1881 ab auf 18 Jahre verpachtet werden
und wird hierzu öffentlicher Steigerungstermin auf
Montag, den 30. August 1880, früh 10 Uhr, in unserm Sitzungszimmer vor dem Regierungs⸗ Rathe von Eschwege anberaumt.
auf 4000 ℳ/ fest⸗
Das Pachtgelder⸗Minimum ist gesetzt. Zur Pachtübernahme wird ein disponibles eigenes Vermögen von 30 000 ℳ erfordert und haben die Pachtbewerber über den Besitz eines solchen, sowie über ihre persönliche Qualifikation durch glaubhafte Zeugnisse sich spätestens im Termine auszuweisen.
Die Pachtbedingungen liegen in unserem Do⸗ mainen⸗Sekreteriate zur Einsicht offen und können auch bei dem Domainen⸗Rentamt Hanau eingesehen werden. Die Besichtigung der Domaine ist nach vor⸗ gängiger Anmeldung bei dem jetzigen Pächter der⸗ selben gestattet. 8
Cassel, den 31. Juli 1880.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. 8 Petersen.
8 8 8
188842 Verpachtung.
„Vom 1. Juli 1881 ab sollen die der Stadt Gör litz gehörigen und unweit derselben belegenen Ritter⸗ güter Hennersdorf und Ober⸗Sohra auf 24 Jahre und Lauterbach auf 18 Jahre anderweit verpachtet werden. 8
Es gehören zu:
Hennersdorf circa 424 ha, davon Acker 293 ha,
Ober⸗Sohra „ 150 „ 38 IEe“
Lauterbach Eö“ 8 EI
Zur Verpachtung der einzelnen Güter werden folgende Lizitationstermine im hiesigen Rathhause anberaumt: 8 für Hennersdorf Mittw., den 1. Sept. er. Vor⸗
„ Ober⸗Sohra 8 . mittgs. „Lauterbach . .29. . 10 Uhr.
Die Verpachtungsbedingungen werden gegen Nach⸗ nahme der Kopialien übersandt und können bei uns eingesehen werden. — Die Bes;chtigung der Pacht⸗ objekte wird den Reflektanten, welche sich bei uns melden, jederzeit gestattet.
Görlitz, den 27. Juli 1880. 3
Der Magistrat.
12066s] Bekanntmachung.
Das in der Gemarkung Danborn⸗Eufingen i Unterlahnkreise belegene Königliche Vorwerk Gmadenthal mit einem Gesammtareal von 173,371 Hektare, worunter 1,100 Hektare Ge⸗ bäudefläche und Gärten, sowie 13 913 Hektare Wie⸗ sen, mit den darauf besindlichen Gebäuden, soll Samstag, den 4. Seycember 1880, Vormittags 10 Uhr,