zimmer Diez für die Zeit vom 22. Februar 1881 bis Jo⸗ hanni 1899 einer Neuverpachtung aus 88 werden. Das Pachtgeld⸗Minimum ist auf jährlich 8900 ℳ und das von den Pachtbewerbern nachzuweisende Vermögen auf den Betrag von 60 000 ℳ estgesetzt. Ueber den Besitz dieses Vermögens, sowie über die Qualifikation als Landwirth haben sich Bewer⸗ ber vor oder spätestens in dem Termine auszu⸗ weisen. Die allgemeinen und speziellen Verpachtungsbedin⸗ gungen, wie auch die Regeln der Leitation liegen bf dem Domänen⸗Rentamt in Diez zur Einsicht offen. Wiesbaden. den 14. August 1880. “ Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen
und Forsten.
[20475) Bekanntmachung. Die Ausführung der Räumungsarbeiten in den öffentlichen Wasserstraßen des Bezirks der König⸗ lichen Ministerial⸗Baukommission hierselbst soll vom 1. Januar 1881 ab anderweit in Entreprise vergeben werden. Zu diesem Zwecke werden hiermit leistungsfähige Unternehmer eingeladen, ihre schriftlichen Offerten, welche unter Anderem die Bezeichnung der in Be⸗ trieb zu setzenden Baggermaschinen (Dampfbagger ꝛc.) und die Angabe des Zeitraums enthalten müssen, für welchen sie die Arbeiten zu übernehmen Willens sind, verschlossen, mit entsprechender Aufschrift ver⸗ sehen und frankirt bis zu dem auf den
11. September 1880, Vormittags 11 Uhr,
in dem Geschäftslokale des unterzeichneten Lokal⸗ baubeamten, Bauinspektors Schoenrock, Teltower⸗ straße Nr. 9 I., anberaumten Termine einzureichen, wo alsdann die Eröffnung der eingegangenen An⸗
gebote in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗ mittenten stattfinden wird.
Bis zu diesem Termine liegen in dem Geschäfts⸗ zimmer des Unterzeichneten die bedingungen während der gewöhnlichen Dienststunden
ur Einsicht aus. Auf Antrag können auch Ab⸗ schriften der Bedingungen gegen Erstattung der Kopialien abgegeben werden.
Berlin, den 12. August 1880.
Der ea ⸗ Bauinspektor. choenrock.
[204760) v Die Lieferung des zur Instandsetzung der Treidel⸗ wege längs des Berlin⸗Spandauer und des Neuen Verbindungskanals erforderlichen Befestigungsmate⸗ rials, bestehend in 375 cbdm Kies und 375 cbm Lehm, soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. . Die Lieferungsbedingungen liegen in dem Ge⸗ schäftslokal des Unterzeichneten, Teltowerstr. Nr. 9 I. zur Einsicht aus, woselbst auch vorschriftsmäßige, resp. versiegelte und mit entsprechender Aufschrift versehene Offerten bis zu dem auf Sonnabend, den 21. Angust cr.,
11 Uhr Vormittags, 8. anberaumten Schlußtermin entgegengenommen und in dem letzteren in Gegenwart der etwa erschiene⸗ nen Submittenten geöffnet werden sollen.
Berlin, den 12. August 1880. Der Königliche Ban⸗Inspektor. Schönro
*
[20678] Bekanntmachung.
Die Restauration auf dem diesseitigen 5 Wiesenburg soll im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission vom 1. Oktober d. J. pachtet werden.
Die jährliche Pacht ist auf 300 ℳ festgesetzt, und sind bezügliche Offerten bis zu dem auf den 3. September d. J., Vormittags 12 Uhr, in unserm Central⸗Bureau, Lützowstr. Nr. 69 hier⸗ selbst anstehenden Submissions⸗Termine mit der Aufschrift:
„Offerte auf Pachtung der Bahnhofs⸗ Restauration Wiesenburg“ portofrei und versiegelt an das unterzeichnete
Betriebsamt einzusenden.
Die Pachtbedingungen liegen bei dem Stations⸗ vorstande zu Wiesenburg, sowie bei dem Vorsteher unseres Central⸗Bureaus während der Geschäfts⸗ stunden von 8—3 Uhr zur Fesdcht aus und werden von dem letzteren gegen Erstattung von 50 ₰ Kopialien auf desfallsige portofreie Gesuche ver⸗ abfolgt.
Berlin, den 13. August 1880.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt Berlin⸗Blankenheim.
ab anderweit ver⸗
[20669] “ Die Lieferung der zum Bedarf des Königlichen Ministeriums der öffentlichen Arbeiten für die Zeit vom 1. Oktober 1880 bis 1. April 1881 erforderlichen Brennmaterialien, bestehend in circa 750 — 800 chm Buchen⸗Klobenholz und 250 — 300 chm Kiehnen⸗Klobenholz, soll in öffentlicher Submission vergeben werden. Vorschriftsmäßig bezeichnete und versiegelte Offer⸗ ten sind bis Montag, den 30. August 1880, Vormittags 10 Uhr, 8 im Büreau des Unterzeichneten, Schellingstr. N einzureichen, woselbst die Lieferungsbedingungen werktäglich Morgens von 9 bis 10 Uhr zur Einsicht ausliegen. “ Berlin, den 14. August 1880. Der Königliche Bau⸗Inspektor. Haeger. 8
20367] Die Ausführung der zum Bau des Infanterie⸗ Kasernements hierselbst erforderlichen Tischler⸗, Cfabe⸗ und Maler⸗ und Anstreicherarbeiten, ver⸗ anschlagt auf 18 622, 1997 und resp. 10 956 ℳ, soll Sonnabend, den 21. August 1880, Vormittags 10 Uhr,
im Submissionswege verdungen werden.
Die Bedingungen, von denen Abschriften gegen Erstattung der Kopialien abgegeben werden können, liegen aus im Bureau der unterzeichneten Garnison⸗ Verwaltung — Baustraße 313 — und auf dem Berliner Baumarkte, Wilhelmstraße 92/93.
Prenzlau, den 11. August 1880.
des Domänen⸗Rentamts in
[20644] Die in unseren Werk⸗ stätten Berlin, Frankfurt, Lauban, Breslau, Cottbus Pd. der üla Dfendense — ahn hierselbst angesammel⸗ ten alten Werkstatts⸗Materialien sollen im Wege der öffentlichen Submission verkauft werden. Versiegelte und mit der Aufschrift: „Verkauf von S hee Bäetestalias⸗ versehene Offerten ind bi zum 31. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, bei unserem Materialienbureau hierselbst, Köthener⸗ straße 24 parterre links, einzusenden. Die Bedin⸗ gungen sowie die Nachweisung über die zu ver⸗ aufenden Bestände sind von unserer Centralkanzlei, Leipziger Platz 17, gegen 50 ₰ Kopialien zu beziehen. ö Verlin, den 6. August 1880. “ Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Für die Kaiserliche Werft soll die Anfertigung von 12 300 kg Werg aus altem Tauwerk kontrakt⸗ lich vergeben werden. Die Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Anferti⸗ gung von Werg“ bis zu dem am 1. September 1880, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeich⸗ neten Behörde anberaumten Termine einzureichen. Die Bedingungen sind während der Dienststunden in der Registratur der Verwaltungs⸗Abtheilung ein⸗ zusehen und kann Abschrift derselben auf portofreien Antrag und gegen Einsendung von ℳ 0,50 Kosten von der Registratur der Kaiserlichen Werft bezogen werden. Kiel, den 14. August 1880. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.
Für die unterzeichnete Werft sollen 5 Stück Fagon⸗Eisen in Doppel⸗T⸗Form im Gesammt⸗ gewicht von circa 1950 kg beschafft werden. Die Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift: „Sub⸗ mission auf Lieferung von Faxon⸗Eisen“ bis zu dem am 1. September 1880, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einzureichen. Die Bedin⸗ gungen sind während der Dienststunden in der Re⸗ gistratur der Verwaltungs⸗Abtheilung einzusehen und Abschrift derselben auf portofreien Antrag und Einsendung von ℳ 1,50 Kosten von der Re⸗ gistratur der Kaiserlichen Werft zu beziehen. Kiel, den 14. August 1880. Kaiserliche Werft, Ver⸗ waltungs⸗Abtheilung.
K. K. priv. Oesterreichische Staats⸗ [205491 Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Wir sind von der vorgedachten Gesellschaft beauf⸗ tragt, die am 1. September d. J. fälligen Conpons ihrer dreiprozentigen Obligationen, sowie die ver⸗ deshec Obligationen vom Verfalltage ab ein⸗ zulösen.
Die Coupons sind in den Vormittagsstunden von 9— 12 Uhr, nach der Nummer geordnet, einzureichen. Berlin, im August 1880.
Mendelssohn & Co.,
Jägerstraße 52.
aA
Wochen⸗Answeise der deutschen 8 Zettelbanken.
Daäanziger Privat⸗Actien⸗Bank. [20703] Status am 15. August 1880. Aetiva. Mirtanlbeftand 1“ ℳ 668,456 Reichskassenschinen... 510 Noten anderer Banken.. 251,900 Wechselbestand. 6 5,829,572 Lombardforderungen... 542,100 Effekten⸗Bestand. 433,693 Sonstige Actirva 1,360,478 Passlva. Grundkapitte.tltyly!ty. ℳ 3,000,000 ögöö1 750,000 eenh Poten er 8 vüig; 1,503,800 onstige tä ällige Verbindlich⸗
kaftig 1. 88n Eq1“ Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien 3,019,990 Sonstige Passirva .. 329,000 Eventuelle Verbindlichkeiten aus wei⸗
ter begebenen, im Inlande fälligen 1
1I“ Uebersicht der Provinzial⸗Aktien⸗Bank des [20709] Großherzogthums Posen
am 14. August 1880.
Activa: Metallbestand ℳ 762,870, Reichs⸗ kassenscheine ℳ 1470. Noten anderer Banken ℳ 35,000. Wechsel ℳ 5,506,180. Lombardforde⸗ rungen ℳ 1,150,450. Sonstige Aktiva ℳ 275,040.
Passiva: Grundkapital ℳ 3,000,000. Reserve⸗ fonds ℳ 750,000. Umlaufende Noten ℳ 1,915,000. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten ℳ 108,680. An eine digungsfrist gebundene Verbindlich⸗ keiten ℳ 1,628,790. Sonstige Passiva ℳ 153,590.
Weiter begebene, im Inlande zahlbare Wechsel ℳ 217,540
20710] Uebersicht der Magdeburger Privatba Activa. Metallbestand. Reichs⸗Kassenscheine.. Noten anderer Banken. a1111““; Lombard⸗Forderungen.. ö1111ö16191“²“; Sonstige Actira. Passiva. .”¹“; 232525358 Spezial⸗Reservefondds.. Umlaufende Noten. Sonstige täglich fällige Verbind en; bö8.
öE856585 Event. erbindlichkeiten aus weiter
begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln.
34,702
801,260 411,276
1,360,299
[2072383 Uebersicht der
Hannoverschen Bank
vom 15. August 1880. Activa. Metallbestand. v.ℳ 2,030,104. Reichskassenscheine . 10,460. Noten anderer Banken. 368,300. e.“] 11,471,306. Lombardforderungen.. 606,425. v1ö11.“; 725,605. Sonstige Actin . 8,001,224. Passiva. Grundkapital.l v 12,000,000. Jö1ö1161141X1X“ 903,195. Umlaufende Noten „ 4,655,900. Sonstige täglich fällige Verbind- vbeeeeö. 2,784,639. An Kündigungsfrist gebundene Ver- bindlichkeiten 1,816,458. Sonstige Passinn 1,053,232.
Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande ze hlbaran 4““ 413,031. Die Direction.
120706]1 Cölnische Privat⸗Bank. Uebersicht vom 14. August 1880. 8 Acellva.
“ einschl. Einlösungs⸗ A e . 2* * . . *. . 8 2. 0ℳ B. tn an Reichskassenscheinen.. Bestand an Noten anderer Banken Bestand an Wechsenl... 7,552,300 Bestand an Lombardforderungen. 571,400 eeeen““ — Bestand an sonstigen Aktiven . 292,300
Passlva. enn 3,000,000 750,000
ℳ 989,6 7,000 50,000
1ö1““ Betrag der umlaufenden Noten. 2,214,660 Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ LEEIE11“*“*“ 336,100 An eine Kündigungsfrist gebundene 2,960,000 55858 15,000 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln ℳ 219,800. —. Cöln, den 16. August 1880. “ Die Direktion.
Leipziger Kassenverein. Geschäfts⸗Uebersicht vom 15. August 1880. [20707 Aktiva. Metallbestinninnd.. 41,092,658. 55 Bestand an Reichskassenscheinen 13,520. — „ „ Noten anderer Banken 481,500. — Sonstige Kassen⸗Bestände.. 31,427. 60 Bestand an Wechsen. 4,216,145. 60 8 „ Lombardforderungen 1,400,802. 30 Effelten 489,615. — sonstigen Aktiven. 750,507. — Passiva. Das Grundkapitual K 3,000,000. — Her Ueerbefond. „ 149,506. 90 Der Betrag der umlaufenden Noten „ 2,895,000. — 1,697,835. 95 Die an eine K SSe n⸗ ge⸗ 12 2 bundenen Verbindlichkeiten „ 625,292. 25 ℳ 288,602. 55. Die Direktion des Leipziger Kasseunvereins.
Die seesrge täglich fälligen Ver⸗
bindlich he re⸗Krsötrer
Die sonftigen Pafsiven „ 116,540. 95 Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel:
[20704] Bank für Süddeutschland.
Stand am 135. August 1880.
Activa. ℳ
5,202,107 42,985 1,416,900 5,561,905 18,972,287 865,410 4,643,038 433,159 1,530,606
55,706,207 25
Casse: I hnUherntond, .. ... ) Reichskassenscheine 3) Noten anderer Banken.. Gesammter Kassenbestand Bestand an Wechsen Lombardforderungen. Eigene EffecftenV. Immobilien . Sonstige Actin.
„ 2 0 2 22,222 222322—2
Pasgssiva. I. Actiencapital IIHeererftbmnds ....88
III. Immobilien-Amortisationsfonds
und Reserve für Unkosten.
IV.] Mark-Noten in Umlaukf
V.] Nicht präsentirte Noten in alter ebbb
Täglich fällige Guthasben..
DIverse Passlvun.
15,672,300 — 1,573,840 38
101,819 ˙2 15,060,100,—
101,982 86 46,463 48 549.988,31
33,106,494 23 Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Incasso gegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln
VI. VII.
Effekten des Reservefonds 16
Reservefends.
Stand der Frankfurter Bank
[20705] am 15. August 1880.
Aetiva. Cassa⸗Bestand: Metalll ℳ 5,574,900. —.
Reichs⸗Kassen⸗ 268,300. —.
J1““ Noten anderer Banken „ 341,400. —. Fechhr Hestand i 8 8 or e gegen Unterpfänder. Ge Effecten des Reserve⸗Fonds. Activa inkl. Guthaben bei ee1111“1“” Darlehen an den Staat (Art. 76 der ö111ö161X1A14“ Passiva. “ Actien⸗Capital. 2
16,652,200 7,806,000 1,742,000 3,606,000
1,875,800 „ 1,714,300 ℳ 17,142,900 3,606,200 9,776,800 „ 5,312,900
3,037,000 22,100
145,100
44 62 84,600
Reserve⸗Fondds. Bankscheine im Umlaaauß „ Täglich fällige Verbindlichkeiten.. An eine Kündigungsfrist gebundene
Verbinbkictetten . . . .. o 8* Noch nicht zur Einlösung gelangte
Guldennoten (Schuldscheine) „
Die noch nicht fälligen, zum Incasso gegebenen in⸗ ländischen Wechsel betragen ℳ 1,029,873. 43. Die Direetion der Frankfurter Bank. (gez.) O. Ziegler. H. Andreace.
Commerz-Bank in Lübeck. Status anmn 14./15. August 1880. [20708] Aetiva. Metallbestanld ℳ 464,005. 48 Beichskassenscheine 2,185. — Noten anderer Banken. 151,100. — Sonstige Kassenbestände 9,798 45 Wechselbestancd. 3,839,804. 99 Lombardforderungen.. 615,186. — 1 1,102,894. 37
FEflehten. . 48,000. N e.
763,463. 45 539,055. 67
2,400,000. hxzes 48,737. 50 614,200. — 1,283,846. 57
2,994,237. 47,771. 07
Täglich fällige Guthaben.. Sonstige Activa ..
Passiva. Grundkapital..
Banknoten im Umlaukf Sonstige täglich fäüllige Verbind- JJ““ An eine Kündigungsfrist gebun- dene Verbindlichkeiten. L
Weiter begebene im Inlande
zahlbare Wechseell ℳ 26,729. 91
Verschiedene Bekanntmachungen.
[20730] Berlin⸗Hamburger Eisenbahn. Betriebs⸗Einnahmen pro Monat Juli 18820
pro Juli. ℳ
bis ult. Juli. ℳ
Einnahmen für Personen ꝛc. provisorisch . . .. Einnahmen für Güter ꝛc. pro⸗ viforisch . . . . .. Anderweite Einnahmen pro⸗ vlsortsch... Summe. Dagegen 1879 desinitiv.. Mithin pro Juli 1880 wen. bis ult. Juli 1880 mehr
404,812 756,929
92,319 1252,060 1,336,528 82,468
2,197,821 6,421,719
497,361
516,907 9,037,262
79,639
[20702] Thüringische Eisenbahn. Einnahme bis ultimo Juli 1880. im Personen⸗ im Güter⸗ in Verkehr: Verkehr: A. Stammbahn. ℳ ℳ Juli 1880 696 494 752 782 „ 1879 .636 677 784 531 daher weniger — 31 749 b mehr 59 817 — bis ult. Juli 1880 2 945 839 5 018 423 I1 „ 1879 2790 172 4 834 187 7 624 359 daher mehr 155 667 184 236 339 903 B. Gotha⸗Leinefelder e 8 Juli 1880 29 167 43 804 72 971 „ 1879 99 776 46 022 75 798 daher weniger 609 2 218 is ult. Juli 1880 157 124 293 814 h 8 5. „ 1879 156 339 272 807 daher mehr 785 21 007 0. Gera⸗Eichichter Zweigbahn. Juli 1880. 28 009 72 930 100 9 . 88 652 daher mehr
1879 227 371 61 281 12 287 bis ult. Juli 1880
838829
159 352 432 067 591 419
1“ 512 221 daher mehr
157 038 355 183 vorgefacbdic späterer Feststellung.
1 421 208
28 068 7S61222
50 938
2 314 76 884 Erfurt, den 14. August 1880.
ℳ 815,305. 55.
Die Direktion.
8
Königliche Garnison⸗Verwaltung.
agdeburg, den 14./15. Mee 1880.
WEIDMANNSCHEN BUCHHANDLUNG
JAHRBUCH
DER KONIGLICH PREUSSISCHEN
KXKTLNSTSEAIML UNGIN
ERSTER BAND. 1 16 Tafeln, 1 Farbenlichtdruck und zahlreichen Holzsehnitten. 8 —ä ““
in Berlin.
1.— 4. HEFT.
—
429 146
79 198
zum Deutschen
No) 192.
Wobdellen vom 11. Januar 1876, und die im Pateutgesetz vom 25. Mai 18
Zweite Beilage
Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preuß
Berlin, Dienstag, den 17. August
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gejetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und
ischen Staats⸗Anzeiger.
1880.
77 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „nr we)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für rlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Past.Aafts
zzeigers: SW., Wilbelmstraße 32, bezogen werden.
In Bezug auf Art. 184 des Deutschen Handels⸗ „wonach der ursprüngliche Zeichner von ni voll eingezahlten Aktien zur Einzahlung des Rückstandes an die Gesellschaft verpflichtet bleibt und die Gesellschaft ihn dieser Verbindlichkeit nicht entlassen kann, hat das Reichs⸗ gericht, 1. Civilsenat, durch Erkenntniß vom 19. Juni 1880 folgende Entscheidung gefällt: Uebergiebt der ursprüngliche Zeichner von nicht voll eingezahlten Aktien der Aktiengesellschaft selbst diese Stücke zum Verkauf und führt diese die Verkaufs⸗ kommission aus, ohne in der Verkaufsanzeige den Namen des Käufers zu nennen, so hat in diesem Falle der ursprüngliche Zeichner nicht das dem Kommittenten im Allgemeinen, nach Art. 376, 3, Handelsgesetzbuchs zustehende Recht, den Verkaufs⸗ kommissionär, also hier die Aktiengesellschaft, als Selbstkontrahenten in Anspruch zu nehmen, und von ihr Liberirung von seiner Verpflichtung zur Leistung der event. Nachzahlungen zu den nicht voll eingezahlten Stücken zu verlangen.
Dem Jahresberichte der Handelskammer zu Münster (in Westfalen) für das Jahr 1879 entnehmen wir folgende Mittheilungen. — Ueber die dortige Schiffahrt wird berichtet: Auf der Ems passirten die Schleuse zu Rheine a. zu Berg: im Jahre 1879 161 Pünten mit 48 340 Ctr. Ladung gegen 1878 288 Pünten mit 40 280 Ctr., b. zu Thal: im Jahre 1879 159 Pünten mit 101 980 Ctr., gegen 1878 290 Pünten mit 186 240 Ctr. Zu Thal außerdem 10 Flöße. — Der Preis für Kaffee stand im Beginne des Jahres 1879 für gut ord. Java auf 43 Cts. Das lebhafte Geschäft und die anziehenden Preise im Januar machten sehr rasch einer rückgängigen Bewegung Platz und sank in den Sommerauktionen der Prais auf 39 ½ Cts., stieg dann im September auf 41 ½ und im Oktober sogar auf 47 ½ Cts. — Zucker war großen Preisschwankungen unterworfen. Braunschweig forderte zu Anfang des Jahres 38 ℳ und blieb dieser Preis bis September maßgebend. Im Oktober nahm der Artikel an allen Märkten einen energischen und raschen, in den letzten Jahren ganz ungewohnten Aufschlag. Die Nachrichten über den Ausfall der Rübenernte, sowie umfangreiche fran⸗ zösische Einkäufe an den deutschen Märkten be⸗ wirkten eine rasche Steigerung auf 43 ℳ und be⸗ hauptete sich dieser Preis bis zum Schlusse des Jahres. — Reis war ziemlich gefragt, der Werth zog im Laufe des Jahres an und wurden besonders für geringe Qualitäten hohe Preise bezahlt. — Petroleum erlitt unter mehrfachen un⸗ erheblichen Preisschwankungen einen kleinen Rückgang. Einem Höhergehen des gedrückten 1 standen die Manipulationen mächtig kon⸗
urrirender Gruppen in Amerika hindernd im Wege. Die Produktion in Amerika betrug im Jahre 1879 20 Millionen Faß, — 5 Millionen Faß mehr als in einem früheren Jahre und konnte deshalb eine nachhaltige Werthbesserung nicht aufkommen. Der Bericht bemerkt, daß sich die Aussichten indeß in Folge des bereits erreichten Tiefstandes der Preise mehr ermunternd stellten. — Die niedrigen Mehl⸗ preise, welche das Jahr 1878 gebracht hatte, hielten sich in den ersten Monaten des Jah⸗ res 1879 ziemlich unverändert bei schlep⸗ pendem Mehlabsatz. Erst im Laufe des Som⸗ mers häͤtte sich lebhaftere Nachfrage eingestellt nach Weizenmehl bei anziehenden Preisen in Folge der ungünstigen kalten und nassen Witterung und der dadurch hervorgerufenen Befürchtungen fuͤr die neue Ernte. Günstiges Erntewetter, große Zufuhren von neuem Weizen, der in dortiger Gegend gut ge⸗ rathen, gleichzeitige dringende Anerbietungen in Weizen von Amerika, welches eine vorzügliche Ernte aufzuweisen hatte, drückten später vorübergehend die Preise, welche indeß bald wieder steigende Richtung einschlugen beim Bekanntwerden der schlechten Ernte⸗ resultate in England, Frankreich und Rußland. Die Nachfrage nach Kleien, Grand und Futter⸗ mehl war im Anfang des Jahres nicht sonderlich lebhaft und Preise gedrückt. Erst in den letzten 3 Monaten des Jahres waren bei regerer Kauflust bessere Preise dafür zu erzielen. — Ueber die Leinenweberei bemerkt der Bericht,
daß dieselbe sehr schwach gegangen und die Hand⸗
weber wenig beschäftigt gewesen, weil der Absatz in einen und Halbleinen zu sehr stockte. Der Absatz in Pack⸗ und Sackleinen sowie in eg Saͤcken sei besonders im letzten Quartale recht lebhaft ge⸗ worden. Der Bericht spricht die Hoffnung aus, daß die Zollerhöhung auch für die dortigen Webereien von wohlthaäͤtigem Einflusse sein werde. — as Geschäft in Leder wird für den dortigen Bezirk als nicht vortheilhaft bezeichnet. Alles, was Rohwaare heißt, sei zu erhöhten Preisen ins Aus⸗ and gegangen, inländische Häute, Kalb⸗, Ziegen⸗ nd Schaffelle. Die einheimische Industrie habe
— wegen der schlechten Incasso⸗ und Verkaufsverhält⸗
nisse nicht mit dem Auslande im Einkaufe konkur⸗ riren und die Rohwaaren ausführen lassen müssen. Die Zollerhöhung von 12 ℳ auf 36 ℳ für Sohl⸗ eder werde der heimischen Lederindustrie nicht genug Schutz gegen Amerika bieten, wenn auf Loh⸗ produktion nicht mehr Sorge verwandt werde. Frankreich, das weniger holzreich sei als Deutsch⸗ land, liefere uns noch mehr als 100 000 Ctr. gute Lohe und versorge seine Gerbereien, die im Verhält⸗ niß bedeutender seien, als die unsrigen. Die neue Gerbermethode mit Metallsalzen ꝛc. habe sich noch keineswegs bewährt und werde dem Schälwald keinen Schaden bringen. — In der Baumwol lenindustrie sei erst gegen Schluß des Jahres eine erhebliche Steige⸗
12 armw r erna-
rung der Rohmaterialpreise eingetreten und in Folge dessen eine größere Frage nach Fabrikaten einge⸗ treten. — Im dortigen Bezirke hat sich die Zahl der gewerblichen Brauereien im Jahre 1879 um 43 vermindert und betrug danach 891. Die⸗ selben zahlten an Brausteuer 129 230 ℳ gegen 129 143 ℳ im Jahre 1878 und verbrauchten an Materialien: gewalzte Gerste 61 278 Ctr. gegen 60 631 im Jahre 1878, Reis 360 gegen 12,90 Ctr. Zuckercouleur 35,55 gegen 0,83 Ctr. — Die Branntweinbrennereien haben sich von 347 auf 357 vermehrt. Sie zahlten im Jahre 1879 an Brennsteuer 792 060 ℳ gegen 829 478 ℳ im Jahre 1878 und verbrauchten an Materialien: Roggen 130 817 hl gegen 128 155 hl im Jahre 1878, Gerste 36 201 hl gegen 38 9888 hl. — Die Ziegeleien und Drainröhren⸗Fabri⸗ ken waren in reger Thätigkeit, hatten jedoch viel von der sortwährend nassen Witterung zu leiden. Preise waren lohnend. — Die Glockengießerei der alten Firma Petit und Gebr. Edelbrock in Gescher hatte vollauf Beschäftigung mit Anfertigung von Bronzeglocken. — Die Sägemühlen des Bezirks waren im vorigen Jahre, namentlich in der zweiten Hälfte desselben, recht gut beschäftigt. Der Handel im Bau⸗ und Grubenholz hat sich gegen 1878 ge⸗ bessert. — Betreffs des Bergbaues und Kohlen⸗ handels meldet der Bericht u. A., daß, wie die Handelskammer bereits in ihrem vorigen Jahres⸗ bericht erwähnt habe, im Kreise Lüdinghausen an verschiedenen Orten Strontianit gefunden sei. Es habe sich die Gewinnung dieses Materials im ver⸗ flossenen Jahre ganz bedeutend ausgedehnt und seien dafür allein in der Gemeinde Drensteinfurt 6 Dampf⸗ maschinen in Betrieb, bei welchen ca. 2 bis 300 Menschen beschäftigt seien. Das geförderte resp. in Drensteinfurt zur Versendung gekommene Quan⸗ tum betrug durchschnittlich 200 Ctr. per Woche und geschah die Versendung größtentheils nach Süddeutschland. Selbst nach Rußland gingen Sendungen ab. In der Montan⸗ und Eisenindu⸗ strie habe sich gegen den Herbst des verflossenen Jahres ein Aufschwung bemerkbar gemacht. Die vermehrte Frage nach Eisen habe schnell höhere Preise und vermehrte Thätigkeit in diesem Artikel zu Wege gebracht, welche auch auf das Kohlen⸗ geschäft erfolgreich gewirkt. Die Preise der Kohlen, namentlich der Kokes, seien gestiegen und hätten bis zum Schlusse des Jahres steigende Tendenz be⸗ halten, wozu ein früh eintretender und anhaltender sehr kalter Winter wesentlich beigetragen. Auf den in dem dortigen Handelskammer⸗Bezirke lie⸗ genden Steinkohlen⸗Gruben betrug im Jahre 1879: 1) auf der Zeche Recklinghausen, Schacht Clerget, die Förderung 3 950 559 Ctr.; der Absatz unter Zuhuülfenahme des Bestandes aus 1878 3 968 253 Ctr. Unter und über Tage waren am Schlusse des Jahres 461 Mann beschäftigt. 2) Die Zeche Ewald in der Gemeinde Herten hatte pro 1879 eine Kohlenförde⸗ rung von 1 471 270 Ctr. zu verzeichnen und wurde ein nahezu gleiches Quantum abgesetzt. Am Schlusse des Jahres standen auf dem Werke 363 Mann in Arbeit. 3) Die zwischen Reckling⸗ hausen und Herten belegene Zeche Schlägel und Eisen förderte im Jahre 1879 823 780 Ctr. und wurde daselbst das gleiche Quantum abgesetzt. Die Gesammtzahl der Arbeiter betrug Ende des Jahres 290 Mann. 4) Auf Zeche General Blu⸗ menthal, in nächster Nähe von Röcklinghausen, be⸗ schäftigte man sich im Jahre 1879 noch hauptsäch⸗ lich mit Vorrichtungsarbeiten. Die Kohlenför⸗ derung belief sich auf 145 080 Ctr., welches Quan⸗ tum größtentheils zur Deckung des eigenen Bedarfs verwendet werden mußte. Gegen Ende des Jahres war die Belegschaft 114 Mann stark. 5) Auf Zeche Nordstern betrug die Förderung 1 822 160 Ctr., der Absatz 1 820 766 Ctr., beschäftigt waren 377 Mann. Im Betriebe standen 7 Dampfmaschinen mit 855 Pferdekräften, 1 Lokomotive mit 30 Pferde⸗ kräften und 10 Dampfkessel mit 530 Qu.⸗Meter Heizfläche. 6) Auf der Zeche Hugo betrug die För⸗ derung 1 111 090 Ctr. Absatz inkl. Bestand 1 125 042 Ctr. Zahl der Arbeiter 332. Im Betriebe standen 6 Dampfmaschinen mit 550 Pferdekräften, 1 Lokomotive von 80 Pferdekräften und 8 Dampf⸗ kessel mit 416 Qu.⸗Meter Heizfläche. 7) Auf der
eche Graf Moltke betrug die Förderung 318 653
tr. Absatz inkl. Bestand 325 690 Ctr. Zahl der Arbeiter 159. Im Betriebe standen 4 Dampf⸗ maschinen mit 313 Pferdekräften, 1 Lokomotive mit 80 Pferdekräften und 4 Dampfkessel mit 376 Qu.⸗
Meter Heizfläche.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Känigreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Altona. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 10. d. Mts. ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 1580 eingetragen: der Apothekenbesitzer Reinhold onsels zu Fbeen begg. Ort der Niederlassung: Ahrensburg. Firma: Königlich privilegirte Apotheke in Ahrensburg, Bonsels. Altona, den 11. August 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.
Das Central⸗Handels⸗Register für das De bonnement beträgt 1 % 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰4 —. r den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
sche Reich erscheint in der Regel taͤglich — Das
Insertionspreis
Berlin. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 16. August 1880 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 683 die hiesige Kommanditgesellschaft auf Aktien in Firma:
Berliner Handels⸗Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: In Ausführung der Beschlüsse der General⸗ versammlung vom 9. Dezember 1878 ist der §. 9 des Gesellschaftsstatuts dahin geändert worden, daß das Grundkapital der Gesellschaft nunmehr aus 30 Millionen Mark besteht und “ Antheilscheine über je 500 ℳ zer⸗
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5366 die Aktiengesellschaft in Firma: Weiß haler Actien⸗Spinnerei mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Weißthal⸗Kockisch bei Mittweida vermerkt steht, ist eingetragen: In der Generalversammlung vom 22. Mai 1880 ist eine Aenderung des §. 5 der Gesellschafts⸗ Statuten beschlossen worden. Danach sollen die ausgegebenen 100 Aktien zu je 6000 ℳ eingezogen und in 1200 Aktien zu je 500 ℳ
umgetauscht werden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2868 die Handelsgesellschaft mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. unter der Firma:
Wagner & Co. und mit Zweigniederlassung zu Berlin unter der
Firma: Wagner & Goldschmidt
vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Sitz des Geschäfts ist unter der Firma: Wagner & Goldschmidt
von Frankfurt a./M. nach Berlin verlegt die bisherige Zweigniederlassung zu Berlin zum Hauptgeschäft umgewandelt und die bisherige Hauptniederlassung in Frankfurt a./M. aufge⸗ hoben worden.
b Ie unser Firmenregister woselbst unter Nr. 10038 ie
irma: G Reinhold Hennig vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Fee auf den Rentier Anton Ludwig Rudolph Steindorff zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 12,365 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 12,365 die Firma: Reinhold Hennig mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren Inhaber der Rentier Anton Ludwig Rudolph Stein⸗ dorff hier eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.
454 die hiesige e in Firma:
Sala
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Die Wittwe Sala, Louise, geborene Jollet, zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 12,368 des Firmen⸗ registers. 8
Demnächst ist in unser Firmenregister unter
Nr. 12,368 die Firma:
A. Sala mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren Inhaberin die Wittwe Sala, Louise, geborene Jollet, hier eingetragen worden.
Dem Fortunato Sala zu Berlin ist für vor⸗ genannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 4704 unseres Prokurenregisters einge⸗ tragen worden.
Dagegen ist unter Nr. 3987 vermerkt: Die Prokura ist wegen Aenderung des Prin⸗ zipals (Auflösung der Handelsgesellschaft) hier gelöscht und nach Nr. 4704 des Prokurenregisters übertragen.
Persönlich haftende Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Literarisches Institut (Bichteler, Lingenberg & Co.) errichteten Kommanditgesellschaft (Geschäftslokal: Linkstraße 23) sind: 1 1) der Verlagsbuchhändler Johann Eduard Ru⸗ dolph Lingenberg zu Berlin, 2) der Verlagsbuchhändler Wilhelm Emil Julius Joseph Bichteler zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7455 eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Aug. Siering & Sohn am 1. August 1880 begründeten Handelsgesellschaft, Bautischlereiwaarenhandel (jetziges Geschäftslokal: Lothringerstraße 91) sind: 8 ) der Kaufmann August Siering zu Berlin, 2) der Kaufmann Carl Siering zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7456 eingetragen worden.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 12,364 die Firma: 1 O. H. Frauke
(Geschäftslokal: Jerusalemerstraße 50/51) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Hell⸗ muth Franke hier unter Nr. 12,366 die Firma: J. Disqué (Geschäftslokal: Kommandantenstraße 85) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Jacob
Disqué hier .“
eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist mi Berlin unter Nr. 12,367 die Firma:
F. H. Tauck S Burgstraße 22) und als deren In⸗ aber der Kaufmann Franz Heinrich Tanck hier eingetragen worden.
Dem Paul Kieseler zu Berlin ist für vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter 8 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 6044 die Firm Wolfram Mevyer. Firmenregister Nr. 11,775 die Firma: Gebr. Ludwig.
Prokurenregister Nr. 3936 die Prokura des Ernst Legeler für die Aktiengesellschaft in Firma: Norddeutsche Grund⸗Credit⸗Bank, Hypotheken⸗
Versicherungs⸗Actiengesellschaft. Berlin, den 16. August 1880. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 54. Carthaus. Bekanntmachung. ufolge Verfügung vom 28. Juli cr. ist am 9. August cr. in das bier geführte Firmenregister eingetragen, daß der Fabrikbesitzer Gustav Wilhelm Schottler in Lappin ein Handelsgeschäft unter der
Firma:
Schottler et Comp. betreibt, auf welchen die frühere Firma in Folge Erbgangs übergegangen ist. G
Carthaus, den 28. Juli 1880.
Königliches Amtsgericht.
Cleve. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist Nr. 369 die Eintragung der Firma: „Moritz Leffmann“, mit dem Orte der Niederlassung zu Cleve und Kaufmann Moritz Leffmann zu Cleve erfolgt. Cleve, den 13. August 1880. Königliches Amtsgericht.
heute unter
Cleve. Bekanntmachung. 8 In unserem Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 55, woselbst die Aktiengesellschaft: „Bade⸗ und Kur Anstalt zu Cleve“ eingetragen ist, Folgendes vermerkt worden: An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschie⸗ denen Bürgermeisters Corneli von hier ist zu⸗ folge Erklärung vom 13. resp. 14. August dieses Jahres der zu Moyland wohnende Gutsbesitzer Adrian Freiherr von Steengracht in den Vor⸗ stand der Gesellschaft, und zwar als Vorsitzen⸗ der bis zur nächsten General⸗Versammlung, in Gemäßheit des §. 15 der Statuten gewählt. Cleve, den 14. August 1880. Königliches Amtsgericht. 1“ Coburg. Im bhiesigen Handelsregister wurde am 25. Juni d. J. zu Hauptnummer 317, die Firma Anton Sturm in Coburg betreffend, eingetragen Die seitherigen Mitinhaber Kaufmann Sa⸗ muel Sturm, Bierbrauer Georg Sturm und Bierbrauer Gotthold Sturm in Coburg sind durch Vertrag alleinige Inhaber des Geschäfts geworden und führen dasselbe mit ausdrück⸗ licher Einwilligung der bisherigen Mitinhaber unter der seitherigen Firma fort. Coburg, den 9. August 1880. ammer für Handelssache
Darkehmen. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub Nr. 103 die „M. S. Jaffe“ und als deren Inhaber der aufmann Moses Simon Jaffe in Darkehmen ein⸗ getragen. Darkehmen, den 3. August 1880. Königliches Amtsgericht.
Donaueschingen. Bekanntmachung. Nr. 12 242. Ins Firmaregister wurde unterm Heutigen eingetragen: 1) Zu O. Z. 29: Die Firma Johann Martin von Hon⸗ dingen ist erloschen. 2) Unter O. Z. 108: Firma Karl Martin von Hondingen. Inhaber ist Karl Martin von Hondingen. Nach dem mit Martha Honold von Ried⸗ böhringen am 17. Juli 1880 geschlossenen Ehe⸗ vertrag wirft jeder Theil 100 ℳ in die Ge⸗ meinschaft ein, während alles übrige Vermögen, gegenwärtiges und zukünftiges, von der Gemein⸗ schaft ausgeschlossen ist. schingen, den 10. August 1880. ie Gerichtsschreibereil Amtsgerichts.
7