Duisburg. Handelsregister⸗
des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. unser Firmenregister ist unter Nr. 798 die
Firma Hermann Grote und als deren Inhaber
der Kaufmann Hermann Grote is
12. August 1880 eingetragen.
Duisburg. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts su Duisburg. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 205, Col. 4, betreffend die Handelsgesellschaft Esch & Grote, Folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Aktiva und Passiva sind auf den Gesellschafter Wilhelm Esch übergegangen; eingetragen zufolge Verfü⸗ fung vom 13. August 1880 am 13. August
In das Handels⸗ (Firmen⸗ Register des hiesigen Königlichen Amtsgerichts i das von dem Kaufmann und Apotheker Friedrich Hayne, zu M.⸗Gladbach wohnend, daselbst unter der Firma Friedrich Hahne errichtete Handelsgeschäft unterm heutigen Tage sub Nr. 1764 eingetragen worden.
M.⸗Gladbach, den 11. August 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
1 8 M.-Gladbach. In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗ Register des hiesigen Königlichen Amtsgerichts i sub Nr. 11, woselbst die Aktien⸗Gesellschaft Glad⸗ bacher Spinnerei und Weberei zu M.⸗Glad⸗ bach eingetragen sich befindet, unterm heutigen Tage vermerkt worden:
„Inhalts der vor Notar Justizrath Alexander
Pauls zu M.⸗Gladbach am 13. April d. J. auf⸗ enommenen Verhandlung über die an diesem Tage Katkgehabte Generalversammlung der Aktionäre obiger Gesellschaft sind folgende Abänderungen und beziehungsweise Zusätze zu dem Statut der besagten Gesellschaft beschlossen worden:
1) Im Artikel 10 sind die Worte „Sekretariate des Königlichen Handelsgerichts“ gestrichen und durch das Wort „Bürgermeisteramt“ ersetzt worden.
2) Dem Artikel 43 ist am Schlusse zugefügt wor⸗ den: Nachdem der Reservefonds die Höhe von 500 000 ℳ erreicht hat und so lange derselbe auf dieser Höhe verbleibt, fällt die Verpflichtung, nicht aber die Berechtigung, denselben zu ver⸗ größern, fort.
Der Artikel 48 ist gestrichen und durch fol⸗
gende Bestimmung worden: Alle Strei⸗
tigkeiten zwischen den Aktionären und der Ge⸗ sellschaft werden im entschieden“. M.⸗Gladbach, den 12. August 1880. Ksönigliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Gladenbaeceh. In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen unter Nr. 51 ein⸗ getragen worden: irmainhaber: Kaufmann Carl Simon zu Gladenbach. Ort der Niederlassung: Gladenbach. rma: 3. Simon Wittwe ladenbach, den 9. August 1880. Königliches Amtsgericht. Gelhard.
M.-Gladbach.
Glatz. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 491 die
Firma: E. G. Lauterbach und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Gustav Oscar Lauterbach zu Glatz am 11. August 1880 eingetragen worden. Glatz, den 11. August 1880. Königliches Amtsgericht. I.
Graudenz. Bekanntmachung. Die in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 35 eingetragene Handelsgesellschaft: 8 Carl Gerike & Co. ist erloschen.
Graudenz, den 12. August 1880. Königliches Amtsgericht.
Greifswald. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zu Nr. 21, unter welcher die Firma „Carl Jarchow in Greifs⸗ woald“ eingetragen steht, Spalte 6 vermerkt:
„Die Firma ist erloschen.“ Ferner ist daselbst unter Nr. 514 die Firma „Carl Jarchow Nachfolger“, Niederlassungsort:
Greifswald, Inhaber: der Kaufmann Hermann Stuwe in Greifswald, eingetragen.
Greifswald, den 6. August 1880.
Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.
Hamburg. Eintragungen
in das Handelsregister.
b 1880. August 11. et. ZFederico Oppermann. Carl Louis Gustav Vogel iist aus dem unter dieser Firma geführten Ge⸗ schäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Federico Angel Bernardo begnsto “ unter unveränderter Firma ortgesetzt.
J. E. Richter. Das unter dieser Firma bisher von Johann Ernst Richter geführte Geschäft ist von Peter Andreas Hellwig und Carl Detlof Theodor Hellwig übernommen worden und wird von denselben unter unveränderter Firma fort⸗
gesetzt. Angust 12. ning. Launtz. Inhaber: Johann Hinrich August
Lanutz. Seyfert & Goldstein. Inhaber: Paul Ludwig eyfert und Salomon Goldstein.
P üüct Maaß. Inhaber: Julius Philipp Ludwig aaß.
August 13.
h X a2 8 1½
auf dasselbe bestehenden Rechtsverhältnissen auf den Gesellschafter Christian Friedrich Schmidt hier zur Fortsetzung unter unveränderter Firma übergegangen. Der Gesellschafter Ernst Carl August Hurtzig ist aus dem Handelsgeschäfte ausgetreten. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Hannover, den 12. August 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. “ TEE“
1 8 88 Hannover. Bekanntmachung. Auf Blatt 1883 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: 1 „J. H. Luckmann“ eingetragen: Die Firma ist erloschen. Hannover, den 12. August 1880. — Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Koellner.
Hannover. Bekanntmachung. Auf Blatt 2616 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: „Rudolf Schaefer“ eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“ Hannover, den 12. August 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Koellner.
Hannover. Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Fol. 2570 eingetragen zu der Firma: „Ch. Knust junr.“: Die Firma ist erloschen. Hannover, den 14. August 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Koellner.
I 1“
Heidelberg. Nr. 22 692. Beschluß. Unter
O. Z. 506 des Firmaregisters wurde eingetragen: Die Firma J. M. Hambrecht mit Sitz in Heidelberg. Inhaber der Firma ist der ledige Kaufmann Johann Mathias Hambrecht von
iegelhausen, wohnhaft dahier. Heidelberg, den 10. August 1880. Großh. Amtsgericht.
Itzehoe. Am heutigen Tage ist in unser Ge⸗ zur Firma Nr. 112: Wessel⸗ “ Heider Eisenbahngesellschaft, eingetragen worden: An die Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitgliedes, des Eisenbahndirektors Hermann Wollheim in Neumünster, ist der von dem Auf⸗ sich satf erwählte Interessent Hermann Kahlcke n Hedwigenkoog in den Vorstand der Gesell⸗ schaft wieder eingetreten. Itzehoe, den 14. August 1880. Königliches Amtsgericht. IJ.
Königslutter. Im Handelsregister für Aktien⸗ gesellschaften hiesigen Amtsbezirks ist bei der Firma: „Zuckerfabrik zu Königslutter vormals Aug. Rühland & Co.“
vermerkt:
a. Blatt 9 unter 4: Laut Beschlusses der Generalversammlung vom 7. August 1880 ist das Grundkapital auf 615,000 ℳ erhöht. Eingetragen eod. b. Blatt 8 unter 3b.:
An Stelle des verstorbenen Ober⸗Amtsmanns Cleve und des ausgeschiedenen Ackermanns Lip⸗ pelt sind der Gutspächter Eduard Hoffmann in Bisdorf und der Ackermann Johann Liebmann in Lelm zu Direktionsmitgliedern gewählt.
Eingetragen den 9. August 1280. Königslutter, den 9. August 1880. G Herzogliches Amtsgericht. Schrader.
Leer. Bekanntmachung.
In das Handelsregister des unterzeichneten richts ist heute Fhhüeaden eingetragen: Fol. 376. Firma Heinr. Röfer. Ort der Niederlassung: Leer. 8 Firmeninhaber: Kaufmann Heinrich
Ernst Theodor Röfer in Leer.
1 Gerhard
Col. Prokuristen: Der Inhaber der Firma Kaufmann Heinrich Gerhard Ernst Theodor Röfer hierselbst hat Finemn Gehülfen Ru⸗
dolph Heinrich Bavink ertheilt. Leer, den 11. August 1880. 8 Königliches Amtsgericht. III. A. Röpke.
ierselbst die Prokura
“
88
Leipzig. 8 Handelsregister⸗Einträte für das Königreim Sachsen nunmehr fortgeführt vom Königlichen Amtsgericht eipzig, Abtheilung für Registerwesen.
Annaberg. Am 6. August. Fol. 362. Robert Bonitz und Comp., Richard Bonitz ausgeschieden. Am 11. August. Fol. 196. Woldemar Wimmer, Carl Wil⸗ helm Wimmer Prokurist. Fol. 377. J. Chanange, Inhaber Isaac David Chanange. “ Chemnitz. 11““ Am 4, unguh. „Fol. 245. (Landbezirk) Carl Schneider in Neu⸗ kirchen, Kaufmann Adolph Schneider Mitinhaber. Fol. 246. (Landbezirk) Hermann Lohs in Ein⸗
Camillo
Döhlen. Fol. 160. H. Thümmel in Potschappel, Inhaber
Am 5. August.
Ernst Hermann Neubert, gen. Thümmel. Dresden. Am 4. August. dolph Schubert Prokurist.
Gesellschaft (Zweigniederlassung) gelöscht.
Fol. 3800. M. Grill, Inhaberin Sophie Jo⸗ hanne Minna verw. Grill, geb. Terp.
Fol. 1756. Dresden (Zweigniederla sung), Statut durch Nach⸗
vom 6. März 1876, Generalversammlungsbeschluß vom 3. Juli 1877 und Nachtrag vom 4. Mai 1880 abgeändert; künftige Firmirung Filiale der Ge⸗ raer Bank; Grundkapital beträgt 7 500 000 ℳ, zerlegt in 12 500 auf den Inhaber lautende Aktien à 600 ℳ, Gesellschaftsdauer unbestimmt, Zweck: Betreibung von Bank⸗, Kommissions⸗, Börsen⸗ und Wechselgeschäften; Publikationsblätter: Geraer Zei⸗ tung, Amts⸗ und Verordnungsblatt für das Für⸗ stenthum Reuß jüngerer Linie, Berliner Börsen⸗ zeitung, Dresdner Journal und Leipziger Zeitung. Die schriftlichen Ausfertigungen sind von 2 Direk⸗ torialmitgliedern zu unterzeichnen. Am 5. August. Fol. 3811. H. Löwenstein, Inhaber Heymann Löwenstein.
Am 6. August.
den 1. Juni 1880, Inhaber Mechaniker Julius “ Gauernack und Gustav Christian Friedrich
einboth. Am 9. August. Fol. 2605. August Francois, auf August Leopold Wilhelm Friedrich Frangois übergegangen. Fol. 3813. J John, Inhaber Johannes Richard
Friedrich John. Am 11. August.
Fol 3717. Hugo Bürgel, Kaufmann Friedrich Albert Otto Rositzka Mitinhaber, künftige Firmi⸗ rung: Hugo Bürgel & Rositzka.
Leipzig. Am 5. August.
Fel. 2820. J. C. Schuster, Kaufmann Franz Paul Friedrich Koch Mitinhaber, künftige Firmi⸗ rung: J. C. Schuster & Co.
Fol. 4382. A. Naumanu’sche Lichtdruckerei, künftige Firmirung: A. Naumann & Schröder.
Fol. 4998. Sternberg & Kramer, Hermann Wilhelm August Oscar Kramer ausgeschieden, künf⸗ tige Firmirung: H. Sternberg.
Am 7. August.
Fol. 2265. Fr. Louis Tiede, 1 Kommanditist ausgeschieden, Firma auf Friedrich Louis Tiede übergegangen. ;
Fol. 3689. Hermann Arndt gelöscht.
Fol. 4701. M. Arndt, Inhaberin Marie Ca⸗ roline Charlotte Arndt, geb. Kampe, Prokurist Paul Friedrich Ludwig Hermann Arndt.
Fol. 4156. Drosso Wenetulis, Kaufmann Jo⸗ hann Karawokyros Mitinhaber.
Fol. 4264. C. Reißner & Ganz, Alexander Ganz ausgeschieden, künftige Firmirung: Carl Reißner.
Fol. 4365. Alexander Ettler auf Gustav Louis Seidel uͤbergegangen, künftige Firmirung: Gustav
Seidel.
Fol. 3868. Röhs & Kiesgen, Peter Kiesgen ausgeschieden, Kaufmann Karl Hermann Kröer Mitinhaber. 8
Fol. 4329. C. 84 Hädrichs Nachfl. gelöscht.
in 10. August.
Fol. 384. E. E. Egloff & Co. gelöscht.
Fol. 3426. Friedrich Kötz gelöscht.
Fol. 4702. Rüdiger & Co., errichtet den 1. August 1880. Inhaber Kaufmann Albert Louis Rüdiger und 1 Kommanditist.
Am 11. August.
Fol. 4703. H. Hähnel, Inhaberin Hulda Häh⸗ nel, geb. Franke.
Fol. 4704. Otto Brandes, Inhaber Friedrich Otto Brandes.
Limbach. Am 3. August. Fol. 179. Chr. F. Müller gelöscht. Lössnitz. 1 August.
Am 7. Aug 1“ Fol. 85. Bruno Stein in Lößnitz gelöscht.
Melssen. Am 7. August.
Fol, 175. Ebert & Holtzheimer in Coswig, Inhaber Fabrikbesitzer Dr. phil. Carl Eduard Ro⸗ bert Ebert und Kaufmann Carl Georg Albrecht Hermann Holtzheimer.
Am 10. August.
Fol. 126. Ernst Berger, Sitz nach Vorbrücke
verlegt.
Mittwelda. Am 7. August. Fol. 10. C. F. Emmrich & Sohn, Carl August Siegismund Emmrich und August Georg Emmrich ausgeschieden. 1
Oschatz. 4““ Fol. 106. Franz Tiegel, Inhaber Franz Gustav Tiegel. Plauen.
8 Am 5. August.
Fol. 28. Carl August Jahn, Carl Valentin Jahn ausgeschieden, Gustav Albin Jahn alleiniger Inhaber, Franz Gustav Jahn Prokurist, künftige Firmirung G. A. Jahn.
Fol. 541. A. Schlegel, Inhaber August Schlegel. Fol. 542. Carl Jahn, Inhaber Carl Valentin
Jahn, Prokurist Carl Volkmar Bruno Jahn.
Am 10. August.
siedel, Inhaber Carl Hermann Lohs. Fol. 1735. Aktiengesellschaft für Brodbäckerei
zu Chemnitz, Anton Meyer aus dem Vorstande ausgeschieden, Carl Wilhelm Held als vollziehender
Fol. 543. Schrage & Roeßing, Inhaber Kauf⸗ leute Friedrich Hermann Schrage und Bernhard Maria Erich Roeßing.
Rosswein.
Fol. 311. Dindorf & Hache, Emil August Ru⸗ Fol. 3499. Sächsische Serpentinstein⸗Aktien⸗
Agentur der Geraer Bank zu
trag vom 8. September 1874, revidirtes Statut
Fol. 3812. Gauernack & Reinboth, errichtet
Fol. 151. B. J. Müller in Oberschlema, haber Bernhard Julius Müller.
Tauoha. Am 3. August. Fol. 51. Moritz Naumann, Inhaber Moritz Naumann. Fol. 52. Ch. Fredrich, Inhaber Christian Fried⸗ rich Fredrich. erdau. Am 7. August. Fol. 26. W. Vollbrechtshausen auf Anna Hed⸗ wig, verw. Vollbrechtshausen, in Leubnitz, über⸗ gegangen.
Zlittau. Am 5. August. Fol. 26. Dreverhoff & Co. gelöscht. Zschopan.
Fol. 87. Franz Kunze gelöscht in Folge Sitz⸗ verlegung nach Chemnitz.
Zwlickau. Am 3. August. Fol. 597. Poppe & Walther, mann Poppe ausgeschieden; Clemens Walther.
Limburg. Die Gesellschaft „Gebrüder Her⸗ genhahn zu Oberbrechen“ hat ihren Sitz nach Diez verlegt, ist daher im hiesigen Gesellschafts⸗ register gelöscht worden. Limburg, den 11. August 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Horn.
Lingen. Fol. 238 des Handelsregi
getragen:
Firma: J. v. Lengerich. 8
Ort der Niederlassung: Emsbüren. Firmeninhaber: Johann Franz van Lengerich
zu Emsbüren. Lingen, den 13. August 1880. . Königliches Amtsgericht I. v. Dincklage.
Am 4. August. 8
künftige Firmirung
Lüdenscheid. Bekanntmachung des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid.
Bei Nr. 254 unseres Gesellschaftsregisters, wo⸗ selbst die Firma: F. W. Becker & Cie. und als deren Inhaber der Buchdruckereibesitzer F. W. Becker zu Lüdenscheid ecngetragen steht, ist Folgen⸗ des vermerkt:
Die Gesellschaft ist durch notariellen Kaufver⸗ trag vom 7. Juli 1880 auf den Kaufmann Wilhelm Linden hierselbst übergegangen und somit aufgelöst. Der Letztere setzt das Han⸗ delsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 448 des Firmenregisters.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 448 die Firma: F. W. Becker & Cie. zu Lüdenscheid und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Linden zu Lüdenscheid eingetragen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. August 1880 am 10. August 1880.
Marienburg. Bekanntmachung. “ Zufolge Verfügung von heute ist die am hiesgen Orte unter der Firma H. Coerber bestehende Handelsniederlassung des Fräulein Hedwig Coerber in das diesseitige Firmenregister unter der Nr. 325. eingetragen worden. 8 Marienburg, den 11. August 1880. Königliches Amtsgericht. III.
Marienburg. Bekanntmachung.
Die unter Nr. 182 des diesseitigen Firmenregi⸗ sters eingetragene Firma E. Kleist des Fräulein Emilie Kleist hierselbst ist erloschen und dies im Firmenregister vermerkt.
Marienburg, den 11. August 1880.
Königliches Amtsgericht. III.
111“
Memel. Bekannt machung.
Die Kaufmannsfrau Ernestine Gaßner, geb. Mittner, hat für ihre in Schwarzort unter der Firma E. Gaßner bestehende Handelsniederlassung ihrem Ehemann, dem Kaufmann Friedrich Gaßner, Prokura ertheilt. Dies ist zufolge Verfügung vom 10. August 1880 am heutigen Tage unter Nr. 193 des Prokurenregisters eingetragen. 8
Memel, den 10. August 1880.
Königliches Amtsgericht.
8 8* *½ 9
Memel. Bekanntmachung.
Der Kaufmannn August Robert Papendick zu Memel hat für seine Ehe mit Louise Mathilde Erdmut, geborenen Tusat, durch Vertrag vom 6./7. August cr. die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist einge⸗ tragen am beutigen Tage zufolge SPegfce⸗ vom 12. August 1880 unter Nr. 214 des Registers zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft.
Memel, den 12. August 1880.
KFgönigliches Amtsgericht.
Posen. Handelsregister. Die unter Nr. 260 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene hiesige Firma Isidor Haenisch ist er⸗
loschen.
Posen, den 3. August 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
“
Posen. Sandelsregister. Zufolge Verfügung von heute sind gelöscht
1) die in unserm Firmenregister unter Nr. 82. eingetragene hiesige Firma Lonis Kanto⸗ -
2) in unserm Prokurenregister die unter Nr. 10 eingetragene, der Frau Dorothea Kantorowichz, Eee Kantorowicz für die hiesige Firma
ouis Kantorowicz — Nr. 82 des Firmen⸗ registers — ertheilte Prokura.
worden:
Friedrich Her.
8 1“ 8 v eingetragene, dem Samuel Kurniker für die
hiesige Firma F. Kaul — Nr. 1773 des Firmenregisters — ertheilte Prokura.
Posen, den 5. August 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Oberstein. Auf geschehene Anmeldung ist heute unter Nr. 277 der Firmenakten in das hiesige Handelsregister eingetragen: 1““ 8 Firma: Gottlieb & Wagner. Sitz: Sberstein. 1) Offene Handelsgesellschaft, bestehend seit dem Jahre 1866. 2) Gesellschafter: Louis Gottlieb und Carl sGüsner⸗ Beide Kettenfabrikanten zu Ober⸗ ein. 8 3) Vertreten wird die Gesellschaft durch jeden der beiden Gesellschafter. “ Hberstein, den 12. August 1880. Großh. Amtsgerich Keßler. Rathenow. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 211: der Kaufmann Friedrich Adolf Otto Keuche; Ort der Niederlassung: Rathenow; Firma: Otto Keuche; eingetragen zufolge Verfügung vom 13. August 1880 an demselben Tage. Rathenow, den 13. August 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Rostock. Auf Verfügung vom 11. d. M. ist am 12. ejusdem in das hiesige Handelsregister Fol. 318 sub Nr. 662 eingetragen: 1““ Col. III. Gustav Rittner. Col. IV. Rostock. 8 Col. V. Kaufmann Gustav 8 Carl Rittner in Rostock. Rostock, den 12. August 1880. Großherzogliches Amtsgericht. Haupt.
Gottfried
Rothenburg O./L. Zufolge Verfügung vom 11. August 1880 ist in unser Firmenregister Col. Nr. 110 Folgendes eingetragen worden: Col. Firma⸗Inhaber: Kaufmann Reinhold Plümecke zu Niesk. Col. Ort der Niederlassung: Niesky. Col. Bezeichnung der Firma: H. W. Siebörgers Erben. Rothenburg, O./L., den 11. August 18. Königliches Amtsgericht. Rothenburg O0.-EL. Zufolge Verfügung vom 11. August 1880 ist bei der Firma:
H. W. Siebörgers Erben zu Niesky Folgendes unter Nr. 22 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden: 1
Die Frau Ida Charlotte Kühnel, geb. Sie⸗ börger, zu Niesky ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden, die letztere aufgelöst und die Firma unter Nr. 110 des Firmenregisters eingetragen. Rothenburg O.⸗L., den 12. August 1880. Königliches Amtsgericht.
Rudolstadt. In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist laut Beschlusses vom 11. August d. Js. Fol. 127 die Firma E. Siegel in Rudolstadt und als deren Inhaberin die unverehe⸗
lichie Thekla Amalie Emilie Siegel das. eingetragen
worden. Rudolstadt, den 14. August 1880. Fürstl. S Amtsgericht. ohr. 8
Rudolstadt.
priv. Hofbuchdruckerei, F. Mitzlaff in stadt, und als deren
Rudolstadt, den 14. August Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht Mohr.
9
sSchöningen. In das FHandelsregister Schöningen Blatt 107 ist heute die Firma: „A. C. Wrackmeyer-“. (Manufaktur⸗ und Materialwaaren⸗Geschäft), als deren Inhaber meyer“ eingetragen. Schöningen, den 11. August 1880. Herzogliches Amtsgericht.
(Schöningen. In das Handelsregister Schöningen Blatt 108 ist heute die Firma: „Fr. Bockmann“ (Manufaktur⸗, Material⸗, Kolonialwaaren⸗ Produkten⸗Geschäft),
als deren Inhaber „der Kaufmann Friedrich Bock⸗
mann“ und als Ort der Niederlassung „Jerxheim“ eingetragen. Schöningen, den 12. August 1880. Herzogliches Amtsericht.
Schöpp
Firma „Actienzuckerfabrik Mattierzoll“
wiedergewählt sind:
1) der Ackermann Wigand Fricke zu Roclum, 2) der Faspfrtor Otto Knauer zu Mattierzoll, 3) der
Winnigstedt,
4) der Ackermann Heinrich Nause zu Veltheim
und
5) der Ackermann Christian Quidde zu Semmen⸗
stedt. Schöppenstedt, den 30. Juli 1880. Herzogliches Amtsgericht.
Schwartau. Nr. 98 eingetragen:
In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist Fol. 126 die Firma 5 udol⸗ Inhaber der Hofbuchdruckerei⸗ besitzer Friedrich Wilhelm Mitzlaff das. laut Be⸗ schlusses vom 11. August d. Js. Füsgetragen worden.
von „der Kaufmann A. C. Wrack⸗ und als Ort der Niederlassung „Jerxheim
von
und
— enstedt. Im hiesigen Handelsregister für Aktiengesellschaften für den Amtsbezirk Schöppen⸗ stedt Vol. I. Fol. 13 ist zu der daselbst eute vermerkt, daß laut notariellen Protokolls vom 10. Juli d. Js. als Vorstandsmitglieder gewählt resp.
Übspänner Ludwig Lindhauer zu Kl.⸗
In das Handelsregister ist sub Firma: Tremser Knochenmühle Just. Koch et Co
Sitz: Schwartau. Offene Handelsgesellschaft, gegründet am 10. August 1880, auf unbestimmte Zeit. Gesellschafter: Just. Koch, Theodor Hempel. Schwartau, den 10. August 1880. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Aalbech. —
sSchwetzingen. Handels⸗Register⸗ Einträge. In die Handelsregister des Gr. Amtsgerichts
Schwetzingen wurden eingetragen:
A. In das Firmenregister: ka. Unterm 21. Juli 1880, O. 3. 119: Die Firma „August Horix in Schwetzingen, Co⸗ lonial,, Materialien⸗ und Kurzwaaren⸗ geschäft.“ Inhaber ist August Horix von Schwe⸗ genheim, dahier wohnhaft, dessen Ehevertrag mit
Wilhelmine, geb. Hartmann von Schwetzingen, d. d.
Schwetzingen, den 30. Juni 1880 bestimmt, daß alles Vermögen, welches die Brautleute derzeit be⸗ sitzen und „in Zukunft durch Erbschaft oder Schenkung, überhaupt durch unentgeltlichen Rechts⸗ titel erworben werden, bis auf den Betrag von 100 ℳ, welche Summe jeder der künftigen Ehe⸗ gatten in die Gemeinschaft einwirft, mit den etwa darauf haftenden Schulden für verliegenschaftet er⸗ klärt und von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird. . Unterm 23. Juli 1880:
1) O. Z. 120, die Firma „Hermann Halle in Hockenheim, Landesproduktenhandel. Inhaber ist Hermann Halle von Hockenheim. Dessen Ehe⸗ vertrag mit Friederike, geb. Wallerstein von Hocken⸗ heim, d. d. Hockenheim, den 8. November 1867 be⸗ stimmt, daß jeder Theil 50 Fl. in die Güterge⸗ meinschaft einbringt, alles übrige, gegenwärtige und künftige Vermögen davon ausschließt.
2) O. Z. 121. Die Firma „Samuel Luß⸗ heimer von Hockenheim, Waarengeschäft und Handel mit Landesprodukten.“ Inhaber ist Samuel Lußheimer von Hockenheim, durch dessen Ehevertrag mit Mina, geb. Würzweiler von Neiden⸗ stein d. d. Hockenheim, den 11. November 1842. Gütergemeinschaft nach den Landrechtsätzen 1500—- 1504 bedungen wurde.
3) O. Z. 122. Die Firma „Ludwig Weitzel von Brühl, .h reichageesgesch Inhaber ist Ludwig Weitzel von Brühl, verehelicht mit Marie, geb. Rohr von Brühl, ohne Ehevertrag.
4) O. Z. 123. Die Firma „Valentin Rö⸗ singer v. Edingen, Spezereiwaarengeschäft und Handel mit Holzschnittwaaren.“ Inhaber ist Valentin Rösinger von Edingen, verehelicht mit Elise, geb. Höskan von Landberg, ohne Ehevertrag.
5) O. Z. 124. Die Firma „Apotheke zu Hockenheim.“ Inhaber ist Karl Enderlein, lediger Apotheker zu Hockenheim.
c. Unterm 27. Juli 1880:
6) O. Z. 125. Die Firma „Hermann Reis in Seckenheim, Cigarrenfabrik.“ Inhaber: Her⸗ mann Reis, verwittweter Cigarrenfabrikant von Seckenheim.
7) O. Z. 126. Die Firma „Emil Werber von Seckenheim, Manufaktur⸗ und Kurzwaaren⸗
eschäft.“ Inhaber: Emil Werber von Secken⸗ eim, verehelicht mit Elisabetha, geb. Seitz von Seckenheim, ohne Ehevertrag.
8) O. Z. 127. Die Firma „Apotheke von xr. Weikum in Seckenheim.“ Inhaber: der edige Apotheker Fr. Weikum in Seckenheim.
d. Unterm 30. Juli 1880:
9) O. Z. 128. Die Firma „J. Kolb in Schwetzingen, Handel mit Cigarren und Par⸗ fümerieen.“ Inhaber: Joseph Kolb in Schwetzin ⸗ gen, dessen Ehevertrag mit Karolina, geb Huber von Oftersheim, d. d. Schwetzingen, den 4. April 1872 bestiemt, daß alles fahrende Vermögen, welches die Brautleute sowohl gegenwärtig in die zu schließende Ehe einbringen, als auch dasjenige, welches denselben während der Ehe durch irgend einen üunentgeltlichen Rechtstitel anerfällt, bis auf den Betrag von 25 Fl., welchen jeder Theil in die Ge⸗ meinschaft einwirft, von solcher hiermit gleich Liegen⸗ schaften ausgeschlossen wird, soll aber bei einstiger Gemeinschaftsauflösung dem rückfordernden Ehe⸗ gatten nicht im Stück, sondern nur dem Anschlag nach, wie solcher zur Zeit des Einbringens war, in Geld rückersetzt werden, vorbehaltlich des Rechts der Ehefrau oder ihrer Erben auf Zurücknahme im Stück, wenn sie dies vorziehen sollten.
10) O. Z. 129. Die Firma „E. May in Schwetzingen, Uhrenhandel.“ Inhaber: Eduard May in Schwetzingen, verehelicht mit Lisette, geb. Zelt von Schwetzingen, ohne Ehevertrag.
11) O. Z. 130. Die Firma „Gg. Hartmann in Schwetzingen, Manufakturwaarengeschäft.“ Inhaber: Gg. Hartmann in Schwetzingen, verehe⸗ licht mit Marie, geb. Bender, von Schwetzingen, ohne Ehevertrag. e“
12) O. Z. 131. Die Firma „Samuel Heß in Schwetzingen, Kleiderwaarengeschäft.“ In⸗ haber: Samuel Heß, ledig, von Schwetzingen.
13) O. Z. 132. Die Firma „A. Pitsch in Schwetzingen, Glas⸗ und Porzellanwaaren⸗ geschäft.“ Inhaber: August Pitsch von Schwetzingen, verehelicht mit Elise, geb. Hartmann, von Schwetzingen, ohne Ehevertraa.
14) O. Z. 133. Die Firma „Apotheke von Fr. Dürand in Schwetzingen.“ Inhaber: Fr. Dürand in Schwetzingen, dessen Ehevertrag mit Elise, geb. Friz, von Kannstadt, d. d. Kannstadt, den 19. November 1878, bestimmt, daß die Ehe auf die Bestimmungen des württembergischen Landrechts
eschlossen wird. Es bleibt demnach jeder Ehegatte igenthümer seines beigebrachten und alles desjeni⸗ gen Vermögens, welches er während der Ehe unter einseitigem Titel — durch Erbschaft, Vermächtniß, Schenkung, mehec oder auf andere Weise — ausschließlich in sein Sondereigenthum erwirbt und ehelicher Gewinn oder Verlust — Errungenschaft oder Einbuße — trifft jeden Ehegatten zur Hälfte.
.
25. März 1875 in §. 1 bestimmt: Die bedungene Gütergemeinschaft, wie sie die Landrechtsätze 1500 — 1504 bestimmen, wird als Regel des küͤnftigen ehe⸗ lichen Vermögensverhältnisses der Brautleute fest⸗ gesetzt, in diese Gütergemeinschaft aber vom fahrenden Vermögen eines jeden Ehegatten nur
die Summe von 25 Fl. oder 42 ℳ 86 ₰ ein⸗
geworfen, dagegen wird alles übrige fahrende Ver⸗ mögen der Brautleute, welches sie gegenwärtig schon besitzen und welches sie künftig durch Erbschaft oder
chenkung erwerben, mit etwa darauf haftenden Schulden von dieser Gütergemeinschaft ausgeschlossen, seiner rechtlichen Natur nach für Liegenschaft erklärt, und bleibt alleiniges separates Eigenthum des bei⸗ bringenden Ehegatten, dem es nach einstiger Ge⸗
meinschafts⸗Auflösung zum Voraus als eigenes Se⸗
paratvermögen wieder zurückgegeben werden muß, die verliegenschafteten körperlichen Fahrnisse aber werden nicht im Stück zurückgegeben, sondern jeder Ehegatte hat nur deren Werthanschlag anzusprechen, wie er hier und in den späteren Beibringens⸗Ur⸗ kunden enthalten und bestimmt worden ist.
16) O. Z. 136. Die Firma „Friedrich Schuh⸗ macher in Schwetzingen, Handel mit Schuh⸗ waaren.“ Inhaber: Friedrich Schuhmacher von Schwetzingen, verehelicht mit Juliana, geb. Wein⸗ mar von Langenkandel, ohne Ehevertrag.
17) O. Z. 137. Die Firma „Peter Engel⸗ horn in Schwetzingen, Mehlhandlung“. haber: Peter Engelhorn in Schwetzingen, dessen Ehevertrag mit Charlotte, geb. Bräuninger von hier, d. d. Schwetzingen, den 27. August 1879, be⸗ stimmt, daß alles Vermögen, welches die Brautleute derzeit besitzen und in Zukunft durch Erbschaft oder Schenkung, überhaupt durch unentgeltlichen Rechts⸗ titel erwerben werden, hiermit mit Ausnahme von 50 ℳ, welchen Betrag jeder der künftigen Ehegatten in die Gemeinschaft einwirft, mit den etwa darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausge⸗ schlossen und für verliegenschaftet erklärt wird.
18) O. Z. 138. Die Firma „Lonis Montag in Schwetzingen, Bierbrauerei.“ Jahaber: Louis Montag von Schwetzingen. Dessen Ehevertrag mit Amalia, geb. Hirsch von Seckenheim, d. d. Schwetzingen, den 11. April 1878 bestimmt, daß jeder Brauttheil von seinem Vermö⸗ gen den Betrag von 100 ℳ in die Gemein⸗ schaft einlegt, alles weitere, gegenwärtige und künf⸗ tige fahrende Vermögen beider Brautleute mit den darauf haftenden Schulden als verliegenschaftet er⸗ 8 dadurch von der Gemeinschaft ausgeschlos⸗ en wird.
19) O. Z. 139. Die Firma „Max Dussel in Schwetzingen, Cigarrenfabrikation“. Inhaber: Max Dussel von Schwetzingen, verehelicht mit lbena, geb. Kreichgauer von hier, ohne Ehe⸗ vertrag.
20) O. Z. 140. Die Firma „J. A. Schuh in Schwetzingen, Weinhandlung“. Inhaber: J. A. Schuh in Schwetzingen, verehelicht mit Katharina, geb. Kautzmann, aus Billigheim, ohne Ehevertrag.
f. Unterm 11. August 1880:
21) O. Z. 141. Die Firma „Isak Metzger in Schwetzingen, Handel mit Landesprodukten und Mehl“. Inhaber: Isak Metzger von Eichters⸗ heim, wohnhaft dahier. Dessen Ehevertrag mit Nanette, geb. Metzger, von Eichtersheim, vom 1. September 1857 bestimmt, daß jeder Theil 50 Fl. in die Gemeinschaft giebt und damit sowohl sein gegenwärtiges als künftiges, liegendes und fahrendes Vermögen mit den darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausschließt und daß hiernach das fahrende Vermögen eines jeden Theils für verliegen⸗
schaftet erklärt wird.
22) O. Z. 142. Die Firma „F. Wöllner in Schwetzingen, Spezereiwaarengeschäft“. Inhaber: Friedrich Woöͤllner von Schwetzingen, verehelicht mit geb. Forschner, von hier, ohne Ehe⸗ vertrag.
23) O. Z. 143. Die Firma „Franz Hartmann von Schwetzingen, Handel mit Kohlen, Halg⸗ schnittwaaren und Brennholz“. Inhaber: Franz von Schwetzingen, verehelicht mit Su⸗ anna, geb. Merkel, von Brühl, ohne Ehevertrag.
24) Zu O. Z. 78. Die „Veis Cahn in Reilingen“ betr. Veis Cahn, Inhaber obiger betreibt seit Juni 1876 sein Geschäft in
chwetzingen.
B. In das Gesellschaftsregister:
Unterm 21. Juli 1880. O. Z. 48. Die Firma „Gebr. Meixner in Brühl, Ziegeleigeschäft“. Die Gesellschafter sind: Martin Meixner von Brühl und Joseph Meixner von da. Die Gesellschaft hat vor einem viertel Jahr begonnen. Martin Meixner ist unverehelicht, Joseph Meixner ist ohne Ehever⸗ trag mit Margaretha, geb. Deutsch, verehelicht. Jeder Gesellschafter ist zur Vertretung und Zeich⸗ nung der Firma berechtigt.
Unterm 4. August 1880.
O. Z. 49. Die Firma „August Schäffner und Cie. in Schwetzingen, Kleidergeschäft.“ Gesell⸗ schafter: August Schäffner und Anton Stapf, Beide von Schwetzingen. Die Gesellschaft hat seit 1876 begonnen. Anton Stapf ist ledig; August Schäffner ist ohne Ehevertrag mit Bertha, geb. Mechler, von hier verehelicht.
Unterm 4. August l. Js. Zu O. Z. 7. Die Firma „Gebr. Lußheimer in Hockenheim“ betr.:
Marx Lußheimer I. und Samuel Lußheimer I. sind estorben. Samuel Lußheimer II. ist ausgetreten. Hie nunmehrigen Gesellschafter sind: Samuel Hirsch Lußheimer, Marx Lußheimer, deren Ehever⸗ träge bereits veröffentlicht wurden, und Joseph Luß⸗ heimer, dessen Ehevertrag mit Helena, geb. Nord⸗ heimer, aus Hoffenheim d. d. Hockenheim, den 21. Januar 1864 bestimmt, daß die künftigen Ehe⸗ gatten ihr beiderseitiges Vermögen, das bewegliche und unbewegliche, welches sie in die Ehe einbringen, oder während derselben durch Erbschaft, Schenkung, Vermäͤchtniß oder sonstigen unentgeltlichen Rechts⸗ titel erwerben, von der Gemeinschaft ausschließen, und jeder Theil nur 50 Fl. in die Gemeinschaft einwirft, so daß das Gemeinschaftsvermögen in den eingeworfenen 100 Fl. und in der künftigen Er⸗ rungenschaft besteht.
In⸗-
eingetretenen Wittwe des Ludwig Julius Traumann, Mathilde, geb. Lessing, dahier wohnhaft, fortgeführt.
Das Recht der Firmenzeichnung haben die beiden Gesellschafterinnen. 8
Schwetzingen, den 11. August 1880.
Großherz. Amtsgericht. Armbruster. Schwetz. Bekanntmachung.
Zufolge IFerfüsne⸗ vom 12. August d. J. ist an demselben Tage die in Heinrichsdorf bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Wolff Stein ebendaselbst unter der Firma:
1 1“ W. Stein in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 198 ein⸗ getragen.
Schwetz, den 12. August 1880.
Königliches Amtsgericht.
TiIsit. Daz unter der Firma Schmidt & Demant in unser Gesellschaftsregister unter der Nr. 72 ein⸗ getragene Handelsgeschäft ist durch gegenseitiges Uebereinkommen der Inhaber auf den Kaufmann Theodor Demant in Tilsit übergegangen, welcher e- unter der Firma Theodor Demant fort⸗ ührt.
Demzufolge ist derselbe heute als Inhaber dieser Firma unter Nr. 540 unseres Firmenregisters ein⸗ getragen, dagegen die Firma unter Nr. 72 des Ge⸗ sellschaftsregisters gelöscht worden.
Tilsit, den 12. August 1880.
Königliches Amtsgericht.
Wamnzleben. Bekanntmachung.
Im Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist bei der unter Nr. 7 unter der Firma: „Consum⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft zu Börnecke“, eingetragenen Genossenschaft Folgendes vermerkt worden:
Colonne 4.
Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
Aus dem Vorstand des Konsumvereins sind der bisherige Direktor Bergmann Gottlieb Starke und der bisherige Stellvertreter des Direktors Bergmann Christian Ortloff ausgeschieden und an deren Stelle der Bergmann August Bliedung und der Bergmann Friedrich Immelmann, Beide aus Börnecke, ge⸗ treten, so daß der Vorstand nunmehr aus dem ꝛc. Bliedung als Direktor und den Bergleuten Fried⸗ rich Immelmann und Carl Schneppe besteht.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. August 1880 an demselben Tage.
Wanzleben, den 9. August 1880.
Königliches Amtsgericht. I.
wanmevem. Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 16 Folgendes eingetragen worden: b“ 8
Colonne 2. 1 8
Firma der Genossenschaft: v
Consumverein „Helvetia“ zu Hötensleben,
eingetragene Genossenschaft.
Colonne 3. 1.“
Sitz der Genossenschaft:
Hötens leben. Colonne 4.
Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
Der Zweck des durch Gesellschaftsvertrag vom 15. Juli 1880 errichteten Consumvereins ist, seinen Mitgliedern unverfälschte Lebensbedürfnisse in guter Beschaffenheit und zu marktgängigen soliden Preisen gegen Baarzahlung zu gewähren.
Der Vorstand des Vereins wird durch den Chausseegeldeinnehmer Wilhelm Jahns zu Hötens⸗ leben gebildet.
Die Bekanntmachungen des Vereins ergehen unter dessen Firma, werden von dem Vorsitzenden des Aufsichtsraths unterzeichnet und durch die Magde⸗ burgische Zeitung veröffentlicht.
Sür. zufolge Verfügung vom 9. August 1880 an demselben Tage.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann in unserer Gerichtsschreiberei, Abth. I., jederzeit ein⸗ gesehen werden.
Wanzleben, den 9. August 1880.
Königliches Amtsgericht. I.
Wanszehen. Bekanntmachunnun.
In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist unter Nr. 15 Folgendes eingetragen worden: 8
Colonne 2.
Firma der Genossenschaft:
Consumverein zu Offleben, eingetragene Genossenschaft. Colonne 3. Sitz der Genossenschaft: Offleben. Colonne 4.
Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
Der Zweck der durch Gesellschaftsvertrag vo 5. Juli 1880 errichteten Geno enschaft ist, ihren Mitgliedern unverfälschte Lebensbedürfnisse in guter Beschaffenheit und zu marktgängigen soliden Pre sen gegen Baarzahlung zu gewähren.
Der Vorstand des Vereins wird durch den
Materjalwaarenhändler Heinrich Meyer zu
Offleben, 8 gebildet.
Die Bekanntmachungen des Vereins ergehen unter dessen Firma, werden vom Vorstande ge⸗ zeichnet und durch den Magdeburger Anzeiger ver⸗ öffentlicht. . “ zufolge Verfügung vom 9. August
8
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann
unserer Gerichtsschreiberei, Abtheilung I., jederzeit eingesehen werden. 8 1 Wanzleben, den 9. August 1880. Königliches Amtsgericht. I.
1““
Jeder Felengeeher ist zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt.
Unterm 11. August 1880. Zu O. Z. 1 bezw. 47. Die Firma „Gebr. Traumann in Schwetzin⸗ gen“ betr.:
Die Firma Gebr. Traumann dabhier wird seit dem am 22. März 1879 erfolgten Ableben des Theilhabers Ludwig Julius Traumann von der bis⸗ herigen Theilhaberin, Wittwe des Karl Ludwig Traumann, Emma, geb. Lessing, dahier wohnhaft, und der als offene Theilhaberin in die Gesellschaft
Manenewen., Pekanutmaechgng. In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 17 Folgendes eingetragen worden: 1“ Colonne 2. 1 Firma der Genossenschaft: 1“ Consumverein zu Sommersdorf, eingetragene Genossenschaft. Colonne 3. 8 Sitz der Genossenschaft: ¹“ Sommersdorf.
Der Ehefrau werden übrigens in Betreff der letzteren ihre weiblichen Rechtswohlthaten gewahrt. Die ge⸗ setzliche Erbfolge des württembergischen Landrechts 88 durch diesen Ehevertrag nicht abgeändert. e. Unterm 4. August 1880:
15) O. Z. 134 und 135. Die Firma „Heinrich Metger in Schwetzingen, Landesprodukten⸗ andel.“’ Inhaber: Heinrich Metzger von Schwetzingen, dessen Ehevertrag mit Henriette, geb. Maier, von Walldorf, d. d. Walldorf, den
A. Steffens. Diese Firma hat an Johann Fried⸗ dolph Lüttmann Prokura ertheilt. William Foerster. Inhaber: William Foerster. Hamburg. Das Landgericht.
Hannover. Im hiesigen Handelsregister ist Fol. 1495 heute bei der Firma: 8 „Hurtzig & Schmidt“
Folgendes eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist mit allen in Beziehung
Direktor eingetreten. Am 7. August..
Fol. 224. Max Stunkel.
Posen, den 5. August 1880. Fromelt, Inhaber Ludwig Fol. 142. Brodmeier & Junghauns in Geis⸗ öni 8 icht, 2 IvV Odonell Max Fromelt. berg, Inhaber Heinrich William Brodmeier in Leip⸗ n “ ““ “ Am 11. August. zig und Oscar Emil Guido Junghanns in Geisberg. “ Fol. 2225. Frauz Kunze, Inhaber Franz Hein⸗ Sohneeberg. Fosen. SHandelsregister. rich Kunze. 114““ Am 5. August. Zufolge Verfügung von heute Orimmitschau. FFol. 38. A. Peltz, Hermann Julius Poetzsch worden: Am 7. August. Pprokurist. 1) die in unserm Firmenregister unter Nr. 1773 Fol. 383. Julius Petermann & Co., Heinrich Fel. 67. Johann Hofstetter in Oberschlema eingetragene hiesige Firma F. Kaul; Friede Mitinhaber. 1 gelöscht 2) in unserm Prokurenregister die unter Nr. 230.
Schwartau. andelsregister. Zu Nr. 24. Firma F. Jänicke: dis Firma ist durch Aufgabe des Geschäfts er⸗ oschen. Schwartau, den 12. Auguft 1880. Großherzoglich d ir Hn Amtsgericht. Aa
sind gelöscht
[bech.
8