1880 / 193 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Aug 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Preußischen Ktaats-Anzeigerg:

8

S Sees X* Fes für den Deutschen Reichs⸗ u. Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt anr die Königliche Expedition des Dentschen Reichs-Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. E Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

4. Verloosung, Amortisation, Zinazahlung NR u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissienen etc.

88

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

8. Theater-Anzeigen. In der Börsen-

9. Familien-Nachrichten. beilage. 8

Inserate nehmen ant die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalibendauk“, Rudolf Mosse, Haasenstein Büttner A Winter, sowie alle übrigen größeren

Annsneen⸗Bureaus.

NR

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. [20666] .

Steckbrief. Gegen den früheren Güterexpeditions⸗ Assistenten Adolph Klau aus Calau, geboren zu Peitz, 23 Jahre alt, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Königliche Amtsgerichtsgefängniß zu Calau abzulie⸗ fern. J. Nr. 881 für 1880. Cottbus, den 30. Juli 1880. Königliche Staatsanwaltschaft.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Buchhalter Ludwig Langschmidt, welcher flüchtig ist, ist in den Akten U. R. I. Nr. 691 de 1880 die Untersuchungshaft, wegen Unterschlagung ver⸗ hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion hier⸗ selbst abzuliefern. Berlin, den 13. August 1880. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Land⸗ gerichte IJ. Dr. Sarrazin. Beschreibung: Alter 24 Jahre, geboren 14. Januar 1856. Geburtsort Grabow in Mecklenburg. Größe 5 Fuß 7—8 Zoll. Haare blond. Blonder Vollbart. Nase groß. Sprache deutsch und norwegisch. Kleidung: schwarzer runder Hut, grün melirter langer Sommerüberzieher, Stiefeln mit Gummizug. Besondere Kennzeichen: Daumen an der linken Hand steif.

[20695] 8

Der Wehrpflichtige, Franz Joseph Hoffmann, geboren am 16. Juni 1855 zu Müuhnitz, zuletzt in Klinge, Kreis Cottbus, wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver⸗ lassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Derselbe wird auf den 20. Novem⸗ ber 1880, Vormittags 9 Uhr, vor die Straf⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Cottbus, Zimmer Nr. 17, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigten Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗ peozeßordnung von dem Königlichen Landrath und Civilvorsitzenden der Kreis⸗Ersatzkommission, als der mit der Kontrole der Wehrpflichtigen beauf⸗ tragten Behörde zu Trebnitz über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Er⸗ klärung verurtheilt werden. Cottbus, den 11. August 1880. Königliche Staatsanwaltschaft.

[20694]

1) Der Wehrpflichtige Johann Carl Heecker, geboren den 30. April 1858 zu Lübben, 2) der Ma⸗ trose Johann Friedrich Waldemar Martins, gebo⸗ ren den 6. November 1858 zu Lübben, 3) der Emil Otto Schütz, geboren den 7. November 1858 zu

r Auszug der 88. bekannt gemacht. üthen, den 5. Juli 1880. Sauerland, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[20763] Oeffentliche Zustellung.

Die Fabrikanten A. Schulte in Bitterfeld, vertreten durch Justizrath Wippermann daselbst, klagen gegen den Handelsmann L. H. Wein⸗ reich, zuletzt in Lüneburg, wegen einer Waaren⸗ forderung mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 129,05 sammt 6 % Zinsen seit 17. Juli d. J. und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lüneburg auf 8 den 29. September 1880, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Lossau,

Gerichtsschreibergehülfe des Königlichen Amtsgerichts. J.

[20765] Oeffentliche Zustellung.

Der Fleischermeister Johann Gelse zu Krippitz klagt gegen den Fleischermeister Weise, früher zu Großburg, jetzt seinem Aufenthalte nach unbekannt, wegen Waarenforderung mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 70 65 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Strehlen auf

den 13. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Strehlen, den 4. August 1880.

Königliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber. Salpius.

20762 ; 120762] Oeffentliche Zustellung.

Die eheverlassene Schuhmacherfrau Karoline Degner, geb. Wachholz, zu Bresin bei

sche, Kreis Schwetz, Westpreußen, vertreten durch den Rechtsanwalt Apel in Schwetz, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Eduard Degner, früher zu Osche, jetzt unbekannten Aufenhalts, wegen böswilliger Verlassung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, der Klägerin das gesetzliche Wahl⸗ recht zuzusprechen, und wegen der Kosten was Rech⸗ tens zu verordnen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

nese Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ese

Lübben, 4) der Friedrich Wilhelm Karl Babe⸗ liowsky, geboren den 30. November 1858 zu Tre⸗ bitz, Kr. Lübben, werden beschuldigt, als Wehr⸗ pflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗ ziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen und nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 des Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 20. November 1880, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Cottbus, Zimmer Nr. 17, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unent⸗ schuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landrath zu Lübben, als der mit der Controle der Wehrpflichtigen beauftragten Behörde zu Lübben über die der Anklage zu Grunde liegen⸗ den Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Cottbus, den 11. August 1880. Kö⸗

nigliche Staatsanwaltschaft.

Die nachstehend benannten Personen: 1) der Ersatzreservist Michael Ludwig Klatt aus Podanin,

2), der Ersatzreservist Karl Gustav Gäschke alias Fäschte aus Budsin, 3) der Ersatzreservist Christoph

alisz aus Pietronke, 4) der Ersatzreservist Johann Michael Schmidt aus Chrostowo, werden beschuldigt, ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Dieselben wer⸗ den auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 9. November 1880, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Kolmar i./P. zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Schneidemühl ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Kolmar i./P., den 12. Juli 1880. 8. Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. derl..

[207341 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Filtmann zu Lippstadt klagt gegen die Erben des verstorbenen Anton Wibberg zu Effeln, als:

1) Johannes Wibberg in Amerika,

2) die Kinder der vor mehreren Jahren verstor⸗ benen Schwester Franziska, verehelicht gewesene Wilh. Kegel, zu Effeln, als:

a. die Ehefrau Puppe, Bernardine, geb. Kegel, in Amerika,

b. die Ehefrau Anton Dauk, Elisabeth, geb.

Kegel, in Amerika, ckftändiger Mandatargebühren, mit dem e auf Verurtheilung derselben zur Zahlung 1 20 nebst 5 % Zinsen seit Klagc⸗ mftenung Iet ven Serlcen 9 netev andlung de e reits vor das Königliche Amtsgericht zu Rüthen auf 8

zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 26. November 1880, Mittags 12 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Grandenz, den 9. August 1880.

Zdekowski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8

Aufgebot.

„Auf Anstehen der Kinder und einzigen Erben der in Kriegsheim verstorbenen und im Leben daselbst wohnhaft gewesenen Eheleute Johann Bogert I. und Elisabetha, geborene Held, nämlich:

Johann Bogert, Fuhrmann, in Worms wohn⸗

haft, Philipp Bogert, Handarbeiter, in Mainz

wohnhaft, und Catharina, geborene Bogert,

Ehefrau von Joseph Hepp, Küfer, Beide in

Mainz wohnhaft, Letztgenannter der ehelichen

Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen, werden alle Diejen igen, welche Ansprüche auf fol⸗ gende, in dem Grundbuche der Gemarkung Mons⸗ heim folgendermaßen beschriebene, auf den Namen Johann Mischott zu Wachenheim eingetragene Ackerparzelle, nämlich: Section A. alt Nr. 49 Flur 12, neu Nr. 183, 2. Klasse 3. R.⸗E. 1 Fl. 26 Kr. 431 Qudr.⸗M. Acker Otterfahrt, neben David Trost in Kriegs⸗ heim und Heinrich Mertens daselbst, zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben unter dem Rechtsnachtheile der Anerkennung der Ersitzung Seitens der obengenannten Erben Bogert, spätestens in dem hiermit bestimmten Aufgebotstermine von Mittwoch, den 20. Oktober 1880,

Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Pfeddersheim, den 13. August 1880.

Gr. Hess. Amtsgericht Pfeddersheim.

Gez. Dr. Kepplinger. Für beglaubigte Abschrift: Zorn, Gerichtsschreiber.

[20749]1 Aufgebotsverfahren.

Nr. 17 960. Josef Senftle, Ehefrau Vero⸗ nika, geb. Vogelbacher, von Thiengen besitzt auf Gemarkung Nöggenschwiel ohne genügende Erwerbs⸗ urkunde 175 Ruthen Wald im Hohenwald neben Wirth Ebner von Weilheim und Michael Tröndle von Nöggenschwiel.

Auf Antrag der Genannten werden alle Diejeni⸗ gen, welche an der bezeichneten Liegenschaft in den Grund⸗ und Pfandbüchern nicht eingetragene, auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stamme oder Familiengutsverband beruhende Rechte haben oder zu haben glauben, aufgefordert, solche in dem auf

9 Uhr,

den 19. Oktober 1880, Vormittags 10 Uhr.

Mittwoch, den 3. November, Vorm. vor Gr. Amtsgericht hier angeordneten Termin

geltend zu machen, widrigenfalls dieselben der jetzi⸗ gen Besitzerin gegenüber für erloschen erklärt würden. Waldshut, den 7. August 1880. Der Serichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Tröndle.

[20733]3 Bekanntmachung.

1) Es ergeht die Aufforderung an dem ledigen im Jahre 1823 dahier geborenen Wachszieherssohn Joseph Hofbauer, für welchen dahier ein Ver⸗ mögen von 3707 15 hinterlegt ist, spätestens im Aufgebotstermine perfönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde,

2) an die Erbbetheiligten ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, -

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen, 8

4) als Aufgebotstermin wird der

3. Samstag im Juli 1881, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Mannheim, den 11. August 1880. Königliches Amtsgericht. Freuding.

112499] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der Schichtmeister⸗Assistent Paul Hayn zu Ober⸗Waldenburg hat das Aufgebot des verschollenen Steigers Wilhelm Hayn, seines Vaters, geb. am 2. Mai 1827, zum Zwecke der Todeserklärung be⸗ antragt. Letzterer wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf

den 25. Februar 1881, Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter⸗ mine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Neurode, den 7. Mai 1880.

Königliches Amtsgericht. Altwasser.

1“ 1207811 Bekanntmachung.

Vom Vormund der seit länger als 10 Jahren unbekannt wo? sich aufhaltenden Margaretha Hürsching von Nordheim ist deren Todeserklärung im Aufgebotsverfahren beantragt und demgemäß Aufgebotstermin auf

Donnerstag, den 7. Mai 1881, früh 9 Uhr,

bei dem k. Amtsgerichte Volkach anberaumt worden.

Es ergeht daher die Aufforderung:

1) an die Margaretha Gürsching, bis läng⸗ stens am genannten Termine sich persönlich oder schriftlich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt würde;

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren zu wahren;

3) an Alle, welche über die Margaretha Gür⸗ sching Auskunft geben können, Mittheilung hieher zu machen.

Volkach, den 14. August 1880. Der Königliche Gerichtsschreiber am Königlichen Amtsgerichte. Starck.

[20782] Vorladung.

Schuster Christof Klebsattel von Pforzheim, z. Z. an unbekannten Orten abwesend, wird zu den Theilungsverhandlungen auf Ableben seiner Eltern, der Schuster Cheistof Klebsattel Eheleute von Pforzheim, mit Frist von drei Monaten und unter dem Androhen vorgeladen, daß er bei seinem Ausbleiben als z. Z. der Erbschaftseröff⸗ nung nicht mehr am Leben sich befindend erachtet würde. 8 Pforzheim, den 13. August 1880. 1 Der Großh. Notar:

Korn.

8 .“

[20761]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte

nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch

Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt ge⸗

machtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung

der Häuslerei Nr. 5 zu Heidhof mit Zubehör

Termine 1 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Montag, den 25. Oktober 1880,

Vormittags 12 Uhr,

2) zum Ueberbote am

Montag, den 15. November 1880, Vormittags 12 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Montag, den 25. Oktober 18805),

Vormittags 11 Uhr, G“

im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 11. Okto⸗

ber d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei

dem vum Segquester bestellten Schulzen Jungblut zu

-S of, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger

nmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit

Zubehör gestatten wird.

Dömitz, den 9. August 1880.

Gro herzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches 1 Amtsgericht.

Zur Beglaubigung:

Der Gerichtsschreiber.

[207600 In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerun des an der Altböterstraße 8* 1539 berfesbr 82

legenen Burmeisterschen Hauses, ist in dem heutigen

sersten Verkaufstermin ein Meistgebot von 3950

abjegeben. Der auf

den 6. September 1880, angesetzte Ueberbotstermin gebracht.

Wismar, den 16. August 1880.

Großherzogliches Amtsgericht. [20780]

Nr. 20,806. Da Jakob Dennewald von Leimen innerhalb Jahresfrist gemäß der diesseitigen Auf⸗ forderung vom 12. Juli 1879 Nr. 31,117 keine Nachricht von sich gegeben hat, wird derselbe hiemit für verschollen erklärt und dessen Vermögen seinen muthmaßlichen Erben, den Leonhart Schmitt Ehe⸗ 1 in Waldhilsbach, in fürsorglichen Besitz über⸗ geben.

Heidelberg, den 27. Juli 1880.

Großherzogliches Amtsgericht.

Verkündet am 6. August 1880. Puschendorff, Gerichtsschreibergehülfe. 1 2 Im Namen des Königds! „Auf den Antrag des Kaufmanns Michaelis Elias hier und der verehelichten Ackerbürger Radünz, Clara, geb. Dittmar, zu Neuschivelbein erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schivelbein durch den Amtsrichter von Mellenthin für Recht: Das Dokument über die auf dem Grundstücke Band Iv. Blatt Nr. 155 des Grundbuches von Schivelbein in Abtheilung III. unter Nr. 6 eingetragenen Post von einhundert und fünfzig Thalern wird für kraftlos erklärt. von Mellenthin.

Wird urkundlich ausgefertigt. Schivelbein, den 6. August 1880. Der Gerichtsschreiber ö Amtsgerichts:

rüger.

Vormittags 11 Uhr, wird in Erinnerung

[20756]

[20764] 8 8

In Sachen des Sergeanten a. D. Hermann Baldamus und dessen Ehefrau Doris, geb. Minte, hierselbst, Kläger, wider den Tischlermeister Julius Noebe und den Bauunternehmer Heinrich Severitt hieselbst, Beklagte, wegen Forderung und Zinsen ist, nachdem auf Antrag der Kläger die Be⸗ schlagnahme der den beiden Beklagten zugehörigen Theile von dem an der Bruchstraße belegenen, aus dem früher Baldamus'schen, auf dem Situations⸗ plane mit c. I. h. II. t. I. x. I. c. I. umschriebenen Terrain zu 2a 1 qm und dem nördlich daran gren⸗ zenden früheren Ockergrabenterrain zu 1 a 24 qm zusammengezogenen Grundstücke zu 3 a 25 qm zum Zwecke der Zwangsversteigerung unterm 24. v. Mts. verfügt, auch die Eintragung dieser Verfügung im Grundbuche am 29. vorigen Monats erfolgt ist, Termin zum öffentlich meistbietenden Verkaufe der oben bezeichneten beiden Theile sammt darauf errich⸗ teten Gebäuden und sonstigem Zubehör auf

den 29. November 1880, Morgens 10 Uhr,

vor unterzeichnetem Gerichte, Zimmer Nr. 29, an⸗

68 In

beraumt. Brannschweig, den 5. August 1880. erzogliches Amtsgericht. VI. Rhamm.

LHerenoh e 8 8 In Sachen des Partikuliers Carl Markworth hierselbst, Klägers,

wider den Schuhmacher Kammann lierselbst, Beklagten, wegen Zinsen, ist, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten zugehörigen, Nr. 128 Bl. I. des Feldrisses Altewiek, an der Ecke der Rosen⸗ und Marienstraße (Nr. 17) belegenen Grund⸗ stücks zu 2 ar 56 qm sammt Wohnhause No. ass. 3941 zum Zwecke der Segerns unter'm 5. August d. J. verfügt, auch die Eintra⸗ ung dieser Verfügung im Grundbuche am 10.

tigen Tage Termin 8

zum öffentlich meistbietenden Verkaufe des Grund⸗ stücks auf

den 22. November 1880,

Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 28,

anberaumt.

dert, ihre Obligationen und Hypothekenbriefe zum Verkaufstermine zu überreichen. Braunschweig, den 13. August 1880. Herzogliches Amtsgericht. VII. v. Münchhausen.

Sachen 8 der Wittwe des Fabrikanten Baach, Josephine, geb. Cassel, hieselbst, etgerie wider den Kohlenhändler Christian Wilhelm Keitel und dessen Chefrau, Johanne, geb. Schilling, allhier, Beklagte, 8 wegen

Zinsen, 1— ist auf Antrag der Klägerin das den Beklagten ge⸗- hörige, vor dem Wilhelmithore hieselbst in den tiefen Höfen und an der Goslarschenstraße belegene Theilgrundstück zu 4 a 69 am sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung beschlagnahmt und Termin zum öffentlich meistbietenden Verkaufe dieses Grundstücks auf

den 25. November 1880, Morgens 10 Uhr, 8 Zimmer Nr. 29, hieselbst angesetzt. Brannschweig, den 2. August 1880. Herzogliches Amtsgericht. VI.

v. Praun.

20722]

August d. J. erfolgt ist, durch Bescheid vom heu⸗

Zugleich werden die Hypothekgläubiger aufgefor⸗

118630] 8 Zwangsversteigerungs⸗Patent.

Die im Grundbuche von Ergste Band I. Art. 18 und Band III. Blatt 49 auf den Namen der Che⸗ leute Oekonom Wilhelm Heymann, gent. Papen⸗ berg, und Sophie, geb. Schöttler, zu Ergste, ein⸗ getragenen Grundstücke, Flur B. Nr. 16, 30, 31 32, 40, 45, 46, 51, 52, 53, 63, 64, 66, 96, 97, 153/33, 187/47 und 188/47, Flur A. Nr. 326 und 327, insgesammt vermessen zur Größe von 22 Hekt. 73 Are 76 Qu.⸗Mtr., sollen im Wege der Zwangs⸗ vollstreckung auf Antrag eines Erben theilungshalber am 3. September 1880, Nachmittaes 4 Uhr, (zu Ergste, im Lokale des Wirths Hengstenberg) ver⸗ steigert werden. .

Der Reinertrag sämmtlicher Grundstücke, nach welchem dieselben zur Grundsteuer veranlagt worden, heträgt 198 Thaler 74 Decem, der für die Gebäude⸗ steuer ermittelte Nutzungswerth der aufftehenden Gebäulichkeiten 280 1

Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift der Grundbuchtabelle und die etwa noch eingehenden Abschätzungen und anderen die Grundstücke be⸗ treffenden Nachweisungen, sind in unserer Gerichts⸗ schreiberei einzusehen. .

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte auf die zur Zwangsversteigerung stehenden Realitäten geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Ausschließung vor oder im Versteigerungstermine, spätestens aber bis zum Erlasse des Ausschluß⸗ urtheils anzumelden. 3

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

oll am so 4. September 1880, Vormittags 9 Uhr, an der biesigen Gerichtsstelle verkündet werden.

Hohenlimburg, den 13. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht.

8

K. Amtsgericht Reutlingen. 8

Oeffentliche Zustellung.

In der Rechtssache der TDorothee Baur, Bäckers⸗ Ehefrau von hier, Klägerin, gegen Johs. Hummel, Kunstmüller hier, Beklagten, Widerspruch gegen einen Arrestbefehl betr., wird Tagfahrt zur Ab⸗ nahme des berc ggegna zugeschobenen und von ihr

enommenen Eides au 88 Dienstag, den 30. November 1880,

Nachmittags 3 Uhr, anberaumt, wozu die Klägerin gelader

Den 12. August 1880.

H. R. Schwandner.

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung und Ladung wird dieser Beschluß bekannt gemacht.

Den 16. August 1880. .

Gerichtsschreiber: Dambach.

8 Oeffentliche Ladung.

In der vg 8 Eiztgsesesaer 888 Königlichen Landgerichts Freiberg anhängigen, auf Trennung der Ehe vom Bande gerichteten Rechtssache der Christiane, verehel. Hänig, in Großwaltersdorf, Klägerin, gegen den Hausbesitzer daselbst, Ernst Wilhelm Hänig, dessen jetziger Aufenthaltsort un⸗ bekannt, Beklagten, ist von dem Prozeßgericht zur Ableistung des im bedingten, bereits öffentlich zuge⸗ stellten Endurtheil vom 27. Mai 1880 der Klägerin zuerkannten Eides

der 28. Oktober 1880,

10 Uhr Vormittags, als Termin anberaumt und die Parteien zu den⸗ selben geladen werden. In Gemäßheit des §. 187 Abs. 2 der Civil⸗Prozeßordnung wird dies andurch

[20738]

oͤffentlich bekannt gemacht.

Freiberg, den 12. August 1880. MNeff, Referendar, als Gerichtsschreiber.

[12443] Aufgebot.

Bei dem unterzeichneten Gericht ist von V. Glaser in Prag das öffentliche Aufgebot der angeblich ab⸗ handen gekommenen, von Johann Nowotny in Prag am 1. resp. 8. Dezember 1879 ausgestellten, auf Eduard Wenig, Central⸗Waffendepot in St. Petersburg gezogenen, von diesem acceptirten, an J. T. Goldberger in Berlin girirten und am 5. resp. 15. Juni 1880 an die Ordre von V. Glaser bei Mendelsohn & Co. in Berlin zahlbaren beiden Webser über 643 und 725 50 beantragt worden.

Demgemäß werden die Inhaber derselben hier⸗ durch aufgefordert, spätestens in dem auf

den 15. Februar 1881, Vorm. 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Jüdenstr. 58, Saal Nr. 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre An⸗ sprüche und Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ elben erfolgen wird.

Berlin, den 20. April 1880.

Königliches Amtsgericht I. 1 08) Ladung.

Die verehelichte Elisabeth Schnlze, am 26. April 1842 zu Gempach geboren, zuletzt in Berlin wohnhaft gewesen, deren Aufenthaltsort unbekannt ist, und der zur Last gelegt wird, am 3. März 1880, Vormittags zu Lichtenberg umherziehend Tuchschuhe und Tuchpantoffeln feilgeboten zu haben, ohne im

esitze des zu diesem Gewerbebetriebe erforderlichen Gewerbescheines gewesen zu sein Uebertretung gegen §§. 1 und 18 des Gesetzes vom 3. Juli 1876 wird auf Anordnung des Königlichen Amts⸗ gerichts II. hierselbst

den 20. September 1880, Mittags 12 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht Berlin II. hier⸗ Hausvogteiplatz 14, zur Hauptverhandlung

aden.

Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden.

Berlin, den 12. Juni 1880.

8— 8 Goßlau, G als ööee

8 es Königlichen Amtsgerichts II.

1185391 Aufgebot.

znter der Gerichtsbarkeit des Königlichen n ddent vZe piebug belegenen Rittergute Top⸗ per, früher v. Zoberitz'schen, später Böhmschen Antheils, Vol. 65 à., Blari 239 Nr. 55, standen in Abtheilung III. folgenbe Posten hypothekarisch ein⸗

1 4 für den Kaufmann Selig Böhm zu

1) Nr. Zöhn Ziebingen 1500 Thlr. Darkehn zu 5 % jährlicher

Finsen aus der notariellen Schu. dverschreibung vom .Februar 1846,

2) Nr. 8 für den Kaufmann Friev.rich Bernhard v. Lüderitz zu Berlin 750 Thlr. Darlede nebst 6 Verzugszinsen feit dem 14. August 1847 au, Grund des Wechsels vom 22. Juli 1847, des Erkennevrisses des Königlichen Ober⸗Landesgerichts zu Frauk⸗ furt a./O. vom 11. Dezember 1847 in Sachen v. Lüderitz c. /a. v. Zobeltitz und des Ersuchens des Prozeßrichters vom 11. April 1848,

3) Nr. 11 für den Kaufmann Selig Bernhardy zu Sternberg 1750 Thlr. nebst 5 % jährlicher Zinsen vom 30. September 1848 ab aus der Obligation vom 20. September 1848,

4) Nr. 12 für den Kanfmann Friedrich Bernhard v. Lüderitz zu Berlin 65 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf. außergerichtliche Kosten in der Prozeßsache v. Lü⸗ deritz c./a. v. Zobeltitz auf Grund der unterm 12. September 1848 ausgefertigten Liquidation und in Folge Ersuchens des Königlichen Ober⸗Landesgerichts zu Frankfurt a./O. vom 12. September 1848,

5) Nr. 14 für den Ackerbürger Christoph Gerlach zu Karge 40 Thlr. 27 Sgr. 3 Pf. außergerichtliche Kosten in der Prozeßsache Gerlach e./a. v. Zobeltitz auf Grund der unterm 10. Januar 1849 ausgefer⸗ tigten Liquidation auf Ersuchen des Königlichen Ober⸗Landesgerichts zu Frankfurt a./O. vom 10. Januar 1849,

6) Nr. 26 für den Kaufmann A. Benas zu Berlin 1600 Thlr. Wechselforderung nebst 6 % Zinsen seit dem 4. Mai 1859, 4 Thlr. Protestkosten und ein Drittel Prozent Provision aus dem rechtskräf⸗ tigen Erkenntnisse vom 9./16. Mai 1859, auf Er⸗ suchen des Königlichen Stadtgerichts, Abtheilung für Civilsachen Prozeßdeputation II. zu Berlin.

Alle diese Posten sind in dem in der Suh⸗ hastationssache des obengenannten Rittergutes Topper am 23. September 1879 angestandenen Kaufgelder⸗ belegungstermine von Amtswegen liquidirt und nebst den rückständigen Zinsen ꝛc. voll zur Hebung ge⸗ kommen. Da jedoch in diesem Termine sich Niemand mit Ansprüchen auf diese Realforderungen gemeldet hat, auch die darüber lautenden Hypothekenurkunden nicht beigebracht sind, so sind dieselben bei der König⸗ lichen Regierung zu Frankfurt a./O. hinterlegt und damit Spezialmassen gebildet worden.

Es beträgt: E“

1) die Kaufmann Seelig Böhm'sche Spezialmasse

(Abthl. III. Nr. 4) . vit 6 b. 5 % laufende Zinsen seit dem 21. August 1878 bis 23. Septem⸗ Le88 1 in Sa. 4744 37 2) die Kaufmann Friedrich Bernhard v. Lüderitz'sche Spezialmasse (Abthl. III. Nr. 8) ÄJe b. 6 % Zinsen seit dem 23. September 187 bis 23. September 1879 mit 270 „% 2. in Sa. 2520

3) die Kaufmann Selig Bernhardy'sche Spezial⸗

masse (Abthl. III. Nr. 11) ö1n

b. 5 % laufende Zinsen seit dem

30. September 1878 bis 23. Sep⸗ he11ö1ö1ööA“

in Sa. 5507 40

4) die Kaufmann Friedrich Bernhard v. Lüderitz'sche Spezialmasse (Ab⸗ iIIZAZ

5) die Ackerbürger Christoph Ger⸗ lach'sche Spezialmasse (Abthl. III.

6) die Kaufmann A. Benas'sche . 4800

(Abthl. III. Nr. 26)

1461*2*

b. 6 % laufende Zinsen seit dem 4. Mai 1878 bis 23. September 18

reeaeeee

. % Provison . . 1416

in Sa. 5226 40

Nach den Ermittelungen des vom unterzeichneten

Amtsgericht den unbekannten Betheiligten bestellten Kurators, Justiz⸗Rath Klinkmüller hierselbst, sind die aus den obenbezeichneten Schuldurkunden hervor⸗ gehenden Realforderungen noch nicht getilgt und die darüber lautenden Schuldurkunden selbst verloren gegangen. Auf Antrag des Kurators ergeht daher an alle Inhaber der betr. Schuldurkunden, sowie an alle Diejenigen, welche Ansprüche oder Rechte an die vorbezeichneten Spezialmassen geltend machen wollen, die Aufforderung, dieselben spaͤtestens in dem

am 17. September 1880, Vormitt. 11 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle, Terminszimmer Nr. 2, vor dem Herrn Amtsrichter Keller, anstehenden Ter⸗ mine vorzulegen bezw. anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Schuldurkunden erfolgen und sie mit ihren Rechten und Ansprüchen an die Spezialmassen werden ausgeschlossen werden. Schwiebus, den 26. Juni 1880. Königliches Amtsgerich

196 33

129 1858 Spezialmasse

8 40‧„

[15996]

Aufgebot.

Die Wittwe Angust Steinröder vom Klaren⸗ berg bei Hörde, hat das Aufgebot des angeblich von ihr verlorenen, resp. im Zustande der Unzurech⸗ nungsfähigkeit von ihr verbrannten Quittungs⸗

buches der Sparkasse zu Lippstadt Nr. 17 415, lautend über 600 ℳ, beantragt. Jeder, der an dem verlorenen Sparkassenbuche irgend ein Anrecht zu haben vermeint, wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Oktober 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und näher nachzuweisen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des erwähnten Quittungsbuches erforgen wird, und dem Verlierer ein neues ausgefertigt werden soll. Lippstadt, den 14. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. 8

In Sachen des kath. Kirchenfonds, der kath. Pfarrpfründe und der kath. Kaplaneipfründe zu Bohlingen

bek n8g. theiligt

unte Betheiligte,

E 2 Nr. 9217. Die Preerpfründe, der Kirchenson

und die Naxlcdi ehnde Bohlingen F K.-

nachverzeichneten Liegenschaften, deren L sti 2

in den Grundbüchern nicht eingetragen ist, un

zwar: I. Der Kirchenfond .

1.

Plan 1, Grundstück Nr. 32, 22 a 59 m, Kirche und Kirchthurm, freier Platz um dieselbe, Gras⸗ rain und öder Rain, auf dem Hochgarten, einers. Gemeinde und Carl Berwik, anders. Pfarrei, Leo Hirt, Karl und Iyhann

Plan 20, Grundstack Nr. 3497, 43 a 83 m, Friedhof und St. Martinskapelle, einers. Viecinal⸗ weg, anders. Gemeindefriedhofplatz, unter dem

Herrenweg. II. Die Pfarrpfründe: a. auf Bohlingen:

Plan 1, Grundstück 41, 16 a 7 m, Pfarrhaus, Holzremise und Waschküche, Hofraithe, Hausgarten und Grasrain, auf dem Hochgarten, einers. Straße, anders. Kirche.

5) Plan 1, Grundstück Nr. 79, 4 a 46 m, Wiese Mathias Bohner Wittwe und Sebastian rotz.

3. Plan 15, Grundstück Nr. 2881, 66 a 69 m, Reben⸗, Rain⸗ und Ackerland in obern Wolfgangen, neben Johann Riedlinger, Fidel Müller, Blasius Weißmann alt und Sebastian Grimm. b. auf Gemsarkung Ueberltugen a. Rd.

Plan 13, Grundstück Nr. 1469, 55 a 80 m, Wiese, untere Bänle, einers. Leonh. Koch, anders. Johann Auer. 8

III. Reeleneluftnuve;

Plan 2, Grundstück Nr. 194, 11 32 m,

Kaplaneihaus, Garten und Hofraithe im Mittel⸗

vel Nikolaus König, Karl Riedlinger und raße.

Plan 24, Grundstück 27. Wald „24 4272, 59 „40 m, im Ka⸗ 7. 8 4288, 42 „57 „stenbühl,

Rete Gewannweg, Martin Gasser und Vitus Gnä⸗

nger.

Auf Antrag des Vertreters obiger Stiftungen werden alle Diejenigen, welche in den Grund⸗ und Pfandbüchern nicht eingetragene, auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familiengutsverbande beruhende Rechte an diesen Liegenschaften haben oder zu haben glauben, aufgefordert, solche längstens in dem von Gr. Amts⸗ gericht Radolfzell auf

Dienstag, den 2. November 1880, Vormittags 11 Uhr,

bestimmten Termin anzumelden, widrigens die nicht

angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt werden

würden.

Radolfzell, den 11. August 1880.

Gr. bad. Amtsgericht, Gerichtsschreiberei: Haeusler.

[20671] Aufgebot.

Der Postrath Lambrecht, früher hierselbst, jetzt zu Münster, hat vorgetragen, daß er am 30. August 1879 in der Stadt Braunschweig auf dem Kohl⸗ markte eine goldene Damenuhr nebst goldener Kette gefunden, und ein Aufgebot beantragt.

Der Verlierer dieser Uhr nebst Kette wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf

den 7. Oktober 1880 Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte,

Zimmer Nr. 160, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls dem Finder Uhr und Kette zugesprochen werden wird.

Braunschweig, den 8. August 1880.

C M. ni.

[20668] Aufgebot.

Nachbenannte Personen haben wegen der im Fol⸗ enden näher angegebenen Urkunden das Aufgebot Jeee nämlich:

1) der Rentner Jürgen Hinrich Schröder in

2. Nr. 4271, 99 a

genen, als Besitzdokument ausgefertigten Erbrezesses vom 12. November 1873 nebst Verhandlung vom

Katharina Otto, geb. Stamp, in Hummelfeld die Summe von 2300 Thlr. Pr. Cour., welche bei der am 10. April v. J. stattgefundenen außergericht⸗ lichen Theilung des Nachlasses der gedachten Wittwe von den Miterben ihm zum alleinigen Eigenthum überwiesen worden, auf Folio 5792. des 6. Bandes des Hüttenharder Schuld⸗ und Pfandprotokolls pro⸗ tokollirt ist;

Ochsenhagen wegen der von dem Käthner Hans Friedr. Kruse in Höxmark am 23. April 1868 an ihn ausgestellten, auf Folio 77 des Schönhagener Schuld⸗ und Pfandprotokolls protokollirten Obli⸗ gationen über 360 Thlr. Pr. Cour., welche angeb⸗ lich bei dem im Jahre 1871 stattgefundenen Brande seines Hauses mitverbrannt ist;

3) der frühere Schmied und Landmann Johann Jakob Peter Brandt in Gammelby wegen der von ihm am 14. Januar 1869 an den derzeitigen In⸗ spektor Fritz Boysen zu Johannesberg ausgestellten, auf Folio 22 des Rögener Schuld⸗ und Pfandpro⸗ tokolls protokollirten und nach der Erklärung des Gläubigers 1cn längst an ihn ausbezahlten und von ihm zuruͤckgegebenen Obligation über 80 Thlr. Pr. Cour., welche angeblich bei dem am 18. April 1877 stattgefundenen Brande der Gebäude des Brandt mitverbrannt ist;

4) der Landinste Karl Kock in Gammelby hinsicht⸗ lich eines am 28. Februar 1876 auf seinen Namen

ausgestellten, 8 Nr. 6656 bezeichneten Kontra⸗

Schleswig wegen eines angeblich verloren gegan⸗

19. Februar 1874, woraus für die Wittwe Eva

2) der Hufenpächter Henning Friedrich Büll zu

buchs der Eckernförder Sparkasse über 150 ℳ, wel⸗ ches angeblich bei dem sub 3. erwähnten Brande auch verbrannt ist, und

5) der Schmiedegeselle Johann Peter Brandt aus Gammelby hinsichtlich eines am 9. November 1874 auf seinen Namen ausgestellten, mit Nr. 6166 be⸗ zeichneten Kontrabuchs der Eckernförder Sparkasse über 210 ℳ, welches angeblich gleichfalls bei dem sub 3. erwähnten Brande der Gebäude seines Vaters verbrannt ist. 1

Die Inhabe: dieser Urkunden werden demgemäß hiermit z2gefordert, spätestens in de2 8

Dienstag. den 19. Ottober 1880, —,g9 AU Uhr,

vor dem unterzeichneten Amtsgerichte angesetzten ufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urn nden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos erklärneng erfolgen wird.

Eckern förde, den 9. August 1880.

König liches Amtsgericht. Abtheilung II. G Römer.

8 & (19628] Verauntmachung.

Der Eigenthümer Erust Schoenig in Prusim ist durch Beschluß des unterzeichneten Amtsgerichts vom Seh Tage als ein Verschwender erklärt worden.

Birnbaum, den 29. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht.

e

120734]1 Bekanntmachung

Es ergeht die Aufforderung

1) an den ledigen im Jahre 1840 nach Amerika ausgewanderten Söldnerssohn Martin Kratzer von Fünfstetten, für welchen in der Sparkasse der Stadt Wending ein schwesterliches Erbgut (inkl. der Zinsen) mit 153 68 de⸗ ponirt ist, spätestens im Aufgebotstermine per⸗ sönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzu⸗ melden, widrigenfalls er für todt erklärt würde;

2) an die Erbberechtigten ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen;

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

4) Als Aufgebotstermin wird der Dritte Samstag im Monat Mai 1881,

Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Monheim, den 9. August 1880. 8 Königliches Amtsgericht. Frending. 1

8 ““ 120696v] Bekanntmachung. In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo thekendokumenten erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Strasburg i. Wp. am 12. August 1880 für Recht: 8 das über die in dem Grundbuche des Grund⸗ stücks Herrmannsruhe Nr. 11, in Abth. III., Nr. 5, für Eufrosine Hohlweg, jetzt verehelichte Schoenfelder, subingrossirten 95 88 nebst Zinsen gebildete Zweigdokument, bestehend aus der Verhandlung vom 2. Februar 1874 dem Hypothekenschein vom 20. Dezember 1

wird für kraftlos erklärt. Strasburg, den 12. August 1880 Königliches Amtsgericht.

[2072114 Bekanntmachuuug.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Spezial⸗ massen Liebscher, Schmidt und Stegler hat das Königliche Amtsgericht zu Finsterwalde am 17. Juli 1880 durch den Amtsrichter Schwenke das Ausschluß⸗ urtel dahin verkündet:

daß alle unbekannten Interessenten der nach⸗

stehend aufgeführten Kaufgelder⸗Spezialmassen

nebst den davon aufgekommenen Zinsen, nämlich:

a. der 90 94 ₰, welche bei der Subhastation des der verehelichten Emma Toepfer, geb. Foerster, zu Gohra gehörigen, im Grundbuche von Gohra Band I. Blatt Nr. 11 verzeich⸗ neten Grundstücks für die Erbegelderforderung des Heinrich August Toepfer aus dem Erb⸗ vergleiche vom 14. Juli 1835 zur Hebung gekommen;

b. der 198 ℳ, welche bei der Subhastation des dem Rentier Rudolf Liebscher zu Finster⸗ walde gehörigen, im Grundbuche von Gohra Band I. Blatt Nr. 4 verzeichneten Grund⸗ stücks als Erbabfindung der unverehelichten Christiane Kaiser aus dem Vertrage vom 6. April 1840 und 24. September 1845 zur Hebung gekommen;

c. 450 ℳ, welche bei der Subhastation des dem Walker Friedrich Stegler zu Naundorf ge⸗

örigen, im Grundbuche von Naundorf and I. Blatt Nr. 19 verzeichneten Grund⸗ stück als Vatererbe der 3 Geschwister Ulrike Henriette, Friedrich Ferdinand und Auguste Wilhelmine Lanzky aus dem Erbvergleiche vom 29./31. August 1838 zur Hebung ge⸗ kommen; .206 59 rechtskräftige Forderung aus

dem Erkenntnisse vom 24. Mai 1864 und 39 90 Kostenforderung des Tuch⸗ machergesellen Daniel Mündel, welche bei der Subhastation des dem Walker Friedrich Stegler zu Naundorf gehörigen, im Grund⸗ buche von Naundorf Band I. Blatt Nr. 19 Grundstücks zur Hebung gekommen

ind,

mit ihren Ansprüchen an diese Spezialmassen auszuschließen und die Kosten des Aufgebotsver⸗ fahrens aus den Spezialmassen zu entnehmen. Finsterwalde, den 22. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

8 (gez.) Schwenke. 8*

8 * 5

120725]) Ausschlußurtheil]. Diejenigen, welche Ansprüche an die im Aufgebote vom 10. Juni c. bezeichneten, auf dem Beermann⸗ schen Colonate Nr. 3 in Dalborn ruhenden In⸗ grossate im heutigen Termine nicht angemeldet haben, sind damit durch das sofort erlassene Urtheil ausgeschlossen. Blomberg, den 11. August 1880. Fürstliches Amtsgericht. Abth. II.

C. Melm.