ZJünglinge bürgerlichen Standes, welche das öniglich Preußisch b 2 zren⸗ is 1 In Sachen “ zu Görlitz oder nach diesem eine’ en und 15 slchen EEö rechtigr v1 Mang, Josef, Schuhmachermeister von Bentheen in ) eNrWpeäfhät besuchen. Koöniglich Preußischen Oberlausitz, wenn sie der Die Gesuche um Verleihung dieser offe Sti 1 setne Eboenschaft als Vormund des außerehelichen der Stistung des Herrn Oekonomierath 8 Fa saaa ehn nd, wn egga e. 1 pendien, sowie um Fortbewilligung bereils verse. E1P14“ E 11“ “ en für bedür 1 er m 1 indes der Theresia Mang, Taglöhnerin in Nieder Ein Stipendium für einen Jüngling, welcher Dandesmitleideuheit angehörige Preutzische kerdegen histanm 8 .“ 155
rieden, Namens Ulrich Mang, Behufs der Vorbereitun 1 8 1 .“ “ 1 g auf das evangelische Obberlausitzer, welche eine Universität od 2 ü öni 8 2 v8. gegen Pfarr⸗ oder Lehramt eine Universität d “ — Heru niversität oder mann und Landesältesten der Königlich Preußische — Schmid, Johann, vorm. Raners von Ebershausen, Iniversität des In- öffentliche Bildungsanstalt für Land, und Oberl 1 28 . . ch 8 Zi. unbekaunten Uerembalts, haus andes oder die zu Leipzig, beziehungsweise Forstwirthe, Thierärzte oder Gewerbetreibende Se s.Eenbes Hes.Fersgestss. Mlersetbst ein⸗ 1 9 gr 1 ki er un on - ren 1 18. August
8 b b as Gymnasium zu Gärlitz, Lanban oder besuchen und sich über Fleiß, Fähigkei 8 9 3 . wegen Alimentenforderung hat das K. Amtsgericht Bautzen oder ein Ober⸗ oder Niederlausitzer sittliches 8na Sgg g ei Gefrte hnen nnen ee aegeftcnse nns 1 Berlin, Mittwoch, den
“ h11“ 6] öÄ 1““ besucht. 5) Ein Schulstipendium zur Ausbildung von] Görlitz, den 11. Auaust 1880 mum iaienasafmemee Axexax ü-exasesSs enußberechtigt sind vor allen die Verwand⸗ evangelisch⸗lutherischen Geistlichen, welche der Die Landstände 8 In dieser Beilage werden bis auf Weiteres außer den gerichtlichen Bekanntmachungen üͤber . 1
8
—eA
die öffentliche Zustellung bewilligt und wird derselbe] ten des Stifters ohne Rücksicht auf; eeeSäaeerekö S.ge- Rese⸗ ☛ hiermit zur müͤndlichen Verhandlung über die hier ers ohne Rucksicht auf ihren Ge⸗ wendischen Sprache mächtig sind. ddes Markgrafthums Ob 8 1“ Eherbahn⸗Verbindung EEII“ u seiner Einsicht aufliegende Klage, dahin gehend: burtsort, nach ihnen die seit ihrer Geburt der Zum Genusse desselben sind nur Bewerber den eco,gpelahnifchen Lrlaeils. 2) Natörte.. und Fahrplan⸗Veränderungen der deutschen Eisenbahnen, 8 8- die Ueherscht der Haupt⸗öcsentodn Berbindungen Zerlins,
die Uebersicht der bestehenden Postdampfschiff⸗Verbindungen mit transatlantischen Länderu.
“.“ . “ 88 22 [20731] 9 94* 1“ 8 1“ 11u6“ am 4. Juli J. J. verfallenen Alimentenbeitrag 1 G sch f A sch 8 Irbalt dieser Bellage, in welcher auch die im g. 6 des Gejepes über den iarkenschut, vom 30. November 1874, sowie die e dem Gesetz, betreffens das Urheberrecht 2 und vro 1879/80 zu 100 ℳ nebst 5 % Verzugszinsen . e d ts 5 b I u pro Rodellen vom 11. Januar Ieno⸗ und die im Patentgesetz vom . Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in g 12 Blatt 8 2 . der 4. ANr. 193.)
I1 8 A L.“ ECentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich
der Kosten des in dieser Sache bereits gepflo⸗ . Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post.Aastalter für Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
genen Arrestverfahrens in einem vorläufig voll⸗
99 streckb klärenden Urtheil theilt 2 5 1 . . 3 irch g. . 1o,. Feuer⸗ und Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft in Liverpool. [ eeeeeb. enherndecghrnenarBelte Kize ”n bhüei Büttsäen Ltat. geseniecezeiss he de nege var Becaee 10 6—— e
eeee Gegründet und in irt i — S Mittwoch, den 6. Oktober 1880, 8 p um Jahre 845 Die Entwickelung des Musterregisters Zahl der Gerichte unverändert geblieben, Der fabrikmäßige und rationelle Ziegeleibetrieb be⸗ Die Konsektion blieb von der Berliner Konkurrenz
8 g 8 4 8
.“ Sigun n 8. 88 h. gerichts Mem⸗ 8 Grundkapital: Pfd. Sterl. 2,000,000 — Mark 40,000,000. 8 im Monat Juli 1880. während sich die der Urheber um 6 vermindert, stebt in Württemberg erst seit 1870, ist aber seit überflügelt. Die Fabrikation von Kragen und
-he Die Haftbarkeit der Actionäre ist solidarisch und unbeschränkt. b 8 li 1880 si die der Muster bzw. Modelle aber um 498 1873 stetig zurückgegangen, gegen 1876 um 60 %. Manschetten befand sich in ungünstigerer Lage, 8 8 Im Ju sind von nachstehend be⸗ (431 plastische und 67 Flächenmuster) ver⸗ Die Geschäftslage im Jahre 1879 war sehr mißlich, als im Jahre 1878. Die Herstellung von
9. G Memmingen, den 9. August 1880. nannten Gerichten Bekanntmachungen über Cementwaaren fabriziren in Stuttgart und in geprägtem und perforirtem Kartonstramin hat
Der Kgl. Gerichtsschreiber am Kgl. Amtsgerichte Einnahme.. Feuer⸗Versicherungs⸗Branche. neu vashss Nuster im „Reichs⸗Anzeiger“ 1 “ 1880 sind bis Ende Juli Be⸗ Uatsrihrcbehe mehrete zedentende, Etablisbehns, bedeuiend üugenommen,. dier Fabeitat⸗ werden veröffentlicht worden. 1 an Portland⸗Cement werden jährli — r. na ngland, den Niederlanden rankreich, ℳ 3₰ E111“ kanntmachungen über 27 887 Muster bezw. Mo⸗ produzirt. Der Umsaß hat sich im Jahre 1879 wesent⸗ der Schweiz, Oesterreich, Nord⸗ und SAranteeht
Memmingen. Preu. 1“
Verkaufe, Verpachtungen, TTöö“ zu Anfang des Jahres 500,000 — ämien nach Abzug der Rückver Submissionen ꝛc. 8 I
d
8 Ur⸗ Muster davon 5 “ 1 8
— 10,000,000 — Brandschäden nach Abzu 5bz 8 1 delle (9227 plastische und 18 660 Flächenmuster) lich gehoben. Auch die karmorwaarenfabrikation hatte Afrika und Asien verkauft. Ein Stickereigeschaͤft cherungen. 779,318 6 5115,586,366 42 88 c 9 438,051 5 761,038 heber. bz. Mod. “ im „Reichs⸗Anzeiger“ veröffentlicht worden. zunehmenden Debit. Eine Favanze⸗Ofenfabrik in in Sindelfingen und Schönaich fabrizirt hanpiscch⸗ (20678. Bekanntmaa 1 1“ 28,559 16 5 571,196 42 Provpilionen. . . . . . ... 109,903 2,198,070 1) Berlin . 43 888 5320) 356 Von diesen Mustern sind 91 von Ausländern Böblingen hat sich hauptsächlich auf die Herstellung lich Einsätze für Unterröcke für den Export nach
82 1. “ e ann ma ng.. V vl11111“ 2 388,009 2) Annaberg 10 46 32 14 ((56 von Oesterreichern, 30 von Franzosen von Trottoirplatten verlegt. Gips wird in nicht Amerika. Eine Firma in Stuttgart, welche baum⸗ ““ b111 Sul⸗ 8 8 — Erzielter Gewinn auf das Gewinn⸗ und Ver⸗ 3 emnnit .. 180 2 178 5 von Engländern) niedergelegt worden 1 “ 5 1 ö. .“ 8 W Stück à 60 8 Fleicht.
B I 8 7 ü 8 1 8 8 „ hbeim und Umge rt; rbt und a irt, 1 8 mission vom 1. Oktober d. J. ab anderweit ver⸗ 1ö1“ Ende des Jahres 149,140 2,842 801 8 Ge 17⁷ 18 Seit Eröffnung der Musterregister (1. April Jahbre 1879 1“ “ v Rast ereite abes schlechter⸗ ncnnel⸗ E⸗Vkanne⸗ ö werden. böt ist auf 300 ℳ festgesett v 8 500,000 10,000,000 6) Bremen 1 71 1876) sind im „Reichs⸗Anzeiger“ Bekannt⸗ Asphalt⸗ und Thonfabrik in Stuttgart empfand als im Vorjahre.
8 ie fäbr ichen ge efcnt Iu 8 fest Ffseh 1 557,87 2 10 28,157,562 87 9 Shedeeee 7) Dresden machungen über 190 125 Muster bezw. Mo⸗ die Beschränkung der Bauthätigkeit, dagegen nahm Die großen Maschinenfabriken in Cannstatt und 8 2- 8 g 8 3 8 en 1 9 v en 8 157,562 84 ;307,87 26,157,562 84 9 Elb 18 1 delle (41 388 plastische und 148 737 Flächen⸗ die Glasätzerei in Eßlingen weiteren Aufschwung. Ehlingen litten unter den Zeitverhältnissen noch
September d. J., Vormittag hr, in Lebens⸗Versicherungs⸗Branche. b erfeld.. muster) publizirt worden, darunter 137 aus⸗ Die chemische Industrie gehört zu den ansehn⸗ mehr als im Jahre 1878; in Eßlingen wurden im unserm Central⸗Bureau, Lützowstr. Nr. 69 hier⸗ 8 . 9) Hagen i. W. e 8 - 1. ji Vo G 8 n
Eöö“ 6 8 ) 1 ländische (56 österreichische, 56 französische lichsten im Kammerbezirk. Vor allem gilt dies von letzigenannten Jahre noch 80 Lokomotiven fertig⸗
se anstehenden Su missions⸗Termine mit der “ ℳ 3₰ 10) Klingenthal. b „ der Beschaffung pharmazeutischer Präparate, der estellt, im Jahre 1879 kaum die Hälfte; die Aufschrift: 1“ 82 ℳ 1 Pforzheim .. 2 1
d 2 22 englische, 2 nordamerikanische, 1 schwe⸗ ß b itazei 3 1 Massendarstellung von China⸗Alkaloiden, wobei Arbeitszeit wurde beschränkt und die Ar⸗ e 9„ „ „ 8 „ „ 2 2 vir „der Bahnhofs⸗ 1““ heIe,g. . “ “ 67 Auszahlungen auf Lebenspolicen, einschließlich 12) Apolda ... disches). 8 “ Chininsulfat den Hauptartikel der Fabrikation beiterzahl auf ein Viertel des durchschnittlichen 11“ unterzeichnete Zinsen 1““ — 94,849 10/11 1,898,990 32 EEE1““ 11“ 169,758 3,395,16 -P 8 1g 11““ Se E1“ Gösh dah 818 “ 1 . 6 8 b 1 I verc. d“ 5 ;395,160 stonin im größten Maßstabe, Cotoin und Paraco oin rachte wieder neue Bestellungen, auch aus öö“ 8 A“ 8 1“ “ c“; 17,649 52,988 3* G“ (S) Nach dem Jahresbericht der Handels⸗ und (von dem Etablissement erftmals dargestelt und in Rußland. Bei der Mehrzahl der übrigen Maschinen⸗ t. e. I“ egen 8 ür 5. 2g 8 Bonus durch Baarzahlungen und Prämien⸗ ) kült 88 E Gewerbekammer zu Stuttgart für 1879 war den Handel gebracht). Davon werden ca. 95 % nach fabriken hat sich eine Aenderung gegen das Vorjahr vorstan 8 v Pn urg, 8 “ EI. 18 b 116.“] 205 V 16) Mü hausen i. E. die Lage des Kleingewerbes im Jahre 1879 ebenso dem Auslande, besonders nach Rußland, Skandinavien, nicht ergeben. Die Fabrikation landwirthschaftlicher vegi⸗ en 3 Fn er gschats. 1t Provisionen 11“ 10,995 19 München I“ ungünstig wie in 1878, wesentlich in Folge der England, Amerika, den Niederlanden, Frank⸗ Maschinen ist durch die Konkurrenz geringer und stun . vün hr zur ee aus und 8 en Verwaltungskosten . . . . . . . . . 13,901 . 18 Nürnberg ““ mangelhaften Ernteerträge und der dadurch verur⸗ reich, Italien, Spanien und dem ganzen Drient billiger Fabrikate zurückgegangen. Dagegen hatte n h etz en 888 8 1 ₰ 1 Antheil der Actionäre am Gewinn des Lebens⸗ 3 19) Oberstein. sachten Geldknappheit. In Stuttgart waren im exportirt. Der Geschäftsgang war im Jahre eine mechanische Werkstätte, welche Drehbänke ö en auf desfallsige portofreie Gesuche ver⸗ . versicherungs⸗Geschäftes für die mit 20) Waldheim Jahre 1878 8706 und 1879 8480 Arbeiter in Fa⸗ 1879 im Allgemeinen günstiger als im Vorjahre. fabrizirt, mehr als binreichende Aufträge. Das a den 13. Auguft 1880 1 ö 89 111““ bäß 3 21) Aachen.. EEE L“ beschaͤftigte in Blech⸗ Chemikalien zu mehr gewerblichen Zwecken werden Hammerwerk bei Frrrhe (Eßlingen), welches u, . b 3 3 en au . ve. 9 Hddruckerei inge B a⸗ ii - Be Nir. dn2, Cigasasa Petrievsamt 38 1““ ag a ewinn⸗ un 2 Bielesad und Spielwaarenfabriken 20, in Buchdruckereien 8, besonders in Böblingen hergestellt. Die große ba⸗ geschmiedete Maschinentheile und Werkzeuge “ — 1
8 “ Eifengießereien und Maschinenbau⸗Anstalten 543, dische Anilin⸗ und Sodafabrik hatte ein günstiges fabrizirt, erlitt in seinem Absa eine
Berlin⸗Blankenheim. 8 ““ Lebensversicherungs⸗Fonds zu Ende des Jahres 4) Bresl Ziegeleien 67, Spinnereien, Zwirnereien und We⸗ Geschäftsjahr. Sie ist bei der Duisburger Kupfer⸗ Verringerung von 25 %. Die Fabrikation von
2046s .* “ v 1161111A“ 45,175,968 33 2 reslau. bereien 123 Arbeiter. Im Ganzen befanden sich hütte zum Zweck der Rohmaterialverarbei⸗ Oelgaslampen, Kochheerden und Füllreguliröfen [20458] ekanntmachung. — 6 vL““ 2,550,712 10 11151,014 250,92 2550712 51017250 55 25) Crefeld... daselbst 1878 ca. 1900 und 1879 2000 Arbeiter, tung betheiligk, betreibt Fabriken in Stutt⸗ machte weitere Fortschritte, der neu patentirte Schul .““ g 26) Frankfurt a. M. darunter 1144 bezw. 1160 in Fabriken. In Lud⸗ gart, Ludwigshafen (1650 Arbeiter und 50 ofen hat sich bestens bewährt. Die Fabriken für
Zum Verkauf des zur Kaserne der Stamm⸗ · Compagnie der Militär⸗Schießschule bei Ruhleben Renten Versicherungs⸗Branche. 27) Görlitz... wigsburg beschäftigten die dorkigen 8 Blech⸗ und Beamte), Moskau und Neuville Holzwerkzeuge sahen sich zur Beschränkung der Ar⸗
gehörigen Latrinengebäudes, 8,74 m lang, 2,50 m 5 — 28) G b S 1 371 * 8 1 . gehe — 3 8 — — G “ pielwaarenfabriken 371 Arbeiter, 1 Dampf⸗ und hat Kommanditen in New⸗York und beitszeit und der Arbeiterzahl genöthigt. In de “ “ 8 Pappdach, 8 .e. und des 1 £ s. d. ℳ 3 4 8 9. 3 1] 3 8 Ph. mühle 20, 2 Ziegeleien 77, 1 Weberei 55 und Mailand. Der Umsatz in Lacken und Firnissen Eisengußbranche prosperirte nur die chlittschuh 6 ruch des 8 dieser] Renten⸗Fonds zu Anfang des Jahres. . . 181,238 5 3 3,624,765, 25] Renten. 21,176 2 4 42 1— Limbach 2 Cichorienfabriken 366 Arbeiter. Etablissements (Stuttgart, Ludwigsburg, Feuerbach) war dem von fabrikation. Nähmaschinen hatten lebhaften Ge⸗ Kaßftor sft⸗ P ö d Stelle ͤ““ 414 5 5 3,293 43 Meerane. sind in dem Vorjahre nur wenige neu crrichtet dder 1878 gleich, was durch, Erweiterung der Verbin⸗ schäftegaog, doch waren die Preise durch die ameri . Feessan 8. h ans “ 8 ” ““ 7,650 15 4 153,015 33 Verwaltungskosten . .. v“ 30212, 3 9,085 8 Arnstadt . erweitert worden. dungen mit dem Auslande erzielt wurde. Auch eine kanische Konkurrenz gedrückt. In der Blech
8 “ zu w lchem Kauflustige 8 V EG X“ 190,817 1bI 1— Balenstedt. ermit eingeladen werden. —,sSSTo 55 EEbeeeeee 1 Lö“ Die Bedingungen können vorher in unserem Ge⸗ 8 .“” 10 11 4,254,21092 8 227 v14,257,270 92 Benantchveig schaftalokale, Steesom⸗Kaserne Nr. 2, eingesehe Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto. 36) Bunzlau... Spandan, den 12. August 1880. 8* 8 = 37) Eibenstock *£ 1 1 6 8 .“
39
Königliche Garnison⸗Verwaltung. Saldo des Vorzihres ““ lauck S Vorjrhres . . “ — 3,324 451 —] Dividenden und Tantiè di ionã 5 21 auchau..
Die Lieferung und 8 1A6AAX“; 54 110/17 3 1,082,217125]% Einkommensteuer 8. “ 8 2 40) Gmünd...
Pewinn des Feuer⸗Versicherungs-Conios. . . 142,140° 1 4 2,842,801 33] Ueberweisung an den Reserve⸗Fonds... 100,000 — — 2,000,000 — 41) Göppingen.
ntheil der Actionäre am Gewinn aus der ““ 242,078 10 10 4,841,570,83 42) Greiz... Ellerbeck und zwar 4292 kg Schmiede⸗ und 2700 kg Lebensbranche b . ““ 79,404 — —-] 1,588,080 — 3 11 43) Halle a. S..
Gußeisen soll am 31. Angust 1880, Mittags v,877 5 7 8,857,575 58 gamI7 5N8,8 25958 1) J1““
12 Uhr, im Wege der Submi b .“ 8 3 1 bE““ Bilanz ultimo 1859. 1öö8 d ℳ
do do do co eo oo co co co o o REREMʒRMW·YWʒYGʒx
—*
Die Stuttgarter Tuchmesse war im Jahre 1879 ein Feuerbach befindliche Tannin⸗ und Zinnpräpa⸗ waarenindustrie, die besonders in Ludwigsburg noch schwächer besucht, als im Jahre 1878, der ratenfabrik, welche exportirt, hatte den gleichen gut vertreten ist und die nach allen Ländern der Umsatz betrug nur 413 500 ℳ gegen 547 460 ℳ U satz wie im Vorjahre; die Produktion der Sali⸗ Erde, mit Ausnahme Englands, exportirt, hat sich in 1878, 1 167 400 ℳ in 1877. Die Zahl der Ge⸗ cylsäurefabrik in Feuerbach, welche zwei Drittel gegen das Vorjahr im Wesentlichen nichts geändert werbeanmeldungen in Stuttgart betrug 2059, die ihrer Präparate nach dem Auslande exportirt, Die Zinkfabrik in Stuttgart hat ihren Absa der Abmeldungen 1545, gegen 1432 bzw. 957 in hat wiederum zugenommen. Der Droguen⸗ Einführung neuer Fabrikate erweitert. Die Her⸗ 1878, die Gesammtzahl der Gewerbe 8273. In und Chemikalienmarkt belebte sich in den stellung von Kupfer⸗ und Messingarbeiten für Bier⸗ Cannstatt fanden 317 Gewerbe⸗An⸗ und 252 Ab⸗ letzten. Monaten des Jahres. Die Weizen⸗ brauereien u. A. ergab keinen Gewinn. Die Eisen⸗ meldungen statt, gegen 311 bzw. 160 in 1878, die kornstärkefabrik für Bleicherti u. s. w. in möbelfabrik in Schorndorf, welche der französischen Gesammtzahl der Gewerbe betrug 1080. In Lud⸗ Weil der Stadt batte gegen die Konkur⸗ und schweizerischen Konkurrenz erfolgreich die Spitze wigsburg wurden 186 Gewerbe an⸗ und 179 ab⸗ renz der elsasser Fabriken schwer anzukämpfen. Die bietet, hatte ein günstiges Geschäftsjahr. Die Fa⸗ gemeldet, gegen 184 bzw. 172 in 1878. Lage der Fabrikation von Seifen für technische brikation feuerfester Kassen und Sicherheitsschlösser
Das Mehlgeschäft nahm erst in den letzten drei und medizinische Zwecke, die in Stuttgart, Cannstatt, leidet unter der Berliner und Frankfurter Kon⸗ Monaten des Jahres Aufschwung, nachdem die Ein⸗ Dürrmenz, Mühlacker und Eßlingen in erheblichem urrenz. Einen seltenen Aufschwung hat die in fuhr ungarischen Mehls nachgelassen hatte. Eine; Umfang betrieben wird, war etwas besser als im Eßlingen bestehende Fabrik für galvanisch Malzextraktfabrik, die sich eiges besonderen Namens Jahre 1878. Eine Wichsefabrik existirt in Lud⸗ versilberte Neusilber-, und Britanniawaaren erfreut und nach Oesterreich, Rußland, England und wigsburg, eine Fabrik für Stein⸗ und Buchdruck⸗ genommen; sie mußte ihre Arbeiterzahl Amerika exportirt, hatte im Jahre 1879 vermehrten farben in Stuttgart; die Produktion der letzteren im verflossenen Jahre um 120 vermehren und ihre Absatz. Für die seit 6 Jahren bestehende Stutt⸗ hat in 1878 zugenommen, und ihr Export, der sich Werkstätten erweitern. Ihrem Beispiel, die garter Milchkuranstalt hatte der Jahresumsatz (von bis Indien und Südamerika ausdehnt, sich er⸗ Waaren stvlistisch zu veredeln, ist die Plaqué⸗ 150 000 auf 200 000 1) wesentlich zugenommen; sie ver⸗ weitert. Waaren⸗ (silberplattirte, kupferbronzirte und sendete neuerdings auch nicht eringe Quantitäten Milch Die Baumwollenveredelung bildet einen nicht un⸗ Messingwaaren⸗) Fabrik in Eßlingen nachgefolgt. nach auswärts (Tübingen, E Flingen,Ludwigsburg). Die bedeutenden Industriezweig des Kammerbezirks in Eine altrenommirte Fabrik in Schorndorf fabrizirt Bierbrauerei wird im Kammerbezirk von sehr be⸗ Canunstatt, Sindelfingen, Ludwigsburg, Stuttgart goldene, silberne, neusilberne und messingene Finger⸗ deutenden Firmen betrieben; der Absatz derselben und besonders Eßlingen (württembergische Baum⸗ hüte, hauptsächlich für den Export nach England, besserte sich erst im letzten Quartal, als die Gersten⸗ wollspinnerei und Weberei). Die elsäfser und in Spanier, Italien, Rußland, Frankreich und Süd⸗ und Hopfenpreise sich günstiger gestellt hatten. Oesterreich die englische Konkurrenz drückten auf den amerika, indirekt über England auch für Indien, Mousstrende Weine werden in Eßlingen und Stutt⸗ Fesassteetarlag, Für die Jacquardweberei von China und Australien. Speziell für silber⸗ art fabrikmäßig bergestellt, das Geschäft in den⸗ Baumwoll⸗, oll⸗ und Leinenwaaren wurde die plattirte Wagenbeschläge, Pferdegeschirre und Wagen⸗ 8Ägn war außerordentlich matt; auch im Wein⸗ Nachfrage nach Waaren iun der zweiten Hälfte des laternen besteht ein fabrikmäßig betriebenes handel hat sich der Umsatz um ein Zwölftel ver⸗ Jahres etwas lebhafter. Die mechanische Bunt⸗ Etablissement in Eßlingen, dessen Fabrikate in der ringert. Die bedeutende Essigspritfabrikation in weberei in Cannstatt konnte zwar ihre Web⸗ Schweiz und Oesterreich, Rußland und den Nieder⸗ Stuttgart, Eßlingen und Canstatt produzirt jährlich stühle beträchtlich vermehren, empfand aber die landen ihren Markt haben. Der frühere Geschäfts⸗ ca. 20 000 hl mit einem durchschnittlichen Werth Konkurrenz noch drückender als früher. Dagegen umsatz ist in den letzten Jahren etwas zurückgegan⸗ von 3 — 400 000 ℳ Sie verkauft ihre Pro⸗ hob sich der Umsatz in Hosenstoffen, Manchester und gen. Einen raschen Aufschwung nimmt ein im dukte zur Hälfte in Deutschland, die andere Moleskin trotz der elsässer Konkurrenz um 5 %. vorigen Jahre zu Cannstatt gegründetes Vernick⸗ Hälfte geht nach den übrigen europäischen Staaten. Die Fabrikation von Bett⸗ und Matratzenstoffen lungsgeschäft, das mit Erfolg den Wettkampf Das Geschäft war nicht lohnend. Für Senf, den hat in Folge der Konkurrenz des Voigtlandes eher namentlich mit der Offenbacher Konkurrenz auf⸗ mehrere Essigfabriken herstellen, war der Konsum! ab⸗ als zugenommen. Die Leinenindustrie befand genommen hat. 8 geringer als in früheren Jahren. Eingemachte sich in etwas erfreulicherer Lage als die übrige Textil- In Gold⸗ und Silbersachen ist Stuttgart erfolg⸗ Gurken, die in mehreren Essigfabriken gefertigt industrie, was den Zöllen und erheblichen Milistär⸗ reich in Konkurrenz mit Hanau, Offenbach und werden, standen hoch im Preise. Rübenzuckerfabri⸗] lieferungen zu verdanken ist; auch hat sich die Nach⸗ Gmünd getreten, nementlich in Ketten, die vielfach ken befinden sich in Stuttgart und in Böblingen, frage nach stilgerechten Dessins für Tischtücher, nach dem Auslande exportirt werden. Von fein⸗ sie gehören zu den größten in Deutschland; die eine Servietten und Handtücher gehoben. Die bedeutende mechanischen Instrumenten blieben die für den
. . . . — 8—
schrift: „Submission auf eiserne Dachkonstruktion ; zu einem Kettenlagerschuppen“ versehene Offerte — 46) Heilbronn... £ 8. 22 d. % 2₰ 47) Hohenstein⸗
bis zu dem vorangegebenen Termine der unterzeich⸗ “ . neten Kommission verschlossen und portofrei ein⸗ Hypotheken auf Freigut im Inlande .. . 818,606 16 — 16,372,136 —] Einzahlung auf das Actien⸗Capital . . . . 289 545 — — 5,790,900 Ernstthal.. Reserve⸗Fonds “ 900 000— — 18,000,000 48) ö 3
1 20 — 0r E—S
senden. 9 bassricgen Hehfinounogn Zeich⸗ öö 8 Feee der Gesellschaft b V “ nungen liegen in der diesseitigen Registratur zu unter dem Rückkaufswerthe. . . . . . 481 2,749,636 83] Lebens 3 Fonds . E111II“ V 5 stanz Einsicht 8n⸗ Auf e und hans Sän Veranlagungen: 8 V 1“ 11“ ö“ G“ 8 onst “ freie Einsendung der Kopialien mit „Zwei Mark⸗ in britischen Staatspapieren.. 123,542, 11 3] 2,470,851 2¾ Feuerversicherungs⸗Fonds 1“ 500,000 — ’ 50 Lahr werden dieselben auch per Post ausgehändigt. Kiel, in ausländischen und Colonialpapieren .. 34,529 7 7¹W690,587 59 Gewinn (zur Verfuͤgung der Actionäre). 242,078 10 10 4,841,570 51) Sorrach.⸗. den 12. August 1880. Kaiserliche Hafenbau⸗ in Papieren der Vereinigten Staaten . . . 412,926 11,— 8,258,531 Perpetuirliches Versicherungsconto . 4,692 2 1“ 52) Lüdenscheid. un betscen Csenbahn.Züügetenen... 22,930 — — 458,600 — ꝑX“ 53) Metz. . in britischen Eisenbahn⸗Prioritäten. . . . 1,145,390 10 622,907 810 50 4,385,93112 3187,718,632 54) Mühlhausen i. Th. Submissions⸗Anzeige. Die Lieferung von in gewöhnlichen britischen Eisenbahn⸗Actien. 8,075 — — 161.500— Anerkannte aber noch nicht bezahlte Forde⸗ 55) Neurode... 303 chm bearbeiteter Granitwerksteine zum Bau in anderen britischen Werthpapieren . . . 355,651 12 8 7,113,032 66. rangen 56) Norden einer Kaimauer zwischen Hellnig III. und der in Gebäuden (Freigut) . . . . 213,583 12 74,271,672 59 auf Lebenspolicen 28,101.15. 8. 562,035.67. 875 Brnne 1““ 12 Uhr, im Wege der ubmission vergeben wer⸗ verbunden mit persönlicher Bürgschaft.. 696 13 13,933 33 schäden. 1 53,172.14. 2. 1,063,454.16. 8 der Eule... den. Reflektanten wollen ihre desfallsigen und mit Darlehen an verschiedene Städte und Commu⸗ unerhobene Divi⸗ 8 Riesa der Aufschrift: Submission auf Lieferung von nen in Großbritannien, unter Haftung der 8 L-Sö“ 2,107. 4.—. 42,144.—. Saargemünd. . Granit⸗Werksteinen“ versehene Offerte bis zu dem bö“” 390,794 11 7,815,891 50 diverse Cre⸗] nach⸗ Schwarzenberg. vorangegebenen Termine der unterzeichneten Kom⸗ Darlehen auf britische Eisenbahn⸗Papiere unter 1 ditoren sträglich 2,644.18.11. 52,898.22.. Sonneberg 8 4 schlossen und portofrei einsenden. Die be⸗ dem Werthe. v111114““ 600,267 14 12,005,354 17 Wechsel bezahlt20,430. 10.10. 408,610.83. 106,935 Straßbur i. E. züglichen Bedingungen nebst Zeichnungen liegen in Salden der Agenten 54,470 6 1] 1,089,406 08 “ Triber “ unserer Registratur zur Einsicht aus, auf Ver⸗ Ausstehende Prämien nachträglich eingezogen 7,820 17 156,417, 83 Triberg. . langen und gegen portofreie Einsendung der Copialien Ausstehende Zinsen 50,150 10 1,003,010 59] 8 1 “ Uslar mit 2,50 ℳwerden dieselben auch per Post ausgehän⸗ Baarbestände und Guthaben bei den Bankiers 107,121 13,10 ◻2,142,433 83 1b “ “ 67) Els b 15 iesbaden..
digt. Kiel, den 13. August 1880. Kaiserliche 1 1492,867 10 9 89 857,350 75 10 8 8 ö 4,492,867710] 9189,857,350 68) Wurzen... 1 derselben verarbeitete fast die Hälfte Rüben mehr als im Trikotwaarenfabrikation in Stuttgart und Backnang Eisenbahnbau erforderlichen geometrischen Apparate
Hafenban⸗Kommission. — 3 1A14“ “ Verschiedene Bekanntmachungen. Uebersicht des Preußischen Geschäfts pro 1859. 69) Zöblitzt — 1 1 Jahre 1878, hatte aber nur ziemlich denselben Um⸗ hatte erhebliche Aufträge, erzielte aber nur schlechte u. s. w. wegen der Stagnation im Eisenbahübau 20690] I. Feuerbrauche. II. Lebensbranche. III. Aussteuerbrauche. 1 Zusammen 182 3367 1091 2276 satz wie im Vorjahre. Die Chokolade⸗, Tragant⸗ Preise. In der Strumpfwaarenbranche nahm der vernachlässigt. Telegraphen⸗ und Telephon⸗ 120690] Bekanntmachung. 12z — 1.11.82 Von den vorstehend benannten Gerichten waaren⸗ und Bonbonsfabrikation wird in 6 Fabriken Umsatz wesentlich zu, namentlich auch nach Nord⸗ apparate wurden mehrfach für das Ausland ver⸗ Der Kommunal⸗Landtag des Markgrafthums ℳ ₰ “ t it di 9 dasjeni in Stuttgart und je einer zu Ludwigsburg und deutschland. Die große Kammgarnspinnerei in Eß⸗ langt. Auch für die nach französischer Methode Oberlausitz, Königlich Preußisch n Anth iss leiht, In Kraft waren Ende 1879; K gt, sowei ies zu ersehen, dasjenige zu Denkendorf in erheblichem Umfange betrieben. lingen mußte ihre Arbeiter⸗ und Spindelzahl be⸗ bergestellten kleinen Feilen für Bijouterie und Landtage pro 91830; en Antheils verleih 1183 Policen mit einer Versich Pees waren Ende 1879: In Kraft waren Ende 1879: b baargemünd im Juli 1880 zum ersten Male Die Kaffecröstung und die Zuckerverkleinerung schränken, bis der fruͤhe Winter eine außerordentlich Uhrmacherei wurden neue Verbindungen im Aus⸗ 89 Aus berStiftung des Herrn Landesältest rungs⸗Summe von “ 4,982,633 Policen mit einer Versiche⸗ 18 Policen mit einer Versiche⸗ Eintragungen aus dem Musterregister ver⸗ baben an Umfang zugenommen. Der Abfatz der vermehrte Produktion mit sich brachte. Die mecha⸗ lande hergestellt. Karl Wilhelm Oto von Schiudel 48 Gti⸗ Prämien⸗Einnahme L . ES Ier evin 11“ 532,815 — „rungs⸗Summe von . . . . öffentlicht. Cichorienfabriken blieb derselbe wie im Vorjahre. nische Zwirnerei und Nähfadenfabrik in Eßlingen Die Lage der Sohl⸗ und Oberlederfabrikation, 2 ein 8 — .968 — Prämien⸗Einnahme . . . . . . 17,019 21 Prämien⸗Einnahme. Unter den Urhebern (Leipzig) befindet sich Die Zahl der Tabakssabriken im Handelskammer⸗ fertigt hauptfächlich Rollenfaden für Nähmaschinen die für Skuttgart, Backnang, Eßlingen, Schorndorf,
ndium für Söhne armer Prediger der Kö⸗ Brandschäden incl. Unkosten ... 34,837 14 ũSchäden. 5,700 — “ 1 8 — — r ber K b WM 3 11“ 5, 2 bezirk beträgt 12, die 5 — 600 Arbeiter beschäftigen; und sogen. Elsässer Fäden. Auch eine große Tuch⸗ Cannstatt, Waiblingen, Sindelfingen und Marbach 1 Ausländer (Oesterreicher), welcher A plastische . (fabrik ist in Eßlin en vorhanden, für welche einen der bedeutendsten Industriezweige bildet, blieb
niglich Preußischen Oberlausitz, welche auf dem A᷑r — .
G ““ 1.“ mit der Zollerhöhung wurde der Absatz der abri⸗ schaen 1 vn godgragsakecen undesnt 1 R dg N A L. Maister n enerlenat anamz 1880 hat zugenom⸗ kate lässser, Uhen Beredchien c daro ne. sich 888 . Fbexiich ünstige gestal⸗ im eene eenc 1““ g”- x— 4 . ; srere bedeutende ablissements in Eßlingen, Lud⸗ tete. ne uttgarter irma onnen⸗ von Schuhen un en (na merikanischem C“ 69 Schul⸗ oder Universitäts⸗ und Lebens⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft men die Zahl der Gerichte um 4, der Ur⸗ wigsburg und Obertürkheim vertreten; das Geschäft und Regenschirmstoffe in Offenbach a. M., System) leidet unter Ueberproduktion und massenhafter 2) dncg derfelben Stiftung ein Schul⸗ od Die Sub⸗Directi heber um 1, der Muster bez. Modelle um 304] war wesentlich schlechter als im Vorjahre. theilweisI zum Export nach der Schweiz Einfuhr österreichischer und Metzer Waare. Eine dn, vetse Etipendtum Genußberecbtigt sind ie Sub⸗Direction. 1 (245 plastische und 59. Flächenmuster).. Für Thonwaaren besteht, abgesehen von den Zie⸗ und Oesterreich anfertigen; ihr Umsatz hatte sich in Eßlingen befindliche Fabrik lederner Handschuhe vorzugsweise Jünglin e aus Obe 74 8 Ernet Schröder, General⸗Bevollmächtigter, — Im Vergleich zum Monat Juli 1879 ist die geleien, im Handelskammerbezirk nur in Waiblingen im Jahre 1879 vermindert. Für die Korsetten⸗ konnte wegen umfangreicher Aufträge die Arbeits⸗ vdeni 2eg Familien gnächft diesen Ob rl ber 8 Berlin SW., York⸗Straße Nr. 11. u““ eine Fabrik, die sich durch Röhren⸗ und Falz⸗ fabrikation, deren Hauptsitz Stuttgart und Cann⸗ zeit im Winter bis 10 Uhr Abends ausdehnen; - 8 Erlausitzer 6 *) Darunter Schriften, musikalische Instrumente dachziegel eines guten Rufes erfreut. Emnige statt ist, war die Geschäftslage günstig und der die Fabrik verarbeitete im Jahre 1879 ca. 70 000 “ Maschinen ꝛc. ohne Angabe der Stückzahl unter einer] andere Etablissements stellen feuerfeste Steine, Ofen⸗ Absatz nach Amerika selbst in den sonst flauen Ziegen⸗ und Lammfelle. Feineres Sattlerleder Nummer. und Hafenplatten, gelbe Facadensteine u. dal. her. Monaten November und Dezember sehr lebhaft. war zum Export und zu höheren Preisen sehr ge⸗
0 C0
lelesslIl1ses
-;— 20 0 8 —8 h 6hÖS 00 — 20 l 020 —- O—O OA —
820 00 920 0
—8SSVVVVVSV—ngnnnnnnnn —— -—VBVVq —
2 00
S EPhARIIITS
8