1880 / 195 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Aug 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Breslau. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1594, die offene Handlsgesellschaft: Simon & Seeliger betreffend, Folgendes: Deie Gesellschaft hat sich aufgelöst und ist in Liquidation getreten; zum Liquidator ist der Kaufmann Mayx Flegel zu Breslau bestellt; heute eingetragen worden. reslau, den 17. August 1880. 8 Königliches Amtsgericht.

Coburg. In das hiesige Handelsregister ist Band I. unter Hauptnummer 67 am 13. August 1880 einge⸗ tragen worden, daß der Kaufmann Max Appel von hier seit dem 1. August 1880 Mitinhaber der Firma r Georg Appel Ir. zu Coburg gewor⸗ en ist. Coburg, den 14. August 1880. Die Kammer für Handelssachen. Dr. Otto.

Coburg. In das hiesige Handelsregister ist Band II. Hauptnummer 460 am 13. August 1880 eingetragen:

Die Firma Carl Dorn zu Coburg und als

deren Inhaber der Kaufmann Carl Dorn in

Coburg. 1.“

Coburg, den 14. August 1880. Die Kammer für Handelssachen. Dr. Otto.

Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 3801 ein⸗ etragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann

eorg Eduard Kaiser, welcher daselbst eine Han⸗ delsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der

Firma: „G. E. Kaiser.“ Cöln, den 14. August 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. „Schiffer, Gerichtsschreibergehülfe.

8

Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1783 des hiesigen Handels⸗(Gesellschafts⸗Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Gebr. Heumann“ in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Rafael Heumann und Her⸗ mann Heumann vermerkt stehen, heute die Eintra⸗ gung erfolgt, daß der Kaufmann Hermann Heu⸗ mann aus der Gesellschaft ausgeschieden, daß da⸗ gegen der in Cöln wobhnende Kaufmann Heinrich Brunhuber als Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ getreten ist, mit dem gleichen Rechte, dieselbe zu vertreten.

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1305 eingetragen worden, daß die von der besagten Han⸗ delsgesellschaft dem genannten ꝛc. Brunhuber früher ertheilte Prokura nunmehr erloschen ist.

Cöln, den 14. August 1880.

Amtsgericht btheilung VII. Schiffer, 8 Gerichtsschreibergehülfe.

Cölmn. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1688 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Flotho & Kaiser“ in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Wilhelm Flotho und Georg Eduard Kaiser vermerkt stehen, heute die Eintra⸗ gung erfolgt, daß der Kaufmann Georg Eduard Kaiser aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß der Kaufmann Wilhelm Flotho das Geschäft für eigene Rechnung unter derselben Firma am hie⸗ sigen Platze fortführt. Sodann ist unter Nr. 3800 des Firmenregisters der Kaufmann Wilhelm Flotho in Cöln als In⸗ haber der Firma: „Flotho & Kaiser’“ heute eingetragen worden. 8 Cöln, den 14. August 1880. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Schiffer, Gerichtsschreibergehülfe. Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1279 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst

die Handelsgesellschaft unter der Firma: . „:J. H. Offermann“ in Engelskirchen und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Franz Offermann, Fanny Offermann und Clementine Offermann ver⸗ merkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die genannten Gesellschafter das Geschäft mit Ein⸗ schluß der Firma an die in Engelskirchen wohnen⸗ den Kaufleute Carl Offermann und Otto Offer⸗ mann übertragen haben, welche das Geschäft unter derselben Firma in Gesellschaft zu Engelskirchen fortführen. DSodann ist unter Nr. 2193 desselben Registers heute eingetragen worden die Handelsgesellschaft uüunter der Firma: . „J. H. Offermann“,

welche ihren Sitz in Engelskirchen und mit dem 14. August 1880 begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Engelskirchen wohnenden Kaufleute Carl Offermann und Otto Offermann, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. 8 Cöln, den 16. August 1880.

s Königliches Amtsgericht

Abtheilung VII. van Laak, Sekretär.

Cöln. Auf Anmeldung is heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register bei Nr. 3460 vermerkt worden, daß der in Cöln wohnende Kaufmann Leopold Gößling seinen Wohnsitz, sowie seine Han⸗ delsniederlassung unter der Firma: „L. Gößling“ von Cöln nach Euskirchen verlegt hat.

Cöln, den 16. August 1880. . Königliches Amtsgericht Abtheilung VII. van Laak, Sekretär.

Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1571 ein⸗ getragen worden, daß der in Cöln wohnende Kauf⸗

8

1““ “““

mann Philipp Amsel für seine Ha delsniederlassun daselbst unter der Firma: „Ph. Amsel“ seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Emmy, ge⸗ borene Schwarz, Prokura ertheilt hat. Cöln, den 16. August 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. van Laak, Sekretär. Delitzasch. In unser Firmenregister ist unte Nr. 293 eingetragen: Bezeichnung des Firmeninhabers: Verehelichte Pferdehändler Friederike Bald⸗ auf zu Stumedorf. . Ort der Niederlassung: Stumsdorf. Bezeichnung der Firma: Fr. Baldauf. 1 Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. August 1880 an demselben Tage. Delitzsch, den 17. August 1880.

Königliches Amtsgericht.

Dramburg. Bekanntmachung. 8 In unser Firmenregister ist heut zufolge Ver⸗ fügung vom 9. d. Mts. bei Nr. 5 das durch den Eintritt des Kaufmanns Sally Joseph hier in das Handelsgeschäft der verwittweten Frau Kaufmann Salomon Joseph, Friedericke, geb. Borchheim, hier erfolgte Erlöschen der (Einzel⸗) Firma Salomon Joseph und in unser Gesellschaftsregister die von der Wittwe Salomon Joseph, Friedericke, geb. Borch⸗ heim, und dem Kaufmann Sally Joseph hier am 1. August d. Js. unter der Firma: Salomon Joseph errichtete offene Handelsgesellschaft mit dem Bemer⸗ ken eingetragen worden, daß die Befugniß, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten jedem der genannten beiden Gesellschafter für sich allein zust ht. Dramburg, den 12. August 1880.

Königliches Amtsgericht. . Düsseldorf. Auf Anmeldung wurde heute in das bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 659 eingetragen, daß der Verwaltungsrath der zu Elberfeld domizi⸗ lirten Aktiengesellschaft unter der Firma: Bergisch⸗ Märlische Bank mit einer Zweigniederlassung in Düsseldorf in seiner Sitzung vom 5. Mai l. J. beschlossen hat, das Grundkapital der Gesellschaft von dem bisherigen Betrage von 7 200 000 durch Emittirung von 6000 Stück Aktien, eine jede im Nominalbetrage von 600 ℳ, auf die Summe von 10 800 000 zu erhöhen.

Düsseldorf, den 31. Juli 1880.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. Auf Anmeldung wurde heute in das bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Han⸗ dels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 2138 einge⸗ tragen, daß der zu Düsseldorf wohnende Kaufmann Jakob Friedrich Andreas Heinrich Emde daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma „A. F. Emde“ errichtet hat. Düsseldorf, den 31. Juli 1880. Königliches Amtsgericht.

das bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Hau⸗ dels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 960 ein⸗ getragen, daß zwischen den Kaufleuten Eduard Bock⸗ mühl und Hugo Bergerhoff zu Düsseldorf seit dem 1. August 1880 eine offene Handelsgesellschaft mit dem Setze in Düsseldorf unter der Firma „Bock⸗ mühl & Bergerhoff“ errichtet worden und daß jeder derselben zur Zeichnung der Firma Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.

Düsseldorf, den 16. August 1880.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. Auf Anmeldung wurde in das bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Handels⸗

t

(Firmen⸗) Register unter Nr. 2139 eingetragen, daß der Kaufmann Albert Fernau zu Düsseldorf daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma „Alb. Fernau“ errichtet hat.

Düsseldorf, den 16. August 1880.

Königliches Amtsgericht.

Duisburg. Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.

Unter Nr. 345 des Gesellschaftsregisters ist die am 16. August 1880 unter der Firma Gebrüder Löhnberg errichtete offene Handelsgesellschaft zu Duisburg am 17. August 1880 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Adolf Löhnberg zu Duisburg, 2) der Kaufmann Léon Löhnberg zu Duisburg.

Jeder Gesellschafter ist zur selbständigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt. 8 8

Duisburg. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. Am 16. August 1880 ist in unserem Gesellschafts⸗ velige bei Nr. 190, betreffend die Provinzial⸗ Diskonto⸗Gesellscaft Duisburg folgende Ein⸗ tragung erfolgt: Die Liquidation der Zweigniederlassung zu Duisburg ist beendet. 1

8 8—

Eisenberg. Bekanntmachung. 1 Im Handelsregister für den Bezirk des unter⸗ zeichneten Amtsgerichtes ist It. Beschlusses vom 4. August 1880 das Erlöschen der nachbezeichneten e“ o0l. 4. mar Fuchs, Fol. 26. Louis Friedrich, Fol. 28. August Werner. Fol. 38. Karl Wilhelm Steinhäu Fol. 39. Theodor Geyer, Fol. 45. Moritz Silberberg, Fol. 50. Albin Spahn, Fol. 51. Rovert Völker & Comp., Fcl. 60. Louis Baumgarten Nachfolger und Fol. 72. Sigmund Schotten, sämmtlich in Eisenberg, Fol. 69. L. Voigt zu Droschka, LELE“ Silberthal bei Bürgel in Thüringen, ferner auf: Fol. 71. die Firma Golde & Comp. hier, betr. das Ausscheiden Karl Hermann Giegold's hier, endlich auf: Fol. 48 die Firma Gebr. Kümpfe hier, betr. das Ausscheiden Dr Gustav Theodor Voigt's

Düsseldorf. Auf Anmeldung wurde heute in

hier und Gustav Max Kämpfe's in Wallen⸗ dorf, als Mitinhaber der gedachten Firmen verlautbart worden.

Auf Fol. 21 ist:

Anna Meta, verw. Schöne, geb. Nitzschke, als Inhaberin eingetragen worden, laut Beschluß vom 6. August d. Js.

Eisenberg, den 9. August 1880. 8 8 Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Dr. Hesse. 8

Eiberfeld. Bekanntmachung. .“

Auf Grund Anmeldung vos heute ist das Handelsregister bei dem Königlichen Amtsgericht hier⸗ selbst eingetragen: 8

1) Nr. 1693 des Gesellschaftsregisters zu der Han⸗ delsgesellschaft H. L. Dienst & Sohn zu Elber⸗ feld. Der Theilhaber Heinrich Ludwig Dienst ist am 21. April dieses Jahres gestorben und ist das Geschäft gemäß Uebereinkunft unter den Betheilig⸗ ten mit Aktiven, Passiven und mit der Berechtigung zur Fortführung der bisherigen Firma an den Theil⸗ haber Ernst Ludwig Dienst, Kaufmann dahier, über⸗ gegangen.

2) Nr. 3019 des Firmenregisters die Firma H. L. Dienst & Sohn zu Elberfeld, deren Inhaber der Kaufmann Ernst Ludwig Dienst daselbst ist.

3) Nr. 1155 des Prokurenregisters die von dem vorgenannten Ernst Ludwig Dienst seiner Ehefrau Auguste, geb. Schöller, für die Firma H. L. Dienst & Sohn ertheilte Prokura.

4) Nr. 2902 des Firmenregisters das von dem Kaufmann Eduard Löwenstein zu Elberfeld unter der Firma J. Lösch & Co. daselbst geführte Geschäft ist mit dem 20. März 1880 erloschen.

Elberfeld, den 17. August 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Elberfeld. Bekanntmachung.

Auf Grund notarieller Anmeldung ist heute in das Handelsregister bei dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst eingetragen worden:

Nr. 1156 des Prokurenregisters: der Färberei⸗ inhaber Wilhelm Hoddick zu Langenberg hat für das von ihm daselbst unter der Firma W. Hoddick geführte Handelsgeschäft seinem Sohne Raymond

oddick, Seidenfärber zu Langenberg, seit dem 26. April cr. Prokura ertheilt.

Elberfeld, den 19. August 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Elbing. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 16. August 1880 ist an demselben Tage die in Elbing errichtete Handels⸗ niederlassung der Frau Maria Rahn, geb. Braun, ebendaselbst unter der Firma: Marie Rahn in das diesseitine Firmenregister unter Nr. 668 ein⸗ getragen. 6 Elbing, den 16. August 1880. Königliches Amtsgericht.

Elbing. Bekanntmachung. ““ Zufolge Verfügung vom 16. August 1880 ist an vehlaren Tage die unter der gemeinschaftlichen irma: Geschw. Werth vorm. C. Ziemßen seit dem 1. Juli 1880 aus 1) Fräulein Marie Werth, 2) Fräulein Hedwig Werth bestehende Handelsgesellschaft in das diesseitige Ge⸗ sellschaftsregister unter Nr. 128 eingetragen mit

dem Bemerken, daß dieselbe in Elbing ihren

Sitz hat. Elbing, den 16. August 1880. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Auf Blatt 88 des hiesigen Handelsregisters ist

heute zu der Firma: E. Vaßmer zu Gronau eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“ Elze, den 18. August 1880.

Känigliches Amtsgericht. I. Wächter.

hnet es he ehc

Königlichen Amtsgerichts zu Essen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 831 die

Firma: H. Nuß & Co.

und als deren Inhaber der Handelsmann Heinr. Ruß zu Essen am 16. August 1880 eingetragen.

Essen.

Essen. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.

Der Ackerer Georg Rick zu Rurich, Kreis Erke⸗ lenz, hat für seine zu Essen bestehende, unter der Nr. 832 des Firmenregisters mit der Firma Carl Rick eingetragene Handelsniederlassung den Rentner Louis Gabriel Francken zu Essen als Prokuristen bestellt, was am 18. August 1880 unter Nr. 171 des Prokurenregisters vermerkt ist. Essen. Geeteseer sier

es Königlichen Amtsgerichts zu Essen.

Zum Handelsregister ist Folgendes vermerkt:

1) Zur Nr. 820 des Firmenregisters, Colonne 6: Die Firma Carl Rick zu Essen ist durch Erb⸗ gang auf den Wirth Franz Joseph Rick zu Rurich, Kreis Erkelenz, übergegangen, von diesem aber das Geschäft resp. die Firma an seinen Sohn, den Ackerer Georg Rick, daselbst wohnhaft, laut notariellen Kaufkontrakts d. d. Erkelenz, den 13. August 1880 übertragen. „Vergleiche Nr. 832 des Firmenregisters.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. am

18. August 1880. 2) Unter Nr. 832 des Firmenregisters: Col. 2. Inhaber: Ackerer Georg Rick zu Rurich, Kreis Erkelenz. Col. 3. Ort der Geschäftsniederlassung: Essen. Col. 4. Bezeichnung der Firma: Carl Rick. Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. am 18. August 1880.

Gera. Bekanntmachung.

In unserm Handelsregister ist heute auf dem die Firma A. F. Steinert & Comp. in Gera be⸗ treffenden Folium 231 das Ausscheiden der Kauf⸗ leute Adam Friedrich Steinert und Friedrich Adolf

Joachim Fischer und der Eintritt der Frau Bertha Emmeline, verw. Fischer, geb. Steinert, in Gera in die Firma verlautbart worden. Gera, den 19. August 1880. Fürstlich Reuß. Amtsgericht, Abtheilung für Uer;⸗ Gerichtsbarkeit. Schieck.

Greifswald. In der Bekanntmachung vom 6. d. M. ist bei Nr. 514 unseres Firmenregisters der Name des Inhabers irrig Stuwe gedruckt, der⸗ selbe heißt Hermann Stube. Greifswald, den 17. August 1880. Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung. Guben. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist folgende Ein⸗ tragung bewirkt: Col. 1. Nr. 427. Col. 2. Rouleauxfabrikant Moritz Dreßler zu Guben. Col. 3. Guben. Col. 4. Moritz Dreßler. 8 Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. August 1880 am 12. August 1880. Guben, den 11. August 1880. Königliches Amtsgericht. I. Abtheilun

tiamburg. Eintragungen

in das Handelsregister. 1880. August 14.

Hauptmann & Kellinghusen. Inhaber: Georg Robert Karl Conrad Julius Hauptmann und Hermann Ernst Rudolph Kellinghusen.

M. Nathan Ir. Inhaber: Martin Nathan.

E. F. Grell. Diese Firma hat an Cäsar Johannes Heinrich Thede Prokura ertheilt.

Hugo de Voß. Diese Firma hat an Hermann Otto de Voß Prokurg ertheilt.

1 August 16.

.“

[Gebr. Kronenwerth, T. Buhck Nachf. Emil Franz Eduard Kronenwerth ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Her⸗ mann Louis Friedrich Kronenwerth unter der Firma H. Kronenwerth fortgesetzt.

L. Köster, J. H.s Sohn & Co. in Liauid. Die Liquidation dieser Firma, deren Inhaber Adolph Heinrich Carl Mirow und Amandus Leopold Köster waren, ist laut Erklärung der Liquidatoren, der genannten Mirow und Köster, beschafft und die Firma erloschen.

Ad. Alexander & Co. Albert Heymann in Not⸗ tingham ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von den bisherigen Theilhabern Adolph Albert Bernhard Alexander hierselbst, Henry Heymann in Notting⸗ ham, Eduard Samuel Lassen in Bradford und Albert William Lassen in Bradford unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.

August 17. 1

J. H. Fuhrmann. Otto August Gustav Fuhr⸗ mann ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Ge⸗ meinschaft mit dem bisherigen Inhaber Johann Fuhrmann unter unveränderter Firma fort.

Wilckens & Schübeler. Inhaber: Wilhelm Ul⸗ rich Wilckens und Christian Louis Schübeler.

Hamburg. Das Landgericht.

Hanau. Nach Anmeldung vom 13. d. M. ist

heute in das Handelsrezister unter Nr. 818 ein⸗

getragen die üma Carl Wild und Fr. Keller⸗

maun in Kesselstadt. “““ Inhaber derselben sind: 1 1) der Maurermeister Carl Wild,

2) der Architekt Friedrich Kellermann zu Kessel⸗

stadt, welche vom 1. August d. J. ab eine offene Gesell⸗ schaft zur Uebernahme und Ausführung von Bauten

gegründet haben.

Hanau, den 14. August 1880. Königliches Amtsgericht. I. Hahn.

Hanau. Bekanntmachung.

Nach Anmeldung vom 17. d. M. ist heute in das Handelsregister zu Nr. 301 eingetragen, daß der Mitinhaber der Firma Ernst Spatz Söhne, dahier,

Kaufmann Heinrich Spatz, seit dem 1. Juli d. J.

aus der Gesellschaft ausgetreten ist, und der Mit⸗ inhaber Kaufmann Julius Spatz dahier, das Ge⸗ schäft unter der bezeichneten Firma auf alleinige Rechnung fortführt. 1“ Hanau, den 18. August 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hahn. Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3121 eingetragen die Firma: Rothgießer & Co.

mit dem Niederlassungsorte: Hannover, und als deren Jnhaber der Kaufmann Hermann Rothgießer hierselbst und Kaufmann Heinrich Alexander Carl August Dingelstedt hierselbst, sowie unter Rechts⸗

verhältnisse: Offene Handelsgesellschaft seit dem

18. August 1880. Hannover, den 18. August 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Koellner.

Jesberg. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 23 Folgendes eingetragen: Laut Anzeige vom 13. August 1880 ist der Kaufmann Seligmann Rothschild zu Walters⸗ brück vom 1. Oktober 1880 ab alleiniger In⸗

haber der Firma Isaac Rothschild zu Wal⸗

tersbrück. Jesberg, den 16. August 1880. Königliches Amtsgericht Wachsmuth.

Memel. Bekanntmachung.

Der Kaufmannn Johann Heinrich Pitcairn zu Memel hat fuͤr seine Ehe mit Elizabeth, geborenen Plaw, durch Vertrag vom 11. August 1880 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist eingetra⸗ gen am heutigen Tage zufolge Verfügung vom 17. August 1880 unter Nr. 216 des Registers zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft.

Memel, den 17. August 1880.

Königliches Amtsgericht

MHohrungen. Bekauntmachung.

In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 245 eingetragenen Firma O. Hundsdoerfer Saalfeld O./Pr. folgende Eintragung gemacht:

Col 6. Die Firma ist erloschen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. am 10. August 1880 Akten, betreffend das Firmenregister

Mohrungen, den 5. August 1880.

Königliches Amtsgericht. I.

Mohrungen. Bekanntmachung. 8 In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 16. eingetragenen Firma T. H. Harich Liebstadt

folgende Eintragung gemacht: Col. 6. Die Firma ist erloschen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. am 10. August 1880 Akten, betreffend das Firmenregister H. 3 Bd. VII. S. 300.

Mohrungen, den 5. August 1880.

Königliches Amtsgericht. I.

Neuhaldensleben. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 46 bei der

Gesellschaft Hubbe & Garke zu Neuhaldensleben unterm heutigen Tage Folgendes eingetragen:

Die Firma der Gesellschaft ist in:

Gebrüder Hubbe

umgeändert. Neuhaldeunsleben, den 18. August 1880. 8 Königliches Amtsgericht.

Neustadt. Nr. 4923. Unter Ord.⸗Zahl 54 des Firmenregisters wurde heute eingetragen: Firma: „Emil Schmidt in Löffingen“, In⸗ haber: Emil Schmidt, ledig, daselbst. 8 Neustadt, den 15. August 1880. Großh. Badisches Amtsgericht. Nüßle.

offenburg. Handelsregistereinträge. Nr. 18 262. Zu O. Z. 157 des Firmenregister Firma A. Taubert in Gengenbach wurde heute eingetragen: Inhaberin der Firma ist auf Ableben des Heinrich Albert Taubert dessen Wittwe Emilie, geb. Wagner in Gengenbach, welche die Ver⸗ pflichtungen der Firma übernommen. en 11. August 1880. Gr. Amtsgericht. Saur.

Querfurt. Handelsregister.

In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 12 bei der Firma R. Bach & Co. am heutigen Tage Folgendes eingetragen worden:

I. Aus der Gesellschaft sind ausgeschieden: a. der Gutsbesitzer Christian Bornhake aus

Obereichstedt, b. der Gutsbesitzer Johann Gottfried Müller aus Niederwünsch.

II. Als neue Mitglieder sind in die Gesellschaft eingetreten: 1

a. der Gutsbesitzer Gottfried Schimpf in Oberwünsch,

b. der Gutsbesitzer Johann Friedrich Eduard Müller in Niederwünsch.

III. Die beiden ausscheidenden Vorstandsmitglieder: a. Rittergutsbesitzer Carl Heinrich von Hell⸗ döoorf auf St. Ulrich, . 8 b. Gutsbesitzer Eduard Neubarth in Wün⸗

schendorf, sind auf die Zeit bis zum 30. Juni 1882 wieder zu Vorstandsmitgliedern der Gesellschaft gewählt worden. v Querfurt, den 12. August 1880. Königliches Amtsgericht.

Saalfeld. Bekanntmachung. 8 8 Unter dem Heutigen sind nachstehende Firmen in das hiesige Handelsregister eingetragen worden: 1) laut Anzeige vom 8. vor. Mts.: a. unter Nr. 173: 8 8 Ferdinand Baeucker G in Saalfeld und als Inhaber Kaufmann Ernst Hermann Ferdinand Bäucker daselbst; b. unter Nr. 174: Emil Franke 18 in Saalfeld und als Inhaber Klempnermeister Emil Franke daselbst; 8 c. unter Nr. 175:

8

Julius Graichen daselbst;

d. unter Nr. 176:

Rud. Zacharias

in Saalfeld und als Jahaber Kaufmann Rudolf Zacharias daselbst; 2) laut Anzeige vom 12. vor. Mts. unter

Nr. 177:

Hermann Frosch

in Altsaalfeld und als Inhaber Schneide⸗ und Holzhändler Hermann Frosch orts.; 3) laut Anzeige vom 15. vor. Mts.:

a. unter Nr. 178:

W. Cramer 1

in Saalfeld und als Inhaber Nähmaschinen⸗ Fabrikbesitzer Wilhelm Cramer daselbst;

b. unter Nr. 179:

Emil Fehse 8

in Saalfeld und als Inhaber Kürschuer und Pelzwaarenhändler Emil Fehse daselbst;

c. unter Nr. 180:

A. Fuchs in Saalfeld und als Inhaber Weißgerberei⸗ besitzer Alexander Fuchs daselbst.

Saalfeld, den 14. August 1880. Herzogliches Amtsgericht, Abtheilung III. Fr. Trinks.

Saalfeld. Bekanutmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute die

irma: E. Haedrich in Remschütz bei Saalfeld, als deren Inhaber; Kunstmühlenbesitzer Eduard Hädrich dortselbst und als Prokurist: ax Henze aus Halle a,/S. 1 laut Anzeige vom 12. d. Mts. unter Nr. 172 ein⸗ getragen worden. Saalfeld, den 14. August 1880. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung III. Müller, i. V.

Strasburg W./Pr. Bekanntmachung.

selben Tage die in Wlewsk belegene Handelsnieder⸗ lassung des Rittergutsbesitzers Wladyslaw v. Ro⸗ zycki in Wlewsk unter der Firma Wladyslaw

register unter Nr. 246 eingetragen.

Strasburg W./ Pr., den 16. August 1880. Lüderitz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

——

heutigen Tage heute folgende Eintragung erfolgt: „In der Generalversammlung vom 1. August 1880 sind für den Consumverein Wasserleben“ für das Jahr 1880/81 der Steueraufseher Scharf zu Wasserleben zum Vorsitzenden und der Kossath Beusing, sowie der Weber Schrader daselbst als Beisitzer gewählt worden.“ Wernigerode, den 14. August 1880. Koönigliches Amtsgericht. Schmid.

Wolfenbüttel. Im Handelsregister für Aktien⸗ gesellschaften des unterzeichneten Amtsgerichts ist bei der Fol. 60 eingetragenen Firma: „Actien⸗Dampfdrescherei⸗Gesellschaft Fümmelse“ heute vermerkt, daß durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 23. v. M. an Stelle des als Direktor ausgeschiedenen Halbspänners Heinrich Beutnagel zu Fümmelse, der Kothsaß Ferdinand Hau zum Direktor dieser Gesellschaft gewählt ist. Wolfenbüttel, den 18. August 1880. 8 Herzogliches Amtsgericht. Schmid.

Zeichen⸗Register Nr. 34.

S. Nr. 33 in Nr. 189 Reichs⸗Anz. Nr. 189 Central⸗Handels⸗Register.

Die ausländischen Zeichen werden unter Lei vzi veröffentlicht.) Aachen. Als Marke ist einetragen unter Nr. 158 zu der Firma A. Souheur & Cie. in Aachen, nach Anmeldung vom 11. August 1880, Nachmittags 4 ¼ Uhr, für Maschinenöle das Zeichen:

i Königliches Amtsgericht, Abth. V. Aachen.

Aachen. Als Marke ist eingetragen bei dem

Königlichen Amtsgerichte zu Aachen unter Nr. 157 des Zeichenregisters zu der Firma „Georg Printz & Cie.“ in Burtscheid, nach Anmeldung vom 4. August 1880, Nach⸗ mittags 6 Uhr, für Nadel⸗ fabrikate jeder Art das Zeichen:

welches auf die Etiquetten und die Verpackung der

Waaren angebracht wird. Königliches Amtsgericht. V.

Berlin. Königl. Amtsgericht I. zu Ber Abtheilung 54 II. 84 Als Marke ist eingetragen unter Nr. 559 zu der Firma: J. Disqué in Berlin, nach Anmeldung vom 17. August 1880, Nachmittags 12.] b Uhr 6 Minuten, für Baumwollen⸗ z Leinenwaaren und Wäsche⸗Con⸗ fektion das Zeichen:

Berlin. Königl. Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 54 II.

Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 558 zu der Firma: Max Kaiserblüth in Berlin, nach Anmeldung vom 14. August 1880, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten, für Knopfwaaren das

Zeichen:

Cleve. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 6 zu der Firma „Gebrüder Braam et Compagnie“ in Middelward b. Cleve, nach Anmeldung vom 2. August 1880, Nach⸗ mittags 4 Uhr, für Margarin ⸗Butter⸗ F brikate das Zeichen:

Königliches Amtsgericht zu Cleve.

Dresden. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 71 zu der Firma: Wilhelm Koll⸗ repp in Dresden, nach An⸗ meldung vom 9. August 1880, „Vormittags ½10 Uhr, für amerikanische Schmieröle das Zeichen:

Dresden, den 12. August 1880. Könictiches Amtsgericht. Abtheilung 1b.

Emden. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 1 u der hiesigen Firma C. A. Droop laut Be⸗ Eu“ in Nr. 132 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ von 1877 für verpackte Rauchtabake ein⸗ getragene Zeichen. Emden, den 11. August 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

homsen.

Zufolge Verfügung vom 16. August 1880 ist am

v. Royeki Wlewsk in das diesseitige Firmen-

Wernigerode. In unser Genossenschafts⸗ register ist unter Nr. 6 zufolge Verfügung vom

Elberfeld. Als Marke ist eingetragen

unter Nr. 257 zu der Firma: Peter Till⸗

manns zu Cronenberg, nach Anmeldung

vom 10. August 1880, Vormittags 10 Uhr

30 Minuten, das Zeichen:

welches auf die Waaren, nämlich Stahl⸗, Eisen⸗ und Messingwaaren aller Art und deren Verpackung an⸗ gebracht wird.

Elberfeld, den 10. August 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Frankenthal. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 9 zu der Firma „Eichhorn & Comp.“ in Speyer, nach Anmeldung vom 7. August 1880, Vormittags halb 12 Uhr, für Cigarren das Zeichen:

Die Kanzlei des Kgl. Landgerichts Frankenthal.

Guhen. Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 5 zu der Firma „Willy Burghoff zu Guben“, nach Anmeldung vom 31. Juli 1380, Nachmittags 12 Uhr 8 Minuten, für die von Willy Burghoff präparirte Vir⸗ ginia⸗Pomade das Zeichen:

welches auf der Verpackung selbst und auf den Ge⸗ brauchsanweisungen angebracht wird. Guben, den 1. August 1880. 8 Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.

ist eingetragen unter Nr. 229 zur Firma: C. Blankenfeldt

in Hamburg, nach Anmel⸗ dung vom 11. August 1880, Nachmittags 2 ¾ Uhr, für Schiffsbodenfarbe, Wein⸗ klärungs⸗Essenz und Wein⸗ couleur Extract das Zeichen:

Haml Als Marke 8. . amburg 9 ** 4

ö

Hamburg.

Loewenhberg 1. sehl.

Als Marke ist eingetragen zu der Firma: J. G. Laß⸗ maun Söhne zu Herns⸗ dorf, nach Anmeldung vom 13. Juli 1880, Mittags 12 Uhr, für leinene Zwirne und Hanf⸗ schuhgarne unter Nr. 1 das Zeichen:

für Primaqualität,

unter Nr. 2 das Zeichen:

für Secundaqualitt.

Beide Zeichen werden auf dem Umschlagpapie

der Waaren angebracht. 8 Loewenberg i. Schl., den 7. August 1880 Königliches Amtsgericht.

stuitgart. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 2 zu der Firma: P. Groß, Ackergeräthefabrik in Hohen⸗ heim, nach Anmeldung vom 9. Aug. 1880, Vorm. 10 Uhr, für Pflugtheile das Zeichen:

Stuttgart, den 12. August 1880. Königliches Amtsgericht (Amt Stettner.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Ueckermünde. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 3. Firma Theodor Vollgold und Sohn zu Torgelow, gußeiserner Spucknapf, in drei verschiedenen Größen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1880, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 24. Juli 1880, Vor⸗ mittags 8 Uhr. Ueckermünde, den 12. August

1880. Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.

Koenkurse.

8“ 1z [20910 Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Ludwig Groß, Inhabers eines Strumpfwaaren⸗ geschäfts unter der Firma Karl Groß in Chemnitz ist am 17. August 1880, Vormittags 110 Uhr, der Konkurs eröffnet worden.

Rechtsanwalt Nelcke in Chemnitz Masseverwalter.

Anmeldungsfrist bis zum 22. September 1880. Vorläufige Gläubigerversammlung den 7. Sep⸗ tember 1880, Vormittags 10 Uhr. Prüfung der angemeldeten Forder ingen den 15. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. September 1880. 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Chemnitz.

Pötzsch.

8 [20905)0) Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Georg 1n in Firma G. Herzberg, vormals Moritz Cahn in Celle wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 23. Juli 1880 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 23. Juli 1880 bestätigt ist, hierdurch Se bsben. Celle, den 9. August 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mosengel.

[20906] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Peter Wasserhövel zu Cöln ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten For⸗ derungen Termin auf 8 Freitag, den 24. September 1880 Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Justiz⸗ gebäude, Zimmer Nr. 9, anberaumt 8 Cöln, den 19. August 1880. van Laak, ““ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[20885]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hein⸗ rich Plonsker zu Culm ist am 19. August 1880, 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Gerichts⸗ Sekretär Kraschutzki in Culm. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Oktober 1880 ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 1. Oktober 1880 einschließlich. Erste Gläubigerversamm⸗ lung 16. September 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ öG 3. November 1880, 10 Uhr, Zim⸗ mer 11.

Culm, den 19. August 1880.

Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Byezkowski, Gerichtsschreiber.

[20892) Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Kaufleute Gebr. M. E. und L. H. Clausen in Eckernförde ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf

Dienstag, den 31. August 1880. Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Ab⸗ theilung I., anberaumt. Eckernförde, den 17. August 1880. chröder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[208832 3 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des vormaligen Restau⸗ rateurs Valentin Köhler zu Darmstadt wird heute, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten, der Konkurs eröffnet, Kaufmann Chr. Pettmann hier zum Verwalter ernannt. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 10, September 1880 ein⸗ schließlich. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bei dem Gericht vorbestimmt bis 10. Sep⸗ tember 1880 einschließ!ich. Termin zur Wahl des Verwalters u. s. w. (erste Gläubigerversammlung) sowie allgemeiner Prüfungetermin anberaumt auf

tags 3 Uhr. Darmstadt, den 14. August 1880. Großherzogliches Amtsge icht Darmstadt. I. Zur Beglaubigung: Kümmel, Gerichtsschreiber.

12088.] Konkursverfahren.

In den Konkursen über das Vermögen 1) des Schre nermeisters Heinrich Brutus Baumgard von hier, jetzt unbekannt wo abwesend, 2) der Ehefrau desselben Lina, geb. Appunn, dahier, wird das Verfahren nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch WW

Darmstadt, den 17. August 1880.

Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I. 1“ Zur Beglaubigung: Kümmel,

Gr. Gerichteschreiber.

[20891]

Ueber den Nachlaß des am 16. Mai 1880 zu Kleuschnitz verstorbenen Scmittwaarenhändlers Aloys Gebauer ist am 17. d. Mts., 6 Uhr Abends, Konkurs eröffnet. Verwalter: Privat⸗ sekretär Heide hier. Offener Arrest mit Anzeige⸗ trist bis zum 1. Oktober 1880 einschließlich. Anlmeldefrir 20. Oktober 1880 Erste Gläubiger⸗ versammlung 9. September 1880, Bormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 24. No⸗ vember 1880, Vormittags 9 Uhr. 8

Falkenberg O.⸗S., den 17. August 1880.

Königliches Amtsgericht. II.

[209011 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kunstmühlenbesitzers J. Bapt. Aumüller in Reuth wurde heute, den 1a. saufust 1880, Vormittags 9 Uhr, Konkurs eröffnet.

Verwalter: Rechtsanwalt Bornschlegel dahier.

Anmeldefrist bis zum 20. September 1880 einschließlich.

Erste Gläubigerversammlung am 6. September 1880 und allgemeiner Prüfungstermin 11. Oktober 1880, jedesmal Früh 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts Focchheim.

Forchheim, den 17. August 1880.

Branun, Kgl. Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

Oeffentliche Bekanntmachung.

Samstag, den 18. September 1880, Nachmit⸗

8 1