1880 / 196 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Aug 1880 18:00:01 GMT) scan diff

8

v 5 1“ Paul Krause auf der Sandstraße zu Breslau eine, Kinderstrümpfe und eine Klystirspritze, im ungefäh⸗] [19894] Bekanntmachung. 8 8 Aufgebot. 1“ . Lengs auh⸗ im Pndsire 8. etwa 6 ℳ; ren Gesammtwerthe von 21 ℳ; Die Lieferung der zur Wiederherstellung des defor⸗ In der Zeit vom 1. Oktober 1879 bis zum 31) am 17. Dezember 1879 von dem Schlosser⸗ 59) am 22. Februar 1880 von dem Schuhmacher⸗ mirten Theils des Schmiedegebäudes K. der dies⸗ 31. Mär'⸗, 1880 sind von nachbenannten Personen gesellen Robert Notzerte auf der Enderstraße zu meister J. Ullrich, auf der Sternstraße zu Breslau seitigen Fabrik erforderlichen Maurer⸗Materialien

Rects. Nr. 113, Leiner, Sec. 8t. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 114, Meꝛß, Pr. Lt, von der Landw. Fuß⸗Art. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 113, Fricker I., Fricker II., Sec. Lts. vom Landw. Train des Res. Landw. Bats. Nr. 36,

bewilligt. Metz, Bichmann, Eckstein, Sec. Lis. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Rea48. Nr. 116, Rahn, Sec. Lt, von der Res. des Inf. Regts. Nr. 116, Fecht I., Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 111, Fischer, Pr.

In der Kaiserlichen Marine. Ernennungen, Beförderungen, I en ꝛc. Schloß Babelsberg, 14. August. Mosler, Pr. Lt. vom See⸗Bat., von der Marine behufs Uebertritts zur Armee ausgeschie⸗

Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Warburg, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des

Regts. Nr. 112, 1. Bats. Landw.

Kolbe, Sec. Lt. vom Landw. Train des Res. Landw. Regis. Nr. 38, als Pr. Lts., der Abschied bewilligt. . . 8

den. v. Gotsch, Pr. Lt., bisher im Inf. Regt. Nr. 95, mit sei Patent im See⸗Bat. 2 Beftclt IPef. bems mit seinem

Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Sraße Nr. 32.

NR-

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl2p

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. u. dergl.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

8 u. s. w. von öffentlichen Papieren.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

O effentlich er Anzeiger. E nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des

5. Industrielle Etablissements, Fabriken

und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachung

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.] 7. Literarische Anzeigen.

8. Theater-Anzeigen. In der 9. Familien-Nachrichten.

beilage. R

„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, en Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen⸗Bureaus. Börsen-

120880] Oeffentliche Zustellung. Der Schuhmachermeister Wilhelm Bruderrek zu Beutnerdorf bei Ortelsburg, vertreten durch den Rechtsanwalt de Witt in Ortelsburg und den Justiz⸗Rath Meitzen in Allenstein, klagt gegen seine verschollene Ehefrau Marie, geb. Mosdzien, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, die Beklagte

für den allein schuldigen Theil zu erklären und

sie in die Ehescheidungsstrafe zu verurtheilen,

und wird die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den 1. November 1880, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wronta, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[20936] Oeffentliche Zustellung.

Die Schmiedemeisterfrau Maricke Skuddis, geb. Szuiszill, aus Talutten Stanz, vertreten durch den Justiz⸗Rath Krantz hier, hat gegen ihren Ehemann, den Schmiedemeister Martin Skuddis, dessen Auf⸗ enthaltsort unbekannt ist, wegen böswilliger Ver⸗ lassung mit dem Antrage auf Ehescheidung geklagt, das Band der Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Der Beklagte Schmiedemeister Martin Skuddis wird zur Verhandlung hierüber vor das Königl. Land⸗ gericht, Civilkammer II. zu Tilsit, Geschäftszimmer Nr. 39, zum Termin den 23. Dezember 1880, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Von der Abhaltung des Sühnever⸗ suchs ist Abstand genommen.

Tilsit, den 11. August 1880.

Königliches Landgericht, II. Civilkammer. Der Gerichtsschreiber: Harder.

120920] BOeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrechte admittirte, zu Cordel bei Trier wohnende Elisabeth Dietz, Ehefrau Joseph Damm, Bahnmeister, zuletzt zu Eschweiler, R. B. Aachen, wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, vertreten durch Rechtsanwalt Thissen, klagt gegen ihren vorgenannten Ehe⸗ mann mit dem Antrage auf Alimentation für sich und ihre minderj. Kinder Anna Maria, Catharina und Peter Damm, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu

en 3. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Arfforderung, einen bei dem 1 Ge⸗ richte 1ee; c. bestellen. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt 1ehah- 1

Aachen, den 18. August 1880.

3 Bewer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

120212] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 12214. Der Bernhard Würzburger in Karls⸗ ruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Ur Horn

selbst, klagt gegen den z. 3. an unbekannten Orten [20913] 8

abwesenden Mechaniker Julius Keim von hier wegen einer Forderung an denselben aus Waaren⸗

kauf mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ 1879 rechtskräftig für todt erklärten Zimmergesellen klagten zur Zahlung von 566 71 nebst 6 % Friedrich Kosack aus Elbing Srn,gh nee An⸗ Zinsen vom Klagezustellungstage an und ladet den trages des Anchlaßfiegets Schuhmachermeisters Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Richard Schenk zu C

streitz vor die Kammer für Handelssachen des sprüche und Rechte spätestens in dem auf

Großberzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Mittwoch, den 13. Oktober 1880, i Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ für den rechten Erben angenommen, ihm als solchem der etwa 430 betragende Nachlaß zur freien Dis⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser position verabfolgt und die erst nach erfolgter Prã⸗ 8

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Auszug der Klage bekannt gemacht. k

Karlsruhe, den 17. August 1880.

werden würde.

(202929]1 „HOeffentliche Ladung. 8 In Sachen

1) des Louis ⸗Kniffler, Kaufmann in Düsseldorf,

1 2) 8 Johann Bachmann, Gastwirth in Straß⸗

zurg,

der Gesellschaft Kabisch et Cie. da⸗ elbst,

Appellanten,

gegen

1) Ksahh Göhringer, Bauunternehmer in Straß⸗ urg,

2) ees Kabisch, Bauunternehmer, zuletzt in traßburg wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,

3 Appellaten,

wird der Appellat Friedrich Kabisch hierdurch vor⸗

geladen, in der gesetzlichen Frist durch Anwalt ver⸗

treten vor dem Kaiserlichen Ober⸗Landesgerichte zu

Colmar in öffentlicher Sitzung zu erscheinen, um

auf den Antrag der Berufungskläger: „Kaiserliches Ober⸗Landesgericht wolle das am 3. Juni 1880 zwischen den Parteien ergangene

[20865] Aufgebot.

Nach Angabe des Verwalters der Kaufmann Hermann Müller am unter Nr. 4 und dem Kaufmann E

verein zu Chodziesen (jetzt Kolmar i.

Rechte zu haben vermeinen, aufgeford testens im Termine

melden, widrigenfalls auf Antrag Schreiber die Kraftloserklärung jener gen wird.

Urtheil des Landgerichts zu Straßburg refor⸗ miren und die in erster Instanz genommenen Anträge zusprechen,“ mündlich zu verhandeln und das Rechtliche erkennen

zu hören. Der Ober⸗Sekretär: Schoof.

[20924] Oeffentliches Aufgebot.

1 Das vorhandene Vermögen des schon seit vielen Jahren mit unbekanntem Aufenthalte abwesenden früheren Hofgerichts⸗Sekretariats⸗Accessisten Heinrich Raab von Ülrichstein (Sohn des verstorbenen In⸗ spektors Raab von da) wurde seither kuratorisch da⸗ hier verwaltet und da derselbe (geboren am 22. Juli 1808) das 70. Lebensjahr überschritten hat und jetzt dessen Tod zu unterstellen ist und die Suc⸗ cession der Verwandten in dessen Vermögen einzu⸗ treten hat, werden auf Antrag dessen anwesenden Stifgeschwister die als die nächsten Anverwandten bezeichnet sind der obengenannte, längst ver⸗ schollene Heinrich Raab, resp. dessen etwaige Nach⸗ kommen oder sonstige Seitenverwandten desselben hierdurch aufgefordert, spätestens bis zu dem auf Mittwoch, den 24. November 1880, früh 10 Uhr,

anberaumten Termine sich dahier zu melden und ihre Rechte an dem verwalteten Vermögen (das sich nach der jetzt gestellten letzten Kuratelrechnung auf 2409 6 beziffert) zur Geltung zu bringen, als sonst der Tod des fraglichen Verschollenen an⸗ genommen und dann das Vermögen den sich als nächste Erben gemeldet habenden Stiefgeschwistern zwar ohne Kaution überantwortet wer⸗ en würde.

Königliches Amtsgericht

Aufgebot.

[20871]

Personen:

1) Colon Gerhard Uemann, 2) Colon Heinrich Haßberg, 3) Colon Heinrich Schumpe,

6) Markkötter Joseph Fleute, 7) Neubauer David Finke, 8) Colon Matthias Rolf,

9) Colon Heinrich Plate, 10) Colon Heinrich Hune, 11) Neubauer Heinrich Nobbe

Grundsteuermutterrolle von Malberge kel 9 eingetragene Grundstücke:

Krtbl. 1 Parz. 60 Unterm Dickkam ö6

1223sA 39 desgl.,

Dabei wird die ebenfalls mit unbekanntem Auf⸗ enthalte abwesende Stiefschwester des Heinrich Raab, die Hedwig Raab aus Ülrichstein, aufgefordert, die fragliche, ihr zum Theil angefallene Erbschaft um so gewisser bis zum oben anberaumten Termine an⸗ zutreten, als sonst ihr Verzicht auf Erbschaft unter⸗ stellt und dann das fragliche Vermögen den übrigen aufgetretenen gesetzlichen Erben allein überlassen G“

Ulrichstein, den 16. August 1880. S Süot ger Amtsgericht.

Zipp, DOber⸗Amtsrichter.

Aufgebot.

Die unbekannten Erben des unterm 10. März

bing aufgefordert, ihre An⸗

den 15. Juni 1881, Vormittags 12 Uhr, m Terminszimmer Nr. 7 anstehenden Termine an⸗

umelden unter der Verwarnung, daß der Fiskus v

lusion sich etwa meldenden Erben alle Handlungen v

174 Hackort, groß. 28 Hofbreede, groß. 29 Im Dorfe, 30 31 2 77 92 83 Hackkam ackkamp, 69 8 70 S iesen hinter [groß 73 den Höfen, 8 69 Der Osterberg, gro 28 Auf dem Stiege,

„„bö 2u à2

11“

2 S 00 C C Co0 C0 Co C; do do do dddd do do do

grrS 54 desgl.

122

134 4 135 8

bbobodo doz

erkauft. 1

Auf Antrag der Kontrahenten werden n vorbezeichneten Grundstücken täher⸗, lehnrechtliche, fideikommissaris

8 Kupfer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. Ersatz der gezogenen Nutzungen zu fordern berechtigt, zur Anmeldung solcher Ansprüche in

120915] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Ida Reinkobe eborene Brenke, izu Schloßbeichlingen, vertreten beng den

Rechtsanwalt Werner hier, klagt gegen ihren in [20919]

unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, deet

er Erbschaft etwa noch vorhanden, zu begnügen erbunden sein sollen. Elbing, den 13. August 1880. 5

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. si

Bäckergesellen Eduard Reinkobe aus Schloß⸗ beichlingen wegen

zu trennen, den Beklaaten für den allein schuldigen N.

Theil zu erklären und ihm die Prozeßkosten zur ist, in verloren gegangen; es wird deshalb auf

Ehetrennung mit dem Antrage, dessen die Beschlagnahme der Hälft ü die zwischen ihr und dem Beklagten bestehende Ehe Soͤever Geerts 8 Uttum 9g S ze. g, ggs

Aufgebot.

Das Protokoll vom 31. Juli 1855, auf Grund

r. 31 daselbst registrirten Immobiles eingetragen

Last zu legen und ladet den Beklagten zur münd⸗ Antrag dar Berechtigten, der Wittwe C. van Sen⸗ de

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die der

n von hier, der Inhaber obiger Urkunde hierdurch T

erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu aufgefordert, sy testens am YN

Naumburg a./S. auf

889 18 Voßerere I Pepeyieseg⸗ 9 ½ Uhr, 1 ufforderung, einen bei dem gedacht

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. I“

Auszug der Klage bekannt gemacht. Naumburg a./S., den 14. Nchne 1880. 8 Matsch, Sekretär, WGerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

en, widri raft ä Zum Zwecke der öffentlichen Zustelluma wird dieser Peglate 88 1“ Hefern

Donnerstag, den 16. Dezember 1880, 11 mUhr Vormittags, ne Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzule⸗

Emden, den 14. August 1880. KöEnigliches Amtsgericht III. gez. Thomsen. 8 Beglaubigt:

hat das Königliche Landgericht, I. Civ Cöln, durch die zwischen der Klägerin und ihrem beklagten

sondern sich lediglich mit dem, w Gerichtssitzung vom 9 as alsdann von Sonnabend, 2. Oktober 1880,

Morgens 11 Uhr,

Königliches Amtsgericht. III. B. Schreiber.

Auszug.

8. Sach r zu Cöln wohnenden eipel, Ehefrau des Glasermeisters Jakob versteigerung Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei

rerclor, tret ägerin, vertreten durch Rechts Ianhs Aichheit ie Cien KRechtsan

d Cöl h 889. Glase

en zu Cöln wohnenden asermei Melchior, Beklagten

ohne

rtheil vom 1. Juni 1880

8 Banersfeld, Gerichtsschreiber.

8

Müller’schen Konkursmasse, des Bürgermeisters a. D. Reinhold Schreiber zu Schneidemühl, sind die dem am 4. Juni 1868 unter Nr. 178 vom Vorschuß. Mitgliedschaft am Vereine ertheilten Quittungs⸗ bücher, über je 150 lautend, verloren Feganaenh

Auf Antrag des Konkursverwalters Reinhold Schreiber zu Schneidemühl werden alle Oisfeinbend

welche an diese Quittungsbücher Ansprüche und des §. 11 des Ausführungsgesetzes zur Deutschen

den 26. Oktober 1880, Vormittags, 10 Uhr, im hiesigen Amtsgerichte, Ricbieezirae II., hn.

Kolmar i. P., den 16. August 1880

4) Heuermann Wilhelm Flacke, 5) Colona Isabella Mindrup,

1““ 25 Auf dem Osterort, 26 Vor dem Osterort, ar66“ 33 Auf dem Osterort, 11“ 38 Hinter dem Osterort,

groß 35 71 40 Auf dem Osterort,

bZ“ 145 Auf dem Kühle, groß 26 22 146 8 888

53 Auf der Wegscheide,

121 Erdenfeld, groß 23 46

Eigenthums⸗, ituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, nter dem Rechtsnachtheile geladen, daß für den ch Nichtmeldenden im Verhältnisse zum Käufer

das Recht verloren geht. Osnabrück, den 13. August 1880.

ilkammer, zu

Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft

für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Par⸗ teien zum Zwecke der Liquidation und Ausein⸗ andersetzung vor den Königlichen Notar Goecke in Cöln verwiesen. Cöln, den 16. August 1880. v“ Der Anwalt der Klägerin: gez. Eichholtz, Rechtsanwalt. Gleichlautend: Eichholtz;, MRNeechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit in Gemäßheit

Walther⸗ und 3. Juni 1866 duard Walther P.) über ihre

ert, diese späà⸗- Civil⸗Prozeß⸗Ordnung veröffentlicht. Cöln, den 17. August 1880. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts

Ban, Gerichtsschreiber.

des Reinhold Bücher erfol⸗-

8

[20928]

Verkaufsanzeige und Aufgebot.

In Sachen der Sparkasse der Stadt Celle, Gläu⸗ bigerin, wider den Schlachtermeister Ferdinand

8 8

Der Holzhändler Heinrich Rahenbrock zu Kloster⸗ Dübel in Celle, Schuldner, soll das dem letzteren Oexede hat an folgende in Möfberach 1i Hegace abgepfändete, sub Nr. 42 an der Breitenstraße zu

Celle belegene, in der Grundsteuer⸗Mutterrolle für den Stadtbezirk Celle sub Art. Nr. 1013 mit 5 Ar⸗ 15 Qu.⸗M. beschriebene, aus Wohnhaus, Neben⸗ gebaͤude, Hofraum und kleinem Garten bestehende Wohnwesen am

Donnerstag, den 16. September 1880,

ee 10 Uhr,

vor unterzeichnetem Gerichte öffentlich meistbietend im Wege der Zwangsvollstreckung verkauft werden. Kauflustige werden dazu hierdurch eingeladen und

1 werden zugleich alle Diejenigen, welche an dem Ver⸗

kaufsobjekte Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche,

nachbezeichnete, früher zur Stüven Halberb fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche: Nr. 9 zu Malbergen gebörig h 1 Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗

Arti⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch auf⸗ n unter Arti efordert, ihre vermeintlichen Rechte in obengedachtem Termine bei Vermeidung des Verlustes derselben im Verhältniß zum neuen Erwerber anzumelden, 23 78 und unter Ueberreichung der darüber sprechenden Original⸗Dokumente nachzuweisen. 93 13 Den dem Gerichte bekannten hypothekarischen Gläubigern ist dieses statt besonderer Ladung zuge⸗ 1 08 07 fertigt, der demnächstige Ausschlußbescheid soll nur durch Anschlag an die Gerichtstafel publizirt werden. Celle, den 8. August 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mosengel. Beglaubigt: Hamann, Gerichtsschreiber.

ha a qm p,

1 8 —1.

73 96

47 24 120940] Auszug. 25 42 Die ohne besonderes Gegaft zu Mellessen in 73 96 Immekeppel bei Bensberg wohnende Ehefrau des 24 44 Ackerers und Handelsmannes Heinrich Schwam⸗ 20 80 born, Elisabeth, geborene Grafer, durch Be⸗ 6 16 schluß des Königlichen Landgerichts, III. Civil⸗ 26 38 kammer, zu Cöln vom 4. Juni 1880, zum Armen⸗ 14 96 rechte zugelassen, hat gegen ihren genannten, daselbst 78 20 wohnenden Ehemann unterm 22. Juni 1880 Klage 63 04 zum hiesigen Königlichen Landgerichte erhoben, mit 57 75 dem Antrage: 29 02 Königliches Landgericht wolle die zwischen der ½ 29 03 Klägerin und dem Beklagten bestehende Güter⸗ 95 13 gemeinschaft für aufgelöst erklären, an deren 1 33 61 Stelle völlige Gütertrennung aussprechen, die Parteien zum Zwecke der Liquidation und . 26 68 Auseinandersetzung vor den Kgl. Notar Bieler 17 70 zu Bensberg verweisen und dem Betlagten die b Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. 70 37 Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage 16 38 list die öffentliche Sitzung der III. Civilkammer des

133 Kottengarten, groß 3 02]/ Königlichen Landgerichts in Cöln vom 22. Oktober

53 23 1880, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. 24 27 Cöln, den 1. eg it 8 er Anwalt der erin: Alle, welche Enler II., 8 8 Rechtsanwalt.

che, Pfand: Vorstehender Auszug wird hiermit in Gemäßheit

und Verfügungen des Fiskus anzuerkennen schuldig, und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Ser⸗ des §. 11 des Ausf. Gesetzes zur Deut * auch von demselben weder E1 noch 8 1. schen Civil

Prozeßordnung veröffentlicht. Cöln, den 18. August 1880. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Bau, ELandgerichts⸗Sekretär.

die biesige

[20868]0

Der Käufer der im Wege der Zwangsversteige⸗ rung verkauften Erbpachthufe Nr. VII. zu Wicken⸗ dorf, Herr Rechtsanwalt Rennecke zu Schwerin, hat durch Urkunden den Nachweis geführt, daß er die nach dem Ergebnisse der Versteigerung zur Hebung kommenden Gläubiger befriedigt habe. Die be⸗ treffenden Beweisurkunden nebst der Erklärung des

n geschäftslosen Sophia Käufers sind zur Einsicht der bei der Zwangs⸗

niedergelegt. Auf Anordnung des Großherzoglichen walt Carl Amtsgerichts werden die bei der Zwangsversteige⸗ rung Betheiligten von der Niederlegung hiemittelst in Kenntniß gesetzt mit der Aufforderung, binnen ster Jakob S92 Wochen etwaige Erinnerungen geltend zu en. Anwalt, Schwerin, den 13. August 1880. Aktuar Meyer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

folgende Gegenstände gefunden worden:

1) am 2. Oktober 1879 von dem Droschken⸗ kutscher Gottlieb Godek in der Droschke Nr. 197 zw. Breslau ein schwarzer Regenschirm mit Holzgriff Am Wertbe von ungefähr 4 ℳ,

2) am 4. Oktober 1879 von dem Tischlergesellen August Koch auf dem Berliner Platz zu Breslau ein goldenes Medaillon im Werthe von etwa

9 ℳ,

3) am 5. Oktober 1879 von dem Lehrer Carl Duczek, zu Mikultschütz O./S. wohnhaft, im Stadt⸗ theater zu Breslau ein Portemonngie mit einem Fünfguldenscheine und einem Einguldenscheine österr. Währung, 95 Reichspfennigen und 2 Kapsel⸗Photo⸗ graphien im Gesammtwerthe von ungefähr 13 ℳ,

4) am 5. Oktober 1879 von dem Droschkenkutscher Carl Neumann in der Droschke Nr. 335 zu Breslau ein goldener Trauring,

5) am 6. Oktober 1879 von der unverehelichten Emilie Schmidt in Lossen, Kreis Trebnitz, wohn⸗ haft, auf der Promenade an der Sandstraße zu Breslau ein blaues wollenes Säckchen mit 7 und 6 und 2 kleinen Messern im Gesammt⸗ werth von etwa 8 ℳ,

6) am 7. Oktober 1879 von dem Kassendiener Joseph Tietze auf der Reuschestraße zu Breslau ein Fünfmarkschein,

7) am 13. Oktober 1879 von dem Droschken⸗ kutscher August Pollack in der Droschke Nr. 522 zu Breslau ein bräunlicher Sommerüberzieher im Werthe von etwa 18 ℳ,

8) am 14. Oktober 18è79 von dem Bauersohn Osta Brückner, Groß⸗Schwundnig, Kreis Trebnitz, wohnbaft, auf der Trebnitzerstraße zu Breslau eine Rolle Leder im Werthe von etwa 100 ℳ,

9) am 22. Oktober 1879 von dem Handlungs⸗ lehrling Carl Wreschniok auf dem Blücherplatz zu Breslau ein goldener Ring, schwarz emaillirt und mit der Inschrift: „Gott schütze Dich“, im Werthe von etwa 12 ℳ,

10) am 22. oder 23. Oktober 1879 von dem Dienstmann Carl Hoffmann an der Ring⸗ und Albrechtsstraßen⸗Ecke zu Breslau ein schwarzer Düffelüberzieher mit einem Taschentuch und 7 Stück zerbrochenen Cigarren in den Taschen, im unge⸗ fähren Werthe von zusammen 3 ℳ,

11) am 24. Oktober 1879 von dem Schiffer Josef Tscheike auf dem Königsplatz zu Breslau eine goldene Broche, ausgelegt mit weißem Email, weißen Perlen und Granaten, im Werthe von etwa 6 ℳ,

12) am 27. Oktober 1879 von dem Klemptner⸗ lehrling August Grundmann am Ohlauerstadt⸗ graben zu Breslau eine mit einer Aufschrift ver⸗ sehene Messingplatte, von einem Grabstein her⸗ rührend, im Werthe von etwa 3 20 AJ,

13) am 28. Oktober 1879 von dem Sattler Carl Stiller auf der Neuen Taschenstraße zu Breslau eine große Reisedecke, die eine Seite roth, die andere grau mit kurzen schwarzen und weißen Strichen, im Werthe von ungefähr 10 50 ₰,

14) am 2. November 1879 von dem Knaben Ernst Friedrich Schmidt im Hausflur des Hauses Nr. 29 a. Schmiedebrücke zu Breslau ein Porte⸗ monnaie mit 3 77 Inhalt,

15) am 5. November 1879 von dem Commis Ferdinand Gellert auf dem Matthiasplatz zu Bres⸗ lau ein Damenstrohhut im Werthe von etwa 5 ℳ,

16) am 6. November 1379 von dem Viehtreiber Paul Silberstein auf der Flurstraße zu Breslau eine Rolle Wachsleinwand, verpackt in Leinwand und signirt B. 1748 Ratibor, circa 28 Kilo schwer und im Werthe von etwa 30 ℳ,

17) am 8. November 1879 von dem Königlichen Eisenbahn⸗Sekretär Schatz auf der Promenade an der Ziegelbastion zu Breslau ein Portemonnaie mit 13 und 21 ₰, sowie einen Perlmutterkaopf im Gesammtwerth von etwa 14 ℳ, 8

18) am 10. November 1879 von dem Aufseher Joseph Guͤnther im Hausflur des Hauses Schweitzer⸗ straße Nr. 4 zu Breslau ein brauner Sommer⸗ überzieher mit schwarzem Futter im Werthe von etwa 4 ℳ, 8

19) am 10. November 1879 von dem Arbeiter Michael Pietrowicz am Schweidnitzerstadtgraben zu Breslau eine Wagenkette im Werthe von etwa 6 ℳ,

20) am 18. November 1879 von dem Kellner Joseph Bleischwitz im Zeltgarten zu Breslau ein H“ von rothem Leder mit 7 20

nhalt,

21) am 19. November 1879 von dem Droschken⸗ kutscher Reinhold Piefke in der Droschke Nr. 242 zu Breslau ein wollenes Damentuch im ungefähren Werthe von 9 ℳ, 3

22) am 21. November 1879 von dem Kellner Joseph Bleischwitz in dem Zeltgarten zu Breslau ein Portemonnaie von braunem Leder mit 4 76 Inhalt,

23) am 22. Novbemer 1879 von dem Schutzmann Neumann im Haͤusflur des Hauses Neumarkt Nr. 6 zu Breslau hinter Fässern versteckt eine braune, roth⸗ und blaugestreifte Pferdedecke im Werthe von etwa 6 ℳ, .

24) am 23. November 1879 von dem Kutscher Gottfried Quabus eine rothlederne Damenhandtasche mit Messingbeschlag, enthaltend eine weiße Nacht⸗ jacke und einen schwarzen Hauskamm im ungefähren Gesammtwerthe von 4 50 ₰,

25) am 24. November 1879 von dem Maurersohn Ottomar Keil an der Brigittenthal⸗ und Kleine Scheitnigerstraßen⸗Ecke zu Breslau ein goldener

rauring, gravirt F. S. 8. November 1857 im Werthe von etwa 9 ℳ,

26) am 27. November 1879 von dem Postpacket⸗ träger Max Bardulek auf der Schwertstraße zu Breslau ein 20 Mark⸗ und 3 Einmarkstücke, in ein weißes Taschentuch gezeichnet L. S. I. eingebunden,

27) am 28. November 1879 von dem Kutscher Fritz Rademacher in der Droschke Nr. 677 zu Breslau ein Fußsack in Werthe von etwa 6 ℳ,

28) am 4. Dezember 1879 von dem Kaufmann Georg Vaillant auf dem Ringe zu Breslau ein Iltiskragen mit seidenem Futter im Werthe von etwa 6 ℳ,

Breslau 4 Stück circa 1 m lange Eisenbahnschienen im Gesammtwerthe von etwa 6 ℳ; 8 32) am 19. Dezember 1879 von dem Schüler Isidor Danziger auf dem Riembergshof zu Breslau * goldener Schlangenohrring im Werthe von etwa

ℳ;

33) am 21. Dezember 1879 von der Frau From⸗ berger auf dem Ringe zu Breslau ein goldener v gezeichnet A. K., im Werthe von etwa

ℳ; 1 34) am 24. Dezember 1879 von der unverehelich⸗ ten Anna Hantke auf dem Christophori⸗Platz zu Breslau ein braunledernes Portemonnaie mit einem Zehnmarkstück, einem Thaler, einem Zweimarkstück, zwei Zwanzigpfennige, zwei Zehnpfennig⸗ und fünf Zweipfennigstücken, im Ganzen 15 70 ₰;

35) am 24. Dezember 1879 von dem Kaufmann Wilhelm Regner in dem Geschäftslokale Ring Nr. 29 zu Breslau ein Fünfmarkstück;

36) am 29. Dezember 1879 von der unverehelich⸗ ten Ottilie Bittner auf der neuen Taschenstraße zu Breslau eine grün und weiß durchgewirkte Geld⸗ börse mit zwei Ringen;

37) Anfang Januar 1880 von der zu Klein⸗Tinz wohnhaften Wittwe Elisabeth Poser auf der Feldmark von Klein⸗Tinz bei Domslau neben einem frisch aus Breslau an⸗ gefahren Häufchen Kärnerdünger, welcher von dem Lagerplatz in der Nähe der Salvatorkirche zu Bres⸗ lau entnommen war, ein goldener Ring mit einem größeren Edelstein von Rautenform in einem Etui. Der ungefähre Werth des Ganzen beträgt 380 ℳ; 38) am 6. Januar 1880 von dem Königlichen Steuer⸗Rath Pastorff auf der Tauenzienstraße zu Breslau ein goldenes Berloque (Uhrgehänge). Die Vorder⸗ und Rückseite sind aus Steinen, worin die Buchstaben R. W. eingravirt sind. Das Berloque enthäͤlt die Photographie einer Dame und hat einen ungefähren Werth von 30 ℳ; 8 39) am 10. Januar 1880 von dem Straßenreini⸗ gungsarbeiter Joseph Hoffmann auf dem Neumarkt zu Breslau ein goldener Trauring, gezeichnet à. B. 5. November 1878, im Werthe von etwa 9 ℳ; 40) Mitte Januar 1880 von dem Raths⸗Ober⸗ diener Carl Ackermann in der städtischen Sparkasse zu Breslau ein Portemonnaie mit 5 43 ₰; 41) am 18. Januar 1880 von dem Buchhalter Conrad von den Hoeven auf der Schweidnitzerstraße zu Breslau ein Portemonnaie mit Messingbügel, enthaltend 4 78 ₰, einen Kreuzer, eine falsche Kupfermünze, einen Hohlschlüssel und einen Uhr⸗ schlüssel;

42) am 18. Januar 1880 von dem Kaufmann Johann Pratsch auf dem Ohlau⸗Ufer zu Breslau ein Sack mit 90 Kilo Kleesamen im Werthe von etwa 40 ℳ; 1 43) am 23. Januar 1880 von dem Haushälter Joseph Scholz auf dem Ringe vor dem Hause Am Rathhause Nr. 26 zu Breslau ein braunledernes Portemonnaie mit einem Thaler und fünf Zwanzig⸗ pfennigstücken; 1

44) am 24. Januar 1880 von dem Haushälter Gottlieb Schlesier auf der Graupenstraße zu Bres⸗ lau 8 Stück Blechbüchsen, gezeichnet A. F. Lemke, Hamburg, und 2 Schachteln mit Theeproben gefüllt, im Gesammtwerthe von etwa 5 ℳ; 1 45) am 25. Januar 1880 von dem stud. jur. Franz Braune auf der Promenade an der Liebichs⸗ höhe zu Breslau ein goldener Ring mit einem un⸗ echten Stein, im Werthe von etwa 4 ℳ;

46) am 27. Januar 1880 von dem Trödler August Koenig in seinem Trödlerladen auf der Stockgasse Nr. 20 zu Breslau ein Messinghahn im Werthe von etwa 9 ℳ, welcher dort von einem Unbekannten y worden und wahrscheinlich gestoh⸗ len ist;

47) am 28. Januar 1880 von dem Techniker Ernst Buhl auf der Tauenzienstraße zu Breslau ein goldener Schraubenbleistift im Werthe von etwa 6 ℳ;

48) am 30. Januar 1880 von dem Kutscher Paul Scholz in der Droschke Nr. 15 I. Kl. zu Breslau ein Iltis⸗Muff im ungefähren Werthe von 6 ℳ;

49) am 31. Januar 1880 von dem Droschken⸗ besitzer Rudolf Kandler in der Droschke Nr. 486 zu Breslau ein goldenes Pince-nez im ungefähren Werthe von 6 ℳ; b

50) am 8. Februar 1880 von der Putzmacherin Clara Schuster auf der Eisbahn an der Liebichs⸗ höhe zu Breslau ein schwarzer Damenkragen von gefärbtem Katzenfell und eine gewöhnliche Tuchnadel mit schwarzem Knopf, im ungefähren Gesammtwerthe von 6 ℳ;

51) am 10. Februar 1880 von dem Straßenbahn⸗ Conducteur Nr. 26 Carl Jacob auf dem Straßen⸗ bahnwagen Nr. 7 zu Breslau ein schwarzer Muff mit einem weißen Taschentuch im Gesammtwerthe von etwa 6 ℳ;

52) am 11. Februar 1880 von dem Wachtmann Leiser auf dem eettsegeh zu Breslau ein leeres Faß mit eisernen Reifen ( Tonne) und eine große Leinwanddecke im ungefähren Gesammtwerthe von 3 75 ₰; 8

53) am 13. Februar 1880 von dem Güterexpedi⸗ tions⸗Assistenten der Freiburger Eisenbahn L. Preuß, auf dem Berliner Platz zu Breslau ein rothledernes Portemonnaie mit 7 9 und 3 Zehn⸗Pfennig⸗ Marken;

54) am 13. Februar 1880 von dem Kürschner⸗ meister Leopold Lobethal auf dem Wassergange an der Liebichshöhe zu Breslau eine Korallenkette von 15 Perlen im Werthe von etwa 45 ℳ;

55) am 18. Februar 1880 von dem Maädchen Bertha Schwedler auf dem Ringe zu Breslau ein kleiner schwarzer Geldbeutel mit einem Fünf⸗Mark⸗ schein;

56) am 19. Februar 1880 von dem Gymnasiasten Georg Schmidt an der Junkern⸗ und Schloßstraßen⸗ Ecke zu Breslau ein Zwei⸗, drei Ein⸗Markstücke, ein 50⸗, ein Zwei⸗ und ein Ein⸗Pfennigstück, zusammen 5 53 ₰;

57) am 21. Februar 1880 von dem Knaben Herrmann Mellenthin auf der Nachodstraße zu Breslau, ein Geldbeutel mit Messingbügel, ent⸗ haltend 15 15 und einen Uhrschlüssel;

29) am 10. Dezember 1879 von dem Commis Friedrich Boegli auf der Alexanderstraße zu Breslau ein Kaffeesack und ein 10 Pfund schweres Packet mit gelbem Farin im Werthe von etwa 4 zusammen; 1

30) am 17. Dezember 1879 von dem Laufburschen

58) am 22. Februar 1880 von dem Arbeiter Otto Stempel auf der Wiese an der Spitzerschen Bade⸗ anstalt zu Breslau ein Unterbett mit weiß⸗ und rothgestreiften Inletten, ein weißes Herrenhemde,

4 50 ₰; 60) am 24. Februar 1880 von dem Kaufmann S. Mohr an der Altbüßer⸗Ohle und Hummerei⸗ Ecke ein goldener Ohrring mit Granaten, im Werthe von etwa 3 ℳ; 61) am 26. Februar 1880 von dem Gärtner Jo⸗ seph Sonnabend in der Ohle zu Breslau ein kleiner Kahn, im Werthe von etwa 15 ℳ; 8

5 am 2. März 1880 von dem Kaufufllannssohn Emil Ledermann an der Ring⸗ und Blücherplatz⸗ Ecke zu Breslau ein Paar neue Damen⸗Zeug⸗ Gamaschen, im Werthe von circa 6 ℳ; 4 63) am 6. März 1880 von dem Sattlermeister Carl Haberzettel auf dem Lessingplatz zu Breslau eine kleine silberne Spindeluhr mit 2 Goldrändern, im ungefähren Werthe von 6 Auf der Rück⸗ seite der Uhr ist eine Blume eingravirt; 64) am 7. März 1880 von dem Kaufmann Trau⸗ gott Tauch, wohnhaft in Kynau bei Schweidnitz, auf der Reuschestraße zu Breslau ein goldener Uhrendeckel im ungefähren Werthe von 9 ℳ, 65) am 12. März 1880 von dem Postboten August Roesner auf der Urfulinerstraße zu Breslau eine Hemmkette im Werthe von etwa 6 Die zu 4., 32., 35., 38., 42., 45. und 60. aufge⸗ führten Finder haben ihre Rechte an die hiesige Armendirektion abgetreten. Auf den Antrag der gedachten Finder resp. der hiesigen Armendirektion werden Alle, welche an den oben sub Nr. 1. bis 65 aufgeführten Gegenstände Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, aufge⸗ fordert, solche spätestens in dem auf den 9. Oktober 1880, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Amtsgerichts⸗Rath Schroeter II., Zim⸗ mer 47 im II. Stock des hiesigen Amtsgerichts⸗ gebäudes, anberaumten Aufgebotstermin resp. bis zur Erlassung des Ausschlußurtheils anzumelden. Unterbleibt die Anmeldung, so wird durch Aus⸗ schlußurtheil auf Antrag den unbekannten Verlierern oder Eigenthümern, welche sich nicht gemeldet haben, nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber ausgeschlossen werden. Breslau, den 12. Juli 1880. 8

Königliches Amtsgericht.

20916 Es nach §. 24 der Rechtsanwaltsordnung hierdurch bekannt gemacht, daß Rechtsanwalt Jo⸗ hannes Müller in Darmstadt gestorben ist. Darmstadt, den 14. August 1880. Der Ober⸗Landesgerichts⸗Präsident. Kempff.

8 .1 12092712 Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Jablonski von hier ist ge⸗ storben und in der Liste der zugelassenen Rechts⸗ anwalte des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 14 gelöscht worden.

Ratibor, den 16. August 1880. Königliches Landgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. [20475] Bekanntmachung. Die Ausführung der Räumungsarbeiten in den öffentlichen Wasserstraßen des Bezirks der König⸗ lichen Ministerial⸗Baukommission hierselbst soll vom 1. Januar 1881 ab anderweit in Entreprise vergeben werden. 1 Zu diesem Zwecke werden hiermit leistungsfähige Unternehmer eingeladen, ihre schriftlichen Offerten, welche unter Anderem die Bezeichnung der in Be⸗ trieb zu setzenden Baggermaschinen (Dampfbagger ꝛc.) und die Angabe des Feitedünn enthalten müssen, für welchen sie die Arbeiten zu übernehmen Willens sind, verschlossen, mit entsprechender Aufschrift ver⸗ sehen und frankirt bis zu dem auf den 11. September 1880, Vormittags 11 Uhr, in dem Geschäftslokale des unterzeichneten Lokal⸗ baubeamten, Bauinspektors Schoenrock, Teltower⸗ straße Nr. 9 IJ., anberaumten Termine einzureichen, wo alsdann die Eröffnung der eingegangenen An⸗ gebote in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗ mittenten stattfinden wird. 1 . Bis zu diesem Termine liegen in dem Geschäfts⸗ zimmer des Unterzeichneten die Submissions⸗ bedingungen während der gewöhnlichen Dienststunden zur Einsicht aus. Auf Antrag können auch Ab⸗ schriften der Bedingungen gegen Erstattung der Kopialien abgegeben werden. Berlin, den 12. August 1880.

eine Patent⸗Wagenkapsel im Werthe von etwa und

5 mille Chamottsteine, 39,0 mille gelbe Verblendsteine, 95,4 mille gute ordinäre Mauersteine, 78 620 kg Portland⸗Cement, 3 435 hl gelöschter Kalk, 965 chm Mauersand, 0,73 mille gelbe Formsteine, 100,0 qm Granitplatten und 2,5 poröse Gewölbesteine,

soll im Wege der öffentlichen Submission an den Mindestfordernden vergeben werden. Hierzu ist ein Termin auf

Donnerstag, den 26. August 1880, Vormittags 11 ¼ Uhr,

im diesseitigen Bureau angesetzt und werden Liefe⸗

rungslustige ersucht, den Bedingungen entsprechende Sca bis zu dem gedachten Tage hierher zu senden. Proben, und zwar je eine von: gelben Verblendsteinen, Chamottsteinen, guten ordinären Mauersteinen, u“ (unter Angabe der Fabrik) un Mauersand, sind bis spätestens den 22. d. Mts. franco an die unterzeichnete Direktion einzusenden. Die Bedingungen, Kostenanschlag ꝛc. liegen während der Geschäftsstunden im diesseitigen Burecau zur Kenntnißnahme aus, können auch gegen Er⸗ stattung der Kopialien abschriftlich bezogen werden. Spandau, den 2. August 1880. 8 8 Königliche Direktion der Gewehrfabrik.

[20946] Bekanntmachung. 1 Für das unterzeichnete Artillerie⸗Depot sind zu beschaffen: 8 52 große Pulverkasten mit Zinkeinsatz, 148 kleine 8 und 14 Kasten für Mundlochschrauben. Reflektanten wollen ihre Offerten geschlossen und mit entsprechender Aufschrift versehen bis zum 10. September ecr., Nachmittags 3 Uhr, hierher einreichen. Lieferungsbedingungen und Zeichnung gegen Er⸗ stattung der Kopialien. Friedrichsort, den 18. August 1880. Marine⸗Artillerie⸗Depot.

[20947] Bekanntmachung.

Für das unterzeichnete Artillerie⸗Depot sind zu beschaffen: 8 8 640 Kartuschbüchsen für 26 em.⸗Geschütze, 393 30,5

Reflektanten wollen ihre Offerten geschlossen und mit entsprechender Aufschrift versehen bis zum 10. September ecr., Nachmittags 3 Uhr, hierher einreichen.

Lieferungsbedingungen und Zeichnung gegen Er⸗ stattung der Kopialien. 1

Friedrichsort, den 18. August 1880.

Marine⸗Artillerie⸗Depot.

Verschiedene Bekanntmachungen.

[20956] Bilance pro 1879. Activa. Kassenbestand baar und in Effekten 107,265 49 Werth der Grundstücke nach den - 5 ‧oö“ Ausstehende Forderungen 3,104 61 . Summa 925,197 87 Passiva. Aktienkapitaal . 250,500 Hvpothekenschulden. 134,400 Rückstände a. für 12 Stück verlooste Aktien 3,600 b. Dividende pro 2. Semester öb“ 0. Diverse . . 610 50 Amortisationsquote pro 1879 . Guthaben der Miethsgenossen. 55 Vermögen des Reservefonds 449,556 09 Vermögen der Helenen⸗Stiftung „3,000 Summa 925,197 87 Berlin, den 20. August 1880. Der Vorstand

Der Könsgliche Bauinspektor. 8 Schoenrock.

der Berliner gemeinnützigen Baugesellschaft.

20953]

8 88

Allgemeine Fereeo im Großherzogthum 8 Bilanz 8 1879.

Activ-Stand.

23,998,524 66

1) Aktiv⸗Kapitalien 130,000 2

2) Eigenthümliche Liegenschaften 8 8 9 Füns. und andere Einnahme⸗Rück⸗

c1“ 4) Gestundete Prämienraten . . . 1,034,018 93 5) Guthaben bei den Vertretern und

I“ 6) Kassenrest bei der Hauptkasse ..

. (446,202 68

. 193,986 64 573,811 39 %

9) d d Leb sich 8 onds er Lebensversicherungs⸗ G ’1 Fendng. . 8,970,010 46

Aufgenommene Passivkapitalien ꝛc. Guthaben der Vertreter und Pri⸗ e1“ Geschäftskosten pro 1880 lIt. Vor⸗

456,032 04

Summa des Aktivstandes een 8 Karlsruhe, im Juni 1880.

über den Geschäftsbetrieb im 1) Bestand der Kapitalversicherung Ende 1879 2) Prämien⸗Einnahme pro 1879 . . . . . . 3) Einzahlungen auf Leibrenten . 4) Versicherte Kapitalien wurden im Jahre 1879

Frankfurt a. M., den 28. Juni 1880.

ein neusilberner Vorlegelöffel, 2 Eßlöffel, eine Ga⸗ bel, ein Paar wollene Frauenstrümpfe, 2 Paar

5) Versicherte Renten wurden im Jahre 1879. ausbezahlt.. . 8 6) Von dem Vermögen der Anstalt sind in Preußen angeletettt .

„Bevollmächtigte für das Königreich Preußen. . EA“ Lincker 8

in Firma Hoffmann-Vogel £ Cie.

Summa des Passivstandes 25,375,371 50

Der Verwaltungsrath. (Berichtigte) Uebers

i cht önigreich Preußen pr. 1879.

28 1 g 8 9 V . . 471118,666 556,242. 10,342. 82,992. 34,278.

1,050,209.

b

⸗. 5 2 . . . .

ausbezahlt für 30 Sterbefälle.

Berliner gemeinnützige Vaugesellschaft.

Passiv-Stand. 1

Fonds der Versorgungs⸗Verträge 13,604,04772 8

8*

Fonds der Nebenanstalten . . . 3,212,574 04 100,818 70

8 8 11“ 88 8 8 beblbe˙—.“; 8