1880 / 198 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Aug 1880 18:00:01 GMT) scan diff

121080]2 Aufgebot. Auf folgenden auf der Gemarkung Burladingen, Obero mts Hechingen, belegenen, dem 8 Joseph Winter, Lehrer, Pius Hauser, Georg Wendelin Pfister und . Dionys Klaiber, Händler, zu Burladingen gehörigen Gruadstücken, als: Ch. VIII. P. Nr. 2809 9 Ar 39 Mtr. Acker beim Kapelle, Ch. XI. P. Nr. 4302 7 Ar 72 Mtr. Acker im unterm Brühl, Ch. XII. P. Nr. 5470 16 Ar Mtr. Acker im Simonsteich, Ch. XII. P. Nr. 5435 14 Ar 93 Mtr. Acker im Vogelthäle, 1 .“ ist im Grundbuch von Burladingen, Bd. III. Art. 172. Abtbl. III. Nr. 22, Bd. IV. Art. 215. Abthl. III. Nr. 15, Bd. VIII. Art. 359. Abth. III. Nr. 14, Bd. XII. Art. 531. Abth. III. Nr. 5, Bd. XVIII. Art. 745. Abth. III. Nr. 1, für den Schreiner Matthias Klaiber ein ihm aus dem von jung Jakob Klaiber mit der Wittwe Jo⸗ seph Klaiber abgeschlossenen im alten Zielerbuche von Burladingen auf Fol. 121 ingrossirten Kauf⸗ vertrage vom 14. Februar 1851 überwiesener Kauf⸗ gelderrest von zwanzig Gulden hypothekarisch ein⸗ getragen, dessen Tilgung die oben aufgeführten Eigenthümer behaupten, aber durch eine beglaubigte Quittung des eingetragenen Gläubigers oder seiner Rechtsnachfolger nicht nachweisen können, weil ihnen dieselben theils ihrer Person, theils ihrem Aufent⸗ halte nach unbekannt sind, weshalb sie beantragt haben, dieses Kapital behufs der Löschung gerichtlich aufzubieten.

Diesem Antrage wurde in Anwendung der §§. 103 und 105 der Grundbuchordnung vom 5. Mai 1872 stattgegeben und werden demnach alle Diejenigen, welche auf das gedachte Kapital von zwanzig Cul⸗ den nebst etwaigen Zinsen Anspruch zu haben ver⸗ meinen, namentlich aber der Schreiner Matthias Klaiber, dessen Erben oder Cessionare, oder die sonst in dessen Rechte eingetreten sind, hierdurch aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche innerhalb dreier Monate, spätestens aber in dem auf den 31. Dezember 1880, Vormittags 10 Uhr, an unterzeichneter Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 11, anstehenden Termine schriftlich oder mündlich, in Person oder durch einen mit Vollmacht versehenen Vertreter anzumelden und zu bescheinigen, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen auf die gedachte Forderung ausgeschlossen und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen wird auferlegt, auch nach er⸗ gangenem Präklusionserkenntnisse mit der Löschung der Post im Grundbuche von Burladingen wird

verfahren werden. Sechingen, den 13. August 1880. 8 Königliches Amtsgericht.

8 Aufgebot.

Der im Gewerkenbuche der Zeche General Blu⸗ menthal zu Recklinghausen Blatt 280 auf den Namen des A. Lichtenauer zu Münster eingetragene Kuxschein Nr. 280 der genannten Zeche ist an⸗ geblich verloren gegangen.

Der A. Lichtenauer hat das Aufgebot dieses Kurscheins in Gemäßheit des §. 110 des Berg⸗ gesetzes beantragt.

Es wird daher der Inhaber desselben aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den

8. Oktober 1880, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt

Recklinghausen, den 16. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht.

113078] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Schneider zu Namslau als Nachlaßpfleger hat das Aufgebot des erblosen Nach⸗ lasses der am 1. September 1879 daselbst verstor⸗ benen, am 12. April 1837 zu Hamburg gebornen verwittweten Steuereinnehmer

Betty Wentzky, geb. Lübker, beantragt. Die unbekannten Erben werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf

den 1. März 1881, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß als ein herrenloses Gut dem Fiskus zugesprochen werden wird.

Namslau, den 12. Mai 1880.

Königliches Amtsgericht IJ.

Bieder.

Aufgebot.

Ausweislich des Hypothekenbuchs für Münchs⸗ münster, alt Bd. I. S. 924 und neu Bd. I. S. 592, ist auf dem Anwesen des Lorenz Beck, Hs. Nr. 65 in Münchsmünster, seit 25. Januar 1845 ein Elterngut zu 150 Fl. für den in Rußland ver⸗ mißten Josef Beck von Ettling eingetragen.

Da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Forderung fruchtlos geblieben sind, und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Handlung mehr als 30 Jahre verstrichen sind, werden auf Antrag des Lorenz Beck Diejenigen, welche auf diese Forderung ein Recht zu haben glau⸗ ben, gemäß § 824 d. R. C. P. O. und des Art. 123 Ziff. 3 des Ausführungsgesetzes bierzu, aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb sechs Mo⸗ naten, spätestens aber in dem auf 8

Mittwoch, den 5. Januar 1881, 8 öö 9 Uhr, 8

im hiesigen Sitzungssaale festgesetzten Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls obige Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche ge⸗ löscht würde. 3 8 Geisenfeld, den 17. Juni 1880.

Königlich bayer. Amtsgericht. (L. S.) Sizzo, K. Ober⸗Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Geisenfeld, den 18. Juni 1880.

er Känigl. Gerichtsschreiber: Distl.

4

Verkaufs⸗Anzeige Aufgebot.

8 Iu Sachen 1“ des Anbauers Friedrich Meyer aus Göddingen, Gläubigers,

gegen den Abbauer Karl Mahnke aus Alt⸗Wendischthun,

Schuldner, wegen Forderung, steht zum öffentlich meistbietenden Verkaufe der dem Schuldner gehörigen Abbauerstelle Nr. 22 zu Alt⸗ Wendischthun mit Wohnhaus und Stallgebände, Nr. 22 der Gebäudesteuerrolle, und dem in der Grundsteuer⸗Mutterrolle von Alt⸗Wendischthun unter Artikel Nr. 20 beschriebenen Grundbesitze von zusammen 85 à 62 qm Termin auf den 8. Oktober 1880, 10 Uhr Morgens, . hier an, wozu Kauflustige geladen werden. Die Verkaufsbedingungen können zehn Tage vor dem Termin auf der Gerichtsschreiberei eingesehen

werden. Alle Diejenigen, welche

[21103]

an den bezeichneten Grundstücken Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, ins besondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden hierdurch geladen, solche im Termine am 8. Oktober 1880 geltend zu machen, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren geht. Bleckede, den 18. August 1880. Königliches Amtsgericht. Backs.

Verkaufs⸗Auzeige und Aufgebot.

In Zwangsvollstreckungssachen wider die Ehefrau des Gefangenaufsehers Wilhelm Schweer, Sophie, geborene Helmke, zu Münster soll die derselben ge⸗ hörende Anbauerstelle Haus Nr. 9 zu Klein⸗Linteln, Gemeinde Brunsbrock, bestehend in Wohnhaus, Stallgebäude und folgenden unter der Artikel⸗Nr. 21. der Grundsteuer⸗Mutterrolle von Brunsbrock auf⸗ geführten Grundstücken Kartenblatt 1, Parzellen 56, 57 und 58. als:

8 Hofraum ha 08 ar 78 qm

31EhhP

Acker. . u55. 43 17* 59

zusammeu 2 ha 37 ar 64 qm in dem auf

Montag, den 18. Oktober 1880, Morgens 11 Uhr,

im hiesigen Gerichtslokale angesetzten öffentlich meistbietend verkauft werden.

Die Verkaufsbedingungen liegen in der hiesigen Gerichtsschreiberei zur Einsicht aus.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den oben bezeichneten Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und an⸗ dere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, solche in dem obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheile, daß für die sich nicht Meldenden das Recht gegen den neuen Erwerber verloren geht. 8

Verden, den 16. August 1880.

Keshnigliches Amtsgericht. II.

Mulert. Verkündet 1 am 19. August 1880. (gez.) Füssel, 8 Serrichtsschreiber i. VW. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Kaufmanns Julius Mio⸗ dowski zu erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Herrnstadt durch den Amtsrichter Tietze für Recht:

Das Hypothekeninstrument vom 14. August 1856 über 200 Thaler, haftend auf dem Haus⸗ grundstück Nr. 8 Herrnstadt Stadt Abtheilung III. Nr. 12 für den Ackerbürger Benjamin Gottlieb Koritsch daselbst, wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens dem Füttsgcteneh Kaufmann Miodowski zu Herrn⸗

(gez.) Tietze. [21094) In Sachen des Conditors Carl Rabsilber und dessen Ehe⸗ frau Albertine, geb. hierselbst, Kläger, wider

den früheren Tischler, jetzigen Handelsmann Christian

Schröder und dessen Ehefrau Henriette, geb. Campoeo, hierselbst, Beklagte, wegen

Hypothekkapitals und Zinsen,

wird, da der Ersteher den Kaufpreis nicht zur fest⸗ gesetzten Zeit bezahlt hat, auf Antrag der Kläger Termin zum anderweiten öffentlichen meistbietenden Verkanfe des durch eIehcnc vom 2. März d. J. beschlagnahmten, den Beklagten zugehörigen An⸗ theils zu an dem Nr. 48 des Klosterbezirks in der Mühlenstraße belegenen Hause und Hofe sammt

Zubehör auf 20. Oktober 1880, Morgens 11 Uhr, 1“ Zimmer Nr. 28, anberaumt. 8 Brauuschweig, den 20. August 188-0. Heerzogliches Amtsgericht. VII. von Münchhanseu.

Termine

[21090]

[210931 Aufgebot zum Zwecke einer Todeserklärung.

auf Todeserklärung ihres Bruders, des Matrosen Andreas Johann Heiurich Ehlers, Sohn des Kothsassen Christoph Ehlers und dessen Ehefrau Louise, geborene Wulfes, geboren am 15. August 1841 zu Gielde, angetragen und den gesetzlichen Er⸗ fordernissen Genüge geleistet haben, so wird der im Jahre 1867 von Hamburg in See gegangene Ma⸗ trose Andreas Ehlers hiermit geladen,

dem auf: den 2. November 1881, Morgens 10 Uhr,

in hiesigem Gerichte anberaumten Termine zu mel⸗

Nachdem die nächsten bekannten Blutsverwandten Sigmund Wolf und Hilar Hipp, anders. F. F. Stan⸗

ö“ 1““

den unter dem Rechtsnachtheile, daß er im Nicht⸗ erscheinungsfalle für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll.

Zugleich werden Alle, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und für den Fall der Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolge⸗Berechtigte, zur Anmel⸗ dung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Ver⸗ schollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll, hiermit aufgefordert.

Goslar, den 10. August 1880.

Königliches Amtsgericht. II. 8 Leonhardt. .“

8 [21083]

Nr. 17,745. Die kathol. Stiftungskom⸗ mission in Immendingen hat das Aufgebot folgender, der kath. Pfarrei gehörigen Liegenschaften auf der Gemarkung Immendingen beantragt, über welche sie keine Erwerbsurkunde besitzt:

Beschreibung der Liegenschaften:

Nr. des G.⸗St. 14. 12 Ar 5 Meter Garten, Gewann Unterdorf, einerseits Königl. Betriebsver⸗ waltung, anderseits Johann Wetzel, Ludwig Grü⸗ ninger und Joh. Nep. Bertsche.

Nr. des G.⸗St. 143. 23 Ar 30 Meter Acker⸗ land, Gewann Steigacker, einers. Bernhard Bertsche, anders. Franz Heizmann Wittwe.

Nr. des G.⸗St. 251. 33 Ar 75 Meter Acker⸗ land und Wiesen, Gewann Klein⸗Oeschle, einers. Gemeinde Immendingen, anders. F. F. Standes⸗ herrschaft Fürstenberg.

Nr. des G.⸗St. 253. 91 Ar 38 Meter Acker⸗ land, Gewann Klein Oeschle, einers. Josef Fürst, anders. Leopold Buggle.

Nr. des G.⸗St. 309. 18 Ar 44 Meter Acker⸗ land, Gewann Auf dem Sand, einers. Franz Heiz⸗ mann Wittwe, anders. F. F. Standesherrschaft Fürstenberg.

Nr. des G.⸗St. 314. 18 Ar 61 Meter AOcker⸗ land, Gewann Auf dem Sand, einers. Franz Heiz⸗ mann Wittwe, anders. F. F. Standesherrschaft Fürstenberg.

Nr. des G.⸗St. 329. 22 Ar 88 Meter Acker⸗ land, Gewann Auf dem Sand, einers. Anton Bau⸗ mann Wittwe, anders. Ludwig Grüninger.

Nr. des G.⸗St. 391. 15 Ar 28 Meter Wiesen, Ge⸗ wann Westerwiesen, einers. Johann Kaiser, anders. Ludwig Grüninger.

Nr. des G.⸗St. 497. 14 Ar 45 Meter Wiesen, Gewann Unterserwiesen, einers. Eduard Reichle, anders. Sigmund Wolf.

Nr. des G.⸗St. 502. 14 Ar 25 Meter Wiesen, Gewann Unterserwiesen, einers. Eduard Reichle, anders. Benedikt Wagner.

Nr. des G.⸗St. 504. 28 Ar 79 Meter Wiesen, Gewann Unterserwiesen, einers. Eduard Reichle, anders. F. F. Standesherrschaft Fürstenberg.

Nr. des G.⸗St. 527. 13 Ar 21 Meter Wiesen, Gewann Unterserwiesen, einers. F. F. Standes⸗ herrschaft Fürstenberg, anders. Jakob Glöckler.

Nr. des G.⸗St. 561. 1 Hektar 86 Ar 84 Meter Ackerland, Gewann Auf Tilgen, einers. Eduard anders. F. F. Standesherrschaft Fürsten⸗

erg.

Nr. des G.⸗St. 607. 61 Ar 27 Meter Acker⸗ land und Oedung, Gewann Thaläcker, einers. Feld⸗ weg, anders. Benedikt Wagner und Nep. Sohm, Steinhauer.

Nr. des G.⸗St. 710. 26 Ar 64 Meter Acker⸗ land, Gewann Uebelberg, einers. Johann Nepomuk Bertsche, anders. Jakob Glöckler.

Nr. des G.⸗St. 856. 21 Ar 81 Meter Wiesen, Gewann Bruckwiesen, einerf. Gemeinde Immen⸗ dingen, anders. F. X. Schury.

Nr. des G.⸗St. 862. 26 Ar 37 Meter Wiesen, Fen cgh Bruckwiesen, einers. Isidor Schaller, anders.

eldweg.

Nr. des G.⸗St. 860. 11 Ar 80 Meter Wiesen, Gewann Bruckwiesen, einers. dem Feldweg, anders. der Donau.

Nr. des G.⸗St. 103. 27 Ar 67 Meter Wiesen, Gewann Oehmdwiesen, beiders. Standesherrschaft Fürstenberg.

Nr. des G.⸗St. 1052, 20 Ar 43 Meter Wiesen, 1.“ Brühl, beiders. Standesherrschaft Fürsten⸗

erg.

Nr. des G.⸗St. 920. 10 Ar 3 Meter Ackerland, Gewann am Hattingerweg, einers. Großh. Bad. Eisenbahnverwaltung, anders. Faver Buggle.

Nr. des G.⸗St. 922. 46 Ar 25 Meter Ackerland und Weidfeld, Gewann am Hattingerweg, einers. Großh. Bad. Eisenbahnverwaltung, anders. F. F. Standesherrschaft.

Nr. des G.⸗St. 972. 23 Ar 61 Meter Wiesen, Gewann Unterösch, einers. dem Feldweg, anders. Eduard Reichle.

Nr. des G.⸗St. 1048. 40 Ar 74 Meter Wiesen. Gewann Brühl, einers. Donau, anders. F. F. Stan⸗ desherrschaft.

Nr. des G.⸗St. 1096. 90 Ar 52 Meter Acker⸗ land, Gewann Aufgehend, beiders. F. F. Standes⸗ herrschaft. b

Nr. des G.⸗St. 1172. 52 Ar Ackerland, Gewann Hinterbirken, einers. Jos. Fürst, anders. Kaspar Gut, alt, Wtw.

Nr. des G.⸗St. 1210. 6 Ar 55 Meter Acker⸗ land, Gewann Hotzenbohl, einers. Max Buggle, anders. Faver Sohm.

Nr. des G.⸗St. 1215. 6 Ar 57 Meter Acker⸗ land, Gewann Hotzenbohl, einers. Alois Gauggel Wtw., anders. Josef Höfler Wtw.

Nr. des G.⸗St. 1234. 15 Ar 3 Meter Acker⸗ land, Gewann Hotzenbühl, einers. Heinrich Sohm, anders. F. F. Standesherrschaft.

Nr. des G.⸗St. 1356. 34 Ar 81 Meter Acker⸗ land, Gewann Bachzimmerer Oesch, einers. Jakob 5 gle, anders. Markus Wiedinger und Josef

essel. Nr. des G.⸗St. 1396. 25 Ar 27 Meter Acker⸗ land und Grasrain, Gewann Müllstädtle, einers.

desherrschaft und Adolf Stärk.

Nr. des G.⸗St. 1424. 42 Ar 43 Meter Acker⸗ land, Gewann Oberes Thal, einers. Vizinalweg, anders. F. F. Standesherrschaft und Gem.

Nr. des G.⸗St. 1426. 55 Ar 13 Meter Wiesen,

sich in

Gewann Oberes Thal, einers. F. F. Standesherr⸗ schaft, anders. Josef Abert.

Nr. des G.⸗St. 155. Ein zweistöckiges Wohn⸗ haus (Pfarrhaus), Haus⸗Nr. 112. und ein besonders stehendes Oekonomiegebäude, Haus⸗Nr. 11b. und 6 Ar 83 Meter Hofraithe, 6 Ar 99 Meter Haus

garten im Oberndorf, neben Josef Fürst, Johann Glunz und Franziska Gut. 3 Es werden nun alle Diejenigen, welche an die bezeichneten Liegenschaften in den Grund⸗ und Unter⸗ pfandsbüchern nicht eingetragene, auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammauts⸗ oder Familiengutsverband ruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 13. Oktober 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem Großherzogl. Amtsgerichte Engen anberaum⸗ ten Aufgebotstermin anzumelden, da sonst die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt würden. Dies wird hiermit zum Zweck der Zustellung öffentlich bekannt gemacht. Engen, den 14. August 1880. 8 Der Gerichtsschreibe des Großberzoglichen Amtsgerichts: J. Schäffauer.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

2 110 is Bekanntmachung. Die im Kreise Niederbarnim, nahe der Stadt Liebenwalde belegene Königliche Domäne Hammer mit den Vorwerken Liebenthal und Prötze soll auf 18 Jahre, von Johannis 1881 bis dahin 1899 im Wege der Licitation anderweit verpachtet werden. Hierzu haben wir einen Termin auf 8 den 5. Oktober dieses Jahres, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale vor dem Herrn Geheimen Regierungsrath von Schönfeldt anberaumt. Die Pachtung Hammer umfaßt: n. Hof und Baustellen. 5,5917 ha 2,3448

““ II 11““ .Wiesen 128,2771 Weiden .143,7813 LPöööPö1 EEbbö

.Wege, Unland u. s. w. 34,4560

Summa 1257,8643 ha.

““

gestellt und das nachzuweisende disponible Vermögen auf 120,000

Die speziellen und die allgemeinen Pachtbedingun⸗ gen, die Regeln der Licitation und die Vorwerks⸗ karten nebst den Flächenregistern können täglich, mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage, in unserer Do⸗ mänenregistratur eingesehen werden, auch werden

schriften der speziellen Pachtbedingungen und der Regeln der Licitation ertheilt werden. Der jetzige Pächter, Herr Oberamtmann Wolter

daß den sich meldenden Pachtlustigen die Besichti⸗ gung der Pachtobjekte gestattet und örtliche Aus⸗ kunft ertheilt wird. Potsdam, den 17. August 1880. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, und Forsten. Jordan.

1

Domänen

[20946] Bekanntmachung. Für das unterzeichnete Artillerie⸗Depot sind beschaffen: 52 große Pulverkasten mit Zinkeinsatz, 148 kleine 8 14 Kasten für Mundlochschrauben. Reflektanten wollen ihre Offerten geschlossen und mit entsprechender Aufschrift versehen bis zum 10. September cr., Nachmittags 3 Uhr, hierher einreichen.

Lieferungsbedingungen und Zeichnung gegen Er⸗ stattung der Kopialien. b Friedrichsort, den 18. August 1880.

Marine⸗Artillerie ⸗Depot.

zu

und

[20947] Bekanntmachung. Für das unterzeichnete Artillerie⸗Depot sind zu beschaffen: Kartuschbüchsen für 26 8 em.⸗Geschütze,

230,5 v Reflektanten wollen ihre Offerten geschlossen und mit entsprechender Aufschrift versehen bis zum 10. September ecr., Nachmittags 3 Uhr, hierher einreichen. LieferungsUbedingungen und Zeichnung gegen Er⸗ stattung der Kopialien. Friedrichsort, den 18. August 1880. Marine⸗Artillerie Depot.

21102] Bekanntmachung.

Die Lieferung des für das Filialgefängniß in der Zeit vom 1. Oktober 1880 bis ultimo September 1881 erforderlichen Bedarfs von circa

150 000 kg Kartoffelu soll im Submissionswege vergeben werden.

Sube-missions⸗Offerten, welche als solche äußerlich bezeichnet sein müssen, sind versiegelt bis zum 9. September ecr., Vormittags 10 Uhr, in welchem Termine die Eröffnung erfolgt, einzu⸗ reichen.

Die Lieferungsbedingungen liegen in der Registratur der Anstalt aus und werden gegen Erstattung von 1 Kopialien versandt.

Münster i. Westfalen, den 21. August 1880.

Königliche Direktion des Filialgefängnisses.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8

88 [21137] Wochen⸗Uebersicht der Städtischen Bank zu Breslau am 23. August 1880.

Activa. Metallbestand: 1,044,012 03 ₰. Bestand an Reichskassenscheinen: 5250 Bestand an Noten anderer Banken: 728,300 Wechsel: 4,219,079 94 ₰. Lombard; 3,313,700 Effekten: 188,603 70 ₰. Sonstige Aktiva: 32,279 50 ₰.

Passiva. Grundkapital: 3,000,000 ie⸗ serve⸗Fonds: 600,000 Banknoten im Umlauf: 2,471,100 Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗ Kapitalien 3,200,750 An Kündigungsfrist gebun⸗ dene Verbindlichkeiten: Sonstige Passiva: vacat. Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter be⸗

gebenen jm Inlande zahlbaren Wechseln: 98,945

Das Pachtgelderminimum ist auf 20,000 fest⸗

auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialien Ab⸗

zu Hammer, ist angewiesen, dafür Sorge zu tragen,

198.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im odellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz vom

Handels⸗

Central⸗

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗

5. Mai 18

ost⸗Anstalten, für

kann durch alle reußischen Staats⸗

und Königlich

8 6 des Peyes über den Markenschutz, vom 30. vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden,

Register für das Deuts

Abonnement beträ Insertionspreis

Berlin, Dienstag, den 24. August 6

November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Muster erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Das Central⸗Handels⸗Register für das D

ats⸗Anzeig

1“ 8

che Reich erscheint in der Regel täglich. Dai

1 50 für das Vierte dahr. Einzelne Nummern kosten 20 £ —. den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Anzeigers: SW., Wilbhelmstraße 32, bezogen werden.

eexvaevenew vr-

HFandels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

erlin. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 21. August 1880 sind am 23. August 1880 folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Firmenregister woselbst unter Nr.

die Firma: 8 bt t1 76 Schubert vermerkt steht, ist eingetragen: 3 8 Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die durch die Kaufleute Louis Schleich sen. zu Driesen und Louis Schleich jun. zu Berlin ge⸗ bildete Handelsgesellschaft übergegangen, welche dasselbe unter derselben Firma fortsetzen. Die Firma ist nach Nr. 7462 des Gesellschafts⸗ registers übertragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7462 die Handelsgesellschaft in Firma: C. L. Schubert mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Ge⸗- sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 21. August 1880 begonnen.

Zufolge Verfügung vom 23. Auguft 1880 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister, woselbst unter Nr.

S. Guttmann mit dem Sitze zu Nürnberg und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin vermerkt steht, ist eingetragen: Die Zweigniederlassung in Berlin ist aufge⸗ geben.

Gelöscht find: Firmenregister Nr. 3635 die Firma: C. Felinuß. Firmenregister Nr. 5068 die Firma: Hermann J. 1 3 Firmenregister Nr. 12,153 die Firma: Is. Friedländer. Firmenregister Nr. 11,835 die Firma: W. A. Krentscher Nachf. Berlin, den .3. August 1880. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 54.

Leipzig. 8 Handelsregister⸗Einträze für das Königrein, Sacmnsen 1 zusammengestellt vom Königlichen Amisgericht: eipzig, Abtheilung für Registerwesen.

Bautzen. 1 Am 13. August. Fol. 220. G. O. Barteldes, Inhaber Georg Friedrich Otto Barteldes.

Burgstädt. Am 13. August. Fol. 227. Gärtner & Wolf, gelöscht.

Chemnitz. Am 11. August. FLl. 2144. G. A. Meyner, gelöscht.

Orimmitschau. Am 16. August. Fol. 426. Kettling & Comp., Carl Friedrich

Lippold ausgeschieden.

Dresden. Am 12. August. 1 FFol. 2503. Friedrich Riebe, Franz Fürstenbergs Prokura gelöscht. Am 11. August.

Fol. 3814. E. Guth, Inhaber Carl Friedri Emil Guth.

Fol. 3815. F. Klüber, Inhaber Friedri

Christian Klüber. Am 16. August.

Fol. 1613. Fr.

Kunath, Prokurist.

Fol. 3817. Gebrüder Selowsky, Inhaber Hein⸗

ich Selowsky und Julius Selowsky.

Fol. 3000. C. Wendschuch, gelöscht. Fol. 3140. Amerikanischer Resterbazar Spiel⸗ doch & Beradt, Mosse Beradt ausgeschieden, künftige Firmirung: Julius Spieldoch.

Fol. 3420. M. A. Münscher gelöscht.

Fol. 3816. Paul Lohse, Inhaber Albert Paul

ohse.

Grossenhain. Am 16. August. ] Fol 154. Aktienverein zum Gesellschaftshause zu Großenhain, Robert Otto und Richard Zschille aus dem Vorstandel geschieden, dafür Albin Barth und Wilhelm Kalix eingetreten. Fol. 108. Traugott Thieme’s Wittwe, Jo⸗ hanne Juliane, verw. Thieme, ausgeschieden, dafür Leberecht Hermann Starke eingetreten. 1 Lelpzig.

ch ch

Am 12. August.

Fol. 3020. C. Hoffmann, Schützenhaus, ge⸗

löscht. Am 13. August. Fol. 4705. F. Sanftl, Inhaber Franz S in Bozen, Wilhelm Gratz, Prokurist. Am 14. August. Fol. 4350. Müller & Berg gelöͤscht.

10,868 die Firma: 1 8 Herren Emil Martin und Carl Weimar wider⸗

Kunz und Heinrich Emil Geißler. Löbau.

6470 Quakatz,

Firmirung Hermann Hirsch.

—,——.—.——

2

8 9 - 8 8 5 8

15. Juli I.

9 -

Am 16. August. Fol. 4158. Frind & Planert, Friedrich August

aus dem Königreich Thoma, Prokurist.

Fol. 4706. Kunz & Geißler,

Am 17. August. 1

Fol. 238. Rudolf Behrisch, Inhaber Ingenieur Rudolstadt. Rudolf Behrisch zu Löbau.

Lommatzsch. Am 16. August. Pol. 92. F. W. Jäger, Johann Gottfried Qua⸗

katz ausgeschieden, Johanne Friederike Amalie, verw.

geb. Jäger, und Franz Bernhard Neu⸗ mann Mitinhaber, Carl Heinrich Hugo Fischer und Franz Bernhard Neumann Vertreter. * imbach. 8 Am 13. August. 8 Fol. 286 Ang. Müller, Inhaber August Hein⸗ rich Müller. Neerane. Am 13. August. Fol. 524. F. W. Hentschel, Friedrich Wilhelm

Hentschel ausgeschieden, Inhaberin Christiane Hen⸗ riette, verw. Hentschel.

Meissen. Am 13. August.

Fol. 128 J. G. F. Schumann, Gottfried Hermann Hirsch übergegangen,

auf Johann künftige

Reichenbach. 3 Am 10. August. Fol. 443. F. H. Starke vorm. J. G. Liebau

Nachfolger, Fnhoher Firdusi Horst Starke.

m 11. August. Pol. 323. Gottlob Ringk, Kollektivprokura der rufen.

Fol.

Am 13. August.

Gottwald Schneider, Gottwald

390.

Schneider durch Tod ausgeschieden.

Sohneeberg. Am 13. August. Fol. 141. Adolf Kramer gelöscht.

Stolpen. Am 13. August.

Hille & Comp., in TLiqnidation Max Walerczek.

über die im §. 120 der Konkursordnung

bezeichnet Gegenstände auf zeichneten

Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. August den 16. September 1880, Vormittags 10 Uhr,

Rudolstadt. 1 schlusses vom 10. August d. J. ist am heutigen Tage zum 10. September 1880 Anzeige zu machen. im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts auf

Ametsgerichts A

irma „Joh. B. Eder in Brühl, Ziegelei⸗ Firma „Joh. B. Eder in Brühl, Ziegelei⸗ de Möbelfabrikauten Johann Ftriedricf Matt⸗

dinger, von Ladenburg d. d. Ladenburg,

Fol. 22. Th. B. Bauer in Fischbach gelöscht.

Stollberg. 3 Am 12. August.

Franz Jung, Friedrich Hermann Fleischer und Carl Heinrich Ferdinand Scherf nicht mehr Mitglieder, Fn Müller, Johann Christian Schneider in ugau Liquidatoren. Wurzen. Am 14. August Fol. 69. F. Berneck gelöscht.

Malchow 1./M. Zufolge Verfügung vom heu⸗

tigen Tage ist in unser Handelsregister sub Folio-

XXVI. Nr. 52 eingetrazen: Lonis Andris. Ort der Niederlassung: Malchow.

Inhaber: Andris zu Malchow.

Malchow i./M., den 19. August 1880.

8 Großherzogliches Amtsgericht!. Zur Beglaubigung: Staecker, Aktuar,

Gerichtsschreiber.

Mannheim. Handelsregister⸗Einträge. In das Handelsregister wurde eingetragen: 1) O. Z. 4 des Ges. Reg. B. III. zur Firma:

„Joseph Feist“ in Mannheim: Ehevertrag zwischea

und Laura Simon d. d. Mainz, wonach jeder Theil 100 in die

Josef seis gr. Gemeinschaft einwirft, alles übrige Einbringen aber

Louis Wilhelm Heinrich Johann damit sein sämmtliches übrige, jetzige und künftige

Fol. 148. Consum Verein zu Lugau aufgelöst,

Inhaber Theodor 1880 an demselben Tage.

Oppeln, den 21. August 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Bekanntmachung.

Die Firma G. Froebel in Rudolstadt ist er⸗ loschen, was zufolge Beschlusses vom heutigen Tage auf Fol. 24 des hiesigen Handelsregisters einge⸗ tragen worden ist.

Rudolstadt, den 11. August 1880.

Fürstlich Schw. Amtsgericht.

Laut Be⸗

Bekanntmachung.

Fol. 125 die Firma „Friedrichsmühle Bergmann in Rudolstadt“, als deren Inhaberin Frau Olga:

Bergmann, geb. Probst, und als Prokurist der Firma der Kaufmann Wilhelm Bergmann, Beide

in Rudolstadt, eingetragen worden. Rudolstadt, den 12. August 1880. Fürstilich Schw. Amtsgericht. schwetzingen. Handels⸗Register⸗ Einträge. Nr. 18496. In die Handelsregister des Gr. Schwetzingen wurden eingetragen: In das Firmenregister: 1) Unterm 16. August l. J. unter O. Z. 144 die

geschäft“. Das Geschäft hat im Jahre 1867 be⸗ gonnen. Inhaber ist Johann Baptist Eder in Brühl. Dessen Ehevertrag mit Theresia, geb. Bei⸗ den 22. Mai 1864 bestimmt in Ark. I.: Jeder Brauttheil wirft von seinem fahrenden Vermögen 20 Fl. in die Ge⸗

meinschaft ein. Diese 40 Fl. und die künftige Er⸗

rungenschaft bilden sohin allein schon das Gemein⸗ schaftsvermögen. Demnach bleibt alles weitere, jetzige und künftige Vermögen der Verlobten von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen.

2) Unterm 18. August I. J. unter O. Z., 145 die Firma „Robert Straßburger in Reilingen, Das Geschäft hat am

Inhaber ist Robert

Handel mit Cigarren“. 1. Januar 1875 begonnen.

Straßburger, ledig von Reilingen.

[21071] b 3) Unterm 18. August d. J. urter O. 3. 51 die Bekanntmachung.

1

B. In das Gesellschaftsregister:

Firma „S. H. Bußheimer Söhne in Hocken⸗ heim, Ellen⸗, Eisen⸗ und Kurzwaarengeschäft und Handel mit Landesprodukten“. Die Ge⸗ sellschafter sind: Louis Lußheimer und Josef Luß⸗ heimer II. von Hockenheim. Das Geschäft hat am 1. August d. J. begonnen. Jeder Gesellschafter ist zur und Zeichnung der Firma berech⸗ tigt. Josef Lußheimer II. ist ledig, Louis Luß⸗ heimer ist mit Amalia, geb. Haußmann, von Fle⸗ hingen verehelicht, dessen Ehevertrag d. d. Hocken⸗ heim, den 24. April 1877 bestimmt in §§. 1 und 2:

Jedes der Brautleute wirft den Betrag von 100

in die künftige Gütergemeinschaft ein und schließt

fahrende Vermögen mit etwa darauf baftenden Schulden als verliegenschaftet von der Gemein⸗ schaft aus.

Der Ersatz des fahrenden Einbringens geschieht nach dem zur Zeit des Einbringens bestimmten An⸗ schlage, der Braut und ihren Erben wird jedoch das Recht vorbehalten, bei Auflösung der Gemein⸗ schaft ihre Fahrnisse im Stück rücknehmen zu dürfen.

Schwetzingen, den 18. August 1880.

Großherz. Amtsgericht.

Stettin. Die Handelsgesellschaft Taetz & Co.

von derselben ausgeschlossen und verliegenschaftet: Nachfolger zu Stettin hat für ihre in Stettin

erklärt wird nach Satz 1500 des badischen Landrechts.

2) O. Z 74 des Ges. Reg. B. III. zur „Katz u. Cp.“ in Mannheim. Die beiden zur Firmenzeichnung gleichberechtigten Theilhaber dieser unterm 1. Januar l. J. errichteten offenen Handels⸗

sänihan sind: 1) Casimir Katz, Kaufmann, wohn⸗

Tittel, Friedrich Bernhard

aft in Gernsbach, und 2) Hans von Soiron, Kaufmann, wohnhaft in Mannheim.

3) O. Z. 470 des Firm. Reg. B. II. Firma: „J. Fiedler“ in Mannheim. Inhaber: Kaufmann Jacob Fiedler, wohnhaft in Neckarau.

4) O. Z. 471 des Firm. Reg. B. II. Firma: „Salomon Weilmann“ in Mannheim. Inhaber: Kaufmann Salomon Weilmann dahier. Durch Urtheil Großh. Kreisgerichts Mannheim vom 15. März 1871 wurde dessen Ehefrau Frieda, ge⸗ borene Gumbel, für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehemannes abzusondern.

5) O. Z. 107 des Firm. Reg. B. II. zur Firma: „M. H. Funkenstein“ in Mannheim: Am 15. August I. J. wurde zu Hamburg eine Zweig⸗

Alexander Kaufmann, wohnhaft in Hamburg, Pro⸗ kura ertheilt. 1 Mannheim. den 20. August 1880. Großherzogliches Amtsgericht. Ullrich.

Oppeln. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 53, Spalte 4, folgender Vermerk eingetragen worden: Die Firma Hille & Comp. zu Oppeln ist durch Uebereinkunft der Gesellschafter aufge⸗ öst. um Liquidator ist der Gesellschafter Mayx Waleczek zu Oppeln bestellt und wird

die Liquidationsfirma zeichnen mit 1

8

Firma:

niederlassung errichtet und zugleich dem Kaufmann

¹

unter der Firma:

„Taetz & Co. Nachfolger“ bestehende und unter Nr. 433 des Registers einge⸗ tragene Handlung den Herrn August Rudolph zu Stettin zum Prokuristen bestellt.

Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 587.

heute eingetragen. Stettin, den 11. August 1880. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter der Nummer 283 die Firma: „J. C. Weller Nachfolger“ zu Stolp und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Rutz zu Stolp zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. Stolp, den 18. August 1880. Königliches Amtsgericht. V.

Konkurfse.

[21073]

Ueber das Vermögen des Oekonomen und Kalkbrenners Hermann Buchsieb zu Haaren⸗ heidchen bei Haaren wurde am 20. Angust 1880, Mittags 12 Uhr, das Konkursver⸗

fahren eröffnet.

eer Rechtsanwalt Schwartz in Aachen wurde zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis

ber 1880 bei dem Gerichte anzumelden.

eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls

—, —— -——

um 1. Okto⸗

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung

und zur der angemeldeten

Prüfung Forde⸗ rungen auf den 16. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anbe⸗ rannie Pers lche ei Illen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz hbaben eder zur Konkubs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Be⸗ sitze der Sache und von den Forderungen, für welche 8 aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis

Königliches Amtsgericht zu Aachen, Abtheilung V. . 8 8 31 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Fabrikbesitzers Lonis Meier in Gernrode ist nach Abhaltung des Schlußtermins durch Gerichts⸗ beschluß aufgehoben. Ballenstedt, den 21. August 1880. Höhne, Bureau⸗Assistent, als Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts

[21072] Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen

stedt, in Firma F. Mattstedt, hierselbst, Man⸗ teuffelstraße 76, wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 30. Juli 1880 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräfligen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Zugleich wird zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters Termin auf den 6. September 1880 Vormittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Jüdenstr. 58, Portal III., 1 Treppe, Zimmer 15, be⸗ stimmt. Berlin, den 17. August 1880. Königliches Amtsgericht I.

Der durch Beschluß vom 12. März 1878 über das Vermögen des Kaufmanns Ferdinand Herz, in Firma Ferdinand Herz und Comp., Span⸗ dauerstraße Nr. 23, eröffnete kaufmännische Kon⸗

kurs wird, als durch Schlußvertheilung der Masse

beendet, aufgehoben.

Berlin, den 18. August 1880. Königliches Amtsgericht I.

[21042]

Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das nachgelassene Vermögen des ver storbenen Branntweinbrenners Heinrich Ger⸗ hard Ludwig Kehlbeck, Langenstraße Nr. 47 hier⸗ selbst wohnhaft gewesen, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Hildebrand hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Oktober 1880 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 1. Oktober 1880 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung 15. September 1880, 4 Uhr, allge⸗ meiner Prüfungstermin 13. Oktober 1880, 4 Uhr, urten im Stadthause, Zimmer Nr. 9. 8 Bremen, den 21. August 1880.

Das Amtsgericht. V Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen ¹

Girond.

Der Gerichtsschreiber:

[210527 Konkursverfahren. Meber das Vermögen des Christian Gäntzle, Bäckers in Hedelfingen, wird heute, am 20. August 1880, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Amtsnotar Mauk von Untertürkheim wird zum Konkursverwalter ernannt. 1 Konkursforderungen sind bis zum 21. September 1880 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 22. September 1880, gven. 3 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderun⸗ gen au den 30. September 1880, Nachmittags 3 Uhr, vor unterzeichneten Gerichte Termin anbe⸗ raumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ (hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu en oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, sowie von dem Bestehen der Schuld an die Masse —, dem Konkursverwalter bis zum 21. September 1880 Anzeige zu machen. Cannstatt, den 20. August 1880. Königlich Württ. Amtsgericht. Ober⸗Amtsrichter Ganzhorn. 3. B.: Gerichtsschreiber 6 Brückner. 8

—.—