August 62.25, pr. September 61,75, pr. 59,00, pr. Januar-April 57,25.
New-Nork, 25. August. (W. T. B.)
Waaren boricht. Baumwolle in New-York 11¹⁵⁄16. do. in Mew-Orleans 11 ¾. Petrolenw in New-York 9 ¼ Gd., do. in Philadeltw hie 9 ¼ Gd., rohes Petrolenm 6 ⅛, do. Pipe line Certificats — D. 87 C. Mehl 4 D. 10 C. Rother Winterweizen 1 D. 09 C. Mais (el mired) 52 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 7 ¼. Kaffee (Hio-) 15 ½. Schmalz (Marke Wilcor) 8 ¼, da. Fairbanks 8 ⅜⅝, do. Rohe
Weisser September . Dezember
r. 7% pr. 100 Kbgr. pr. Angust 65 75. EZ11 5* 75,75, pr.
Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. August September 67,25, pr. Oktober-Januar 61,75.
Paris, 25. August. (W. T. B.)
Produktonmarkt. Weizen fest, pr. August 27,90, pr. September 26,60, pr. September-Dezember 26,25, pr. November- Februar 25.90. Mehl fest, pr. August 61.50, pr. September 58.60, pr. September-Dezember 57,10, pr. November-Februar 56,00. Rüböl fest, pr. August 74,00, pr. September 74,25, pr. September-
Liverpool, 25. August. (W. T. B.)
Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Amerikanische fest. Mid il. amerikasnische September-Oktober-Lieferung 61116, Oktober-November-
Lieferung 6 8 d. Leith, 25. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Markt sehr matt. Weizen und Mehl 1 sh. billiger, andere Artikel weichend. Parigs, 25. August. (W. T. B.)
9
1
Januar-April 77,25. Spiritus ruhig, pr.
Keichsbank.
Die 3 sächsischen Banken. Die 4 norddeutschen Banken.
Bohzucker, behauptet, Nr. 10/13 pr.
100 Kilogr. pr. August
Dezember 75,75, pr.
u. Brothers 89/16.
Speck (chert clear) 9 ½ C, Getreidefracht 5 ¾
—
anna esseb-
uuE-Me
Wochen⸗Ausweis der deutschen Zett
(Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)
elbanken vom 7. August 1880.
Kasse.
Gegen Gegen Gegen die die Vor⸗ Vor⸗ woche. woche.
Lombard⸗
Wechsel. forderun⸗
Noten⸗ Umlauf.
Gegen die
Vor⸗ woche.
Täglich Gegen Verbind⸗ fällige die llichkeiten Verbind⸗ Vor⸗ auf Kün⸗
lichkeiten. woche. digung.
Gegen die Vor⸗ woche.
637 510 5 586 26 911 5 815 5278
Die5 altpreußischen Banken
serankfurter Bankr .. Die Bayerische Notenba Die 3 süddeutschen Banken.
38 042 — 5 368 6 522 — 356 4 957 — 107 78838 500 7836 —- 128 1 809, . 1 2 671 + 5
6 028 6 030 165 317 1 258 284 163 1 005 977 116 963 424 1 080 527
360 414 28 698 51 950 52 086 — 17011— 37 615— 52 477—
725 079 — 23 125 10 552 44 499 13 000
9 713 65 869 84 48 579
—
193 761 + 5433 3927 — 449 4821 + 575 6744 — 309 4 232 — 1 053 1353 + 97
6811
8 311 92 6 938 23 19 277 3 276 11 931 8 0 1
372
1 415 268 86
46
Summa
5 525800 251 — 8705680 725 — 51 25 1861 215 601 + 12231 38108, †
426
Theater.
Königliche Schauspiele. Im Operr⸗ hause finden Vorstellungen bis inkl. 6. September c. icht statt. Schauspielhaus: 160. Vorstellung. Graf Trauerspiel in 5 Akten von H. Laube. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang halb 7 Uhr. Sonnabend: Schauspielhaus: 161. Vorstellung. Die Grille. Ländliches Charakterbild in 5 Akten, mit theilweiser Benutzung einer Erzählung von G. Sand, von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. Anfang 7 Uhr.
Wallmner-Theater. Freitag: Zum 28. Male: Signor Piffarello.
victeria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Sonnabend, den 28. August: Göthe⸗Feier: Fanst. (Erstes Tagewerk.) Als Mysterium in 2 Tage⸗ werten für die Bühne eingerichtet von Otto De⸗ vrient. Musik von Eduard Lassen. Sonntag: Goethe’'s Faust (Zweites Tagewerk).
(Mephisto: Hr. O. Devrient. Faust: Emil Hahn.)
Anfang 6 ½ Uhr.
Krolls Theater. Freitag: Die lustigen Weiber von Windsor. Oper in 4 Akten von Nicolai. Vor und nach der Vorstellung: Großes Doppel⸗Concert im Sommergarten bei brillanter desselben. Anfang 5 ½, der Vorstellung 68 v. Gastspiel des Fräul. Ilma von Mureka: Martha oder: Der Markt zu Rich⸗ mond. (Martha: Frl. v. Murska.) Billets, sowie Abonnementsbillets à Dtzd. 9 ℳ, zu allen Vorstel⸗ lungen gültig, sind vorher an der Kasse und den Verkaufsstellen zu haben.
germania-Theater. (Am Weinbergsweg.) reitag: Wum 5. Male: Faselhans. Posse 8 “ 3 Akten (6 Bildern) von J. Rosen und E. Jacobson. Musik von G. Michaelis. Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
elle-Alliance -Theater. Freitag: Im prachtvollen Sommergarten: Großes Monstre⸗ Concert, ausgeführt von den 3 Musikcorps: des 3. Garde⸗Grenad.⸗Regts. (Königin Elisabeth) in Uni⸗ form, unter persönlicher Leitung des Königlichen Musikdirektors Hrn. Ruscheweyh (Abschieds⸗Concert dieses Musikcorps) und den Kapellen Baumgarten und Herold. Auftreten der Sänger⸗Gesellschaften. Brillante Illumination durch 20000 Gasflammen. Im Theater: Zum 186. Male: Der Ratten⸗ fänger von Hameln. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.
Sonnabend: Großes Sommernachts⸗Fest. Letztes Concert des Musikcorps des 4. Garde⸗Gre⸗ nadier⸗Regiments (Königin Augusta) in Uniform, unter persönlicher Leitung des Königl. Musikdirek⸗ Herrn Picht aus Coblenz, Sängergesellschaften u. s. w.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Tonv Steppuhn mit Hrn. Privat⸗ docent Dr. med. Bernhard Küßner (Liekeim — Halle a. S.). — Freiin Lydia v. Hoverbeck⸗Schoen⸗ aich mit Hrn. Seconde⸗Lieutenant Cuno v. Trützschler und Falkenstein (Klein Tromnau — Marienwerder).
Verehelicht: Hr. Premier⸗Lieutenant d. L2. Bern⸗ hard v. Abendroth mit Frl. Margarethe v. Hagen (Halbersdorf bei Spangenberg).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Majoratsherrn Fr. Wilh. v. Bohlen (Schloß Lerchenborn.) — Eine Tochter: Hrn. Freiherr v. Seckendorff (Tentzerow). — Hrn. Pastor Bath (Rohenwinkel).
Gestorben: Verw. Fr. Oberst Adelheid v. Delitz, eb. Vogel v. Falkenstein (Neu⸗Ruppin). —
erw. Fr. Vize⸗Präsident Ackermann, geb. Bü⸗ sing (Diedenhofen). — Hrn. Rechtsanwalt Heym Tochter Käthe (Neuhaldensleben).
121308 Verkaufs⸗Anzeige.
In Sachen, betr. die Zwangsversteigerung der dem weiland Abbauer Johann Peter Cordes ge⸗ hörigen Abbauerstelle Hausnummer 38 in Kirch⸗ gellersen ist für die in der Verkaufsanzeige vom 2. Juni d. J. beschriebene Abbauerstelle im heu⸗ tigen Termine ein genügendes Gebot nicht abgegeben, und soll daher diese Stelle in dem auf
Donnerstag, den 23. Septbr. d. J., Morgens 10 Uhr, anberaumten zweiten gesetzlich letzten Verkaufster⸗ mine abermals zum Aufgebot gebracht werden.
Kauflustige werden zu diesem Termine hiermit eingeladen.
Lüneburg, den 20. August 1880.
Königliches Amtsgericht. II. (gez.) A. Keuffel. Beglaubigt: 8 G. Stieger, Sekr.
[21228] Verkaufs⸗Proclam
und Aufgebot.
Auf Antrag des Hofbesitzers Peter Rieckmann zu Stelle, Klägers, wider den Mühlenbesitzer Peter Jöns (sive Jöhns) zu Buchholz, Beklagten, wegen 375 ℳ und Kosten soll die dem Letzteren gehöͤrige Abbaustelle Nr. 40 zu Buchholz im Wege der Zwangsversteigerung öffentlich verkauft werden.
Zum Verkauf der Stelle wird Termin auf
Freitag, den 29. Oktober d. JIs., Morgens 10 Uhr, im hiesigen Gerichtslokale, an⸗ beraumt und können die Kaufbedingungen vor dem Termine auf der Gerichtsschreiberei allhier einge⸗ sehen werden.
Die zum Mühlenbetriebe bisher benutzte Stelle (die Mühle selbst ist vor Kurzem abgebrannt), be⸗ steht im Wesentlichen: 8
1) aus dem in Fachwerk erbauten Wohnhause
mit 2 Stuben, 1 Kammer und Küche ꝛc. und einem kleinen Nebengebäude, in welchem ebenfalls 1 Stube und Kammer nebst Küche sich befinden, 8
aus dem bei und in der Nähe des Wohn⸗
hauses belegenen Hofraum, Garten und Acker
(Kartenblatt 3, Parzellen 88 302 303
383822 32 91 a 53 qm groß) und
3) aus der Haidekoppel am s. g. Steinbecker Mühlenwege (in der Grundsteuermutterrolle als Weide bezeichnet, Kartenblatt 2, Par⸗ zelle 18, groß 3 ha 54 a 71 qm).
Gesetzlicher Vorschrift gemäß werden alle die,
welche an die zu verkaufende Abbaustelle b thums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ oder andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten oder Realberechtigungen zu be⸗ sitzen glauben, zu deren Anmeldung, spätestens im obigen Verkaufstermine unter dem Verwarnen auf⸗ gefordert, daß die nicht sich Meldenden mit ihren Rechten, dem neuen Erwerber der Abbaustelle ge⸗ genüber, ausgeschlossen werden.
Harburg, den 20. August 1880. 8
Königliches Amtsgericht. III. gez. Bornemann. Rehkuh, Gerichtsschreiber. [21223] 1
Nr. 7951. Das Großh. Amtsgericht dahier hat
unterm Heutigen folgendes
Aufgebot
erlassen:
Simon Steinbach, Landwirth von Böttigheim (Bayern) besitzt ohne Erwerbsurkunden auf der Gemarkung Wenkheim: .
1) 40 Ruthen Acker im Wenkheimer Weg, neben Joseph Dürr und Simon Dittmann.
2) 70 Ruthen Acker im Wenkheimer Weg, ineben Joseph und Simon Spörer.
3) 25 Ruthen Acker in der Sandgrube, neben Franz Simon Steinbach und Franz Seidenspinner.
4) 10 Ruthen Acker am Wenkheimer Weg, neben Johann Adam Fürter und Johann Spörer.
5) 60 Ruthen Acker in der Höll, neben Johann Steinbach und Nikolaus Dittmann.
6) 80 Ruthen Acker in den Tannenäckern, neben Martin Reinhard und Peter Karl Ködel.
7) 40 Ruthen Acker am steinernen Kreuz, neben Magdalena Steinbach und Franz Kraft.
8) 80 Ruthen Acker in den Tannenäckern, neben Markus Faulhaber und Nikolaus Weber. 1
9) 20 Ruthen Acker am Judenpfad, neben Simon Dittmann und Karl Schlör.
Auf Antrag des genannten Besitzers werden alle Diejenigen, welche daran in den Grund⸗ und Pfand⸗ büchern nicht eingetragene und auch sonst nicht be⸗ kannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familiengutsverbande beruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche in dem Aufgebot termin am 8
Freitag, den 22. Oktober d. J., Vormittags 9 Uhr, dahier anzumelden, widrigenfalls die nicht angemel⸗ deten Ansprüche dem Vesiter gegenüber für er⸗ loschen erklärt werden würden.
Tauberbischofshelm, den 16. August 1880.
Der Gerichtsschreiber Gr. bad. Amtsgerichts.
. Herkert.
frühere Interimswirth, jetzige Altentheiler, Heinrich Wilhelm Cammann in Gr. Eicklingen hat sich als Besitzer der beiden Pfandbriefe des Schedilchen Güter⸗Hypotheken⸗Vereins Oerebro, nämlich:
Serie 2. Litt. D. Nr. 444 über 200 M. Banko, 14“ durch Vorzeigung derselben legitimirt, und zugleich eidlich erhärtet, daß die zu diesen Pfandbriefen un⸗
welche die halbjäbrig fälligen Zinsscheine für den Zeitraum vom 1. April 1868 bis einschließlich 1. Ok⸗ tober 1900 enthalten, gelegentlich des am 5. Juni 1868 in Gr. Eicklingen stattgefundenen Brandes ab⸗ handen gekommen und aller Wahrscheinlichkeit nach mit und in seiner Wohnung verbrannt seien; auch hat die Direktion jenes Hypothekenvereins auf An⸗ trag des ꝛc. Cammann bescheinigt, daß diese ver⸗ loren gegangenen Zinsscheine ihr bislang nicht vorgelegt seien und das Mortifilationsverfahren wegen derselben mit der Erklärung beantragt, nach abgegebenem Mortifikationserkenntnisse dem Inhaber der vorbezeichneten Pfandbriefe die Beträge der zu⸗ gehörigen mortifizirten Zinsscheine jedesmal 10 Jahre nach Verfall auszahlen zu wollen. Demnach werden die Inhaber jener beiden Cou⸗ ponsbogen, oder einzelner dazu gehört habenden Coupons, auf Grund des §. 841 der C. P. O. auf⸗ gefordert, solche binnen 6 Monaten, spätestens aber; in dem dazu auf
Mittwoch, den 23. März 1881, 12 Uhr, angesetzten Termine vorzulegen, unter der Androhung, daß die Kraftloserklärung derselben erkannt werden wird. 1 Celle, den 18. August 1880.
Abtb. III.
[21261]
Nachstehender Auszug: . In Sachen, das Aufgebot zur Verschollenheits⸗ erklärung der Geschwister Johann Friedrich Ernst Voigt und Caroline Louise Adolphine Voigt von hier betreffend, ist auf Antrag der Frau Güntherine Therese Auguste Schlüter, geb. Voigt zu Salzkotten, und Genossen durch Verfügung des hiesigen Fürstlichen Amts⸗ gerichts II. vom 19. August 1880 das Aufgebot erlassen. 1
wird in sin äͤfbeit der §§. 187 und 825 der Civ.⸗ P.⸗O. mit dem Bemerken, daß eine Präklusivfrist zur Anmeldung von Ansprüchen an den Nachlaß der oben genannten Geschwister Voigt bis den 12. Ja⸗ nugr 1881, Vormittags 11 Uhr, gesetzt ist, dem Johann Friedrich Ernst Voigat und der Caroline Louise Adolphine Voigt, deren Aufenthalt unbekannt ist, hiermit öffentlich zugestellt.
Sondershausen, den 23. August 1880.
Der Gerichtsschreiber ““ Amtsgerichts. uke.
Verschiedene Bekanntmachungen. 8
1213232323 Bekanntmachung.
An Stelle des am 6. August 1880 verstorbenen Kaufmanns Adolph Theodor Müller ist von der Kur⸗ und Neumärkischen Hauptritterschafts⸗Direktion in Gemäßheit des §. 7 des Statuts der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse vom 8. Januar 1873 der bisherige Haupt⸗ und Ritter⸗ schaffs⸗Sekretär Wilhelm Ludwig Rudolph Heintze zur interimistischen Wahrnehmung der Funktionen des Stellvertreters des Vorstehers be⸗ rufen und zur Mitzeichnung der Schriftstücke der Darlehnskasse in Gemäßheit des §. 11 an Stelle des verstorbenen Kaufmanns Müller bestellt worden.
Berlin, den 25. August 1880.
Kur⸗ u. Neum. Haupt⸗Ritterschafts⸗ Direction.
Königliches Amtsgericht. W. Siemens.
von Klützow. von Tettenborn. von Risselmann.
[21327]
das Hôötel de Rome, Char
Geschäftsjahr 1879, sowie der Bericht der Bilanz. ) Neuwahl von
Vergütung (§. 32 des Stututs).
bei der Fürstlichen Direktion hier, Bukarest, Bahnhof Tergovesti, einreichen, in Empfang nehmen.
Berlin, den 26. August 1880.
Gegenstände der Tagesordnung sind: b Der Geschäftsbericht der Fürstlichen Direktion und die Vorlegung der Bilanz für das
Rumänische Eisenbahnen Aktien⸗Gesellschaft.
In Gemäßheit der §S§. 37 ff. unseres Gesellschaftsstatuts berufen wir hierdurch die diesjähre ordentliche Generalversammlung der Aktionäre auf
Freitag, den 24. September cr., Vormittags 10 Uhr,
zu Berlin.
“ 8
lottenstraße Nr. 44/45
des Aufsichtsraths über das Resultat der Prüfung
2 Mitgliedern des Aufsichtsraths. 1 3) Feststellung der den Mitgliedern des Aufsichtsraths vom 1. Januar 1880 ab zu gewährenden
Für die Theilnahme an der Generalversammlung sind die Bestimmungen des Gesellschafts⸗ statuts sub §§. 38, 39, 40 und Zusatzparagraph 3 zu §. 37 maßgebend. 1““ 1
Behufs Deposition der Aktien bei der Gesellschaftskasse können die Aktionäre ihre Aktien sowobl⸗ Charlottenstraße Nr. 35a, als bei der Fürstlichen Direktion in ebendaselbst auch Formulare für etwa auszustellende Vollmachten
Die Fürstliche Direktion J. Kalindéro.
[21326] Auße Die General⸗Versammlung beschloß: 1) Auf Antrag des Director Marienfeld:
2) auf Antrag des Aufsichtsrathes: auf Grund des §. 25, letztes alinea, dies für zulässig erachtet;
der alten Police, ausgestellt werd
Beschlüssen zu behandeln sind; Architecten Herrn Jupe:
vollen Gedeihen der Anstalt führe
Agenten. Diese Resolution ist allen
8 Wir bringen dies zur 1 Berlin, den 18. August 1880.
Der Aufs
Die außerordentliche General⸗Versammlung der Nationale vom 18. ihr Vertrauen aus zu der Neugestaltung der Nationale.
Alle Anträge wurden einstimmig angenommen. 3 Kenntniß unserer Versicherten.
„Nationale“, Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft
rordentliche General⸗Versammlung vom
nicht sofort in die Berathung des neuen Statuts einzutreten, sondern eine Kommission zu diesem Zwecke zu wählen, neben dem Aufsichtsrath und dem Director;
des Statuts:
1. Darlehne nur zu bewilligen, wenn der Aufsichtsrath nach Maßgabe der Verhältnisse
II. Rückkäufe nur in der Form zu bewilligen, daß ¾ der Reserve als eine Einmalige Prämienzahlung behandelt und nur eine, künftig prämienfreie Police, unter Cassirung
e.
Die bis zur General⸗Versammlung eingelaufenen Gesuche sollen wie bisher er⸗ ledigt werden, während die nach der General⸗Versammlung einlaufenden Anträge vach obigen
3) Resolution, eingebracht von dem Gemeindelehrer Herra Schulz, und unterstützt von dem
August 1880 drückt Diese kann jedoch nur zum n, wenn alle Mitglieder derselben treu bleiben und
sich bemühen, andere Mitglieder zuzvführen, und nicht minder brauchbare, zuverlässige
Versicherten und Agenten zugängig zu machen.
“
Gegenseitig
.
auf eit zu Berlin.
ichtsrath.
A. W. Martin.
“
ein
Uhrn en
wird dahin erweitert:
Kreuzuach, den 24. August 1880.
term 1. Februar 1860 ausgegebenen Couponsbogen,
9 F. S
Der Vorsitzende des Verwaltungs⸗Ausschusses der nübetn Ptahe E ee Gelstesehefä.
enbahn.
Die Tages⸗Ordnung für die am 27. September cr. einbernfene
General⸗Versammlung
5) Antrag der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion, betressend die Anlage von zwei Kreuzungs⸗ Stationen bei Bretzenheim und Kirn⸗Sulzbach.
“
eußischer
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
3
Insertionspreis für den Raum einer Uruckzeile 30 ₰
An
8*
.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Nost⸗-Anstalten anch die Expe⸗
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
“
den
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Major z. D. Rautert, zuletzt im Niederrheinischen Füsilier⸗Regiment Nr. 39, und dem Bürgermeisterei⸗Beigeord⸗ neten und Tabaks⸗Fabrikanten Schlachter zu Saarbrücken den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; sowie dem Handlungs⸗Commis Georg Gronau zu Danzig die Ret⸗ tungs⸗Medaille am Bande zu verleihhhhn.
8
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich sächsischen Regierungs⸗Rath Dr. jur. Fischer bei der Kreishauptmannschaft in Leipzig den Königlichen Kronen⸗ Orden dritter Klasse zu verleihen.
Deutsches Reich. 8 3
Auf Ihren Bericht vom 17. August d. J. will Ich hier⸗ du ch den Staatssekretär des Innern Hofmann einstweilig in en Ruhestand versetzen, und werde Ihnen von anderweiter Verwendung desselben Kenntniß geben. Schloß Babelsberg, den 23. August 1880. Wilhelm.
An den Reichskanzler.
Königreich Preutßen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Gerichtsassessor Gillischewski zum Amtsrichter zu
ernennen; und
dem Kaufmann Hugo Bellair, Mitinhaber der Firma R. Bellair & Comp. zu Berlin, das Prädikat eines König⸗ lichen Hof⸗Lieferanten zu verleihen. ““
Auf Ihren Bericht vom 17. August d. J. will Ich den Staats⸗Minister Hofmann von der ihm durch Meinen Erlaß vom 6. Juni 1876 übertragenen Stellung als Mitglied des Staats⸗Ministeriums und von dem ihm durch Meine Erlasse vom 14. und 24. März 1879 verliehenen Amt als Minister für Handel und Gewerbe unter Helacsung des Ranges und Titels eines Staats⸗Ministers in Gnaden entbinden. In⸗ dem Ich Ihnen überlasse, den Staats⸗Minister Hofmann hiervon in Kenntniß zu setzen, beauftrage Ich Sie, bis auf
eiteres die Leitung des Ministeriums für Handel und Ge⸗ werbe zu übernehmen.
Schloß Babelsberg, den 23. August 1880.
Wilhelm. von Bismarck. An den Präsidenten des Staats⸗Ministeriums.
8 Auf den Bericht vom 3. d. M. will Ich dem anliegen⸗ den, in Folge der Beschlüsse des im März d. J. versammelt ewesenen 19. General⸗Landtages der Westpreußischen Land⸗ chaft aufgestellten 5. Nachtrage zu dem Reglement der land⸗ chaftlichen Feuerversicherungsgesellschaft für Westpreußen hier⸗ urch Meine Genehmigung ertheilen. 8 Bad Gastein, den 8. August 1880. Wilhelm. .““ Zugleich für den Minister des Innern: Lucius. An den Minister des Innern und den Minister für Land⸗ wirthschaft, Domänen und Forsten.
Fünfter Nachtrag lement der landschaftlichen Feuer⸗Ver⸗ ellschaft für Bestpreußen vom 16. Fe⸗ (Gesetz⸗Sammlung Seite 85 folgende). D) §. 11. Am Schlusse wird der Satz eingestellt: Diese Abschätzung kann auch durch Einen der vorbezeichneten Werkmeister erfolgen, wenn dieselbe nach den dafür bei der Sozietät geltenden v Se“ zu §. 16. “ Aus den Sätzen unter Nr. 1, 2 und 3 werden die Worte: „und Gesimse“ bezw. „oder Gesimse“ ausgeschieden. “
3) zu §. 30. Der durch Allerhöchsten Erlaß vom 7. Dezember 1867 (Gesetz⸗ Sammlung Seite 1927) unter Nr. 2 genehmigte General⸗Landtags⸗ beschluß wird aufgehoben. 8
u dem Reg T18 bruar 1863
Minister ium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. 8 Königliche Akademie der Künste.
Bekanntmachung. Die akademische Kunstausstellung von Werken lebender Künstler des In⸗ und Auslandes im provisorischen Ausstel⸗
lungsgebäude auf dem Cantianplatz wird am Sonntag, den 29. August d. J., Vormittags 11 Uhr, eröffnet und ist von diesem Tage ab bis zum 31. Oktober d. J. dem Publikum täglich zugänglich, an den Sonntagen von 11 Uhr Vormit⸗ tags bis 4 Uhr Nachmittags, an den Wochentagen von 10 Uhr Vormittags bis 4 Uhr Nachmittags. Berlin, den 26. August 1880. Königliche G der Künste.
C. Becker. Ministerium für Landwirthschaft, Domänen
und Forsten.
Dem Kreisthierarzte Becker zu Zeitz ist, unter Entbin⸗ dung von seinem gegenwärtigen Amte und unter Anweisung des Wohnsitzes in Herzberg a./ E, die Verwaltung der Kreis⸗ thierarztstelle des Kreises Schweinitz übertragen worden.
Bekanntmachung.
Dem Markscheider⸗Kandidaten Conrad Schultz ist die Konzession zum Betriebe des Markscheidergewerbes von uns ertheilt worden. Derselbe hat seinen Wohnsitz in Pleß (Oberschlesien) genommen.
Breslau, den 25. August 1880. e11“
Königliches Ober⸗Bergamt.
In der heutigen Handelsregister⸗Beilage wird Nr. 35 der Zeichenregister⸗Bekanntmachungen veröffentlicht.
Denutsches Reich.
Preußen. Berlin, 27. August. Se. Majestät der
Kaiser und König sind gestern Abend 11 Uhr von Babelsberg nach Berlin gekommen, haben hier im Palais übernachtet und Sich heut früh 8 Uhr zum Exerzieren der Brigaden nach dem Kreuzberg begeben. Se. Majestät nahmen dann die Vorträge des Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Raths Anders und des Ober⸗Regierungs⸗Raths von Heppe entgegen. Um 12 ½ Uhr meldete sich der Oberst und Abtheilungschef im Kriegs⸗Ministerium von Wittich zu den Manövern der öster⸗ reichisch⸗ungarischen Armee kommandirt, und der Major und Bataillons⸗Commandeur von Löwenfeld, im 3. Garde⸗ Grenadier⸗Regiment Königin Elisabeth, hatte die Ehre, die Orden seines verstorbenen Vaters, des Generals der Infan⸗ terie von Löwenfeld, zurückzureichen.
Beide Kaiserliche Majestäten empfingen gestern den Besuch Ihrer Kaiserlichen Hoheiten des Großfürsten und der Großfürstin Wladimir von Rußland, welche auf Schloß Babelsberg dinirten. — Morgen treffen der Fürst und die Fürstin von Rumänien zum Besuch bei den Kaiserlichen Ma⸗ jestäten ein und werden im Potsdamer Stadtschloß wohnen.
Den Kammerherrndienst bei Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin hat der Königliche Kammerherr Graf L. Perponcher übernommen.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz ist, wie „W. T. B.“ meldet, gestern nach der Besichtigung der Truppen in Ludwigsburg nach Stuttgart zu⸗ rückgekehrt und ist dann, nachdem Höchstderselbe Sich auf dem Bahnhofe von der Generalität verabschiedet hatte, zum Be⸗ suche des Fürsten von Rumänien nach Krauchenwies gereist, von wo Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit früh über Ulm nach Würzburg weiter zu reisen beabsichtigte.
— Mach einem Erlasse des Ministers der öffentlichen Arbeiten vom 3. d. M. ist die im §. 48 des Betriebsregle⸗ ments vorgesehene Strafe für unrichtige Dekla ra⸗ tion der von der Beförderung ausgeschlossenen oder nur bedingungsweise zugelassenen Gegenstände, dem Wortlaute des Reglements entsprechend als Konventional⸗ und nicht als Polizeistrafe zu betrachten und zu behandeln.
— Die in vielen Feuerversicherungs⸗Verträgen ent⸗ haltene Bestimmung: „Der Versicherte verliert im Falle wahrheitswidriger Angaben in der Schadensliquida⸗ tion jeden Anspruch auf Entschädigung, und zwar für alle an dem betreffenden Brande betheiligten Versicherungen“ — ist, nach einem Erkenntniß des Reichsgerichts, ersten Civil⸗ senats, vom 23. Juni d. J., so zu verstehen, daß, wenn der⸗ selbe Versicherte bei einer cfelschaft zwei oder mehrere Po⸗ licen genommen hat, und die in den verschiedenen Policen versicherten Gegenstände durch denselben Brand zerstört wer⸗ den, eine wissentliche Unwahrheit in der Schadensliquidation, wenn sie auch nur die in einer Police versicherten Gegen⸗ stände betrifft, doch alle Entschädigungsansprüche, welche sich auf diesen Brand beziehen, zerstören soll, der Anspruch mag sich auf die eine oder andere Police gründen.
— 1“ 88 8 I11u“ 8 8 ““ 11“
S u1““
27. August, Abends.
— Die Bestimmungen des Preußischen Allg. Landrechts über die Haftbarkeit des Auftraggebers für die von seinem Bevollmächtigten bei der Ausführung des Auftrages Dritten zugefügten Beschädigungen finden, nach einem Erkenntniß des Reichsgerichts, IV. Civilsenats, vom 1. April d. J., auch auf Korporationen und Gemein⸗ den Anwendung. Eine Gemeinde haftet demnach nicht für die von ihren zur Ausführung einer kommunalen Anlage beauftragten Beamten bei der Ausführung Dritten zugefügten Schäden, so lange ihr nicht ein bei der Auswahl der Beauf⸗ tragten zur Last fallendes grobes oder mäßiges Versehen nach⸗ gewiesen wird.
Bayern. München, 26. August. (W. T. B.) Bei dem gestrigen Festbanket im alten Rathhause, an welchem alle Minister, der hiesige Erzbischof und alle Spitzen der Be⸗ hörden theilnahmen, brachte der preußische Gesandte, Graf v. Werthern, einen Toast auf den König aus, der mit jubelndem Beifall aufgenommen und zu welchem Graf v. Wer⸗ thern von allen ‚Seiten beglückwünscht wurde. — Anläßlich der Jubiläumsfeier hat der König auch einer größeren An⸗-⸗ zahl von Verurtheilten Begnadigung zu Theil werden lassen. — Die Königin von Württembergist heute auf der Reise nach Oberammergau hier eingetroffen.
Nürnberg, 26. August. Der Herzog von Connaught ist heute Abend hier eingetroffen und wird dem Vernehmen nach zur Besichtigung der hiesigen Sehenswürdigkeiten zwei Tage hier verweilen.
Württemberg. Friedrichshafen, 24. August. (St. A. f. W.) Die Großfürstin Michael von Rußland mit den Großfürsten Georg und Alexander traf heute hier ein, um sich auf der Rückreise nach Tiflis von Ihren Majestäten zu verabschieden. Die Großfürstin reiste Mit⸗ tags, von der Herzogin Wera bis Lindau begleitet, wieder ab.
Baden. Karlsruhe, 25. August. (Karlsr. Ztg.) Heute Mittag verließen Ihre Königliche Hoheiten der Erb⸗ roßherzog und die Erbgroßherzogin von Mecklen⸗ urg mit ihrem Kinde Schloß Mainau und reisten mit dem Bahnzug um 1 Uhr von Constanz ab; dieselben beabsich⸗ tigen, sich über Straßburg, Paris, Havre und Southampton auf die Insel Wight zu längerem Aufenthalt zu begeben.
Schwarzburg⸗Sondershausen. Sondershausen, 25. August. (L. Z.) Die Herzogin von Anhalt⸗Dessau wird heute zum Besuche am Fürstlichen Hofe in Gehren er wartet. Der Fürst und die Fürstin werden am 4. Sep⸗ tember hierher zurückkehren und wird denselben zuerst in Greußen und sodann hier ein festlicher Empfang bereitet werden. — Der Chef des Fürstlichen Ministeriums, Geheime Rath Reinhardt, hat sich gestern nach Arnstadt begeben
Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 25. August. Eine De putation der Kommunalvertretung öÜüberreichte heute um 2 Uhr Nachmittags die Adresse, welche die Stadt Wien anläßlich des fünfzigsten Geburtstages des Kaisers an den Monarchen gerichtet hat. Die Depu⸗ tation bestand aus den Bürgermeistern Uhl und Lederer, den Schriftführern des Gemeinderathes und der Festkommission. Als die Deputation um 1 ¾ Uhr, eine Viertelstunde vor der bS Zeit in der Hofburg erschien, ließ Se. Majestät sie sofort zur Audienz vortreten. Der Bürgermeister überreichte die Adresse, nachdem er dieselbe vorgelesen, dem Monarchen, der die Obersten⸗Uniform seines Regiments trug. In der Antwort, die Se. Majestät hierauf verlas, sprach, wie der „Pest. L.“ meldet, der Monarch die Freude darüber aus, daß die Stadt Wien jeden Anlaß dazu benützt, um der Treue und Anhänglichkeit an das Kaiserhaus Ausdruck zu geben. Er schloß mit der Versicherung, daß die Interessen der Haupt⸗ und Residenzstadt stets in ihm einen eifrigen Förderer und Beschützer finden würden. Sodann wurden die Mitglieder der Deputation Sr. Majestät vor⸗ gestellt und der Monarch beehrte die meisten derselben mit huldvoller Ansprache. Ueber den trotz der ungünstigen Wit⸗ terung so schönen Verlauf des Volksfestes äußerte sich Se. Majestät sehr befriedigt. Er habe vernommen, daß trotz des Andranges das Fest in musterhafter Ordnung ver⸗ aufen sei.
— Wie der ‚Politik“ aus Wien gemeldet wird, soll, ent⸗ gegen früheren Dispositionen, Minister⸗Präsident Graf Taaffe den Kaiser nach Galizien begleiten.
Olmütz, 25. August. Die Ankunft des Kaisers hier⸗ selbst erfolgt, der „Presse“ zufolge, Sonnabend Nachmittag. Der Kaiser steigt in der Bischofsresidenz ab. I it r des Kaisers werden sich die Erzherzsöge Albrecht, Rainer und Wilhelm befinden.
(M. Z.)
Schweiz. Zürich, 24. August. Die Kom⸗ mission des Nationalrathes zur Vorberathung eines eidgenössischen Obligationenrechts wird ihre Be⸗ rathungen in Zürich mit Ende dieser Woche schließen, um dieselben sodann in Bern zum definitiven Abschluß zu bringen.
11“