1880 / 202 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Aug 1880 18:00:01 GMT) scan diff

21448] Bekanutmachung.

Das duͤrch Beschluß des Kgal. Amtsgerichts da⸗ hier vom 19. Mai I. Js. über das Vermögen des Kaufmannes Philipp Hafner von Frankenthal

eröffnete Konkursverfahren ist durch heilung aufgehoben. 8 Frankenthal, 26. August 1880. Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: 1 Trauth, Kgl. Gerichtsschreiber.

8

121425) Bekanntmachung.

In dem Konkurse über Kaufmanns Robert Kaltenbach zu i./Schl. hat der Förster Wilhelm

angemeldet.

Zur Prüfung dieser Forderung ist Termin auf

das Vermögen des

altenbach zu Briesnitz nachträglich eine Forderung von 1200

Schlugeen⸗

Freiburg

1 vöö4“

Schlußvertheilung beendigt aufoehoben. München, am 24. August 1880.

8 . Der 3 geschäftsleitende k. Gerichtsschreiber.

. Hagenauer.

1114“

[21418] Königliche Amtsgericht München I., 8 für Civilsachen,

hat über das Vermögen des Schweinmetzgers

ranz Xaver Niedermaier dahier, Reichenbach⸗ traße Nr. 18/I., Rückgebäunde, auf dessen Antrag heute, Vormittags 10 ½ Uhr, den Konkurs eröffnet. G

Konkursverwalter: Rechtsanwalt Johann Lang dahier.

Offener Arrest ist erlassen und Anzeigefrist auf Grund desselben sowie Anmeldefrist für die Konkursforderungen 24. September 1880 einschließlich fest⸗ gesetzt.

den 29. September 1880, Vormittags 11 Uhr,

in unserem Gerichtsgebäude hier, Zimmer Nr. 5

im zweiten Stock angesetzt worden, wovon die Gläu⸗ biger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, hiermit benachrichtigt werden.

Freiburg i./Schl., den 16. August 1880. Königliches Amtsgericht. 8 Der Gerichtsschreiber

Mathaes.

[214133 Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Manufakturwaaren⸗

abrikanten Herrmann Engel in Glauchau

t heute, am 26. August 1880, Nachmittags 3 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.

Konkursverwalter ist Herr Rechtsanwalt Ernst Friedrich Grimm in Glauchau.

Anmeldefrist bis zum 15. Oktober 1880.

Erste Gläubigerversammlung 22. September 1880, Vormittags 10 Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin 26. Oktober 1880, Vormittags 10 Uhr.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. September 1880.

Glauchau, den 26. August 1880. Der Gerichtsschreiber .“ Amtsgerichts

aselbst.

[21442]

Ueber das Vermögen der Fabrilanten Bern⸗ hard und Wilhelm Schirmer zu Hildesheim, Inhaber der Firma Gebrüder Schirmer daselbst, ist am 20. August 1880, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Rechtsanwalt Beitzen hieselbst. Offe⸗ ner Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 4. Oktober 1880 incl. Anmeldefrist bis zum 24. Septem⸗ ber d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversamm⸗ lung 4. Oktober d. J., Mittags 12 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin 7. Oktober d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Hildesheim, den 20. August 1880.

Königliches Amtsgericht. I. Bening.

*

Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Oekonomenseheleute Philipp und Katharina Gebhardt von Göppmannsbühl am Berg wurde durch Beschluß des K. Amtsgerichtes Kemnath von heute wegen Mangels einer Masse eingestellt.

emnath, den 26. August 1880.

Die Gerichtsschreiberet des K. Amtsgerichts

S(S(6Perselder. v1X“

8

[214300 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Wittwe des Schuhmachers Josef Schmieg von Mulfingen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Künzelsan, den 25. August 1880.

Königliches Amtsgericht. stv. A. R. Plieninger.

2 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schnittwaarenhändlers Michael Joseph Rochocz in Volkmarsdorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Leipzigh den 25. August 1880.

önigliches Amtsgericht, Abth. II. 8 Steinberger.

.

[214472 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhwaarenhändlers Gustav Busch zu Lüdenscheid wird heute, am 26. August 1880, Vormittags 9 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet.

Der Kaufmann Fr. à Brassard zu Lüdenscheid wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 27. September 1880 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 9. September 1880, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 13. Oktober 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Be⸗

sitze der Sache und von den Forderungen, für welche 5 aus der Sache abgesonderte Befriedigung

in Anspruch nehmen, dem Konkursverwa

zum 23. September 1880 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Lüdenscheid.

[21424]

Das k. Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen, hat mit Beschluß vom Heutigen des Kaufmanns Wolf Feldmann zu Schloppe ist

den Konkurs über den Nachlaß des Instru⸗ in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten

lter bis

1214261

Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und Beschluß⸗ fassung über die in §S. 120 und 125 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Fragen ist auf

Dienstag, den 21. September 1880 Vormittags 9 Uhr, der allgemeine Prüfungstermin auf Freitag, den 22. Oktober 1880,

ormittags 9 Uhr, beide im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 9/0. anberaumt.

München, den 24. August 1880. 8

Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber: Hagenauer.

[21433] K. württ. Amtsgericht Neckarsulm. In der Konkurssache des Franz Schwab, Bauers in Offenau, ist zur Abnahme der Schlußrechnung und zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichniß Termin auf Montag, den 20. Septbr. d. J., Vormittags 9 Uhr anberaumt worden. Den 25. Aug. 1880. Gerichtsschreiber Koch.

[21443] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Christian Maier Rothgerbers hier wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben. Nürtingen, den 25. August 1880. Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. Maag.

[21417] Oeffentliche Bekanntmachung. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Eduard Keßler, in Firma E. Keßler, in Neu aus a. R. ist zur Prüfung einer nachträglich ½ n Forderung Termin auf den 13. Oktober 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem Fürstlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt. Oberweißbach, den 24. August 1880. Der Gerichtsschreiber 822 des Fürstl. Amtsgerichts. A. Waechter.

1214811. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 30. Mai 1880 verstorbenen Maurers Christian riedrich Eichhorn in Schöneck wird, nachdem ch ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist, hier⸗ durch aufgehoben. 3 Oelsnitz, den 25. August 1880. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung für fiht. Civil⸗Rechtssachen.

er.

[21420] Nr. 23464. Ueber das Vermögen des Kauf⸗ manns Albert August Ungerer in Pforzheim ist am 25. August 1880, Vorm. 11 Uhr, der Konkurs eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Frist zu den nach §. 108 der K. O. vorgeschriebenen nzeigen bis zum 10. Oktober 1880, zur Anmeldung

der Forderungen bis zum 15. Oktober 1880, der Wahltermin auf Samstag, den 11. September 1880, Vorm. 9 Uhr und der allgemeine Prüfungstermin auf Donnerstag, den 28. Oktober 1880, Vorm. 9 Uhr, in dem Zimmer Nr. 2 des Dienstgebäudes des Gr. Amtsgerichts festgesetzt worden. Pforzheim, den 25. August 1880. 8

Gr. Bad. Amtsgericht

Der Gerichtsschreiber:

Schönthaler.

ö Königliches Amtsgericht zu Rennerod. Ueber das Vermögen des Kristian Lamboy von Waldmühlen ist am 11. August 1889 das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Zum Verwalter ist Ge⸗ richtssekretär a. D. Blaum zu Rennerod ernannt worden. Anmeldefrist bis 10. September 1880. Termin zur Beschlußfassung über Wahl eines ande⸗ ren Verwalters und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist auf den 22. September 1880, Vormittags 8 Uhr, anberaumt. 8 Schmidt,

[21427) Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirths Heinrich Christian Martin Zornig in Schönberg i./H. wird nach erfolgter er. des Schlußtermins hierdurch aufge⸗ oben. 8 Schönberg i./H., den 25. August 1880. 8 Königliches Amtsgericht. gez. W. Loeck. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: Pahren, 1 Gerichtsschreiber.

Konkursverfahren.

1I“

In dem Konkursverfahren über das Vermögen

Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 13. September 1880, Vormittags 11 Uhr, vor 8 Königlichen Amtsgerichte hierselbst anbe⸗ raumt. Schloppe, den 23. August 1880. J. V.: Mielke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri

[214080 Bekanntmachung. Konkursverfahren im Kaufmann Eduard Stoltenburg'schen Konkurse von Stralsund nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben. Stralsund, den 21. August 1880. Königliches Amtsgericht.

[21434] K. Amtsgericht Waldsee. Aunfhebung eines Konkursverfahrens.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Martin Blank, Taglöhners von Winter⸗ stettenstadt, ist nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußvertheilung heute aufge⸗ hoben worden.

Den 26. August 1880.

Gerichtsschreiber Kratz.

[21423]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns E. W. Broll hierselbst ist am 25. August d. J, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter Kämmereiberechner Schmill. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. September d. J. ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 17. Sep⸗ tember d. J. einschließlich. rste Gläubiger⸗ versammlung 17. September d. J., Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 1. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, Zimmer 5.

Wittenburg, 25. August 1880.

Großherzogl. C11“ Amtsgericht. rüger.

Tarif- etc. Veränderungeb der deutschen Eisenbahneb

No. 201.

Transportbegünstigung für Ausstellungs⸗ gegenstände. Für diejenigen Gegenstände (Bienen, Bienenerzeugnisse und Geräthe für die Bienenzucht) welche auf der in der Zeit vom 5. bis 9. September d. Js. in Cöln stattfindenden internationalen Aus⸗ stellung der 25. Wanderversammlung deutscher und österreichischer Bienenzüchter ausgestellt werden und unverkauft bleiben, wird auf den unter unserer Ver⸗ waltung stehenden Bahnstrecken eine Transport⸗ begünstigung in der Art gewährt, daß für den Hin⸗ transport die volle tarismäßige Fracht berechnet wird, der Rücktransport auf derselben Route an den Aussteller aber frachtfrei erfolgt, wenn durch Vor⸗ lage des Originalfrachtdriefes für die Hintour sowie durch eine Bescheinigung des Ausstellungs⸗Comités nachgewiesen wird, daß die Gegenstände ꝛc. ausge⸗ stellt gewesen und unverkauft geblieben sind, und wenn der Rücktransport innerhalb vierzehn Tagen nach Schluß der Ausstellung stattfindet. Berlin, den 25. August 1880. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion.

1 1“ 1u¹“

Unter Aufhebung der bisherigen Bestimmungen werden von jetzt ab im diesseitigen Bahnbereich nur Frachtbriefe mit solchen Vermerken angenommen werden, welche in den Bestimmungen des Betriebs⸗ Reglements und Handelsgesetzbuchs ausdrücklich für statthaft erklärt sind. Der Aufbrauch der⸗ jenigen Frachtbrief⸗Formulare, in welchen sich die bisher zugelassenen Vermerke „von Sendung des Herrn N. , „zur Weiterbeförderung an Herrn w „, „unter Assekuranz von N.. vorge⸗ druckt befinden, ist nur dann statthaft, wenn die Versender diese Vermerke durchstreichen, bezw. un⸗ ausgefüllt lassen. 8

Bromberg, den 16. August 1880. 1 9 Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

““

[21401] Bekanntmachung.

Vom 1. September 1880 ab treten innerhalb des Preußisch⸗Sächsischen Verbandes für den Transport von Steinen, roh und roh behauen, bei Beförderung in Quantitäten von je 10 000 Kilogramm im Ver⸗ kehr zwischen Stationen des Eisenbahndirektions⸗ Bezirks Berlin bezw. Station Görlitz der Berlin⸗ Görlitzer Bahn einerseits und Stationen des Eisen⸗ bahadirektions⸗Bezirks Bromberg andererseits theils neue, theils ermäßigte Ausnahmefrachtsätze in Kraft.

Dieselben sind bei den Verbandstationen der ge⸗ nannten beiden Direktionsbezirke in Erfahrung zu bringen.

Bromberg, den 21. August 1880.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltung des Preußisch⸗Sächsischen Verbandes.

[21402]) Bekanntmachung.

„Vom 1. September 1880 gelten die im Preu⸗ ßisch⸗Sächsischen Verbande für den Verkehr zwischen Reichenberg, Station der Sächsischen Staatsbahn einerseits und den Stationen der Oberschlesischen und Märkisch⸗Posener Bahn, sowie den Stationen Bromberg und Alexandrowo 1 co und transito der Königlichen Ostbahn andererseits bestehenden Fracht⸗ sätze auch für Reichenberg, Station der Oester⸗ reichischen Nordwest⸗ und Südnorddeutschen Ver⸗ bindungsbahn.

Bromberg, den 21. August 1880.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als CIö Verwaltung des Preußisch⸗Sämsischen Verbandes.

* [21438] Bekanntmachung. ““ Breslan⸗Warschaner Eise 8

Durch Nachtrag V. zu unserem Lokal⸗Gütertarif traten am 1. August bezw. 1. Oktober cr. Aende⸗ rungen der §§. 48 und 50 des Betriebs⸗Reglements sowie der Zusatzbestimmungen zu den §§. 47, 48 und 53, Aenderungen und Ergänzungen der allge⸗ meinen Tarifvorschriften nebst Güter⸗Klassifikation und der speziellen Tarifvorschriften in Kraft. Diese Aenderungen und Ergänzungen gelten auch in sämmtlichen nach dem deutschen Reformsystem bestehenden Nachbar⸗ und Verband⸗Verkehren, an denen die diesseitige Bahn betheiligt ist.

Exemplare des Nachtrages sind bei den Stations⸗ kelehs n Preise von 0,25 pro Stück käuflich zu haben.

Poln.⸗Wartenberg, den 20. August 1880. Direktion. 8

[21480)

haben. VI. 4371. Breslau, 27. August 1880.

Um 10 Oktober J. tritt zum Tarif für den direkten Güterverkehr zwischen d slau⸗ beT 1“ E11“ bem schen der Breslau kraft, welcher neue ei weise er e Frachtsätze für den Verkehr zwischen Sosnowice und den Statio⸗ nen der Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn, ermäßigte Frachtsätze für den Verkehr as grer t⸗ Sorgau, Freiburg i./Schl. und Königszelt, sowie erhöhte Ausnahmefrachtsätze für Getreide und Hülsen⸗ früchte enthält. Druckexemplare des Nachtrags sind vom 1. Oktober cr. ab auf den Verbandstationen zu

1. Oktober 1877 ein Nachtrag X. in

Direktion der Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft laals geschäftsführende Verwaltung.

[21435] .“

Vom 1. September cr. ab werden Transporte

lebender Thiere zwischen den Stationen der Rechte⸗

Oder⸗Ufer⸗Bahm Hundsfeld bis Vossowska einer⸗

seits und den Stationen der Oberschlesischen Eisen⸗

bahn Breslau O.⸗S. Bahnhof, Ohlau, Brieg,

Neisse, Kosel⸗Kandrzin und Strehlen andererseits

via Pöpelwitzer Weiche unter Anwendung

der Bestimmungen und Frachtsätze, sowie der Kilo⸗

meter⸗Entfernungen der Lokaltarife genannter Bah⸗

nen und Erhebung der einfachen Expeditionsgebühr

direkt expedirt.

Breslau den 20. August 1880.

Königliche Direktion der Oberschlesischen

Eisenbahn,

„Direktion der Rechte Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

[21437]. Oberschlesische Eisenbahn. 8 Mit dem 1. September d. J. tritt zum Tarif für oberschlesische Steinkohlen von den diesseitigen Stationen nach solchen der Strecke Jedlesee⸗Znaim resp. Zellerndorf⸗Siegmundsherberg⸗Horn der österr. Nordwestbahn vom 1. April 1878 ein Nachtrag I., welcher neue Frachtsätze nach Wien (Nordwest⸗ bahnhof) und ermäßigte Frachtsätze nach Lang⸗ Enzersdorf ꝛc. enthält, in Kraft. Exemplare dieses Nachtrags sind auf den Verbandstationen zu haben. Breslau, den 23 August 1880. Königliche Direktion.

[21436) Ostdeutsch⸗österreich., und Ostdeutsch⸗ungarischer Verband. Am 1. Oktober d. J. treten zu den Tarifheften des obenbezeichneten Verband⸗Verkehrs folgende Nachträge in Kraft: . Zum ostdeutsch⸗österreichischen bezw. ungarischen Verbandstarife, Theil I., ein Nachtrag II. mit neuen Zusatz⸗ und Tarifbestimmungen, Klasifikations⸗ Aenderungen ꝛc. Zum ostdeutsch⸗österreichischen Verbandstarif, Theil II., ein Nachtrag III., enthaltend die Auf⸗ nahme neuer Verkehrs⸗Relationen und Verbands⸗ stationen, ferner neue Ausnahmetarife für land⸗ wirthschaftliche Maschinen und Wolle und Berichti⸗ gungen, endlich zum ostdeutsch⸗ungarischen Verbandstarife, Theil II. A., Klassentarif und B. Getreidetarif, je ein Nach⸗ trag II., enthaltend die Aufnahme neuer Stationen

und neuer Ausnahmetarife für landwirthschaftliche

Maschinen und für Güter der Stückgutklasse I. bei

Aufgabe in Wagenladungen, ferner Abänderungen und Berichtigungen von Frachtsätzen.

Soweit durch die Berichtigungen Erhöhungen herbeigeführt werden, treten dieselben mit 10. Oktober in Kraft.

Wann Exemplare der neuen Nachträge käuflich zu haben sind, wird besonders bekannt gemacht werden.

Breslau, den 27. August 1880. 8

Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn: für die deutschen Verbands⸗Verwaltungen.

[21431]

Ueber das Vermögen des verstorbenen Schmiede⸗ meisters Gottfried Schröter zu Plau ist heute, am 27. August 1880, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter Kaufmann Wilhelm Clasen hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. September 1880. Anmeldefrist bis zum 27. September 1880. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 20. September 1880, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 6. Oktober 1880, Vormittags 11 Uhr.

Großh. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht Plau, den 27. August 1880. Beglaubigt:

Ebert, Gerichtsaktuar’⸗

Anzeigen.

HAMBURG. 2 Erfindungspatente

für alle Länder besorgt und verwerthet Peter Barthel, Ingenieur in Frankfurt a./ M.

Redacteur: Riedel.

der Expedition (Kessel.) Druck: W. Elsner.

Berlin:

amtlichen Rubriken durch

Amsterdam 100 Fl. Brüss. u. Antw. 100 Fr. London.

zum Deuts

No. 202.

Berliner Börse vom 28. August 1880.

In dem nachfolgendan Courezettel sind dio in einen amtlichen und nichtamtlichen Theil getrenntan Coursnotirungen nach den msammengehbörigen T , vS geordnet und die nicht

(J. A.) bezeichnet. Die in Liquid. befindl. Goesellschaftan flndon sich am Schlusse 4es Courazettalg

Weoh do. 100 Fl. do. 100 Fr.

.1 L. Strl. .1 L. Strl.

100 Fr. .100 Fr. .100 Fl. 100 Fl.

8 0 6 8,

3 168,

3 80,8

20,4 2 ½20,3 80,8 80,5 172, 171,

2

80,50 bz

Rentenbriefe.

100 Fl. 100 Fl.

2,=00 5 00 d5 00 0= 00 d5 00 d0 00

88 & F8

Disko nto: Berlin Wechs. 5

20-Francs-Stück.. Dollars pr. Stück.

Inperials pr. Stöick do. Ppr. 500 Gramm fein. Engl. Bankn. pr. 1 Lv. Sterl.... 100 Wes.. .. Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl...

Franz. Bankn. pr.

*

AESESEZEZESZESE

00 ◻2 8E

172, 71.

do. Silbergulden pr. 100 Fl... Russische Banknoten pr. 100 Rubel

Fonds- und Staats-Paplere.

Deutsch. Reichs-Anleihe 4 [1/4. u. 1/10. Consolid. Preuss. Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. do. 4 11/1. u. 1/7.

Staats-Anleibe..

.4 11, /⁄ u. ¼ ½290.

do. 1852, 53, 68 4 [1/4. u. 1/10. Staats-Schuldscheine 3 ½ 1/1. u. 1/7.

Kurmärkische Schuldv. Neumärkische do. Oder-Deichb.-Oblig.. Berliner Stadt-Oblig... do. do. Casseler Stadt-Anleihe Cölner Stadt-Anleihe .. Elberfelder Stadt-Oblig. Essen. Stadt-Obl. IV. Ser. Königsberger Stadt-Aul. Ostpreuss. Prov.-Oblig. Rheinprovinz-Oblig... Westpreuss. Prov.-Anl. Schuldv. d. Berl. Kaufm. 8 Ehmer 0. 1u“

Landschaftl. Central! Kur- u. Neumärk.. do. neue.

4%

do. .11*

3 ½

4 ½ 4 4 ½ 4 4 4 4 ½

3 ½

3 ¼1/

do.

N. Brandenb. Credit do. Ostpreussische . do. do. 8 Pommersche...

do.

do. Landes-Crd.

Posensche, neue..

Sächsische..

Schlesische altland. do. do

Pfandbriefe.

do. do. do. do. do. do. do. do. Lit. C. I. do. do. do. II. do. neue I. do. do. II. do. do. II. Westphälische.. Westpr., rittersch.. do. 8 ¹ do. do. 8 do. II. Serie do. Neulandsch. II. do. do. II. Hannoversche .. essen-Nassau.. [Kur- u. Neumärk.. Lauenburger.. Pommersche.. Posensche .. Preussische..

I

4

1 ¼ u. ¼ n. 1⁄1, ⁄1 u. ½ ⁄1. 1/1. u. 1/7. 1⁄à ½¼ a. ½¼ ⁄½1°. 1/1. n. 1/7. 1/2. u. 1/8. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. /71 vb I 1/4.n. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 171/1. 171. u. 1/7. 1/1. u. 1/7

4

do. neue. 4 ½ /

4

do. landsch. Lit. A. 3 ½ 1/

1 4 1 1

Rhein. u. Westph.. Sächsische..

Schlesische V Schleswig-Holstein.

4

- - -

1 -

/

1/7. /1. u. 1/7. 1. u. 1/7 8,3 *

1. u. 1/7 /1. u. 1/7. 71. u. 1/7. 11

n. 1 1 1

.U.

1 1 1 1 1 1 1 1 8 1

1 8 1

u u u u u u. 1/ u. 1/ NW1I 3 I77 1.n. 1/ 1/1☚ m1/ 1/1. u. 1/ 1/1. u. 1 71. u.

7 2/1 .

1 1 1 1 1 1 1 u. 1 71.8 1 . u. 1 1 8

8

7 7 7 7 . 7 7 71 7 7 18 7 7 1 7 7 7 7 7 7 7

¹ - ¹ -

1 1/1 1 1/1 1/1 1/1 1 1/1 1 1/1

.u. 1/ 2

1 1 1 1 1 1/7. 1* 1/7. 1/7. 1/7. 1

1 1/1 1/

1/1 1/1 /

1/1 1/1 1/1 7

1/1 /7. 1 16 /4. u. 1/10. /4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

u. u u. u. u. u. u /1. u. u. u. u. u. u. u. u

212, 210. 6 [212, %, Lomb. 5 %. 8 Geld-Sorten und Banknoten, Dukaten pr. Stück..

Sovereigns pr. Stück..

1““

50 bz 00 bz 0 bz

85 bz 6 bz

0 bz

0 bz

75 bz 60 bz 85 bz 80 bz 00 bz 40 bz 30 bz

9,63 B

.20,41 G

16,23 B

.,1396 G 20,485 bz 81,00 bz B 173,15 bz

212,60 bz

100,80 bz 105,30 bz 100,75 bz G 100,40 bz 100,40 bz 97,75 bz 99,00 bz 99,00 bz 103.50 G 103,60 bz 94,60 bz 99 40 G 103,60 G 102,25 G 97.50 B 102,50 B

101,75 G 107,80 G 103,75 bz 100 00 G 99,60 bz 94,00 G 92,25 G 100 60 bz

92,20 B 99,40 bz G 100,60 G 92,10 B 99,80 G 102,70 bz

99,80bz B

100,90 bzg

99,60 G 100,25 G* 99,60 z 103,20 bz

100,40 B

100,40 bz 100,25 bz G 100,20 bz 100 50 B 100,.50 G 100,50 bz 100,00 G

z E S

02

S 8 S 2q 88

2

Badische Anl. de 1866 do. St.-Eisenb.-Anl. Bayerische Anl. de 1875 Bremer Anleihe de 1874 do. do. de 1880 Grossherzogl. Hess. Obl. Hamburger Staats-Anl. do. St.-Rente Lothringer Prov.-Anl.. Lübeck. Trav.-Corr.-Anl. Meckl. Eis. Schuldversch. Sächsische St.-Anl. 1869 Sächsische Staats-Rente Sächs. Landw.-Pfandbr.

41 4 4 4 ½ 4 4 4

.3 ½

4 4

3 ½

do. do.

ILIIIV versch. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/2. u. 1/8. 15/5. 15/11 1/3. u. 1/9. 1/2. u. 1/8. 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. versch. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

100,25 G

100 25 G 102,50 B 100,10 G 100,50 B

89,90 bz

92,70 bz G 78,70 bz 102,50 G

Pr.-Anl. 1855. 100 Thlr. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. BadischePr.-Anl. de1867

Bayerische Präm.-Anl.. Braunschw. 20 Thl. Loose Cöln.-Min. Pr.-Antheil. Dessauer St.-Pr.-Anl..

do. 35 Fl. Obligat.

1/4.

r. Stück /2. u. 1/8. pr. Stück

1/6. pr. Stück

1/4. u. 1/10.

1/4.

146 60 bz G 283,00 G 134,30 G 176,10 bz 136,00 G 98 90 bz 132.00 G 126,70 bz

.“

Berlin, Sonnabend, den 28. August

Finnländische Loose.. Goth. Gr. Präm.-Pfandbr. do. do. II. Abtheilung Hamb. 50 Th.-Loose p. St. Lübecker 50 Thl.-L. p. St. Keininger Loose ... do. Präm.-Pfdbr. Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St.

SSSR Sur

1

I

pr. Stück [50,10 G

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7 1/4. pr. St

121,30 bz 119,30 bz B 187 50 bz 185,50 G 26,80 B 123,20 bz 153,00 bz

Amer., rckz. 1881 & do. Bonds (fund.) 8 8₰ do do. b52 New-Norker Stadt-Anl.

0%—

do. d0. Norwegische Anl. de 1874 Schwedische Staats-Anl.

.101,30 bz G .102,00 bz

120 800

.120,60 G

102,60 B 99.75 b,

do. Hyp.-Pfandbr. do. do. neue do. do. v. 1878 do. Städte-Hyp.-Pfdbr. Oesterr. Gold-Rente.. do. Papier-Rente. do. do. Silber-Rente do. 8 8 250 Fl. 1854 Oest. Kredit-Loose 1858 Oesterr. Lott.-Anl. 1860 do. do. 1864 Pester Stadt-Anleihe. 6 do. do. kleine 6 Ungarische Goldrente 6 Ungar. Gold-Pfandbriefe 5 Ungar. St.-Eisenb.-Anl. 5 60. Loose.. Italienische Rente bb 5

EüEPEASUESnENS

do. Tabaks-Oblig. S 6 Russ. Nicolai-Oblig. Ls 4 Rumänier grosse 8 do. mittel.. 8 8 do. kleine JS=2 8 Rumän. Staats Obligat. 6 Italien. Tab.-Reg.-Obl. 6 Russ. Centr. Bodenkr.-Pf. 5 do. Engl. Anl. de 1822r 5

do. do. de 1862

do. do. kEleine [&

do. Engl. Anl. . 2 do. consol. Anl. 1870 do. consol. de 1871 b do. do. kleineae do. do. 1872.₰ do. do. kleine do. 95. 1819351 do. klein

S

5

. do. kleine

9 18öT5

0 1880 .8

. Boden-Kredit ..

. Pr.-Anl. de 1864

. do. de 1866

. 5. Anleihe Stiegl. 10. 6. do. do.

do. Orient-Anleihe .

do. do. II.

do. do. III.

do. Poln. Schatzoblig.

do. do. kleine

Poln. Pfdbr. III...

do. Liquidationsbr. .

320

100 Ro. = 3 EüEEUEUUREn

9,—-0—-0ö9

80/6. u. 30/12. 1/1 u. 17. 1/4. u. 1/10. 1/2. u. 1/8. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 17 1/4. u. 1/10. 1/4.

pr. Stück 1/5. u. 1/11. pr. Stück 171. u. 111 1/1 u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9.

pr. Stück

9 5.

WLWö“

cGUcCS FRocx

Anleihe 1875 4 ½ 1/4. u. 1/10. 4 ½ 1/4. u. 1/10

do. 400 Fr.-Loose vollg.

Türkische Anleihe 1865 fr.

fr.

4/1. n. 17⁄

1/1. u. 1/7. 1/1. n. 1/⁷. 1/1. u. 17⁷.

1/11u. 1/7 1/1. u. 1/7. 11/1. u. 1/7 1/1 v. 1/2 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/2. u. 1/8. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12.

1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 15 u. 1/7.

/5. u. 1/11 1/4. u. 1/10 1/4. u. 1/10 1/1. n. 177 1/6. u. 1/12.

99,75 bz 92,50 G 94,10 bz G 76,20 bz 62 90 G 62.90 G 63,50 bz 63,50 B 114.30 B 335,00 et. bz G 123,30 bz 312,30 bz 89,90 bz G 90,25 bz 94,60 bz 101,20 B 90,40 bz 215,00 G 86,00 bz B

80.25 bz 109,75 B 109,75 B 109,75 B 91,25 bz

79.80 B 89,00 G

89,75 B* 68,10 G 90,80 bz

90,80 bz* 90,80 bz 90,80 bz *

90 90 B 83,10 bz G

83, 10 bz G

93.10 à 93,20 bz 72 50 à 60 bz G 83,50 et. bz G 149,50 B 148,00 et. bz G 61,00 G

60,00 G 60,50 bz G 50,00 bz G

56,90 B 9,25 et. bz G 24,50 et. bz B

do. New-Yersey

Anhalt-Dess. Pfandbr.

do. do.

do. do. do.

do. do.

do. Hyp.-Pfandbr.. do. do.

do. E. s 110.

do. rz. 115 do. II. rz. 100

(N. A.) Oest. Bodenkredit 5 58 2-

Braunschw.-Han. Hypbr.

D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 110,5 do. III. b. rückz. 110,5 do. rückz. 110 4 ½ do. do. V. rückz. 100 4 Deutsch. Hyp. B. Pfd. unk. 5

do. do. IV. V. VI. 5

Hamb. Hypoth. Pfandbr. 5 Krupp. Obl. rz. 110 abg. 5 Mecklb. Hyp. u. W. Piübr. E16““ 5 do. do. I. rz. 125/4 ½ rz. 100/4 ½ Meininger Hyp.-Pfandbr. 4 ½ Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. 8 Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. 5 V

Pomm. Hyp.-Br. rz. 120 5 do. II. u. IV. rz. 110/5 do. III. V. u. VI. rz. 1005

Pr. B.-Gredit-B. unkdb.

Hyp.-Br. rz. 110 5 do. Ser. III. rz. 100 1882 /5 do. V. VI. rz. 100 1880/5

1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11.

4 ½

4 ½

4 ½

4 ½ 4

Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. 4 ½

do. unkdb. rückz. 110 5

4 .110,4 ½ .100/5

z. 100 /4 ½

1/5. u. 1/11

Hypotheken-Certiflkate,

1/1. n. 1/7. 1/1 u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. n. 1/7. 1/1. u. 1/7 1⁄1. u. 1/71 versch. versch. 1/4. u. 1/10. 1/1. . 1/4. u. 1/10.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. versch. 1/1, u. 1/7 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. 8. 1/1. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7. versch. versch.

1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7.

1/4. u. 1/10.

1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7.

1/1, u. 1/

. 100/4

do. rz. 110/5 do. 5

do. do. 4 Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges. 5

rz. 120 4 ½ 1/1. u. 1/7 . 100 4 ½

Schlen. Bodenkr.-Pfndbr. 5 do. do. rz. 110 4 ½

do. do. rz. 110 4 ½ 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7.

11/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. versch. versch. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

103 50 B 101,00 bz 96,00 G

107.25 G 107,25 G 104,40 G 96,10 G

100.40G 103,25 G 101.80G

107,80 G 100,40 bz G

100,50 B 101,00 B 100,30 bz

99.70 B

101 75 G 4 % 101,75 G S 105,50 G 102,00 G 100,20 B

99 50 G

108,60 G 102,50 bz G 103,60 bz G 104,70 bz 96,40 bz G 100.20 B 112.00 G 106.80 bz 106.25 G 103,75 bz 99,00 bz 104.75 B 100,75 bz G 106,25 G 102,10 G 105,10 bz 104,50 G 97,90 G

Südd. Bod.-Cr.-Pfandbr. I1ö1a“ 2 do.

1872,4 .. 18794

5 4 ½

1/5. u. 1/11. versch. 1/1. u. 1/7. VI 117

104,70 B 102,00 G 99.40G 99.40G

(N. A.) Anh. Landr.-Briere Kreis-Obligationen.. do. do.

ö—

8 Vom Staat erworbene

4 4*

verscu. versch. versch. versch.

95.80G 102 50 B

Eisenbahnen.

Berl.-Ptsd.-Mgd. St.-Act. 4 1/1. u. 1/7. sabg 100,10 G Stettiner 411/1. u. 1/7. abg116,50 b B

Cöln-Mindener 6 1/1. u. 1/7. abg 148,60 bz

Magdeb.-Halberst. 6 1/1. u. 1/7. abg 149,00 b G

[Hal.-Sor.- üb. 8

Nordh.-Erfurt.

[Gotthardb. 85 %.

B. St.-Pr.

1“ C. Münster-Hamm. St.-Act. Niedrsch.-Märk. I Rheinische neue 40 % B. (ge.)

Eisenbahn-Stamm- und Stamm⸗Prioritäts-Aklen

4

3 ½ 3 ½ 5 4

1/1. u. 1/7. 1/1. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 4 1/1. u. 1/7. 6 ½ 1/1. u. 1/7. 11 1/4. u. 1/10.

abg 90,50 G

unab 90,50 b G abg 123,75 b B

99,75 G

100,00 G 160,20 bz 154,00 bz 100,10 bz

(Dio eingeklazamerten Dividenden bedeuten Banzinsen.)

Aach.-Mastrich. †¼½ Altona-Kieler. 6 ¼½ Bergisch-Märk. 4 Berlin-Anhalt.. Berlin-Dresden. Berlin-Görlitz .. Berlin-Hamburg. Bresl. Schw.-Frb. Halle-Sor.-Guben Märkisch-Posen. Nordh.-Exrf. gar. Obschl. A. C. D. E. do. (Lit. B. gar.) Ostpr. Südbahn R.-Oder-U.-Bahn Rhein-Nahe.. Starg.-Posen gar. Thüringer Litt. A. Thür. Seeees do. (Lit. C. gar. Tisit-Insterburg

80SSSe

2b2:—

9

FnoESSSUISUgSS

398

1878/1879

1 5

Zins-T 1/1. 4/1. 1/1.

1/1 u. 7. 1/4. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. b 1/1.

1/1. u 7.

1/1. u 7. 1/1. 1/1. 1/4.

1/1. u 7. 1/1. 1/1. eonk 1/1.

33,30 bz 157,50 bz 118,90 bz G 124 00 bz B 20,60 bz G 22.75 bz 238,50 bz 111,00 bz G 23 60 bz 29,25 bz B 26,10 bz 195,25 bz 157.50 bz 53,40 bz B 146,75 bz 21,00 bz B 102,75 G 172.10 bz G 99,40 bz 106 00 bz B 22,90 bz

Ludwh.-Bexb. gar Mainz-Ludwigsh. Mckl. Frdr. Franz. Weim. Gera (gar.)

8 2 ¼ conv.

Wexrs-Bahn. . .

½ 2S —έ½

aAnb

N10,—

3..

11/ 1

.

1. u7. 1.u7.

1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.

203,60 bz 104,00 bz 143,25 bz 52 25 bz B 27,60 bz 13,10 G 57,00 bz G

Berl. Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr.

Mürk.-Poseiser Marienb. Mawka

SͤSS 1l

992 g-

Oberlausitzer Oels-Gnesen Ostpr. Südb. Posen-Creuzburg B. Oderufer-B. Tilsit-Insterb. Weimar-Gera

20SSSn ge S do OboA. S

280—,—

172. 1 1 1 1

1. 8 71. 1.

1/1. 1788 1. 111. 1/1. 1/1. 1688 1/1.

55,50 bz G 82,10 bz G 97.30 bz G 102 50 bz B 87,30 bz G 95 75 bz G 46,25 bz G 41,90 bz G 95,75 bz G 72,10 bz G 145.75 B 80 40 bz 35,75 bz G

Dux-Bodenb. A. 1 B.

Rumän, Certif. St.-Pr..

I OEIeSS

1/1. 1/1. 1/1. 1/1.

89,10 G 87,10 bz G abg. —,

(NA.) Ang.-Schw. Bresl Wsch. St. Pr. Münster -Ensch. Saalbahn St.-Pr. Saal-Unstrutbhn.

1/1. 26* 1/1. 1/1.

47,40 bz G 44,50 bz G 25 00 bz G 55,50 bz G 8 00 bz G

Albrechtsbahn .. Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz . Baltische (gar.). Böh. West. (5gar.) Dux-Bodenbach. Elis. Westb. (gar.) Franz Joes Gal. (CarlLB.)gar.

2

2

Kasch.-Oderb... Lüttich-Limburg. Oest.-Fr. St. Oest. Ndwb. „α do. Lit. B.) 5. Reichenb.-Pard.. Kpr. Rudolfsb. gar Rumänier.. do. Certifikate.. Russ. Staatsb. gar Russ. Südwb. gar. do. do. grosse Schweiz. Centralb do. Unionsb. do. Westb. Turnau- er. Vorarlberg. (gar.) Wars.-W. p. S. i. M.] 9, 165

. I vwseSeSnS

„„80SSSSN - 2

Elsenbahn-Priorltäts-Aktilen und Obligatlonen,

Aachen-Mastrichter. . . do. II. Em. do. III. Em.

Bergisch-Mäürk. I. Ser. do. II. Ser.

do. III. Ser. v. Staat 3 ½gar.

do. do. ILit. B. do.

do. dor ldt. 0. .

11111ö16“];

do. I““

L“

do. VII. Ser. conv..

101,00 G

100,75 bz G

44o. W Sg„r.... do. IX. Ser. 0 2 72

02 —-= Sn S ee ae ce cc-. nSgFSOSSSgboelnSSeS —ö

Z2

282

2 1 8

ʒAFEERSAnEnAn

x⸗

4 ½ 5

anen

1/1. u 1/1. u 1/1 1/1. u 1/1. u. 1/1. 1/1. u. 7 1/1. u. 7 1/1. u. 7 1/1. u. 7 1/1. u. 7 1/1. 1/1. u. 7 u 1/1. 7 1/1. 1/1. u. 7 1/1. u. 7 1/1. 1/1. 1/1. u. 7 1/1. u. 7 1/1. u. 7 1/1. 1/1. 1/1. 1/5 u11 1/1. 1/1. u. 7 1/1.

. . . 2

7 7 7 7

SEFESUSceaEErsiFRsssSeœœOSSSSSSSSSSSeEE

[1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. /

III 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/ 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

31,90 bz 123,75 bz 216,50 bz G 56,80 G 102,50 bz G 84,50 bz G 83,90 bz G 74,25 bz G 121,90 bz 52,40 G 57,50 bz B 15,30 bz 311,50 bz 340,75 bz 60,50 bz G 71,25 bz G 55,00 bz G abg. —,— 140,10 G 63,00 bz 62 50 bz 77,00 G 31,00 bz G 23,25 G

88,50 G 72.25 bz

1/1. u. 1/7.]

267,75 bz

100,70 bz 101,20 bz

102,90 B

103.90 bz G 102,80 bz G 102,90 G

106,20 bz B

pS. i. M. —,—

do. do.

da.

do. do. Berlin-Ank.

do. do. do. do. do.

do. do.

do. do.

do.

do. do.

do. do. do. do.

do.

Rheinische

do. do. do. do.

do.

B.-Mk. Aach.-Duss. I. Em. do. do. do. do. 8 do. Düss.-Elbfeld. Prioer. do. do. v I. Ser4 1/1. u. 1/7.

o. 0. Berg.-M. Nordb. Fr.-W.

de. Ruhr.-C.

Berlin-Anbalt. I. u. II. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7.

Berlin-Hamburg I. Em. 4

do. III. conv. 4 ½ 1/1. u. 1 Berl.-P.-Magd. Lit. A. uB. 4 1/1.

Berlin-Stettiner II. u. II. 4 1/4. u. 1/10. do. VI. Em. 3 ½ % gar. 4 Braunschweigische. Bresl.-Schw. Freib. Lt. D.

Cöln-Mindener do. II. Em. 1853/4

do. 3 gar. IV. Em. 4

0. Nordhausen-Erfurt I. E. Oberschlesische Lit. A.

gar. Lit. E. do. gar. 3 ½ Lit. F.

do. gar. Em. v. 1873 4 1/1. u. 1/7. do. v. 1874 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. v. 1879 4 1/1. u. 1/7. —,— do. v. 1880 4 ½ 1/1. u. 1/7. (Brieg-Neisse) 4 ¼ 1/1. u. 1/7.

do. Niederschl. Zwgb. 3 ½ 1/1. u. 1/7. de. (Stargard-Posen) 4 1/4. u. 1/10. —.— d6. M. Oels-Gnesen.. Ostpreusz. Südbahn 4 ½ 1/1. u. 1/7. Rechte Oderufer..

do. II. Em. v. St. gar. 3 do. III. Em. v. 58 u. 60 4 ½ 1/1. u. 1/7. /4. u. 1/10. 101,60 G

do. do. 1869, 71 u. 73

de. do. v. 1874 u. 77 Cöln-Crefelder do. Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em. 4

Schleswig-Holsteiner.. Thüringer I. Serie... 5. II. do. III. Serie. do. IV. Serie.. b1 do. VI. Serie..

1880.

1/1. u. 1/7. 99,50 B

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. II. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7.

III. Em.

II. Ser. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 5 1/1. u. 1/7. do. 4 ½ 1/1. u. 1/7. K. GI. I. Ser. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. II. Ser. 4 1/1. u. 1/7. do. III. Ser. 4 ½¼ 1/1. u. 1/7.

Lit. B. 4 ½¼ 1/1. u. 1/7.

Lit. C. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 102,00 bz

(Oberlaus.) 4 ¼ 1/1. u. 1/7.

Berlin-Dresd. v. St. gar. 4 ½ 1/4.v.1/10. 10350G Berlin-Görlitzer 4 ½ 1/1. u. 1/7. 1

02,25 G

Lit. B. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 101.80 B Lit. C. 4 1/4 n. 1/10.101,50 B

1/1. u. 1/7. 100,00 G

II. Em. 4 1/1. u. 1/7. 100,00 G

7 77. 71. 77. 7.

Lit. D. 4 ½ 1/1. Lit. E. 4 ¼ 1/1. Lit. F. 4 1/1. u.

1 Lit. 0O. .4 1/1. u. 1 n. 1 u. 1 1

103,00 bz

101,75 B

101,75 B

100,00 B

1/4.n. 1/10./100,00 B

..41/1. u. /⁷ 102,00G 4 1/1. . 17

Lit. E. 4 ¼ 1/1. u. 1/7.]102,75 B Lit. F. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 102,75 B Lit. G. . .4 1/1. u. 1/7. 102,75 B Lit. H. 4 ½ 1/4 u. 1/10. 102 75 B Lit. I. .4 ½ 1/4. n. 1/10 102,75 B Lit. K. .4 1/1. u. 1/7. 102,75 B de 1876. .5 1/4.u. 1/10. 106,00 B

I. Em. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. III. Em. A. 4

1/1. u. 1/7. 1100,00 G 1/4 n.1/10.100,00 G

do. Lit. B. 4 ½ 1/4. u. 1/10. —,—

V. Em. 4

1/4.u. 1/,10./100,00 G 1/1. u. 177. —,—

VI. Em. 4 ½ 1/4 u. 1/10. 101,75 B VII. Em. 4 †1/1. v. 1/7. 101,75 B

Litt. C. gar.

Halle-S-G.y. St. gar. conv. 4 ¼ 1/4. u. 1/10. 103 00 bz 4 ½ 1/1. u. 1/7. 103.25 B

Märkisch-Posener conv. 4 1/1. u. 1/7. 102,75 G 4

Magdeb.-Halberstädter . 4 ½ 1/4. u. 1/10. 101,70 B

von 1865 4 1/1. u. 1/7. 10¹1,70 B von 1873 4 ½ 1/1. u. 1/7. 101,50 G

Lit. B.

8

III. Ser. 4 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.

n

860 7-

7 /7

. /7 1/1. u. 1/7 ½ 1/4.u. 1/1 11/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.

1 1 1 1 Lit. C. 1

u. u. u. u. u. Lit. D. u.

SÖSS=SS

Lit. G.

Z“ 4 ½ 1/1. u. 1/7. 101.25 B 3

0. o. Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. A. do. do. Münst.-Ensch., v. St. gar. Niederschl.-Mäürk. I. Ser. do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. N.-M., Oblig. I. u. II. Ser.

1/⁄1. 85 ,00 B 1/1. u. 1/7. 103,00 B 1/1. u. 1/7. 100,25 B 1/1. u. 1/7.—,—

1/1. u. 1/7. 100.30 B 1/1. u. 1/7... 1/1. u. 1/7.1100 75 77. 99,80G 77. 101,50 bz G

4 % Lit. H. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 103,80 G

u.. III. Em. 4 ½ 1/4.n.1/10

.4 ½ 1/1. u. 1/7. nö“ 1/1. u. 1/7.

v. 62 u. 64 /4 v. 1865..

Emn

gar. II. Em.

eeeb 5b

Serie..

Serie..

IE

103,50 B kl. f.

103,00 B

90,90 B

102,90 G

.. 4 ½¼ 1/4. u. 1/10. 99,10 bz G 8 conv. 102,70 G

101,60 G

gekl01 70 G 1100,20 bz B

1103,50 103,50 B 1103,50 B

do. do. do

do.

Lnbeck-Büchen garant. Mainz-Ludwigshaf. ger do. 1875

do. do. 1878 II. Em.

Saalbahn gar. Weimar-Geraer 4 ½ Werrabahn I. Em..

orwer

do. 1876 do. 1878

C᷑Rws„*

do.

S 9

—.,—

. J4]

102Z0Obz B 105.80 b G6G 105,80 bz G 105,80 bz G /9. 105,80 bz G

1100.256

100 00 G 101,00 G

(N. A.) Ur0. 103,40 bz

Gr. Berl. Pferdeb. rz. 1 74. u. 1/10. 106,75 G

do.

do.

Dur-Prag do.

do. do.

Albrechtsbahn gar. Dux-Bodenbacher ..

Elisab.-Westb. 1873 gar. 5 1/4. u. 1/10. Funfkirchen-Barcs 86 1/4. u. 1/10. Gal. Carl-Ludwigsb. 2₰ —5 1

dömbrer Leab. Pfdbr. 5 [1/2. u. 1/8.

. .5 1/1. u. 1/7 II. 5 1/4 u. 1/10. III.. 8 11/1. u. 1/7.

II. Emission fr.

/1. u. 1/7. gar. II. Em. 5 1/1. u. 1/⁷. gar. III. Em. 5 1/1. u. 1/7.

I. Em. 5 1/1. u. 1/7.

5 1/5. u. 1/11.778,60 G

84,30 bz G 82,40 bz G 98,90 G

48,50 bz G 46,00 bz G

86.20 bz (1 86,50 G

91,75 bz G 89,50 et. bz G

89,00 bz G

94 00 bz B

n

LWEWEE 8

—.