1880 / 205 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Sep 1880 18:00:01 GMT) scan diff

8—

86. b - FHo beees. e 1 8& Co. 25481 25588. 2 in Cöln. g e 809 229 227 5is Lnn; 243 bis 216, 388, 17507618 verein, bei den Herren Deichmann & Co II. Emission. 4) bei der Fillale der Bauk für Handel und

s 265, 267†, 269 bis 278, 280 bis 292, und bei den Herren Sal, Oppenheim jun. & 3 1 usnls

297. ng 808 20356 bis 313, 315 bis 338, 340 Co. in Cöln, bei der Aachener Disconto⸗ à 1000 Thlr. = 1750 Fl. = 3000 Industrie in Frankfurt a. M., An el ErT und K Onmt si ren j

bis 350. ³ Gesellschaft in Aachen, bei dem Herin von Nr. 331.— 4 ad 2.- 4 jedoch nur bis Ende Januar 1881. 1 ig 24. 26 bj in Bonn, bei den Herren/ —Nr. 45 2 8 8 .

8 8 ? 81815,88,e” 37, d gis 28 Herrn Fon ge, Hshn. 1d & Söhne und 8* der Die Auszahlung des Nominalbetrages dieser den Eigenthümern unterschriebenen und zwiefach aus⸗ No. 1u“ 84 Berlin, Mittwoch, den 1. September

2 50 bis 15 .M., m Herrn H. C. Plau . ab, 7 b 9 ““ ö“ 8, 8 - 8

8517526 178 1 185.- 88 8882050 be8 nis 0g b Fecanthurt.⸗ der Hirectisn der Disconto⸗ mit welchem Tage auch deren Verzinsung aufhört, vom Kapitalbetrage abgezogen. Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz vom 25. Mai 18 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in e beson —— Tüher Stgeschas

212 bis 215, 217 bis 218, 220 bis 237, 239 bis Ge ellschaft, bei der Berliner Handels⸗ 1) bei der Königlichen Eisenbahn „Hauptkasse zu Frankfurt a./ M.⸗Sachsenhausen, den 31. Juli 4 ve 4

247, 249 bis 263, 265 bis 278, 280 bis 284, 286, Gesellschaft, bei der Bank für Handel und Frankfurt a./M.⸗Sachsenhausen, Hedderich⸗ 1880. 8 en 2 cant * mvr 8 DB— M

289, 289, 9⸗ b 295 S 297 bis 300. Zesenlige bei dem Herrn S. Bleichroeder straße 59, Königliche Eisenbahn⸗Direltion. b vrch 8b E g E er C. emn E el 4 (Nr. 205.) Das Fentkal ⸗Handels Regifter für das Deutsche Reich kann durch alle ost⸗Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register füͤr daß Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Das

Samter, den 19. März 1880. und bei der Deutschen Bank in Berlin, bei dem 2) bei der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, Mendel. . Namens der kreisständischen Chausseeban⸗ Schlesischen Bankverein in Breslau, bei den 1“ Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20

Kommission. frren Haller, Söhle & Co. in Hamburg, Anzeigers: SW., Wilhelmstra e 32, bezogen werden. ti ei r 8 . z Der Kbrfgtlche Landrath. 1“ A. Neubauer in Magdeburg onvertirung 8 EE” Insertionspreis für den Raum einer Drnsteile 60 13. Dr. von Dziembowski. und bei den Königlichen Eisenbahn⸗Be⸗ ——

8

185 197 b9 205, 207 bs 209, 211 his 21%, 217 bei dem A. Schgaffhausen,schen Bank⸗) 21487 21820 284197 22600 22528 24844 25113] 3) bei dem k. Schaasthausen chen Banlverein 1 W 2 E B 2 i 1 K

4. der 8— Die Entwickelung des M ist Von den vorstehend benannten Amtsgerichten Spritfabriken, Warmwasserheizungen, Nohrleitungen Quartals eine bedeutende Se des Markr 3 triebskassen zu Aachen, Düsseldorf, Effen, 8 u 8 Noei 1 g üusterregisters haben, soweit dies hier 1616168 I n,. 1 rleitu 1 1 g e 1 8 AS . Beraifch⸗Onsri E 1 5 8 zu ersehen ist, diejenigen aller Art, Bronze⸗ und Messingguß, Messingröhren eingetreten sei, und mit Ende des rs d

Bergisch⸗Märkische Hagen, Castel (Bergisch⸗Märkisch) und Altena. Obligationen des lbenauer Deichverbandes. im Monat August 1880. zu Lübben und Mosbach im August 1880 zum ohne Löthnath für die Marine, für Eisenbahnen Eisenindustrie in einer voll 1gö

8 Mit den Obligationen sind zugleich die nach dem - d hat beschl. e Grund der Allerhöchsten Privilegien 9 ; z i 8 8 4 . . 2 2 8 . 3 8 . 2 81 . 2 5 8 z 7 Uüc 3 4 d1, Eisenbahn. er etwa fehlenden wird am und an deren Stelle andere, o ZTö im von 88. 92 (mtektecen en über neu niedergelegte Muster bezw. Mo⸗ Unter den Urhebern befindet sich ein Aus⸗ Blechen und Raffinadblöcken 246 000 kg, Gußeisen wurden vergrößert, andere wieder in Betrieb gesetzt Bei der am 1. d. M. und an den folgenden Tagen. Von den früheren Jahren ausgeloosten Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 7. Janua 1 dell. veröffentlicht: 410 300 kg, Schmiedeeisen in Blechen und Stäben und damit eine Produktionskraft entfaltet, die . D. . 1 8 ₰— 8 e 2 2 . 8

länder (Oesterreicher), welcher in Leipzig 203 000 k ink, schlesi 113 00 b do denorfcencne reosrnsberfün des Zacr, 1080 Urceitäts⸗Aktien und Sblizatsonen find folgende Hemtusolge werden sämmtliche noch in Umlauf befindliche, vor edachte Obligationen zum vr. Mastit desn e9 Nlüchenmuster angemieldet hat.. * Vanca 2585 18. f geschesan 2nrs Pcs. eeern scwerfich genbgenden M. 8Eu“ zu amortisirenden Bergisch⸗Märkischen, „bis jetzt noch 8 888 Tuff ven ang 8 ritäts⸗ 1. Januar 1881 hiermit gekündigt und deren Inhaber aufgefordert, bis zum 1. Oktober d. Is. ein nach b heber. bz. Mod. plast. Flächenm. egen den Monat Juli 1880 hat die Zahl kessel, Schmelz⸗ und Glühöfen, sowie Schmiedeessen: Erzeugung berab, es habe sich aber die Nachfrage EETbö11 dede eshe 85 u“ Doölie Fäesn eic 8— Littera und Nummer geordnetes Verzeichniß der Beträge ihrer Obligationen an die Bchasf 2 .“ 1) Verlin I. 42 548 261 287 der Gerichte um 18, die der Urheber um 42, Braunkohlen 290 000, kg, Steinkohlen, westfälische stets so genügend gehalten, daß den Arbeitern, ent⸗ und E“ 8 Sn dt . Eherienen: beck a./C. portofrei einzuschicken und dabei zu feklaren; ob die Valuta baar der bis zu 1 8 1 4 2) Offenbach 92 41*) 51 *) die der Muster bez. Modelle um 162 (s— 18 750 000 kg, Schmiedekohlen 90 000 kg, Koks 300 000 gegen andern Jahren um diese Zeit, der volle Ver⸗ 8s a8 . ; ,4 8 1 ges der alte er e 2 12 eipzi 20 36 168 . hschn äglich rbeiter, welche im Durch⸗ Coblenz standen von Hochöfen 6 im Feuer und N. Aachen⸗Düsseldorfer Prioritäts⸗ 888 . 935 195 unter Zuzahlung des Mehrbetrages Seitens des Inhabers ausgeglichen werden soll. e⸗ 5) Sce. 134 S G zum Monat August 1879 hat schnitt 1005 Lohn empfingen. Der Werth des zwar erzeugte die Rahls Hechafen mit 3 aus Obligationen Pro 1878: Nr. 1935 1951 und Der Umtausch der neens ncd ersaggt,za bu“ be h. 6) Meerane 122 122 sich die Hah hen 11 . 8 Fabrikaten⸗Absatzes bezifferte sich auf 730 000 101 827 000 kg Eisenstein mit einem Koksver⸗ 2r. 79. 3 304] haber in den ersten acht Tagen des Monats Januar k. Is. durch die Deichkasse in önebeck, zu welchem e. 3 2 1 m ermehrt, dagegen die der In Spirikus unn Sprit war die früͤhere brauch p 62 546 615 kr e

1 I. Emis 1 ion. S Ee 3 P-9 11“ Behufe die zugehörigen Talons und Coupons (nämlich die Coupons 5 bis 10 der ersten, 7 bis 12 der 8 Chemnitz .. 109 109 Muster bzw. Modelle um 7. 370 plastische, Regsamkest und Größe Erlünan 1 u.““ 5 86 19 Negne- 1 B1

„Nr. 73 74 241 261 322 1“ 1” 3 163“ 254 5 2 zweiten Emission) mit zu übergeben sind. Für fehlende Coupons wird der Betrag vom Kapitale gekürzt. u 5 22 377 Flächenmuster) vermindert. Trotz gesunder Preislage schleppte sich der Handel litäten Stahl⸗ und Bessemer Marken; die Arbeiter⸗ 1932 1070 1979 2028 2050 m. v. den Aachen⸗Düsseldorfer Prioritäts- Spater eingehende Obligationen können nur dann noch umgetauscht werden, wenn Für 9) Glauchau. ... 247 247 Im Jahre 1880 sind bis Ende August Be⸗ in den bescheidensten Verhältnissen bis zum Oktober zahl betrug 239 Maen. Auf Hermannshütte . 5 68 2657 2791 2793 2932]‧ von deu d Peiiga, lceer gebenen ö öö 9 eööe 8 Kamburg. . kanntmachungen über 31 416 Muster bezw. Mo⸗ in as sete ests⸗ notirte für she ohne Faß arbeitet 8 Ofen das ganze Jahr, der andere 3 Mo⸗ 2153 8 25. 5 3 Obligationen: 1 e neuen Obligation 8 sherige 7 delle (10 300 plastische und 21 116 Flächenmuster) am Anfang des Jahre 8 „stieg noch auf nate und sie verschmolzen 56 429 000 kg Eisenstein 3312 3406 3457 3527 3528 3658 3741 3846 3858 II. Emission. zur Höhe der innegehabten Beträͤge und der Ausgleichungssumme unter 100 zum Nennwerthe abgegeben. 12) Dresd 1 b 1 Fläch 52,80 ℳ, ging dann aber bis Mitte Abril Ümäh⸗] mit 29 885 850 bg d 900 kg C 3862 3921 4075 4169 4210 4240 4334 4459 4704 Ausloosung pro 1879: Nr. 10 473 10 641 Grünwalde, den 1. März 1880. 2) Dresden ... 49 im „Reichs⸗Anzeiger veröffentlicht worden. - ging 9 pril allmä 8 2⁰0) g, Koks und erreichten eine Pro⸗

8 . b 1— ö b Ei⸗ . 8 13) Annaber b 8. lich auf 50,50 zurück. Ende Oktober notirte duktion von 23 332 630 kg Rohstahlsorten.

8 89 97 6471 6567 6604 6658 6667 6694 0. von den Aachen⸗Düsseldorfer Prioritäts⸗ Wichmann 15) Klingenthal 1 30 88 Sg ö. .5. büßte dann aber bis zum Jahresschluß 4 Hochöfen auf der Concordiahütte war einer im 6 8 8 111““ . Königl. Bberkehrster. 16) Mülhanseni darchernh von Franzosen, 5 von Eng⸗ heene 1”8 2 war Se sne wetßstrahligen 8 71 gations 2 . rn). 1 „sdie Hroduktion der Brennereien wie in er Provinz geligen und grauen Puddelroheisenmarken die öhe

18,7968 = 111 Stück à 200 Thlr. = 600 Ausloosung Pro 1873: Nr. 17 575 und K IAGl AIIII u““ 18) Barmen .. 1876) sind bis Ende August 1880 im „Reichs⸗ theuerten Melassepreise eine beschränkte, bis erst auf dieser Hütte bei dem Hochofen, Walzwerke und und 8 Fat Sn . vr ütäts⸗ 5 I 19) Breslau Anzeiger“ Bekanntmachungen über 193 654 die besseren Notirungen des Herbstes eine Ver⸗ der Gießerei 360 Hüttenarbeiter beschaͤftigt. Die 9. Aachen⸗ zbüsse orfer Prioritäts⸗ Ausloosung pro 1875: Nr. 16 182 und 29) 1.““ ... Muster bezw. Modelle (42461 plastische und stärkung des Betriebes gestatteten. der Firma Fr. Krupp in Essen gehörigen Werke

Obligati 8 8 ie Chemische Fabrik Buckow, Aktien⸗ 1 1 1 1 bHbäe 8. der 5 proc. Schwedischen Staats- Anleihe 2 Füngacc Die Chemische Fabrik Buckow, Aktien⸗ zu Mühlhofen und Neuwied velsangen ihre

151 193 Flächenmuster) enthalten, darunter Gesellschaft in Magdepurg, umfaßt gelen⸗ ausannn Proggnktion an die hartzztegtkerhee Nr. 8058 8084 8125 8255 8268 8277 8293 8366 Ausloosung pro 1877: Nr. 17 248 17 761

146 ausländische (65 österreichische, 56 fran⸗ wärtig ein Areal von ca. 27 Morgen und besitzt zu Essen, während diejenige der Concor⸗ 8470 8554 8590 8617 8630 8709 8733 8854 9208 18 933 20 971 und 23 301. von 1866. 1111.“

zösische, 22 englische, 2 nordamerikanische, rarig Fabrikations, und Niederlagsgebäude und diabütte theils im eigenen Walzwerk, theils in 5 5 278: Nr. 16 011 16 016 u 8 5ppi 19 1 97290789 7750,10923, 10043 10 394 eAusloosung wro 1878: Nr. 16011 Auf Grund des Rechtes, welches das Reichs⸗Schulden⸗Comptoir sich für die 5 % Schwedische 25) Göppingen.

1 schwedisches). h seaahaages 8 öö een; v Weftfalen. öö Ver⸗ 8 6093 1Gℳ92 17 330 18 351 19 25h 39 916 Sch . vgen esseln, ampfmaschinen und beschäftigt 350 bis wen ung fand. eißstrahliges uddel⸗Roheisen 100929 19007 190438 19187 17292 17345 10362 89 918 38 789 22 321 und 22 642. Staats⸗Anleihe von 1866 in den dieselbe betreffenden, am 2. Januar 1866 ausgestellten Obligationen, in 26) Hohenstein⸗

baes bedatdoheg eh Ernstthal 8 dieser Stelle bereits erwähnten Jahres 400 Arbeiter. 1 e 98 Septem⸗

8 . . . 9r 15 540 172 einsti ng mit dem am 2. Dezember 1865 geschlossenen Anleihe⸗Kontrakte, vorbeha en hat, kün⸗ onstthal.. Dem an dieser Stelle bereits erwähnten Jahres⸗ 1“ er gewichen, stieg aber vom Oktober bis Ende De⸗ 1 805 11 911 11 ³9⁷ 12 609 12 853 12 99 12 156 19be leosungh urn 1879 389 6“ Rökekes genczung, mihdeng am gn, hiermit die sämmtlichen, zur Zeit noch ausstehenden, bisher nicht München I. bericht über den Gang des Handels, der Indu⸗- Der Jahresbericht der Handelskammer zember schon auf 75 80 pro 1000 kg. Gießerei⸗ 2 323 12 352 12 440 12 533 12 682 12 688 12 732 p. von den Ruhrort⸗Crefeld⸗Kreis⸗Gladbacher ausgeloosten Obligationen der obengenannten Staats⸗Anleihe zur Rückzahlung am 1. April 1881 an Plauen .. strie und der Schiffahrt vo n Magdeburg zu Coblenz für 1879 meldet über die Wein⸗Roheisen konnte seinen Preis für die ersten 9 Mo⸗

2 743 12 767 12 839 12 924 12 935 13 130 13 141 Prioritäts⸗Obligationen: denjenigen Zahlstellen, welche in den Obligationen angegeben sind, und wird daran erinnert, daß die Schneeberg.. im Jahre 1879 entnehmen wir weiter Folgendes: sjernte, daß die 1879er Weinernte, was Qualität nat des Jahres ziemlich fest behaupten; von Okto⸗

3 168 13 192 13 200 13 450 13 638 13 957 13 961 I. Emi ssion. Zinsen auf diese Obligationen nicht länger als bis zu dem bezeichneten Tage, den 1. April 1881, ver⸗ Zöblitz Während der ersten 9 Monate des Jahres befand und Quantität betreffe, leider als eine der schlech⸗ ber ab erhöhte sich derselbe aber bis auf 80 85

3 977 13 991 14 006 14024 14124 14 209 14 229 Ausloosung pro 1879. Nr. 121 651 816 ürne wünen v 111““ und beffpitun gfedenge; testen dirses Jahrhunderts beceichnet werden müsse. pro 1000 kg für Nr. 1., Prima⸗Spiegeleisen für

4 301 14 369 14 523 14 544 14 679 14 682 14 733 1919 und 2613. Stockholm, den 16. März 1880. 32) Altona .... ei mangelnden Aufträgen und beispiellos niedrigen Das erzielte Ouantum sei kaum auf ein Zehntel Bessemer Werke notirte Anfang des Jahres 62 bis

. 430 15 452 15 499 1 n R ort⸗Crefeld⸗Kreis⸗Gladbacher b 8 Preisen wurden viele Werke ganz oder theilweise eines gewöhnlichen Herbstes zu schätzen. Der Umsatz 64 ℳ, gegen Ende September 59 82 ℳ, gegen 180 2 E“ 800 41. von E 8 8 1 Das Reichs-Schulden-Comptoin Apolda geschlossen. Im September trat eine Wendung in verkauften Trauben sei unbedeutend gewesen, Ende Dezember 105 108 pro 1000 kg. Holz⸗

tüch 1“ r. zum Besseren ein; den Impuls gab Amerika durch rothe waren fast keine gewachsen, weiße wurden an kohlen⸗Roheisen wurde in unserem Bezirke nicht P. Aachen⸗Düsseldorfer Prioritäts⸗ Ausloosung 4723. 3 1 5) Augustusburg große Aufträge in Bessemer Gußstahlblöcken, alten der Nahe mit 0,75 bis 1,25 das Viertel be⸗ mehr erzeugt. Die Preise im Handel waren pro 1000 kg Obligationen. Ausloosung Pro 1877: Nr. 5439. 8 1.“

188

20 20 20

[2E *ᷣ d0 0

00 0◻

00 ’0 d0

20

Eisenbahnschienen, Schmelzeisen, Spiegeleisen ꝛc. zahlt. Das Stück sogenannten „verbesserten“ Weines 75 zu Anfang des Jahres, 100 zu Ende desselben. Die erheblichen Vorräthe von Roheisen auf den kostete bis zu 300 pr. 1200 l. Auch über das Ueber den Artikel ußeiserne Waaren wird Hütten wurden schnell geräumt und die Nachfrage Weingeschäft wird bemerkt, daß dasselbe im erwähnt, daß der Absatz ein recht befriedigender ge⸗

ö111““

III. Emission. 1. Pro 1878: Nr. 3331 3469 und 4 31 8 8 Nr. 15 664 15 757 15 765 15 781 15 829 15 841] 417 Ps E 12 ¼ 22 1 E 2 1“ war so rege, daß die Hochöfen ihre ganze diesjähri 839 b Nr. 2 3 as . 3 gan ge Jahre 1879 ein unersprießliches gewesen. Der Kon⸗ wesen, ohne daß weitere Preisermäßigungen nöthi 15 986 16 083 16 147 16174 16 235 16 293 16 379 Ausloosung ro 1879: Nr. 3964. 1 Brandenburg Produktion auf einmal verschließen konnten. Auch de sei in Deutschland selbst, sowie in den fremd⸗ man habe v die lrer ed 18tr

in Blechen war die Nachfrage im Herbst sehr ländischen Hauptabsatzgebieten, beschränkt geblieben 1 ordentlich niedrigen, verlustbringenden Verkaufs⸗ groß; die Preise gingen für Siegener von 8 ½ und sei besonders die Nachfrage nach bessern preise im September um 2 und Ende des auf 11 ℳ, für Koksbleche von 8 auf 10 für Qualitäten äußerst gering gewesen. Selbst in Jahres um weitere 3 pro 100 kg erhöhen kön⸗ 50 kg. Zinkblech wurde Anfang des Jahres mit Amerika, wo die Verhältnisse am günstigsten nen, ohne dadurch den Absatz zu beeinträchtigen. 18,75 notirt, ging bis Juli auf 16,75 zurück lagen und das Geschäft sich mit der dem Lande Ofenguß kostete danach Ende Dezember 21 22 und schloß das Jahr mit 23 pr. 50 kg. Kupfer⸗ eigenen Elastizität unverhofft schnell erholte, hätten pro 100 kg. In der Kruppschen Gießerei zu Sayn bleche wurden Anfang des Jahres mit 87 notirt, die Rheinweine nicht an der sonst allgemeinen Bes⸗ wurden 856 432 kg, in derjenigen der Concordia⸗ dann wich der Preis bis Juli auf 72 ½ ℳ, hob sich serung Theil genommen. Dasselbe gilt von Eng⸗ hütte 928 000 kg Gußwaaren produzirt. Für aber wieder bis zum Jahresschluß auf 82 ½ pr. land, wo allerdings auch die meisten andern Weine schmied eeiserne Waaren habe sich das Jahr 50 kg. Das Geschäft in Roheisen war bedeutend, an der Einbuße partizipirt hätten. Neben den un⸗ für die Kleineisenindustrie besser gestaltet, als er⸗ die Preise steigend. Gute Marken wurden zu An⸗ günstigen Handelsverhältnissen mache sich aber wartet. Es sei die Möglichkeit vorhanden gewesen, fang des Jahres mit 42 Sch., bei Jahresschluß mit besonders im Exportgeschäft der Einfluß der gerin⸗ bei Preisen, die allerdings keinen Verdienst übrig 76 Sch. pr. Ton gehaudelt. Die Maschinen⸗ gern Jahrgänge, die das letzte Jahrzehnt im Ver⸗ gelassen, den Absatz der Waaren, wenn auch größten⸗ fabrik der vereinigten Hamburg⸗Magde⸗ gleich mit dem vorhergehenden aufweise, geltend. theils im Export, zu finden. Gegen Ende des burger Dampfschiffahrt hat über einen Die Preise hatten sich bei der stillen Lage des Ge⸗ Jahres habe sich endlich eine steigende Preis⸗ nennenswerthen Aufschwung der Nachfrage im abge⸗ schäftes in der ersten Hälfte des Jahres ziemlich bewegung bemerkbar gemacht, die sich stetig ver⸗ laufenen Jahre nicht zu berichten. Während des ganzen niedrig gehalten. Als aber bereits im Juli und bessert und befestigt habe. Die Fabrikation von Jahres war ein Arbeiterpersonal von ca. 300 Mann August die Hoffnung auf eine einigermaßen befrie⸗ Weißblech wurde im bisherigen Umfange fortgesetzt, ausreichend beschäftigt. Es wurden in der Fabrik digende Weinernte mehr und mehr geschwunden, indessen seien auch hierin in der ersten Hälfte des verarbeitet 312 683 kg Gießerei⸗Roheisen, 318 916 kg hätten die Preise rasch angezogen. Im deutschen Jahres die Preise außerorden tlich gedrückt gewesen. altes Gußbrucheisen, 198 373 kg Schmiedeeisen, Geschäfte sei von dieser Zeit an eine größere Lebhaf⸗ Der Import habe bis Ende Juli 95 607 Ctr. gegen 181 006 kg Eisenblech, 13 137 kg Stahl, 831 kg tigkeit eingetreten, indem nun jeder seinen Bedarf noch 63 472 Ctr. im gleichen Zeitraume des Vorjahres Zinn, 805 kg Blei, 749 kg Zink, 6761 kg Kupfer. in ältern Jahrgängen zu decken gesucht. Die Preise und 106 136 Ctr. im ganzen Jahre 1878 betragen, An Feuerungsmaterial wurde verbraucht 1 002 515 kg gingen dabei bis zum Schlusse des Jahres in die Erst als in Folge der starken Einkäufe in Weiß⸗ Steinkohlen, 486 835 kg Koks, 117 740 kg Braun⸗ Höhe. Es wurden z. B. an der Nahe für geringe blechen in England für Amerika sich die Preise im kohlen, 454 hl Holzkohlen. An Löhnen wurden ge⸗ 78er, welche zu Beginn des Jahres 300 360 ersteren Lande rasch und entschieden gehoben, sei zahlt 263 315 gegen 279 261 im Vorjahre. pro 1200 l kosteten, im November und Dezember auch in Deutschland eine entsprechende Preissteige⸗ Der Reingewinn beträgt 67 060 (gegen 56 914 500 600 bezahlt. Ein gleicher Aufschlag fand rung möglich geworden, gleichzeitig auch von der im Vorjahre). an der untern Mosel statt, wo besonders 76er sehr bedeutenden Hausse in Zinn und den andauernden In der Eisengießerei und Maschinen⸗ hen waren und mit 700 1000 pro Fuder steigenden Preisen fast aller Rohmaterialien nöthig Fabrik H. Gruson, Buckau⸗Magdeburg, bezahlt wurden. Auch das Geschäft in Schaum⸗ emacht. Das Jahr habe daher mit besseren wurden angefertigt 412 kg (824 Stck.) Herz⸗ und weinen hat keine Besserung gegen das Vorjahr Preisen geschlossen. Das Quantum Weißblech, Frörtangesther⸗ 239 557 kg (6234 Stck. Räder und aufzuweisen. Die gute Wirkung des erhöhten Zolles welches durch die Rasselsteiner Eisenwerks⸗ 692 Stck. Achsen mit Rädern) für Eisenbahnen ꝛc., auf Champagner, bemerkt der Bericht, werde sich gesellschaft 1879 angefertigt und verkauft wurde, 601 676 kg Geschosse, 303 320 kg Panzerplatten, schon im laufenden Jahre bemerkbar machen, und betrug 2 488 000 kg, dabei stellte sich der 290 399 kg Hartguß⸗Walzen, 783 253 kg verschie⸗ würden bei den sehr gesteigerten Preisen der franzö⸗ Lohn eines Hüttenarbeiters auf 2 3 pro Tag. dene Hartgußartikel, 850 200 kg verschiedene sischen Champagner die großen Vorräthe treff⸗ Ueber die Schiffahrt auf Rhein und Mosel Theile aus Weichguß. Außerdem wurden an⸗ licher Schaumweine von guten Jahrgängen meldet der Bericht, daß derselbe eine lebhafte Be⸗ gefertigt: Maschinen und Apparate zur Pulver⸗ gewiß nunmehr zur Geltung kommen. wegung gezeigt, doch habe der Güterverkehr von fabrikation, Minimalschartenlaffeten, Panzer⸗ Ueber das Kohlengeschäft wird bemerkt, daß, Coblenz nicht den gleichen Umfang wie im Vor⸗ befestigungen, bydraulische Hebezeuge für schwere so flau das Jahr für das Kohlengeschäft begonnen, jahre erreicht, auch die Personenfrequenz sei geringer Lasten, Dampfkrahne, transportable Krahne, Lauf⸗ so lebhaft dasselbe geendet habe. e ace wichen gewesen. Der Rhein habe ein günstiges Fahr⸗ krahne, Drehscheiben, Weichen für Eisenbahnen, die Kontraktspreise des Vorjahres von 26 auf wasser gehabt. Der höͤchste Stand wurde mit hydraulische Pressen bis zu 750 000 kg Druck, 24 ℳ, im Laufe des Sommers sogar auf 23 6,60 m am 6. Januar, der niedrigste mit 1,85 m Dampfspurwagen, Chausseewalzen, Steinbrecher, pro 100 Ctr. loco Zeche, bis im November die stär⸗ am 19. Dezember beobachtet, während im Vorjahre Kollergänge, Walzwerke, Werkzeugmaschinen, Co⸗ kere Nachfrage nach Industriekohlen mit dem frühen der höchste mit 4,72 m am 3. Januar, der niedrigste sinus⸗Regulatoren, Hart uß⸗Walzenstuhlungen ꝛc. Eintritt des Winters eine Erhöhung des Zechen⸗ mit 1,49 m am 25. Oktober aufgezeichnet ist. Auch Zur Herstellung dieser Gegenstände wurden ver⸗ preises auf 30 für den Einzelwaggon veranlaß⸗ der Wasserstand der Mosel war im Ganzen be⸗ wendet: 5 551 200 kg Roh⸗ und Brucheisen, ten. Der allgemeine Aufschlag hätte sich auch auf friedigend und dem Schiffahrtsbetriebe förderlich. 308 886 kg Schmiede⸗ und Walzeisen, I⸗ und diejenigen mageren Kohlen bezogen, die im Winter Die Fahrten auf dem Rheine und der U⸗Eisen und Eisenbleche, 103 486 kg Stahl, theilweise als Hausbrand benutzt werden. Der Mosel wurden wegen Hochwasser und Eis⸗ 87 570 kg Blei, 19 096 kg Zink, 3962 kg Zinn, Zechenpreis für Koks in Jahresverträgen war ur⸗ gang in der ersten Hälfte Januar gestört 29 731 kg Kupfer, 2 354 551 Fg Koks, 3939 882 kz s rünglich 38 40 pro 100 Ctr., ging aber im und fanden mit Ende November ihren Schluß, da Kohlen. Die Durchschnittszahl der im Jahre 1879 November und Dezember auf 60 80 ℳ, theilweise mit Dezember unerwartet früh starker Frost mit m. beschäftigten Arbeiter betrug 670 Köpfe, an welche zu⸗- sogar auf 100 für neue Abschlüsse, die ganz un⸗ Eisgang eintrat und andauerte. Durch die

3529 1073 2456 sammen 654 666 Lohn bezahlt wurde. abhängig von der Temperatur nur durch das Wieder⸗ Coblenzer Rheinschiffbrücke fuhren 3421 Personen⸗ Nn 9, hcsanfe e . S5. bleifn der I ve eeeeee hese I Emyfschife 8 e1ses Elenedampfeote,,

1 G s 7485 27790 ust 1880. 3 eustadt⸗Magdeburg sind in 1879 wieder fa rizir e enindustrie meldet der Bericht, daß, na em Schraubendampfer, ege *₰ öͤße, zu⸗ EW111“A“ Hilstlterst⸗ g leg 1 1 6 21889.IöS. 1867 - ““ 18,8 2 uft ende des Verwaltungs⸗Ausschusses der *) Darunter verschiedene Muster unter einer worden: kupferne und eiserne Apparate, messingene die Lage derselben in den ersten 8 Monaten des Jahres sammen 14 967 Fahrzeuge, (188 Personen⸗, 336 2 Pi.rgi Bvr. ktis Hes Beine n bei 15595 15933 16310 16836 12095 17153 17156 Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft: b ummer. und eiserne Armaturen für chemische, Zucker⸗ und eine sehr traurige gewesen, gegen Ende des dritten! Schleppdampschiffe weniger, 483 Schraubenboote, 516 der Bergisch⸗Mäͤrkischen Bank in Düsseldorf, 17448 18139 19869 19892 20430 20459 21125 Stöck. 8 b

16 615 16 616 16 626 16 652 16 671 16 966 16 978 r. von den Ruhrort⸗Crefeld⸗Krels⸗Gladbacher 8 8 0

16 985 17 028 17 069 17 133 17 242 17 291 17 595 Prioritäts⸗Obli ationen: 1 8 ö .. 17 715 17 857 17 919 18 030 18 097 18 234 18 239 III. Emission. 8 L 2 16 ) henhscheg 18 249 18 314 18 326 18 327 18 375 18 384 18 418 Ausloosung pro 1871: Nr. 12 668. 8 g 8” Zur ¹ 18 442 18 473 18 573 18 608 18 650 18 697 18 855]/ ꝙAusloosung pro 1872: Nr. 10 817. Gemäßheit des §. 27 der Statuten beehrt sich der Unterzeichnete, die Herren Aktionäre ) Sosän

9 5 276 19 284 19 306 19 390 19 447 Ansloosun ro 1873: Nr. 13 266. dentlichen 5 Go“ 18 990 19 205 19 276 19 284 19 3 sung p ordentliche Frankfurt a. M.

19 582 19 604 19 935 19 954 20 001 20 023 20029 Ausloosung pro 1875: Nr. 6086.

29 275 20 336 20 343 20 390 20 392 20523 20 601] Ausloosung pro 1876: Nr. 7503 und 7895. 8 Zießen....

20 666 20 675 20 822 20 848 20 954 25 883 21 027 13eusloofung, ro 1878: Nr. 11 542 13 598 2 1“

21 269 21 289 21 291 21 374 21 482 21 489 21 750 un 2l. 1 W1“

1 786 21 955 21 957 21 964 22 063 22 165 22 182 Ausloosung pro 1879: Nr. 7007 7088 720u99†

38 212 22 530 22 583 22 689 22 734 22 745 22 767 7831 8430 9505 9682 10 818 12 573 12 638 am Montag, den T. September D. J., Heilbronn.

22 768 22 786 23 132 23 281 23 299 23 363 23 400 13 141 und 13168. u““ ¹ 5 ha

23 403 23 410 23 428 23 553 23 709 23 741 23 754] Die Inhaber dieser Obligationen werden zur Vormittags 10 Uhr -

und 23 893 = 112 Stück à 100 Thlr. = 300 Einlösung derfelben wiederholt aufgefordert. 11e“ Itze . Ruhrort⸗Crefeld⸗Kreis⸗Gladbacher Elberfeld, den 18. Juli 1880. in den Saal des Gasthofes „zum goldenen Adler“ dahier ergebenst einzuladen. Fuͤterbog.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion. Die Gegenstände der bis jetzt aufgestellten Tages⸗Ordnung sind: Karlsruhe Prioritäts⸗Obligationen. b D) bder n emsig. 20) über die Resultate der Rechnungs⸗Ablage und über Laubach.

I. Emission. 4 b die Geschäaͤfte der Gesellschaft, G 8 1 Nr. 44 56 130 143 1e7f i9. 212 224 242 252 14001] Bekanntmachung. 1“ Verschf dis Verwaltungs⸗Ausschusses über die Verhandlungen mit der Königlichen Eisen Löeh 351 387 408 552 597 743 995 1044 1077 1116 Bei der am 3. Juni 1880 erfolgten Ausloosung bahn⸗Direktion, bezüglich 1e des II. Geleises, Suhnc 8 1151 1169 1245 1282 1305 1313 1333 1377 1693 der LLEZE des Kreises Angerburg 3,) Vorlage der Königlichen Ei enbahn⸗Direktion in Frankfurt a. M., die Verwaltung des Lübb g8Sburg 1728 1776 1986 2039 2043 2073 2081 2094 2127 sind folgende Obligationen gezogen worden. Bahnhofes Bingerbrück und des damit verbundenen Rheinhafens, an die Königliche ü ben. 2158 2360 2459 2625 2631 2640 2668 2708 2764 III. Emission. Direktion der Rheinischen Bahn in Cöln zu übertragen, 3 ; Lüneburg 2915 2952 und 2981 = 50 Stück à 200 Thlr. = Litt. B. à 1000 Nr. 40. 1 4 in Verhindung damit Darlegung der AÄnsicht des Verwaltungs⸗Ausschusses über die Markneukirchen 600 Litt. C. à 500 Nr. 18. 5 8 Hetwaige Uebertragung des ganzen Rbein⸗Nahe⸗Bahn⸗Unternehmens an vorbezeichnete Ver⸗ Mosbach... R Ruhrort⸗Crefeld⸗Kreis⸗Gladbacher Litt. D. à 200 Nr. 146 und 120. waltung in Coͤln und Mittheilung der in dieser Hivsicht dem Herrn Minister für öffent⸗ Mühlhausen i Th. FseF⸗ Feah Indem wir vorstehend bezeichnete Obligatienen liche Aebeiten eingereichten Erklärung, B Neuhaldensleben Prioritäts⸗Obligationen. den Inhabern zum 1. Januar 1881 hiermit kün⸗ 5) die Wahl von 3 Mitgliedern zur Ergänzung des Verwaltungs⸗Ausschusses. 2 Neuwied II. Emission. digen, bemerken wir, daß die Kapitalsbeträge gegen Diejenigen Herren Aktionäre, welche an dieser Generalversammlung Theil zu nehmen wünschen, Nordhünsen .. MNr. 3158 3342 3390 2429 3461 3462 3516 3525 Einlieferung der Obligationen mit den dazu ge⸗ werden unter Hinweisung auf die Bestimmungen der §§ 25, 26, 30, 31 des Statuts noch darauf Nürnb 3605 3609 3663 3727 3832 3926 4038 4087 4183 börigen Coupons vom 1. Januar k. J. ab bei der besonders aufmerksam gemacht, daß nur solche Besitzer von Aktien zur Theilnahme berechtigt sind, welche W .. 4201 4286 4326 4417 4451 4454 4526 4740 4803 landschaftlichen Darlehnskasse in Königsberg i. Pr., ihren Besitz in die Bücher der Gesellschaft bis spätestens 8 Tage vor dem Tage der General⸗ Oberstein... 902 5026 5144 5260 5363 5376 5380 5496 5576]/ sowie bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in versammlung haben eintragen lassen, und welche sich über das Fortbestehen des Besitzes bis spätestens 68) Oederan 8— und 5792 = 36 Stück à 200 Thlr. = 600 Empfang genommen werden können. 8 einen Tag vor der Generalversammlung entweder selbst, oder durch ihre legitimirten Bevoll⸗ Oelsnitz... vI ort⸗Crefeld⸗Kreis⸗Gladbacher Die Verzinsung der qu. Obligationen hört mit mächtigten ausgewiesen haben. Nach §. 30 des Statuts gewährt jetzt jede Aktie eine Stimme. Zur Oldenburg.. . Ruühro 65 Foe. dem 1. Januar 1881 auf. Ertheilung einer Bescheinigung über den Besitz der Aktien, resp. zur Eatgegennahme der Anmeldungen assau.. Prioritäts⸗Obligationen. Augerburg, den 4. Juni 1880. für die Einschreibung in die Gesellschaftsbuͤcher sind zur Erleichterung für die auswärtigen Herren ulsnitz.. III. Emission. . Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Angerbur Aktionäre 8 8 Fn ane g2 880 Gägi g ah g2 8. Jaste die Bank für Handel und Industrie in Verliu, . 4 NFethetg 7002 7065 7121 7182 7310 7315 7352 7376 7455 [20118] Rhein⸗Nal e⸗Eisenbahn die Deutsche Bank in Berlin, 5 ) Riesa. 7584 7591 7600 7789 7879 8128 8271 8308 8312 Rhein⸗Nahe⸗Ei)f hü. E11 k del und Industrie Nietberg.. 8392 8469 8538 8726 8810 8846 8953 9083 9198] Amortisation von Prioritäts⸗Lbligatlonen. die Filiale der Bank für Handel un 1 Rudolstadt.. 9277 9297 9372 9437 9458 9542 9583 9629 9653 Die in Gemäßheit des §. 3 der Allerhöchsten . ra ffurt g M und Saargemünd.. 9679 9779 9833 9911 9986 10 062 10 136 10 168 Privilegien vom 18. Juli 1859 und vom 28. Ja⸗ in Frankf . M. Schwarzenberg. 10 178 10 198 10 213 10 252 10 292 10 312 10 485 nuar 1861 für das Jahr 1880 zur Ausloosung ge die Deutsche Vereinsbank in Frankfurt co. M. 8 Schweidnitz 8 10 498 10 588 10 600 10 694 10 700 10 888 10 907 langten Prioritäts⸗Obligationen der Rhein⸗Nahe’⸗ . der Anmeldungen für die Einschreibung a 10 953 11 006 11 079 11 107 11 139 11 322 11 441 Eisenbahn⸗Gesellschaft I. und II. Emission zu den und zwar bis 18. September d. J. inklus. zur Entgegennahme er Anmeldunger sür g9 Sp 11 526 11 551 11 605 11 790 11 794 11 852 12 197 Beträgen von 33 600 resp. 4200 sind fol⸗ 8 88 E“ bis zum 23. September d. J. inklus. nur noch für den Ausweis über den 3 Stenthagen 1 12 201 12 213 12 224 12 344 13 006 13 007 13 029 gende: ortbesitz ermächtigt worden. benden Eintritts⸗Karten, welche . ünde . 3 407 13 45 I. Emi Die für die Theilnahme an der Generalversammlung auszugebenden Eintritts⸗Karten, Ueckermünde 13 219 13 253 13 364 13 383 13 396 13 407 13 454 Emission zugleich als ge gändie für die Her⸗ und Rückfahrt auf der Bahn gelten, können an den vorbezeichneten 5) Waldenburg.

3 40 3 13 734 13 772 13 817 13 871 14 010 à 1000 Thlr. = 1750 Fl. = 3000 1 r * 65 233 = 119 Stück à 100 Thlr. = Nr. 1786. Stellen vom 19. bis 23. September cr. inklus., im Bureau des Verwaltungs⸗Ausschusses jedoch vom 19. 1 6) Waldheim..

300 à 500 Thlr. = 875 Fl. = 1500 bis 26. September inklus. gegen Einliefernng des Ausweises über den Fortbesitz der Aktien in Empfang Wurzen ....

ennwe 21 2755 3186 3422 3899 4047 4452 genommen werden. 38 8 8 “] . .. 46 *4871,900 8a08 5672 6000. b Anstatt der Präsentation der Aktien genügen die Depositenscheine der Kömtglichen Hauptbank Zusammen. Präsentanten vom 2. Januar 1881 ab bei den à 100 Thlr. = 175 Fl. = 300 in Berlin.

11l-.

SE 0

IIIIIIEBBI

Ar

+

—=8geenesse

S