1880 / 207 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Sep 1880 18:00:01 GMT) scan diff

eanmneeEe

Coburg. In das hiesige Handelsregister ist Band II. Hauptnummer 462 am 27. August 1880 eingetragen: die Firma Theodor Töpfer in Neu⸗ stadt b. C. und als deren Inhaber der Kaufmann Emil August Theodor Töpfer in Neustadt b. C. Coburg, am 29. August 1880. Die Kammer für Handelssachen. Dr. Otto. Toburg. In das hiesige 1 ist Band I. Hauptnummer 21, die Firma E. Hülbig & Sohn betr., am 30. August 1880 eingetragen, daß seit dem 1. August d. J. Eduard Hülbig aus der Handelsgesellschaft ausgetreten und Heinrich Otto Christian Hülbig laut getroffenen Ueberein⸗ kommens das Geschäft mit allen Aktivis und Pas⸗ sivis übernommen hat und dasselbe unter der bis⸗ herigen Firma fortführt. Coburg, am 30. August 1880. 8 Die Kammer für Handelssachen. Dr. Otto.

Cohurg. In das hiesige Handelsregister ist Band II. unter Hauptnummer 461 am 27. August 1880 ein⸗ getragen die Firma: C. Greif zu Coburg und als deren Inhaber der Techniker Carl Aug. Greif und der Kaufmann Conrad Schlick in Coburg. b Coburg, am 31. August 1880. Die Kammer für Handelssachen.

Dr. Otto.

Drefeld. Bei Nr. 846 des Handels⸗Firmen⸗ und resp. sub Nr. 1358 des Gesellschaftsregisters hie⸗ siger Stelle wurde auf vorschriftsmäßige Anmeldung heute eingetragen, daß zwischen den zu Crefeld wohnenden Kaufleuten, Kirchengefäß⸗ und Paramen⸗ tenstoff⸗Fabrikanten Franz Pavier Dautzenberg, ge⸗ mannt Dutzenberg, und dessen Sohn Heinrich Dautzen⸗ berg, genannt Dutzenberg, unterm heutigen Tage eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Cre⸗ feld, und unter der Firma F. X. Dutzenberg er⸗ richtet worden ist, indem den Letzteren in das von ihm hierselbst unter besagter Firma ge⸗ führte Handelsgeschäft als Mitgesellschafter aufge⸗ mnommen hat. Crefeld, den 1. September 1880. Königliches Amtsgericht.

CTrefeld. Der Kaufmann Paramentenstoff⸗Fa⸗ brikant Conrad Bister, in Crefeld wohnhaft, hat für das von ihm hierselbst errichtete Handelsgeschäft die Firma Conrad Bister angenommen und seiner Ehe⸗ frau Gertrud, geb. Ziellenbach, die Ermächtigung ertheilt, die von ihm geführte Firma per procura zu zeichnen.

Vorstehendes wurde auf vorschriftsmäßige Anmel⸗ dung heute sub Nr. 2829 des Handels⸗Firmen⸗ und resp. sub Nr. 972 des Prokurenregisters hiesiger Stelle eingetragen.

Crefeld, den 1. September 1880.

Königliches Amtsgericht.

Bei Nr. 255 des Handels⸗Firmen⸗ registers biesiger Stelle, betr. die von dem Kauf⸗ mann Johann Joseph Cremers zu Straelen daselbst geführte Firma Johann Joseph Cremers, wurde auf Anmeldung heute vermerkt, daß diese Firma in Folge Absterbens deren Inhabers erloschen ist.

Crefeld, den 1. September 1880. 8

Königliches Amtsgericht. Crefeld. Zwischen den zu Straelen wohnenden Kaufleuten, Geschwistern Maria Cremers, Heinrich Cremers und Louise Cremers ist unterm 1. Juli 1880 eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Straelen und unter der Firma Geschw. Cre⸗ mers errichtet worden, welche Gesellschaft auf An⸗ meldung heute sub Nr. 1357 des Handels⸗Gesell⸗ schaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen worden ist.

Crefeld, den 1. September 1880.

Königliches Amtsgericht.

Trefeld. Vereinbarungsgemäß ist die offene Han⸗ delsgesellschaft sub Firma Dutzenberg & Bister

mit dem Sitze in Crefeld unterm 31. August 1880

aufgelöst worden, deren Liquidation beendigt und die Firma derselben gänzlich erloschen, was zufolge

Anmeldung heute bei Nr. 857 des bei hiesiger Stelle

geführten Handels⸗Gesellschaftsregisters vermerkt

worden ist.

Crefeld, den 1. September 1880. Königliches Amtsgerich

Danzig. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute sub Nr.

371 die Handelsgesellschaft in Firma „F. A. Teich⸗

graeber Söhne mit dem Bemerken eingetragen, daß die Gesellschafter die Kaufleute Oscar Louis

August Teichgraeber und Alexander Adolph Bruno

Teichgraeber hier sind, die Gesellschaft am .August c. begonnen und ihren Sitz in Danzig hat. Danzig, den 30. August 1880. Königliches Amtsgericht. X.

Päösseldorf. Auf Anmeldung wurde heute in das

bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 2142 eingetragen,

daß die Handelsfrau Ehefrau Peter Ochel, Helene, eborene Albracht, zu Düsseldorf daselbst ein Han⸗

delsgeschäft unter der Firma „H. Ochel“ errichtet at; ferner unter Nr. 548 des Prokurenregisters, die genannte Ehefrau Peter Ochel ihren Ehe⸗ ann zum Prokuristen bestellt hat.

Düsseldorf, den 28. August 1880.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. Auf Anmeldung wurde heute die in dem bei dem unterzeichneten Gerichte geführten Han⸗ dels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 2130 eingetragene Firma „Peter Daniels“ gelöscht. 8 Düsseldorf, den 30. August 1880. Königliches Amtsgericht.

1“ Düasseldorf. Auf Anmeldung wurde heute in das bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Han⸗ dels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 2143 eingetragen, daß der Moöbeffabeikant Heinrich Brüggemann zu Düsseldorf daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma „Heinr. Brüggemann“ errichtet hat, Düsseldorf, den 30. August 1880. 8 Königliches Amtsgericht.

Einbeelg. In das hiesige Handelscegister ist heute Fol. 202 eingetragen: 8 C. Peinemann, rt der Niederlassung: Dassel, Firmeninhaber: Carl Pememann zu Dassel. Königliches Amtsgecicht Einbeck I., 31. August 1880. Meine. 8 Elberfeld. Ivasree, b In das hiesige Handelsregister ist auf Grun Anmeldung heute eingetragen worden: unter Nr. 1831 des Gesellschaftsregisters: die Handelsgesellschaft sub Firma Gebr. Torlen und als deren Theilhaber die Fabrikanten Carl Torley zu Wald und Ludwig Marcus zu Wittkulle, welche Beide berechtigt sind, die Gesellschaft zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen. G Elberfeld, den 1. September 1880. Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Elberfeld. Bekanntmachung.

In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute auf Grund Anmeldung eingetragen worden unter Nr. 1683:

daß die mit dem Sitze zu Wald unter der Firma Gebr. Torlen & Voos bestandene Handelsgesell⸗ schaft zufolge Uebereinkunft unter den Theilhabern am 18. August cr. aufgelöst und die Firma er⸗ loschen ist. 1

Elberfeld, den 1. September 1880.

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Elberfeld. Bekanntmachung.

In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1500 eingetragen worden: daß aus der mit dem Sitze zu Solingen bestehenden Handelsgesell⸗ schaft sub Firma „Gebrüder Weyersberg“ die Theilhaberin Wwe. Hermann Weyersberg, Emilie, geb. Herder, zufolge Uebereinkunft am 24. August cr. ausgeschieden und das Geschäft auf die übrigen Theilhaber: 1) Fritz Weyersberg, 2) Richard Berg,

3) Robert Berg, Alle Kaufleute zu Solingen, über⸗ ²gegangen ist, welche dasselbe in sonst unveränderter Weise weiter betreiben. Elberfeld, den 1. September 1880. Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Elberfeld. Bekanntmachung. In das hiesige Firmenregister ist heute eingetragen worden unter Nr. 3021 die Firma A. Henner mit dem Sitze zu Langenberg und als deren Inhaberin die Kaufhändlerin Auguste Henner zu Langenberg. Elberfeld, den 1. September 1880. Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Göttingen. Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 522 eingetragen die Firma:

Hüter & Reinecke

mit dem Niederlassungsorte Göttingen, als Zweig⸗ niederlassung der Hauptniederlassung in Kirchberg bei Seesen, und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Hermann Hüter zu Kirchberg.

Göttingen, den 30. August 1880.

Königliches Amtsgericht. Abth. III. Dencker. 8

Hamhurg. Eintragungen in das Handelsregister. 1880. Angust 28. ““ Wieding & Schmidt. Diese Firma, deren In⸗ haber Jens Hansen Julius Wieding ist, ist in Inlius Wieding verändert. Inlius Wieding. Diese Firma hat an Christian riedrich Wilhelm Wendenburg Prokura ertheilt. Affonso Goetze. Inhaber: Affonso Goetze.

August 30.

W. Schwensen. Inhaber: William Heinrich Schwensen.

M. H. Funkenstein. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma in Mannheim. Inhaber: Moritz Funkenstein.

M. H. Funkenstein. Diese Firma hat an Alexan⸗ der Kaufmann Prokura ertheilt.

J. J. Nordlinger. Diese Firma hat die an Isi⸗ dore Moses Cohen ertheilte Prokura wieder auf⸗

gehoben. August 31.

J. E. Rümcker. Diese Firma hat an Reginald Werlich Prokura ertheilt.

Moritz Marecus. Diese Firma hat an Hugo Marcus Prokura ertheilt.

E. Schacht. Inhaber: Emil Fürchtegott Schacht.

Hamburg. Das Landgericht.

Heidelberg. Nr. 24 757. Zu O. Z. 159 des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen:

Durch einstweilige Verfügung des Großh. Landgerichts Mannheim, Kammer für Handels⸗ sachen, vom 28. August 1880 Nr. 15 747 wurde dem Kaufmann Adolf Henrici in Heidelberg die Disposition über das Vermögen der Gesell⸗ schaft „Heidelberger Bank A. Heurieci & Cie.“ und die Zeichnung der Firma untersagt.

Heidelberg, 1. September 1880. Großh. Amtsgericht. Kah.

Hildesheim. Bekanntmachung. Auf Blatt 110 des hiesigen Handelsregisters ist zur Firma: „Gebrüder Sund macher in Hildesheim“ heute eingetragen:

„Firmeninhaber: An die Stelle des bis⸗ herigen Mitinhabers Fabrikanten August Hach⸗ meister, welcher verstorben, ist dessen Wittwe, milie, geb. Wille, getreten. Rechtsverhältnisse: Die Wittwe Hach⸗ meister ist nicht befugt, die Firma auf eine die Gesellschaft verbindende Weise zu zeichnen oder Geschäfte oder Verbindlichkeiten für die Gesellschaft auf verbindende Weise einzugehen. Hildeshim, den 28. August 1880. .“ Königliches Sese. Abth. V. Eintr.

Iserlohn. Handelsregister 8 des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Unter Nr. 350 des Gesellschaftsregisters ist bei der Firma H. vom Hagen, Rump & Co., offenen Handelsgesellschaft zu Altena, am 31

vermerkt worden: 1b

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Iserlohn. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Unter Nr. 416 des Gesellschaftsregisters ist die, am 24. August 1880 unter der Firma Gebr. Rump errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Altena, am 31. August 1880 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: 1) -1 Fabrikant Friedrich Wilhelm Rump zu ena, 2) der Fabrikant Conrad Rump zu Altena.

Itzehoe. Am heutigen Tage ist in unser Ge⸗ sellschaftsregister unter Nr. 132 eingetragen:

Firma der Gesellschaft: Zuckerfabrik Süder⸗ dithmarschen.

Sitz der Gesellschaft: St. Michaelisdonn.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Nach dem vom 17. Juni 1880 datirten Gesell⸗ schaftsvertrage ist der Gegenstand des Unternehmens die Anlage und der Betrieb einer Rübenzuckerfabrik in Süderdithmarschen.

Die Gesellschaft ist auf unbestimmte Zeit ein⸗ gegangen. Das Stammkapital besteht aus 379 500 und ist auf 253 Aktien à 1500 vertheilt, welche auf Inhaber lauten.

Die Gesellschaft wird vertreten durch die aus 5 Mitgliedern bestehende Direktion, welche für die Ge⸗ sellschaft zeichnet, indem sie ihre Unterschrift der Firma der Gesellschaft hinzufügt. Zu solcher rechts⸗ gültigen Zeichnung ist die Unterschrift von drei Mitgliedern erforderlich.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden von der Direktion, oder, betrifft dieselbe die Be⸗ rufung einer Generalversammlung, vom Aufsichts⸗ rath erlassen, von den resp. Vorsitzenden unterzeichnet und in der Marner Zeitung und den Itzehoer Nach⸗ richten veröffentlicht.

Gegenwärtig besteht die Direktion aus den Hof⸗ besitzern: 1

J. J. Claussen im Kronprinzenkoog, J. N. Schoof in Kannemoorfelde, J. Wiborg im Frederick VII. Koog, J. D. Meyn daselbst und,

H. Schlichting im Kronprinzenkoog.

Itzehoe, den 31. August 1880.

Königliches Amtsgericht. I.

Itzehoe. UAm heutigen Tage ist in unser Firmenregister zur Firma Nr. 637 P. D. Köster in Heide mit Zweigniederlassung in Pahlhude ein⸗ getragen worden:

Die Zweigniederlassung in Pahlhude ist erloschen.

Itzel den 2. September 1880. 8

. önigliches Amtsgericht. I.

Leer. Bekanntmachung.

In das Handelsregister des unterzeichneten Amts gerichts ist heute zur Firma C. Sanen Ww. zu Leer Fol. 71 Folgendes eingetragen:

Firmeninhaber: Kaufmann Diedrich Hen⸗ ricus Sanen zu Leer.

Nach dem Tode der Wittwe Maria Catharina Elisabeth Sanen, geb. Free, zu Leer, ist durch Ver⸗ trag mit den übrigen Miterben die Firma mit Ak⸗ tivis und Passivis auf den Miterben Diedrich Hen⸗ ricus Sanen zu Leer als alleinigen Inhaber uͤber⸗ gegangen.

Leer, den 30. August 1880.

Königliches Amtsgericht. III. A. Röpke.

Liegnitz. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heute sub laufende Nr. 688 die Firma:

Joseph Cohn 1

zu Liegnitz, und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Cohn eingetragen worden.

Liegnitz, den 23. August 1880.

Königliches Amtsgericht.

Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz. Im hiesigen Handelsregister wurde heute die

Firma: Spitz⸗Wattier 1 zu Metz und als deren Inhaber der Lithograph Julius Spitz, daselbst wohnhaft, eingetrage Metz, den 30. August 1880. 8 Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.

Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz.

Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Anmel⸗ dung bei Nr. 310 und 329 des Gesellschafts⸗ registers, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma:

Banque de Metz““

mit dem Sitze zu Metz eingetragen steht, folgende Eintragung erfolgt: Die außerordentliche General⸗ versammlung der Aktionäre der Gesellschaft vom 7. August 1880 hat die Abänderung der Art. 18 und 56 des Gesellschaftsstatuts beschlossen und zwar des Art. 18 in der Weise, daß der Vorstand der Gesellschaft aus einem oder mehreren Direk⸗ toren oder Abtheilungsvorständen bestehen soll und des Art. 56 in der Weise, daß die Zahlung des Reingewinnes in einem Male und zwar am 1. Ok⸗ tober erfolgen soll. Im Uebrigen ist die Fassung der genannten Artikel unverändert geblieben.

Zufolge Beschlusses des Aufsichtsraths vom 7. August 1880 besteht der Vorstand der Gesell⸗ schaft nunmehr aus folgenden, bisher als Ab⸗ theilungsvorstände fungirenden, jetzt zu Direktoren ernannten Mitgliedern:

1) Leopold Dijon; 2) Karl Vigneul; 3) Julius Buttermann, alle zu Metz wohnhaft.

Der frühere Direktor Molitor ist gestorben.

Metz, den 27. August 1880.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.

Peine. Bekanntmachung. Im Handelsregister ist auf Fol. 172 zur Firma: „Meyer Seckel“ in Col. 4 heute eingetragen:

Jeder der beiden Firmeninhaber Siegmund Seckel und Louis Seckel vertritt und zeichnet die Firma selbstständig.

Peine, den 2. September 1880. 8

Königliches Amtsgericht. I. Henseling. Querfurt. Handelsregister. In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts

ist heute Folgendes eingetragen: Laufende Nr. 180.

Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Fritz Heinze in Querfurt Ort der Niederlassung: Querfurt. Bezeichnung der Firma: Fritz Heinze. Querfurt, den 31. August 1880. Königliches Amtsgericht.

111“

Samter. In unser Genossenschaftsregister ist bei der die Volksbank, eingetragene Genossen⸗ schaft zu Neustadt b./P., betreffenden Nr. 6 Fol⸗ gendes eingetragen worden:

„An Stelle des Dr. Szrant ist nach Beschluß

des Aufsichtsraths vom 26. Juli 1880 für die

Zeit bis zur nächsten General⸗Versammlung

der Dr. Thierling in Neustadt b./P. in den

Vorstand eingetreten. Eingetragen zufolge Ver⸗

fügung vom 9. August am 27. August 1880.“

Samter, den 27. August 1880. Königliches Amtsgericht.

Stadtilzmn. Nach Anzeige vom heutigen Tage ist die unter Nr. 13 Fol. 37 des Handelsregisters ein⸗ getragene Firma: August Schulze hier erloschen. Stadtilm, den 16. August 1880. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Starcke.

Stadtilm. Nachfolgender Eintrag in's Handels⸗ register: Firma: Fol. 13. Den 31. August 1880 Carl Baumbach, It. Anzeige vom 16. Aug. 1880. Vol. II. Bl. 159 der Firmenakten. Inhaber: Nr. 61. Den 31. August 1880: Inhaber der Firma ist: der Kaufmann Carl Baumbeach hier, lt. Anzeige vom 16. Aug. 1880. ““ wird andurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Stadtilm, den 16. August 1880. 1 Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht Starcke.

Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 788 zufolge Verfügung vom 24. d. Mts. heute eingetragen: als Firma der Gesellschaft: Lina, Dampfschiffs⸗Gesellschaft Th. Gribel, als Sitz der Gesellschaft: Stettin, Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Kommandit⸗Gesellschaft auf Aktien, gegründet auf die notariellen Verträge vom 20. Mai 1880 und 30. Juli 1880.

Der persönlich haftende Gesellschafter ist der General⸗Konsul Kaufmann Theodor Gribel zu Stettin.

Das Einlagekapital der Kommanditisten beträgt S. 89 und ist in 73 Stück Aktien zu 3000 zerlegt.

Die Bekanntmachungen erfolgen durch einmaliges Einrücken in die zu Stettin erscheinende Ostsee⸗ zeitung und in die zu Danzig erscheinende Danziger Zeitung.

Die Einladung zur Generalversammlung mu mindestens 14 Tage vor dem Tage der Versamm⸗ lung erfolgen.

Durch den Tod des persönlich haftenden Gesell schafters wird die Gesellschaft nicht aufgelöst, son⸗ dern mit seinen Erben fortgesetzt.

Stettin, den 24. August 1880.

Königliches Amtsgericht.

Stettin. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 770 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: „Ostsee⸗Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft’ vermerkt steht, ist heute eingetragen:

Colonne 4.

Das Grundkapital der Gesellschaft ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung der Aktionaire vom 30. Juli 188) um 265 000 auf 450 000 ℳ, durch Ausgabe von Aktien à 1000 ℳ, erhöht worden.

Stettin, den 24. August 1880.

Königliches Amtsgericht.

v1qmn“ Stettin. Der Kaufmann Alexander Wichmann

zu Stettin hat bei Verlegung seines Wohnsitzes von Arnswalde nach Stettin mit seiner Ehefrau,

Anna, geb. Jacobsohn, durch Vertrag vom 17. August 1880 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes Dritten gegenüber ausgeschlossen.

Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 657 heute eingetragen

Stettin, den 24. August 1880.

Königliches Amtsgericht.

Stettin. Die Gefellschafter der in Stettin unter der Firma: „Adolph Winter“ am 17. August 1880 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind:

1) der Kanfmann Adolph Winter zu Stettin,

2) der Fabrikbesitzer Heinrich Moeller zu Stettin.

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 789 heute eingetragen.

Stettin, den 25. August 1880.

Königliches Amtsgericht.

In unserm Firmenregister sind die Otto Perret in Tilsit zufolge Ver⸗

fügung vom 25. Juni cr. und Nr. 443. Julius Grupp in Skaisgirren zu⸗

gelöͤscht folge Verfügung vom 17. August 1880

Tilsit, den 30. August 1880. Königliches Amtsgericht.

Zeichen⸗Register Nr. 36.

S. Nr. 35 in Nr. 201 Reichs⸗Anz. Nr. 20 Central⸗Handels⸗Register.

Die ausländischen Zeichen werden unterLei vzi veröffentlicht.)

Aachen. Berichtigung. In der in Nr. 195

d. Bl. abgedruckten Bekanntmachung des König⸗

lichen Amtsgerichts zu Aachen, betreffend die Firma

Georg Priutz &. Cie. muß der Niederlassungsort

5 Aachen und nicht Burtscheid heißen. 8

Tilsit. Firmen: Nr. 432.

lichen

Cöln. Als Marken sind eingetragen bei dem Königlichen Amtsgerichte, Abtheilt meldung vom 24. August 1880, Vormittags 9 Uhr 15 Minuten, für Zündhölzer

8 ““ 11“

zu der Firma: „Gebr. Schweizer“ in Cöln, nach An⸗

——

unter Nr. 328 das

Zeichen:

der Ha.

———O

.

1b früher

cCENERAL-ACENTUR. *

2, . 5s

ScHwWElzER

Nachfolger.

—,—

n

Amts⸗

gerichte zu Cöln

Ie. 330 u der Firma: fhs

„Rheinische 9 Tinteufabrik

von Paul Le⸗

veson“ in Cöln,

nach Anmeldung („.

vom 28. August ½☚¶ ☚¶—

1880, Vormit⸗

tags 11 Uhr, für

japanesische

Schreibe; und

Copirtinte das

Königliches Amtsgericht. Abth. VII. van Laak, Sekretär.

Dresden. Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 73 zu der Firma: Cigarettenfabrik „Epirus“

Mehner & Peters in Dresden, nach Anmeldung vom 17. August 1880, Nachmittags 3 Uhr 55 Mi⸗ nuten, für Cigaretten und türkische

Tabake das Zeichen: Dresden, den 21. August 1880. Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung Ib. Dr. Kleinpaul.

Frankfurt a./II. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 84 zu der Firma:

Nicolai & Esteufeld

in Frankfurt a/ M., nach An⸗ meldung vom 24. August 1880, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten, für fabrizirte Kaffeetafeln das Zeichen: 1b welches auf den Fabrikaten und deren Verpackungen angebracht wird. königliches Amtsgericht. V. r. Fleck.

Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 230 zur Firma: Hugo Rickel in Hambnurg, nach Anmeldung vom 23. August 1880, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr, für Ci

Iserlohn. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Clarfeld & Springmeher zu Hemer, nach Anmeldung vom 20. August 1880, Abends 5 Uhr, für Neusilber⸗ und Alfenid⸗ waaren unter Nr. 79 des Zeichenregisters das Zeichen: Iserlohn, den 20. August 1880 Königliches Amtsgericht.

Offenbach. Im Zeichenregister ist eingetragen: Nr. 36. Nach Anmell. dung vom 20. August X 1880, Vormittags 9 ½ Uhr, zu der Firma: (ISh A. Leonhardt f K zu Mühlgeim 79 LS unter Nr. 36 für SF-JS chemische Produkte, ins⸗ besondere für Anilin⸗ farben, das Zeichen:

Offenbach, den 21. August 1880. Großherzogliches Amtsgericht Offenbach. Langsdorff. Buff, Gerichtsaccessist.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. van Laak, Sekretär.

Als Marke ist eingetragen

unter O. Z 2 zu der Firma: . Zwirnerei Tegernau in d Schopfheim, nach Anmel⸗ dunz vom 21. August 1880, Vormittags 11 Uhr, für 2 Verpackung ihrer Fabrikate, bestehend in verschiedenen vFANSe Sorten einfacher und ge⸗ 87 v 8 zwirnter Baumwollgarne, 8 das Zeichen: IK.NE Schopfheim, den 21. August 1880. Großh. Bad. Amtsgericht.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Annaberg. In das Musterregister ist ein⸗

getragen:

Nr. 119. Posamentenverleger Gustav Ferdinand Härtel in Annaberg, ein Muster Atlasschnur mit Chenillenband versehen, in verschiedenen Couleuren, zur Posamentenfabrikation verwendbar, Flächen⸗ erzeugniß, Fabriknummer 50, offen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 29. Juli 1880, Vormit⸗ tags 10 Uhr.

Nr. 120. Firma: Langer u. Fluhrer in ö1 ein Packet, enthaltend 11 Muster von Hutcordels mit Gummi⸗Einlage, plastische Erzeug⸗ nisse, offen, Fabriknummern 22072, 22073, 22074, 22076, 22077, 22078, 22079, 22080, 22081, 22082,

Schopfheinz. Nr. 5645.

22083, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 4. August 1880, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 121. Selma Concordie, verehel. Weiß⸗ flog in Annaberg, ein Packet, enthaltend 4 Chenillen⸗ Muster, Flächenerzeugnisse, offen, Fabriknummern 70, 71, 72, 73, Schutzfrist 3 Jahre, an

6. August 1880, Nachmittags 25 Uhr.

Annaberg, den 28. August 1880. Königl. Sächs. Amtsgericht. Zeißig.

Arnstadt. In das hiesige Musfterregister ist eingetragen worden: Nr. 6. Schlossermeister Hugo Dietz in Arnstadt, ein Fliegenfänger, Modell für plastische Erzeugnisse, offen, Geschäftsnummer 6, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. August 1880, Vormittags 11 Uhr. Arnstadt, den 31. August 1880. Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. I. Abth. Langbein.

Bautzen. In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 58. Firma Gebrüder Weigang zu Bautzen, ein verschlossenes Packet mit a. 47 Stück

Mustern von Etiquetten, Deckelbildern und Enve⸗

loppen zur Verpackung von Cigarren und Cigaretten bestimmt. Fabriknummern 9756 bis mit 9759, 9761 bis mit 9763, 9764 bis mit 9775, 9777 bis

mit 9779, 9783 bis mit 9786, 9788 bis mit 9792, 9815, 9844 bis mit 9847, 9859, 9865, 9866, 9875,

9883 bis mit 9886, 9890, 9891 und 9863; b. 3 Stück Zeichnungen zu Brennstempeln, Fabriknummern 7598., 747 B. und 749 B., Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 5

[Jahre, angemeldet am 13. August 1880, Nachmit⸗

tags 4 Uhr 23 Minuten. Bautzen, den 31. August 1880. Königliches Amtsgericht. Meusel.

Bonn.

bis 236 inkl. und Nr. 306, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 28. August 1880, Vormittags 11 Uhr. Bonn, den 1. September 1880. Kgl. Amtsgericht. Abtheilung III.

Cöln. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 84. Buchbinder Heinrich Conrad Gast in

In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 67. Firma Salomon Herschel in Bonn, 1 Packet mit 23 Zeichnungen für Gratulations⸗ karten, verschlossen, Flächenmuster, Fabrik⸗Nrn. 215

Cöln, ein versiegeltes Packet, enthaltend ein Reise⸗ und Comptoirbuch mit 50 Stück Postkarten, welche

mit chemisch präparirtem Papier zum Kopiren der

Schrift durchschossen sind, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 56, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet

am 27. August 1880, Vormittags 11 ½ Uhr.

den 31. August 1880. Königl. Amtsgericht. Ab⸗-

theilung VII. van Laak, Sekretär.

Crefeld. In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 187. Firma Davids & Achternbusch in Cre⸗ feld, ein versiegeltes Couvert mit zwei Mustern für gepreßte Sammete und Velvets, versiegelt, Flächen⸗

Zmuster, Dessinnummern 10 und 11

Schutzfrist

1 Jahr, angemeldet am 2. August 1880, Mittags 12 Uhr

Nr. 188. Firma Mothau & Leendertz in Crefeld, ein versiegeltes Couvert mit drei Mustern für fagonnirte Sammete, versiegelt, Flächenmuster Dessinnummern 2380, 2390, 2400, Schutzfrist I1chr⸗ angemeldet am 3. August 1880, Vormittags

hr.

r. 189. Firma Robert Vollmeyer in Cre⸗ feld, ein versiegeltes Muster für gaufrirte Sam⸗ mete und Stoffe, Flächenmuster, Dessinnummer 1059, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am

(4. August 1880, Vormittags 9 ½ Uhr.

Nr. 190. Firma Klein & Alstedde in Crefeld,

ein versiegeltes Packet mit 8 Mustern für fagonnirte

Stoffe, versiegelt, Flächenmuster, Dessinnummern 3733 bis inkl. 3740, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 21. August 1880, Mittags 12 ¼ Uhr.

Nr. 191. Firma Krahnen & GCobbers in Crefeld, ein versiegeltes Packet mit 3 Mustern für fagonnirte Seiden⸗ und Baumwollstoffe, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Dessinnummern 713, 714, 715, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. August 1880, Abends 5 ¾ Uhr.

Nr. 192. Firma Elfes Andriessen & Weyer⸗ manns in Crefeld, ein versiegeltes Couvert mit 5 Mustern für fagonnirte und bedruckte Schirm⸗ stoffe, versiegelt, Flächenmuster, Dessinnummern 1688. 1690, 1691, 1693 und 1693 ½, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 26. August 1880, Nach⸗ mittags 4 Uhr.

Crefeld, den 31. August 1880.

Königliches Amtsgericht.

Dessgau. In das hiesige Musterregister sind ein⸗ getragen:

Nr. 36. Firma: Karl Rischbieter in Dessau.

Ein versiegeltes Packet mit 48 Mustern für Rou⸗ leaux. Fabriknummern 1091/92, 1094 1141, 1062, Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 19. August 1880, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 37. Firma: Karl Rischbieter in Dessau.

Ein versiegeltes Packet mit einem Muster für Rouleaux. Fabriknummer 1146, Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 28. August 1880, Vormittags 11 Uhr.

Dessau, den 31. August 1880.

Heerrzogl. Anhalt. Amtsgericht. Der Handelsrichter: Henning.

g In unser Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 49. Firma Schulze & Waguer hier, ein verschlossenes Couvert mit angeblich 4 Mustern zu aus Kammgarn gewebten Damen⸗Jaquetsstoffen, Dessin Nr. 1469, 1470, 1471, 1472, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Juli 1880, Vormitt. 11 Uhr.

Nr. 50. Firma W. H. Arnold Zum. hier, ein versiegeltes Couvert mit 3 Mustern zur Fabrikation wollener Kleiderstoffe, Dessin Nr. 3881, 3882 und 3884, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, ange⸗ meldet am 23. August 1880, Nachmitt. 3 ½ Uhr.

Greiz, am 28. August 1880.

Fürstl. Reuß⸗Plauisch. Amtsgericht, Abth. 3. Dr. Scheibe. Grossschönau. In das Musterregister ist

eingetragen:

Nr. 91. Firma: Carl Gotthelf Häbler a./T. in Großschönan, ein versiegeltes Packet mit 46 Mustern halbwollener Webwaaren, Flächenmuster,

abriknummern Dessin⸗Nr. 110 137, 76, 762., 6 b., 77, 78, 78 a., 81 a, 82, 83, 83 a., 84, 85, 100, 101, 101 a., 107, 108, 109, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. August 1880, 9 Uhr Vor⸗

mittags. Nr. 92. Firma: Goldberg & Bechstein in

Großschönan, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern

Rock⸗ und Hosenstoffe aus Baumwolle und Shoddy, F Fabriknummern Dessin⸗Nr. 20481, 0484, 20486, 20488, 20489, 20493 20708, 20706, 20710, 20712, 20713, 20716, 20726, 20736, 20744, 20746, 20750, 20753, 20755, 20760, 20761, 20762, 20769, 20771, 20772, 20774, 20776, 20777, 20892, 20897 20903, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. August 1880, 10 Uhr Vormittags.

Großschönau, am 23. August 1880.

Kosöniglich Sächsisches Amtsgericht. b Kunze.

Hamburg. In das Musterregister ist ein⸗ getragen:

Nr. 143. Firma: G. Neidlinger in Hamburg, 1 versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 1 Modell

111““

für Nähmaschinen⸗Stände, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 64, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. August 1880, Nachmittags 1 Uhr.

Nr. 144. Firma: G. Reidlinger in Hanburs. 1 versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 2 Muster für Plakate und andere Drucksachen, Flächenmuster, Fabriknummern 62 und 63, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 2. August 1880, Nachmittags 1 Uhr. Nr. 145. Firma: New⸗York⸗Hamburger Gummi⸗Waaren⸗Compagnie in Hamburg, 1 ver⸗ siegeltes Packet, angeblich enthaltend 3 Muster von Frisirkämmen, 1 Muster eines Toupirkammes, 1 Muster eines Staubkammes, 10 Muster von Brochen, 1 Muster einer Feuerzeugdose, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 12 27, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. August 1880, Nachmit⸗ tags 1 Uhr 15 Minuten. Nr. 146. Firma: Otto E. Weber in Hamburg, 1 versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 2 Muster für Kartons zur Verpackung von Kaffee, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1 und 2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. August 1880, Nachmittags 3 Uhr. Nr. 147. Firma: Otto E. Weber in Ham⸗ burg, 1 versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 2 Etiquetten zum Bekleben von Kaffee⸗Kartons, Flächenmuster, Fabriknummern 1 und 2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. August 1880, Nachmit⸗ tags 3 Uhr. 8 Nr. 148. Firma: Reese & Wichmann in Hamburg, 1 versiegeltes Packet, angeblich enthaltend eine Dose für Dessertbonbons (Caramel⸗Fondant) genannt „Elisa“, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 127, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 9. August 1880, Mittags 12 Uhr.

Nr. 149. Firma: H. Friese & Fayenz in Hamburg, 1 versiegeltes Packet, angeblich enthal⸗

tend 5 Muster mit Draht umwundener und mit Draht verwebter farbiger Glasfäden⸗Büschel und

3 Muster mit Draht verwebter farbiger Glasfäden⸗ Büschel, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 7—11 und 12 14, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. August 1880, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.

Nr. 150. Alexander Theodor Adalbert Blaumann in Hamburg, 1 versiegeltes Couvert, angeblich enthaltend eine Zeichnung einer Wind⸗ kappe für Schornsteine, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer I., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. August 1880, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 151. Firma: Continho & Meyer in Hamburg, 1 verschlossenes Couvert, angeblich ent⸗ haltend 6 Muster Cigarettenetiquettes, 2 Eisen⸗ abdrücke und 1 bedruckter Karton zu Cigarren⸗ verpackung, Flächenmuster, Fabriknummern 1488— 1496, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. August 1880, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.

Nr. 152. Firma: Otto E. Weber in Hamburg, 1 versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 2 Muster komprimirter Kaffeewürfel, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 3 und 4, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. August 1880, Nach⸗ mittags 1 Uhr.

Nr. 153. Firma: Friederich Justus in Ham⸗ burg, 1 versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 1 Muster zur Verpackung und Aufmachung für Tabak, Cigarren und Cigarettenfabrikate, Flächenmuster, Fabriknummer 18, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 1 20. August 1880, Vormittags 11 Uhr 15 Mi⸗ nuten.

Nr. 154. Friedrich Robert Bichweiler in Hamburg, 1 offenes Packet, enthaltend 25 Stück Muster für Thonwaaren, Fayence, Metall und Glaswaaren, Muster für plastische Erzeugnisse, Fa⸗ briknummern 36—60, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 23. August 1880, Nachmittags 1 Uhr 30 Minuten.

Nr. 155. Firma: Coutinho & Meyer in Ham⸗ burg, 1 verschlossenes Couvert, angeblich enthaltend 9 Muster Cigarrenetiquettes und 2 Muster dazu gehörende Eisenabdrücke, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 1502 1507 und 1471 1475, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. August 1880, Nach⸗ mittags 12 Uhr 45 Minuten.

Bei Nr. 128. Christoph Gotthelf Hugo Günther in Chemnitz hat am 21. August 1880 alle aus der am 15. April 1880 erfolgten Ein⸗ tragung eines Musters eines gestrickten und ge⸗ wirkten Handschuhs (Fabriknummer 1) erworbenen Rechte durch Vertrag vom 15. Juli 1880 auf Rudolph Liebeskind in Chemnitz übertragen.

Hamburg, den 31. August 1880.

Das Landgericht.

Hannover. In das hiesige Musterregister ist eingetragen: Nr. 34. Firma Jacob Frank in Linden, ein Muster für Damen⸗Besatzknöpfe, offen, Fabriknummer 170, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. August 1880, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. Hannover, den 17. August 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Koellner. Hannover. In das hiesige Musterregister ist eingetragen:

Nr. 35. Firma Hannoversche Gummi⸗Kamm⸗ Compagnie, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern für plastische Erzeugnisse, und zwar:

a. 12 Stück für Ohrringe mit den Fabriknum⸗ mern 730 a., 730 b., 730 c., 731 a., 731 b., 731 c., 732 a., 732 b., 732 c., 747, 748, 749,

b. 11 Stück für Brochen mit den Fabriknummern 668, 669, 673, 688, 690, 693, 694, 695, 696, 699, 659

c. 17 Stück für Armbänder mit den Fabriknum⸗ mern 335, 336, 337, 338, 373, 374, 375, 339, 344, 376, 385. 386, 361, 362, 363, 368, 369,

d. 5 Stück für Haardolche mit den Fabriknum⸗ mern 1363, 1365, 1368, 1372, 1373,

e. 3 Stück für Einsteckkämme mit den Fabrik⸗ nummern 491, 492, 495,

f. 1 für Kinderkämme mit der Fabriknummer 1315 und

g. 1 für Taschenkämme mit der Fabriknummer 8.

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. August 1880, Vormittags 11 ¼ Uhr.

Hannover, den 18. August 1880.

Königliches Amtsgericht. Abth. I.

Hannover. In das hiesige Musterregister ist eingetragen: Nr. 36. Firma Jacob Frauk in Linden, ein Muster für Damen⸗Besatzknöpfe, offen, Fabriknummer 175, Muster für plastische

Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am