Amsterdam, 3. September. (W. T. B.) Bancazinn 52. 8 Antwerpen, 3. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen weichend. Roggen Hafer träge. Gerste unverändert.
Antwerpen, 3. September. (W. T. B.) Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Raffinirtes. Type weiss, loco 23 ¾ bez., 24 Br., pr. Oktober 23 ¾ bez., 24 Br., pr. Oktober- Dezember 23 ¾ bez., 24 Br. Steigend.
ELondon, 3. September. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 40 Weizenladungen.
Havannazucker Nr. 12. 24 ½. Matt.
Lendon, 3. September. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Fremde Zufuhren seit
letztem Montag: Weizen 104 710, Gerste 220, Hafer 94 010 Orts.
Fremder Weizen 1..—2 sh. billiger, angekommene Ladungen rothen Weizens 41 ½, Mehl weichend, Hafer fester. 8 8—
Liverpool, 3. September. (W. T. B.) 1“
Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Unverändert. Midadl. amerikanische September-Oktober-Lieferung 61 ⁄22 d., Oktober-Novem- ber-Lieferung 61 32 d.
Liverpool, 3. September. (W. T. B.)
Baumwollen-Wochenbericht. Wochenumsatz 47 000 B. (v. W. 66 000 B.), desgl. von amerikan. 31 000 (v. W. 46 000), desgl. für Spekulation 2000 (v. W. 7000), desgl. für Export 5000 (v. W. 4000), desgl. für wirkl. Kons. 40 000 (v. W. 55 000), desgl. unmittelbar ex Schiff 3000 (v. W. 4000), wirklicher Export 6000 (v. W. 5000), Import der Woche 41 000 (v. W. 30 000), davon amerikanische 13 000 (v. W. 24 000), Vorrath 617 000 (v. W. 624 000), davon amerikanische 399 000 (v. W. 421 000), schwimmend nach Grossbritannien 115 000 (v. W. 129 000), davon
fest.
ELHverpool, 3. Septembe Getreidemarkt. matt. — Wetter: Schön.
Manchester, 3. September. (W. T. B.)
12r Water Armitage 7 ¼, Micholls 9 ⅛, 30r Water Gidlow
E8
Weizen 2 — 3, Mais ¼½ d. billiger, Mehl
12r Water Taylor 8 ¼, 20 r Water 9 ⅞, 30r Water Clayton 10 ½, 401
Mule Mayoll 10 ⅛, 40r Medio Wilkinson 11 ½, 36r Warpcops Qualitat
Rowland 10 ,
Paris, 3. September.
40r Double Weston 11, Printers 16/16 ³4 ⁄⁄0 8 ½pfd. 97 ½.
(W. T. B.)
60r Double Weston 13 ⅜, Fest.
Rohzueker behauptet, Nr. 10/13 pr. 100 Kilogr. pr. Septbr.
60,00, Nr. 79 pr. 100 Küogr 100 Kilogr. pr.
Zucker ruhig, Nr. 3 pr.
. pr. September 66,75. Weisser September 66,25,
pr. Oktober 62,00, pr. Oktober-Januar 61,25.
Parig, 3. September. Produktenmarkt.
(W. T. B.)
Weizen
ruhig, pr. September 25,60,
pr. Oktober 25,50, pr. November-Februar 25,25, pr. Januar-April
25,10. Mehl still, pr. November-Februar 54,25, September 75,25, pr. Oktobe
77,00, pr. Januar-April 78,00.
63,00, pr. Oktober 61,75, pr̃ Januar-April 59,50.
September 56,50, pr. Oktober 54,75, pr. pr. Januar-April 54,25.
Rüböl still, pr. r 76,50, pr. November-Dezember
Spiritus ruhig, pr. September November-Dezember 60,50, pr.
St. Petersburg, 3. September. (W. T. B.)
Produktenmarkt.
Talg locco Weizen loco 15,00, Roggen loco 11,75.
55,00, Pr. August Hafer loco 5,00. Hanf
—,—
loco 31,00, Leinsaat (9 Pud) loco 16,25. — Wetter: Warm. New-York, 3. September. (W. T. B.)
Waaren bericht. New-Orleans 11. 9 ⅞˖ Gd., rohes Petroleam 6 ½,
Baumwolle in New-York 11¹¹„ 16, do. in Petroleum in New-York 9 ⅞ Gd., do. in Ehiladeiphis do. Pipe line Certificats — D. 91 C.
Neuw-York, 3. September. (W. T. B.)
Baumwollen-Wochenbericht. Zufahren in allen Unions- häfen 42 000 B. Ausfuhr nach Grossbritannien 17 000 B. Ausfuhr nach dem Kontinent 1000 B. Vorrath 147 000 B.
Berlimn, 4. September. (Bericht über den Vverkehr in Hypo- theken und Grundbesitz von Heinrich Fränkel.) Das freihänadig Geschäft in bebauten Grundstücken bleibt noch immer be schränkt. Das Angebot überwiegt sehr die Nachfrage, ein Uebel- stand, der erst durch eine erhöhte Rentabilität des gesammten
hat sich in den letaten Wochen eine die Zahl der Abschlüsse bleibt indess wesentlich hinter den Resul- taten des Vorjahres zurück. Wir notiren: Erste pupillarische Ein- tragungen ersrer, zweiter und dritter Klasse 4 ½ — 4½ — 5 %. Zweite und, fernere Stellen innerhalb der Feuertaxe nackh Beschaffenheit und Lage 5 — 5 ½ —- 6 % und darüber. Amortisations-Hypotheken 4 ½ — 5 ½ % incl. Amortisation. Guts-Hypotheken 4 ½ — 4 ½ - 5 % mit und ohne Amortisation. Als verkauft sind zu melden: Rittergut Zaatzke, Kreis Ostpriegnitz, Rittergut Blankenberg, Kreis Ruppin, Rittergut Waltersdorf bei Lähn, Kreis Löwenberg, Rittergut Hermsdoörf, Kreis Görlitz.
Berlin, 2. September. Die Marktpreise des Kartoftel-Spiritus der 10,000 % nach Tralles (100 Liter à. 100 „%), frei hier 8 Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze
am 27. August 1880 ℳ 59,6 — 60 „ 60,5 — 60,7 „ 61 — 61,5 (
.1ö1 1“ ohne Fass.
Grundbesitees beseitigt werden kann. Im Hypothekengeschäft grössere Regsamkeit gezeigt,
amerikanische 38 000 (v. W. 29 000). 8 Slasgouv, 3. September. (W. T. B.) Roheisen.
9 d.
Mixed numbers warrants 52 sh. 10 ½ d. bis 52 sh.
Mehl 4 D. 00 C.
15 ⅞. Schmalz (Marke Wilcoz)
b Rother Winterweizen 1 D. mixed) 51 C. Zucker (Fair refining Muscovados)
8 ¾⅞, do.
Fairbanks 8 ¾, do. Rohe vu. Brothers 8 ¾⅞. Speck (shart elenr) e E“ 5.
03 C. Mais (eld
7¾. Kaffeo (Rio-) Die Aeit
2.
1. Septbr. 2
„ 61—61,2 3 (Sedanfeier). esten der Kaufmannschaft von Berlin.
S 3 3 3 9
emanma
amE
FPbegter.
Königliche Schauspiele. Schauspielhaus. 169. Vorstellung. Die riger. Ländliches Sittengemälde in 5 Akten von A. W. Iffland. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Montag: Oper haus. 153. Vorstellung. Czaar und Zimmermann. Komische Oper in 3 Akten. Musik von Lortzing. Tanz von Hoguet. (Frl. Tagliana, Fr. Lammert, Hr. Betz, Hr. Bollé, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. Keine Vorstellung.
Dienstag: Opernhaus. 154. Vorstellung. Mar⸗ garethe. Oper in 5 Akten, nach Goethe's Faust von Jules Barbier und Michel Carré. Musik von Gounod. Ballet von Paul Taglioni. (Marga⸗ rethe: Frl. Gabrielli, vom National⸗Landes⸗Theater in Agram, als Gast, Frl. Horina, Hr. W. Müller, Hr. Salomon, Hr. Schmidt.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 170. Vorstellung. Die Waise von Lowood. Schauspiel in 2 Abtheilungen und 4 Akten, mit freier Benutzung des Romans von Ferer Bell, von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. Anfang
r.
Wallner-Thcater. Sonntag: Z. 4. Male: Mit dem Strome. Lustspiel in 4 Akten von Marie
v. Ernest. Montag: Z. 5. M.: Mit dem Strome.
Sonntag:
Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn.
Sonntag: Goethe’s Faust (I. Tagewerk). Als Mysterium in 2 Tagewerken für die Bühne einge⸗ Füchtet von Otto Devrient. Musik von Eduard assen. 1 Montag: Goethe'’s Faust (II. Tagewerk)
Residenz-Theater.
Sonntag: Z. 5. M.: Der Sohn der Coralie. Montag: Dieselbe Vorstellung.
Krolls Theater. Sonntag: Gastspiel des Königl. Preuß. Kammersängers Hr. Theodor Wachtel, vorletzte Sonntags⸗Opernvorstellung: Die Huge⸗ notten. Oper in 4 Akten von Meyerbeer. (Raoul: Hr. Th. Wachtel.) Vor und nach der Vorstellun großes Doppel⸗Concert im Sommergarten bei brill, Beleuchtung desselben. Anfang 4, der Vorstellung 6 Uhr. Preise der Plätze: I. Parquet 4 ℳ, II. Parquet und Tribüne 3 ℳ, Loge 2 ℳ, En⸗ trée inkl. Theater 1 ℳ und Abonnementsbillets à Dutzend 9 ℳ, zu allen Vorstelllungen giltig.
Montag: Der Barbier von Sevilla. Großes Doppel⸗Concert.
Dienstag: Gastspiel des Königl. Preuß. Kam⸗ mersängers Hrn. Theodor Wachtel. Die weiße Georg Brown: Hr. Th. Wachtel.)
Dame. G Mit Ablauf der Woche Schluß der Opernsaison.
National-Theater. Wiedereröffnung Sonn⸗ tag: Cymbelin von Shakespeare, Novität, insce⸗ nirt von C. F. van Hell.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Germania-Theater. (Am Weinbergsweg.) Sonntag: Herz und Industrie, oder: Zeit ist Geld. Lebensbild mit Gesang in 3 Akten 7 Bildern) von O. Mylius. Musik von A. Conradi.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Belle-Alliance-Theater. Sonntag: Zum
1. Male: Kieselack und seine Nichte vom Ballet. Posse mit Gesang in 4 Abtheilungen und 10 Bildern von A. Weirauch. Musik von A. Con⸗ radi. Im prachtvollen Sommergarten: Großes Doppel⸗Concert, ausgeführt von den Kapellen Baum⸗ garten und Herold. Auftreten der Sängergesell⸗ 113ng Hrillante IUnmination durch 20 000 Gas⸗ ammen. Anfang des Concerts 5 Uhr, der B 7 . 1se 82 87 ontaa: Zum Benefiz für den Regisseur Hrn. Julius Wisbeck. Z. 2. M.: Kieselack und shrn. Nichte vom Ballet. Doppel⸗Concert u. s. w. Anf. d. Concert 6 Uhr, der Vorst. 7 Uhr.
Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Magdalene Witte mit Hrn. Dr. med. Demel (Neustädtel — Beuthen a. O.). — Frl. Martha Mierendorff mit Hrn. Lieutenant Max Kaehne⸗Zoellner (Zeitlow — Swinemünde).
“
— Verw. Frau Ottilie Hornn, geb. Arnold, mit Hrn. Hauptmann a. D. Conrad v. Wissell (Ober⸗ Lößnitz — Dresden). — Frl. Margarethe Raetzell mit Hrn. Seconde⸗Lieutenant Emil Lemke (Briet⸗ nitz bei Crossen a. O. — Düben).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann v. Kaltenborn⸗Stachau (Potsdam). — Ein Sohn und eine Tochter: Hrn. Wasserbau⸗Inspektor Oppermann (Meppen).
Gestorben: Hr. Pastor Friedrich Wilhelm Spohn (Stettin). — Hr. Landrichter Emil Berndt (Meseritz). — Frau Professor Anna Bruck, geb. Prausnitz (Breslau). — Verw. Frau Justiz⸗Rath Wilhelmine Pescatore, geb. Amelung (Lands⸗ berg a. W.). — Hr. Stabs⸗ und Abtheilungsarzt Dr. Gustav Mendheim (Berlin). — Hr. General⸗ Lieutenant z. D. Benno v. Koblinski (Berlin). — Hr. Premier⸗Lieutenant a. D. Graf Roger Bruges (Cassel). — Verw. Frau Professor Plücker, geb. Altstädten (Bonn).
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
121876] Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe des Riemendrehers Richard Ernestus, Gertrud, geb. Müller, ohne Geschäft zu Elberfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Berthold, ladet in dem über die zwischen ihr und ihrem verlebten Ehemanne Richard Ernestus bestan⸗ dene eheliche Gütergemeinschaft, beziehungsweise über den Nachlaß ihres genannten verlebten Ehemannes schwebenden Theilungsverfahren den Anstreicher Hermann Ernestus, früher in Elberfeld wohn⸗ haft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, in den zum Zwecke des öffentlichen Verkaufs des zur besagten Gütergemeinschaft ge⸗ hörigen Immobiliars auf Mittwoch, den 29. Sep⸗ tember curr., Nachmittags 3 Uhr, auf der Amtsstube des Kgl. Notars Mengelberg in Elber⸗ feld, Bembergstraße Nr. 2, anberaumten Termin, um sein Interesse wahrzunehmen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Terminbestimmung bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
. “ Die durch Rathskammerbeschluß des Königl. Landgerichts zu Cöln vom 29. Mai 1880 zum Armenrechte zugelassene zu Sülz ohne besonderes Geschäft wohnenden Christine Fritzen, Ehefrau des daselbst wohnende Goldleistenfabrikanten Carl Bernhard Lipmann, hat am 24. Juni 1880, unter Bestellung des zu Cöln wohnenden Rechtsanwalts Joseph Riffart zu ihrem Anwalte, gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann die Klage auf Auflösung der zwischen ihrem Ehemanne bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft beim Königl. Landgerichte zu Cöln angestellt, mit dem Antrage, die völlige Gütertrennung mit allen gesetzlichen Folgen auszu⸗ sprechen und die Parteien zum Zwecke der Aus⸗ einandersetzung derselben vor einen Königl. Notar . zu FFeeiseg. b
ur mündlichen Verhandlung über diese Klage ist die öffentliche Sitzung der III. Eis lbiesen des Königl. Landgerichts daselbst vom 15. Oktober 1880, Morgens 9 Uhr, anberaumt worden.
Für die Richtigkeit dieses Auszugs: Für Kollegen Riffart:
Schnaas,
Vorstehend Sööö.
Vorstehender Auszug wird hiermit in Gemäß⸗ heit des §. 11 des Ausführungsgesetzes zur Dencnü Civil Prozeß⸗Ordnung veröffentlicht.
Cöln, den 3. September 1880.
Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts.
Bau, Landgerichts⸗Sekretär.
Auszug.
Die ohne besonderes Geschäft zu Kalk wohnende Ehefrau des Commis Heinrich Güttler, Jo⸗ sephine, geb. Heinrichs, hat gegen ihren ge⸗ nannten, daselbst wohnenden Ehemann, unterm 25. Juni 1880 Klage zum hiesigen Königl. Land⸗ gerichte erhoben, mit dem Antrage:
Königliches Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehende gesetz⸗ liche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, an deren Stelle völlige Gütertrennung aus⸗ sprechen, die Parteien zum Zwecke der Liqui⸗ dation und Auseinandersetzung vor den König⸗ lichen Notar Graffweg zu Cöln verweisen und
dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen.
Cöln, den
[21878]
borene Peil,
geborene Peil, Zur mündl vor der II. Civ
bestimmt. Bonn, den
den Bernhard
Trier durch Ur den Parteien für aufgelöst erklärt. Deutschen Civ
Gerichtsschre
[21877] lerei Nr. 7 zu handenen Geld
Röbel, den Gr
[21860]
Nr. 10,713. Stiftungsraths Kirchenfonds, terspüren, nachverzeichnete
Dienstag,
qm,
62 a 30
3) Lagerbuch
Gütertrennungsklage. Die Ehefrau Hermann Reinhardt,
Vorstehender Auszug wird §. 11 des Preußischen
den Theilungsplan,
werden alle
(Spritzenhaus) und Jo 2) Lagerbuch Nr. 149;
Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage⸗ sache ist die öffentliche Sitzung der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln vom 11. No⸗ vember 1880, Morgens 9 Uhr, anberaumt
5. Juli 1880.
Der Anwalt der Klägerin:
Euler II.
Vorstehender Auszug wird hiermit in Gemäßbeit des §. 11 des Ausführungs⸗Gesetzes zur Deutschen Civil⸗Prozeß⸗Ordnung veröffentlicht.
Cöln, den 3. September 1880.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Bau, andgerichts⸗Sekretär.
n Elise, ge⸗ ohne Geschäft, zu Rhoendorf wohnend,
vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Eich, klagt gegen I. ihren Ehemann, Hermann mann, zu Rhoendorf wohnend, II. Ernst Victor Rath, Rechtsanwalt walter über das Vermögen des vorgenannten Her⸗ mann Reinhardt mit dem Antrage: die zwischen den genannten Eheleuten Hermann Reinhardt und Elise,
Reinhardt, Kauf⸗
zu Bonn, als Konkursver⸗
bestehende Gütergemeinschaft für auf⸗
gelöst zu erklären.
ichen Verhandlung des Rechtsstreits ilkammer des Königlichen Landgerichts
zu Bonn ist Termin auf den 18. November 1880, Vormittags 10 Uhr,
2. September 1880.
3 3 Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen La ri
[218755 Gütertrennung.
In Sachen
der Anua Maria Scheiren, Ehefrau von Bern⸗ hard Carpentier, Ackersfrau
zu Wallersheim, Klägerin,
gegen Carpentier, Ackerer zu Wallersheim, Beklagten,
hat das Königliche Landgerichj, II. Civilkammer, zu
theil vom 28. Mai 1880 die zwischen bestehende eheliche Gütergemeinschaft und dieselben in Gütern getrennt
in Gemäßheit des Ausführungsgesetzes zur il⸗Prozeß⸗Ordnung bekannt gemacht.
Trier, den 29. August 1880.
iberei des Königlichen Landgerichts. Doergé.
Ad acta betreffend den Zwangsverkauf der Häus⸗
Wredenhagen ist zur Erklärung über sowie zur Vornahme der vor⸗ er auf
Sonnabend, den 11. Septbr. d. J., 8 Vormittags 11 Uhr, 8 Termin angesetzt.
25. August 1880. oßherzogliches Amtsgericht.
Auf Antrag des Kathol. zu Karlsruhe als Vertreter des der Pfarrei und der Meßnerei Win⸗
Ober⸗
Diejenigen, welche an den n auf der Gemarkung Winter⸗
spüre n gelegenen Liegenschaften der genannten Stif⸗ tungen dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familienguts⸗Verband beruhende glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf
Rechte zu haben
den 9. November 1880, Vorm. 8 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗
gebotstermine anzumelden,
meldeten Ansprüche für erloschen erklärt würden: Verzeichniß der Liegenschaften.
a. des Kirchenfonds Winterspüren:
1) Lagerbuch Nr. 9; Gewann Ortzetter, die Kirche vit Kirchenplatz im Flächengehalt von 9 a
da sonst alle nicht ange⸗
anders. Gemeinde ann Kaut, 111 a 24 qm Acker und
am Wiese im Scheibenloch, einers.
einers. Shgh,
Gemeindeweg, anders. Johann Schmied.
Nr. 157; 54 a 9 qm ‚Wiese im
Brühh, einers. Karl Geng, der Gheura Mhe) Konrad Kempter. g, anders. Georg 815
b. der Pfarrei Winterspüren: 4) Lagerbuch Nr. 7; Pfarrhaus mit Hofraithe und Hausgarten, Gewann Ortsetter im Maß⸗ gehalt von 28 a 62 qgm, beiders. Georg Moll. 5) Lagerbuch Nr 23 5 9 am Wiese und Antheil an der Aach, Gewann Ortsetter, einers. Albert Gaugel, anders. Jakob Marquart mit dem Durchfahrtsrecht durch die Hofraithe S8a 11““ Nr. 24 und
über die rundstück
“ ndstücke des Jakob Lagerbuch Nr. 66; 328 a 23 qm Ack land — I Fetheln an der Aach ö einers. Gemar kun enweiler, Hein⸗ l beezene ggenweiler, anders. Hein agerbu r. 89; 82 a 45 qm Wiese in Bruckwiesen, einers. Gemeindeweg, anders. Se⸗
bastian Schmied. Lagerbuch Nr. 159; 353 a 88 qm Ackerland Jettweiler Oesch, einers.
e-
und Kiesgrube im Gemarkung Jettweiler, anders. Landstraße. Lagerbuch Nr. 164; 61 a 38 gm Wiese am Buchholz, einers. Georg Moll, anders. Konrad Lorenz und Johann Baptist Kretz.
10) Lagerbuch Nr. 203; 7 a 42 qm Acker im Gra⸗ ben, einers. Karl Geng, anders. Großh. Domä⸗
11) dangengrar. 2
agerbu r. 211; 174 a 87 qm Wald im
Dumpenthal, einerf. Sebastian Moll, anders. Albert Gaugel und Großh. Domänen⸗Aerar.
12) Lagerbuch Nr. 171b.; 5 à 58 qam Wiese und Antheil an der Aach am Buchholz, einers.
Anton Kempter, anders. Stockach. pter, anders. Anton Frick vo
c. der Meßnerei Winterspüren:
13) Lagerbuch Nr. 25; im Ortsetter 20 a 43 qm Garten und Ackerland, einers. Karl Geng, Albert Gaugel und Pfarrei Winter⸗
Stockach, 11. August 1880. Großh. Amtsgerich 8 Dorner.
Auf den Antrag des Herrn Präsidenten des König⸗
lichen Landgerichts zu Posen werden alle welche auf die von den früheren Exekutoren und Boten des ehemaligen hiesigen Kreisgerichts Jo⸗ hann Brade, Herrmann Baersch, Ferdinand Hein, Ludwig Blaesing und August Wutschel hinterlegten Amtskautionen in Höhe von 125 ℳ 45 ₰, resp. 56 ℳ 25 ₰, resp. 56 ℳ 25 ₰, resp. 75 ℳ, resp. 300 ℳ Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit auf⸗ gefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 4. November 1880, Vorm. 11 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude am Sapiehaplatze, Zimmer Nr. 5, anberaumten Termine zur Vermeidung der nugschlie urn acumelben. Peses. den 1. Sep⸗ ember nigliches Amtsgericht. Abthei⸗ lung IV. Dr. Traumann. 1
[21883] Bekanntmachung. Für das unterzeichnete Regiment sollen im Wege der Submission: 45 Paar Schuppenketten, 211 Kochgeschirre, 194 Trensengebisse, Kandaren,
15 Kinnketten mit Haken, 55 Kinnketten ohne Haken, 113 Striegeln und 140 Kardätschen
beschafft werden.
„Es bleibt Jedem unbenommen, Lieferung einer oder mehrerer der Gegenstände abzugeben.
Hierauf Reflektirende hab
ehszangabe veter Beifügu 1
ufschrift: „Offerte auf Lieferung diverser Gegen⸗ stände⸗ schriftlich, portofrei an die unterze ichgete Kommission bis zum 4. Oktober d. Js. einzureichen. Auswärtige, hinsichtlich ihrer Lieferungsfähigkeit und ihrer Vermögensverhältnisse nach unbekannte Sub⸗- mittenten, haben sich durch amtliche Legitimatio dahin auszuweisen, daß sie zur Lieferung der zu übernehmenden Gegenstände qualifizirt sind. „Die Lieferungsbedingungen liegen im diesseitigen Zahlmeister⸗Bureau zur Einsicht aus und können Abschriften gegen Entrichtung von 50 ₰ Kopialien vor dem Termine ertheilt werden.
Insertionsgebühren erstatten die Unternehmer.
Bonn, den 31. August 1880.
Offerten auf
Die 9
Hnsaren⸗Regiments (1. Rhein.) Nr. 7.
Anleihen können bei der Staatsschulden⸗T
vrrgenannten
Bekleidungs⸗Kommission des Königs-
De
1“ 3
nhNas Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
.“ u““
“ für den Raum einer Uruchzeile 30 2
1
—
Se. Majestät der König haben eheh geruht:
dem Obergerichts⸗Rath z. D. Ubbelohde zu Lüneburg und dem Oberamtsrichter z. D. Rudorff zu Stade den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife zu ver⸗ leihen.
Se. Maäjestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Stationsvorsteher I. Klasse bei der Oberschlesischen Eisenbahn, Herfurth zu Breslau, die Erlaubniß zur An⸗
legung des von des Herzogs von Sachsen⸗Altenburg Hoheit
ihm verliehenen Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens zu ertheilen.
Deutsches Reich.
Neue Telegraphenanstalten. September werden bei den Postagenturen: 1) in Adlershof, — 2) in Johannisthal, — 8 Beide bei Berlin, Telegraphenanstalten mit beschränktem Tages⸗ dienste eröffnet werden. ““ Berlin C., den 4. September 1880. “ Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Postrath Sachße.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die Regierungs⸗Assessoren Fritz Krönig und Dr. Paul
Micke, Mitglieder der Königlichen Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn, Letzterer gegenwärtig im Ministerium der öffentlichen
Arbeiten als Hülfsarbeiter beschäftigt, Max Röpell, Mit⸗ glied der Königlichen Direktion der Cöln⸗Mindener Eisen⸗
bahn, Louis Hoyer, Mitglied der Königlichen Eisenbahn⸗
Direktion zu Magdeburg, Theodor Alexander Göhle, Mitglied der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Frankfurt a./ M., Hugo Braesicke, Direktor des Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Betriebsamts in Cassel, Otto Benthin, ständiger Hülfsarbeiter des Königlichen Eisenbahn⸗Betriebsamts in Saarbrücken, gegenwärtig als Hülfsarbeiter im Ministerium der öffentlichen Arbeiten beschäftigt, zu Regierungs⸗Räthen zu ernennen; sowie
den Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Reichert zu Thorn der von der Stadtverordnetenversammlung zu Görlitz getroffenen Wahl gemäß, als besoldeten Beigeordneten — zweiten Bürgermeister — der Stadt Görlitz für die gesetzliche zwölfjährige Amtsdauer; und
der von der Stadtverordnetenversammlung zu Wesel ge⸗ troffenen Wahl gemäß den Rentner Louis Müller daselbst als unbesoldeten Beigeordneten der genannten Stadt für die gesetzliche sechsjährige Amtsdauer zu bestätigen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der Privatdocent Lic. Dr. Nowack bei der theologischen akultät der Universität Berlin ist zum außerordentlichen rofessor in derselben Fakultät ernannt worden.
Der Assistent Dr. Hil Fenhdor bei dem zoologischen Museum der Universität Berlin ist zum Kustos bei demselben Institute ernannt worden.
Dem Oberlehrer Dr. Hermann J. Müller am Friedrichswerderschen Gymnasium zu Berlin ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.
1“
Hauptverwaltung der Staatsschulden.
Bekanntmachung. Die am 1. Oktober d. J. fälligen Zins
“
er Preußischen ungskasse hier⸗ selbst, Oranienstr. Nr. 94, unten links, schon vom 15. d. Mts. ab täglich, mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage und der drei letzten Geschäftstage jedes Monats, von 9 Uhr Vor⸗ mittags bis 1 Uhr Nachmittags gegen Ablieferung der Cou⸗ pons in Empfang genommen werden.
Von den Regierungs⸗Hauptkassen, den Bezirks⸗Haupt⸗ kassen der Provinz Hannover und der Kreiskasse in Frank⸗ furt a. Main werden diese Coupons vom 20. d. Mts. ab, mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage und der Kassen⸗ revisionstage, eingelöst werden.
Die Coupons müssen nach den einzelnen Schuldengattun⸗ gen und Apoints geordnet, und es muß ihnen ein, die Stück⸗ zahl und den Betrag der verschiedenen Apoints enthaltendes, aufgerechnetes, unterschriebenes und mit Angabe der Wohnung des Inhabers versehenes Verzeichniß beigefügt sein. 1 Berlin, den 4. September 1880. 1 4 Hauptverwaltung der Staatsschulden.
Sydow. Löwe. Hering. Merleker.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Rost-Anstalten auch die Expe⸗
1—
Angekommen: Se. Excellenz der General⸗Direktor der indirekten Steuern, Wirkliche Geheime Rath Hasselbach;
der Direktor im Ministerium der geistlichen, Unter⸗ richts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten, Wirrliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Greiff aus Lauterberg im Harz;
der Direktor in demselben Ministerium Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Lucanus aus Cöln.
Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.
Auf Grund der §8§. 11 und 12 des Reichsgesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 wird die im Selbstverlage des Verfassers F. Josef Dittrich zu Schandau im Jahre 1872 erschienene und in der Buchdruckerei von C. Richard Gärtner zu Dres⸗ den, große Brüdergasse Nr. 11, gedruckte nichtperiodische Druckschrift: „Sendschreiben an die Egoisten. Mahnruf an die deutschen Spieß⸗ und Mast⸗ b a von der unterzeichneten Landespolizeibehörde ver⸗
oten. Brreslau, den 4. September 1880. Königghi⸗ ierung. 8 ack. 8
Bekan aßhuuungg— Die Kandidaten der Baukunst, welche in der diesjährigen Herbst⸗ Prüfungsperiode das Examen als Bauführer im Bau⸗ und Ma⸗ schinenfache abzulegen beabsich gen, werden hierdurch aufgefordert, bis zum 30. September d. J. sich schriftlich bei der unterzeichneten Kommission zu melden und dabei die vorgeschriebenen Nachweise und Zeichnungen einzureichen. Wegen der Zulassung zur Prüfung wird denselben demnächst das Weitere eröffnek werden.
Meldungen nach dem angegebenen Schlußtermin müssen unbe⸗ rücksichtigt bleiben. “ Hannover, den 2. September 1880. 8— Königlich technische Prüfungs⸗Kommission.
3 % iges Anlehen der vormals Freien Stadt Frank⸗ furt a. M. von 2 000 000 Fl., vom 2. Januar 1844.
Bei der am 10. I. Mts. stattgefundenen 31. Verloosung des An⸗ lehens der vormals Freien Stadt Frankfurt a. M. von 2 000 000 Fl. vom 2. Janvar 1844 wurden nachverzeichnete Nummern zur Rückzahlung auf den l. Dezember 1880 gezogen:
31 Obligationen à 1000 Fl. = 1714 ℳ 29 ₰. Nr. 28 89 110 118 134 200 218 254 314 364 376 395 403 438 455 478 484 527 529 552 627 657 662 710 747 763 775 839 911 969 981 = 53 142 ℳ 99 ₰.
28 Obligationen à 500 Fl. = 857 ℳ 14 ₰ Nr. 1013 1047 1085 1089 1126 1184 1211 1215 1284 1329 1407 1417 1439 1480 1488 1491 1608 1679 1684 1694 1719 1728 1734 1757 1758 1796 1922 1998 = 23 999 ℳ 92 ₰.
25 Obligationen à 30) Fl. = 514 ℳ 29 ₰. Nr. 2068 2075 2087 2088 2107 2121 2131 2158 2229 2267 2292 2397 2410 2414 2510 2527 2530 2545 2572 2593 2786 2806 2914 2926 2933 = 12 857 ℳ 25 ₰.
35 Obligationen à 100 Fl. = 171 ℳ 43 ₰. Nr. 3117 3120 3137 3158 3199 3226 3244 3292 3389 3465 3477 3485 3554 3567 3623 3640 3641 3786 3813 3816 3999 4028 4183 4189 4216 4397 4474 4529 4538 4544 4716 4752 4781 4834 4888 = 6000 ℳ 05 ₰. Zasammen 119 Stück über 96 000 ℳ 21 ₰.
Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß die Kapitalbeträge, deren Vereinsung nur bis zum Rückzahlungstermine stattfindet, bei folgenden Stellen er⸗ hoben werden können: bei der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. M., bei der Königlichen Staatsschulden⸗ Tilgungskasse in Berlin, sowie bei allen Königlichen Regierungs⸗ und Bezirks⸗Hauptkassen gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen, nach dem 1. Dezember 1880 fälligen Zinscoupons Ser. I. Nr. 8 nebst Talon. Der Geldbetrag des etwa fehlenden unentgeltlich zurückzugebenden Coupons wird an dem zu zahlenden Nominalwerthe der Obligation zurückbehalten.
Soll die Einlösung von dergleichen Obligationen weder bei der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. M., noch bei der König⸗ lichen Regierungs⸗Hauptkasse in Wiesbaden, sondern bei einer der anderen Kassen bewirkt werden, so sind die betreffenden Obligationen nebst Coupons und Talons durch diese Kasse vor der Auszahlung an den Unterzeichneten zur Prüfung einzusenden, weshalb diese Schuldverschreibungen einige Zeit vor dem Rückzahlungstermine eingereicht werden können. b
Rückständig sind voch:
Aus der 20. Verloosung: à 100 Fl. Nr. 3585.
Aus der 23. Verloosung: à 1000 Fl. Nr. 679. b
Aus der 25. See à 500 Fl.
Nr. 2174, à 100 Fl. Nr. 3101 4629.
Aus der 26. Verloosung: à 500 Fl. Nr. 1105 1163 1805, à 300 Fl. Nr. 2117 2126, à 100 Fl. Nr. 3320 3456 4427.
Aus der 27. Verloosung: à 1000 Fl. Nr. 678, à 500 Fl. Nr. 1031 1877, à 100 Fl. Nr. 3936.
Aus der 28. Verloosung: à 500 Fl. Nr. 1255 1781 1857 1983, à 300 Fl. Nr. 2052 2152, à 100 Fl. Nr. 3197 3514 4173 4389.
Aus der 29. Verloosung: à 500 Fl. Nr. 1208, à 300 Fl. Nr. 2054 2272 2874, à 100 Fl. Nr. 3305 3519.
Aus der 30. e Nr. 2123 2226, à 100 Fl. Nr. 3277 3529 4251 4565.
Nr. 1891, à 300 Fl.
Die Inhaber dieser Obligationen werden zu deren Einlösung wiederholt aufgefordert. 8 Wiesbaden, den 13. August 1880. 3 Der Regierungs⸗Präsident. v. Wurmb. B
8
Nicchtamtliches. Deuntsches Reich.
Preußen. Berlin, 6. September. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen am Sonnabend früh 9 Uhr den Vortrag des General⸗Adjutanten von Albedyll entgegen und begaben Allerhöchstsich mit Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin 10 ¾ Uhr über Neu⸗Babelsberg nach Lichterfelde zur dechehenn der Kadettenanstalt. Nach⸗ dem Ihre Majestäten alle wesentlichen Theile des Gebäudes in Augenschein genommen, dem Unterricht, sowie dem Mittag⸗ essen der Kadetten angewohnt hatten, kehrten Allerhöchstdieselben um 1 ½ Uhr mittelst Extrazuges nach Babelsberg zurück, wo um 5 Uhr zur Tafel erschienen: Ihre Kaiserliche und Königliche
und der Herzogin von Connaught nebst Gefolgen, der groß⸗ britannische Botschafter mit Gemahlin, Fürst Ferdinand Radziwill und Marquis Fontes Pereiro de Mello.
Gestern wohnten Beide Kaiserliche Majestäten dem Gottesdienste in der Friedenskirche bei. — Das Familiendiner fand bei Ihrer Köni ltge Hoheit der Prinzessin Friedrich Car in Jagdschloß Glinike statt. 8
¹— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz begab Sich, wie „W. T. B.“ meldet, am 4. d. M., früh 8 Uhr, von Augsburg mittelst Extrazuges nach dem Manöver⸗ terrain bei Schrobenhausen und kehrte um 1 ½ Uhr von dort nach Augsburg zurück. Nachmittags um 5 Uhr fand bei Sr. Kaiser lichen und Königlichen Hoheit in dem Hotel zu den dre Mohren ein Diner von 50 Gedecken statt, zu welchem u. A. Einladungen erhalten hatten der Kriegs⸗Minister von Mail linger, die Generäle von der Tann und von Orff und andere Offiziere der Kavallerie⸗Division, die an den Manövern bei Schrobenhausen Theil n gn. darunter das gesammte Offizier corps des ersten Ulanen⸗Regiments. Nachmittags besuchte der Kronprinz die Münzsammlung und die Gemäldegalerie, Abends 8 ½ Uhr erfolgte die Abreise Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit nach Darmstadt. Zur Verab schiedung hatten sich der am 4. d. M. in Augsburg eingetroffene
linger mit der Generalität, das Offiziercorps des ersten Ulanen⸗ regiments, der Regierungs⸗Präsident von Hörmann, die Stadt⸗ behörde und das Ausschußcomité, vom Bürgermeister von Fischer geführt, auf dem Bahnhofe eingefunden. Königliche Hoheit verabschiedete Sich von allen Anwesenden auf das Herzlichste und dankte den Mitgliedern der Stadt behörde wiederholt für alle Ihm während Seines wiesenen Ehren. Die zahlreich herbeigeströmte r rief Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit bei der Abfahrt
der Kronprinz mit dem Großherzoge zum Besuche der Groß⸗
risches Diner statt; Abends war im Hoftheater Festvorstellung.
Hoheit der Kronprinz mit dem Großherzog nach dem Grieß⸗ heimer Schießplatz und besichtigte die 49. Infanterie⸗ und
Heinrich von Hessen.
von dort mittelst Vernigf oots nach Goarshausen zu begeben. “
Verbrauch als Brennmaterial in seinen Wohnräumen erhaltene Deputatholz an einen Dritten veräußert, begeht damit
vom 8. Mai d. J. eine Unterschlagung.
ist nach einem Erkenntniß des Reichsgerichts, III. Straf⸗ senats, vom 8. Mai d. J. aus §§. 169 und 271 Str. G. B. wegen vorsätzlicher Veränderung des Personenstandes des Kindes und falscher Beurkundung zu bestrafen.
— Der Kaiserliche Gesandte in Brüssel, Graf von Brandenburg, hat einen mehrwöchentlichen Urlaub ange⸗ treten. Während seiner Abwesenheit fungirt als interimistischer
à 500 Fl. Nr. 1232 1655, à 300 Fl.
Geschäftsträger der Legations⸗Rath Graf von Arco⸗Valley.
“
die Kronprinzessin mit Ihren Königlichen Hoheiten dem Herzog
Herzog Ludwig von Bayern, der Kriegs⸗Minister von Mail⸗
Se. Kaiserliche und
ierseins er⸗ evölkerung
stürmische Hochrufe nach. — Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz ist gestern früh 5 ½ Uhr in Darmstadt eingetroffen und im Schlosse abgestiegen. Um 11 ½ Uhr fuhr
8 8
herzoglichen Kinder nach Wolfsgarten, von wo um 3 Uhr die Rückkehr erfolgte. Nachmittags 5 Uhr fand im Schlosse zu Ehren Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit ein militä⸗
Heute früh begab Sich Se. Kaiserliche und Königliche
25. Kavallerie⸗Brigade unter dem Kommando des Prinzen 1
Von Darmstadt aus beabsichtigte Sich Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit heut Nachmittags 2 Uhr nach Mainz und
— Ein Förster, welcher das vom Staat lediglich zum
nach einem Erkenntniß des Reichsgerichts, III. Strafsenats,
— Die unwahre Angabe eines unehelichen Vaters vor dem Standesbeamten, die Mutter des Kindes, dessen Geburt in die Standesregister einzutragen ist, sei seine Ehefrau,