1880 / 210 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Sep 1880 18:00:01 GMT) scan diff

[21991]1 Subhastations⸗Patent und

Aufgebot

b In Sachen der für den als Verschwender erklärten Vollmeier Heinr. Speckmann Nr. 18 zu Lemke bestellten Vormünder Vollmeier Diedrich Kanning und Gast⸗ wirth Heinrich Engelmann in Lemke, Kläger und Berufenen,

1 gegen den Schlachter und Anbauer Heinrich Schrader in Lemke, Beklagten und Berufenden, 1t wegen Forderung, steht Termin zur Subhastation der beklagtischen Anbauerstelle Nr. 45 in Lemke nebst Zubehör an auf Mittwoch, den 27. Oktober d. Js., Morgens 10 Uhr.

Das Verkaufsobjekt besteht insbesondere aus dem auf Art. 42 der Grundsteuermutterrolle von Lemke zur Größe von 16 a 90 qm verzeichneten Hofraum nebst Gebäuden und Hausgarten.

Alle Diejenigen, welche an dem Verkaufsobjekte Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikom⸗ missarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte,

nsbesondere auch Servituten und Realberechtigungen u haben vermeinen, werden zu deren Anmeldung in dem obigen Termine, bei Meidung des Ausschlusses gegen den neuen Erwerber geladen. Niienburg, den 27. August 1880. Königliches Amtsgericht.

Verkaufs⸗Anzeige Aufgebot.

In Sachen der geschiedenen Ehefrau des Müllers

Ludwig Hellwig, Lisette, geb. Lamsbach, zu Esche⸗

rode, Gläubigerin, wider

1) die Wittwe des Ackermanns Johann Heinrich Siegmann, Anna Margarethe, geb. Zuschlag, für sich und als Vormunderin ihres minder⸗

sährigen Kindes Bertha Siegmann,

2) den Holzhauer Eduard Siegmann,

3) den Holzhauer Heinrich Siegmann,

4) die Ehefrau des Tagelöhners Wilhelm Schaum⸗ burg, Louise, geb. Siegmann,

5) den Tagelöhner Wilhelm Schaumburg, in väter⸗

licher Gewalt seiner mit seiner verstorbenen Ehefrau, Minna, geb. Siegmann, erzeugten 2 minderjährigen Kinder,

) den Holzhauer August Siegmann,

lle in Sichelnstein, Schuldner, 8 wegen Forderung,

Werthstufe 10, wird, nachdem der desfallsige Antrag der Gläubi⸗ gerin für zulässig erachtet ist, zum öffentlich meist⸗ bietenden Verkaufe folgender, in Sichelnstein, bezw. in der Feldmark von Sichelnstein belegener Grund⸗ stücke, als:

J. der von der sub 1 genannten Wittwe Siegmann vertretenen Mündel und den Schuldnern sub 2 bis 6 incl. gemeinschaft⸗ lich gehörig:

1) 2 Ar 55 Qu.⸗M. Hofraum im Dorfe, Kbl. 3 Parz. 292, mit dem darauf stehenden Wohnhause

Nr. 17 der Gebäudesteuerrolle und zugleich der Häuserliste für Sichelnstein, nebst allem ubehör, 2) 6 Ar 42 Qu.⸗M. Acker, am Staufenberge, Kbl. 1 Parz. 6, 3) 39 Qu.⸗M Garten, im Dorfe, Kbl. 3 Parz. 249, 4) 9 Ar 66 Qu.⸗M. Acker, die untere Sandbreite, Kbl. 3 Parz. 409, 1 5) 8 Ar 49 Qu.⸗M. Acker, im Kampe, Kbl. 4 Parz. 107, 6) 12 Ar 81 Qu.⸗M. Acker, das Sporkesfeld, Kbl. 7 Parz. 174, II. der oben sub 1 genannten Wittwe Siegmann für ihre Person gehörig: 7) 13 Ar 47 Qu.⸗M. Acker, am Staufenberge, Kbl. 1 Parz. 31, ,8) 17 Ar 19 Qu.⸗M. Acker, die obere Sandbreite, Kbl. 3 Parz. 210, 9) 4 Ar 43 Qu.⸗M. Acker, der Zwinger, Kbl. 3 Parz. 234, 10) 19 Ar 17 Qu.⸗M. Acker, die untere Sand⸗ breite, Kbl. 3 Parz. 425, 11) 10 Ar 62 Qu.⸗M. Acker, Erbenplatz, Kbl. 4 Parz. 22, 112) 8 Ar 37 Qu.⸗M. Acker, das Sauerlandsfeld, Kbl. 4 Parz. 144, 13) 6 Ar 06 Qu.⸗M. Acker, daselbst, Kbl. 4 Parz. 243, 14) 6 Ar 33 Qu.⸗M. Acker, das Sporkesfeld, Kbl. 7 Parz. 67, 15) 5 Ar 09 Qu.⸗M. Acker, daselbst, Kbl. 7 Parz. 113, 16) 6 Ar 32 Qu.⸗M. Acker, daselbst, Kbl. 7 Parz. 162, 17) 9 Ar 14 Qu.⸗M. Acker, daselbst, Kbl. 7 Parz. 182 a., 18) 10 Ar 19 Qu.⸗M. Acker, am Knapp, Kbl. 8 Parz. 146, 19) 51 Qu.⸗M. Acker, die Krauthüfe, Kbl. 9 Parz. 51 a., 20) 38 Qu.⸗M. Acker, daselbst, Kbl. 9 Parz. 70, 21) 76 Qu.⸗M. Acker, daselbst, Kbl. 9 Parz. 106, 22) 36 Ou.⸗M. Acker, daselbst, Kbl. 9 Parz. 119, 23) 52 Qu.⸗M. Acker, daselbst, Kbl. 9 Parz. 118, 24) 54 Qu.⸗M. Acker, daselbst, Kbl. 9 Parz. 144, 25) 73 Qu.⸗M. Acker, daselbst, Kbl. 9 Parz. 166, beantragtermaßen Termin auf Sonnabend, den 30. Oktober 1880, Nachmittags 3 Uhr, schen Gasthause in Sichelnstein an⸗ aufliebhaber damit geladen werden. MSugleich werden alle Diejenigen, welche an den Verkaufsgegenständen Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ echtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefor⸗ dert, ihre Ansprüche so gewiß im obigen Termine anzumelden, als widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht. Münden, den 31. August 1880. Königliches Amtsgericht. Leonhardt. vI Günther, Gerichtsschreiber.

Aufgebot. Nr. 8590. Peter Helm II., Ludwig Pflüger, Karl Johr und Peter Wilhelm Krauth, Alle hier, besitzen auf hiesiger Gemarkung nachstehende Grund⸗ stücke aus Kauß von Conrad Johr's Erben von hier, hinsichtlich welcher der Gemeinderath wegen mangelnden Erwerbstitels die Gewähr versagt: 1) Peter Helm II.: 47,17 qm Krautgarten auf der Aue neben Jakob Kapper und Daniel Karl beim Pfarr⸗ garten; 4

2) Ludwig Pflüger: 83,98 am Garten im Scheuerberg in der oberen Gewann neben Mich. Hofherr und Gg. Peter Stumpf;

3) Karl Johr: 8

die Dälfte von 4 a 70,78 qm Garten in der Burghelde, das äußere Theil neben Johann Ph. Beisel und Georg Epp Wtb.;

4) Peter Wilhelm Krauth: 8 a 96 22 qm Neurott im Schollerbuckel neben Konrad Knecht und Jakob Neuer am

Weg.

Auf Antrag der Genannten werden alle Die⸗ jenigen, welche an die bezeichneten Grundstücke, in den Grund⸗ und Unterpfandsbüchern nicht eingetra⸗ gene und auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familiengutsverbande beruhende Rechte haben oder zu haben glauben, auf⸗ gefordert, solche in dem auf:

Mittwoch, 3. Novbr. 1880, Vorm. 11 Uhr, bestimmten Termine dahier geltend zu machen, widrigenfalls die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt werden würden.

Eberbach, 19. August 1880.

Gr. bad. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Heinrich.

[21947] Aufgebot.

Der Gefangenwärter Carl Wilhelm Andersek zu Ostrowo hat in seiner früheren Eigenschaft als Exekutor des Königlichen Kreisgerichts zu Pleschen eine Amtskaution von 300 in Staatspapieren erlegt, welche ihm aus Anlaß des Aufhörens seines früheren Amtes zurückerstattet werden soll. Auf Antrag des Herrn Praͤsidenten des Königlichen Landgerichts zu Ostrowo werden alle Diejenigen, welche irgend welche Ansprüche aus den Amtshand⸗ lungen des ehemaligen Exekutors Andersek zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, dieselben bei dem Amtsgericht zu Pleschen spätestens in dem auf den 3. November 1880, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widri⸗ genfalls sie ihrer Ansprüche an die Kaution ver⸗ lustig erklärt werden und an die Person des Kau⸗ tionsstellers verwiesen werden. Plescheu, den 15. Juli 1880. Königliches Amtsgericht.

11927] Aufgebot.

Nr. 13118. Die Gemeinde Niederbühl besitzt auf Gemarkung Kuppenheim seit unfürdenklicher Zeit 13 Hectare 28 Are 22 Meter Wald im Distrikt Tannenwald, einerseits Gemarkung Haueneberstein, anderseits Domänenärar, Plan Nr. 38, Lagerbuch ver I worüber ein Grundbuchseintrag nicht

esteht.

Auf Antrag dieser Gemeinde werden Diejenigen, welche in den Grund⸗ und Unterpfandsbüchern nicht eingetragene und sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familiengutsverband beruhende Rechte an diese Liegenschaft Hazan auf⸗ gefordert, solche in dem auf

Montag, den 18. Oktober, früh 8 Uhr, anberaumten Termin geltend zu machen, indem die⸗ selben sonst für erloschen erklärt würden.

Rastatt, den 28. August 1880.

Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber Schmidt.

[21964] Aufgebot behuf Todes⸗Erklärung.

Auf zulässig befundenen Antrag des Kaufmanns Theodor Leiditz zu Bremen, als Exekutors des Testaments der verstorbenen Helene Sophie Rau⸗ schelbach daselbst, wird

Carl Friedrich Rauschelbach,

geboren den 30. August 1829, Sohn des verstorbe⸗ nen Uhrmachers Carl Friedrich Rauschelbach zu Bremen und seiner Chefrau Wilbelmine, geb. Wellenberg, damit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf 8

Mittwoch, den 19. Oktober 1881, 8

Nachmittags 4 Uhr,

anberaumten Termine hier sich zu melden, falls er für todt erklärt, sein Vermögen (etwa 1000 betragend) den im Falle seiges wirklichen Ablebens zur Erbfolge Berufenen ausgeantwortet, auch der etwa hinterlassenen Ehefrau die Wieder⸗ verheirathung gestattet werden soll. Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermitte⸗ lungen zufolge Carl Friedrich Rauschelbach in den Jahren 1862 bis 1866 zu Carthagena in Columbien sich aufgehalten, dann in das Innere des Landes sich begeben hat, seit 1869 aber gänzlich verschollen ist, werden um weitere Auskunft über dessen Fort⸗ leben oder Tod Alle ersucht, welche solche zu geben im Stande sind. Die unbekannten Erben und Gläubiger des Ver⸗ schollenen haben ihre Anspruͤche bei Meidung des Verlustes spätestens in dem anberaumten Termine geltend zu machen. 8 Bremen, den 25. August 1880.

Das Amtsgericht.

Reuter. Zur Beglaubigung: Girund, Gerichtsschreiber

[21956360 . Aufgebot gefundener 1875 Rubel. Am 5. November 1878 ist in dem Personenwagen III. Klasse Nr. 497 der Oberschlesischen Eisenbahn⸗ gesellschaft, eingestellt in den Zug Nr. 31 auf Station Posen eine lederne Reisetasche gefunden. und in der am 3. April 1879 abgehaltenen öͤffent⸗ lichen Auktion von dem Hand elsmann Ernst Richter hierselbst erstanden worden. Einige Wochen später ist dieselbe durch Tausch auf den Schuhmacher Karl Werner hier übergegangen. Am 4. Juni d, J. hat letzterer beim Auftrennen der qu. Reisetasche in

derselben eingenäht.

widrigen⸗

16 Rubelscheine à 100 Rubel polnisch, 11 Rubelscheine à 25 Rubel polnisch, gefunden.

Auf Antrag der Direktion der Oberschlesischen Eisenbahngesellschaft des Handelsmanns Ernst Rich⸗ ter und des Schuhmachers Carl Werner werden alle diejenigen Personen, welche an den gefundenen Rubelscheinen Rechte und Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, aufgefor dert, dieselben spätestens in dem am 4. Dezember 1880, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 47, vor dem Amtsgerichts⸗Rath Schroeter II. anstehen⸗ den Termine anzumelden. 1

Unterbleibt die Anmeldung, so wird auf Antrag durch Ausschlußurtheil dem unbekannten Verlierer oder Eigenthümer, welcher sich nicht gemeldet hat, nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den

und erlangten und zur Zeit der Erhebung des An⸗ pruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, weitere Recht desselben aber ausgeschlossen werden.

Breslau, den 23. August E

Königliches Amtsgericht.

[21968] Auszug. N8n Sachen

der zu Cöln wohnenden geschäftslosen Maria Anna Schmitz, Ehefrau des daselbst wohnenden Fücers Jacob Krämer, zum Armenrechte zuge⸗ assen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Jacob Julius Adler in Cöln

gegen den zu Cöln wohnenden Bäcker Jacob Krämer, Beklagten, ohne Anwalt, hat das Königliche Landgericht, I. Civilkammer, zu Cöln durch Urtheil vom 14. Juli 1880: die zwischen der Klägerin und ihrem beklagten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Par⸗ teien zum Zwecke der Liquidation und Aus⸗ einandersetzung vor den Königlichen Notar Bessenich in Cöln verwiesen. Cöln, den 1. September 1880. Der Anwalt der Klägerin: gez. Dr. Adler, Rechtsanwalt.

Pr. Adler, Rechtsanwalt.

Vorstehender Auszug wird hiermit in Gemäßheit des §. 11 des Ausführungs⸗Gesetzes zur Deutschen Civil⸗Prozeß Ordnung veröffentlicht.

Cöln, den 4. September 1880.

Gerichtsschreiberei 2 Königl. Landgerichts.

au, Landgerichts⸗Sekretär.

v“

Gleichlautend:

[21975 Gemeinheits⸗Theilungssache.

Nachdem Königliche General⸗Kommission zu Han nover den Plan⸗Receß über die Abstellung der auf dem s. g. Wunstorfer Moore haftenden Weideberech⸗ tigungen genehmigt hat, so ist nun zur förmlichen Publikation desselben und eintretenden Falls zu dessen Vollziehung Termin auf

Donnerstag, den 14. Oktober d. J., Morgens 11 ½ Uhr, auf dem Rathskeller zu Wunstorf anberaumt.

In Gemäßheit der Vorschrift des §. 110 des Ge⸗ setzes über das Verfahren in Gemeinheitstheilungs⸗ und Verkoppelungssachen vom 30. Juni 1842 wer⸗ den die sämmtlichen bis dahin bekannt gewordenen Theilnehmer bezw. deren Vertreter, namentlich auch die Grundherren, die etwa unbekannt gebliebenen Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen als Guts⸗, Dienst⸗ Erbenzins und Lehns⸗ herren, als Lehns⸗ und Fideicommißfolger oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in Beziehung auf Ausführung dieser Weideabstellung zustebt, bei Strafe des Ausschlusses mit ihren etwaigen Einwen⸗ dungen gegen die planmäßige Ausführung unter Freistellung einer vorgängigen Einsicht oder ab⸗ schriftlichen Mittheilung des Plan⸗Recesses, zum Er⸗ scheinen in diesem Termine hierdurch öffentlich unter der Verwarnung aufgefordert, daß Jeder, welcher seine Rechte nicht anmeldet, es sich beizumessen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt, und daß für die Ausbleibenden der Receß als vollzogen wird an⸗ genommen werden.

Neustadt a./R. und Springe, den 17. August 1880. Die Theilungs⸗Kommission: Schwarzkopf, Müller, Regierungs⸗Rath und Oec.⸗Commissair

Amtshauptmann.

[21986] Gemeinheits⸗Theilungssache.

In Sachen, betreffend die Generaltheilung des s. g. Woltringhäuser oder Sienmoors, ist zur Er⸗ mittelung der Betheiligten und ihrer Rechte, ins⸗ besondere zur Erforschung etwaiger unbekannter An⸗ sprüche an die Theilungsgegenstände, Termin auf

Sonnabend, den 16. Oktober 1880, 1 Morgens 10 Uhr, im Badeschen Gasthause in Steyerberg, Amts Stolzenanu, angesetzt.

Zu diesem Termine werden außer den bekannten Interessenten alle unbekannten Theilnehmer, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an die Tbei⸗ lungsgegenstände zu machen haben, namentlich die Grundherren, zur Anmeldung und Klarmachung ihrer Ansprüche oder Widersprüche unter der Ver⸗ warnung hierdurch geladen, daß im Falle des Aus⸗ bleibens ihre Berechtigungen uur nach Angabe der übrigen Betheiligten berücksichtigt und sie in son⸗ stigen Beziehungen als beistimmend angesehen wer⸗ den sollen.

Zugleich werden die aus irgend einem sonstigen Grunde betheiligten dritten Uössonen⸗ insbesondere die Zehntherren, Caragerffh Pfandgläubiger, Hü⸗ tungs⸗, Fischerei⸗ oder sonstigen Servitutberechtigten, zur Anmeldung ihrer Rechte in diesem Termine unter dem Verwarnen aufgefordert, daß Jeder, wel⸗ cher seine Rechte nicht anmeldet, es sich beizumess hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt.

Uchte, den 25. August 1880.

Die Theilungs⸗Kommission. von Hugo. Hartmann.

derselben als herrenloses fällt

[219661

Beschluß ea. Fritsch und Genossen.

Das Kaiserliche Landgericht Mülhausen, Ferien⸗ kammer, hat in der nicht öffentlichen 1 vom 17. August, an welcher Theil genommen haben:

Landgerichts⸗Direktor Mitscher, Landgerichts⸗Räthe Bulling und Dr. Hoppé,

Nach Anhörung des Berichterstatters, Landgerichts⸗ Rath Bulling;

Nach Einsicht des Antrages der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft vom 2. August 1880;

In Erwägung, daß die Formalitäten des 8. 472 St. P. O. erfüllt sind, auch nachgewiesen ist, daß die Angeschuldigten ihren Wohnsitz im Landgerichts⸗ bezirke Mülhausen gehabt haben;

Daß die beantragte Vermögensbeschlagnahme auf Grund der Bestimmungen der §§. 140 St. G. B. und 325. 326 und 480 St. P. O. zulässig. Die Beschlagnahme einzelner zum Vermögen der Ange⸗ schuldigten gehörigen Gegenstände nicht ausführbar,

beschlossen: Gegen: Josef Fritsch, geboren am 12. März 1860 zu Altenach, Josef Eugen Eisele, ber 1860 zu Altkirch, Heinrich Müller, geboren am 21. November 1860 zu Altkirch, Marie Alfred Xaver Elchinger, geboren am 25. Januar 1860 zu Butweller, Conrad Fiegenwald, geboren am 20. No⸗ vember 1860 zu Lumerschweiler, Franz Cölestin Labonebe, geboren am 11. Oktober 1860 zu Luttern, Benedikt David, geboren am 4. Mai 1860 zu Altkirch, Haset Roll, geboren am 4. Juni 1860 zu

spach, Emil Schebath, geboren am 7. März 1860 zu Dürli sdorf, Josef Messinger, geboren am 29. Januar 1860 zu Hagenbach, Johann Baptist Wermuth, 3. August 1859 zu Waldighofen, Johann Fritsch, geboren am 20. Dezember 1859 zu Illfurt, August Delfosse, geboren am 21. Dezember 1859 zu Ellbach, Josef Stoll, geboren am 22. November 1859 zu Altkirch, Bernhard Hötel, geboren am 7. Mai 1858 zu Enschingen, Morand Birsinger, geboren am 24. August 1858 zu Wittersdorf, Ambrosius Wespiser, geboren am 18. Mai 1858 zu Wittersdorf, August Ruckly, geboren am 2. August 1857 zu Sondersdorf, Ignatz Semelen, 1856 zu Eglingen, sämmtlich abwesend und zuletzt im Landgerichtsbezirk Mülhausen wohnhaft gewesen, welche hinreichend verdächtig erscheinen: Als Wehrpflichtige zu 1 bis 10 der Altersklasse 1860, zu 11 bis 14 der Altersklasse 1859, zu 15 bis 17 der Altersklasse 1858, zu 18 der Altersklasse 1857, zu 19 der Altersklasse 1856 in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗ ziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver⸗ lassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets halten zu haben, resp. noch aufhalten Ver⸗ gehen nach §. 140 St. G. B. wird 1) das Hauptverfahren vor der Strafkammer 88 Landgerichts hierselbst er⸗ offnet, die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens eines jeden der Angeschuldigten bis zum Betrage von 3000 verfügt und außer der gese zlich vor⸗ geschriebenen Bekanntmachung im eutschen Reichs⸗Anzeiger auch die einmalige Bekannt⸗ machung in der Neuen Mülhauser Zeitung verordnet. gez. Mitscher, Bulling, Hoppé.

h16“ Beglaubigung: Der Landgerichts⸗Sekretär gez. Herzog.

geboren am 26. Dezem⸗

geboren am

18) geboren am 16. August

S (Siegel.)

[219483=3 Bekanntmachung.

Nachstehende Hypothekenurkunden:

1) Ueber die unter Nr. 2, Abtheilung III. des Grundstücks Kneifen Nr. 9 für Gustav und Emilie, geb. Geelhaar, Wendtschen Eheleute, auf Grund des Kaufvertrages vom 5. No⸗ vember 1873 eingetragene Post von 3000 nebst Zinsen; über die unter Nr. 5a. u. b., Abtheilung III. des Grundstücks Neunischken Nr. 31 sühr Friedrich und Johann George, Geschwi Fohrer, mit je 60 Thlr. auf Grund des Erb⸗ rezesses vom 19. Dezember 1851 eingetra⸗ genen mütterlichen Erbgelder; über die unter Nr. 1c., Abtheilung III. des Grundstücks Lenkeitschen Nr. 46, für GG Elisabeth, Caroline, David und Wilhelm, Geschwister Rosolowski, auf Grund des Erb⸗ rezesses vom 19. März 1853 eingetragenen Post von 100 Thlr. in Höhe von 150

sind durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 16. August 1880 für kraftlos erklärt. Insterburg, den 1. September 1880. Königliches Amtsgericht.

[21958] b“

In der Inlianna Hellmund'’schen Nachlaft⸗ sache 8/80 werden die unbekannten Erben der am 8. April 1880 zu Marienwerder verstorbenen Wittwe Julianna Hellmund, geb. Mena, al. Menge, al. Heidemann, Tochter des unverehelichten Dienst⸗ mädchens Christine Mena aus Mewe, auf Antrag der Königlichen Regierung zu Marienwerder aufge⸗ fordert, sich mit ihren Ansprüchen spätestens in dem am 17. November 1880, Vormittags 10 Uhr, auf dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer 8, anberaum⸗ ten Termine zu melden, widrigenfalls der Nachlaß Gut dem Fiskus anheim⸗

Mewe, den 30. August 1880. Königliches Amtsgericht

8

1128

Nr. 6394. Der Gemeinderath Scheuern Scheuern gelegenen Liegenschaften, über welche sie keine Erwerbsurkunden besitzt,

auf der Gemarkung beantragt:

Bürgerliche Nechtspslege. ufgebot.

hat das Aufgebot folgender der Gemeinde gehörigen

Grnd.⸗ stücks⸗ Nr. a

Plan⸗ Nr.

lächen⸗ .“

m

Beschreibung.

866

10 113

2 b

—O 00 O Gr. d0 EFESSSSSbA

/ x

Sb

—2 ⁸S9SSS”eecee n

22 1 3728 1920

SSSUeUoUSUoIöööööS

Es werden nun alle Diejenigen, s ten⸗ Unterpfandsbüchern nicht eingetragene, auch sonst nicht bekannte dingliche oder oder Familiengutsverbande beruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche

Montag, den 8. November 1880,

06

66 98

04 65 88 23 74 57 50 90 13 80 43 43 12 04 43 69 35 12 65 53 22 31 G 91 36 86 35 19 81 84 57 16 64 45 01 03 43 15

Ein zweistöckiges Schulhaus, Gemeindekelter und einstöckiges Rathhaus, neben Christoph Rheinschmidt und Dorfbach. Weg von Breite 299 bei Marke 1 bis Gemarkungsgrenze Obertsroth. Vicinalweg von Gemarkungsgrenze Gernsbach bis Gemarkungsgrenze Lautenbach. Dorfbach von Grundstück 1023 bis Grundstück 125. ußpfad vom Vicinalweg bis Weg Nr. 46. Orts⸗ und Feldweg vom Vicinalweg bis Marke 248. Ortsweg von Weg Nr. 46 bis Weg Nr. 202. Fußpfad von Weg Nr. 59 bei Marke 93 bis Weg Nr. Feldweg von Weg Nr. 59 bis Weg Nr. 345. Ortsweg vom Vicinalweg bis Weg Nr. 59. Ortsweg von Marke 179 bis Weg Nr. 59. 1g von Grundstück 8 bis Grundstück 468. ußpfad von Marke 164 bis Marke 168. b Güterweg vom Vicinalweg bis zur alten Weinstraße. Güterweg von Weg 202 bei Marke 75 bis Grundstück Nr. 233. Alte Weinstraße von Marke 329 bis bei Marke 66. Güterweg von der alten Weinstraße bis Marke 253. Fußpfad von Marke 95 bis Marke 53. Fußpfad von Weg Nr. 46 bis zur alten Weinstraße. Fußpfad von Weg Nr. 46 bis Marke 72. 86

203

295.

Feeten von Weg Nr. 15 bis bei Marke 416.

üterweg von Weg Nr. 31 bis Marke 3. Güterweg von Grundstück 630 bis zur Gemarkungsgrenze Obertsroth. Reutfeld und Weg. Fußpfad von bei Marke 429 bis Marke 467. Oedung. Reutfeld. Reutfeld. Reutfeld. Reutfeld. Reutfeld. Güterweg vom Vicinalweg 31 bis Marke 248 Fußpfad von Marke 107 bis Marke 45. Reutfeld. 1 Fußpfad von Marke 354 bis Grundstück 1121. Fußpfad von Weg Nr. 1199 bis Marke 297. Reutfeld. Güterweg von der alten Weinstraße bis bei Waldmarke 57 Ackerland. Wald. Wald.

und 249.

welche an die bezeichneten Liegenschaften in den Grund⸗ und auf einem Stammguts⸗ spätestens in dem auf Vormittags 9 Uhr,

vor dem Gr. Amtsgerichte Gernsbach anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls die nicht angemeldeten Ansprüche der Besitzerin gegenüber für erloschen erklärt werden würden.

1

[21982]

zirke

unter Bezugnahme

der

Gernsbach, den 1.

Ediktalladung. Der Viertelhöfner Dietrich Redecke zu hat dem Gerichte angezeigt, daß er wegen eines ihm aus der Landes⸗Creditanstalt in Hannover zu be⸗ willigenden Darlehns Hypothek mit seinem im Be⸗ des unterzeichneten Amtsgerichts belegenen Grundbesitz zu bestellen beabsichtige. Namentlich soll verpfändet werden die Viertel⸗ höfnerstelle des Anleihers, welche besteht aus den Gebäuden unter der Haus⸗Nr. 11 zu Edemissen, den in der Grundsteuer⸗Mutterrolle des Gemeindebezirks Edemissen unter der Art.⸗Nr. 11 zu 48,5645 ha näher beschriebenen Grundstücken, den sonstigen Zu⸗ behörungen und Berechtigungen ꝛc. 8 Nachdem der Provokant als verfügungsfähiger Eigenthümer des zu verpfändenden Grundbesitzes sich allhier vorläufig ausgewiesen hat, so werden auf die §§. 25 Verordnung vom 18. Juni 1842 und den 12. August 1846 alle

—. 18 des Gesetzes vom

Diejenigen, welche an die bezeichneten Pfandgegen⸗ stände Ansprüche irgend einer Art erheben zu können glauben, mögen diese in Eigenthums⸗ oder Ober⸗ eigenthumsrechten, in hypothekarischen und sonst be⸗ vorzugten Forderungen, in Reallasten, Abfindungs⸗, Dotal⸗ oder Leibzuchtsansprüchen oder anderen Ver⸗ haftungen und Belastungen bestehen, hierdurch vor⸗ geladen, solche Ansprüche in dem dazu auf Sonnabend, 23. Oktober d. J., Morgens 10 Uhr, angesetzten Termine anzumelden. anmeldung geht der Anspruch nicht überhaupt, son⸗ dern nur im Verhältnisse zu der der Landes⸗Credit⸗ ypothek verloren. edarf es daher nur dann, wenn die Rechtsbeständigkeit und das Vorzugsrecht der der Landes⸗Creditanstalt zu bestellenden Hypo⸗ thek nicht eingeräumt werden soll. Von der Anmeldungspflicht sind nur Diejenigen befreit, denen über ihre Ansprüche von der Direktion er Hannoverschen Landes⸗Creditanstalt Certifikate

anstalt zu bestellenden Einer Anmeldung

ausgestellt worden.

Meinersen, den 2. September 1880. Königliches Amtsgericht v. Halem.

[21983]

In Sachen des Altentheilers Friedrich Gläubigers, wider den Brinksitzer Heinrich Bödecker daselbst, zur Zeit in Oedesse, Schuldner, wegen Forderung, soll die zu Voigtholz 9 nebst allem Zubehör

Mittwoch, den 27. Oktober d. J., Morgens 10 Uhr, zu Vrigtholz an Ort und Stelle angesetzten Ter⸗ mine öffentlich meistbietend subhastirt werden. an dieser Stelle Eigenthums⸗, Näher⸗, fideikommissarische, Pfand⸗ und an⸗ dere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben glauben, werden aufgefordert, diese Rechte in dem Verkaufstermine anzumelden, widrigenfalls sie damit dem neuen Er⸗ werber der Stelle gegenüber ausgeschlossen werden. Meinersen, den 1. September 1880 . Königliches Amtsgericht.

Halem.

in Voigtholz,

belegene Brinksitzerstelle in dem dazu auf

„Allle, welche lehnrechtliche,

v.

Nr.

A1XXX“ 1“

eptember 1880. Gr. Amtsgericht.

Der Gerichtsschreiber: Gut.

—V

121949]= Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunde über die unter Nr. 1, Abtheilung III. des Grundstücks Gr. Trakinnen Nr. 1 für Magdalene Rhode auf Grund des Erb⸗ theilungsvergleichs vom 2. Dezember 1800 einge⸗ tragene Post von 341 Thlr. 9 Sgr. 2 Pf. väter⸗ liche Erbgelder nebst Zinsen ist durch ÜUrtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 30. August 1880 für kraftlos erklärt.

Insterburg, den 1. September 1880.

Königliches Amtsgericht.

121950]0 Bekanntmachung.

Das Doknment über die unter Nr. 1, Abthei⸗ lung III. des Grundstücks Gr. Stobingen Nr. 35 für Fräulein Charlotte Louise Mathilde Zanth aus Insterburg auf Grund der Schuldurkunde vom 13. September 1842 eingetragene Post von 250 Thlr. Darlehen nebst Zinsen ist durch Urtheil des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts vom 30. August 1880 für kraftlos erklärt.

Insterburg, den 1. September 1880.

Königliches Amtsgericht.

1219511 Bekanntmachung. 8

Die Hypothekenurkunde über die unter Nr. 0 Abtheilung III. des Grundbuchs von Ackmenischken Nr. 12 für den Wirth Friedrich Packeiser aus Leputschen auf Grund des rechtskräftigen Mandats vom 14. Dezember 1854 eingetragenen Post von 5 Thlr. nebst Zinsen und Kosten ist durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 20. August 1880 für kraftlos erklärt.

Insterburg, den 1. September 1880.

Königliches Amtsgericht.

Edemissen

d 28

Durch die Nicht⸗

122003v] Wekanntmachung.

Das Aufgebotsverfahren der Nachlaß läubiger des am 20. April 1879 zu Gleiwitz verstorbenen Bäcker⸗ meisters Alois Ucher ist durch rechtskräftiges Aus⸗ schlußurtheil vom 7. Juli 1880 beendet.

Gleiwitz, den 30. August 1880. 3

Königliches Amtsgericht II.

121981]1 Bekanntmachung.- Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger hinter dem am 1. Dezember 1879 zu v. verstorbenen Brauer Joseph Bartsch ist eendet. Mittelwalde, den 17. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. 8 Traumaun.

Schmidt

[21984 v““

Die Ackersfrau Gertrud Heckhausen, Ehefrau des Ackerers Peter Kruchen zu Benrad bei St. Tönis klagt gegen deren Ehemann

auf Gütertrennung und Verweisung der Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Vermö⸗ gensrechte vor Notar Meckel in Kempen.

Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Landgerichts zu Cleve auf den 19. Oktober 1880, Vormittags 10 Uhr.

8 Mende, I. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[21978] 8 Nachstehender Auszug:

n das Königl. Landgericht Flensburg. Tondern, den 29. Juli 1880. Klage

des Hofbesitzers Carsten Petersen Jehannsen in Abel und des Schlachters Lorenz P. Tüchsen in Tondern, Kläger, gegen den Maler Matthias Jensen Paulsen,

früher in Abel, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten,

wegen 1200 und Zinsen

Pr. Liste O. Nr. 357/80 8

2c. 8 Kläger laden daher den Beklagten vor das Landgericht Flensburg zu einem Termin zur Verhandlung der Sache mit der Aufforderung, einen beim Landgericht zugelassenen Anwalt zu bestellen und beantragen Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zehlung von 1235,50 nebst 5 % Zinsen vom 7. Juli d. Js.“ wird mit dem Bemerken, daß Termin zum Er⸗ scheinen des Beklagten auf Sonnabend, den 6. November 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königl. Landgericht, Civil kammer 11ö195 Flensburg anberaumt ist, damit öffentlich zugestellt. Fleusburg, den 24. August 1880. (gez.) Pahren, Gerichtsschreiber beim Königl. Landgericht, CC6qäö13“

[21971]

Geschehen Amtsgericht Achim, am 31. August 1880, Nachmittags Grubeschen Wirthshause in Otterstedt.

Hraj.: 8 Amtsgerichts⸗Rath von Hahn, 1 Amtsgerichts⸗Sekretär Sergel. In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des der Vormundschaft für den abwesenden Claus Henke in Otterstedt gehörigen Wohnhauses mit Zu⸗ behör, erschienen im heutigen, wie die zu den Akten genommenen Dokumente ergeben, gehörig veröffent⸗ lichten Verkaufstermine:

Abtheilung II., 4 Uhr, im

9 —s 29. Weitere Anmeldungen erfolgten nicht, worauf nach vorgelesenem und genehmigtem Protokolle folgender E ““ beschlossen und sofort verkündet wurde: Alle Diejenigen, welche dem Aufgebot vom 29. Juni cr. zuwider dingliche Rechte an den in der Verkaufsanzeige beschriebenen Immo⸗ bilien nicht angemeldet haben, werden, dem neuen Erwerber gegenüber, dieser Rechte damit für verlustig erkannt. ꝛc. ꝛc. 18 Vorgelesen, genehmigt. Zur Beglaubigung: gez. von Hahn. Sergel. ““ Ausschlußbescheid wird bekannt ge⸗ macht.

Achim, 2. September 1880. Der Gerichtsschreiber: Sergel, Amtsgerichts⸗Sekretär.

81““ [21959] Verkündet am 25. August 1880. Hunrath, Refd., Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Besitzers David Mar⸗ ezyunke in Schwarzhütte erkennt das Königliche ö zu Berent durch den Amtsrichter Levy⸗ ohn,

da der Antragsteller den Verlust der nach⸗ stehend bezeichneten Urkunde und die Berech⸗ tigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft ge⸗ macht hat; G

da das Aufgebot nach §. 103 der Grund⸗ buchordnung vom 5. Mai 1872, §. 823 Civ. Pr. Ordnung und §. 20 des Ausführungs⸗ gesetzes zur Civ. Proz. Ordnung vom 24. März 1879 zulässig ist;

da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel, sowie durch Einrückung in den öffentlichen Anzeiger zum Amtsblatt der König⸗ lichen Regierung in Danzig vom 15. Mai 1880 bekannt gemacht ist;

da weder in dem Aufgebotstermine vom 25. August 1880, noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und der An⸗ tragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils bean⸗ tragt hat;

für Recht:

Die Dokumente über die im Grundbuche von Schwarzhütte Nr. 4 eingetragenen Posten:

a. Abthfilung III. Nr. 2 über 19 Thlr. 18 Sgr.

6 g.

Für Carl Ludwig Marchzynke, bestehend aus einer Nebenausfertigung des am 6. Juni 1833 bestätigten Erbvergleichs vom 3. No⸗ vember 1832 nebst Hypothekenschein vom 24. August 1836,

b. Abthellung III. Nr. 3 von 98 Thlr. 2

*

s Pfg. Für die Geschwister Michael Ernst, Julianna ohann Friedrich, Wilhelmine Henriette und Caroline Emilie Marczynke, bestehend aus denselben Urkunden wie zu a; Abiheilung III. Nr. 4 von 97 Thlr. 11 Sgr. 6 Pfg. ür die zu c. genannten Geschwister, be⸗ stehend aus einer Ausfertigung des am 18. August 1838 bestätigten Erbvergleichs vom 5. Januar 1838 nebst Hypothekenschein vom 3. September 1838, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗

steller zur Last. Von Rechts Wegen

Sgr.

[21969]

In Sachen des Kaufmanns N. A. Fischer in Nörten und der Firma Hirsch Wittwe in Nörten, Gläubiger, wider den Arbeiter und Mäkler Hein⸗ rich Kennecke in Lütgenrode, sollen auf Antrag der Ersteren die zu Lütgenrode belegenen Immobilien des Letzteren, nämlich das unter Hausnummer 53

73

im

der

2)

3)

Hy

und 5,02 Ar Land,

Morgens 10 hierselbst angesetzten Termine im Wege der Zwangs⸗ vollstreckung öffentlich meistbietend verkauft werden. Zugleich werden bilien Eigenthums⸗ kommissarische, Pfand⸗ Rechte, insbesondere berechtigungen zu haben vermeinen, dieselben in dem angesetzten Verkaufstermine anzu⸗ melden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden

verl Northeim, den 27. August 1880.

Auf Antrag Jacob Lehmberg in Mengebostel werden Alle, welche auf diese aufgefordert, ihre desfallsigen spätestens in dem auf

soll Walsrode, 1. Septbr. 1880,.

[21996]

Auf den Antrag der leute zu Zirlau erkennt zu Waldenburg durch den Amtsgerichts⸗Rath Böhme am 29. Juni 1880

8

1“ 8 1““ 4 Kartenblatt 2, Parzellennummer der Grundsteuermutterrolle, in dem auf

Mittwoch, den 17. November 1880, 2 Uhr, an gewöhalicher Gerichtsstelle

Alle, welche an diesen Immo⸗ „Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ und andere dingliche auch Servituten und Real⸗ aufgefordert,

Verhältnisse

zu dem neuen Erwerber das Recht oren geht.

Königliches Amtsgericht. Traumann.

1

[21972] . Auf Fol. 121 in Tom. II. des Hypothekenbuchs

vormaligen Amtsvoigtei Fallingbostel stehen

folgende Generalhypotheken auf das Vermögen des frühern Vollhöfners Casten Hr. Jacob Lehmberg in Mengebostel eingetragen:

1) aus der Obligation vom 16.

1 April 1831 zu Gunsten des Landraths v. d. Wense in Westen⸗ dorf, wegen 300 Thlr. Konventionsmünze,

aus dem Ablösungsrecesse vom 31. August 1835 zu Gunsten des Landschaftsdirektors v. d. Wense in Westendorf wegen einer jährlichen Rente von 31 Thlr. 15 Ggr. für den abgelösten Frucht⸗ und Schmalzehnten,

zu Gunsten der Vollhöfner Hans Christoph Bremer'schen Vormundschaft in Winkelhausen aus der Obligation vom 24. Juni 1842 wegen 100 Thlr. Courant.

des früheren Vollhöfners Casten Hr.

Hypotheken Anspruch machen, hierdurch Ansprüche und Rechte

Dienstag, den 12. Oktober d. G.. Vormittags 11 Uhr,

anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die

potheken für vollständig erloschen erklärt werden

en.

Königliches Amtsgericht. I. Aumann.

Im Namen des Königs! Partikulier Feige'schen Ehe⸗ das Königliche Amtsgericht

für Recht: Das Hypotheken⸗Instrument über die auf dem Grundstücke Nr. 22 Reußendorf, Abtheilung III. Nr. 4 aus der Schuldverschreibung vom 16. Mä&rz 1843 für die Bauergutsbesitzer Johann Heinrich Scholz'sche Kuratelmasse zu Reußendorf zufolge Verfügung vom 26. März 1843 eingetragenen 632 Reichsthaler Courant Darlehn nebst 4 ½ %

Zinsen und Kosten wird zum Zwecke der Löschung

der Post für kraftlos erklärt, und haben die Partikulier Feige’schen Eheleute zu Zirlau die Kosten des Aufgebotsverfahrens zu ““

Von Rechts Wegen.

Fi

B ge

daselbst Wohnhaus nebst Hofraum, Haus⸗ garten und Stall, Artikel 47, Kartenblatt 2, Par⸗

zellennummer 74 bis 77 der Grundsteuermutterrolle,

der statten wird, eingesehen werden können.

[21939]

Für den Neubau der Königl. Üniversitäts⸗Frauen⸗ Klinik, Artilleriestr. 13/16, soll die „Lieferung der Steinmetz⸗Arbeiten licher Submission verdungen werden.

[22048]

ben werden. werden in unserm Dienstlokale, Niederwallstraße 39 II., bis zum 14. .

Verkäufe, Verpachtungen Submissionen ꝛc.

[214822 2A

Die Königliche Domäne Kloster Veßta, im Kreise Schleusingen, von der Kreisstadt Schleusingen ca. Themar, Station der Werra⸗Eisenbahn ca. 2 Kilo⸗ meter entfernt, mit einem Areal von 392,008 h2s, worunter 2,281 ha Gärten, 89,208 ha Wiesen und 24,847 die dazugehörige Jagd und die der Schleuse, Werra und dem die 18 Jahre von Johannis 1881 bis dahin 1899 meistbietend verpachtet

Jeder, der sich beim Bieten betheiligen will, hat sich möglichst vor dem Termine bei dem Lizitations⸗ Kommissarius über den eigenthümlichen Besitz eines disponiblen Vermögens von 75 000 seine landwirthschaftliche und sonstige Qualifikation auszuweisen. tober d. Is., Vormittags 11 Uhr, Sitzungszimmer hierselbst anberaumten termine . ein, daß der Entwurf zum un Domänen⸗Registratur, als bei dem Ober⸗Amtmann

8 Kilometer und von der Meiningenschen Stadt

263,931 ha Acker, ha Hütung, sowie Fischereinutzung in Roßbache, soll auf

werden.

ℳ, sowie über

u dem auf Montag, den 11. Ok⸗ in unserem Bietungs⸗ mit dem Be⸗ Pachtvertrage sowohl in unserer

laden wir Pachtbewerber die Lizitationeregeln

nck zu Kloster Veßra, welcher die Besichtigung Domäne nach zuvoriger Meldung bei ihm ge⸗

Erfurt, den 25. August 1880. Königliche Regierung,

Abtheilung für direkte Stenern, Domainen

und Forsten. Putzrath.

Submission.

zur Ufermauer“ in öffent⸗ bezeichnete

„Freitag, den 17. September 1880, Vorm. 11 Uhr,“

Versiegelte und vorschriftsmäßig

Offerten sind bis zu dem auf

festgesetzten Submissionstermine an das Baubureau, Artilleriestr. 13/16, einzuliefern, Lieferungs⸗Bedingungen täglich von 10—1 Uhr ein⸗ zusehen sind.

Berlin, den 4. September 1880.

woselbst auch die

Der bi. Bauinspektor. aeger.

b Bekanntmachung. u““

Die Lieferung von 60 chm besten Birken⸗Kloben

rennholzes soll im Wege der Submission ver⸗

Preisgebote, einschließlich Fuhrlohn,

d. M. entgegengenommen. Berlin, den 3. September 1880.

Königliches Provinzial⸗Schul⸗Kollegium. Reichenau.