Bremen, 6. September. (W. T. B Petroleum (Schlussbericht) fest. Br., pr. Oktober-Dezember 9,65 Br.
Amsterdam, 6. September. (W. T. R.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen auf Termine niadriger, Roggen loco fest, auf Termive Raps pr. Herbst
r. Herbst 32 ½⅛,
pr. November 264, pr. Mätz 267. vnverändert, pr. Oktober 215, pr. März 203. 350 Fl., pr. Frübjahr 364 Fl. Rüböl loco 32 ½, pr. Mai 34 ½.
Bancazinn 52.
Antwerpen, 6. September. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen behauptet. Roggen
fest. Hafer flau. Gerste ruhig. Antwerpen, 6. September. (W. T. B.) Petroleummarkt. loco 24 bez. u. Br., 24 bez. u. Br. Steigend. ELondon, 6. September. Getreidemarkt. 2 sh. hilliger als vergangenen Montag, vernachlässigt, Hafer ½ sh. theurer. London, 6. September. (W. T. B.)
(W. T. B.)
Die Getreidezufuhren betrugen in der Woche
.) Standard white loco 9,45
Amsterdam, 6. September. (W. T. B.) 1“
(Schlussbericht.) Raffinirtes. Type weiss, pr. Oktober 24 bez. u. Br., pr. Oktober-Dezember
(Schlussbericht.) Fremder Weizen 1 bis angekommene Ladungen
vom 28. Auzvst
bis zum 3. September: Engl. Weizen 3714, fremder 111 937, engl. Gerste 410, fremde 17 269, engl. Malzgerste 10 655, engl. Hafer 608, fremder 104 984 Qrts. Englisches Mehl 12 956 Sack, I1 Fass, fremdes 14 688 Sack und 4156 Fass. 1 London, 6. September. (W. T. B.) “ .““
An der Küste angeboten 31 Weizenladungen. —
Harannazucker Nr. 12. 24 ½. Ruhig.
Liverpool, 6. September. (W. T. B.)
Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 7000 B., davron für Spekvolation und Export 1000 B. Unverändert. Miqdadl. amerikanische September-Oktober-Lieferung 6 ½, Oktober-Novem- ber-Lieferung 6 ¼ d.
Eradford, 6. September. (W. T. B.)
Wolle etwas fester, für wollene Garne etwas Nachfrage für Russland, wollene Stoffe sehr flau.
Elnggenvr, 6. September. (W. T. B.)
Roheisen. Mixed numbres warrants 52 sh. 10 d. bis 53 sh. 2 d.
FPamig, 6. September. (W. T. B.)
Rohzucker behauptet, Nr. 10/13 pr. 100 Kilogr. pr. Septbr. 60,00, Nr. 7/9 pr. 100 Külogr. pr. September 67,00. Weiaser Zuchker fest. Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. September 66,75, pr. Oktober 62,00. pr. Oktober-Januar 61,25.
Parls, 6. September. (¶w. J1. B.)
Produktenmarkt. (Schlussbericht.) Weiaen fest, pr. Sep-
tember 25,80, pr. Oktober 25,75, pr. November-Fabruar 25,50, pr.
Januar-April 25,50. Mehl fest, pr.
Septbr. 57,00, pr. Oktober 55,00,
pr. November-Februar 54,00 pr. Januar-April 54,00, Rüböl ruhig,
pr. Soptember 75,75. 77,00, pr. Januar-April 78,00. 61,25, pr. Oktober 60,25,
pr. Oktober 76,50, pr. November-Dezember Spiritus ruhig, pr. September pr. November-Dezember 59,50, pr
Januar-April 58,50. St. Petersburg, 6. September. (W. T.
Produktenmarkt. Roggen 1000 11,75.
Talg loco 55,00, Weizen 15,00,
Hanf loco 31,00, Leinsaat
Eatfer loco 5,00.
(9 Pud) 1000 16,25. — Wetter: Warm. New-Nork, 6. September. (W. T. B.)
Wazaren bericht.
Baumwolls in New-York 1111 ¼16, do. in
New-Orleans 10 ⅞, Petroleum in New-York 9 ½ Gd., do. in Fhiladelphi
9 ½ Gd., rohes Petroleum̃ 6 ½, Hehl 4 D. 00 C.
mixed) 51 C.
15 ½, Schmalz (Marke Wilcox) 818/⁄16,
do. Pipe line Certificata — D. 91 C. Rother Winterweizen 1 D. 05 C. Mais (eld
Zucker (Fair refining Musoovados) 7 ¼¾. Kaifee (Rio- b do. Fairbanks 8 ¾¼, do. Rohno
u. Brothers 8 ½. Speck (shert clear) 9 ¼ C., Getreidefracht 5.
General-Versammlungen- 12. Oktober. Zuockerfabrik Alt- Jauer. Alt-Jauer.
Ord. Gen.-Vers. zu
mAAeAMSmfaIaa
—
Wochen⸗Answeis der deutschen Zettelbanken vom 23.
August 1880.
Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)
Gegen
Kasse.
die Vor⸗ woche.
Wechsel.
9⁴
Gegen die
Vor⸗
woche.
Gegen die Vor⸗
Gegen die Noten⸗
Vor⸗ Umlauf. woche.
Täglich V fällige Verbind⸗
lichkeiten.
Lombard⸗ forderun⸗ gen.
die Vor⸗ woche.
auf
Gegen Verbind⸗ 878. lichkeiten die Vor⸗
digung. woche.
Kün⸗
en
619 323 6 002 23 376 6 331
4 489
db“ Di 5 altpreußischen Banken
Die 3 sächsischen Banken..
Die 4 norddeutschen Banken. 8 11““ 8 Die Bayerische Notenbank.. 8 37 316 Die 3 süddeutschen Banken. . 26 100
— 8 323 + 549 — 4˙631 335 1 695 + 530 + 1239
339 022— 14 143 51 248— 1 384 51 915,— 16 960 + 35 740,— 1 128 52 675,—
176 101 — 5183 3934 — 77 4165 + 203 6 422 + 91 3558 — 1 754
704 011 — 15 982 10 837 + 3519 41 333 — 4 996 12 080 — 459
9 481 — 295 65 777 — 852 1 410 + 153 51 569 + 955 ö
39 104 + 1 991 6 694 + 160 5 069 + 235 7 467 — 23 7 739 — 67 1717—8 72 2 616 — 11
289
488 308
659
20 364
E“ 6 828
3 198 838 263
0
1
Summa j 722 937
= 9590
575 610, — 17 7831
7J06 + 221 895 088 — 21110 190 3427 — 6 557
Theater. Köonigliche Schauspieie. Mittwoch: Orer haus. 155. Vorstellung. Die Königin von Saba. Oper in 4 Akten, nach einem Text von Mosenthal, von Carl Goldmark. Ballet von Paul Taglioni. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. (Frl. Lehmann, Fr. v. Voggenhuber, Hr. Betz, Hr. Krolop, Hr. Ernst.) Anfang 7 Uhr. chauspielhaus. Keine Vorstellung.
Donnerstag: Opernhaus. Keine Vorstellung. Schauspielhaus. 171. Vorstellung. Auf der Brautfahrt. Lustspiel in 4 Akten von Hugo Bürger. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Letzte Auf⸗ Lustspiel in 4 Ak⸗
Wallner-Theater. führung von Mit dem Strome. ten von Marie v. Ernest.
Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Mittwoch: Goethe's Faust. Als Mysterium in 2 Tagewerken für die Bühne eingerichtet von Otto Devrient. Musik von Eduard Lassen. II. Tage⸗ werk in 1 Vorspiel und 5 Akten. Anfang 6 ½ Uhr.
Residenz-Theater. Mittwoch: Z. 8. M.:
Der Sohn der Coralie.
Krolls Theater. Mittwoch: Drittletztes Gastspiel des Königlich Preuß. Kammersängers Hrn. Theodor Wachtel. Der Postillon von Lonjumean. Oper in 3 Akten von Adam. (Cha⸗ pelou: Hr. Th. Wachtel.) Vor und nach der Vor⸗ stellung großes Concert im Sommergarten“⸗ bei brillanter Beleuchtung desselben. Anfang 5 ½, der Vorstellung 6 ½ Uhr. Billets, I. Parquet à 4 ℳ u. s. w., und Entrée inkl. Theater 1 ℳ, sowie Abonnementsbillets, à Dutzend 9 ℳ, zu allen Vorstellungen gültig, sind vorher an der Kasse und den Verkaufsstellen zu haben.
Donnerstag: Zum 1. Male: Robert der Teufel.
Mit Ablauf der Woche Schluß der Opernsaison.
National-Theater. Mittwoch: Cymbelin.
Germania-heater. (Am Weinbergeweg.) Mittwoch: Z. 4. M.: Herz und Industrie. Lebens⸗ bild mit Gesang in 3 Akten (7 Bildern) von O. Mvlius. Musik von A. Conradi.
Donnerstag: Volksvorstellung. Parquet 50 ₰. Vor hundert Jahren. Sittengemälde in 4 Ak⸗ teg von E. Raupach.
Belle-AHlliance-Tkenter. Mittwoch: Achtes großes Volksfest. Auf allgemeines Verlan⸗ gen: Zum 189. Male: Der Rattenfänger von Hameln. Volksstück mit Gesang in 12 Bildern von C. A. Goerner. Im prachtvollen Sommer⸗ garten: Großes Doppel⸗Concert. Auftreten der Sängergesellschaften. Bengalische Beleuchtung und brillante Illumination durch 20000 Gasflammen. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorst. 7 Uhr. Halbe Kassenpreise: I. Parquct 1 ℳ u. s. w. Entrée 40 ₰.
Donnerstag u. folg. Tage: Kieselack und seine Nichte vom Ballet. Posse mit Gesang in 10 Bil⸗ dern von A. Weirauch.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Johanna Nübel mit Hrn. Premier⸗ Lieutenant v. Mitschke⸗Collande (Münster — Bartnig). — Frl. Hedwig v. Lindenau mit Hrn. H. F. Graf v. Bassewitz⸗Lühburg (Heiligen⸗ amm). — Frl. Irene Petke mit Hrn. Regie⸗ rungs⸗Referendar Dr. jur. M. Adler (Wien —
Berlin).
Verehelicht: Hr. Oekonomie⸗Rath Hermann Zuckschwerdt mit Frl. Minna Schaarschmidt (Coswig i. Anh.). 1
Geboren: Ein Sohn: Hrn. feriher v. König (Lengen). — Hrn. Gerichts⸗Assessor Berndt Halle a. d. S.). — Eine Tochter: Hrn. Oberförster Deeke (Bräunrode bei Hettstedt). — Hrn. Dr. Münster (Königsberg).
Gestorben: Hr. Major a. D. Kammerherr Hein⸗ rich v. Tyszka (Ribben). Hr. Kammerherr Willy Freiherr v. Bissing (Klein⸗Ellguth). — Verw. Frau Landrath Mathilde v. Meier, geb. v. Klösterlein (Ransen).
in Nr.
Isaac Adolph
durch erneuert. tember 1880. Kö
Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen. Offene Strasvollstreckungs⸗Nequisttisn. Die
120 des
1874 hinter den Maurer Carl Robert Ratzow,
Levithal Duemte
erlassene Strafvollstreckungs⸗Requisition wird hier⸗ Frankfurt a. O., den 2. Sep⸗ nigliche Staatsanwaltschaft.
Deutschen Reichs⸗Anzeigers pro
„Carl Meseritzer, Gustav und Reinhold Gottlieb Lier
Beklagten zur Zahlung Beklagten zur mündlichen Verhandl
Jüdenstraße
Termin
Zum
durch
genbielau, besitzer Heinrich Lange, früher zu Jewitz, unbekannten Aufenthalts, aus der auf der Häusler⸗ stelle Blatt 133 Band IV. des Grundbuchs von Webrau, Kreis Bunzlau, in Abtheilung III., Nr 6, eingetragenen Hypothek von 55,70 ℳ mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 55,70 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 27. Okto⸗ ber 1874 und 6,90 ℳ Kosten, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Bunzlau, Terminszimmer Nr. 5, auf den 10. November 1880, Vormittags 10 Uhr. Zwecke der öffentlichen dieser Auszug der Klage bekannt Bunzlau, den 6. September 1880.
8 Gaertner, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht
Subhastationen, Aufgebote, ladungen u. dergl.
22007 A 1220071 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann L. Seeligmann, Raupachstr. 15, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fraenkel hier, klagt gegen den Kaufmann L. Moses, früher Weißenburgerstr. 18. hier, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus den Wechseln
a. vom 17. Januar c. pro 17. April c. über
500 ℳ,
b. vom 8. Februar c. pro 8. Mai c. über 500 ℳ,
c. vom 15. Februar c. pro 15. Mai c.
990 ℳ, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Verklagten zur Zahlung von
a. 500 ℳ und 6 % Zinsen seit 17. April c.,
1 Protestkosten und ½ % Provision mit
/ 7 b. 1490 ℳ und 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 8. Kammer für Han⸗ delssachen des Königlichen Landgerichts I. zu dem
den 28. Oktober 1880, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstr. 59, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 4. September 1880.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[210391 Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann August Kretschmer zu Lan⸗ klagt gegen den Glasmacher und Haus⸗
2202 .ar. 122030] Qeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des geb. Beckmann, Rechtsanwalt Dr. ihren Ehemann Heinrich mühle bei Oberursel, wegen Ehescheidung perlicher Mißhandlung, mit dem kennen, daß die zwischen den Ehe zu scheiden sei, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Frankfurt a. M. auf den 14. Dezember 1880, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, richte zugelasfenen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 28. August 1880.
auf den 14. Oktober
Vor⸗
8 Auszug der Klage bekannt gemacht. Trüstedt,
[22041]
Justiz⸗Rath
über
Civilkammer des Königlichen L
Stettin
mit der Aufforderung,
Stettin, den 3. September 1880. Brandt,
[22047] Rickert in Klein⸗Gladebrügge
Ernst Heinrich Vogt daselbst
Klutsch, und Ansprüche zu baben
selbst anzumelden.
jetzt [22044. In dem
Wilhelm
Berihtigung.
es heißen: 2 von unten statt 9 P
Zustellung wird statt 9 Pf. 9 Sch.
gemacht. Das Amtsgericht.
Lamprecht. 8III. [22033]
8
helmine
Heinrich Micol, Minna, zu Homburg v. d. Höhe, vertreten Binge hier, klagt gegen Micol, von der Micols⸗ jetzt unbekannt wo abwesend, auf Grund Ehebruchs und kör⸗ Antrage, zu er⸗ Parteien bestehende und ladet den Beklagten zur
Kaufmann daselbst, lichen dem Antrage,
schaft für aufgelöst zu erklären. Verhandlung ist Termin auf den
anberaumt.
Königlichen Landgerichts zu Janfen.
Bekanntmachung Die durch Rechtsanwalt Kessels vertre Ida, geb. Weyermann, ohne Geschäft zu Mettmann, Ehefrau des Johannes Burberg, hat gegen diesen beim König⸗ Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemann bestehende eheliche gesetzliche Gütergemein⸗ Zur mündlichen 27. Oktober ec., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld
Der Landgerichts⸗Sekretär:
20 ;42 8 122006] Oeffentliche Zustellun.
Der Kaufmann R. Gaertner, Schmidtstraße 23 zu Berlin, klagt gegen den Tischlermeister C. War⸗ natz, zuletzt Schmidtstraße 23 zu Berlin wohnhaft, aus dem Miethsvertrage vom 28. März 1878, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des von 299 ℳ und ladet den ung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, 58, II. Treppen, Zimmer 33, 1880, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Weber, eb. Bereit, zu. Grabow a./ D., vertreten durch den Leistikow zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Weber, Stettin, wegen Mißhandlung mit dem Antrage Trennung der zwischen den Parteien Ehe und Erklärung des Verklagten schuldigen Theil und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste
für den al
undgerichts
hufner Ado
Segeberg, den 3. September 1880. Königliches Amtsgericht.
1.
Bergedorf, den 6. September 1880.
*
901
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.
Bertha,
früher zu
auf
bestehenden
lein
zu
auf den 26. Oktober 1880, Mittags 12 Uhr, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Aufgebot.
Alle, welche an die von dem Halb an den Halbhufner verkaufte Halbhufe ann. pert. dingliche, nicht prokokollirte Forderungen vermeinen, werden hier⸗ durch aufgefordert, solche bei Vermeidung des Ver⸗ lustes binnen 12 Wochen, vom Tage der Bekanntmachung dieses Aufgebots anzgerechnet, hier⸗
lph
letzten
Aufgebot des Fuhrunternehmers Franz 1 Hermann Kock in Bergedorf ꝛc. und Ge⸗ nossen vom 8. März 1880 Nr. 63, Nr. 126 und Nr. 205 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers (6538) muß
unter 1) Zeile 1 von unten statt 10 Pf. 10 Sch., Zeile 2 von unten statt 9 Pf. 9 Sch., 2) Zeile f. 9 Sch., Zeile 10 von unten statt 10 Pf. 10 Sch., 3) Zeile 2 von unten statt 10 Pf. 10 Sch., Zeile I von unten
—
tene Wil⸗
122032l Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt von Hurter vertretene, zum Armenrechte zugelassene Mathilde, geb. Buchen, zu Elberfeld, Ehefrau des Metzgers Carl Linden daselbst, hat gegen diesen beim König⸗ lichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung ist Termin auf den 8. November er., Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der 1. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld an⸗
beraumt. Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
1219970302 Bekanntmachung.
Gemäß des auf Antrag des Bͤckermeisters und Anwesensbesitzers Johann Nepomuk Schwarzmann in Lechhausen vom Kgl. Amtsgerichte Friedberg am 20. ds. Mts. erlassenen Beschlusses ergeht hiermit die Aufforderung: 8
I. an den früheren Bäckermeister und nachmaligen Privatier Michael Gast von Lechhausen, sich späte⸗ stens am 1. Juli 1881, Vorm. 9 Uhr, als dem Aufgebotstermin, persönlich oder schriftlich beim K. Amtsgerichte Friedberg zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden würde,
II. an die Erbberechtigten des M. Gast, ihre Interessen im Aufgebotstermine zu wahren,
III. an alle Diejenigen, welche über das Leben des M. Gast Kunde geben können, hierüber Mit⸗ theilung an das K. Amtsgericht Friedberg zu machen.
Friedberg, am 20. August 1880.
Der K. Gerichtsschreiber.
Maubach. [22038] In Sachen der Wittwe des Schmiedemeisters, nachherigen Par⸗ tikuliers, August Pfeifer, geb. Drewes, zu Wol⸗ fenbüttel, Klägerin, den Gärtner Joh Phert Rudolph Hänss en Gärtner Johann Theodor Rudolph Hänssen hierselbst, Beklagten,
wird, nachdem am 26. Februar und 15. Mai dieses Jahres die Zwangsversteigerung des vor dem Wen⸗ den⸗ und Fallersleberthore hierselbst am Bülten Nr. 6 belegenen, 90 a haltenden Gartens fammt Gebäuden No. ass. 2906 und übrigem Zubehör statt⸗ gehabt, die jedesmaligen Ersteher aber ihre Verbindlich⸗ keiten nicht erfüllt haben, die nochmalige Wieder⸗ versteigerung dieses Grundstücks auf Antrag der Klägerin damit verfügt und Termin zum öffentlich meistbietenden Verkaufe desselben auf s
den 6. Oktober er., Morgens 10 Uhr,
Zimmer Nr. 15, hierselbst angesetzt. Braunschweig, den 3. September 1880. Herzogliches Amtsgericht. VIII. v. Prann.
wegen Zinsen,
[22031] 8 In Sachen des Kaufmanns J. Israel in 2 urg⸗ steinfurt, Klägers, gegen den Zimmermeister J. Brockmehyer in Ohne, Be⸗ klagten, wegen Forderung, wird, nachdem durch Königliches Landgericht zu Osnabrück mittelst Beschlusses vom 4. September 1880 die Einstellung des Zwangsverfahrens verfügt worden, der auf Mittwoch, den 8. d. Mts., Nachmittags 3 Uhr, im Hause des Gastwirths Dreihues zu Ohne an⸗ stehenden Subhastations⸗ und Anmeldungs⸗ Termin hiermit aufgehoben. Beutheim, den 6. September 1880.t. Königlich Preuß. Amtsgerich Hacke.
Submisstions⸗Anzeige. Die Lieferung von 4200 lfd. m Stahlschienen im Gewichte von 25,8 kg pro Meter nebst 1200 Stück T“ für Schienengeleise auf der Kaiserlichen Werft zu Ellerbeck soll am 25. September d. J., Mittags 12 Uhr, im Wege der Submission vergeben werden. Reflektanten wollen ihre desfallsige und mit der Aufschrift: „Submission auf Stahlschienen“ versehene Offerte bis zu dem vorangegebenen Termine der unterzeichneten Kommission verschlossen und porto⸗ frei einsenden. Die bezüglichen Bedingungen liegen in der diesseitigen Registratur zur Einsicht aus; auf Verlangen und gegen portofreie Einsendung der Kopialien mit 1 ℳ werden dieselben auch per Post ausgehändigt. Kiel, den 4. September 1880. Kaiserliche Hafenbau⸗Kommission.
1 2205 einen bei dem gedachten Ge⸗ 0- Anwalt zu bestellen.
Das Programm umfaßt: Bade⸗Einrichtungen; Kanal⸗ u. Abfuhrsysteme u. s. w.
Anmeldebogen und Nr. 50, zu beziehen.
Programme
sind von dem Ausstellungs⸗Büreau
Internationale balneologische Ausstellung. In Frankfurt a. M. wird vom 1. Mai bis 30. September 1881 eine logische Ausstellung im Anschlusse an die allg. deuts Mineralwässer, deren Produkte und Präparate, balneo⸗therapeutische, meteorologische, heilgymnastische Appara
internationale balneo⸗
che Patent⸗ und Musterschutz⸗Ausstellung stattfinden
Wasserhebe⸗Apparate,
8 (H. 61900.
und beigedrucktem Königlichen Insiege
te und Instrumente 5
Neue Börse, Zimmer
“
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
Allr Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin anßer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗ dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
Ms Rer aesscxxangens .gencFa vvars
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Regierungs⸗ und Baurath Giese zu Bromberg und dem Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektor Tobien zu Schneidemühl den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Regierungs⸗ und Baurath Suche zu Bromberg den König⸗ lichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Kanzlei⸗Inspektor z. D. Vogedes zu Osnabrück den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Erbschulzen Bartsch zu Schwarz⸗ hauland im Kreise Obornik und dem Gemeinde⸗Vorsteher Kühn zu Groß⸗Kotzenau, Krebsberger Antheils, im Kreise Lüben, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗ Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Kaiserlich russischen St. Wladimir⸗Ordens vierter Klasse: dem Major Freiherrn von Senden Dragoner⸗Regiment;
des Ritterkreuzes des Kaiserlich österreichischen Franz⸗Joseph⸗Ordens:
ddem Seconde⸗Lieutenant Grafen von Pourtaléèés im
Königs⸗Husaren⸗Regiment (1. Rheinischen) Nr. 7;
des Commandeurkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone:
dem Oberst⸗Lieutenant von Kczewski im schen Grenadier⸗Regiment Nr. 3;
des Offizierkreuzes desselben Ordens:
dem Major Freiherrn von Wrangel, a la suite des Magdeburgischen Husaren⸗Regiments Nr. 10, beauftragt mit der Führung desselben Regiments, und
dem Major Freiherrn von Dincklage im 1. Garde⸗ Ulanen⸗Regiment; sowie
des Nitterkreuzes des Königlich italienischen St. Mauritius⸗ und Lazarus⸗Ordens: dem Rittmeister von Below im Ostpreußischen Kürassier⸗ Regiment Nr. 3, Graf Wrangel, und dem Hauptmann Freiherrn von Kageneck im Lauen⸗ burgischen Jäger⸗Bataillon Nr. 9.
im 2. Garde⸗
2. Ostpreußi⸗
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die Regierungs⸗Assessoren Hoffmann in Dan ig, Dr. Ruhnke in Düsseldorf, von Düring in Posen⸗ Schotte in Bromberg, von Kurowsky, Lehnert und Schweckendieck in Berlin, Freiherr von Patowin Erfurt, von Bünau in Stettin und den Landrath z. D. von Wurmb in Breslau zu Regierungs⸗Räthen zu ernennen.
FWvorbnung,
betreffend den Sitz der General⸗Kommission für
die Provinzen Ost⸗ und Westpreußen und Posen.
Vom 16. August 1880.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. verordnen zur Ausführung des §. 15 des Gesetzes über die Organisation der allgemeinen Landesverwaltung vom 26. Juli 1880 (Gesetz⸗Samml. S. 291), was folgt: v Einziger Paragraph. 8 Die General⸗Kommission für die Provinzen Ost⸗ Westpreußen und Posen hat ihren Sitz zu Bromberg. Urkundlich unter Unserer 51S Unte
und
rschrift Gegeben Berlin, den 16. August 1880. (L. S.) Wilhelmm.
18 Lucius. . Auf den Bericht vom 8. August d. Js. genehmige Ich hierdurch, daß der Zinsfuß der Seitens der Stadt Berlin auf Grund des Privilegiums vom 6. Mai 1878 (Ges. S. S. 258) ausgestellten, jedoch noch nicht ausgegebenen, auf den Inhaber lautenden Anleihescheine im Betrage von 22 500 000 Mark durch Abstempelung von 4 ½ auf 4 Prozent vom 1. Zuli d. Js. ab herabgesetzt werde, mit der Maßgabe, daß der fest⸗ gestellte Tilgungsplan, sowie alle sonstigen Bestimmungen des
vorgedachten Privilegiums unverändert bleiben.
Dieser Erl iß ist nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (G. S. S. 357) bekannt zu machen.
1 Berlin, den 16. August 1880.
Wilhelm.
Für den Minister für Handel Für die Minister des Innern und Gewerbe: und der Finanzen: Friedberg. Lucius. An die Minister für Flagar und Gewerbe, des
Irnnern und der Finanzen 1
fortfahren.
ʒALn der Staats⸗Navpigationsschule zu Leer — Ostfriesland — be⸗ ginnt am 1. Oktober 1880 ein neuer Kursus zur Ausbildung von
ins vAeSHSüease EnrHc vnrve.n rs
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Dem Dirigenten der agrikultur⸗chemischen Versuchsstation zu Marburg, Dr. Dietrich, ist das Prädikat Professor ver⸗ liehen worden. “
Evangelischer Ober⸗Kirchenrath.
Der in die Oberpfarre zu Angermünde berufene bisherige Oberpfarrer und Superintendent Stumpf in Finsterwalde ist zum Superintendenten der Dibzese Angermünde, Regie⸗ rungsbezirk Potsdam, bestellt worden.
Angekommen: Se. Excellenz der General⸗Feldmarschall Herwarth von Bittenfeld von Bonn.
Se. Excellenz der Staatssekretär des Reichsschatzamts, Wirkliche Geheime Rath Scholz aus Schlesien.
Die Nr. 31 des Gesetz⸗Sammlung, zur Versendung gelangt, enthält unter
Nr. 8735 die Verordnung, betreffend den Sitz der Ge⸗ neralkommission für die Provinzen Ost⸗ und Westpreußen und Posen. Vom 16. August 1880;
Nr. 8736 die Verfügung des Justiz⸗Ministers, betreffend die Anlegung des Grundbuchs für den Bezirk des Amtsgerichts Bargteheide in der Provinz Schleswig⸗Holstein. Vom 23. August 1880;
Nr. 8737 die Verfügung des Justiz⸗Ministers, betreffend die Anlegung des Grundbuchs für einen Theil des Bezirks des Amtsgerichts Hoya. Vom 1. September 1880
Berlin, den 8. September 1880.
1 Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt. Didden. 5
welche von herte ab
Bekanntmachung.
Die Rentenbank⸗Kasse, Unterwasserstraße 5 hierselbst, wird
a. die am 1. Oktober d. J. fällig werdenden Zinscoupons der ausgegebenen Rentenbriefe aller Provinzen schon vom 17. bis einschließlich den 24. d. M.,
. die ausgelooseten und am 1. Oktober d. J. fällig werdenden Rentenbriefe der Provinz Brandenburg vom 21. bis einschließlich den 25. d. M.
einlösen, demnächst aber vom 1. Oktober d. J. ab mit der Einlösung
Berlin, den 4. September 1880. Königliche Direktion 8 der Rentenbank für die Provinz Brandenburg Heyder.
Bekanntmachung für Seefahrer.
Schiffern auf großer Fahrt.
Dauer desselben etwa fünf Monate, Schulgeld dreißig Mark für den ganzen Kursus.
Nur solche Seeleute können aufgenommen werden, welche die Steuermannsprüfung nach den Bundesvorschriften vom 25. September 1869 bestanden, oder schon einen Kursus in der Steuermannsklasse einer deutschen Staats⸗Navigationsschule durchgemacht haben, oder 88 sind, als Steuermann auf deutschen Kauffahrteischiffen zu ahren.
. Aufnahme vermittelt der Navigationslehrer Wendtlandt in Leer.
Ferner beginnt am 1. Oktober 1880 an den Staats⸗Navigations⸗ schulen zu Leer und Emden ein neuer Steuermannskursus. Schul⸗ geld für den ganzen Kursus, dessen Dauer etwa neun Monate, 36 ℳ
Die Aufnahme in den Kursus ist abhängig von dem Ausfalle einer Prüfung, worin der Aufzunehmende nachzuweisen hat:
1) eine leserliche Handschrift und Kenntniß der deutschen Sprache 888 zer Fähigkeit, sich mündlich und schriftlich verständlich aus⸗ zudrücken,
2) Kenntniß der Grundrechnunggarten mit gewöhnlichen Brüchen, Dezimalbrüchen und Buchstaben, Fertigkeit im Rechnen mit Pro⸗ portionen und Uebung in der Ausztehung von Quadratwurzeln,
3) Kenntniß der einfacheren Sätze über die Gleichheit von Win⸗ keln, sowie über die Kongruenz, Aehnlichkeit und Gleichheit von Dreiecken. Kenntniß der einfacheren Sätze vom Kreise. Lösen becter Konstruktions⸗ und Rechnungs⸗Aufgaben vermittelst der
ehrsätze,
4) einige Vorbereitung in der nautischen Geographie, besonders in der mathematischen.
Lehrmittel hat jeder Schüler für etwa 75 ℳ anzuschaffen. Wohnung inkl. Beköstigung wird bei Privatleuten zu 40 — 50 ℳ mo⸗ natlich gefunden.
Die Kuratorien der genannten Schulen werden die Aufnahme⸗ Prüfungstermine näher bekannt machen.
Wer diese Prüfung nicht besteht, wird eesegeielen und kann zur Wiederholung derselben erst nach einem halben Jahre wieder zugelassen werden.
Meldungen zur Theilnahme an diesen Prüfungen nehmen die Kuratorien der genannten Schulen (in Leer der Unterzeichnete) ent⸗ gegen, we den auch du di treffenden Navigationslehrer ver⸗ mittelt. 8
Nach
Im
raths, betreffend die Prüfung der deutschen Kauffahrteischiffen,
Die Timmel,
leuten Gelegenheit, sich zu dieser — auch bilden dieselben Schiffer für kleine Fahrt aus. zu denselben jederzeit, Schulgeld monatlich 3 ℳ
Leer, Der Kön
des 15. Lebensjahres folgenden Fahrzeit zur See, von welcher mindestens 12 Monate als Voll⸗ matrose auf Segelschiffen der Handelsmarine oder als Obermatrose
Beginn des Kursus dürfen während der nächsten zwölf
Wochen neue Schüler noch aufgenommen werden.
Um nach Beendigung des Kursus zur gelassen 3 Ablauf
Steuermannsprüfung zu⸗ u werden, ist erforderlich: Die Zurücklegung einer auf den mindestens 33 monatlichen
8 in der Reichs⸗Kriegsmarine zugebracht sein müssen.
Uebrigen wird auf die Bekanntmachung des hohen Bundes⸗ Seeschiffer und Seesteuerleute auf vom 30. Mai 1870, verwiesen.
genannten Orten, sowie in Papenburg, Geestemünde und Grohn, geben den See⸗ Aufnahmeprüfung vorzubereiten, Eintritt
Vorschulen an den Grünendeich,
den 5. September 1880. iglich preußische Navigationsschul⸗Direktor für die Provinz Hannover. 8 In Vertretung: Wendtlandt.
Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10.
Samml.
Bekanntmachung. April 1872 (Gesetz⸗
S. 357) sind bekannt gemacht:
1) der Allerhöchste Erlaß vom 20. Juni 1880, betreffend die
Herabsetzung des
Zinsfußes der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗
legiums vom 2. Dezember 1867 aufgenommenen Anleihe der Stadt
Oschersleben von
blatt der gegeben d
2) der
Hejagleczung rivilegiums vom
fünf auf vier und einhalb Prozent, durch das Amts⸗ Königlichen Regierung zu Magdeburg Nr. 32 S. 281, aus⸗ en 7. August 1880;
Allerhöchste Erlaß vom 23. Juni 1880, betreffend die
des Zinsfußes der in Gemäßheit des Allerhöchsten 5. Juli 1861 aufgenommenen Anleihe der Stadt
Duisburg von fünf auf vier und einhalb Prozent, durch das Amts⸗
blatt der Königlichen
Regierung zu Düsseldorf Nr. 33 S. 287, aus⸗
gegeben den 7. August 1880; 3) der Allerhöchste Erlaß vom 30. Juni 1880, betreffend die
Verleihung des
der zum zweigung
Enteignungsrechts an den Kreis Schubin bezüglich Bau einer Chaussee von Znin nach Labischin mit einer Ab⸗ von Murczin nach Bartschin erforderlichen Grundstücke,
durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Bromberg Nr. 34
S. 269,
ausgegeben den 20. August 1880;
4) das Allerhöchste Privilegium vom 30. Juni 1880 wegen Aus-
fertigung
auf den Inhaber lautender Stadtanleihescheine der Stadt
Hanau im Betrage von 1 000 000 ℳ, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Cassel Nr. 42 S. 221 bis 223, ausgegeben
den 4. A
ugust 1880;
5) das Allerhöchste Privilegium vom 2. Juli 1880 wegen Aus⸗
fertigung
auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Flens⸗
burg zum Betrage von 500 000 ℳ, durch das Amtsblatt der König⸗
lichen Regierung zu Schleswig Nr.
den 7. A 6) d
32 S. 217 bis 219, ausgegeben ugust 1880; 8 er Allerhöchste Erlaß vom 7. Juli 1880, betreffend die Ver⸗
leihung des Enteignungsrechts an die Staatsbauverwaltung zur Er⸗
werbung
der zur Ausführung des Durchstichs VI. der Hamme in der
Feldmark Scharmbeckstotel im Landdrosteibezirk Stade erforderlichen
Grundstücke,
durch das Amtsblatt für Hannover Nr. 31 S. 353,
ausgegeben den 30. Juli 1880; 7) der Allerhöchste Erlaß vom 7. Juli 1880, betreffend die Ver⸗
leihun zum
nach Se nach
fertig ung Niederun
Jedwilleiten und Grundstücke, Gumbinnen Nr. 32 S. 8) das Allerhöchste Privilegium vom 7. Juli 1880
des Enteignungsrechts an den Kreis Niederung bezüglich der au der Chausseen von Kaukehmen nach Lappienen, von Packus
von Aschenberg nach Lyßeiten, von Burgerhuben von Berkelskrug nach Makohnen erforderlichen durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu 221, ausgegeben den 11. August 1880;
— wegen Aus⸗ auf den Inhaber lautender Kreisanleihescheine des Kreises g im Betrage von 430 000 ℳ, durch das Amtsblatt der
ckenburg,
Königlichen Regierung zu Gumbinnen Nr. 32 S. 221 bis 223, aus⸗ gegeben den 11. August 1880; 8
9) der Allerhöchste Erlaß vom 9. Juli 1880, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Gemeinde Daun bezüglich
der zum
Bau einer Gemeinde⸗Chaussee von Daun bis zur Cochemer
Kreisgrenze in der Richtung auf Uelmen erforderlichen Grundstücke, 1
durch da S. 261, 10)
8 Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier Nr. 33 ausgegeben den 6. August 1880; 1 der unterm 12. Juli 1880 Allerhöchst vollzogene Tarif, nach
welchem das Fährgeld für das Uebersetzen über die Dievenow zwischen Westdievenow und Ostdievenow in den Kreisen Usedom⸗Wollin und Cammin bis auf Weiteres zu erheben ist, durch das Amtsblatt der
Königlich den 6. A
en Regierung zu Stettin Nr. 32 S. 182/183, ausgegeben
ugust 1880;
11) der Allerhöchste Erlaß vom 14. Juli 1880, betreffend die Ver⸗ leihung des Enteignungsrechts an den Kreis Greifenhagen bezüglich der zum Bau einer Chaussee von Bahn über Rohrsdorf bis zur Py⸗ 1 ritzer Kreisgrenze erforderlichen Grundstücke, durch das Amtsblatt der 8
Koͤniglichen Regierung zu Stettin Nr. 35 S. 195,
ausgegeben den
27. August 1880;
12) Ausfertig
das Allerhöchste Privilegium vom 14. Juli 1880 wegen ung auf den Inhaber lautender Kreisanleihescheine des
Kreises Greifenhagen im Betrage von 50 000 ℳ, durch das Amts⸗ blatt der Königlichen Regierung zu Stettin Nr. 35 S. 195 bis 197, ausgegeben den 27. August 1880;
13) der Allerhöchste Erlaß vom 30. Juli 1880, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an den Kreis Creuzburg O. S. be⸗
S. 229,
züglich der zum Bau einer Kreischaussee von Pitschen bis zur Rosen⸗ berger Kreisgrenze erforderlichen Grundstücke, Erhebung des tarifmäßigen Chausseegeldes auf das Amtsblatt der
sowie des Rechts zur dieser Straße, durch Königlichen Regierung zu Oppeln Nr. 34 ausgegeben den 20. August 1880.