1880 / 212 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Sep 1880 18:00:01 GMT) scan diff

1 11111“

Amsterdamn, 7. September. Getreidemar kt. (Schlussbericht)

Antwerpen, 7. September. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen kehauptet. Roggen

Gerste ruhig. 8

unverändert. Hafer vernachlässigt. EEII

Antwerpen, 7. September. Petroleummarkt.

24 ¼ bez. u. Br. Fest. London, 7. September. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 35 Weizenladungen. Wetter: Heiss.

Havannazucker Nr. 12. 24 ½. Ruhig. Idverbool, 7. September. (W. T. B.) „Getreidemarkt. Weizen stetiger, billiger. Wetter: Schön. Liverpool, 7. September. (W. T. B.) Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz für Spekualation und- Export 1000 B. amerikanische September-Oktober-Lieferung 6 ½ Glasgowv, 7. September. (W. T. B.)

Roheisen. Mixed numbres warrants 53 sh. 9 d.

Manchester, 7. September. (W. T. B.)

(. r. B) Weizen per November 264, per März 267. Roggen pr. Oktober 215, pr. März 203.

(Schlussbericht.) Raffinirtes. Type weiss, loco 24 bez. u. Br., pr. Oktober 24 bez., 24 ½ Br., pr. Oktober-Dezember

Mehl ruhig, Mais ¼ d.

7000 B.,

Unverändert.

1“ 1“ EEE11““

Micholls 9,

Rowland 10 ½, EHull, 7. September.

Wetter: Schön. Rohzuacker ruhig,

60,00, Nr.

zZuoler fest. Nr. 3 pr.

Produ tember 25,80, pr. Oktober 25,75,

davon pr. September 75,75, Middl. 77,25, pr. Januar-April 78,25. 62 00, pr. Oktober 61,00, pr. Januar-April 58,50.

Waaren bericht.

30r Water Gidlow 9 ⅞, Mule Mayoll 10 ½, 40r Medio Wilkinson 11 ½, 36r Warpcops Qualitat 40r Double Weston 11, Printers 16/⁄16 24 ⁄0 8 ½ pfd. 97 ½. Fest. (N. T1. b.) Getreidemarkt. Rother Weizen 2 sh., weisser 1 sh. billiger.

Paris, 7. September. (W. T. B.) Nr. 10/13 pr. 100 Kilogr. 7/9 pr. 100 Kilogr. pr. September 66.50. 100 Kilogr. pr. pr. Oktober 62,25. pr. Oktober-Januar 61,50. Paris, 7. September. (W. Etenmarkt. (Schlussbericht.) Weizen ruhig, pr. Sep-

Januar-April 25,25. Mehl ruhig, pr. Septbr. 56,75, pr. Oktober 55,00, pr. November-Februar 54,00 pr. Januar-April pr. Oktober 76,50, pr. November-Dezember

New-Iork, 7. September. (W. T. B.) Baumwelle in New-York 1111⁄16, do. in New-Orleans 10 . Petroleum in New-York 9 Gd., do. in Fhiladeiphia

320r Water Clayton 10 ¼, 401 Mehl mired) 51 C.

15 ½. Schmalz

60r Double Weston 13,

pr. Septbr. Weisser September 66 75,

68 000, do.

160 000 Sack. T. B)

u. Brothers 8 ¾. ERio de Janeiro, 6. September. Wechselcours auf London 23, do. auf Paris 413. Tendenz des

Kaffeemarktes:

schnittliche Tageszufuhr 15 250 Sack.

nach dem

do. nach dem Mittelmeer 4000,

.89. nenes Petrolerm 6 ½, 4o, Pipe 1ne Certigeats D. 920 -., Zucker (Pzir rofning Ansoora 19) 72.

Mais (old Kaffee (Rio- (Warke Wilcor) 8 ¼, da. Fairbanks 8 ½, do. Rohe

Speck (shert sleax)] 9 ½ C, Getreidefracht 5.

(W. T. B.)

Rother Winte veizen 1 D. 06 C.

Fest. Preis für good first 5700 à 5850. Durch- Ausfuhr nach Nordamerika und Nord -Europa 16 000 Sack,

Vorrath von Kaffee in Rio

Kanal

pr. November-Februar 25,25, pr.

10. November.

54,00. Rüböl fest,

Spiritus fest, pr. September November-Dezember 60,00, pr.

1 Westbahn. 5 8: „„ bis ultimo Angust 2 066 681 58 5 65).

Oels- Gnesener Eisenbahn. 88ö (+ 4 342 ℳ), seit 1. Jan. mehr 51 125

Seneral-Versammlungen.

Rybinsk-Bologole Elsenbahn. Gen.-Vers. zu St. Petersburg.

1 8 öX“ Ord. u. ausserord-

Eisenbahn-Einnahmen.

Im August 1880 263 240 Fl.

12r Water Armitage

Theater. Königliche Schauspiele. Donnerstag:

pernhaus. Keine Vorstellung.

Schauspielhaus. 171. Vorstellung. Auf der Brautfahrt. Lustspiel in 4 Akten von Hugo Bürger. In Scene gesetzt vom Direktor Beetz. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Opernhaus. 156. Vorstellung. Auf Allerhöchsten Befehl: Mit aufgehobenem Abonne⸗ ment und unter Fortfall der permanent reservirten Plätze. Morgano. Phantastisches Ballet in 3 Akten und einem Vorspiel von P. Taglioni. Musik

von P. Hertel. Anfang 7 ½ Uhr. .

Ueber den größten Theil der Billets ist Aller⸗ höchst verfügt. 3

Schauspielhaus. Keine Vorstellung

Bekanntmachung.

In Anbetracht der bei Beginn der neuen Saison zahlreich eingegangenen Gesuche um Bewilligung von Abonnementsbillets zu den Königlichen Theatern,

sieht die unterzeichnete Verwaltung sich veranlaßt,

zur Kenntniß des Publikums zu bringen, daß der⸗ artige Gesuche für das Parquet des Königlichen Schauspielhauses fernerhin nicht mehr berücksichtigt werden können. General⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele.

8 8

Wallner-Theater. Donnerstag: Geschlossen

wegen Vorbereitungen für die Aufführung von

„Krieg im Frieden“. Lustspiel in 5 A. von G. v. Moser und Franz v. Schönthan.

Freitag (Wohlthätigkeits⸗Vorstellung): Zum Besten der Hinterbliebenen der am Hegelplatz ver⸗ unglückten Feuerwehrmänner und der Familie des ermordeten Schutzmann Schulz. Einmalige Auf⸗ führung von Der jüngste Lieutenant. Posse mit Gefang in 3 Akten von Ed. Jacobson.

Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Donnerstag: Goethe’'s Faust. Als Mysterium in 2 Tagewerken für die Bühne eingerichtet von Otto Devrient. Musik von Eduard Lassen. I. Tage⸗ werk in einem Vorspiel, einem Prolog und 5 Akten. Anfang 6 ½ Uhr.

Residenz-Theater. Donnerstag: Z. 9. M.: Der Sohn der Coralie.

Frcolls Theater. Donnerstag: Zum 1. Male:

Robert der Teufel. Oper in 5 Akten von Meyer⸗ beer. Vor und nach der Vorstellung großes Con⸗ cert im Sommergarten bei brillanter Beleuchtung desselben. Anfang 5 ½, der Vorstellung 6 ½ Uhr. Freitag: Vorletztes Gastspiel des Königlich preuß. Kammersängers Hrn. Theodor Wachtel. Die weiße Dame. (George Brown: Hr. Th. Wachtel.) Billets, I. Parquet à 4 u. s. w⸗, und Entrée inkl. Theater 1 ℳ, sowie Abonnements⸗ billets, à W 9 ℳ, zu allen Vorstellungen gültig, sind vorher an der Kasse und den Verkaufs⸗ stellen zu haben.

National-Theater. Donnerstag: Cyhmbelin. Schlachtmusik und Feuerwerk.

Germania-Theater. (Am Weinbergsweg.) Donnerstag: Volksvorstellung. Parquet 50 ₰. Vor hundert Jahren. Sittengemälde in 4 Ak⸗ ten von E. Raupach.

Freitag: Benefiz für Frl. Hermance v. Scze⸗ parska und rn. Paul Caspari: Das Milch⸗ mädchen aus Schöneberg. Volksstück mit Gesang.

Belle-Alliance-Theater.

3 4. M.: Kieselack und seine Nichte vom Ballet. Posse mit Gesang in 4 Abtheilungen und 10 Bildern von A. Weirauch. Musik von A. Con⸗ radi. Im prachtvollen Sommergarten: Großes Doppel⸗Concert, ausgeführt von den Kapellen des 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Reglments und des Königl. Kadettencorps, unter persönlicher Leitung der Königl. Musikdirektoren Herren Baumgarten und Peeafs. Auftreten des „Schwäͤbischen Singvoͤgel⸗Terzetts“, Geschwister Rommer. Auftreten der Tyroler Ge⸗ sellschaft „Engelhardt“. Brillante Illumination durch 20000 Gasflammen. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorst. 7 Uhr. Entrée 50 ₰.

Freitag u. folg. Tage: Kieselack und seine Nichte vom Ballet.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Clara Schmidt mit Hrn. Seconde⸗ Lieutenand v. Schultz (Colbatz —Greifswald). rl. Julie Hermann mit Hrn. Dr. med. Karl nke (Mannheim— Magdeburg). Frl. Clara v. Woyna mit Hrn. Lieutenant d. R. v. Wolff II. he Gr. S erehelicht: Hr. Bürgermeister Carl Lehr mit Frl. Marie Oechel haeuser (Duisburg— Siegen). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. Andries (Nippes). Hrn. Major Chales de Beaulier

Donnerstag:

7¼, 12r Water Taylor 8 ¼, 20r Water

MAEixsn2As.-Sen.

Assessor Bartels (Schleswig) Hrn. Prediger Albertz (Alte Neustadt bei Magdeburg). Hrn.

auptmann und Compaznie⸗Chef Graf Poninski Konstanz). Hrn. Rechtsanwalt Neuhaus (Elberfeld).

Gestorben: Verw. Fr. Rittmeister Heloise v. Holleuffer, geb. Kypke (Salzwedel). Hr. Dr. jur. Carl Friedrich Muhle (Hannover). Hr. Hauptmann und Compagnie⸗Chef Rudolph Ha⸗ nisch (Minden).

Subhastationen, Ausgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 1“

122084] Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer Johann Ecker, zu Harzweiler wohnend, klagt gegen

1) Anton Urbansky, Tagner,

2) Christophe, Ehefrau des Tagners Peter

Zurkel,

3) Marianna Christophe, Ehefrau des Ta ner

Seger, 6 bef

Wohn⸗ und

ad 3 in Saar⸗

ad 1 und 2 ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend, gemünde wohnend, sämmtlich Erben des zu Harzweiler ver⸗ storbenen Wirthes Bazil Urbansky und zwar ad 1 zur Hälfte und ad 2 u. 3 zu⸗ sammen zur Hälfte, mit dem Antrage, die Beklagten in ihrer obigen Eigenschaft und je nach Verhältniß ihres Erban⸗ theils zu verurtheilen, dem Kläger für den doppelt

Tage der Klage berechneter Zinsen die Summe von 160 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klage zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht Saaeburg auf Samstag, den 6. November 1880, Z Zweck deergfnn ene. t Wum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagten ad 1 u. 2 wird dieser Auszug ber Klage bekannt gemacht. Saarburg, den 6. September 1880.

reyer, Ger tsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

5 —2 8

122085] Oeffentliche Zustellung. Der Feldhüter Martin Ackermann, zu Harzweiler

wohnend, klagt gegen

1) Anton Urbansky, Tagner,

2) Helene Christophe, Ehefrau des Tagners Peter

Burkel, 3) Marianne Christophe, Ehefrau des Tagners ohne bekannten Wohn⸗ und

Peter Seger, ad 1 und 2 Aufenthaltsort abwesend, ad 3 in Saargemünde ö 8 ämmtlich Erben des zu Harzweiler ver⸗ storbenen Wirthes Bazil Urbansky, und zwar ad 1 zur Hälfte und ad 2 und 3 zusammen zur Häͤlfte, mit dem Antrage, die Beklagten in ihrer obigen Eigenschaft und je nach Verhältniß ihres Erban⸗ theils zu verurtheilen, dem Kläger für baar er⸗ haltenes Darlehen inkl. bis zum Tage der Klage be⸗ rechneter Zinsen die Summe von 104,24 sowie 5 % Zinsen seit dem Tage der Klage zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht Saarburg auf Samstag, den 6. November 1880, Morgens 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Be⸗ klagten ad 1 und 2 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarburg, den 6. September 1880. ““ Freyer, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

122080) Oeffentliche Zustellung.

Der Mehlhändler Victor Bournique, zu Harz⸗ weiler wohnend, klagt gegen 1) Anton Urbansky, 2) Helene Christophe, Ehefrau des Tagners Peter 3) Müeblan GCh arianne ristophe, Peter Seger, ad 1 und 2 ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, ad 3 in Saarge⸗ münde wohnend, sämmtlich Erben des zu Harzweiler ver⸗ storbenen Wirthes Bazil Urbansky, und war ad 1 zur Hälfte und ad 2 u. 3 zu⸗ sammen zur Hälfte, mit dem Antrage, die Beklagten in ihrer obigen Eigenschaft und je nach Verhältniß ihres Erbantheils zu verurtheilen, dem Kläger für geliefertes Brod inkl. bis zum Tage der Klage berechneter Zinsen die Summe von 10,70 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klage zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗

Ehefrau des Tagners

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das

(Aalkist bei Dramburg). Hrn. Regierungs⸗

Samstag, den 6. November 1880, Morgens 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagten ad 1 und 2 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarburg, den 6. September 1880.

Freyzer, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsge

richts.

120s7- Oeffentliche Zustellung.

Der Spezereihändler Franz Becker, zu Harzweiler wohnend, klagt gegen 1) Anton Urbansky, Tagner, 2) Helene Christophe, Ehefrau des Tagners Peter Burkel, 3) Marianne Christophe, Ehefrau

des Ta Peter Seger,

bezahlten Preis eines Grundstücks inkl. bis zum

streits zu tragen, urd ladet die Beklagten zur

Wohn⸗ und in Saarge⸗

ad 1 und 2 ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend, ad 3 nünde wohnend, ämmtlich Erben des zu Harzweiler ver⸗ ftorbenen Wirthes Bazil Urbansky, und zwar ad 1 zur Hälfte und ad 2 u. 3 zu⸗ sammen zur Hälfte, mit dem Antrage, die Beklagten in ihrer obigen Eigenschaft und je nach Verhältniß ihres Erb⸗ antheils zu verurtheilen, dem Kläger für gelieferte Waaren nebst bis zum Tage der Klage berechneten Zinsen die Summe von 10 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klage zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und ladet die Verklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Saarburg auf Samstag, den 6. November 1880, Morgens 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagten ad 1 und 2 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Saarburg, den 6. September 1880.

1 Freyer, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

1e2102 Oeffentliche Zustellung.

Die Drahtbinder Johann Bednarik und Jose Bardik, Kläger, zu Cassel, vertreten 58,S 18 Rechtsanwalt Dr. Harnier dahier, klagen gegen den Drahtbinder Andreas Pavlik aus Klein⸗Bittse in Ungarn, Beklagten, zur b unbekannt wo⸗ wegen Entwendung mit dem 2 ntrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 330 nebst 5 % Zinsen vom 1. September 1879 an, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Cassel

auf den 27. November 1880,

8 Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cassel, am 3. September 1880.

Roos, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1220*2] Oeffentliche Zustellunng.

Der zu Metz wohnhafte Weinhändler Mayer⸗ Cahen genannt Lambert, welcher in der Amts⸗ stube seines Anwalts Wagner zu Metz Domizil wählt, fordert den Damas Ambroise, chemals Schmied in Montigny bei Metz, zur Zeit ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf, von dem durch den Richterkommissar, Landgerichts⸗Rath Hohe, am 29. Juni 1880, aufgestellten provisorischen Status sammt den produzirten Belägen in dem beim Kaiserl. Landgerichte Metz schwebenden Collo⸗ kationsverfahren, betreffend Vertheilung des Erlöses aus dem durch das Friedensgericht Metz III. am 26. März 1879 subhastirten dem ꝛc. Damas ge⸗ hörigen Besitzthum, genannt Chalet zu Montigny, binnen 30 Tagen im Landgerichts⸗Sekretariat zu Metz Einsicht zu nehmen und etwaige Erinnerun⸗ gen dagegen vorzubringen, widrigenfalls der fragliche Status becatti E

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird n Auszug bekannt gemacht. 18 Metz, den 4. September 1880. Der Landgerichts⸗Sekretär. Metzger. 8

12101¹ Erbbvorladung.

Christoph Hübner, Schäfer von Villingen, welcher an den Nachlaß des Balthasar und Peter Rhein, Landwirthe von Flinsbach, Erbansprüche hat und sich im Laufe der Erbtheilungsverhand⸗ lungen unbekannt wohin entfernte, wird aufgefordert,

binnen drei Monaten sich beim unterzeichneten Notar zu melden, widrigen⸗ falls er bei der endgültigen Theilung nicht berück⸗ sichtigt würde.

Neckarbischofsheim, am 1. September 1880.

Der Großh. Bad. Notar WTW

Kaiserliche Amtsgericht Saarburg auf

[22093] b

Von Seiten des Mühlenbesitzers Heinrich Her⸗ mann Engelbrecht in Hevensen, Amts Näcbe Her⸗ und des Instrumentenmachers Heinrich Ludwig Engelbrecht in Göttingen ist beim hiesigen Amts⸗ gericht der Antrag gestellt, daß eine zu ihren Gun⸗ sten von Seiten ihrer jetzt verstorbenen Mutter vor hiesigem Stadtgericht ausgestellte Obligation mit General⸗Hypothek⸗ estellung vom 17. April 1826 ůüber 800 Thaler Gold, da diese Obligation, deren Betrag längst zurückbezahlt sei, verloren gegangen sei, mortifizirt werde.

Da die Antragsteller den im §. 501 Nr. 5 u. 6 der Hannov. Pr. Ordnung vorgeschriebenen Eid ge⸗ leistet haben, so ist dem Antrage stattgegeben, und werden nunmehr Alle, welche in Betreff der oben 1 der darin bestellten

othekenrechte beanspruchen, aufgefordert, diese

Rechte und Ansprüche in dem am 1 Donnerstag, den 11. November 1880, Morgens 10 Uhr,

vor hiesigem Amtsgerichte anberaumten Termine so

gewiß anzumelden, als widrigenfalls die vermißte

Urkunde für ungültig und wirkungslos und die

darin bestellten Hypotheken für voll änd

erklärt werden füilee b I Göttingen, den 31. August 1880.

8 Königliches Amtsgericht. II.

1 Wagemann.

[22089] Bekanntmachung.

In der Bertha Kutta'schen Todeserklärungs⸗

sache (ck. Nr. 123 und 175 13614) wird der auf den 16. September d. J. anberaumte Aufgebots⸗ termin auf den 9. März 1881, Mittags 12 Uhr, verlegt. Pitschen, den 18. August 1880. Königliches Amtsgericht. 8

Verkäufe Verpachtungen Submissionen ꝛe. 8 2

[22110] Bekanntmachung. 1

Die Restauration auf unserer Station Barby soll im Wege der öffentlichen Submission vom 1. Oktober cr. ab anderweit verpachtet werden.

Bezügliche Offerten sind bis zu dem auf den 21. September d. J., Vorm. 12 Uhr, in unserem Centralbureau, Lützowstraße Nr. 69, Riersetbst anstehenden Submissionstermine mit der Aufschrift:

„Offerte auf Pachtung der Bahnhofsrestaura⸗ tion in Barby’“ portofrei und versiegelt an das unterzeichnete Be⸗ triebsamt einzusenden.

Die Pachtbedingungen liegen beim Stationsvor⸗ stande zu Barby, sowie bei dem Bureauvorsteher unseres Centralbureaus, Eisenbahn⸗Sekretär Mico⸗ teit, während der Geschäftsstunden vog 8 bis 3 Uhr zur Einsicht aus und werden von dem Letzteren gegen Erstattung von 50 Kopialien auf desfall⸗ sige portofrete Gesuche verabfolgt.

Berlin, den 6. September 1880.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt Berlin⸗Blankenheim.

[22109] Bekanntmachung.

Die zum Bau der östlich und westlich vom Kasernement des II. Garde⸗Ulanen⸗Regiments bei Moabit gelegenen militärfiskalischen Straßen erfor⸗ derlichen Pflaster⸗Arbeiten sollen im Wege der Submission verdungen werden.

Die Bedingungen und Kostenanschläge sind in unserem Geschäftslokale, Michaelkirchplatz 17, ein⸗ zusehen und versiegelte Offerten bis zum 20. Sep⸗ cr., Vormittags 11 Uhr, daselbst einzu⸗ reichen.

Berlin, den 7. September 1880.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

Berichtigung. In der Bekanntmachung der Königl. Direktion der Gewehrfabrik zu Erfurt vom 27. August Ir. WI öööö— betreffend den Submissionstermin zur Verge⸗ bung von Arbeiten ꝛc. zum Bau eines neuen Dampf⸗ kesselhauses ist insofern ein Fehler enthalten, als nicht 154 600 Mille Ziegel- ꝛc. Steine, sondern nur 154,6 Mille oder 154 600 Ziegel⸗ ꝛc. Steine zur Vergebung kommen.

[22099] Georgs⸗Marien⸗Vergwerks⸗ und Hütten⸗Verein.

Die Ausloosung der am 2. Januar 1881 zur Einlösung gelangenden Partial⸗Obl gationen unserer Anleihe vom 5. Februar 1870 über 700,000 Thlr. erfolgt in Gemäßheit der Bestimmungen der Haupt⸗ schuldverschreibung sub Nr. VI. u. XIII. am Sonn⸗ abend, den 25. September d. J., Nachmittazs 3 Uhr, auf unserm Hauptbureau hierselbst.

Allen Inhabern von Partial⸗Obligationen der ge⸗ dgc en. äteige ist der Zutritt zum Auslösungstermine gestattet.

Georgs⸗Marizu⸗Hütte, den 6. September 1880

Der Vorstand. C. Wintzer.

Im Angust 1880 86 136 ℳ. 6

Dhas Abonnement beträgt 4 50 für das Vierteljahr. 1“ —— Jusertiongpreis für den Naum einer Druckzeile 30 3 8 6

Alle Post-Anstalten nrhmen Bestellung au;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗

dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Regierungs⸗ und Baurath Reichert zu Bromber nd dem Gerichtsschreiber, Sekretär Schwank zu Cassel, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Kreisdepu⸗ tirten, Kammerhern von Waldow und Reitzenstein auf Königswalde im Kreise Ost⸗Sternberg, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Rektor und ersten Knaben⸗ lehrer Siegismund zu Belgern im Kreise Torgau und dem Brauereibesitzer Leue zu Bromberg den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse; dem Rittmeister von Rohr im 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiment das Kreuz der Ritter des König⸗ lichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; dem Wachtmeister Müller I. im 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiment das Kreuz der Inhaber desselben Ordens; sowie dem Schullehrer und Organisten Modersitzki zu Groß⸗Zünder im Landkreise Danzig das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Fürsten Wilhelm zu Wied die Erlaubniß zur Anlegung des von des Fürsten von Rumänien Königlichen Hoheit ihm verliehenen Großkreuzes des Ordens „Stern von Rumänien“ mit Schwertern zu ertheilen.

Deutsches Reich.

Dem zum französischen Konsul in Mannheim ernannten errn Louis Jacques Victor Oppelt ist das Exequatur amens des Reichs ertheilt worden. v“

8 8

Annahme von Einschreibbriefsendungen außer⸗ halb der Schalterdienststunden.

Die hiesigen Postanstalten und das Telegraphenamt am Brandenburger Thor nehmen auch außerhalb der gewöhnlichen Dienststunden Einschreibbriefsendungen zu solchen Postbeförde⸗ rungsgelegenheiten an, welche außerhalb oder kurz nach Beginn der für den Verkehr am Schalter bestimmten Dienststunden sich darbieten. Bei einer derartigen Einlieferung ist für jeden Brief eine besondere Gebühr von 20 zu entrichten. Die Einlieferung muß bis spätestens eine halbe Stunde vor dem Abgange der in Betracht kommenden Beförderungsgelegenheit erfolgen.

Maͤheres ergeben die bezüglichen Aushänge in den Schalter⸗ fluren der Verkehrsanstalten.

Berlin C., den 7. September 1880.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Postrath Sachße.

Berlin, den 9. September 1880.

.Königliche Hoheit der Großherzog von Fellsn und Se. Königliche Hoheit der Herzog von ambridge sind heute früh hier eingetroffen und im König⸗ lichen Schlosse abgestiegen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem Registratur⸗Hülfsarbeiter im Ministerium der geist⸗ lichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten Gustav Rogge ist der Charakter als Geheimer Registratur⸗Assistent verliehen worden.

Dem Privatdozenten bei der medizinischen Fakultät der Königlichen Universität zu Greifswald, Dr. Max Schüller, ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden. . 8

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Die der Königlichen Direktion der Oberschlesischen Eisen⸗ bahn ertheilte Erlaubniß zur Anfertigung genereller Vorarbeiten für eine Eisenbahn untergeordneter Bedeutung von Rybnik über Loslau nach Jastrzemb ist auf die Fortsetzung der Linie bis zur Landesgrenze in der Richtung auf Petrowitz ausgedehnt worden.

Angekommen: Se. Erlaucht der Vize⸗Präsident des Staats⸗Ministeriums, Otto Graf zu Stolberg⸗Werni⸗ gerode von Wernigerode. .“

Bekanntmachungen,

betreffend Verbote und Seeungen der Ein⸗ fuhr über die Reichsgrenze.

Das unter dem 4. Mai d. J. erlassene Verbot der Ein⸗ und Durchführung von Rindvieh sowie von rohen Theilen 5-E aus dem Königreich Dänemark wird hierdurch wieder aufgehoben. chwerin, den 4. September 1880. M Großherzoglich mecklenburgisches Ministerium, Abtheilung für Mebiztnae .

uch ka.

BSZekanntm mng. Bezüglich des am 12. d. Mts., Abends 8 Uhr, von dem Musik⸗Corps des Garde⸗Corps vor dem Palais Sr. Majestät des Kaisers aufzuführenden großen Zapfenstreiches, sowie der am 13. d. Mts. auf dem Tempelhofer Felde stattfindenden großen Parade des Garde⸗Corps sind dieselben polizeilichen Anordnungen vhrffen worden, wie sie aus Anlaß des Zapfen⸗ streiches des III. Armee⸗Corps am 9. und der Parade am 10. d. Mts, gegeben worden sind. Es wird demnach auf die deshalb erlassenen diesseitigen Bekanntmachungen vom 6. d. Mts. hingewiesen.

Berlin, den 7. September 1880. 88 8 FKFhähnigliches Pe ekam. 8

1“ 1“

von Heppe.

Dentsches Reich.

Preußen. Berlin, 9. September. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heut militärische Mel⸗ dungen in Gegenwart des Gouverneurs und des Komman⸗ danten, sowie die Vorträge des Polizei⸗Präsidenten von Madai, des Kriegs⸗Ministers von Kameke und General von Albedyll entgegen.

Mittags besuchten Se. Majestät den Herzog von Cam⸗ bridge und den Großherzog von Hessen im Königli hen Schlosse. Sodann empfingen Se. Majestät noch den Kaiserlich russischen General⸗Lieutenant und General⸗Adjutanten Fürst Barclay de Tolly Weimarn, die Feldmarschälle Graf Moltke und Herwarth von Bittenseld, die General⸗Lieutenants von Rauch und von Hartmann, ersterer zum Ehrendienst bei dem Herzog von Cambridge, letzterer bei dem Großherzog von Hessen kom⸗ mandirt, und den Kaiserlich österreichischen Feldmarschall⸗ Lieutenant Grafen Tejacsevich, General⸗Inspecteur der Kavallerie.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin

beschte gestern nach Ihrem Eintreffen in Berlin das Augusta⸗ ospital.

8 Heute besichtigte Ihre Majestät die Kunstausstellung.

Beide Kaiserliche Majestäten empfingen den Besuch Sr. Königlichen Hoheit des Herzogs von Cambridge, Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs von Hessen und des Prinzen Peter von Oldenburg. 3

Im Kaiserlichen Palais findet zu Ehren der Hohen Gäste und des Geburtstags Sr. Königlichen Hoheit des roßherzogs von Baden ein Diner statt. 8

8 WB“ W1ö“

Nach Inhalt der in der amtlichen „London Gazette“ veröffentlichten Königlichen Verordnung d. d. Osborne, den 31. Juli d. J., sind die englischen Auslieferungsgesetze von 1870 und 1873 auf die Provinz Transvaal ausgedehnt worden. Nach dem Tode eines Schankwirths bedarf es zum Fortbetriebe der Schankwirthschaft für Rechnung der Wittwe nach einem Erkenntniß des Reichsgerichts, I. Strass., vom 20. Mai d. J. keiner neuen Konzession, weder für die Wittwe noch für den Stellvertreter. Die Polizeibehörde hat jedoch das Recht, die Fortführung durch einen persönlich ür das Gewerbe der Schankwirthschaft nicht qualifizirten Stellvertreter zu hindern. Dasselbe gilt auch für alle anderen konzessionspflichtigen Gewerbebetriebe, für welche das Gesetz nicht ausdrücklich Ausnahmen statuirt hat. Der Staats⸗Minister von Stosch, Chef der Admi⸗ ralität, ist von der vor einiger Zeit angetretenen Dienstreise hierher zurückgehrt. Der General der Infanterie von Stülpnagel,

Chef des 5. Brandenburgischen Infanterie⸗Regiments Nr. 48, und der General⸗Lieutenant z. D. Bredow sind um

———

Der General⸗Lieutenant von Bülow, General⸗ Inspecteur der Artillerie, ist von Inspizirungsreisen hierher zurückgekehrt.

Der heutigen Nummer des ‚„Reichs⸗ und Staats⸗ Anzeigers“ ist eine „Besondere Beilage“ (Nr. 11), enthaltend Entscheidungen des Reichsgerichts, beigefügt.

S. M. Kanonenboot „Wolf“, 4 Geschütze, Komman⸗ dant Korvetten⸗Kapitän Becks, ist am 26. Juli cr. in Shanghai

eingetroffen. Bayern. Augsburg, 9. September. (W. T. B.)

Die „Allgem. Zeitung“ veröffentlicht ein Handschreiben des Königs an das Gesammt⸗Ministerium, in wel⸗ chem er dasselbe beauftragt, für die aus allen Kreisen der Bevölkerung anläßlich der Wittelsbachfeier erfolgten Glück⸗ wünsche, Gaben und sonstigen Kundgebungen seinen wärm⸗ sten Dank in geeigneter Weise zum öffentlichen Ausdruck zu

bringen.

Sachsen. Dresden, 7. September. Prinz Christian Schleswig⸗Holstein⸗Sonderburg⸗Augusten⸗ burg und seine Gemahlin, Helene, sind gestern Vormittag hier eingetroffen. 1 Leipzig, 8. September. Der König und die Königin, sowie der Prinz Georg nahmen im Laufe des gestrigen Nachmittags Gelegenheit, die hiesige türkische Ausstellung mit ihrem Besuch zu beehren. Am heutigen Morgen kurz nach 8 Uhr begaben sich die Allerhöchsten und öchsten Herrschaften zu den Manövern, welche zwischen Mar ranstädt, Zschocher, Schönau ꝛc. stattfanden. Die Rückfahrt der Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften nach Dresden ist auf heute Nachmittag 2 Uhr angesetzt.

Württemberg. Friedrichshafen, 6. September. Die Herzogin von Edinburgh, Großfürstin von Ruß⸗ land, ist heute Nachmittags 1 Uhr mit ihrem Bruder, dem Großfürsten Sergei von Rußland, von Coburg kom⸗ mend, zum Besuche Ihrer Majestäten hier eingetroffen und im Königlichen Schlosse abgestiegen.

Hessen. Darmstadt, 8. September. (W. T. B.) Die Abreise des Großherzogs nach Berlin ist auf heute Abend festgesetzt. Von Berlin begiebt sich der Großherzog am 14. d. über Cöln und Vliessingen nach Balmoral zu mehrwöchentlichen Aufenthalte. Die drei jüngsten Kinder des Großherzogs werden denselben von Cöln ab auf der Reise nach England begleiten.

3 Offenbach, 9. September. (W. T. B.) Gutem Ver⸗ nehmen nach werden die Königin von Dänemark am 12. d. und die Königin von riechenland mit ihren Kindern am 14. d. zum Besuche des Prinzen Georg und der Prinzessin Louise von Hessen auf Schloß Rumpenheim ein⸗ treffen. Einige Zeit später werden der König von Grie⸗ chenland, der Herzog von Cambridge, der Herzog und die Hercg von Nassau, sowie die Landgrällich hessische Familie auf Schloß Rumpenheim erwartet.

Braunschweig. Braunschweig, 7. September. Heut sind es fünfzig Jahre, seit der Wirkliche Geheime Rath Dr. Friedrich von Liebe, Mitglied des Bundesraths, von der juristischen Fakultät der Georgia Augusta zu Göttingen, nach egregia cum laude bestandenem Examen zum Doktor bei⸗ der Rechte promovirt wurde. Geboren zu Braunschweig am 18. Dezember 1809, besuchte Friedrich Liebe daselbst das Gym⸗ nasium Martineum und nachher das Kollegium Carolinum. Von 1828 bis 1830 studirte er in Göttingen die Rechte und hörte dort insbesondere Franke, Eichhorn, Kraut, Bergmann Meister, Hugo, Sartorius, Saalfeld. Michaelis 1830 na Braunschweig zurückgekehrt, wirkte er nach dem Examen als Advokat und Notar bis zum August 1837, dann zu Wolfenbüttel als Kreisgerichts⸗Assessor bis zum Jahre 1841, von da an in Braunschweig als Sekretär beim Ministerium.

von

8

Moliven, Braunschweig 1843, welcher als Grundlage der spä⸗ teren Allgemeinen Deutschen Wechselordnung eine bedeutende Stellung in der Vorgeschichte nationaler Gesetzgebung in Deutschland einnimmt. Als Vertreter der braunschweigischen Regierung nahm Liebe sodann an den Berathungen der am 20. Oktober 1847 zu Leipzig zusammengetretenen Konferenz hervorragenden Antheil, welche den Entwurf einer gemein⸗ samen Wechselordnung zum Gegenstande hatten. Er gab dann: „Die Allgemeine Deutsche Wechselordnung mit Einleitung und Erläuterungen“ (Leipzig 1848) heraus. Im Mai 1848 war Liebe zum Bundestagsgesandten in Frankfurt am Main er⸗ nannt worden. Als Bevollmächtigter Braunschweigs wirkte er dann bei den Verhandlungen über die besomn der deutschen Gesammtverfassung, welche zu Berlin, Erfurt und Dresden epflogen wurden. Von 1852 bis 1861 war er Herzoglich taunschweigischer Geschäftsträger in Berlin. Von 1862 bis 1867 gehörte er als Mitglied dem Ministerium in Braun⸗ chweig an. Seit 1867 ist Liebe Mitglied des Bundesraths

IIund hat an dem Ausbau der deutschen Verfassung, an der

den Herbstübungen beizuwohnen, hi