82
lu
H aemu
Zweite Beilage chs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen S
5
N.2 212. Berlin, Donnerstag, den 9. September 1880.
1111 un pn4 ⸗9h
92 198
11 Ppcg 2ugoe
D2 22 pnv 9219
828
unnv 292
qeb 8
amas
Jea-h 2ꝙ -.
— an
62
109% ne q—†
quꝛu n anl e vm
292nlg
ad 'p 25 uꝛce g298
129) ane 1921b duvc.
ue weeee ee - 0llb
ung ni u⸗
21 228. 229
q1⁄ ꝓ 2% 1
— 2182 ,uv
nabaq z9
IF 2usban. amuza,
11 99
9 1- lg-- -
409pxzebunlnaog qun
18 28 n? ‧8 v aog gun e 829 ee ud
1 1 75 401 "1) 19 901 88 bSunuqageoa 1a19 85I 12
2
8. u⸗ꝙp Iqprv; U ⸗cp jo anu 229 üe
qpla28 a uang n üüe 12c-
2ꝙ bp
E unj 12. uvsnelnv ·§ qo 8 8
2—8⸗
1 gnvar gnce 8'
81p q1vqge-
¹
12losug 2xue 02q12un zuv a2g bun
a9f 928622b
ro gu
2qana eeceee 229 b
220 I.
9 anu dunurunn
q ne bunz
c
2]
ucgq aval üeae
2 9
J422els vungea
41 929 ua28 q ꝓpbgmu
122L 22 nue he“
2U gun uasbvge ce 7
12gh
q bunz
n⸗L lush ua-el bnna⸗
1222 4 maeng ge üaeee ͥue 2- üe unbunjquv J2 81b quaqaba2&ꝗb 18. u 2gnee beeee
v- uebunge
1
E 21-2 ueeeneeem w
ͤr
anzuch i ne
1-un a⸗ ubr P 229 a2qua
qpL12& 220
aexpe, e c.
-
2-anal 2
12u 120 un bunz2ga0 Lua—-
102„025 0⸗ uꝛuug uee 520- 12 „
UI-
Jua7 22 bun09
—
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher anch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1974 sowie die in d 7 Ceeee. vexaee 8 obellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz vom D5. Mai 18 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint “ aee ——— — ictttete ä
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „u,
Das Central⸗Handels⸗Re⸗ ister für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗ Re Berlin auch durch die Königliche Experitin des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Abonnement beträ (⸗Aesifte sas dae hentsce Res Elbehat —
Anzeigers: SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Ins ertiongpreis für den Raum einer Druckzeile 30 4.
uaquebaac
341 F9
& uagvg
ueg ah
suabqen
& uine
ueneun üeee öe
aung un uaqebeb an
mmuioc
I-
1- u eeüeeee ec,; Ju cg-2bsjogur
vI22 juuvzizuv 9l1288
0 22 2cꝙpb „(.28% my gg
1 7 1du-ec qpv eeceg 2b
lna
—
v 22— ue eengee 12 h ee ee 2
—
19pla22
bgvm ee
126 920 wueu⸗ 0. og ure ꝓp!oq, 410 8FI 122 aman 8 2- ebnm 9 8) gog vn 92b gva J9I2
Bun⸗
angvß 229* uenv 229lvqp
21- Inr 0881 IInL uwoag V gva 2cꝙꝛa.
10298
92
sbunlna u cpeaqaazun buna
Uvujur 29 uv v- 1a 26a010
F 929 IL
102 uheb quuech-Z.
e md 2—c
gun z1 ¹.h e n
Jeuubu zu bunacq
zau z unzn⸗ceg 229 zlunzgn
g. plꝛa Invꝛg g ꝛpmñ
zcpiu 82
„ 2
1E un ua⸗clu bunugeene
2o u-a q pla-azuv;H 8 v
snresaulvch uin⸗
ueeequn vuna⸗
a uc
101cach) uo ꝓq nnar
1
4
9a2 merg qv zꝙp *§2anzuc
Uuypu a 2 112 19 ꝙꝓ. moleq ne J*¹*
gtente aus Papierbrei und mineralischen Stoffen be⸗ Sprungfeder⸗Matratze zum Zusammenrollen 233 617 Etr. 187 171 fc Könf 8 “ N. eZlleboten Masse. Kl. vom 27. Januar 1880. Kl. 34. . händler importirt: 83 979 Etr. S Hie nacfelaeceaA r. 56 739. G. Dittmar in Berlin, Elisabeth⸗ Verliu, den 9. September 1880. 1878. Im Bestande waren am 1. Januar 1879 eines Patenles sün 1111““ 8b Ipfür 1on neh (C g, Keiserliches Patent⸗Amt. 22119] 16 380 Etr., Import für Königsberger Tderhärtien
e eb en Gegen⸗ rat, um Kleister, Planirwasser oder andere 5 i. :nS, . 539 E “ 5 . S Farbe auf Papier oder Ge⸗ .“ 83 9795Ctr. also in Summg, 109 359 Etr. Es Anmeldung ist von 8 Fege 88 885 NS. 8 721. hb Die nachfolgend genannten, unter der angeg⸗ 11“ im Falenhe ghorsebt weilen gegen unbefugte Benutzung geschützt. ufer 4, für Cyrus MI. Warxrem in Paris. hüee GG in die Patentrolle eingetragenen r1“ itbin 8 1 “ 8
Nr. 22 338/78. OC. Westphal in G Verfahren der Gewinnung von Anthracen aus Jatente sind auf Grund des §. 9 des Gesetzes 8 1 1 8 5 1
2129 1 ꝙf nu⸗ b29 2 O z22ue] un
on. 1qun-s an? g
cꝙplungauaxc 2 9 ne
§ 210 209 9 S a⸗ 2. F0je L 2⸗c
¹
ruzuus zaD vog bund
1ua nue Sog dund J1p92— 9 oq weee c,;
uevv]oq qvlaaagan ue pnen
vl u 81v 21’vwuganzu
2“11
2 pugogzen z2u a2qo unu pau
pvu 81 f
1 2-2
- ceeplas oquv gIv 12
vung⸗ weu Inv 0 8I 822
u 4S uac 9281 avna anu qppu 2 (Cecr 2—e 2T28282¹2 1209 81v 286 2% Pnacsa⸗—
9
uauwimo ueb.
—
uaxp wa ne 19,e ueneeh üe ee wwe 80
— ꝛ— zh 12- bunb
92²
Erlöschung von Patenten. verblieben ultimo 1879 im Bestande 7379 Ctr.,
gvg I 19n, 59 § gnv ug
Jhe uabrg vallv
D u⸗eee eanene
ungqee 1222192 un
Jobn? pyuv 22
7 1 7
bunaqvl12 129 quvae eeg we -
„rxun ne bunagpl228 lanzg 29 21pb uvm uebunjquvq —ꝙ;⸗
12 qnu⸗beb 2-ẽpumgan
—ê—
gun uecp aqzꝛ-sun ne. Iloah, -egeeee ee 2cp böva unxq P
uaquaq⸗
421612 ug z qvq eae
n2
aoby
⸗109 21
a wn
ne bbu
luvg 22 bBunb
ue e u ga ald cPang 822
uxhoq
urg i ae ‚—e 12 9 bungjꝛm u 212- uv a
gqp 2nc
2¹9 12
qpup P9 vclunllcue 820 p -unq va⸗ ueg ünh zuu
8
zuel
2nv;, xmm „Snvaca
grube⸗Senftenberg, Nieder⸗Lausitz. Steinkohlentheer. Kl. 22. [vom 25. Mai 1877 erloschen. 8878. Der Import durch Spediteure 134 200
¹ 2 . f V b . w Nutzbarmachung der Brems⸗ Nr. 26 746. Carl Meissner in Leipzig, hohter cw oddralische “ zur Herstellung 8 .“ 8 ing, Farsabre be 89 ei üsen ahnfahrzeugen zum Antrieb der T“ 1 “ Nr. 302 Mechanismus zum Auslöschen von im Umfang dem des Vorjahrs ziemlich gleich; der “ “ an dem unter Nr. 9372 patentirten Petroleumlampen. Kl. 4 “ Provinzkonsum belief sich auf 34 177 Ctr., gegen 1 gel in Sonneberg. eiß⸗ und Schreibfederhalter. Kl. 70. 8 34 610 Cfr. in 1878; ebenso in Reis, worin der
Verfahren, um Puppenköpfe und Glieder mit Nr. 27 149. Gustav Brisker in Königshütte „Nr. 1247. Verfahren zur Bereitung phosphor⸗ 2. 61 6 einer elastischen Haut zu überziehen (Zusatz zu i. Oberschlesien. n c gag fanhes E“ H Kl. 23. .“ “ Nen5g98, Teregieemionn Sonm in Fe unsezron, Regeifey auf Rädern der 2592680. Selbübakige Stirnrad.Fräsemascine. Von frischen Südfrüchten sind 3436 Etr, gegen Obertürkheim. 8en öö 6 1 & Lion Levy in †5 Nr. 2779. Feuerzeug mit gesondert aufbewahrten, 3957 Ctr. im Jahre 1878, eingeführt, von krockenen Futterschneidemaschine ohne Preßkolben vor dem Dortmund. * ffür sich nicht zündenden Stoffen, welche durch Zu⸗ nur 8036 Ctr. gegen 13 201 Ctr. im Vorjahre. Schneigemesser Kl. 45. Transportabler Faßpich⸗ und Imprägnir⸗Ap⸗ etben zur Entzündung gebracht werden. E“ sanr 1311 v 4996 Ctr. Nr. 8466. Joseph Baueri 9 t. FKl. 6. Kl. 78. im Jahre 1878 von letzteren ausgeführt. Bettschließe. Kl⸗ 34. 1““ N2⸗; 58. 6. Schuldt in Wismar in Nr. 2928. Neuerungen in der Herstellung der Der Gewürzhandel brachte den Königsberger Kauf⸗ Nr. 14 226. Adoiph Freckmanmnn in Han⸗ Mecklenburg, Schatterau 24. eweglichen und festen, mit Einschaitten für die leuten außergewöhnlichen Gewinn; die Zufuhr belief 1 Lützowstraße Laternenhalter für Fuhrwerke. Kl. 63. 1 ccctbeile versehenen Hülsen für Schirme. 89 1n 9 6g gr H 121 Ctr. in 1878. Nr. 14289, Dr C “ v““ hüenstt. 22. Are Loh NeFrobh . 84g. Mit Luft elles Bruchaud. Kl. 30. 17 1878 und 40 1098 Gt, in 19.)begen5nn Crr in Leopoldshall bei Staßfurt. Win Parie.. . Mecfr. 18, füs Andre, 10706 55. G. .t.. . capas für schäft schwach. nftn geng ehdest Verarbeftung deß Kainit Spannrahmen zum Färben von Seidengeweben. EE1“ zum Reiben von Tusche e Auf der TT 8 18 Pferde, 31 .R. Nr. 10 701). ] 8. 8. 9 1 . 3 Füllen, Rinder, Rälber, 5718 Schafe, „Nr. 16 050. Otto Hoffmann in Witten⸗ Nr. 28,254. R. J. Schmutzler in Berlin W., K Nr. 4425. Schl 4 “ 114 315 Schweine, 2190 Stück Federvieh. Die vf berre d. Ci6e Steigstgs Ar 7. Lintst. 37. sis woirar, Eüaatbamcdlet, sicard Stljcanes Kchlagstift. Maschine mit konischen Pefnßtsche ö Nüe 1688 Pferde, 1652 öschvorr ür Rundbrenner. Kl. 4. e. in Dijon (Frankreich). 88 “ Stiere un en, 346 Kühe, 68 Kälber, 16 011 „Nr. 18 257.Snseninenfairix Augs- NSöhe hage an dem unter P. R. 388 patentir⸗ 18806. Neuerungen an Expansions⸗Dampf⸗ Shs und Ferkel, 6448 Schafe und Lämmer, imir. len. . . . ö“ 86 Rotstions Hruchmeschiuen Ferfahren zur Herstellung von komprimir Nr. 4851. Elastischer Thürschließer. Kl. 37. J“ 2980 . n en ngn Kl. 15. Nr. 28 498. H. F Winkelnmann in Ber⸗ Nr. 7940. Zerlegbare Lampe. Kl. 4. Der Knochenexport beschränkte sich ö 1“ Nr. 19 789. Jos. Dressel £& Comp. in lin SW. Hollmannstr. 41 Nr. 7210. Schlößchen für Halsketten. Kl. 44. Ladung, dagegen war der Knochenhandel im Land Hildburghausen. Henkelgefäß⸗Verschluß (Zusatz zu P. R. Nr. ’ Bigarrentasche, Kl. 33. y“ sich die Preise so niedrig, G .“ G Umsteuerung für Häcksel⸗ I 85 I ii Ne .. . 6 aucherapparat mit Schwimmvorrich⸗ 1n S ruffischer “ gare. niat zinen. Kl. 45. 1 8. . e man in ortmund. 8 “ 3 4 ohnte. 12398 8 en rorhergehenden Jahren . de Peugeot freères in .20. u“ and hat sich zum Vortheil Königsbergs wieder 9 alzen. Kl. 50. röbers. . — ; Fabrikationsartikel mehr, da Nr. 21 059. Jacob Müller in Cöln g. Rh., Neuerung an dem Verfahren zur Reinigung der Nr. 7908. Neaerungen an Knöpfen zum Be⸗ von Strearinlichten erheblich zugenommen.
¹
q2b 1Ula⸗ UuS
— Ipa.
vgE;
4 Ppaag vec a a2n.
I2g
aqanal Iqpeauama g-- 91ꝙ⸗r
!ꝛuug;
912
Ibupqqp
2129 ucg
L 2200.
nv 2u0
122ꝙpe⸗ 29120 81ꝙ⸗
gponned nne 12qI2ll-
88 1 nm 10
1- mdc-a;⸗
2
Iqpqvoq n2s uee we ec i
18 11172
1
2 2¹0
zu Sala eeehe G. u⸗129 ne vunbeeee
81 D u 212192]
C uamar 229 1ale, hee
guvqaag cp § pvu g229 — gun un⸗* 16) Je saquva Sog 0881 qbgee e zungvun 1g e Pvu gG 4 vg. Usenv qaog 220 21- a cd b2) n1a⸗¹d 1. 28) u aecpea. 15 uu. nanng 21 uhr Luvgössbunsneec 2— 8129 ,
8 2
§ uunc D ce-pngs
7
ns un
O u⸗
ung; n 2-e-g Upna uca qpyup
mu u⸗ 212 1ꝙf
u⸗ 21 ob gn v an 2u⸗ p 22 C GuqebaD ü 12 2 82
8 82 ¹ 1
unlnacha
a9 a
7
a Fnlag, e
2 bunug0g220acaed c, 219
d 222 eoh ⸗ u vaenelnv 2 qqanqvq 220
na vq uaveS 222 we wee -a2leclogsh a1-
522 201
unjquvq g2902 16 701 §
aapal -uv
lenvac 2gqana ceeeb L
Je
1 220 ee gv v--2ꝗ uscpligͦndast
08/909 III; a-D, veeee gg bn
1a10 2129 ꝙf.
2uqoin wec.
r⸗
23s1290 2n
qp-22:8ꝙ & 22 uehungegnva
2InE 82-9 e 29b
210181ꝙ
qb 21129veg V 229 poee Bunuqacgevraach 22) u⸗cj-l 92 abar eeeee
Uicrc iun ꝙn
1 u2 cpvara ar oac
u* ꝙ 2bsn qp abrjP 2 jqp bw nauyaq su
J 219 9r iecem ü
1220 929 9 ung⸗ 9vIcp 2202 „u 219
⸗S unhlgu 2
8 g v- 9-.
u
ul uo O 8
¹
ana 1 2 cac ne gaq
uarb I ,, eeee 82- bund
& un⸗sojquna
22 g u⸗ 2ui
cn.
n bu uauoquv
1092202
Iquvqa*ꝗe⅔ a2jvnte? 12 nt 1ꝓpauae.
aun ꝙpu
12 cl22 qguna 1181 1 2
v ng
Nog8aꝙ u⸗
vueh La2asic e, ueeecen ‚;
l21cln.
naqn qpan
12 29legg, gü
2
—
u
qaꝙ *
vοαι˙ꝓςφ o⸗ 8
8v- 129a2h“ -0 bna. v, üeqabneuv
Maqnm ꝓplbqa
Nheees wen 129 822v9 S2qu
nza;) 221- anu ug üe & un qpyp ꝛqcpau uaa uñ au ueug uca bunqpvmg Jea- uvequee 12
2
1 ¹
vunug-ghen 1geg e“
2 2
8 ue sojqpseq ue
1212 bun ue
&E 2u⸗qc9e2 2n- ewe ege n-lee ac;
8280 sobu⸗ꝛ 2ꝙꝓ joa weun
& u⸗qcpr m. Lur
429 eeeen 12 122
nu p
c6 22u⸗ lunz
2ravUh 212 bunug 1 uug
81
12 ¹
gumg e eeee “uegeeee e
nb1al⸗
naqnloc:auc;. -2P e bee-
uemmauee naäcklu pnachluy
Urg an? 222 1 9 qaꝛaiq avar, eehehe e- 1020 bvu -1 1b. J 41 2† 10 12 21b21cP lgv- uaa ang nue gv. bu P¹ W uag in wh d gcau na] 82 dun ꝙο˙☚¶ ½2⁷¶ꝗwo.᷑άꝙ c⸗ nan? un sog vunbneece ae weh
uag jna 4225 2g9 172
E 2uacc ebav 219 zu
26 oppbana⸗
9 moa 81c 1268 0s 920 92
2¹—9ꝗbweee he ühieic Ilaq, eg e
2cꝙp g22-a. 92 1qaigu“ n a ehere 9 L1242qee. la2ag g uoa Fn
4₰ 90
un üei bHunnach 1225 820 bunvv. oqunboq Icꝙp 2-loale garuuneeneeh wee üh
80]18pP snv 2290 8.
nan? 2 ugj 1
„ue maa ub
1
uqu-q var2 8 28&& 2¹ Panq
2 29J2l21- u 161919 uaßb bu
bp — an ü921218⸗
92 ueac 81qeauemag 92g ben
S. uI zpezu
uee eehe ee w
„25 Bunbnl22 L72a8p2g
mu J. uobdummn 8 maein ꝙpla⸗ 42 392 mund
bunj ⸗b
229 v.
vazu 12g qun u⸗ 2—0 bnbjc⸗ uaqacae, eee
901 § Uvꝛu v
unb jo
J921„led 922g, vunane gun unmannepnane zoqunavoqun sjv 2
12a0 2q2.(l ee üee
unqeeeh eweeeh
„29 Inv bun
Iqp zu 19 ua⸗quc-.;
56 § ppu uanv. ⸗ppu uabuv)
uneh, ee ESII
ueeeep 2251 8peauam
920 gue] 1cp 22cꝙ Ung
12 u
1u
8 Pnactlu 22 0881
5
22cjex, 11 90
Lyskirchen Nr. 6A. II. Stock. Abflußwaͤsser aus Zuckerfabriken und andern festigen von Kravatten und Manschetten. Kl. 44. Seifenfabrikation hielt sich bei sehr gedrückten Maschine zum Heben, Messen und Ablassen gewerblichen Anstalten. Zweiter Zusatz zu Nr. 8052. Neuerungen an dem patentirten Preisen in den normalen Grenzen. 1g Thran 8
von Flüssigkeiten und luftförmigen Körpern P. R. 6211. Kl. 30. Ruthelschen Mechanismus, durch welchen eine vom wurden 9631 Ctr. importirt, gegen 10 831 Etr. in ohne vee gepreßter Luft. Kl. 64. „Nr. 28 976. Albert Ludwig Georg Dehne .hefsh beeinflußte Hubübersetzung zwischen dem 1878. Das Ledergeschäft war hee gewinnbringend Nr. 21 383. Carl Pieper in Berlin, Gneisenau⸗ in Halle a. S. .“] und Schieber bewirkt wird. noch umfangreich; auf den seit dem Jahre 1878 straße 109/110, für J. Streuli & Cic. in Hor⸗ Rohr⸗Probir⸗Apparat. Kl. 42. .— Nr. 8057. Dampfl b eingeführten Ledermärkten, deren bisher Zabgehalten gen, Kanton Zürich, Schweiz. Nr. 29 695. Jac. Manskopf in Siegen Nr. 8766 Supfbadeschrank. Kl. 85. sind, wurden jedesmal 200 — 300 000 ℳ umgesetzt. Universal⸗Malerfarbe, welche zu Wasser⸗, Lack⸗ (Westfalen). Nr. 10 059 chwimmschuhe. Kl. 70. In Borsten wurden 500 000 Pfd. nach England, und Oelfarben verwendbar ist. Kl. 22. Verschluß für Taschenbücher. Kl. 11. r. 10 079. Darstellung von Zinkweiß aus Frankr eich, Belgien, Süddeutschland und Amerika Nr. 21 508. Wilhelm Wileice, Thierarzt in] Nr. 29 791. J. Prandt in Berlin W', König⸗ metallischem Zink und Zinkerzen mittelst des Besse⸗ Osterburg. 1 grätzerstr. 131, für Edmond Fagel in Brüssel. “ Kl. 22. 8 I Maulsperre für Pferde. Kl. 45. Neuerungen an Waagen. Kl. 42. Kl 15 10 175. Neuerungen an Fallen für Thiere. kleiner Theil wurde durch 40 Arbeiter und Arbeite⸗ r. 21 774. Eugen Schulte in Berlin SW., Nr. 30 214. Carl Pieper in Berlin SW., erlin, den 9. September 1 rinnen in Königsberg sortirt und gebunden. In Jerusalemerstr. 60, für A. Faber du Faur Gneisenaustraße 109/110, für Albert Homeler] Verlin, den 9. September 1880. Wolle war das Jahr weder für die Produzenten
18
ꝙ. 11ꝙ
aaqulsnv 22 uog 120
11298
uvn nn 219
4d ng unqacahc 8§ uaxg 12122 gn21 29 g1ꝙ⸗ D 22G gur 1 1u 0o
I uv urb Ugegung 520
verkauft, die zum größten Theil bereits in ver⸗ arbeitetem Zustande aus Rußland kamen; nur ein
1
2bunqꝛc 29q, 9621
2
13 unc nan? qaa
1129982
& n? srno.
Ivaraaaganz
noaxgbung⸗ nane
q, veem
nuqpoa lnss
& 898
2—,v, üeee pang Qun uaqacaa⸗ 51 26
svunlna⸗ L1a 28
1 Hbu
12u weei, .S Poasan
vl Bunugaꝛganz
bunjqvg ꝙang. uqana enehe
2cpD ee ü
gun bzpl gelanz d22& 20Pr 1226 8vg 1- suo H½⁄ un 22: v
Ings qan „G n? g gun · uanaqv ceieee vq; oobᷣu⸗
7
qun gelanzucg g92 i c 00 7% uoa buna
9 uzbearce e o uequ]Jb 51c.
unaq v u o 22 bunz
1 22 1212122 228 uon
7
vunqguamuss ue
in Newark, New⸗Jersey, Amerika. und Caspar Joseph Marzell in London. Kaiserliches Patent⸗Amt. [22120] noch für die Händler befriedigend. Die Königs⸗ Neuerungen an dem unter Nr. 211 patentirten Neuerungen im Verfahren zur Darstellung des Jacobt. berger Dampfwollwäschereien verarbeiketen 20 000 Ofen zur Vergasung klarer Brennstoffe. Kl. 24. künstlichen Alizarins. Kl. 22. Nach dem Bericht des Vorsteheramts der Kauf⸗ Centner, der Verkauf ungewaschener Wolle nimmt Nr. 22 139. Pried. Wilh. Drux in Münch.. Nr. 30 594. Girner und schefuss in mannschaft zu Königsberg i. Pr. über den Handel immer zu. In der Wollkämmelfabrik wurden Gladbach. 1 Hamburg. und die Schiffahrt von Königsberg im 7500 kg Leder und 6000 kg Draht verbraucht, Brotschneidemaschine. Kl. 34. Neuerungen an Maschinen zum Schneiden von Jahre 1879 ist der Getreidehandel dieses Platzes woraus 14 000 kg Wollkämmel im Werthe von Nr. 22 857. Eduard Reisert in Cöln, Per⸗ Kuchen. Kl. 2. im Jahre 1879 erheblich zurückgegangen. Es wur⸗ 40000 ℳ hergestellt wurden. lengraben 68. . Nr. 30 711. Arthur Gerson in Bernburg. den in diesem Jahre 386 662,2 t Getreide, Hülsen. Der Export von Bernstein hat in Folge der un⸗ Verbesserungen an einer automatischen Flüssig⸗ Billard⸗Queue mit Zählapparat. Kl. 77. früchte und Saaten von Königsberg und Pillau günstigen Zeitverhältnisse um 20 % abgenommen, keitswaage (Zusatz zu P. R. Nr. 8450). Kl. 42. Nr. 32 300. J. Brandt in Berlin W., König⸗ seewärts verladen 5„ 189 415 t weniger als in 1878. die deutschen Fabrikanten, welche Schmucksachen für Nr. 23 598. Grahl £ Hochl in Dresden. grätzerstr. 131, für John Mair Mepburn in Long Der Weizen (126 784,5 t) weist einen Ausfall von Afrika fabriziren, konnten erst dann größere Posten Neuerung an Papier⸗Querschneidmaschinen. Aere, Grafschaft Middlesex (England). 93 203,7 t, Roggen (88 313,8 t) einen solchen von exportiren, als die Produzenten sich zu einer Preis⸗ Neuerungen an Apparaten zur Herstellung von 65 259,2 t, Gerste (32 287,6 t) 29 060,1 t, Hafer ermäßigung von 25 % für Rohbernstein herbeiließen. Nr. 24 667. R. J. Schmutzler in Berlin W., Druckbuchstaben. Kl. 31. (56 230,5 t) 11 199,5 t auf. Bahnwärts wurden Besonders stark hat die Ausfuhr nach Oesterreich Linkstr. 37, für Aspir Mialhe in Montredon, Nr. 32 505. W. schenka und A. Franke 7515 t verladen, im Ganzen 409 312 t see⸗ und abgenommen, dessen Fabrikation England und seine Frankreich. in Neiße. binnenwärts versendet. Die Zufuhr vom Inlande Kolonien mit Kaufartikeln versorgt. Bei der Ge⸗ Weinpresse. Kl. 58. Cigarettenmaschine mit Spitze für Cigaretten. betrug 122 589 t, von Rußland rund 276 878 t, winnung des Bernsteins in 1879 waren beschäftigt: Nr. 24 669. R. J. Schmutzler in Berlin W., Kl. 79. der Lagerbestand Ende 1879 62 150 t, gegen 55 440 t a. in der Dampfbaggerei Schwarzort nebst der dazu Linkstr. 37, für Jules Marquet in Paris. Berlin, den 9. September 1880. Ende 1878. An Flachs, Hanf und Heede wurden35811,3 t gehörigen Maschinenbauanstalt, Kesselschmiede, Eisen⸗ Flantschen⸗Rohrverbindung. Kl. 47. Kaiserliches Patent⸗Amt. [22117] versendet gegen 35 107 t in 1878; die Zufuhr berechnet gießereien, Schweißofen, Dampf ammer und Schiffs⸗ Nr. 24 834. Flor. Eeichenbachz und Gg. Jacobi. sich auf 34 133,3 t gegen 34 195 T in 1878, der werfte, exklusive der kechnischen Leiter, circa 158 Hartmann in Würzburg, Bohnesmühlgasse 3 Lagerbestand am Jahresschlusse auf 2512 t gegen Aufsichtsbeamte und Handwerker und circa 800 Ar⸗ Nr. 1. 11“ 1 VBersagung von Patenten. 17190 1 1878; Abgang und Zugang sind in VSeSn 8 . “ 2u Palmnicken cites 450 8 weirädrig. einspuriger Transportwagen m b diesen Artikeln in 5 Jahren ziemiich konstant ge⸗ Bergleute, Handwerker und Arbeiter, mi “ regulirbaren Stützen, zerlegbaren Rädern und an hehdte nachfiehen W“ 9 vbeee blieben. Das Hohschah bak hade g forderlichen Aufsichtspersonal. — Die erforderliche zerlegbarem Wagenkasten. Kl. 63. “ q einee 8 8 fant “ en, Die nach auf dem früheren Standpunkt erhalten, aber mechanische Betriebskraft wurde von 28 Kesseln von Nr. 24 870. Wilhelm Schüler in Scheessel, “ C1“ 1s die Preise waren gedrückt und der Export gering. zufammen 1050 Pferdekrästen erzeugt und hierzu Amt Rotenburg, Provinz Hannover. nicht 15 ee einstweiligen Schutzes gelten als Während auf dem Memelstrom im Jahre 1878 circa 215 000 Cenkner Steinkohlen verbraucht. Wasserzubringer für Feuerspritzen. Kl. 61. Nr 39 121/79 Ausziehbares b Gerüst. 7000 Schock à 378 Faden rohe Hölzer aus Ruß⸗ „Die Totalausbeute des Jahres 1879 läßt sich auf Nr. 25 128. H. Tietz in Braunschweig. Vom 8. Janu⸗r 1880. *bares, fahrbares Gerüst. land abkamen, schägt man dieses Quantum in 1879, cireca 2800 Centnex Bernstein veranschlagen, die sich
192
7
121 9081 2sC 8 uog 4) 9%9 gun II0 “ 111a2 920 121221128 u2 nHͥeᷓb́p
zun s8ve uaee üae
vncpun
6 .
n2quv an? ꝓ
6 mMgöe e eg
92guvg-a29, 829 29a -“ 1921aalnv 10:-U
-Iv ur ee ꝛqunach wune bunaꝙ )
e,̃ eeeeee
1 uꝛb uabvinꝗ qo un 122
2.25 b1]0 d 1 2ꝙloal eehee weeeeeee
1 uv 12 qaoa qpyppv vuabunh
uo njquv
g1uamv-dece- 920 2
aupxaun e 1—ane— 25,0
1
Suo,eee gun ga0v,
I Haug
1229o *„E n. & zuuvm 2Cuvq, ur
Sv- üeee i zuunjae 1ong an
Snv pl neebne enne eee eeeeee wee b „ un lexaanep
8 v
al
L 81 uoa vu 1 ,2m cbs;
7
wwe 8 wi acsguaga
129 goq nqrangbunlna⸗ nugaoganzuag ueꝙ dg 229 e
L
4 6/81 avnuvg ‧85 ue wcc
1⁰
7
21ꝓ-h, eeeheee ee
uo ucdce eege gag g2g weeeh weeehneeee ieee
212 gn.
önlv 220
uuv daae gruunszd 8vg g-g
12 Huna⸗09 ue.
120 vunuqpe
1a126 zu 1122 guunees üe ue —911 maa ve 192 vI1Sua In⸗ Saoby Aqlolr- g FE suuvulnvg 829 u⸗
1
n uabun
vnuvH ˙8 luaqæ p⸗ 2bv]o-c
uid suuvulsnv ee
nv ar 2n. nm unn
u b2g8) z2u 1b0
d0 29es⸗
1 2
8
2
2quceꝗg ie ee
q8un
„1da „„gua Haareg —dneea nee 698] zung
gag , § ung plübne pan
122 lanzucg i wnec
Juzmvoqu c.gLcachard 22
e . u⸗ 9
anu 1. 2¹bunbajen
Pll u⸗] 12rci
9. CaogeLoachrarn.
0I mur
9
a2. hec
dueavee eeeee üc
lu z,nc⸗ -12qn ueee eee wükeüaceeh
—
120 osuv ge eeee anee 282
2 1528 CEp- gun 492]j29 oE 8 n b & uazq sobuv JuogeqgeT 81sp*2g
uree Se
o 2011q qunabguo⸗ K ue- üenh Jau
uiog 22 q22 uaꝙ
Ind * 0028 abparsg gnndn,9,891,12 220
IIig 221-, egh wee D uonoee ee he
unvge, w282] 120 Gun ua ue
192
la
0881 nach I ce— uoe wecge eeenh
pnag 227
1
212 229118 16 § 9081
11 ncsac
16 nqunabsbung⸗⸗„ꝓ ;1u 2 191 1 ¹ vvazu 1ar
1h1aa26 12 ee ne † 1 ⁄ unb a unahvlanasanzuog uun
ꝙphgn22cCh 22 ·ub⸗ 10
* 83
6
*.
u⸗geh heee eie ie eehe weecer
E aca g-àε 2c,joa’“
3 ˙ F
4 „ol usg d 12 11232 v 9eluvun
ns 21- bunuge vunquonuv]
2 Mqꝙ;
veq eebze
0881 zun
gunm g i we
uueg ü gc; ioqguo
„2 2129 229 v 9212
& a2g aca nqransbunzna⸗
—
920 01.,d qpang † uaewm
Unv LuvgsuQ 22] Ing
vIa2& 229 gg unc whwee aeech 129
¹ 0.2.9 1 §§ HBunu v
-¹ 11 - quL
ue uvd*2ο5ο 2j*f e IE ü82 üe
ur 6281, avnaqeg IIwabganzucgh me whee wi
ueaqnsn2q vuna2gac
Ungn uaee i e ühhe 125l22 2—u
.2½¶ ⸗ναᷣjebu
2 Tonzuza- u-eenaeae e 129,—8 920 üeh
28 2l, en üeenlnd ceeh
d vnee 1 uos SIv E u
uS
1oqunabequn 81w ncne 2ng en hgüen
dunugga eee ee üüe -81 2
„una*ga02L üe e üüe- Luvgsug 28 1,2a 2ꝛa ü ühi
2bv weeee wüh zegn e 51⸗onsnah
821222 22
munaie
vC
Anpx
-2920112Ie 219, gr9, knae vnbs1fer o
22] g1125 ⸗—„†
⸗uo,g 129 g üene 2¹21 ge iee
-uo F 82 cnaqen ug
aelebn? uabed bdunugzaganzuog u⸗ 2ꝙ bunquꝛauvqꝙ pvu 8 v. Invav
u⸗ bnbv, wee wanach a29 ee ce ⸗unvac uung 60122G ⸗un a2 u
21
22- 2,T2h bdgd „2
uqahr ec uon
22121 vunc⸗e c zu unqme
9121 1.
S IZ uoa
ao gunab 921ꝙ†229
8Iw bunugzoganz
7 *
u na29rng 21- an
11
Inv 22ꝙ jꝛa nb
12 uganganzuc g
7
H
nvwun
1129
8vg
Iqpuos moch
12u2] & uS 212 vIg-ces ee ce üdiee-ee
122 puv 229 nuabab
lzu
,2xun apaa-- qsbunz Iqp oui Ulpjns
2
1 1
2 21u nJoac.
Tqdsn; 92
E 829 zauem 29199220 psaun mmveb
Inv bngo reeee vdunwumn 1189
ü2b ee zur
aöva C 299 ;br
1 890
1220 921210
DUensk up ann 92 pung
219
- Pnadluns
Pal nzuo 82 2rces, eee e w2-
G
8
1acsics 210 129 Jo bn
n ue
2
8202 bunbejsng c 2,, a gaauojnꝙp lu
vluꝛgma 270 ¹ agb2a⸗ 219
vnees Invavg 1 Eeeg, 821219 vnec
91219 89 zun
7
d
Neuerungen an Einrichtungen zur Wieder⸗ Vom 8. Janue 4 auf nur 3500 Schock, wovon 1166 Schock nach auf die folgenden Produktionsplätze vertheilen: miredehugg der Knochenkohle. Kl. 389. Mr. 1 Doppel⸗Absperrventil. Vom 18. Königsberg kamen. Es sind aber außerdem dac, e⸗ erei Sechwur 1879. 1880: . Nr. . Selten & Co. in Berlin W. Nr. 10 880. Steuerung von Pumpen und Ar⸗ 260 000 Schock kieferne und 67 000 Schock eichene; 22 gg 11100 Ft en 1126 G.— eipzigerstr. 105, für J. P. Th. Johansen in beitsmaschinen mittelst des oscillirenden Arbeits⸗ Eisenbahnschwellen im Werthe von 1 030 000 ℳ, brt.. . r. gegen 1125 Ctr. Kopenhagen. 8 kolbens (Zusatz zu P. R 7176). Vom 12. April sowie 31,500 chm kieferne Schnittwaaren im Werthe Bergwerk Palmnicken 1420 „ „ 1550 Neuerung an EIö“ für Schiffs⸗ 1880 B 8 1 von 757 868 ℳ in Königsberg eingetroffen. Durch Schöͤpfen, Stechen 28 8 mannschaften und Passagiere. Kl. 61. Berlin, den 9. September 1880 Die 9 Schneidemühlen daselbst blieben in unver⸗ und Lesen EIEEEEEEüüöb; Nr. 25 569. Rcbert Anke in Oelsnitz i./V. —Kaiserliches Patent⸗Amt. 22118] mindertem Betriebe; sie arbeiteten mit Dampf.-. Total 2800 Cir. gegen 2705 Etr. Verfahren, um Garn in Strähnen regenbogen⸗ Faesbhe. 8 8 8 maschinen von 193 Pferdekraft und 174 Arbeitern; Die Einfuhr von Steinkohlen belief sich auf nur artig zu faärben (irisiren). Kl. 8. außerdem wurden noch 350 Arbeiter auf den Holz⸗ 2 000 000 Ctr. (darunter 205 000 Ctr. schlesische), Nr. 25 592. S. Kadlauer, in Firma E. Uebertragung von Patenten plätzen und bei dem Export beschäftigt. Das 500 000 Ctr. weniger als im Vorjahre. Die städ⸗ Heckmann & Co. in Berliu C., Sepdelstr. 23. Möbelgeschäft konnte bei seiner Abhängigkeit von tische Gasanstalt in Könt sberg vergaste in 1878/79 Neuerungen an geraden Lampenecylindern. Die folgenden, unter der angegebenen Nummer den Erfolgen der Landwirthschaft auch im Jahre 299 026 Ctr. Kohlen, die 4 182 492 chm Gas, Kl. 4. der Patentrolle im Reichs⸗Anzeiger bekannt gemachten 1879 keinen Aufschwung nehmen. Es fan⸗ 210 427 Ctr. Koks, 10 666 Ctr. Asche und 14 681 Nr. 25 657. Johannssen &£ Schaufe- Päteangere eälaa.. sind auf die nachgenannten Per⸗ den jedoch die vorhandenen Arbeitskräfte bei der Centner Theer ergaben. An Salz sind in Königs⸗ lau und Leopold Arp in Ktel. onen übertragen worden. noch anhaltenden Baulust in den Bautischle⸗ berg im Jahre 1879 235 189 Ctr. eingegangen, Schwimmijacke. Kl. 61. Nr. 3499. Baron Oscar de Watteville reien ziemlich lohnende Beschäftigung. Das Bau⸗ 177,022 Ctr. weniger als im Vorjahre; das Salz⸗ Nr. 26 395. K. Oehler in Offenbach a./M. in Paris — Vertreter: F. Edmund Thode & geschäft des Jahres 1879 war zwar sehr lebhaft, FöGeft mit Rußland ist weiter zurückgegangen. In Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen Knoop in Dresden / Berlin, , ergab aber keinen Nutzen, da die große Konkurrenz Folge der bedeutenden Königlichen Bauten hat der durch Anwendung der Lauth'schen Reaction. Verbesserungen in der Erzeugung von Kälte die Preise allzu sehr drückte. Das Theegeschäft des Cementverbrauch erheblich zugenommen, die Zufuhr Kl. 22. und Eis, “ Jahres 1879 war für alle dabei betheiligten Fak⸗ betrug über 200000 Ctr. Ziegel wurden zuletzt fast un⸗ Me. 26 616. E. Escher junior in Sonne⸗ vom 27. September 1877. Kl. 17. ktkooren ein im Ganzen günstiges, wenn auch die Total verkäuflich, ebenso Kalk, dagegen war in Dachpfannen berg, Thüringen. 3 b Nr. 11 010. Louis Merrnberg in Berlin, einfuhr gegen 1878 einen Ausfall nachweist. Es reger Verkehr. In dem Glas⸗, Porzellan⸗ und 8 Herstelleng von Puppenköpfen ꝛc. mittels einer Charlottenstraße 98, sind im Ganzen eingegangen: 226 398 Ctr. gegen Fayencegeschäft ist eine Besserung noch nicht eingetreten.
Plng 2ne 129. une „a2ugncZS a2qe üeeem
Sv,1q012ꝙe 2 a29 u unr ue
uohe-h 2 12 un gelanzuog
g125anzuc a29 aa 299 ue oa e eeec
1 m1 cꝙ quo 2quabn] 129 qundquvxr2 mo uacduxc—s 21a nd c; 1 u 6781 apnaq
'
uheee hee ulꝛD 920 c,e gͦ-
ꝙ
25 g2-ꝙ 2gpsguna 1 292u⸗ u⸗queJ2
12
n 1 qag2oaaa 2ge le S 12 209 Iübvr⸗
1 Up uuieb 92 ] & uan quv man
292] 2bns 51219 „ 2 amce uzurnmo zl ne wüe
9 12qb q229
u V 219 a29 58
üeee q ꝙou ueece eeeer
& ꝛuunq9220 S 12 u 2 b
- 2
9 pꝗ mepsom e nre
— uon ꝙpignn⸗ n? 19, 22 110 8) 90 nquaalunh eeee i eIpqoc⸗ uqvgz2q
ꝙ;jol 1921 qun — waau
26 § 929 1. 21Qν—ο᷑ J ̃nee
uabve mhe g a au
q100 Luaocc 912sceh ece
nun 62* anu gau uen „ gubnseqsuo
vdel we honsbunna⸗gs Hvsuocc 21- v- bd e
8
aeuqIjnchD 129 qꝙ.
8 4218 26 § sgnd u⸗cv;9ab 1
1212 429 9 engbunsna
ꝙpou anu a2qqvg — 1212 b8G oꝛcknhe 26 929 21 ¹
F 22e an nue neeeenh we-
72 ua weee h e Plu qp ec.0
a2 u zu“
8 12118 26 8 21cp --b eg
Il bunu Icpelu Ind 2lvs 12 2 goazaosbung.
820 g2e ng
gvg luca h ua Il⸗*1221 u geeh
Z 22 hie ene 121cfe. 129 un b
goqpe uqgh-
quaxu 12bꝙf. ance 2eee
agun 3 .111 2 1u
1290
1 gpg e e ee ee
985 22Z 8I quves , ee e eee
21P2bgjoquvG⸗ a29⸗SqT , Fog weeeeh eee n⸗oeeee bdeg geeg
u.81⸗ 219“ 6981
11 ⸗qunaD ne g2lc⸗ 1-an p— ⸗
u2929 gnjo 82
Iol unee he
d anu .
2¹9 E 28 11999b 2v an? g-a.
EEE
Jaea wcee ue 2quvuoaezun ua uoa2 D ung keeaagen
E an?
22
82122 a29 142922 %
29 8rg cpang H uvuzꝛgny prIazlar 12qv ⸗ 1u⸗ la⸗
nv 1ꝙf
ꝙi üeh
u
unb
1 9 12 9112122 avgequng
22- unu ꝓpf na2 wqge 2Lvesg, 12- 221291 ag 12. Laaq hunajnc
12-9 12—
E zup bunu
220 bun!
n ne 2lebgequng u
8
gqbuv 2ebgequn p
Jocr qgog wcein
8 b
unuqaoganauo
zunlqn2 Ip mu wee hhe eee w 82& ⸗ f 1 2112125 giubnsꝛeqsuo
xu⸗ 21 220 82
uaequvgs uga bdun gv- ea
n 812 cp;?
12] anu a2zh unrg üe
qvg eeggen la0 zuꝛ. vIruo1a2 96 129 29 guovuꝛcmo vuarbvz⸗E 229
192
au uun L uꝛb
aaxgxepe uoa ua
252 2 Qun bunaz2010 „
lus⸗ 22G 590 2 —— Ina& 82 21 zung; 02
vu qo uee eeee üüee ie
¹
8
820 qvqaagnv gun vodunm
heqg bpalunva
1. u⸗q*2
ucʒ
uoch- ;na2zu 122
F uaqu⸗h. 4 zpju 82 8vC collo mwe 2E 2ue eegihe 2¹12 229 ve L. urbeb ꝙ. IlIna2g 1229
gun olu gvg 8D 2b uv]b
&
2zbuvjebpnanè 2 uv 252,g2292 2 22- wee ece cꝙf
uv 229 „Ju⸗ Hhea22 281 un z69⸗ 1l910l unsa. peuvguagv ¹- 21bvIe⸗ upg ehc-
gnv u G ꝓ s Inac Sͦvg qs1ꝙpeng abq 2c2992 1
g2Loach zur an ; 5
2u ⸗ b jv 2 P 14212 b9
nabsbunz
172
29202 a2an uo N uacpgnaach u u⸗
na⸗
vIsuon
1
ud 88
2 *
au ePagan
q uf bunqu⸗
929
g2 6 mag e
igeb we hiieeee mm üeh
ue e hee e
51 1 29
n
à bunzac⸗
9129 929 „ꝙf
ueemee c. 1 uue
sahnn —
uabeb 1c,⸗
„guoyj 12ue
19
G
labgequng 829
7
Uongesoach 9. „1 Peaavjnzizavch inv zmcgvuhneecs 2nge ce
942912.aDdh 929 üghe wͦeee
vunjquvq ce u⸗b⸗
u-qvq eoc;⸗ 72q qun gaobiqn
ꝙfrojön Ioqjansbun nu vꝙp 2981p⸗ ;ppu Jh
J12, T
unquzaiug u⸗ †h
bBun gbun 1a2 gvg qpang üu2 2 & 822 932
8
2u⸗
1
gnaach 12- b22a⸗ gqunac) u-⸗g ppu
2 cꝓppD an? 8.ꝙf zpnaju⸗ 228 dungqur
2 ua
mu
2I⸗
F nncpbda⸗ 122 q.2a..
I148uon. P uꝛqh⸗
cqc av- ci vr enr 82ꝓe 1 82 qun
2⸗ erq q- p
zu uv 4
ns Cvlazasanzuc 2 12 u119
6 u ꝙp̃ vuc-⸗
ueqnna 2c
11222g
uaquc e uqaa. 18
J10E uaav]z ⸗ v iee ee d
mog 9⸗
uepg 28
1 quaqebgvux ba2-0
2 Nol ꝙvur 912ugIncp gege ünseg.
9282 1 16-nuab
uuna⸗—a c
goquv 8
gracsbung
ujebes qvq egea
(2cpxcpꝛ a b) 221, u⸗
2b-quypqol 2gu uaaꝙa.
v 829 u
222112 un puhv ügee üe gd
„12 ueaonnuv 2jo 229 zumm eengbunnaac
gv- re uuehg e e
ree heeehee üüeee „Sbunna⸗
vuox uo ꝙlj
ppu gra
Jlue bnuhcn ⸗a0g a2b p
82g zJr
Puv z1 g1 — aog gvanl
hee ie hi 1821a2 1ꝙ.
12 gnvulq
-eD uza2 ci ve uaa⸗quo soq
„un ꝙ.
92 qurj Inv 729 2oaesbnge
220 guxune⸗ uaqebab 2]
282 829 u⸗
6
Plcph
-cx“
-p1b .
229 1c0a v
aay vdunuqaoganzucosh urcigneach -vlcau 2. 22 29 129 u e ꝛn
2 aognv 2--
eqpluzcuicz buna-a
anunanog u⸗-
222 2lanzuocag m vunz
29 9 m⸗
8
8 8