Amsterdan, 8. September. (W. T. B.)
Getreidemarkt(Schlussbericht). Weizen auf Termine unverän- dert, pr. November 264, pr. Mà z 267. Roggen loco fest, auf Termine Raps pr. Herbst
pr. Herbst 32 ⅜,
unverändert, pr. Oktober 215, pr. März 205. 349 Fl., pr. Frübjahr 363 Fl. Rüböl loco 32 ¾ Ppr. Mai 34.
Amsterdam, 8. September. (W. T. R.)
Bancazinn 52. 88
Antwerpen, 8. September. (W. T. B.) Petroleummarkt.
ber 24 ¼ bez., 24 ⅞ Br. Fest. Lendon, 8. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht.) letztem Montag: Getreide ruhig, Mehl weichend. London, 8. September. (W. T. B.) Havannazucker Nr. 12. 24 ½. Stetig.
1. (Schlussbericht.) Raffinirtes Type weiss, loco 24 bez., 24 ¼ Br., pr. Oktober 24 bez., 24 ⅛ Br., pr. Oktober- Dezem-
Fremde Zufuhren seit Weiren 49 970, Gerste 9560, Hafer 57 460 Orts.
8 London, 8. September. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 29 Weizenladungen. Liverpool, 8. September. (W. T. B.) (Schlassbericht.) für Spekulation und Export 1000 B. 1“ Middl. amerikanische September-Oktober-Lieferung 6¹9⁄12, Oktober-
Baumwolle. November-Lieferung 65 ⁄16 d. Glasgow, 8. September.
Leith, 8. September. Getreidemarkt.
60,00, Nr. 7/9 pr. 100 Kilogr. Zucker fest. Nr. 3 pr.
Roheisen. Mixed numbres warrants 53 sh. S4d. 1. ö H.
Markt sehr matt. und Mehl 1 sh. billiger. — Wetter:
Paris, 8. September. (W. T. B.)
Rohzueker ruhig, Nr. 10/13 pr. 100 Kilogr. pr. September 66,50. Weiseer 100 Kilogr. pr. pr. Oktober 62,50. pr. Oktober-Januar 61,75.
Produ
Umsatz 10 000 B., davon Amerikaner anzichend.
Januar-April
Weizen, Gerste, Hafer Prachtvoll.
pr. Septbr.
September 67,25, 15 . Schmalz
tember 25,80, n
5,50. Roggen fest, Januar-April 19,75. Mehl ruhig, pr. Septbr. 56,75, pr. Oktober 54,75, pr. November-Februar 54,00 pr. Januar-April 54,00. pr. September 76,50, pr. Oktober 77,00, pr. November-Dezember Pr. Januar-April 78,25. 62,75, pr. Oktober 61,50, pr. Januar-April 59,00. Wetter: Regnerisch.
Now-Nork, 8. Septomber. (W. T. B.)
Waaren bericht. Baumwelle in New-Zork 11¹1 16 do. in New-Orleans —. Petroleum in New-Xork 9 ⅞ Gd., 9 ¼ Gd., rohes Petroleum 6 ½, do. Pipe line Certificats Mehl 3 D. 90 C. Rother Winterweizen 1 D. 06 C. mixed) 52 C. Zucker (Fair refining Muscovades) 7 ¾. (Marke Wilcoz) 8 ⅜, n. Brothers 8 ¼.
Paris, 8. September. (w.; .B) kEtenmarkt. (Schlussbericht.) Weizen ruhig, pr. Sep- r. Oktober 25,75, pr. November-Februar 25,50, pr.
pr. September 20,00, pr. Rüböl fest,
Spiritus fest, pr. November-Dezember
September 60,00, pr.
do. in Philadelphia — D. 93 C.
Mais (eld Kaffee (Rio- do. Fairbanks 8 ¾, do. Rohe
Speck (short clear] 9 ½ C, Getreidefracht 5
TTebä-—-—“—]
Theater.
Königliche Schauspiele. Freitag: Ope nhaus. 156. Vorstellung. Auf Allerhöch⸗ sten Befehl: Mit aufgehobenem Abonnement und unter Fortfall der permanent reservirten Plätze. Morgano. Phantastisches Ballet in 3 Akten und einem Vorspiel von P. Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 7 ½ Uhr.
Ueber den größten Theil der Billets ist Aller⸗ höchst verfügt. Die Billets tragen die Bezeichnung „Reserve⸗Satz“.
Schauspielhaus. Keine Vorstellung.
Sonnabend: Opernhaus. 157. Vorstellung. Auf Allerhöchsten Befehl: Der schwarze Domino. Oper in 3 Aufzügen, nach dem Französischen des Scribe, für die deutsche Bühne bearbeitet vom Freiherrn von Lichtenstein. Musik von Auber. (Frl. Tagliana, Frl. Horina, Hr. Salomon, Hr. Schmidt, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 172. Vorstellung. Philippine Welser. Historisches Schauspiel in 5 Akten von Oskar Freiherrn von Redwitz. Anfang 7 Uhr.
Wallner-heater. Freitag (Wohlthätigkeits⸗ Vorstellung): Zum Besten der Hinterbliebenen der am Hegelplatz verunglückten Feuerwehrmänner und der Familie des ermordeten Schutzmanns Schalz. Einmalige Aufführung von „Der jüngste Lieute⸗ nant“. Posse mit Gesang in 3 Akten von Ed. Jacobson.
Sonnabend: Z. 1. Male: „Krieg im Frieden“. Lustspiel in 5 Akten von G. v. Moser und Franz v. Schönthan.
Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Freitag: Goethe’s Fanst. Als Mysterium in 2 Tagewerken für die Bühne eingerichtet von Otto Devrient. Musik von Eduard Lassen. II. Tage⸗ hern in einem Vorspiel und 5 Akten. Anfang 9 88
Residenz-Theater. Freitag: Z. 10. Male:
Der Sohn der Coralie.
Krolls Theater. Freitag: Vorletztes Gast⸗ glich preuß. Kammersängers Hrn. Theodor Wachtel. Die weiße Dame. Oper in 3 Akten von Boieldieu. (George Brown: Hr. Th. Wachtel.) Vor und nach der Vorstellung großes Concert im Sommergarten bei brillanter Beleuch⸗ tung desselben. Anfang 5 ½¼, der Vorstellung 6 ½ Uhr. Billets, I. Parquet à 4 ℳ u. s. w., und Entrée inkl. Theater 1 ℳ, sowie Abonnementsbillets, à Dutzend 9 ℳ, zu allen Vorstellungen gültig, sind an der Kasse und den Verkaufsstellen zu aben. Sonnabend: Drittletztes Gastspiel des Frl. Ilma v. Murska. Die Zauberflöte. (Königin der Nacht: Frl. v. Murska.)
National-Theater. Freitag: Chmbelin.
Germania-Theater. (Am Weinbergsweg.) Freitag: Benefiz für Frl. Hermance v. Scze⸗ panska und Hrn. Paul Caspari: Das Milch⸗ mädchen von Schöneberg. Volksstück mit Gesang in 3 Akten und 6 Bildern von W. Mannstaedt. Musik vom Verfasser.
Sonnabend: Volksvorstellung. Gartenfest und Feuerwerk. Parquet 50 ₰. Vor hundert Jahren.
Belle-Alliance-Theater. Freitag: 3. 5, Male: Kieselack und seine Nichte vom Ballet. Posse mit Gesang in 4 Abtheilungen und 10 Bildern von A. Weirauch. Musik von A. Con⸗ radi. Im prachtvollen Sommergarten: Großes Doppel⸗Concert, ausgeführt von den Kapellen des 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiments und des Königl. Kadettencorps, unter persönlicher Leitung der Königl. Musikdirektoren Herren Baumgarten und Herobd. Auftreten des „Schwäbischen Singvögel⸗Terzetts“, Geschwister Rommer. Auftreten der Tyroler Ge⸗ sellschaft „Engelhardt“. Brillante Illumination durch 20 000 Gasflammen. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorst. 7 Uhr. Entrée 50 ₰. Sonnabend u. folg. Tage: Kieselack und seine Nichte vom Ballet.
Familien⸗Nachrichten.
Vexrlobt: Frl. Elise Kloepel mit Hrn. Lehrer Otto Marschall (Berlin). — Frl. Margarethe Stein⸗ berg mit Hrn. Lehrer August Wickel (Lucken⸗ walde). — Frl. Melanie Jaerschky mit Hrn. FeMhemchter Georg Pusch (berischdorf — owitzko).
Geboren: Ein Sohn: 8 Dr. Kurd Laßwitz
(Gotha). — Hrn. Oberlehrer Böhnisch (Zerbst). — Eine Tochter: Hrn. Gymnasiallehrer Dr.
Tdrentler (Guben).
Gestorben: Hr. Kanzlei⸗Rath a. D. Theodor Prädel (Breslau). — Hr. Zimmermeister ranz Christian (Niemen). — Frau Professor Anna Bruck, geb. Prausnitz (Breslau).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kausmann Ferdinand Herz, am 7. September 1831 in Oppeln geboren, welcher sich verborgen hält, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin vom 13. No⸗ vember 1879 erkannte Gefängnißstrafe von drei
6
Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß des Ergreifungsortes abzuliefern. Berlin, den 7. September 1880. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I. Beschreibung. Alter: 49 Jahre, Größe: 1,63 — 64 Meter, Statur: untersetzt, Haare: braun graumellirt, Stirn: hoch, Bart: braunegrau⸗ mellirten Schnurrbart, Augenbrauen: braun, Augen: grau, Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Zähne: gut, Kinn: rund, Gesicht: rund, voll, Gesichtsfarbe: gesund, Sprache: deutsch. [22169]
Steckbrief. Gegen die Kaufmannsfrau Rosalie Gruschka, geborene Hirschberg, und deren Ehe⸗ mann Louis Gruschka, zulctzt in Bialla wohnhaft, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen betrügerischen Bankerutts resp. Theilnahme verhängt. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Lyck abzuliefern. Lyck, den 3. September 1880. Königliche Staatsanwaltschaft.
[22172]
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Land⸗ wirth Michael Kortmann von Krensheim (diess. Bezirk), welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen schwerer Körperverletzung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgefängniß zu Tauberbischofsheim abzu⸗ liefern. Tauberbischofsheim, den 7. September 1880. Großherzogliches Amtsgericht. Elfner. Beschreibung: Alter 30 Jahre.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 16
geisr] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dr. jur. Bitzer zu Dort⸗ mund klagt gegen den Mühlenpächter Theodor Schroeder zu Lenhausen wegen Gebühren und Auslagen für Vertretung des Beklagten in der Prozeßsache des Müller Stokebrand zu Langenholt⸗ hausen gegen Theodor Schroeder, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 62 ℳ 40 ₰ und Tragung der Kosten des Rechts⸗ streits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Foerde auf den 10. Dezember 1880, Vormittags 10 ½ Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Foerde, den 21. August 1880.
Funke, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 122190--X Verkaufs-Anzeige
und
Auf Antrag des Verwalters im Konkurse über das Vermögen des Maurers und Anbauers Lütje Hinck zu Ohrel soll die dem Gemeinschuldner zu⸗ gehörige unter Nr. 20 zu Ohrel belegene Anbaustelle, bestehend aus einem zu 1700 ℳ gegen versicherten Wohnhause und den unter Art. 19 der Grundsteuermutterrolle für Ohrel eingetragenen Grundstücken von im Ganzen 64 Ar und 40 Qu.⸗M. in dem auf
Dienstag, den 2. November er., 10 Uhr Vormittags, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden. Kauflieb⸗ haber werden dazu eingeladen.
Die Verkaufsbedingungen können auf der hiesigen Gerichtsschreiberei bse eferen oder von dort ab⸗ schriftlich bezogen werden.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an dem oben bezeichneten Grundbesitze Eigenthums⸗, Näher⸗, lebnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und an⸗ dere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, hier⸗ durch zur Anmeldung solcher Ansprüche im obigen Termine unter der Androhung des Rechtsnachtheils aufgefordert, daß für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber ver⸗ loren geht.
Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur durch Anschlag bekannt gemacht werden.
Bremervörde, den 30. August 1880.
Königliches Amtsgericht. v. Cölln.
oc Let Auf den Grundstücken Band I. Blatt Nr. 20 und Band II. Blatt Nr. 53 Cunrau, dem Anbauer Joachim Peist resp. dem Taglöhner Folgemann ge⸗ hörig, stehen Abtheilung III. Nr. 1. a. b. folgende 8na. laut Verfügung vom 2. März 1821 ein⸗ getragen: a. 8 veer. eerfnt —— 9 vet; Febthen⸗ . ohann Friedr Christian Hoff, geb. 30. Dezember 1800, 2 b. 15 Thlr. Courant und ½ Bett Erbtheil für Catharine Marie Hoff, geb. 1. Februar 1815, zahlbar bei Großjährigkeit oder Verheirathung aus dem Auseinandersetzungs⸗Rezesse vom 10., bestätigt am 16. Februar 1821. Auf Antrag der gedachten Grundstückseigenthümer werden diese Posten nebst den darüber gebildeten ypothekenurkunden aufgeboten, und werden hiermit lle, welche an diesen Posten oder Urkunden An⸗ sprüche und Rechte zu haben glauben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 3. Jannar 1881, Vormittags 9 Uhr, an unsrer Gerichtestelle anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗
[122198]
sprüchen und Rechten daran ausgeschlossen, die Ur⸗ kunden für kraftlos erklärt und die Posten im Grundbuche gelöscht werden. Clötze, den 1. September 1880. Königliches Amtsgericht.
12218) Bekanntmachung. 1
Der unter dem 12. Oktober 1878 von der Firma Gustav Hobräck n. Comp. in Berlin an eigene Ordre auf Chr. Ziener, Möbelhandlung in Leipzig gezogene und von diesem acceptirte, von der Firma Gustav Hobräck und Comp. in blanco an A. Lange in Berlin und von diesem an den Kanfmann Edmund Schlicke in Berlin girirte, am 12. März 1879 fällige Wechsel über 100 ℳ ist auf Grund des rechtskräftig gewordenen Erkennt⸗ nisses vom 9. Juli dieses Jahres für kraftlos er⸗ klärt worden.
Leipzig, am 7. September 1880.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
Steinberger.
[22197] Bekauntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer der am 21. Juli 1879 zu Forst verstorbenen separirten Brauer und Putzmacherin Behnisch, Erdmuthe Pauline, geb. ist durch Erlaß des Ausschlußurtheils be⸗ endigt.
Forst, den 30. August 1880.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Das über die im Grundbuche von Bromberg, Bergkolonie Nr. 3, Abtheilung III. Nr. 7 für Christoph Havemann eingetragene Hypothek von 250 Thlr. nebst 5 % Zinsen gebildete Hypotheken⸗ Dokursent, noch giltig in Höhe von 450 ℳ, ist an⸗ geblich verloren gegangen.
Auf Antrag der Eigenthümer des genannten Grundstücks, der Garnowicz'schen Eheleute, wird das oben erwähnte Dokument hiermit aufgeboten.
Der Inhaber desselben wird hiermit aufgefordert, in dem an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer
19,
am 10. November 1880, Vorm. 11 Uhr, anstehenden Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird.
Bromberg, den 4. September 1880.
Kõ igliches Amtsgericht. Abth. VII.
[22185] “
Der statt Obligation ausgefertigte Kaufbrief vom 29. Juli 1875, Inhalts dessen der Cigarrenhändler Carl Julius Wilhelm Anton und dessen Ehefrau, Johanne Auguste, geb. Söchtig, gegen Verpfändung des sub Nr. 367 auf dem Bruche hierselbst gelege⸗ nen Hauses und Hofes sammt Zubehör dem früheren Sergeant Hermann Eduard August Baldamus und dessen Ehefrau, Doris, geb. Minte, hierselbst 2700 ℳ schulden, ist durch Erkenntniß vom 31. v. Mts. für wirkungslos erklärt.
Braunschweig, den 4. September 1880.
Herzogliches Amtsgericht. IX. L. Rabert.
[22176] 1“ Bekanntmachung und Anfgebot.
In Sachen betreffend die Zwangsversteigerung der der Firma August Homann zu Osterode a. H. gebörigen Immobilien sollen auf Antrag des Gläu⸗
igers die nachstehend bezeichneten, der Schuldnerin abgepfändeten Immobilien, nämlich:
1) ein an der oberen Neustadt hieselbst be⸗ leggener Holzlagerschoppen Nr. 587 der Häuser⸗ iste, 2) eine Wiese, 50 a 85 qm groß, Kartenblatt 14, Parzelle 184, Osteroder Feldmark, ein Stück Ackerland, das hintere Döhrenfeld, 3 ha 33 a 30 qm, Kartenblatt 15, Par⸗ zelle 108, gleichfalls Osteroder Feldmark, in dem damit auf Moöoontag, den 8. November d. J., Morgens 10 Uhr, anberaumten Termine öffentlich meistbietend zu den im Termine bekannt zu machenden Bedingungen verkauft werden, und haben sich Kaufliebhaber dazu einzufinden. ugleich werden alle Diejenigen, welche an den vorbezeichneten Immoblien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarlsche, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigung zu haben vermeinen, hierdurch auf⸗ gefordert, solche in dem angesetzten Termine anzu⸗
melden, widrigenfalls dieselben im Verbältnisse zum neuen Erwerber verloren gehen. Der demnästige Ausschlußbescheid wird nur durch
Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemacht
werden. Osterode, den 3. September 1880. Königliches Amtsgericht. III. 8 Bethe.
Auf Antrag des Landwirths Heinrich Behnsen Nr. 28 zu Colenfeld werden Alle, welche Rechte an folgenden Grundstücken:
1) Kartenblatt C. Nr. 4 von 58 a 63 qm Wiese, 2) 8 “ — a 99 qm Acker, 1 Nr. 29 22 a 19 am „ 33 25 a 46 a0m „ 34 26 a 73 qm Wiese,
Nr. 10 5 a 27 qm Acker,
.Nr. 108 13 a 84 qm Garten, D. Nr. 109 5 a 25 qm
.Nr. 49 2. Nr. 92 8. Nr. 140 . .Nr. 143 sämmtlich in der Gemarkung vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termin, den
8. November 1880, Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschästshause dahier geltend zu machen, widrigenfalls auf Antrag verfügt wird, daß der Be⸗
11111ö13““
2 8 u a2a 2 2 2 2à2
36 a 28 qm
—
sitzer als Eigenthümer im Grundbuch eingetragen
wird und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buchs, das Grundstück erworben bat, nicht mehr geltend machen kann, und daß er sein Vorzugsrecht egenüber Denjenigen, deren Rechte innerhalb der usschlußfrist angemeldet und demnächst auch einge⸗ tragen sind, verliert.
Rodenberg, den 6. September 1880. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Bode,
Sekretär.
In Sachen — das Aufgebot der Gläubiger des erblosen Nachlasses der Wittwe Elise Albert, geb. Meyer, betreffend — wird hiermit Nach⸗ stehendes zur öffentlichen Kenntniß gebracht:
Das Verfahren ist beendet. 8
Ranis, den 29. August 1880.
Ker. Amtsgericht.
2
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
[22183] Bekanntmachung.
Im Submissionswege sollen in Lieferung gegeben werden:
100 Stück Helme für Feld⸗Artillerie mit Schuppen⸗
ketten und Cocarden, 45 Stück Helme für reit. Artillerie desgl., 75 Stück braune Kalbfelltornister für Artillerie,
150 Stück verschiebbare braune Säbeltaschen
neuester Probe, 75 Paar Tornister⸗Trageriemen für Artillerie von lohgarem Leder.
Probestücke mit Preisangabe sind bis zum 28. Sep⸗ tember er. an die Regiments⸗Bekleidungs⸗Kom⸗ mission einzusenden.
Lieferungsbedingungen liegen auf dem Regiments⸗ Bureau zur Einsicht offen.
Bessungen, den 7. September 1880.
Großherzoglich Hessisches Feld⸗Artillerie ⸗ Regiment Nr. 25.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
[22167]
Deutsche Grunderedit⸗Bank zu Gotha.
Verloosung von Prämien betreffend.
Die Verloosung der Prämien für die am 1. Juni d. J. gezogenen 70 Serien, enthaltend 1400 Num⸗ mern unserer Prämien⸗Pfandbriefe I. und II. Ab⸗ theilung, wird
in öffentlicher Sitzung unseres Aufsichts⸗ raths am Freitag, den 1. Oktober dieses Jahres, vier Uhr Nachmittags, in unserem Banklokale zu Gotha stattfinden. Gotha, den 8. September 1880. Deutsche Grunderedit⸗Bank.
[22168]
Actien-
Bei der dieszjährigen, gationen wurden die Nummern:
14. 74. 88. 121. 569. 684. 651.
202. 685. gezogen.
v. Holhendorff. Landsky. R. Frieboes.
“
Zuckersiederei Braunschweig.
am 24. März a. c. stattgefundenen Ausloosung unserer Partial⸗Obli⸗
259. 447. 475.
218
688
Obige Stücke werden laut notariellen Dokuments am 1. Oktober a. c. in unserem Comsolr
zum Neminalbetrage eingelöst, von genanntem Tage ab aler nicht mehr verzinst.
Braunschweig, 6 Septbr. 1880.
ctien-Zuckersiederei Braunschweig.
H. Tietz.
A
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Nierteljahr.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin anßer den Post⸗Anstalten anch die Expe⸗ 2
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
Asstrtiousprris für den Raum einer Druckzeile 30 2
Berlin, Freitag,
vemraneee
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General der Infanterie von Groß⸗ genannt von
Schwarzhoff, kommandirenden General des III. Armee⸗Corps, die Erlaubniß zur ö der ihm verliehenen Insignien
es Kaiserlich russischen St. Alexander⸗Newsky⸗Ordens und des Großkreuzes des Großherzoglich mecklenburgischen Haus⸗Ordens der Wendischen Krone mit der Krone in Gold zu ertheilen.
Colenfeld, zu haben b
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs⸗ und Schulrath Dr. Philipp Esser und den Direktor der Nationalgalerie Dr. Max Jordan zu Geheimen Regierungs⸗ und vortragenden Räthen im Ministe⸗ rium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegen⸗ heiten zu ernennen.
1
Berlin, den 10. September 1880.
Ihre Königlichen Hoheiten die Großherzogin und die Großherzogin Mutter von Mecklenburg⸗ sind gestern Nachmittag n
Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Mecklenburg⸗Schwerin gestern Abend hier eingetroffen und im Königlichen Schlosse abgestiegen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der seitherige kommissarische Kreiswundarzt des Kreises Loetzen, praktische Arzt Dr. med. Carl Pabst zu Widminnen ist zum Kreisphysikus des Kreises Mogilno ernannt worden.
.
8 Justiz⸗Ministerium.
Der Rechtsanwalt und Notar Froelke in Johannis⸗ burg ist unter Zulassung zur Rechtsanwaltschaft bei dem Amtsgericht in Havelberg und dem Landgericht in Neu⸗ Ruppin zum Notar im Bezirk des Kammerzerichts zu Berlin, mit Anweisung seines ohnsitzes in Havelberg, ernannt worden.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Einem Comité unter dem Vorsitze des Königlichen Land⸗ raths Nollau in Gnesen, ist die Genehmigung zur Anfertigung der Vorarbeiten für eine Eisenbahn untergeord⸗ neter Bedeutung im Anschlusse an die Oels⸗Gnesener Eisenbahn von Gnesen über Janowitz und Nakel bis Conitz ertheilt worden.
Angekommen: Se. Excellenz der Staats⸗ und Justiz⸗ Minister Dr. Friedberg aus Ems.
Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.
Auf Grund des §. 12 des Reichsgesetzes gegen die ge⸗ meingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die ohne Angabe des Druckers und Verlegers erschienene nichtperiodische Druckschrift mit der Ueber⸗ schrift„ Der Kongreß der deutschen Sozialdemokratie 1880“, enthaltend eine Darstellung der Verhandlungen auf einem vom 20.— 23. August cr. in Schloß Wyden (Schweiz) stattgehabten Sozialistenkongreß, nach §. 11 des gedachten Ge⸗ setzes durch die unterzeichnete Landes⸗Polizeibehörde verboten worden ist. 1
Berlin, den 9. September 1880.
Königliches ““
von Heppe.
andelsregister⸗Beilage wird Nr. 37.
Ir der heutigen ekanntmachungen veröffentlicht.
der Zeichenregister⸗
dentsche⸗ Reich.
Preußen. Berlin, 10. September. Se. Majestät
der Kaiser und König begaben Allerhöchstsich heute Morgen
9 ³¾ Uhr nach dem Kreuzberg, bestiegen bei dem alten Zoll⸗
haus das Pferd und hielten die Parade über das III. Armee⸗ Corps auf dem Tempelhofer Felde ab. Von dort kehrten Se. Majestät um 12 ³ Uhr wieder in das Palais zurück.
8 8
8 Gestern Abend 8 Uhr fand vor dem Palais Sr. Majestät des Kaisers und Königs der große Zapfenstreich der sämmtlichen Musikcorps und Spielleute des III. Armee⸗ Corps statt. An demselben betheiligten sich die Musikcorps folgender Truppentheile: des Leib⸗Grenadier⸗ Regiments (1. Brandenburgischen) Nr. 8, des Grenadier⸗Regiments Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburgischen) Nr. 12, des 3. Brandenburgischen Infanterie⸗Regiments Nr. 20, des 4. Brandenburgischen Infanterie⸗Regiments Nr. 24 (Großherzog von Mecklenburg⸗Schwerin), des Branden⸗ burgischen Füsilier⸗Regiments Nr. 35, des 5. Brandenburgi⸗ schen Infanterie⸗Regiments Nr. 48, des 6. Brandenburgischen Infanterie⸗Regiments Nr. 52, des 8. Brandenburgischen In⸗ fanterie⸗Regiments Nr. 64 (Prinz Friedrich Carl von Preußen), des Brandenburgischen Kürassier⸗Regiments (Kaiser Nicolaus 1. von Rußland) Nr. 6, des 1. Brandenburgischen Dragoner⸗ Regiments Nr. 2, des 2. Brandenburgischen Dragoner⸗Regiments Nr. 12, des Brandenburgischen Husaren⸗Regiments (Zietensche Husanen Nr. 3, des 2. Brandenburgischen Ulanen Regi⸗ ments Nr. 11, des Ulanen⸗Regiments Kaiser⸗Alexander von Rußland (1. Brandenburgisches) Nr. 3, des 1. Branden⸗ burgischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 3 (General⸗Feldzeug⸗ meister), des 2. Brandenburgischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 18 (General⸗Feldzeugmeister), Brandenburgischen Jäger⸗ Bataillons Nr. 3 und endlich des Brandenburgischen Pionier⸗ Bataillons Nr. 3.
Die Aufstellung der Musikcorps ꝛc., sowie des Beglei⸗ tungs⸗Bataillons vom E 1114“ erfolgte gegen 7 ½ Uhr vor dem Zeughause; um dieselbe Zeit war auch das Fackelträger⸗Kommando, bestehend aus 400 Fackeln tragenden Mannschaften, an der Wasserseite des Zeughauses eingetroffen, setzte die Fackeln in Brand und reihte sich der Aufstellung des Zapfenstreichs ein. Punkt 8 Uhr trat dann der Zapfen⸗ streich mit klingendem Spiel unter Führung des Majors von Langenbeck vom Generalstabe des III. Armee⸗Corps an und nahm seine Aufstellung vor dem Palais Sr. Majestät des Kaisers und Königs. Der I Eindruck dieses Anmarschs wurde durch das inzwischen auf dem Zeughause angezündete elektrische Licht noch erhöht.
Der Zapfenstreich selbst wurde vom Königlichen Musik⸗ direktor Piefke des Leib⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 8. dirigirt; es gelangten folgende Piecen zur Aufführung: 1) Yorkscher Marsch von Beethoven, 2) Hymne (Die Himmel rühmen) von Beethoven, 3) Introduktion aus Lohengrin von Rich. Wagner, 4) Pariser Einzugsmarsch von Klaus, 5) Einzug aus der Oper Rienzi von Rich. Wagner, 6) Barbarossamarsch von F. Graf Schwerin, 7) Marienlied von R. Gottschall, 8) General⸗Feldmarschallmarsch von G. Piefke, 9) Jubelfest⸗ marsch von Graf Redern, 10) Rheinländer von G. Piefke; demnächst der große Zapfenstreich, Retraite, Heil Dir im Siegerkranz, Gebet, und zum Schluß Trommelwirbel.
Beide Kaiserliche Majestäten wohnten mit den hier anwesenden Mitgliedern der Königlichen Familie und Ihren Fürstlichen Gästen dem Zapfenstreich auf dem Balkon Allerhöchstihres Palais bei..
Nach Beendigung der musikalischen Produktionen, etwas nach 9 Uhr, marschirten die Spielleute u. s. w. ohne Spiel in der Richtung nach der Schloßbrücke zu zurück, wo sie auseinandergingen.
— Zu der heutigen Parade des III. Armee⸗Corps waren die Truppentheile im Parade⸗Anzuge mit Gepäck so zeitig auf dem Paradeplatze erschienen, daß sie bereits 20 Minuten vor 10 Uhr in das Alignement einrücken konnten. Kommandirt wurde die Parade von dem General der Infanterie von Groß⸗ gen. von Schwarzhoff, kommandirenden General des III. Armee⸗Corps. Die gesammte Aufstellung zerfiel in zwei Treffen.
sDas erste dieser Treffen bestand aus der 9. Infanterie⸗ Brigade unter dem Kommando des General⸗Majors von Berken, der 10. Infanterie⸗Brigade unter dem Kommando des General⸗Majors von Legat, der 11. Infanterie⸗Brigade unter dem Kommando des General⸗Majors Bogun von Wan⸗ genheim, der 12. Infanterie⸗Brigade unter dem General⸗Major von Knobloch und wurde vom General⸗Lieutenant und Com⸗ mandeur der 6. Division von Förster befehligt.
Die Truppen dieses Treffens waren, auf dem rechten Flügel beginnend, das Leib⸗Grenadier⸗Regiment d. Brandenburgisches) Nr. 8, das 5. Brandenburgische Infanterie⸗Regiment Nr. 48, das Grenadier ⸗Regi⸗ ment Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburgisches) Nr. 12, das 6. Brandenburgische Infanterie⸗Regiment Nr. 52, das 3. Brandenburgische Infanterie⸗Regiment Nr. 20, das Brandenburgische Füsilier⸗Regiment Nr. 35, das 4. Brandenburgische Infanterie⸗Regiment Nr. 24 (Großherzog von Mecklenburg⸗Schwerin), das 8. Brandenburgische Infan⸗ terie⸗Regiment Nr. 64 (Prinz Friedrich Carl von Preußen),
—
das Brandenburgische Jäger⸗Bataillon Nr. 3 und das Bran⸗ denburgische Pionier⸗Bataillon Nr. 3.
Das zweite Treffen wurde von dem General⸗Lieutenant reiherrn von Los, General à la suite Sr. Majestät des aisers und Königs und Commandeur der 5. Division, befehligt.
In demselben stand auf dem rechten Flügel unter Kommando des General⸗Majors von Larisch die 5. Kavallerie⸗Brigade, be⸗ stehend aus dem 1. Brandenburgischen Dragoner⸗ Regiment Nr. 2, dem Ulanen⸗Regiment Kaiser Alexander von Rußland (1. Brandenburgisches) Nr. 3 und dem 2. Brandenburgischen Dragoner⸗Regiment Nr. 12. Es folgte hierauf die 6. Kavallerie⸗ Brigade unter Kommando des General⸗Majors Frhrn. von der Goltz. Dieselbe wurde gebildet durch das Brandenbur⸗ gische Kürassier⸗Regiment (Kaiser Nicolaus I. von Rußland) Nr. 6, das Brandenburgische Husaren⸗Regiment (Zietensche Husaren) Nr. 3 und das 2. Brandenburgischen Ulanen⸗Regiment Nr. 11. Den linken Flügel des Treffens nahm die Artillerie und der Train unter dem General⸗Major Stumpff, Commandeur der 3. Feld⸗Artillerie⸗Brigade, ein. Hierzu gehörten: das 1. Bran⸗ denburgische Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 3 (General⸗Feldzeug⸗ meister), das 2. Brandenburgische Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 18 (General⸗Feldzeugmeister) und das Brandenburgische Train⸗Bataillon Nr. 3.
Im ersten Treffen waren die Bataillone in Compagnie⸗ Front⸗Kolonne formirt, im 2. Treffen standen die Kavallerie in ö in Escadrons, die Feld⸗Artillerie und der Train in Linie.
Kurz vor 10 Uhr erschienen Se. Majestät der Kaiser und König mit den hier anwesenden Fürstlichkeiten und nahmen von dem General der Infanterie von Groß⸗ gen. Schwarzhoff den Frontrapport entgegen. Beim Eintreffen Sr. Majestät wurden die Honneurs zuerst unter drei⸗ maligem Hurrah im Ganzen erwiesen. Se. Majestät ritten sodann mit den Königlichen Prinzen, den Großherzögen von Mecklenburg⸗Schwerin und von Hessen, sowie den Herzögen von Cambridge und von Connaught, den General⸗ und Flügel⸗Adjutanten, den Militär⸗Bevoll⸗ mächtigten und den fremdherrlichen Offizieren ꝛc. die Front des ersten Treffens ab, und wurde hierbei von den Truppen⸗ theilen brigadeweise präsentirt. Das zweite Treffen wurde demnächst vom linken Flügel aus gesehen. Nach dem Abreiten formirten sich die Truppentheile zum Vorbeimarsch, welcher zweimal erfolgte, zuerst von der Infanterie, den Jägern und Pionieren in Compagnie⸗Front, der Kavallerie in Escadrons⸗Front, der Artillerie in Batterie⸗Front, dem Train in Zügen im Schritt. Der zweite Vorbeimarsch wurde von der Infanterie in Regiments⸗Kolonne, den Jägern und Pio⸗ nieren in aufgeschlossener Zugkolonne ausgeführt. Die Ka⸗ vallerie defilirte in Escadrons⸗Front, die Artillerie in Ab⸗ theilungs⸗Front und der Train in Compagnie⸗Front im Trabe.
Nach Beendigung des vom herrlichsten Wetter begünstigten militärischen Schauspiels rückten die Truppentheile, nachdem sie sich zum Abmarsch formirt hatten, unter klingendem Spiel
wieder in ihre Quartiere ab.
Das Parade⸗Diner fand heute Nachmittag im hiesigen Königlichen Schlosse statt, demselben schließt sich heute Abend eine militärische Vorstellung im Opernhause an, zu welcher Billets in größerer Anzahl an die Truppen des III. Armee⸗ Corps verabfolgt ind. b
— ch der im Reichs⸗Eisenbahn⸗ Amt auf⸗ gestellten, in der Ersten Beilage veröffentlichten Nachweisung über die im Monat Juli 1880 auf deutschen Bahnen (Gehesas Bayerns) beförderten Züge und deren Verspätungen wurden auf 47 größeren Bahnen beziehung weise Bahnkomplexen mit einer Gesammtbetriebslänge von 28 764,10 km befördert an fahrplanmäßigen Zügen: 12 394 Courier⸗ und Schnellzüge, 83 826 Personenzüge, 50 990 gemischte Züge und 74 437 Güterzüge; an außerfahrplanmäßigen Zügen 5385 Courier⸗, Schnell⸗, Personen⸗ und gemischte Züge und 32 761 Güter⸗, Materialien⸗ und Arbeitszüge. Im anzen wurden 606 495 670 Achskilometer bewegt, von denen 228 673 440 auf die fe hgeneesheen Züge mit Personenbeför⸗ derung entfallen. Es verspäteten sich von den 147 210 fahrplan mäßigen Courier⸗, Schnell⸗, Personen⸗ und gemischten Zügen im Ganzen 1772 oder 1,20 pCt., (gegen 0,69 pCt. in demselben Monat des Porjahres, und 0,67 pCt. im Vormonat). Von diesen V Ur ecgen wurden jedoch 971 durch das Abwarten verspäteter
nschlußzüge hervorgerufen, so daß den aufgeführten ahnen nur 801 Verspätungen (=0,54 „Ct.) zur Last fallen (gegen 0,39 pCt. im Vormonat). In demselben Monat des Vorjahres verspäteten auf den eigenen Strecken der in ziehenden Bahnen von 136 717 beförderten fahrplanmäßigen Zügen mit Personenbeförderung 565, oder 0,41 pCt., mithin 0,13 pCt. weniger. In Folge der Verspätungen wurden 149 Anschlüsse versäumt (gegen 143 in demselben Monat des Vorjahres und 216 im Vormonat). 1
— Gestern Morgen ist auf der sekundär betriebenen Bahn⸗ strecke Bonn⸗Euskirchen durch den von Bonn um 8,16 Uhr 1 abfahrenden Personenzug zwischen den Stationen Duisdorf
Vergleich zu