1880 / 213 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Sep 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Die Kreisthlerarztstelle für die Kreise Naum⸗ ihres Lebenslaufes binnen 6 Wochen bei uns Ans 1 , 3 burg, Weißenfels Zeitz, mit dem Wohnorte melden. Merseburg, den 3. September 1880. 8 Auszug aus dem Statut . 8

in Zeitz, ist erledigt. Qualifizlrte Bewerber haben Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. 8 der 3 4 sic unser Einreichung der nbibigen Zeugnisse und. Preußischen Central⸗Bodencredit⸗Actiengesellschaft. 1 . ei

PROSPECTDUS. ebeehsae gechtre set giht Geatztchnubf. beenaecgeeena gfhczitenganaeesecc,be ., 8 Z 8 8 8 einen dauernden und sicheren Ertrag geben. Aus⸗ menten vorhanden sei (vergl. auch Art. 60). Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗An 2

geschlossen von der Beleihung sind deshalb Aus Artikel 60. Die Aufsicht der Staats⸗

—₰ 4 8 2 AE - 2 1 8 2 88 8 . . e Subscription auf 7,500,000 Reichsmark testt Eae,eass Feseteöe ns aeze iih egess eis ined „Berlin, Freitag, den 10. September

8 6 8 stücke in der Regel nur zur ersten Stelle, und zwar: Der Regierungs⸗Kommissar hat die Befugniß, die

8 fandbriefe ö““ eee Hatter, 1111“ ““ Der Irhall dieser Bellage sa meich . —————— n8s .Gebäude innerhalb der ersten Hälfte chreibungen der Gesellschaft und die Einhaltung der 7 Inhalt dief eilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes Über der Maskenschnt, vom 30. Nor⸗ * 197 A. . 1

b 8 des Werths. hierfür und für die Sicherheit der Darlehne auf Lovbellen vom 11. Januar 1876, uns die im Patentgesetz vom 25. Mai 18 vorgeschriebenen Beksge achnamne dersseelehr mact. ceseae he ; mee erkrhebertect F.es 8b

Auf Weinberge, Wälder und andere Liegenschasten, Hypotheken der an Gemeinden in den Statuten 8 1 vv

9b deren. Ertrag auf Anpflanzungen beruht, dürfen, in⸗ vorgesehenen Bestimmungen zu überwachen. entra 2 andels Re j er 8 emittirt von der soweit der angenommene Werth durch diese An⸗ Er bezengt unter den auszugebenden Pfandbriefen, 8. cd. en 2 2 D. (Nr 213 z Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register für das Deu che Reich erscheint in der Regel täglich. Da⸗

daß die statutmäßigen Bestimmungen über den Ge⸗

2. 8 1 4ℳ½ pflanzungen bedingt ist, hypothekarische Darlehne Preußischen Central⸗Bodencredit⸗Actien esellsch aft nur bis zu einem Drittel ihres Werths gegeben sammtbetrag der auszugebenden Pfandbriefe beob⸗ 1 B rlin auch durch die Königli tion d 3 - 85⸗27, 9 g 9 eee achtet sind. Anzeigers; Sir. Blbeimstrahe1, bacnger Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ V 3 82 8 8,.hd. 2eeenss aserthe. Einzelne Nummern kosten 20

auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums Fr. Majestüt des Königs von Preußen Der Verwaltungsrath wird festsetzen, welche Arten. Aus Artikel 80. Kein Pfandbrief darf von F ;. Z.“ m. e;ree vom 21 März 1870. von Liegenschaften und Gebäuden außerdem nicht der Gesellschaft ausgegeben werden, der nicht zuvor Benutzt Jemand für sein eigenes oder für ein des Ruins liege nicht im Lande selbst tirt), 11 mit Salz, 2 mit Wein und Salz; von von Reval sind aus g 566 D sscif f. . tirt), ; egangen: 566 Dampfschiffe

bis zu dem vorangegebenen Maximalbetrage be⸗ durch eine ihr zustehende Hypothekenforderung ge⸗ von ihm in den Handel gebrachtes fremdes Fabrikat Damaskus sei ei 1“ 2 1 ü 8 2 3 ein Opfer der Verschiebung i w . Auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 21. März 1870 (Gesetz⸗Sammlung stitielung des Wevibs er⸗ E“ vir welchen sich das geapital der 22 Feseßlich geschützte Waarenzeichen eines anderen der großen Vertebrsmenenf der Eröfmüag⸗ der Ute henn 1c encsaf, z noevegisce, Pi ecgsche 11S mit 40 194 t von 1870 S. 253 ff.) hat 88 ““ 4c folgt nach den Grundsäͤtzen, neche nach preußischem als Garantie Hvpothekenforderungen durch 85 5 fehr ö“ oütc⸗ u. 8 8. Sezelszise 1 4971 9 A procentige Pfandbrief⸗Anleihe vom Jahre im Betrage von Fünszehn Millionen Recht bei der Ausleihung von Mündelgeldern maß. Amortisation oder durch Rückzahlung oder in ande⸗ Hinzufügung seiner ei 8 b e dem wachsenden Verkehr zwischen Schiffen k 29 (28 Segelschi 1 genen Firma als Händlerin E b en kamen 29 (28 Segelschiffe und 1 Dampf⸗ M F H Europa und Asien fortan fern zu bleiben. Damas irem,Schtffatzrtsbericht aus Callao (Peru) schiff) in Ballast, 9 Segelschiffe leer ein. Von den⸗

Reichsmark emittirt, von welcher, nachdem im Februar d. J. die erste Hälfte begeben ist, gebend sind. Es sind hiernach in der Regel und rer Weise vermindert, soll stets aus dem Verkehr resp. Verlegerin (nicht aber als Fabrikantin) des kus hatt ig vee S h r im einzelnen Falle vor⸗ gezogen oder durch andere Hypothekenforderungen Fabrikats, so macht er sich nach einem Erkenntniß dustrie befcäntat wee 11 .eSeJ 818 „Deutschen Handelsarchtin Weuksch heb. Ulben Cbrgens dn Fe gelschife 88 Sc..e n

nunmehr die andere Hälfte An b Uschaft isg mit e u de dkehngergegtne 11’““

Die Preußische Central⸗Bodencredit⸗Actiengesellschaft ist mi einem Grund⸗ liegenden Verhältnisse unverdächtige Erwerbs⸗Doku⸗ er etzt werden, so daß das im Artikel 2 Nr. 4 vor⸗ des Reichsgerichts, I. Civilsenats, vom 10. Juli lei itati bet . &

capital von 36 Millionen Reichsmark = 45 Millionen Francs errichtet, worauf 40 Pro⸗ Iete landschaftliche oder gerichtliche Taxen und geschriebene Verhältniß stets aufrechterhalten wird. d. J. dadurch einer Verletzung des Markens ——— G Ersakch balcserhan 1“ Deanesiefn”n Enag wagen Hafen. Die Schiffahrt war nur wahrend etwa vier cent des Nominal⸗Werthes eingezahlt sind. ergleichen oder der Durchschnitt des letzte Er. Artikel 81. Die pünktliche Zahlung von gesetzes schuldig. Der Bierrerleger R. in aber diese Zweige des Volksfleißes seien nicht im und 681 Segelschiffe mit 424 731 t (darunter Wochen im März durch Eis behindert.

werbspreises, des gewöhnlich mit 6 % kapitalisirten Kapital und Zinsen der Central⸗Pfandbriefe Berlin benutzte für das von dem in Flaschen Stande, der Bevölkerung eine Quelle des Wohl⸗ deutsche: 12 Dampfschiffe mit 13 516 67 t, 31

Die 4procentigen Pfandbriefe vom Jahre 1880 lauten auf den Inhaber und auf Nußzungs 1 8 von

8 . 8 2&; 5. 2 gswerthes und (bei Gebäuden) der Feuerver⸗ wird gesichert: verkaufte Weizenbier zur Etikettirung d I 6 4 Beträge von 100, 300, 500, 1000, 3000 Mark, sind von Seiten der Inhaber unkündbar sicherungs⸗Summe für die Schätzung des zu be⸗ 1) durch die Hinterlegung eines den aus⸗ das im Handelsregister eingetragene 10” . 868 - Pegben Feöfäen, hegegg. ea Ch h.n. Feselschfe 6748 Eme Hafen 81 Handels⸗ Register.

Weizen⸗ einstigen Glanz 396 258 t und 402 Dampfschiffe mit 335, 747 t Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

und werden mit 4 Procent fürs Jahr bis zum Tage der Tilgung verzinst. 1 leihenden Grundstücks maßgebend. In allen Fällen gegebenen Hypothekenbriefen wenigstens lich gefchützte Waarenzeichen der Breslau Die Anleihe wird im Wege der Verloosung zum Nennwerth getilgt. Zu diesem Be⸗ muß die für das Darlehn anzunehmende Sicherheit gleichen Betrages guter hypothekarischer bierbrauerei von Oewald Berliner in Berlin mit 1 Redathnd dncee siin. sei, einzig (arunter deutsche: 11 Dampsschiffe mit 12 415,60 t- Sachsen, dem Königreich Württemherg und roßherzogthum Hessen werden Dienstags

hufe hat die Gesellschaft jährlich wenigstens ein drittel Procent des Nominal⸗Betrages der sowohl durch den Ertrags⸗ wie durch den Verkaufs⸗ Forderungen in den Archiven der Ge⸗ nur geringen Abänderungen unter Hinzufügung der und allein sein gewaltiger Transithandel mit und 33 Segelschiffe mit 24 619,97 t). In Ballast dem sellschaft; Worte: „im Verlag von J. R.“ u. s. w. Berliner Mesopotamien, Persien und dem noch ferneren 1 kamen 31 deutsche Schiffe, nämlich 30 Segelschiffe bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Pfandbrief⸗Anleihe nebst den aus den eingelösten Pfandbriefen Zitsen zu ö 88 111“ Eö“ 2) HIIe Sg. EE ie Ti 8 ens i 1 ab gerechnet, voll⸗ r Verwaltungsrath hat die Ausführungsbestim⸗ urch die unbedingte Haftung der Ge⸗ dlagew R. für ni b 1 I sial⸗ v1e. mungen, nach welchen die jedesmalige Wertheermit. sellschaft mit shrem gesammten Ver⸗ tigt zu erffgren. seln C111““ E 18 18 Senh 19dennsce veöff 6 dar ha en faün. 88 veriFaibtresh. e d zeafaft ent Im Monat December jeden Jahres, und zwar zuerst im Dezember 1881, geschieht ö v n tößt in Höhe Fs E“ ihrem Grund⸗ i 19v zu gebrauchen und dergleichen wallfahrenden Pilger; aber sowohl der Transit- 1 Dampfschiff. Am Beginn des Jahres 1879 waren letzteren monatlich. die Ausloosung der zu tilgenden Beträge, worauf nach vorgängiger Bekanntmachung der ihr zustehenden bvpothekarischen hiaterlegten Hypotdekenforderungen (Nr. 1) Ue Felra bnete 8 eereföt zu handel als der Besuch der Pilger hätten nach Er⸗ 3 deutsche Segelschiffe anwesend, am Schlusse des Altenburg. Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern die Rückzahlung der verloosten Pfandbriefe im folgenden Jahre verzinsliche Central⸗Pfandbricfe aus. Die Ge⸗ haften nicht für die sonstigen Verbindischkelten dei Lansgerichts Berlin I verwbeltbe de⸗ Wemlr des 8 düht. Suezkanals sralih rufgehött un Feg, 1ansaszgife A; 8 Dm Iauuar und Im Handelgregister des vormalsgen Herzo lichen am 1. Juli regelmäßig bewirkt wird. 1 ““ sammtsumme derselben darf den zwanzigfachen Be⸗ Gesellschaft; sie werden vielmehr aus deren Ver⸗ dem Klageantrage entsprechend, dagegen wies auf als Handelsftadt änzlich 1 fäühere I deutsche Kriegsschiff Hansa! 86 S 18 den- Gekichts Meuselwit, jetzigen Amtsgerichts hier, ist Ffe Zahrung der Zinsen findet in halbjährlichen Terminen am 2. Januar und trag des baar eingezahlten Grundkapitals nicht über⸗ mögen ausgeschieden und ausschließlich als Sicher⸗ die Berufung des Verklagten das Kammergericht außerdem nach dem Eeis das Papier eld gan lich Hafen von Callao 1 ö X“ Beschlusses vom heutigen Tage auf Fol. 19 1. Juli jeden Jahres statt: in Berlin bei der Kasse der Preußischen Central⸗Bodeneredit⸗ ö X““ Sa b von Central⸗Pfandbriefen den Kläger ab, indem es annahm, daß eine wesent⸗ entwerthet wurde, so konnte der Handel bon aanag. bee 5* nen Actiengesellschaft, in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Nothschild 8 2 en en Inhaber und werden von dem unter Mitverschluß des Staatskommissars oder liche, auch ohne Anwendung besonderer Aufmerksamkeit kus nur ein beschränkter sein. In der That blieb D E““ daf in Stelle Hes ohgtteetenen Herrn Otto £ Söhne, in Cöln bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jun. £ Cp. und bei den Präsiden en oder einem Direktor und einem Mit⸗ eines von demselben zu designirenden Beamten wahrnehmbare Abweichung der Flaschen⸗Etiquetten nach dem Bericht der Umsatz hinter dem der früheren A inr Handelsbericht aus D'Urban, Port Natal obert Sauer Herr Albin Hennig, Direktor sonstigen bekannt zu machenden Stellen. gliede dee Verwaltungsrathes unterzeichnet und von deponirt. des Verklagten von den Waarenzeichen des Klägers Jahre wesentlich zurück und namentlich zeigte der Sn 97 fär das Jahr entnehmen wir nach 82 Braunkohlen Aktien⸗Gesellschaft Der Rest⸗Betrag von 7,500,000 Neichsmark Nom. obiger Pfandbrief⸗Anleihe wird vafn. vhsh E1“ 88 Feiser Eti⸗ Export gegen 1878 eine bedeutende Abnahme Bei ven EE1X1““ hgerd. „Grube Ernst“ in Altpoderschau bei 1 erlag von J. R.“ u. s. w. der Ausfuhr aus Damaskus war Deutschland gar führt, während des Jahres 1879 einen starken Auf⸗

in Berlin bei der Preußischen Central⸗Bodencredit⸗Actiengesell⸗ [217141 Bekanntmachun gisch⸗-Märkische Eisenbahn⸗Gesellschaft bezw. des seine Firma und Adresse angegeben haͤti fni üün ch g §. 30 flg. des Statuts vom 2. Oktober 1844 und die Revision des Klägers 8 das hi g, nf bücptfctegigat nd Cene einEm. vchrarn 8. ““ 8 Pesa verstorben ist 8. nerza einen bedeu⸗ 2

schaft, Unter den Linden 34, Am 22, September, N. Ml. 4 Uhr, sollen im 8. 2 des Statumachttages von. 1e. ereneen 8 88 8 3 9 . G 867 itj . . * . . 68 hiesigen Magistrats⸗Sessions⸗Zimmer 8 9 ebruar die zweitinstanzliche Entscheidung auf und bestätigte land aus importirt wurden: . 5 ;

Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesellsehaft, 8 fend Siebenhun⸗ verdem die etwa noch vorhandenen Aktionäre der das erstinstanzlichs Urtheil, indem es motvirend dräͤhtiges, fürkischretn irnn) Aeummollgarnez ein, fend vermehrten Hedarz für Importe herbeiführte. Altenburg, am 7. September 1880, Berlin bei S. Bleichröder 8 Hessischen Nordbahn⸗Gesellschaft zur diesjährigen ausführte: „Die Worte: „im Verl „Bänd 1 ; Nach der amtlichen Aufstellung ist der Werth Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abth. II erlin bei S. Blei 2 dert und Funfzig Mark , ordentlichen Generalversammlung auf Monte eneim Verlage von J. R. ꝛc.“ Bündel zu 10 engl. Pfd., verkauft wurden dieselben der Einfuhr im Jahre 18799 auf 2 176 356 Pilling.

kfurt M. bei M. A Rothschild & Stadt⸗Obligationen aus dem Allerhöchsten Pri⸗ den 18 Oktob 2 enthalten nur eine Angabe darüber, wer der Bier⸗ zu 120 132 Piaster (1 Piaster = 19 ₰) pro 56 9. Fran fur 16“ von Rothschi öhne, vilegij vom 16. Juni 1856 öffentlich zur Tilgung Set Sivungssael FSe 11 n verleger sei, welcher Bier der in der Flasche ent⸗ Bündel im Durchschnitt; F des Bedarfs werden Fberl Feeen ds- Cöln bei Sal. Oppenheim jun. & Cp., ausgeloost werden, was hiermit in Gemäß der triebsamts, Bahnhofs debältbe E haltenen Art verkauft. Sie enthalten mithin keine von Rheinpreußen ce die englischen und Nrtirel wie E Sbir sahmn häuptsgchlic Barmen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr Elberfeld bei der Bergisch⸗Märkischen Bank, 1“ des gedachten Privilegii bekannt ge⸗ Wegen der erforderlichen Legitimation wird auf . eöu“ 81bG vaae. 88 889 bn Igelcht wencg Tabat, sowie baummollene velegr ud binen⸗ ni 9 1 des,nesgrn, haadels. Kaite eh grsas.) g.

. 2 . e. . 8 v * 4 / er 7 2 288*

Aachen bei der Aachener Disconto⸗Gesellschaft, Memel, den 26. August 1880. Föeat. und 5 des Nachtrages vom 18. Febrrar 1867 Fhn e Angabe, daß Beklagter mit solchem niedrige preise. Nr. 16 und gasten gs gehien dea icdepderen hell. Die d, ng, de Kenscen feien elence heen Breslau bei der Breslauer Disconto⸗Bank, Friedenthal & Cp., Der Magistrat. Ceassel, den 1. September 1880. .X“ salbe Fan üsawürde sich damit vertragen, daß das, gen Quantitäten., Baumwollenwaaren; Bedructe, pfd. Sterl, in 1878 zeigt einen Ausfall, welcher worden:;

8 t Hes Sore ass ber Zepatatteon. ticht wom Kläger gebraut wäre. Sie ist daher Kattune Indiennes 50 000 Stück à 9.4 hauptsächlich auf den Zucker entfällt. Von deut Die Handelsgesellschaft unter der Firma „J. Cassel bei Lonis Pfeiffer, [22261] 8 der Hessischen Rordbahnn. 8 nicht geeignet, den durch die Nachahmung des klä⸗ Piaster pro YPard für englische Waare und 3 Piaster schen Industrieerzeugnissen bezieht de 3 n 88 g üller & Comp.“ ist aufgelöst worden und Halle bei dem Halleschen Bankverein von Kulisch, Kaempf & Cp., bie beeeeeb“ ““ ö hSs den, cr b 8.8 ges 5 Weee el; Deürhan nach mie vor nur untedeukend. doit ecn heehö getreken. Die Lettere wird von

1 meiner 5 % hypothekarischen Anleihe von b b e ¹ ommen na em Bericht alljährli ü en seit 8 Hannover bei M. . Frensdorff C sverden, dem Vertrage entsprechend, in Berlin am [22196] b Brauerei des Klägers zu kaufen glauben, auszu⸗ nach Damaskus; die Farben Eö“ sind 1 ; 1 bemnerden v Hügsbm⸗ ausgefübre, daß hec scaßt Fasde orde fr fi Stade bei A. Leeser & Ep., 1. Oktoher 1880, Mittags 12 Uhr, im Bekanntmachun 1 schließen. Da es sich nur um einen bei Nach⸗ besser, als die der englischen, und daher theurer⸗ möbel, Bier und Cigarren ve sün allein berechtigt ist, die besagte Firma mit dem Magdeburg bei Louis M Sitzungs-Saale der Deutschen Bank, Mauerstrasse, Von den stiftsberechtigten Herren Ständen der hlahmung des klägerischen Waarenzeichens auf der In rheinpreußischen Indiennes wäre übrigens ein etwa 2500 Ballen Wolle welche nach Denkschland Zusatze „in Liquidation“ unter Beifügung Magdeburg bei Louis aquet, No. 30, in Gegenwart der sich etwa einfindenden Königlich Preuß. Oberlausitz soll auf dem bevor⸗ Etiquette des Beklagten gemachten Zufatz, nicht um größerer Umsatz möglich, wenn die betreffenden Fa⸗ verschifft sind, mit einbegriffen seiner persönlichen Unterschrift zu zeichnen. Königsberg i. Pr. bei S. A. Samter, Ch oni T stehenden Kommunal⸗Landtage pro 1880 ein von Fn esban bea ersteran 1 8 Geqänn 91 eemn Mel. Der Bericht konstatirt eine bedeutende Zunahme ih. dfnge; 1

4 . 1 en 8. Septbr. . 48 1 gesetz 1 osenstoffe, gemustert in %¾⅝, 1 b nigliches Amts 3 6e“ ööb- I b Fricd. Erupp. Rüfglenserenüifth Eisbendinm für Jansrunge nicht in Beiracht 28 and 7. Breie eh Stüch n eh 40), . 15⁄ elie dautzchen Kats nee Lüleenedeng HKeöui G Stettin bei eller & Degner, 8 8 Die Gesuche um dasselbe sind zur Vermeidun is 9 Piaster pro Pi ick 68 cm); dieser Jahres 1879 sind 23 deutsche Schiff k 8

22250] ichtberücksicht⸗ g Ein durch Uebergabe eines Wechsels vollzogener Artikel wurde von Rhei ührt r 1878 och geommen, narmen. Auf Anmeldung ist heut Dresden bei der Agentur der Leipziger Bank, 1223ol Bekauntmachung. Bitogich dergelschtigung spätestens bis den 15. Schenkungsverirag iit aucz üfen er hekener vettkel, war dee Haftn wriesend wten bon 1878 noch 9 Schicfe; Nr. 1097 des hiesigen Handeis. e0 cenas⸗ dter Leipzig bei Hammer & Schmidt, 8 öö Ee“ ET“ unter Seffuͤgang srggter . G einzureichen, behech gbge chefsen nochen. nach einen Eetznntnth eoth h Pchaesh g. Droguen, chemische und 15 in AUgre,n sen e 25 Decgen 18 8. S v 16gb te d 8 1 . r ng gelangenden atione 8 ; 3 6 gerichts, V. . enats, vom 19. Juni un armazeutische Fabrikat ingeführt i pi uIr 1879 „; ie am 1. September zwischen den in in Braunschweig bei N. S. Nathalion Nachfolger, Kasernenbau⸗Anlehens der Stadt Diez à 300 öö na 88 1880, im Geltungsbereich des allgemeinen Land⸗ Werthe von 168 Fgbri meist aaeen.a asglcher nndgta nr Ffal⸗ 187¹ Remscheid⸗Hasten wohnenden Kaufleuten und in Oldenburg bei C. K G. Ballin findet Jahr alt ist er rechts gültig. Verspricht somit Jemand einem An⸗ 7 diesen Artikeln könnte, wie der Bericht aus⸗ Bremen Dieser Dampfer Amerika“ 1762 b in Justus Müller und Carl Ewald 8 Dienstag, den 28. September c., Nachmittags cines Attestes des evangelischen Geistlichen d deren die Schenkung einer Summne und übergiebt er führt, Deutschland mit Frankreich vortheilhaft kon⸗ Reg.⸗T. traf mit Maulihieren füs Fr 91 vor. Müller errichtete Handelsgesellschaft sub Firma in Hamburg bei L. Behrens & Söhne, 4 Uhr, ia öffentlicher Sitzung des Gemeinderaths zeitigen Wohnorts, daß derselbe des Chen 5 ihm sodann einen von ihm darüber ausgestellten kurriten, wenn die Deutschen auch dieselben Zahlungs⸗ Montevideo ein und ging 1 12 llas95 8re Die „J. Müller & Comp.“ mit dem Sitze in Rem⸗ in Bremen bei C. C. Weyhausen 1 statt. schen Religion unveréaderter A dsaranßs 8 eigenen Wechsel, so ist die Schenkung durch die bedingungen wie die Franzosen einführen wollten Zufuhr durch die bes b N. nit scheid. Jeder der Gesellschafter besitzt die Ver⸗ C. . Diez, den 7. September 1880. Konfession 4 fe er Augsburgischer Wechselübergabe ebenso vollzogen, als wenn der Ge⸗ (90 120 Tage Ziel vom Datum der Faktura an ich nach den Versegelungeplätes haeghg ertdentt te ehmgebeagniß. 8 V emechäste em iehuer die Sunme in natara ge. gerchnet) Farhevaaren smmälich aus Beutschignd sofgt. e Echahhe Stückgüteen von London, orm a3, arsches Tepternbegt 5hthl. 1.

in Lübeck bei der Commerz⸗Bank in Lübeck Der Bürgermeister. Seeb zefern

9 8 e 1b 8 1 8 eines ärztlichen Zeugnisses über d dheits⸗ S 2 800 1

111— 6 1 1 Verschiedene Bekanntmachungen 1Be ri eineFims ten zwes demn asten vei Flgesübrt 1- ö I 1 Schiff mit Stückgütern von Glasgom, 2 Schiffe ) Die p findet gleichzeitig g e ellen gen.. angehörigen Oberlausitzer Kavalieren ausge⸗ Veranlaßt der Werkführer einer Fabrik einen Piaster pro Dutzend. Eisen⸗ und Eisenwaaren: Na rffr⸗ 1e Eifsslien, 1 rifh m Zehle n9n Barmen. Auf Anmeldung ist heute unt

j 0 unter

„ftqgg „aj 9 . [222433 1 18 stellten G über die Bedürftigkeit und ungeschulten Arbeiter zu einer Dienstleist Draht, blank Nr. 8, verkupfert Nr. 7 und 8, ver⸗ zij . I Domnerstag. (en 16, und reitag zden . Key kemher 1880. Actien⸗Bierbrauerei Gießen zu Gießen. Weäwigkeit, und endlich eines Studienzeug⸗ dei welcher dieser in Folge der Unfenntnig der met zinnt Nr. 20 und 22; 43009 2g ans Westfalen] Aeoneae 2.Snane gchise niachlag töteren, dan 2ir. 1028, des biefigen Handels⸗ (Gesellschafts.) Re⸗

zu Preisen von 5 ½ 18 Piast 2 ½ kg. Grob uf Grund des diesem Prospectus beigedruckten Anmeldungs⸗Formu⸗ Generalversammlung hib be Aangfr. Ee 2as. hfone ascar 7 Schiffe mi Masg, Haser und Materiaf Die am 1. September 1880 zwischen den zu

ars*) statt. Einer jeden Anmeldungsstelle ist die Befugniß vorbehalten, die Sub⸗] am 10. Oktober 1880, Vormittags 10 Uhr, Ahnen, je 8 von väterlicher und mütterlicher Seit ; 1 Im Fall einer Ue kchesüpe wird die Zutheilung oder eventuelle Re⸗ g: rochene Reihe ebelicher Geburten von einem bereits Werkführer den unerfahrenen Arbeiter nicht über 2000 %ℳ Werth eingeführt, Nähnadeln Hacmadene⸗ 8 Remscheid⸗Hasten errichtete Handelsgefellschaft, welche Der Handel Revals hat nach dem „Deutschen zu vertreten jeder der Gesellschafter befugt ist.

V We. jesten Er je ⸗1 1) Berichterstattung über die Ergebnisse des Be⸗ 6 uction der Zeichnungen dem freiesten Ermessen einer jeden Zeichnungsstelle aus⸗ 1) 59 2. gebniss ime ehrr 1667 n Ade neten die gesabrlose Behandlungtweise instruirt, resp. zur und Matratzennadeln aus Deutschland eingeführt; . Vorsicht ermahnt hat. Nähnadeln 3 Millionen Stück, 1000 Stück zu 3] Handelsarchiv“ auch im Jahre 1879 wieder an Aus. Barmen, den 7. September 1880. G Königliches Amtsgericht. Abthl. I.

drücklich vorbehalten. 1 ipei ig j in Reichem⸗ 2) Vorlage der Bilanz und Beschlußfassung über Vorfahren, welcher als stiftsberechtigt in d 1 8 5 6 n, welcher a erechtigt in der Ober- - 1 8 Der Suübseaigti hn . 8aeT cgae ih 11613““ E111“ . . .. lausitz anerkannt worden ist, direkt und ehelich ab⸗ 8i0 0 Liäster, Matraßen⸗ und Packnadeln dehnung gewonnnen, und es zeigt sich eine ununter⸗ 8 ge der 9 3 Januar 1881 werden bei der 3) Wahl des Aufsichtsrathes und der Revisions⸗ stammen. Der Nachweis des alten Adels i 18 8 100 000 Stück, 3 ½ 12 Piaster pro 150 Stück. brochene Steigerung im Werthe des Exports, dessen Abnahme von dem Preise in Abzug gebracht. Die Stücke werden mit Zins⸗ Kommission. gegebenen Sinne ist durch Einreichung 1 Aus dem Berichte der schweizer Sanitätsdirektion Holz und Holzwaaren: Gefärbte Kinderspielsachen rapider Fortschritt während der beiden letzten Jahre 1 oupons vom 1. Januar 1881 ab versehen. 4) Beschlußfaffung über Anträgedes Aufsichts⸗ zwei bekannten, ebenfalls altadeligen C B“ Fh reäss die „Neue Züricher Zeitung Folgendes aus Nürnberg ein eführt zum Werthe von 500 bis allerdings bis zu einem gewissen Grade durch die 1u“ Auf Anmeldung ist heute unter 3) Bei der Subscription muß eine Caution von zehn Prozent des Nominalbetrages rathes und der Direktion. es glaubigten Stammtafel, oder eines Stammbaumes über Weinuntersuchungen: Es wurden 278 600 Kupfer, Legirungen aus unedlen Metallen gleichzeitige Entwerthung des Papierrubels zu er⸗ Nr. 727 des hiesigen Handels⸗ (Prokuren.) Registers hinterlegt werden. Dieselbe ist entweder in baar oder in solchen nach dem Tages⸗ 5) Abänderung einiger Bestimmungen der Sta⸗ (Abnentasel)⸗ oder eines auf den Eefgeberte Pehamn üf . * 1 8. schweizer, und Waaren daraus: Präsentirteller, Wasserbecken, klären ist. Es betrug in den letzten sieben Jahren die Fltzus e Er ermen Friretäes Rrfajicgersilegenht i nentgr , wice de Sütsaiwiecsee esaadaseeite Büteer ücesenace. Sernriah secoin,giig dere dhee C;e]; als zulässig erachten wird. 5 mte« betreffende Vorfahr a aͤhig in der Ober von unbekannter Herkunft und 3 : in 3 5 Caroline, geb Weskott, ertheilte Prokura einge⸗ 4) Die Zuthellung wird so bald wie möglich nach Schluß der Subscription erfolgen. ene bgrüger.⸗ hhe. 1880 fetsege 8918 worden ist, zu fühen diesen 278 en Hersnaßf Fen. ng. non Kehmag en. 13oH seenertenc-Geldgesie nst,xin 10,26 0g nn E1 88968e g6c tragen worden. 8 Im Falle die Zutheilung weniger als die Anmeldung beträgt, wird die über⸗ b Der Vorstand. die Väter ö Vorsagcen, nsern 1r beziehungsweise an Werth verringert bezeichnet wer⸗ 256 ½ kg), aus Deutschland eingeführt 3 bis 62 752 113 Rubel, 1876 des Exports 10 759 967 armen, den 8. September 1880. schießende Caution unverzüglich zurückgegeben. 1 ae wa ac ncan. vat 8 2 eine mußten geradezu als giftig bezeich⸗ 8 Piaster pro 1 ½ Dramm; Regen⸗ und Sonnen⸗ Rubel, des Imporis 45 141 044 Rubel, 1877 des Königliches Amtsgericht. Abthl. I. 5) Die Abnahme der zugetheilten Stücke, resp. der dafür auf Grund des Art. 2, 6 [22122] Hessische Nordbahn.7 s fn 2 1— 8 werden; der Eine enthielt nämlich bedeutende schirme aus Deutschland eingeführt für 10 000 Piaster Exports 17 519 365 Rubel, des Imports 44 101 768 des Gesellschaftsstatuts auszustellenden nterims-Bescheinigungen kann vom In Gemäaͤßheit des §. 1 des unte m 17. April⁄Görlitz, den 7. September 1880. ven Hrechfinstesn und Hleieffig. 18 ee. .Pedfucfsr und Besätze aus N 1 des Exports 21 709 557 Rubel, des Barmen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. geibeneefniber geptgegen Zahlung des Preises (2.) geschehen. Der Sub⸗ 188 Vfisgcüstfn Orts heäcigten 9 Der Nerns —asnesanen. 18 b 8 waren verdorben 2 deen 8 Folge des Zäh⸗ 28958h Piaster ugsgnnf. Se6 ghesa hhee⸗ hegn Fearortn, Raldn 88 Feeea. 1.9cessg9 dei⸗ e. 53 gen Handels⸗ (Firmen.) Registers ein⸗ cri ist jedoch verpflichtet: 1 reffen en Uebergang des ctriebes resp. des er Königl. Preuß. erlausitz. Tri⸗ ; „8* 8 8 8 [getragen worden: Ein Drittel der Stücke spätestens bis 30. September 1880 Eizenthumz der Hessischen Nordbahn auf die Ber⸗ Graf von Fürstenstein. ößs Pe. Grade dite übrigen bhatten den seiten An ordinäreg Sualitäten; aus Deutschland, In 7 Jahren hat sich der Export Revals also mehr ie Firma „Jaeab Stangs“ in Barmen und g. 1 8 8 SRptenste gstich in hohem Grade. Unter 79 untersuchten 1000 Dutzend (in Schachteln zu 1 Dtzd.) eingeführt] als verfünffacht un der Import mehr als vervier⸗ als deren Inhaber der daselbst wohnende K 8 28. Oktober 1880, 8 8 Ungarweinen waren 26 mit Fuchsin stark gefärbt. zu 6—25 Piaster pro Dutzend. ollgarn und facht, gewiß eine Steigerung, wie sie nur an wenig mann Jacdb Stangs ohnende Kauf⸗ Ein Drittel 8 25. November 1880 8 8 . Wollwaaren: Shawltücher, Kachenez aus Deutsch⸗ Handelsplätzen zu verzeichnen ist. Barmen, den 8 Seßtember 1880 abzunehmen. Nach vollständiger Abnahme wird die auf die zugetheilten Stücke 8 ““ = 1 1 land und HOesterreich eingeführt 30 Dutzend sü]— Aus der großen Auswahl von Importwaaren Königliches Amtsgericht. Abthl. I hinterlegte Caution verrechne;, resp. zurückgegeben, Für zugetheilte Beträge unter- v- e Wel ] I eaahgtcht n aneastr ge aeteg. d Peneni , denelleh att; sud alg, de Eö1ö1““ 12,000 Reichsmar si 8 9 ☛uhb 5b 8 ntn ir na em „Deutschen einfarbig, karirt, aus Sachsen eingeführ ü ervorzuheben: Rohbaumwolle, Garne, Maschinen, 8 9 om. ist keine successive Abnahme gestattet, und sind solche 1 10 elncC Handelsarchiv⸗ folgende Deutschland betreffende zu 30 m zu 10 20 Piaster pro Pik. Rohmetalle, Gewebe, Oele, Droguen und Chemika⸗ Berlin. Handelsregister lien. Unter den Exportartikeln des Jahres des Fensgticen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Belrütestens os 20. September 1880 ungetrennt zu reguliren. 6 8 XPropekiste aten: Der Bericht konstatirt, daß die früher so 5 p 31 1 Iamnn ¹2 ganzen Flaschen in t2 ausgemühlten Sorten von Cephalonia, blühende und berühmte Hauptstadt Syriens, Damas⸗ In den Hafen von Cette (Frankreich, Depart. 1879 sind als die bedeutendsten zu erwähnen: Ge⸗ Zufolge Verfügung vom 9. eptember 1880 sind esellschaftsregister, woselbst unter

9 9 9 2₰ 8 8 sCorinth, Patras und Santorin ver- 1 us, heute nur Armuth und Verfall athme; von Hérault) liefen nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ treide (Roggen in 1878 689 500 Tschetwert, i 1 Preußische Central⸗Bodencredit⸗Actienge ell sl t. . F- II sendet düee und Ne. 6 hs 1 f. hgsgee 20 G und eeh. sich ver Fahe 187% Ffßc di172, ng 1Sc,dtn Leehgft Fehetegt; Hafr 2 8 9 966 Beeee. vahe säigenge Gintraaungen erfolgt: hili agar 8 8 ueesang.,genn. en uren, und au iese würden 8 ein (darunter eu e m 31 t). etwert, in 766 512 etwert), Flachs, Nr. 6585 V. Philipsb 9 In. Bossart. Herrmann. J. F. 0 nsor, argemünd, ideee:. 8 bald verwischen. Es sei möglich, wie der Berscch Es, gingen aus: zusammen 2543 Schiffe mit Heede, Roßhaar, Borsten, Sresh 9;7 i⸗ 8 8 beios Han genlcat ) Anmerk.: Das Formular wird bei den Zeichnun 2 ausführt, daß durchgreifende Reformen in der Admi⸗ 647 488 (darunter 25 181 che mit 8282 t). Am schinenöl und Wolle. In dem Hafen von Reval vermerkt steht, 8” Eeeeg

isstellen v A. 25 8g 87 1 b 1— nistration des Landes den fortschreitenden Rückgang Jahresschlusse waren 6 deutsche Schiffe im afen. sind angekommen: 547 Dampfschiffe mit Di dels . 9 85 G 1 der materiellen Lage der Stadt aufzuhalten ver⸗ Nach deutschen Häfen gingen 24 Schiffe, saͤmmt⸗ 168 769 t, 310 Segelschiffe mi sichifn t. daseheHieschegiscfän st dursh od des hel. . möchten, aber ihre Frübers Bedeutung könnten sie lich beladen, und zwar li mit Wein (es wurden (darunter deutsche 141 Denbfsch se mit 32 923 t delsgeschäft ist unter unperenderter Firma auf ihr nicht zurückgeben, denn die Hauptursache von Cette nach Deutschland 17 440 hl Wein expor⸗ und 52 Segelschiffe mit 4571 t). Aus dem Hafen den Kaufmann Georg Schoenflies zu Berlin

der Dienstleistung verbundenen Gefahren und seiner

nisses. Beleihungsfähig sind nur solche Bewerber welche d q - 1 . 2 araus folgenden Unvorsichtigkeit verun lückt, Eisenwaaren: Hämmer, Schlösser, Schraubenschlüssel,]fü Apel angehören, d. h. entweder 16 so ist, nach einem Erkenntniß des Reichsgerlches⸗ Striegel, Meißel ꝛc.; meist aus Westfalen zum eeee eth. d ea . 415 Fecen nnühnenben, sabe fägten 8—