1880 / 214 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Sep 1880 18:00:01 GMT) scan diff

122326] Oeffentliche Zustellung. Der Administrator Brandes zu Ritterhude klagt gegen den Seefahrer Hinrich Kleymann, früher zu Ritterhude, jetzt unbekannten Ausenthalts⸗ orts, aus dem Kaufe von Gegenständen auf der Auktion der Erben weil. Pastors Schilling in Ritterhude mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Fahlung von 34 65 und zur Tragung der Kosten einschließlich der durch das Arrestverfahren entstandenen und ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Osterholz, Ab⸗ theilung I., auf Sonnabend, den 23. Oktober 1880,

Vormittags 10 Uhr. G

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Osterholz, den 7. September 1880.

8 Bode, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[20914] Aufgebot.

Auf Antrag des Rittergutsbesitzers Rudolf Kautz zu Groß Klintsch, Kreis Berent, wird das angeblich verloren gegangene Hypotheken⸗Zweigdokument, welches über die auf dem Rittergut Reinwasser im Rummelsburger Kreise nebst den Vorwerken Dulzig und Carlshof in Abthlg. III. unter Nr. 40 für den Antragsteller subingrossirten 6000 gebildet ist, und aus beglaubigten Abschriften des Schuld⸗ bekenntnisses vom 17. August 1878 nebst Rekogni⸗ tionsvermerk von demselben Tage, dem Hypotheken⸗ brief über die Hauptpost von 30 000 vom 22. August 1878, den Abtretungs⸗ beziehw. Ingrossa⸗ tionsvermerken vom 12. Oktober 1878 und 2. Mai 1879 und der Beglaubigungsklausel des Königlichen Grundbuchamtes zu Bütow vom 1. September 1879 besteht, aufgeboten.

Alle Diejenigen, welche auf das vorgenannte Doku⸗ ment als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder hüsfies Briefsinhaber oder als Erben des einge⸗ ragenen Eigenthümers Ansprüche machen, aufgefor⸗ dert, sich zur Geltendmachung derselben spätestens in dem auf den 27. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen Gerichts vor dem Herrn Amttrichter Lüdersdorff anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen ausgeschlossen und das Dokument für kraft⸗ los erklärt werden wird.

Rummelsburg, den 13. August 1880.

Königliches Amtsgericht. gez. Lüdersdorff. 111c Aufgebot.

Auf den Antrag des Hotelbesitzers Hermann Luetgen hier, wird der Inhaber des folgenden, an⸗ geblich verloren gegangenen Wechselaccepts:

Königsberg, Für 725,4 ₰. den 30. Januar 1880. Am 10. März a. c. zahlen Sie für diesen Prima-Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Mark Siebenhundert fünf und zwanzig & 4 ₰, den Werth in mir selbst und stellen es auf Rechnung lau- Bericht. 8 Herrn Hermann Lütgen in Königsberg i./Pr. aufgefordert, spätestens im Termine den 11. November 1880, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Theaterplatz 3/4, Eingang B., Zimmer 19) seine Rechte auf diese Urkunde anzumelden und dieselbe vorzulegen, widri⸗ genfalls ihre Kraftloserklärung erfolgen wird. t Königsberg i./Pr., den 29. April 1880. Königliches Amtsgericht. VII.

1 Aufgebot.

Im Grundbuche von Sendenhorst Band 4 Blatt 200 steht auf den Grundstücken der Wittwe des Steinhauers Johann Heinrich Bröcker, Elisabeth, geb. Düning, zu Sendenhorst, für den Johann Hein⸗ rich Bröcker zu Sendenhorst aus dem gerichtlichen Theilungsrezesse vom 10. Januar 1848 eine Abfin⸗ dung von 412 Thlr. 29 Sgr. 9 Pf., zahlbar zur Zeit der Großjährigkeit, Verheirathung oder Errich⸗ tung einer eigenen Wirthschaft, eingetragen. Die Post ist getilgt, die Löschung im Grundbuche kann jedoch nicht erfolgen, weil das über dieselbe gebildete Hypothekeninstrument verloren gegangen ist.

Seitens der Wittwe ist deshalb das Aufgebot des Hypothekeninstruments beantragt.

Der Inhaber der genannten Urkunde wird daher aufgefordert, spätestens in dem auf den

2. Dezember ecr., Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt und die betreffende Post zur Löschung gebracht wird.

Ahlen, den 25. August 1880.

Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: F. Gräbing, Gerichtsschreibergehülfe

188ee. Aufgebot.

Im Grundbuche von Wolbeck Bd. II. Bl. 244

stehen auf dem jetzt dem Arbeiter Everhard Adämer

zu Wolbeck gehörigen Grundstücke Flur 1 Nr. 225

folgende Posten eingetragen:

a. 100 Thlr. Darlehn nebst 4 resp. 5 % Zinsen ex oblig. vom 2. November 1865 für den Auktionskommissar Anton Hauswerth zu Wolbeck, 100 Thlr. Darlehn nebst 4 resp. 5 % Zinsen ex oblig. vom 7. Februar 1866 für den Kauf⸗ mann Aaron Hoffmann zu Wolbeck.

Die über diese beiden Posten gebildeten Hypo⸗

thekenurkunden sind angeblich verloren gegangen

und hat der J.⸗R. Fuisting hier Namens des ꝛc. Adämer daher die Kraftloserklärung derselben Zwecks Löschung der Posten beantragt.

Es ergeht deshalb an den unbekannten Inhaber gedachter Hypothekendokumente hiermit die Auffor⸗ derung, seine Rechte an dieselben spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 39, auf den 29. Oktober er., Morgens 10 Uhr,

anberaumten Termine geltend zu machen und die

Prima-Wechsel

Angenommen Hermann Luetgen.

Dokumente vorzulegen, widrigenfalls dieselben für

kraftlos erklärt werden. Münster, den 1. September 1880. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

[221791

Der Gastwirth Friedrich Kruse zu Immekath hat das Aufgebot der nachstehenden Hypothekenurkunde beantragt: Des Erbtheilungrezesses vom 1. Juni 1855, be⸗- stätigt 24. Juli 1855, mit Hypothekenschein über das Vatererbe der Dorothee Sophie und Elisabeth Friederike Schwerin zu Immekath von je 400 Thalern, eingetragen Abtheilung III. Nr. 5 a. b. auf der Band I. Blatt Nr. 13 Immekath verzeichneten Besitzung des ꝛc. Kruse.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf

den 3. Januar 1881, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Clötze, den 3. September 1880.

Königliches Amtsgericht.

[22097] Aufgebot. Das auf den Namen der Amalie und Wilhelm Johnschen Minorennen lautende Quittungsbuch der Pr. Eylauer Kreissparkasse Nr. 1076 über 44 39 ₰, davon 4 39 Zinsen, ist dem Pfleger der genannten Geschwister, Gutsbesitzer Schmiede zu Wallkaschken, angeblich verloren gegangen, und hat letzterer das Aufgebotsverfahren beantragt. Demgemäß wird der Inhaber des Quittungé buches aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte späte⸗ stens in dem Aufgebotstermin am 1. April 1881, 9 Uhr Vormittags, seine Rechte anzumelden und das Quittungsbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Pr. Eylau, den 26. August 1880. Königliches Amtsgericht.

1ee70. Aufgebot. Johann Bernhard Rebhan von Kipfendorf wird seit der Schlacht bei Wörth (6. August 1870) vermißt, und ist seit dieser Zeit keine Nachricht über ihn eingegangen. Das für denselben bier vormundschaftlich verwal⸗ tete Vermögen beträgt 2602 87 ₰. Auf Antrag seiner Brüder: 1) Johann Paul Rebhan in Spittelstein, 2) Anton Rebhan in Mönchröden und 3) Johann Nicel Rebhan in Gefell, werden Johann Bernhard Rebhan bezw. dessen son⸗ stige Erben hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Freitag, den 16. September 1881, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein Vermögen an die sich legi⸗ timirenden Erbberechtigten ohne Sicherheitsleistung überlassen werden wird. Neustadt b. Coburg, den 25. August 1880. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. II. Mertens.

ben-a Aufgebot.

Nachdem von Seiten der Wittwe des Ackermanns Adam Bechtel III., Elisabetha, geb. Herwig, in Eich, sowie der Wittwe des Ackermanns Christian Muth, Katharina, geb. Rößler, in Alsheim, als den heute einzigen Erben des im Leben zu Alsheim wohnhaft gewesenen Ackermanns Adam Herwig durch deren Bevollmächtigten, Gr. Rechtsanwalt Balz in Worms, Zwecks Prrfägung der auf Grund der Ersitzung beanspruchten Ueberschreibung der im Grundbuche der Gemarkung Alsheim dem Ru⸗ dolf Neumann allda zugeschriebenen Parzelle: Sektion Fr. Nr. 318, Flur XI. Nr. 18 988 Meter, Klasse 4, Reinertrag 2 Gulden 22 Kreuzer, Acker die kleine Steinkaute, neben Herwig, Adam und Kaiser, Jakob auf den Namen der beiden Antragstellerinnen und zwar zu drei unabgetheilten Viertheilen auf den Namen der Wittwe von Adam Bechtel III. in Eich, und zu einem unabgetheilten Viertheil auf denjenigen der Wittwe von Christian Muth in Alsheim bei dem unterzeichneten Gerichte der Antrag auf Erlaß eines Aufgebots eingereicht, auch dieser Antrag durch Beschluß vom Heutigen für zulässig erklärt worden ist, werden hiermit alle Diejenigen, welche Ansprüche auf das vorbezeichnete Grundstück erheben zu können glauben, aufgefordert, um so gewisser spätestens in dem auf den 4. November l. J., Vormittags 9 Uhr, in öffentlicher Gerichts⸗ sitzung anberaumten Aufgebotstermine ihre An⸗ sprüche und Rechte anzumelden, als sie ansonsten von dem Rechtsnachtheile der Anerkennung der Er⸗ sitzung getroffen werden und dementsprechender Ein⸗ trag in das Mutationsverzeichniß erfolgen wird.

Osthofen, den 28. August 1880.

Gr. hess. Amtsgericht. gez. Rhumbler.

Vorstehendes Aufgebot wird gemäß Beschlusses des Gr. Amtsgerichts vom Heutigen hiermit be⸗ kannt gemacht.

Osthofen, den 28. August 1880.

Gr. hess. Osthofen. öt

el, Hülfsgerichtsschreiber

8

1“

[22324] 1 1 Verkaufs⸗Anzeige und Aufgebot.

In Zwangsvollstreckungssachen des Theodor Wode als Vorstandsmitglied der Sparkasse zu Lerbach

wider den Zimmermann Lassie in Bremke wegen Forderung, soll das dem Lesteren gehörige zu Bremke vor Osterode unter Nr. 94 des Außenbezirks Osterode belegene Anbauerwesen mit allem Zubehör, als: 1 a 13 qm Hausgarten im Siechenfelde, Kar⸗ tenblatt 30, Parzelle 4, 1 à 51 qm Hofraum daselbst, Kartenblatt 30, Parzelle 5, 29 a 27 qm Garten daselbst, Kartenblatt 30, Parzelle 6, 9 dc 88 Acker daselbst, Kartenblatt 30, Par⸗ zelle (, der Grundsteuermutterrolle der Gemarkung Osterode

Aufgebot. 1

meinen, aufgefordert,

Dienstag, den 2. November 1880, Morgens 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den oben bezeichneten Grundstücken Eigenthums⸗ und andere dingliche, als insbesondere Pfand⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische Rechte, sowie auch Servituten und Realberechtigungen zu haben ver⸗ dieselben in jenem Termine anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Mel⸗ denden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.

Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur 85 Anschlag an die Gerichtstafel veröffentlicht werden. 3

Osterode, am 7. September 1880.

.“ Königliches Amtsgericht. III.

E“ 8 8 Verkaufsanzeige und Aufgebot.

In Zwangsvollstreckungssachen des Fabrikanten Hermann Wetzel in Münden

wider den Fruchthändler Wilhelm Ohse zu Osterode wegen Forderung, soll auf Antrag des Gläubigers das dem Schuldner gehörige zu Osterode sub Nr. 363 belegene Wohn⸗ und Reihehaus nebst Hintergebäuden, Scheune mit Stallung, Torfgerüste, Holzstall und Wagenremise öffentlich meistbietend verkauft werden und wird dazu Termin auf Dienstag, den 2. November 1880 Morgens 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an ge⸗ dachten Immoblien Eigenthums⸗ und andere dingliche, als insbesondere Pfand⸗, Näher⸗, lehnrechtliche und fideikommissarische Rechte, sowie auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben im genannten Ter⸗ mine anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht. Osterode, den 7. September 1880. Königliches Amtsgericht. III. Bethe.

[22332] In der Gemeinheitstheilungssache des Prim⸗ kenau'er Bruches, Kreis Sprottau, betreffend die Interessenten aus Klopschen ꝛc. habe ich einen Ter⸗ min zur nachträglichen Vollziehung des Rezesses nebst Nachtrag dazu durch die Erben des Bauer⸗ gutsbesitzers Ignatz Kothe zu Klopschen, Besitzer des Grundstücks Grundbuch Nr. 311 der Primkenau'er Bruchflecke auf den 18. November dieses Jahres, Vor⸗ mittags um 10 Uhr, im Sessionszimmer der Königlichen General-Kommission für Schlesien zu Breslau, am Berliner Platz anberaumt.

Zu demselben werden die Erben und resp. Erbes⸗ Erben des Bauergutsbesitzers Ignatz Kothe aus Klopschen vorgeladen, mit dem Bemerken, daß den Ausbleibenden die gesetzlichen Folgen der Versäum⸗ niß und die durch sein Ausbleiben entstehenden Kosten treffen.

Breslau, den 4. September 1880.

Der Königliche Regierungs⸗ und Landes⸗Oekonomie⸗Rath.

gez. von Damnitz. Aktenzeichen IV. P. 20 Spec. III. J.⸗Nr. 183.

[22343]

In dem Verfahren, betreffend die Zwangsver⸗ steizerung des Wohnhauses Nr. 232 nebst Garten dahinter Nr. 32 zu Neustadt ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung von dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst ein Termin auf

8 Oktober 1880, Vormittags 10 Uhr, angesetzt.

Neustadt i./Mecklbg., den 8. September 1880.

Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber el

F. Kaehler.

[22341]

In Sachen, betreffend Regulirung des Nachlasses des weiland Realschullehrers Dr. Hubert Fenner hierselbst, ist auf Antrag des Kurators der ruhen⸗ den Erbschaft rücksichtlich der Nachlaßgläubiger das Aufgebotsverfahren erkannt.

Anmeldetermin: Sonnabend, den 23. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr.

E“ 8. September 1880.

[22344]

Rücksichtlich des verlorenen Hypothekenscheines vom 14. August 1867 über das Fol. 1 der Büdnerei Nr. I. zu Göllin für den Hauswirth Wandschneider zu Poelitz eingetragene Kapital von 800 Thlr. Crt. ist Zwecks Mortifikation desselben das Aufgebots⸗ verfahren eingeleitet. Termin zur Anmeldung von Rechten aus dem bezeichneten Intabulat: Sonn⸗ 1enn den 20. November d. J., Vormittags

r. Bützow, den 8. September 1880. Großherzoglich Mecklenburgsches Amtsgericht.

[22272] Verkündet am 26. August 1880 Hunwath, Rfd., Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Rechtsanwalts Neubaur in Berent als gerichtlich bestellten Kurators der Pirch⸗ schen Spezialmasse, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Berent durch den Amtsrichter Levysohn nachdem in der nothwendigen Subhastation des Grundstücks Glinken Nr. 1 die für den Gutsbesitzer Friedrich Pirch in Szollnen in Abtheilung III. Nr. 7, 8, 9 dieses Grundstücks eingetragenen Posten von zusammen 4500

öffentlich meistbietend verkauft werden und wird

l dazu Termin auf

in Höhe von 2600,32 zur Hebung gekommen,

und, weil bei der Vertheilung der Kaufgelder sich Niemand mit Ansprüchen an diese Real⸗ forderungen gemeldet hat, zu einer Friedrich Pirchschen Spezialmasse genommen sind, zu deren Kurator der Rechtsanwalt Neubaur be⸗ stellt ist;

da das Aufgebot nach §§. 80 ff. der Sub⸗ hastations⸗Ordnung §. 823 der Civil⸗Prozeß⸗ Ordnung und des §. 20 des preuß. Ausfüh⸗ vengesgesetzes zur Civil⸗Prozeß⸗Ordnung zu⸗ ässig ist;

da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel, sowie durch Einrückung in den öffentlichen Anzeiger zum Amtsblatt der Kö⸗ niglichen Regierung in Danzig am 24. Juli 1880 bekannt gemacht ist;

da weder in dem Aufgebotstermine vom 26. August 1880, noch seit dem Rechte Dritter auf die Masse angemeldet sind, und der An⸗ tragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils bean⸗ tragt hat;

für Recht:

Die unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen an die Friedrich Pirchsche Spezialmasse oder den Kaufgelderrückstand aus der nothwendigen Subhastation des Grund⸗ stücks Glinken Nr. 1, ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens sind aus der Masse

zu entnehmen. Von Rechts

[22268) Oeffentliche Bekanntmachung.

Die Ehefrau des Kaufmanns Hermann Mein⸗ hardt, Emma, geb. Otten, zu Kreuznach, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Gemünd, klagt gegen ihren genannten Ehemann und den Geschäftsführer Jakob Schaller zu Kreuznach als Massenverwalter des Konkurses des ꝛc. Meinhardt mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen ihr und ihrem gedachten Ehemanne bisher bestandenen ehelichen Gütergemein⸗ schaft und steht Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz am 14. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, an.

Coblenz, den 30. August 1880.;

Heinnicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[22234]

Wegen.

Bekanntmachung.

Die Ehefrau des Ackerers Anton Bosch, Melanie, 8

geb. Holtz, zu Steinburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Fetter hier, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann Anton Bosch zu Steinburg wegen Ver⸗ mögensüberschuldung, mit dem Antrage auf Tren⸗ nung der zwischen den Parteien bestehenden Güter⸗ gemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die Sitzung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern vom 16. No⸗ vember 1880, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Hörkens, Landg.⸗Sekret., Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[12032] Bekanntmachung.

Der Friedrich Marx aus Smwmolnik⸗Powidz, der angeblich nach Polen ausgewandert ist, ist seit den 1840 er Jahren verschollen.

Derselbe, seine unbekannten Erben und Erbnehmer Sss hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den

23. Februar 1881, 10 Uhr Vormittags, im Geschäftszimmer Nr. 2 anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls der verschollene Marx für todt erklärt und sein Vermögen seinen legitimen Erben, event. dem Fiskus ausgehändigt werden wird.

Das Anfgebot ist von dem Abwesenheitsvormunde des Marx, Wirth Simon Petroll zu Smolnik⸗ Powidz beantragt.

Guesen, den 8. Mai 1880.

Königliches Amtsgericht. Abth. IV.

[6547] Oeffentliche Bekanntmachung

Auf den Antrag des Ackermanns Heinrich Robra und der Gebrüder Christoph Andreas und Gott⸗ fried Künne zu Gr. Quenstedt wird der am 26. Dezember 1832 zu Halberstadt geborene Hein⸗ rich Ludwig Brüggemann, Sohn des Fracht⸗ fuhrmanns Christoph Brüggemann und dessen Ehe⸗ frau, Anna Sophie, geb. Thormann, hierselbst, welcher seit länger denn zehn Jahren die hiesige Gegend verlassen hat und seitdem verschollen ist, insgleichen dessen Rechtsnachfolger hierdurch aufge⸗ fordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte vor oder spätestens in dem auf den

22. Dezember 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichts⸗Rath von Froreich, Zimmer Nr. 11, anberaumten Termine schriftlich oder per⸗ sönlich zu melden und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls der genannte Heinrich Ludwig Brüggemann für todt erklärt und sein Nachlaß den nächsten bekannten Erben mit den Folgen der §§. 834 und folgende Tit. 18 Theil II. Allgemeinen Landrechts zuerkannt werden wird.

Halberstadt, den 25. Februar 1880.

Königliches Amtsgericht. IV. Abtheilung.

[22264] Auszug.

Die zu Cöln wohnende geschäftslose Therese Josepha Bleicher, Ehefrau des daselbst wohnen⸗ den Sattlers Carl Friedrich Wilhelm Runge, zum Armenrechte admittirt, hat unter Bestellung des unterzeichneten Anwalts am 27. August 1880 gegen ihren Ehemann Klage auf Auflösung der be⸗ stehenden Gütergemeinschaft, Ausspruch der Güter⸗ trennung und Verweisung der Parteien vor Notar zum Zwecke der Liquidation erhoben, und ist zur Verhandlung über die Klage die Sitzung der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cöln vom 29. Dezember dieses Jahres, Vormittags neun Uhr, anberaumt.

Für die Richtigkeit des Auszuges:

Cöln, den 7. September 1880.

Dr. Adler, Rechtsanwalt. b

Vorstehender Auszug wird hierdurch in Gemäßheit des §. 11 des Ausführungs⸗Gesetzes zur Deutschen Civil⸗Prozeß Ordnung veröffentlicht.

Cöln, den 8. September 1880.

Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts

II. Civilkammer.

Lüdemann,

Gerichtsschreibergehülf

1“

8 In Sachen

der zu Cöln wohnenden geschäftslosen Mathilde Ruhe, Ehefrau des daselbst wohnenden früheren Specereihändlers, jetzt geschäftslosen Robert Boos, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr.

Jacob Julius Adler in Cöln,

gegen den zu Cöln wohnenden Robert Boos, früher Specerei⸗ händler, jetzt ohne Geschäft, Beklagten, ohne Anwalt, hat das Königl. Landgericht, II. Civilkammer zu Cöln, durch Urtheil vom 14. Juli 1880 die zwischen der Klägerin und ihrem beklagten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zum Zwecke der Liquidation und Auseinandersetzung vor den Königl. Notar Bessenich in Cöln verwiesen. Cöln, den 7. September 1880. Der Anwalt der Klägerin: gez. Dr. Adler,

Rechtsanwalt. Gleichlautend:

Dr. Adler, Rechtsanwalt. 8 Vorstehender Auszug wird hierdurch gemäß §. 11

des Ausführungs⸗Gesetzes zur Deutschen Civil⸗ Prozeß⸗Ordnung veröffentlicht. Cöln, den 8. September 1880. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts II. Civilk Lüdemann, Gerichtsschreibergehülfe.

[22266]) Armensache. Auszug.

Die zum Armenrechte zugelassene, ohne Gewerbe zu Cöln, Weißbüttengasse Nr. 17 wohnende, Elise Henkel, Ehefrau des daselbst wohnenden früheren Spezerei⸗ händlers, jetzt geschäftslosen Heiurich Joseph Stammel, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Carl Bartholomäus, hat unterm 5. Juni 1880 bei dem Königlichen Landgerichte, II. Civilkammer, zu Cöln, gegen ihren genannten Ehemann Heinrich Joseph Stammel, Beklagten, Klage auf Güter⸗ trennung mit dem Antrage erhoben:

„Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, an deren Stelle die vollständige Gütertrennung mit allen gesetzlichen Folgen aussprechen, die Parteien behufs Liqui⸗ dation und Auseinandersetzung vor einen Notar verweisen und die Kosten unter Distraktion zu Gunsten des klägerischen Anwalts dem Ver⸗ klagten zur Last legen.“

Zur mündlichen Verhandlung über die Klage ist die Sitzung der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cöln vom Mittwoch, den 2 Oktober d. J., Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Cöln, den 1 3

für die Richtigkeit des Auszugs: Bartholomäns, 8 Rechtsanwalt.

Vorstehender Auszug wird hierdurch gmäß §. 11 des Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civilprozeß⸗ ordnung veröffentlicht.

Cöln, den 8. September 1880.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts, II. Civilkammer. Lüdemann, Gerichtsschreibergehülfe.

11942338 Proclama.

Zu dem auf den 30. Juni 1881, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine, werden vor das Königliche Amtsgericht, Abtheilung II., zu Worbis, der am 20. November 1841 geborene Stellmacher Joseph desse Sohn des Ackermanns Philipp Hesse und der hefrau desselben, Regine, geb. Pfützenreuter zu Niederorschel, welcher im Jahre 1867 nach Amerika ausgewandert ist, aber abgesehen von einem in dem⸗ selben Jahre eingegangenen Briefe keinerlei Nach⸗ richt von sich gegeben hat und etwa 1000 Ver⸗ mögen besitzt, und dessen Rechtsnachfolger unter der Verwarnung geladen, daß der Verschollene selbst für todt erklärt und sein Nachlaß den gesetzlichen Erben unter den gesetzlichen Voraussetzungen, Bedingungen und Folgen zuerkannt werden wird. Worbis, den 24. Juli 1880. Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[22232]

In Sachen der Firma Gebrüder Katz zu Göt⸗ tingen, Klägerin, wider den Ackermann Heinrich Friedrich Wilhelm Rackebraundt zu Esebeck, Be⸗ klagten, wegen Forderung sind im Wege der Zwangs⸗ vollstreckung nachbenannte Grundstücke: a. die in der Feldmark bezw. Ortschaft von Ese⸗ beck belegenen Ackergrundstücke und Wiesen: 3,1 a Garten im Dorfe, Nr. 18 der Karte, 6,8 a Hofstelle daselbst, Nr. 18a. der Karte, 1,1 a Angerboden, Anschnitt Nr. 18 b. der Karte, a auf dem Anger im Dorfe, Nr. 73 der Karte, Ackerland im Beelhofe, Nr. 99 Wiesenboden der Karte, a Ackerland im Thale, Nr. 205 der a Wiesenboden Karte, ha 20,4 a Ackerland Mitten im Kückenbergs⸗ felde, Nr. 394 der Karte, 3,0 a Ackerland im großen Felde, Nr. 333a. der Karte; b. die in der Feldmark von Elliehausen belegenen Grundstücke: 1 06 qm Holzung 7. Klasse, das Hainholz⸗ feld, Kartenblatt 2 eb 263, 25 a 18 qm Acker 7. Klasse, das Hainholzfeld, Kartenblatt 2 Parzelle 264, 6 a 42 qm Acker 5. Klasse beim Hage⸗ 6 a 41 qm Acker 6. Klasse]/ dornswege, Kartenblatt 1 Parzelle 213, 1 a 66 qm Acker 7. Klasse beim Hagedorns⸗ wege, Kartenblatt 1 Parzelle 213, 9 a 74 qm Acker 7. Klasse überm Hagedorns⸗ 7 wege, Kartenblatt 1 Parzelle 215 FPlindet und sollen öffentlich meistbietend verkauft rden.

Zu diesem Zweck ist Termin auf Mittwoch, 17. November 1880,

11““ Morgens 10 Uhr, in Esebeck im Hichert'schen Wirthehause angesetzt, wozu Kaufliebhaber mit dem Eröffnen geladen wer⸗ den, daß falls im 1. Termine genügend geboten wird, sofort Zuschlag ertheilt werden soll.

Zugleich werden Alle, welche an diesen Immo⸗ bilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte und besonders auch Servituten und Realberech⸗ tigungen beanspruchen, aufgefordert, diese Rechte am

Dienstag, 9. November 1880, Morgens 10 Uhr, unter Vorlegung der diese Rechte begründenden Ur⸗ kunden so gewiß anzumelden, als sie widrigenfalls mit ihren etwaigen Rechten und Ansprüchen dem fühen Erwerber gegenüber ausgeschlossen werden en. Göttingen, den 5. September 1880. Königliches Amtsgericht. Abth. 2. Wagemann.

[22278S]8 Nachdem 1) der Ackermann Peter Lehr, 2) für die Chefrau des Ackermanns Heinrich Lucas VlI., Catharine, geb. Lehr, deren durch Vollmacht legitimirter Generalbevollmäch⸗ tigter, Bürgermeister Jacob Struth, 3) die Ehefrau des Schmieds Johannes Becker, Magdalene, geb. Lehr, 4) der Ackermann Wilhelm Johannes Goebel, 5) die Ehefrau des Ackermanns Heinrich Mar⸗ tin Römer, Catharine Elisabeth, geb. Goebel, sämmtlich von Niederrodenbach, die Eintragung des auf den Namen von Jacob Lehr, Johannes Sohn, zu Niederrodenbach katastrirten, in der Gemarkung von Niederrodenbach belegenen Grundeigenthums, als: . 18 6 a 28 am] Wiese hinter der Schmiede⸗ 93 7 a 88 qm hecke, 231 2 a 67 qm Wiese an der Lehrshecke, d 1 a 88 qm Wiese mitten auf der Aue, 11öS 1 98 üm Wiese in den Hahnwiesen, * 99 8 11 a 28 Un) Wiese an der Scheubehecke, 721 18 qm Wiese am Bürgel 440 77 qm Acker im Hedert, 70 03 qm Wiese hinterm Röhrig, 245 25 qm Acker am Aueweg, 429 98 dm Acker unterm Butschlich, 201 67 qm Wiese hinterm Röhrig, 397 51 qm 454 94 qam Wiese am Bether, 660 30 qm 302 88 qm Wiese

zZach, 66 qm[Wiese auf dem Bach⸗ 36 qm graben, 02 am Wiese vorm Rieth, 35 dm Acker hinter der Hochstadt, 15 qm Acker vor dem Rieth, 65 dm Acker am Dornheckenweg, 15 qm Wiese im Butschlich, 89 qm Acker vor der Oberpforte, 64 qm Acker an der Lehr, 98 dm Wiese die Obergertel, 88 . Garten die Gertel, 32 qm Acker 23 qm Garten zin den Hühnerloch, 34 qm Garten 56 qdm Garten auf der Kammer, 88 dm Wiese die alten Wiesen, 72 qm Acker die Sommer⸗ 02 qm Wiese wiesen, 26 qm Acker auf der hohen Hardt, 41 dm Acker am breiten Weg, 67 qm Acker am Beinholz, 25 dm Acker in der langen Ge⸗ wann, 18 qm Acker auf den Hundsrück, 73 qm Acker im Vogelsgesang, 72 qm Acker in der Dornbach, 26 qdm Wieselim Präsenszins⸗ 606 3 a 66 qm Acker berg, 642 7 a 56 qm Acker unter der Hütte 8 8 a 19 am Acker am Sombornerweg, V. 20 5 25 gm 68 den Weiher⸗ wiesen, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjäbrigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Niederrodenbach beantragt haben, so wer⸗ den alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termine . 8 den 28. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr, h bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widri⸗ genfalls nach Ablauf dieses Termins der bisherige Be⸗ sitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetra⸗ gen werden wird und der die ihm obliegende An⸗ meldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel⸗ dung eingetragen sind, verliert. Hauan, am 28. August 1880. Königliches Amtsgericht III. Hahn.

IETTEETE n5 nFg gn d d 8

SSgESE

an der krummen

75 80 206 82 272 459 57 506 192 458 494 694 1014 1075 .11383 1378 124 103 104 440 150 265 232

199 369 520 605

. .

0,—S— O0⸗ ³ᷣ ObbcC”Crd RcIG

888S8gSSSS

EF

SSEEZ

5E Bo—eSeellE

F F 5 E FE F F H8 F F do F 8 xF D F Hd F xF F NxC

22Z2P8OSn C00ꝙ;Shg

ꝓQρ£,: N n H 8o

8

22276] 3 Nachdem von dem Herzogl. Bergamt hier als Vertreter der „Vereinigten Gewerkschaft“ das. die Einleitung des gesetzlichen Aufgebotsverfahrens be⸗ hufs Ermittelung der derzeitigen Eigenthümer der nachaufgeführten, den beigenannten inzwischen mit Tod abgegangenen Mitgewerken gehörig gewesenen Kuvxantheile, nämlich: 1 928 2 Amtmanns Fr. von Brocke in Al⸗ enburg, 1 Kux der Wittwe Marie Sophie Beyer in Aue b. Camburg, 1 Kur des Amtsschultheißen Johann Gottfried Pfeifer das., 1 Kux des Advokat und Gerichtsdirektors Carl Friedrich Adolph Arnold in Camburg, 1 Kux des Amtskommissars Carl Heinrich Ernst Reichhardt das.,

1“

2 Kare 8 Hoftaths und Stadtdirektors Bergner rg, 1 Kux des Bauraths Eberhardt das., 4 Kuxe des Geheimraths und Landesregierungs⸗ präsidenten von Coburg das., 1 82 des Haushofmeisters David Friedrich

1 Kur sbes Hahnmühlenbesitzers J. Burkhardt

1 Kux des Stadtraths Keyßler in Coburg,

2 Kuxe des Geheimraths und Leibarztes Dr. J. Fr. Müller daf.,

1 9 8 Müllermeisters Emanuel Sembach

as., 3 Kuxe des Geheimraths Schnür das., 1 Kux des Rittergutsbesitzers Friedrich Haupt in Crauschwitz, 1 ““ Kaufmanns Friedrich Häusler in 2 Kuxe des Kaufmanns August Pfeifer das., 1 Kux des Regierungssporteseondanlen Friedrich Heinrich Stoll in Hildburghausen, Kux des Fabrikbesitzers Louis Greiner in Kloster⸗Veilsdorf, 1 1“ Johann Carl Beer in nitzsch, 1 Kux des Christian Gottlob Hermann das., 1 Kux des Oekonomen J. Fr. Jähnert das., 1 Kux des J. Tobias Zeitschel das., 2 Kuxe des Hoffischers W. B. Johannes in Meiningen, Kux der Frau Kammerpräsident von Türcke

2 2 Kuxe des Kammerherrn und Jagdjunkers von

Donop in Neuhof, 1 Kux des Maurermeisters J. Wilhelm Ro⸗ er in Niedercrossen,

1 1 ux des Sekretärs Wilhelm Heinrich I in Römbild, öI Kux detz Rittergutsbesitzers Friedrich Heune in Schieben, beantragt, auch die Ermächtigung hierzu durch Be⸗ schluß der zweiten Civilkammer des gemeinschaft⸗ lichen Landgerichts zu Rudolstadt vom 4. Juni d. J. ertheilt worden ist, wird hiermit Aufgebotster⸗ min auf Donnerstag, den 24. März 1881, Vormittags 9 Uhr, .“ vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt.

Die dahier unbekannten Eigenthümer der resp. Kuxantheile werden daher bierdurch geladen, in diesem Termine in Person oder durch gehörig legi⸗ timirte Bevollmächtigte zu erscheinen und ihre Eigen⸗ thumsrechte anzumelden bezügl. solche zu bescheini⸗ gen und zu begründen bei Vermeidung, daß dieselben zu Gunsten der übrigen Mitgewerken für erloschen 1 W

ugleich wird zur Eröffnung eines Aus . urtheils Termin auf 1 schl Donnerstag, den 31. März 1881, Vormittags 9 Uhr, 8 anberaumt und gilt dasselbe für die nichterschienenen Interessenten Mittags 12 Uhr als eröffnet.

Auswärtige Interessenten haben zur Empfang⸗ nahme der an sie ergehenden Verfügungen einen Bevollmächtigten am Sitze des unterfertigten Ge⸗ richts zu bestellen, widrigenfalls solche auf ihre Kosten der Post mit der Wirkung legaler Zustellung werden übergeben werden.

Saalfeld, den 25. August 1880.

Herzogl. Amtsgericht, Abth. I. M. Groß.

J

[22242]

In Sachen, betreffend das Konkursverfahren über den erblosen Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Adolf Hein, alleinigen Inhabers der Firma Ge⸗ brüder Hein zu Hildesheim, wird auf Antrag des Konkursverwalters, Rechtsanwalts Mummers von hier, anderweiter Termin zum öffentlich meist⸗ bietenden Verkaufe der in der Bekanntmachung vom 29. Mai d. J. näher bezeichneten, zur Konkurs⸗ masse gehörenden Liegenschaften, nämlich:

I. der zu Hildesheim an der Neuen Osterstraße unter Nummer der Gebäudesteuerrolle 2876, Arlikelnummer der Grundsteuer⸗Mutterrolle 2066, Nr. 23 der Gemarkungskarte, Nr. 24 und 25 der Parzelle, zur Gesammtgröße von 10 Ar 4 Metern beschriebenen Grundgüter nebst den darauf stehenden Gebäuden:

A. der mechanischen Weberei Haus⸗Nr. 1 B., enthaltend: 1) Wohnhaus mit Comptoir und Lager⸗ räumen, 2) Kesselhaus, 3) Weberei (Fabrikgebäude), 4) Kohlenschuppen nebst 5) dem neben diesen Gebäuden befind⸗ lichen Garten; B. dem Wohnhaus Hausnummer 2; des in Hildesheim an der Neuen Osterstraße unter Nr. 12 belegenen Wohnhauses sammt Waschhaus, unter Nr. 2887 der Gebaͤudesteuer⸗ rolle, Artikelnummer 2170 der Grundsteuer⸗ Mutterrolle, Kartenblatt 23, Nr. 19 der Par⸗ zelle, beschrieben zum Flaͤcheninhalt von 1 Ar 80 ◻Meter;

. des zu Hildesheim an der Neuen Osterstraße unter Nummer 12A. belegenen Wohnhauses, sammt Waschhaus, unter Nr. 2888 der Ge⸗ bäudesteuerrolle, Artikelnummer 2171 der Grund⸗ steuer⸗Mutterrolle, Kartenblatt 23, Parzelle Nr. 18, beschrieben zum Flächeninhalt von 1 Ar 79 ◻Metern, auf

Donnerstag, den 14. Oktober d. J., Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte angesetzt, wozu Kaufliebhaber damit geladen werden. Bemerkt wird noch, daß das Kessel⸗ und Fabrikgebäude enthält: a. eine Dampfmaschine, b. einen Dampfkessel, c. einen eisernen Kalander, d. 39 Webestühle, e. 5 Spulmaschinen, f. eine Leingarn⸗Mangel⸗ maschine, g. eine Presse, h. 2 Scheermaschinen und eine Aufbäume⸗ maschine, i. eine Parchend⸗Rauhmaschine,

oder Quetsch⸗

k. verschiedene 88 Weberei gehörende Theile,

als Webblätter, Webegeschirre ꝛc.,

4 senehe Fabrik⸗Inventar, Tresen, Regale u

el. Auf den Webestühlen sind bisher zwei⸗ bis acht⸗ schäftige Waaren, als Beiderwand, Drelle, Feder⸗

köper, Atlas und andere Bett⸗ und Futterparchende

in Breiten von 70 bis 160 Centimeter gearbeitet, auch ist Raum für mehrere Stühle vorhanden und Dampfheizung in allen Räumen. Hildesheim, den 3. September 1880. Königliches Amtsgericht. I Bening. 8

gc 3 8 In der Strafsache gegen 1) den Hugotimus Hieronymus Burkard von v Pasehen am 24. Januar 1857, 2) Sturnius Herrlich von Schmalnau, geboren am 4. April 1858, 3) Johann Böhmer von Wendershausen, geboren am 15. Sep⸗ tember 1858, 4) Johann Ludwig Vonkeiz von Weihers, geboren am 20. Juni 1858, 5) Joseph Romanus Mehler von Wickers, geboren am 28. Fe⸗ bruar 1858, 6) Ferdinand Hauck von Lahrbach, ge⸗ boren am 4. Juni 1859, 7) Joseph Lühn von Lieb⸗ hards, geboren am 28. April 1859, 8) Raimund Baus von Poppenhausen, geboren am 17. Januar 1859, 9) Johann Friedrich Leyh ron Tann, ge⸗ boren am 30. Dezember 1859, 16) Franz Friedrich von Wüstensachsen, geboren am 19. März 1859, wegen Verletzung der Wehrpflicht ist durch Beschluß Königlichen Landgerichts, Strafkammer hierselbst, vom 14. d. Mts. auf Grund des 6. 480 bezw. 326 der Str. Pr. O. und §. 140 des Str. G. B. das im Deutschen Reiche besindliche Vermögen der Angeklagten zur Deckung der dieselben möglicher⸗ weise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens zum Betrage von Drei⸗ tausendeinhundert Mark mit Beschlag belegt wor⸗ den, was hiermit in Gemäßheit des §. 326 Abs. 1 der Str. Pr. O. veröffentlicht wird. Hanau, den 30. August 1880. Königliche Staatsanwaltschaft. J. V.: Henkel.

122259]) Bekanntmachung.

Der k. Advokat und Rechtsanwalt Hofrath Dr. Friedrich Edler von Kerstorf ist und wurde in der Rechtsanwaltsliste des k. Landgerichts dahier gelöscht.

Augsburg, den 7. September 1880.

Der

. Landger Präsident:

öhler.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Pferdeverkauf. Am Dienstag, den 28. Sep⸗ tember 1880, Vormittags von 10 Uhr ab, . auf der Binning zu Belgard circa 40 zur Aus⸗ rangirung kommende Königliche Dienstpferde gegen gleich baare Bezahlung öffentlich meistbietend ver⸗ steigert werden. Königliches Pommersches Dra⸗ goner⸗Regiment Nr. 11.

Pferde⸗Verkauf! Am Mittwoch, den 15. Septbr. er., Vormittags 10 ¼ Uhr, sollen auf dem Löwenplatze in Lüben circa 31 ausrangirte Königliche Dienstpferde öffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Kom⸗ mando des 1. Schlesischen Dragoner⸗Regi⸗ ments Nr. 4.

Strafgefängniß bei Verlin am

22262 514 Plötzensee. G Der Bedarf an Kartoffeln für das Strafgefäng⸗ niß bei Berlin und dessen Filiale Rummelsburg für die Zeit vom 15. Oktober 1880 bis dahin 1881, ferner der Bedarf an Butter für die Zeit vom 1. Oktober 1880 bis ultimo März 1881, bestehend aus:

500 000 kg Kartoffeln, 2 900 kg Butter,

soll im Wege der schriftlichen Submission zur Lie⸗ ferung an den Wenigstnehmenden vergeben werden.

Termin hierzu ist auf Mittwoch, den 22. Sep⸗ tember 1880, Vormittags 11 Uhr, im Verwal⸗ tungsgebäude des Strafgefängnisses bei Berlin an⸗ beraumt.

Portofreie und mit der Aufschrift:

Submission auf...

versehene Angebote werden bis zu diesem Termin angenommen. Die näheren Bedingungen können bei der Oekonomie⸗Verwaltung in Plötzensee ein⸗ gesehen werden.

Strafgefängniß bei Berlin NW., den 8. Sex⸗

tember 1880. Die Direktion.

[21778] Steinkohlenlieferung.

Die Lieferung des Steinkohlenbedarfs für den Königlichen botanischen Garten und das Keͤnigliche botanische Museum in Berlin, soll im Wege der Submission einem Unternehmer übertragen werden. Die diesfälligen Bedingungen können bei dem Kö⸗ niglichen Inspektor des botanischen Gartens Bouché, Potsdamerstr. 75, eingesehen werden. Schriftliche, versiegelte Angebote unter der Adresse des Direktors des botanischen Gartens und des botanischen Mu⸗ seums, Professors Dr. A. W. Eichler und mit dem Beisatze „Steinkohlenlieferung“ sind bis zum 15 September d. Is, Potsdamerstr. 75 a., abzugeben oder dorthin portofrei einzusenden.

Berlin, den 28. August 1880.

Der Direktor des Königlichen botanischen

Gartens und des Königlichen botanischen

vWö“

Vater.

[22035] Subhmission.

Am 28. September 1880, Mittags 12 Uhr, soll beim unterzeichneten Artillerie⸗Depot die Lief rung von 40 000 Visirkappen mod./71 an den Mindestfordernden vergeben werden.

Offerten sind bis zum obigen Termin geschlossen mit der Aufschrift: „Submission auf die Liefe⸗ rung von Visirkappen mod./71“ versehen, an das unterzeichnete Artillerie⸗Depot, einzusenden.

Bedingungen liegen zur Einsicht im diesseitigen Büreau Kruppstraße Nr. 1 aus und werden auch gegen Erstattung der Kopialien verabfolgt.

Berlin, den 5. September 1880. Artillerie⸗Depot.