T. Remus in Dresden⸗Plauen,
vom 25. November 1879 ab. Kl. 78.
Nr. 11 494. Verfahren zur Darstellung von Benzossäure, Benzossäureäther und Benzaldehyd neben organischen Säurechloriden, Säureanhy⸗ driden ꝛc. aus Benzostrichlorid bezw. Dichlorid bei Gegenwart gewisser Metallsalze, 1
Dr. E. Jacobsen in Berlin N., Müller⸗ straße 171,
vom 7. Dezember 1879 ab. Kl. 12.
Nr. 11 495. Neuerung an Gasfeuerungen,
F. Schaffer in Rothenbach bei Gottesberg,
vom 9. Januar 1880 ab. Kl. 24.
Nr. 11 496. Neuerungen an Lampen⸗ oder Gasöfen,
A. M. Silber in London — Vertreter: Dr. M. Quenstedt, Rechtsanwalt in Berlin C., Königstr. 48,
vom 8. Februar 1880 ab. Kl. 36.
Nr. 11 497. Wagenrad mit federnden Speichen,
LELudw. Löwe £ Co., Commandit⸗Gesell⸗ schaft auf Actien in Berlin SW., Hollmann⸗ straße 32,
vom 28. Februar 1880 ab. Kl. 66.
Nr. 11 498. Verfahren zur Darstellung von Erdharzmörtel,
A. Riebeck in Halle a. d. Saale,
vom 3. März 1880 ab. Kl 80.
Nr. 11 499. Neuerungen am Fabian'schen Frei⸗ fall⸗Instrument zum Bohren mit Wasserspülung,
H. Schumacher in Cöln,
vom 6. März 1880 ab. Kl. 5.
Nr. 11 500. Verfahren zur Herstellung eines Suppen⸗Extrakts,
J. B. Paseal in Lyon; Vertreter: C. Kesseler in Berlin W., Mohrenstraße 63,
vom 10. März 1880 ab. Kl. 53.
Nr. 11 501. Neuerungen in der Behandlung des Maises und anderer Cerealien, behufs Tren⸗ nung der öligen oder fettigen Keimtheile und der Stärke für Brennerei und Stärkebereitungszwecke,
F. Camus in Paris; Vertreter: F. Ed. Thode & Knoop in Dresden / Berlin,
vom 12. März 1880 ab. Kl. 6.
Nr. 11 502. Apparat zur Herstellung von Hohl⸗ körpern aus Thon,
H. Crone in Berlin NW., Alt⸗Moabit 104/105, om 14. März 1880 ab. Kl. 80.
Nr. 11 503. Verfahren zum Lochen der Walzen in der Glasfabrikation,
W. Westmeyer, D. schweppe und R. Schlicker in Witten a. d. Ruhr, Stein⸗ flraße 51,
vom 18. März 1880 ab. Kl. 32.
Nr. 11 504 Dampfüberhitzer an einem Röhren⸗ dampfkessel,
A. Duez-Gourlet in Jemappes (Belgien), Vertreter: Lenz & Schmidt in Berlin W. Genthinerstr. 8, 8
vom 23. März 1880 ab. Kl. 13.
Nr. 11 505. Entfernungsmesser, A. Morieci, Obrist und Commandeur des 19. italienischen Infanterie⸗Regiments in Pa⸗ lermo (Italien) — Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Kommissions⸗Rath in Berlin SW., Lindenstr. 80,
vom 23. März 1880 ab. Kl. 42.
Nr. 11 506. Waggon⸗Schieber,
W. Ssechmid, Königl. Abtheilungs⸗Maschinen⸗ meister in München,
vom 24. März 1880 ab. Kl. 20.
Nr. 11 507. Verfahren zur Darstellung von künstlichen Mühlsteinen, Schleifsteinen und Walzen, C. J. Steuer in Blasewitz bei Dresden,
vom 31. März 1880 ab. Kl. 80.
Nr. 11 508. In einen Leuchter einschraubbare federnde konische Hülse zum Festhalten der Kerze,
D. Decker in Mölsheim bei Monsheim, Rheinhessen,
vom 11. April 1880 ab. Kl. 4.
Nr. 11 509. Zerlegbare, zweirädrige Karre,
0. Schumann in Hamburg,
vom 21. April 1880 ab. Kl. 63.
Nr. 11 510. Hülfsresonanzböden für Pianofortes.
C. A. Schusterius in Königsberg i. Pr.,
vom 27. April 1880 ab. Kl. 51.
Nr. 11 511. Neuerungen an Drehventilen für Blasinstrumente,
C. W. Moritz in Berlin,
vom 6. Mai 1880 ab. Kl. 51.
Nr. 11 512. Neuerungen an Maschinen und Apparaten zum Bedrucken von Geweben,
MWV. Mather in Salford (England), — Ver⸗ treter: J. Lorum, i. F. Peter Barthel in Frankfurt a./ M.,
vom 25. Mai 1880 ab. Kl. 8.
Nr. 11 513. Befestigung der Drahtenden tele⸗ phonischer und anderer elektrischer Leitungen,
J. F. Bailey in New⸗York. — Vertreter:
J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124,
)m 11. Dezember 1879 ab. Kl. 21.
Nr. 11 514. Neuerung an Gasfeuerungen,
A. Ebeling in Hermsdorf bei Waldenburg i./Schlesien,
vom 17. Dezember 1879 ab. Kl. 24.
Nr. 11 515. Querschneidemaschine für Pappe⸗ maschinen,
J. Beckmann in Hampoel bei Papenburg
vom 10. Februar 1880 ab. Kl. 55.
Nr. 11 516. Neuerungen an Zimmer⸗Spring⸗ brunnen, b
J. Michkelthwate in Plagwitz, Kanal⸗
straße 11,
vom 18. März 1880 ab. Kl. 34.
Nr. 11 517. Verschiebbare Krone an Brennern zur Flammenregulirung und Cylinderstellung,ä, R Lüders in Görlitz,
vom 23. März 1880 ab. Kl. 4. Nr. 11 518. Neuerungen an der unter Nr. 1609
patentirten Hobelmaschine,
J. Brandt in Berlin W., straße 131,
vom 9. April 1880 ab. Kl. 38. Nr. 11 519. Kartenpresse,
L. Klawki in Wormditt in Ost⸗Preußen,
vom 21. April 1880 ab. Kl. 34. Nr. 11 520. Fagon⸗Drehbank,
Deutsche Werkzeugmaschinen- fabrikk, vormals Sondermann & Stier in Chemnitz,
vom 27. April 1880 ab. Kl. 38.
Königgrätzer⸗
Dr. A. Kerber Wettiner⸗ straße 13, vom 27. April 1880 ab. Kl. 42. Nr. 11 522. Planzug an Leitspindeldrehbänken, G. Kürger in Berlin, Marcusstr. 35, vom 30. April 1880 ab. Kl. 49. Nr. 11 523. 1 an Bandsägen, E. Meyer in Berlin N., Chausseestr. 110, vom 6. Mai 1880 ab. Kl. 38. Nr. 11 524. Walzwerk zur Herstellung gewölb⸗ ter Bleche, F. A. Hesse Sühne b./Frankfurt a./M., vom 11. Mai 1880 ab. Kl. 49. Nr. 11 525. Korkrundschneidemaschine, 0. Zobel in Schmalkalden, vom 21. Mai 1880 ab. Kl. 38. Nr. 11 526. Neuerungen an schmiedeeisernen Riemenscheiben, Nagel und Kaemp in Hamburg, vom 30. Mai 1879 ab. Kl. 47. Nr. 11 527. Additions und Subtraktions⸗ Rädergetriebe, F. Lincke, Professor in Darmstadt, vom 26. August 1879 ab. Kl. 47. Nr. 11 528. Bohrapparat zur Herstellung von Wetterlöchern, — F. Pelzer in Dortmund, vom 20. Febrgar 1880 gb. Kl. 5. Nr. 11 529. Vorhängeschloß mit rotirender Verschlußscheibe, 8g. Ad. Heller in Bad Liebenstein in Thü⸗ ringen, vom 7. März 1880 ab. Kl. 68. Nr. 11 530. Verfahren, frisches Fleisch längere Zeit zu konserviren, 1— J. Wickersheimer in Berlin, vom 14. März 1880 ab. Kl. 53. Nr. 11 531. Neuerung in der Be⸗ und Ent⸗ wässerung, J. Kreis⸗Wiesen⸗Baumeister in Dort⸗ mund, vom 4. April 1880 ab. Kl. 45. Nr. 11 532. Mannlochdeckelverschluß J. Fritseche in Magdeburg, vom 9. April 1880 ab. Kl. 47. Nr. 11 533. Bolzen⸗ und Nietenpresse, D. Kettler jr. und A. Vogel in Hagen
i./ W.,
vom 20. April 1880 ab. Kl. 49. Nr. 11 534. Neuerungen an einer Dampfgas⸗ maschine mit brennender Flamme im Cylinder, Zusatz zu P. R. 6787, L. Simomn in Nottingham (England) — Ver⸗ treter: F. Engel in Hamburg, vom 24. April 1880 ab. Kl. 46. Nr. 11 535. Bleirohrverbindungen,
A. Bode in Aachen, Adalbertsteinweg 34, vom 27. April 1880 ab. Kl. 47. Nr. 11 536. Bohrdreher (Brustleier),
R. Emde in Garschagen bei Lüttringhavsen
(Rheinprovinz), vom 16. Mai 1880 ab. Kl. 38. Nr. 11 537. Schraubzwinge mit verschiebbarer und verstellbarer Backe, 3 J. Grössler in Rüsseina bei Nossen i./S., vom 16. Mai 1880 ab. Kl. 38. Berlin, den 13. September 1880.
Kaiserliches Patent⸗Amt. Jacobi.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Aachen. Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Ernesti in Aachen hat das Handelsgeschäft, welches er daselbst unter der Firma W. Ernesti führte, eingestellt, weshalb genannte Firma unter Nr. 3774 des Firmenregisters gelöscht wurde. Aachen, den 8. September 1880.
Königliches Amtsgericht. V.
Aachen. Der Kaufmann Louis Friedrich Eduard e zu Eschweiler hat am 10. d. Mts. in das
andelsgeschäft, welches er zu Eschweiler unter der Firma L. Fechner führte, als Gesellschafter auf⸗ genommen den Kaufmann Hermann Schrnautz, bis jetzt zu Coblenz wohnhaft, aber im Begriffe, nach Siegen zu verziehen.
Es wurde daher: 1
1) genannte Firma unter Nr. 3513 des Firmen⸗ registers gelöscht;
2) unter Nr. 1562 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen die Handelsgesellschaft unter der Firma Fechner & Schnautz, welche am 10. d. Mts. be⸗ gonnen, ihren Hauptsitz in Eschweiler und eine Zweigniederlassung in Siegen hat, sowie von jedem ihrer beiden oben bezeichneten Theilhaber, Louis Friedrich Eduard Fechner und Hermann Schnaut, vertreten werden kann.
Aachen, den 11. September 1880. “
Königliches Amtsgericht. V. 8
Berlin. Handelsregister des Köuniglichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 11. September 1880 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbs unter Nr. 5208 die hiesige Kommanditgesellschaft in
Firma: Paradies & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: v“ Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Es sind: 1) der Kaufmann Wolff Paradies zu Berlin, 2) der Kaufmann Louis Paradies zu Berlin, zu Liquidatoren ernannt.
Die dem Siegmar Urbach und Isidor Paradies für vorgenannte Gesellschaft ertheilte Kollektivprokurga ist erloschen, und ist deren Löschung in unserem Pro⸗ kurenregister unter Nr. 3093 erfolgt.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6087 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Carl Dawerdt
vermerkt steht, ist eingetragen: 1G Die Mitinhaberin der Gesellschaft, Agathe
in Chemnitz,
in Heddernheim
[22388]
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 12,294
die Firma: Gustav Neumann Ww. vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf den Kaufmann Albert Leh⸗ mann und den Kaufmann Oscar Schmidt, Beide zu Berlin, übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 7474 des Gesellschaftsregisters übertragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7474 die Handelsgesellschaft in Firma: Gustav Neumann Ww. mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1880 begonnen.
In unser Firmenregister, woselbst unter N. 8659
die Firma: Siegheim & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Siegfried Siegheim zu Berlin ist in das Haadelsgeschäft des Kaufmanns Julius Siegheim zu Berlin als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten und es ist die hierdurch ent⸗ standene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 7475 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7475 die Handelsgesellschaft in Firma: 11 & Co. mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 20. August 1880 be⸗ gonnen. Die dem Siegfried Siegheim für erstgenannte Frmn ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren öschung in unserm Prokurenregister unter Nr. 3740
erfolgt. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 5542
die Firma:
Emil Duvinage vermerkt steht, ist eingetragen: .“ Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Rudolf Robert zu Berlin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma:
Emil Duvinage Nchfg. fortsetzt. Vergleiche Nr. 12,408 des Firmen⸗ registers.
Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 12,408 die Firma:
Emil Duvinage Nchfg.
mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Robert hier ein⸗ getragen worden.
unter
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr.
11,235 die Firma: Carlsbader Schuhwaaren⸗Depot Hermann Keller vermerkt steht, ist eingetragen: Eine Zweigniederlassung ist zu Frankfurt a./ Oder errichtet. 8
Gelöscht sind: “ Firmenregister 88 Fun die Firma: . Flater. Prokurenregister Nr. 3192 die Prokura des Adolph Finder für die Firma: F. Flater. Firmenregister Nr. 10,447 die Firma: Adolph Siegfried. Berlin, den 11. September 1880. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 54. Mila. Beuthen O./S. Bekanntmachunng. In unserem Firmenregister ist bei Nr. 1405 das Erlöschen der Firma: 6.“ „L. Löwenstamm in Kattowitze) vermerkt worden. Beuthen O./S., den 4. September 1880. Königliches Amtsgericht. I.
1u““
Bochum. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Unter Nr. 324 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. September 1880 unter der Firma Gebr. Schulte errichtete offene Handelsgesellschaft zu Bochum am 8. September 1880 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann August Schulte, 2) der Kaufmann Friedrich Schulte, Beide zu Bochum. Bremen. In das Handelsregister ist ein⸗ getragen: am 6. September 1880:
Heinr. Doell, Bremen. An Johann Heinrich Veldman ist am 4. Septbr. 1880 Prokura ertheilt.
D. F. Rabe & Co., Bremen. Vom 4. Sep⸗ tember 1880 an zeichnet nur Heinrich Friedrich Diedrich Rabe die Firma.
am 9. September 1880:
E. & M. Bollmann, Bremen. Martin Fried⸗ rich Bollmann ist am 1. Juli 1880 als Theilhaber ausgetreten und damit die Handels⸗ gesellschaft aufgelöst. Die Aktiva und Passiva derselben hat Ernst Martin Bollmann über⸗ nommen, welcher seit 1. Juli d. J. als allei⸗ niger Inhaber das Geschäft unter unveränderter Firma fortführt. Die Prokura des Paul Victor Carl bleibt bestehen.
Gebr. Fromme, Bremen. Am 7. Septbr. d. J. ist Heinrich August Fromme als Theilhaber ausgetreten und damit die Handelsgesellschaft aufgelöst. Die Aktiva und Passiva derselben sind von Friedrich Wilhelm Fromme über⸗ nommen, welcher seitdem das Geschäft für seine alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fortführt.
Heinrich Fromme, Bremen. Inhaber: Hein⸗ rich August Fromme.
Köster & Woltjen, Bremen. Offen e Handels⸗ gesellschaft, errichtet am 7. Septbr. d. J. In⸗ haber: Die hier wohnhaften Kaufleute berneic Wilhelm Köster und Johann einrich Christoph Woltjen, von denen Letzterer die Firma nicht zeichnet.
Bremen aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗
Catharine Badenhop hat sich mit dem Schlosser
Nr. 11 521. Verfahren zur Bestimmung (der Brennweite von Linsen, 1— 1
Carl Otto Dawerdt herlin verheirath
delssachen, den 9. September 1880. H. Thulesius, Dr.
1
Coblenz. In unser Handels⸗ (Firmen) Re⸗ gister ist heute eingetragen worden: 1) unter Nr. 1036, wo der Tuchfabrikant und Kaufmann Hein⸗ rich Bäumer in Castellaun als Inhaber der Firma: „Heinrich Bäumer“, mit der Niederlassung zu Castellaun, eingetragen steht, daß das unter dieser Firma betriebene Handelsgeschäft auf den zu Ca⸗ stellaun wohnenden Kaufmann Ferdinand Thenhaven übergegangen ist mit dem Rechte, die Firma: „Fer⸗ dinand Thenhaven, vormals Heinrich Bänmer“ zu führen; 2) unter Nr. 3741 des Firmenregisters der genannte Ferdinand Thenhaven als Inhaber der Firma: „F. Thenhaven, vormals H. Bäu⸗ mer“ mit der Niederlassung zu Castellaun. Coblenz, den 9. September 1880. 8— Königl. Amtsgericht.
Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1433 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die in Kalk bei Deutz am Rhein bestande, bereits früher aufgelöste und in Liquidation getretene Ak⸗ tiengesellschaft unter der Firma: “ „Fabrik für den Bau von Holzbearbeitungs⸗Maschinen,
““ vormals P. Kyll“, vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß die Liquidation beendigt ist. Cöln, den 6. September 1880.
Königliches Amtsgericht.
Abtheilung VII.
van Laak, Sekretär. Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 3809 einge⸗ tragen worden die in Cöln wohnende Buch⸗ und und Kunsthändlerin Agnes, geborene Schmitz, Ehe⸗ frau des daselbst wohnenden Carl Friedrich Karuhtz, welche am hiesigen Platze eine Handelsnieder lassung errichtet hat, als Inhaberin der Firma:
„Frau C. F. Karuhtz“. Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1577 die Eintragung erfolgt, daß die genannte Ehefrau Karuhtz für ihre obige Firma ihren Ehe⸗
stellt hat. Cöln, den 6. September 1880.
Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
van Laak, Sekretär.
Cölmn. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 3810 eingetragen worden die in Cöln wohnende Han⸗ delsfrau Traudchen, geb. Eilender, Ehefrau des da⸗ selbst wohnenden Kaufmannes Albert Linke, welche in Cöln eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaberin der Firma: „Frau Traudcheu Linke“. den 7. September 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. van Laak, Sekretär.
Cölmn. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 3811 ein⸗ etragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Robert Toell, welcher daselbst eine Handels⸗ niederlassung errichtet hat als Inh der Firma: „Robert Toelll. Cöln, den 8. September 1880. KEKgVvhnigliches Amtsgericht. Abtheilung VII. van Laak, Sekretär.
Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 3812 ein⸗ getragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Emil Kortmann, welcher daselbst eine Handelsnieder⸗ lassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Emil Kortmann“. Cöln, den 8. September 1880.] Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. van Laak, Sekretär.
Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register, unter Nr. 2198 eingetragen worden die Kommanditgesellschaft unter
der Firma:
„Schievenbusch & Cie.“ welche ihren Sitz in Cöln hat. Der in Cöln wohnende Kaufmann Eberhard Schievenbusch ist persönlich haftender Gesellschafter. Cöln, den 8. September 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. von Laak, Sekretär.
Crefeld. Die Kommanditgesellschaft sub Firma Arlès⸗Dufour & Co., mit dem Sitze in Lyon und Zweigniederlassungen in Paris, Marsellle, Saint Etienne, Basel, Zürich und Crefeld, ist ver⸗ einbarungsgemäß unterm 22. Mai 1875 aufgelöst, und in eine Kommanditgesellschaft auf Aktien unter gleicher Firma auf vierjaͤhrige Dauer mit einem Grundkapital von 6 Millionen Francs umgewandelt worden. An Stelle dieser, am 30. Juni 1879 auf⸗ gelösten e und zu deren Fortsetzung ist eine neue Kommanditgesellschaft auf Aktien sub Firma Arlés⸗Dufonr & Co., mit dem Sitze in Lyon und Zweigniederlassungen in Paris, ar⸗ seille, Saint Etienne, Basel und Crefeld au die Dauer von 30 Jahren, endigend am 30. Juni 1909, zum Zwecke des Seidenhandels, des An⸗ und Ver⸗ kaufes der Rohstoffe sowie der Fabrikate durch die bei dem Notar Messimy zu Lyon hinterlegten Ur⸗ kunden vom 12. und 25. November und resp. 6. Dezember 1879 errichtet und konstituirt worden. Der Kaufmann Gastav Arléès⸗Dufour, in Lyon wohnhaft, ist der alleinige persönlich haftende Mit⸗ gesellschafter. Das Kommanditekapital beträgt zehn Millionen Francs, eingetheilt in 20 000 Aktien, jede zu 500 Francs, welche durch Unterschriften voll⸗ ständig gedeckt und auf deren jede ⁄ ihres Betrages eingezahlt worden sind. Die Generalversamm⸗ lungen werden durch den persönlich haftenden Mit⸗ gesellschafter mittelst Insertion in 2 Lyoner Blätter und Briefe mit Frist von 14 Tagen zusammen be⸗ rufen. Der Aufsichtsrath ist in der Generalver⸗ sammlung vom 6. Dezember 1879 aus der Zahl. der Kommanditisten in 5 Personen gewählt worden. (— Vorstehendes wurde auf vorschriftsmäßige An⸗ meldung am heutigen Taze bei Nr. 880 und resp.
Nr. 1360 des Handels⸗Gesellschaftsregisters hiesiger St 1 d f G der⸗
d
mann Carl Friedrich Karuhtz zum Prokuristen be⸗
— 1 Angust Ritter & Langbein.
geb. Adler, zur Prokuristin bestellt. Reutlinger, geb. Krug, Handelsfrau,
ZJaeger’schen Buch⸗, Papier⸗ und Landkarten⸗ handlung“ errichtet.
Gera. 8
5 302 die Firma Carl Völsch in Gera und als dere Inhaber der Kaufmann Carl Johann Heinrich
Arthur Friedrich Beug das.
M.-Gladbach. Zufolge Anmeldung der Kauf⸗
1. Septemb
8
selben Anmeldung die Erlöschung der Prokuren für Jérome Noetzlin und Daniel Schroers jr., beide in Crefeld wohnhaft, bei Nr. 612 und 613 des hiesigen Prokurenregisters vermerkt und die dem Daniel Schroers jr. ertheilte neue Prokura sub
Nr. 974 daselbst eingetragen. Crefeld, den 9. September 1880. Königliches Amtsgericht.
Crefeld. Der Kaufmann Rudolph Classen, zu Ant⸗ werpen wohnend, hat für das von ihm zu Hüls errichtete Handelsgeschäft die Firma „Sauerkrautfabrik von Rdlph. Classen“ angenommen ünd dem zu Crefeld wohnenden Arnold Ewald die Ermächtigung ertheilt, die besagte Firma per procura zu zeichnen. Vor⸗ stehendes wurde auf vorschriftsmäßige Anmeldung heute sub Nr. 2830 des Handels⸗Firmen⸗ und resp. sub Nr. 975 des Prokurenregisters hiesiger Stelle eingetragen. Crefeld, den 9. September 1880. Königliches Amtsgericht.
Crefeld. In das Handels⸗Firmenregisters hie⸗ siger Stelle wurde auf Anmeldung heute Nr. 2831 eingetragen, daß der Kaufmann Ludwig Krabler dahier für das von ihm hierselbst errichtete Han⸗ delsgeschäft die Firma Ludwig Krabler angenom⸗ men hat. Zugleich wurde sub Nr. 976 des Pro⸗ kurenregisters eingetragen, daß der Firma⸗Inhaber seiner Ehefrau Maria, geb. Bischoff, die Prokura zur Zeichnung der Firma Ludwig Krabler er⸗ theilt hat. Crefeld, den 10. September 1880. Königliches Amtsgericht.
Crefeld. Auf Anmeldung des Kaufmanns Carl Hirz in Kempen, daß er für das von ihm daselbst geführte Handelsgeschäft die Firma Carl Hirz an⸗ genommen habe, ist derselbe heute als Inhaber dieser Firma sub Nr. 2832 des Handels⸗Firmen⸗ registers hiesiger Stelle eingetragen worden. Crefeld, den 11. September 1880. Königliches Amtsgericht. Emuden. Bekanntmachung. Fol. 18 des hiesigen Handelsregisters ist zur Firma N. J. Pels in Emden heute eingetragen: Spalte 2 (Ort der Niederlassung): „Die Zweigniederlassung in Leer ist auf⸗ gehoben.“ Emden, den 6. September 1880. Königliches Amtsgericht. III. Lohstöter.
Erfurt. In unserm Gesellschaftsregister Vol. II. Fol. 54 ist unter Nr. 286
folgende Eintragung: Firma der Gesellschaft:
Sitz der Gesellschaft:
Erfurt. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gesellschafter sind: . der Kaufmann August Ritter von hier, b. der Inspektor Carl Langbein aus Zella St. Blasii.
Beginn der Gesellschaft am 24. August 1880. zufolge Verfügung vom heutigen Tage bewirkt worden.
Erfurt, den 1. September 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Frankfurt a. M. Veröffentlichungen aus dem Handelsregister zu Frankfurt a. M. 4186. Die Firma „Ludwig Fuld“ ist erloschen. 4187. Die Handlung unter der Firma „Ph. B.
Andreae“ hat den Kaufmann Johann Ernst
Engel hierselbst zum Prokuristen bestellt.
4188. Der Kaufmann Meyer Stern von hier hat am 31. v. M. dahier eine Handlung unter der Firma „M. Stern, Holzschuhfabrik“ errichtet.
4189. Der Kaufmann Herz Bacharach von hier hat am 1. d. Mts. dahier eine Handlung unter der Firma „H. Bacharach“ errichtet.
4190. Der Kaufmann Joseph Blumenthal von hier hat am 1. d. M. dahier eine Handlung unter der Firma „J. Blumeuthal jun.“ errichtet.
4191. Die Handlung unter der Firma „Johann Mertens“ hat die Kaufleute Wilhelm Dietz und Wilhelm Kranz hier zu Kollektivprokuristen bestellt.
4192. Die Handlung unter der Firma „Hein⸗ rich Nahm“ hat die Frau Heinrich Nahm, Auguste,
4193. Die Frau Louise Caroline Anna Maria hier wohn hat am 1. d. Mts. dahier eine Handlung cübaft irma „M. Reutlinger“ errichtet und den . tto Reutlinger zum Prokuristen bestellt. 4194. Der Kaufmann Emil Carl Koenitzer, hier wohnhaft, hat am 1. d. Mts. dahier eine Handlung unter der Firma „C. Koenitzer, Filiale der
Frankfurt a. M., 9. September 1880. Königliches Amtgericht. V. 8 Dr. Fleck.
Bekanntmachung.
In unserem Handelsregister ist heute auf Folium
ölsch in Gera, sowie als Fsobarse der Kaufmann
eingetragen worden.
Gera, den 11. September 1880. Fürstlich Reuß. Amtsgericht,
für freiwillige Gerichtsbarkeit.
1 Schieck.]
Gera. Bekanntmachung.
4 In vrscemn Hanberarsgister 89 heute die auf olium eingetragene Firma 8
gelöscht worden. Ge Fölsch Gera, den 11. September 1880. e
Fürstlich Reuß. Amtsgericht,
Abtheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit. 8 Schieck.
leute Josef Drecker, in M.⸗Gladbach, und Josef Ibels in Rheydt wohnend, ist in das von demn Vels komparenten unter der Firma J. Drecker zu
schafter eingetreten, und wird die zwischen denselben
und Passiven des früheren Handelsgeschäfts über⸗ gegangen sind, unter der Firma J. Drecker & Cie. in M.⸗Gladbach fortgeführt. ¹ Dieses ist unterm heutigen Tage sub Nr. 1459 des Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt, bezie⸗ hungsweise sub Nr. 1037 des Gesellschaftsregisters F. bfefigen Königlichen Amtsgerichts eingekragen orden.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Goldberg i. schl. Bekauntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 148 „Gustav Schopps Nachfolger“ eingetragen worden: 8. ist in A. M. Goldschmidt ver⸗ ändert; und unter Nr. 200 die Firma A. M. Goldschmidt und als deren Inhaber der Kaufmann Abraham Moses Goldschmidt in Hainau i. Schl. einge⸗ tragen worden. Goldberg i. Schl., den 4. September 1880. Königliches Amtsgericht.
Sörlitz. In unser Firmenregister ist Nr. 688 die Firma Melchior Müller zu Görlitz und als deren Inhaber der Kaufmann Melchior Müller zu Görlitz heut eingetragen worden. Görlitz, den 10. September 1880. Königliches Amtsgericht. Göttingen. Bekanntmachung. eingetragen die Firma: Gebrüder Noelle, mit dem Niederlassungsorte Göttingen, und als deren Inhaber die Photographen Otto und William Noelle zu Göttingen. Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaf Göttingen, den 8. September 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Dencker.
Göttingen. Auf Fol. 440 des registers ist heute zur Firma: „Gebrüder Märten“ eingetragen:
Der Kaufmann Sylvester Märten ist aus der Handelsgesellschast ausgetreten. Jetzige Inhaber: die Kaufleute Theodor und Louis Märten. Göttingen, den 10. September 1880. Königliches Amtsgericht III. Dencker.
hiesigen Handels⸗
Guben. Bekanntmachung. In unserem Gesellschaftsregister ist folgende Ein⸗ tragung bewirkt: 1) Nr. 990. 2) Firma: Müller und Dörfling. 3) Sitz der Gesellschaft: Guben. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: der Kaufmann Ernst Ludwig Otto Müller, der ezsehereans Ernst Paul Dörfling in
Guben. Die Gesellschaft hat am 1. September 1880 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Septem⸗ ber am 8. September 1880. Guben, den 7. September 1880. Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.
Habelschwerdt. Bekanuntmachung. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 220 der Uebergang der daselbst unter Nr. 7 eingetra⸗ genen Firma H. Fehr zu’ Habelschwerdt durch Vertrag auf den Kaufmann August Nieder daselbst, der die Firma H. Fehrs Nachfolger zeichnen wird, eingetragen worden. Habelschwerdt, den 4. September 1880. Königliches Amtsgericht.
Halberstadt. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung von heute ist in das Gesell⸗ schaftsregister bei Nr. 206, Aktienzuckerfa brik Aderstedt, folgender Vermerk eingetragen:
Als Vorsitzender des Vorstandes der Gesell⸗
schaft fungirt der Oekonom Christoph Kothe
aus Aderstedt und als dessen Stellvertreter der
Oekonom Christoph Behrens aus Schlanstedt. Halberstadt, den 4. September 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Insterburg. Bekanntmachung.
In unserm Firmenregister zu Nr. 171 ist heute
die Firma Otto Kislatis zufolge Verfügung vom
8. September gelöscht.
Insterburg, den 8. September 1880. Königliches Amtsgericht.
Insterburg. Bekanntmachung.
„In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 338
die Firma A. Aron zu Saalau als Zweignieder⸗
lassung der hiesigen Firma A. Aron und als deren
Inhaber der Kaufmann Aron Aron von hier zufolge
Verfügung von heute eingetragen.
Insterburg, den 8. September 1880. Königliches Amtsgericht.
Insterhurg. Bekanntmachung. 8 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 339 die Firma V. Walter und als deren Inhaber der Kaufmann Victor Walter von Insterburg zufolge Verfügung von heute eingetragen. Insterburg, den 9. September 1880.
Königliches Amtsgericht.
Jüterbog. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 223 bei der Firma N. Bamberger zu Luckenwalde Folgen⸗ des eingetragen: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf die Kaufleute Jacob Spitz und August e sn Luckenwalde über⸗ gegangen. ie Firma nach Nr. 75 des Gesellschaftsregisters übertragen.
Eingetragen an demselben Tage.
M.Gladbach betriebene Handelsgeschäft mit dem .J. der Zweitkomparent als Gesell⸗
88 irma der Gesellschaft: errichtete Handelsgesellschaft, auf welche die Aktiven rma der Gesellschaft
N. Bamberger.
itz der Gesellschaft: Luckenwalde.
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind: 8 der Kaufmann Jacob Spitz, 2) der Kaufmann August Blumenthal, „Beide zu Luckenwalde. Die Gesellschaft hat am 1. September 1880 begonnen. Jüterbog, den 9. September 1880.
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 523
Königliches Amtsgericht.
Lahr. Nr. 7300. Zu O. Z. 73 des Gesellschafts⸗ registers „Theodor C. Hug in Lahr“ wurde heute eingetragen: Die Gesellschaft ist unterm 23. Juli 1880 in Liquidation getreten. Als Liquidator ist der Kaufmann Jacob Heinrich Bader in Lahr bestellt. Lahr, den 6. September 1880. Gr. bad. Amtsgericht. Spiegelhalter.
Mülhausen. Bekanntmachung.
Nach einem am 17. August 1880 vor dem Notar Antoni zu Mülhausen aufgenommenen Gesellschafts⸗ vertrage wurde zum Betriebe der Wollspinnerei und Krämerei, sowie aller mit diesem Industriezweige in Verbindung stehenden Geschäfte eine Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien unter der Firma: Heilmann, Koechlin, Kuneyl et Compagnie mit dem Sitze in Mülhausen gegründet.
Persönlich haftende Gesellschafter sind:
1) Paul Heilmann, gen. Heilmann Ducommun Manufakturist, Albert Koechlin, Ingenieur, Beide in Mül⸗ hausen wohnend, Julius Kuneyl, Manufakturist in Auesnes (Frkrch.), Departement du Nord, wohnhaft.
Se Grundkapital ist in 2500 Aktien zu je 800 ℳ zerlegt.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der persönlichen Unter⸗ schrift des Geschäftsführers in der deutschen Aus⸗ gabe des zu Mülhausen erscheinenden „Expreß“.
Die Eintragung in das Gesellschaftsregister des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst ist heute unter Nr. 16 Band III. erfolgt.
Mülhansen, den 7. September 1880.
Der Landgerichts⸗Sekretär Herzog. Northeim. Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister ist heute auf Folium 129 eingetragen:
Firma: Adolf Hortleder.
Ort der Niederlassung: Northeim.
Firmeninhaber: Lederfabrikant
leder in Northeim. Northeim, den 8. September 1880. Koönigliches Amtsgericht. II. 8 Traumann.
1
Adolf Hort⸗
8
Northeilm. In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute auf Fol. 95 zur Firma „Zuckerfabrik Northeim“ in Spalte 3 sab Nr. 6 eingetragen: Carl Binder ist aus dem Vorstande ausge⸗ schieden. Statt seiner ist der Senator Carl Keerl in Northeim eingetreten. Northeim, den 9. September 1880. Königliches Amtsgericht. II. v 3
G v
Genossenschafts des
Osnabrück. e Amtsgerichts Osnabrück. Za der sub Nr. 1 eingetragenen Firma: „Vorschußverein zu Osnabrück, eingetragene Genossenschaft“
ist cub Col. 4 nachgetragen:
1) Aus dem Vorstande ist der Glaser und Maler S von hier freiwillig ausgeschieden
un in denselben der Lackirer Rudolf Fuchs von hier durch Wahl wieder eingetreten.
2) Die dem ꝛc. Strick zugestandene Befugniß, die drei geschäftsführenden Vorstandsmitglieder in Behinderungsfällen zu vertreten, ist dem bis⸗ herigen Vorstandsmitgliede, Klempner Rud. Prenzler hierselbst, übertragen. ö
Osnabrück, den 9. September 1880.
KFhnigliches Amtsgericht. I. v. Hartwig.
register
Ostrowvo. Bekanntmachung. Sufolge Verfügung vom 28. August dieses Jahres ist die in dem hiesigen Firmenregister sub Nr. 11
eingetragene Firma des Kaufmanns C. Zakobielski zu Ostrowo am 7. September dieses Jahres gelöscht, dagegen an demselben Tage unter Nr. 206 die Firma Herrmann Ueberle vormals Zakobielski, Ort der Niederlassung Ostrowo und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Ueberle hierselbst einge⸗ tragen worden. 8 Ostrowo, den 7. September 1880.
Königliches Amtsgericht. I
siegen. Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts Siegen. Am 30. August 1880 ist eingetragen: A. in das Firmenregister:
unter Nr. 231 bei der Firma L. Neheimer
Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Hermann Neheimer zu Siegen über⸗ gegangen. (Vergl. Nr. 342 des Firmen⸗ registers.)
unter Nr. 342: Col. 2. Bezeichnnng des 1 Kaufmann Hermann Neheimer zu Siegen; Col. 3. Ort der Niederlassung: Siegen; Col. 4. Bezeichnung der Firma: L. Ne⸗ heimer.
B. in das Prokurenregister unter Nr. 84 bei der Prokura des Kaufmanns Hermann Neheimer ür die Firma L. Neheimer:
Col. 6: Die Prokura ist erloschen Der Gerichtsschreiber 8 Zöhrlaut.
in dol.
frist 1 Jahr, smittags 11 Uhr.
ö 1 8 1 bommer⸗Buckskinmustern, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, niedergelegt am 2. August 1880, — mittags 10 ½ Uhr.
bus, ein versiegeltes Buckskinmustern, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, niedergelegt 12 ¼ Uhr.
drei versiegelte Sommer⸗Buckskinmustern, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 1 Jahr, niedergelegt am 9. August 1880, Nach⸗ mittags 5 Uhr.
16 ö“ siegen. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Siegen. Am 30. August 1880 ist eingetragen: A. in das Firmenregister lauf. Nr. 309 bei der Firma Thomas Höpfner in Col. 6: der Lederfabrikant Wilhelm Höpfner zu Sie⸗ gen ist in das Handelsgeschäft des Lederfabri⸗ kanten Hermann Höpfner daselbst als Gesell⸗ schafter eingetreten und die nunmehr unter . der Firma Thomas Höpfner bestehende 8 Handelsgesellschaft unter Nr. 218 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen. B. in das Gesellschaftsregister unter lauf. Nr. 218: Col. 2. Firma: Thomas Höpfner. Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Siegen. Col. 4. Rechtsverhältnisse: 1 Die Gesellschafter sind: 1) der Lederfabrikant Hermann Höpfner zu Siegen, 1““ Wilhelm Höpfner da⸗ e
Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1879 begonnen. Der Gerichtsschreiber: 8 Zöhrlaut.
8““
siegen. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Siegen. Am 1. September 1880 ist in das Firmenreg unter lauf. Nr. 343 eingetragen: Col. 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Johann Heinrich Baust zu Siegen. Col. 3. Ort der Niederlassung: Siegen. Col. 4. Bezeichnung der Fi J. H. Baust. Der Gerichtsschreiber: Zöhrlaut.
Waren. In das hiesige Handelsregister ist Fol. böböb’e ie Firma P. Henden ist erloschen. Waren den 3. September 1880. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Wiesloch. Nr. 8229. Heute wurde in das Ge⸗ sellschaftsregister zu O. Z 26 eingetragen: 8
Ehevertrag des Wilhelm Levy von Walldorf mit Johanna Sternweiler von da d. d. Walldorf, den 16. August 1880, wonach jeder Ehetheil 100 ℳ in die Gütergemeinschaft einwirft, hingegen alles gegenwärtige und künftige fahrende Einbringen mit den darauf haftenden Schulden von der Gemein⸗ seft ausgeschlossen und für verliegenschaftet erklärt
rd.
Wiesloch, den 4. September 1880.
Großherzogliches Amtsgericht. Schönen.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Barmen. In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 417. Firma Baltz & Spennemann in Remscheid, 1 versiegeltes Packet mit 1 Muster eines Parallelschraubstockes, Fabrik⸗Nr. 100, plasti⸗ sches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. August 1880, Nachmittags 3 Uhr 45 Minuten.
Nr. 418, Firma Elsas & Bocks in Barmen, 1 verschlossenes Couvert mit einem Muster eines Untertheils für Stoffknöpfe, Fabrik⸗Nr. 1, plasti⸗ sches Erzeugniß, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 13. August 1880, Nachmittags 5 Uhr 25 Mi⸗
nuten.
Nr. 419. Firma W. Jungbluth in Barmen, 1 versiegeltes Couvert mit 2 Photograäphien plastischer Erzeugnisse und zwar: eines Dreifußes, Fabrik⸗Nr. 150 und eines Petroleumkochapparates, Fabrik⸗Nr. 151, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
1880, Nachmittags 4 Uhr
am 16. August 18, neagen.
r. 420. Firma David Hindrichs, Schlosser in Rosenhügel bei Remscheid, 8 g. Packet mit einem Muster einer aus Gußstahlblech gestanzten Handblechscheere, Fabrik⸗Nr. 504, plasti⸗ sches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. August 1880, Nachmittags 3 Uhr 25 Minuten. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I., Barmen.
Bochum. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In das Hecher register ist unter Nr. 2 eingetragen die Fi 8 S 68 einem
renspitzen mit Nikotinfänger und Abkühlvorrichtung, offen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. August 1880, Mittags 12 Uhr. 8 51
Cottbus. In unser Musterschutzregister sind in den Monaten Juli und August ö Nr. 72. Firma: Gebrüder Krüger in Cott⸗ bus, zwei versiegelte Packete mit 46 beziehungsweise 39 Stück Buckskinmustern, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ niedergelegt am 21. Juli 1880, Vor⸗ Nr. 73. Firma: M. & O. Sommerfeld in versiegeltes Packet mit 47 Stück
Nr. 74. Firma: Oskar Stern in Cottbus, zwei
versiegelte Packete mit 45 beziehungsweise 35 Stück Sommer⸗Buckskinmustern, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, niedergelegt am 3. August 1880, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr.
Nr. 75. Firma: Hermann Korschel in Cott⸗
acket mit 50 Stück Sommer⸗ am 6. August 1880, Vormittags
Nr. 76. Firma: Gebrüder Liersch in Cottbus, ackete mit 50, 44 und 36 Stück
Nr. 77. Firma: Gustav Samson in Cottbus,
zwei versiegelte Packete mit 39 resp. 33 Stück wollenen ehner enac amaste gir benerzengaeSsah⸗
ugust 1880, Na
„In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 75 eingetragen: 8 “
frist 3 Jahre, niedergelegt m 11. mittags 3 ¾ Uhr. 8
1 versiegeltes
—