Aufgebot. 1
1) Die am 10. Januar 1838 geborene, seit dem Jahre 1854 verschollene Agnes Pietrzik aus Brzezinka, sowie die etwa von ihr zurück⸗ gelassenen Erben und Erbnehmer;
2) die unbekannten Erben und Erbnehmer:
a. der am 15. Oktober 1877 zu Klein Chelm ver⸗ storbenen Wittwe des Bahnhofwächters Paul Hora, Caroline, geb. Fuchs, deren Nachlaß in einigen Mobilien und einer Hypothek von 150 ℳ besteht, b. der am 31. März 1877 zu Nieder Boischow verstorbenen verwittweten Viktualienhändler Clara Jarzombek, deren Nachlaß 4000— 4200 ℳ beträgt, werden hierdurch aufgefordert, sich bei dem unter⸗ zeichneten Landgericht, spätestens in dem vor dem Landrichter Storch, Zimmer Nr. 27, auf den 22. Dezember 1880, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termin sich zu melden, widrigenfalls die Agnes Pietrzik wird für todt erklärt und die unbekannten Erben der ꝛc. Hora und Jarzombek werden mit ihren Ansprüchen auf deren Nachlaß ausgeschlossen, letzterer aber dem Fiskus wird zuge⸗ sprochen werden. 8 “
Gleiwitz, den 6. März 1880. .
Königliches Landgericht, I. Civilkammer.
18Gb Aufgebot.
Die 4 ½ prozentige Frankfurter Stadtobligation, 2. Emission, Serie 2 Nr. 64 über 50 Thlr. = 150 ℳ ist am 13. Juli 1877 aus der Wohnung der Wittwe Schwarz in Lebus verschwunden.
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Riebe hier als Bevollmächtigten des Wiesenbürgers Wilhelm Schwarz und der verehelichten Ackerbürger Perlwitz, Marie, geb. Schwarz, im ehelichen Beistande zu Lebus wird der Inhaber der vorbezeichneten Stadt⸗ obligation aufgefordert, spätestens in dem auf
den 1. Juni 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht im Geschäftsgebäude, Oderstraße 53/54, Zimmer Nr. 16, anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und die gedachte Stadtobligation vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung derselben erfolgen wird.
Frankfurt a./O., den 4. März 1880.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
582 [185821 Aufgebot. “
Das auf den Namen von Franz Stumpfernagel in Teutschenthal lautende Sparkassenbuch Nr. 8316 der städtischen Sparkasse zu Halle a. S. über 180 ℳ ist angeblich verloren. Auf Antrag des Webermeisters Friedrich Stumpfernagel, Vater des Franz Stumpfernagel, wird hierdurch der Inhaber des obengedachten Sparkassenbuchs aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine
den 9. Februar 1881, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 31, anzumel⸗ den und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Halle a. S., den 15. Juli 1880.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V
3 Aufgebot.
Die Frau Kaufmann Schmidt, Helene geb. Rubien und der Conditor Otto Rubien, Beide zu Hamburg, haben die Todeserklärung ihres am 2. Juni 1836 hierselbst geborenen, von hier an⸗ geblich im Jahre 1857 über Hamburg nach Amerika ausgewanderten, seitdem aber verschollenen Stief⸗ bruders, nämlich des Posamentiers Johann Julius Georg Rubien, eines Sohnes des ver⸗ torbenen Knopfmachermeisters Johann Christian Rubien hierselbst aus dessen Ehe mit Caroline Christiane Blandina Völcker, beantragt.
Der ꝛc. Rubien wird deshalb hiermit geladen, pätestens in dem auf den 15. Dezember 1880, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 15, an⸗ beraumten Termine zu erscheinen oder bis dahin von seinem Leben und Aufenthalte Nachricht zu geben, widrigenfalls er für todt und sein Vermögen als seinen legitimirten Erben angefallen erklärt werden soll.
Bera flnn, den 11. November 1879.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.
[11752] Aufgebot.
Am 4. März 1879 starb zu Germersheim in der bayer. Pfalz der dortige Garnisonslazareth⸗ diener Adam Schleicher aus Nasnitz, Kreis Oberpfalz und Regensburg in Bayern. Unter der Aufstellung, daß derselbe erbfähige Verwandten nicht hinterlassen, betreibt das Kgl. bayer. Staats⸗ aerar beim Kgl. Landgerichte dahier die Einweisung in den Besitz der Verlassenschaft des Verlebten.
Auf Grund eines gemäß Art. 183 des bayer. Ausführungsgesetzes S. Reichscivilprozeßordnung durch das Königliche Landgericht dahier in seiner Civilkammer unterm 29. April 1880 erlassenen Aufgebots werden nunmehr alle Diejenigen, welche auf besagte Verlassenschaft Erbansprüche machen und gegen besagte Besitzeinweisung Einwände er⸗ heben wollen, “ WWe 1 alsbald bei dem Kgl. Landgerichte dahier vorzubringen.
Landa 88— der bayer. Pfalz, den 3. Mai 1880
gez. Foell, Präsident. Pfirmann, O.⸗G.
Aufgebot.
Der natz Kölling von Heddinghausen hat das Sndne .,n Sparkassenbuchs Nr. 1239 der Sparkasse zu Rüthen über 166,04 ℳ und des Hy⸗ pothekendokuments über die Band I. Blatt 37 art. 25 des Grundbuchs von Langenstraße eingetra⸗ genen Abfindungen von je 45 Thlr. für die Ge⸗ schwister Josephine, Joseph, Anna Maria Theresia und Heinrich Joseph Gockel zu Heddinghausen be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 25. November 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. “
Rüthen, den 10. August 1880.
Das Königliche Amtsgericht.
an5c) Aufgebot.
Die Bank von Flandern zu Gent (sociéte ano- nyme), vertreten durch Rechtsanwalt Senden zu Cöln, hat das Aufgebot eines am 1. Febr. 1880 von der Firma A. Langervek⸗Geiregat zu Gent auf die Firma Leop. Leven u. Cie. in Crefeld, Süd⸗ wall 53, gezogenen, drei Monate dato zahlbaren Wechsels über ℳ 477,80, welcher von der Bezoge⸗ nen acceptirt und vom Aussteller durch Indossament in die Hände der Pank von Flandern zu Gent ge⸗ langte, von dieser an den Schaaffhausenschen Bank⸗ verein in Cöln weiter girirt war, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Donnerstag, den 20. Januar 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Abtheilung IV., anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ 1 die Kraftloserklärung der Urkund folgen wird.
Crefeld, den 8. Juli 1880.
8 Königliches Amtsgericht.
Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Finck.
Aufgebot.
Die Firma Stöcker & Kuhlen in Kaiserswerth hat das Aufgebot zweier Wechsel beantragt:
Der eine über 174 ℳ 68 ₰ ist am 14 Mai 1880 von F. W. Kann in Cöln auf Gebrüder Verse in Crefeld gezogen per 31. Juli 1880, zahlbar bei der Gewerbebank in Crefeld, an eigene Ordre ge⸗ stellt und von dem Aussteller an die Firma Stöcker und Kuhlen weiter indossirt.
Der andere über 2000 ℳ ist ausgestellt am 12. Juni 1880 von Louis Schehl in Crefeld, auf A. & C. Sohmann in Crefeld gezogen und an die Ordre von Stöcker und Kuhlen — zahlbar am 12. August 1880 — gestellt.
Beide Wechsel sind von Stöcker & Kuhlen durch Giro vom 15. Juni cr. an Poppe & Schmölder in Wesel indossirt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 15. Februar 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Abtheilung IV., anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falhs die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Crefeld, den 12. Juli 1880. Königliches Amtsgericht
Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber: Finck.
12931 gl. sachen, hat unterm 4. Mai 1880 folgendes
Aufgebot 1 erlassen. 1
Laut Erbschaftszeugniß des K. Amtsgerichts München II. vom 3. April 1880, ist dem Bauer Andreas Maier von Aying aus der Verlassenschaft der Bauerswittwe Marie Messerer von dort eine 3 ½ %l ige Obligation der allgemeinen Staatsschuld
Fer 16927 vom 1. Februar 1842 Cassa lt. Nr
100 Fl. zugefallen, welche ursprünglich auf Jakob Messerer lautete und unterm 14. Januar 1861 auf den Namen des Mathias Messerer, Heigenbauers in Aying, umgeschrieben worden ist. Diese Obligation ist dem Andreas Maier zu Verlust gegangen. Auf dessen Antrag wird daher gemäß Art. 69 des b. Ausf. Ges. zur R. C. P. O. u. C. O. der etwaige Inhaber der genannten Obligation hiermit öffent⸗ lich aufgefordert, späͤtestens im Aufgebotstermin, nämlich
am 20. November 1880, Morgens 9 Uhr, bei unterfertigtem Gerichte, im Geschäftszimmer Nr. 19, seine Rechte anzumelden und die Obligation vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt wird.
München, den 11. Mai 1880.
Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber: Hagenauer.
22 Aufgebot.
Der ehemalige Brauerei⸗Direktor, jetzige Rentier Wilhelm Jacob zu Gumbinnen, hat das Aufgebot folgender Aktien der hiesigen Bürger⸗ Ressource Nr. 365, 366, 367, 368, 369, 370, 371 und 372 à 10 Thaler, ausgestellt den 15. Novem⸗ ber 1872 beantragt. „Der Inhaber dieser Aktien wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Februar 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Gumbinnen, den 15. Juni 1880.
Königliches Amtsgericht.
enl Aufgebot.
Rechte und Ansprüche an den von den Erben nur unter der Rechtswohlthat des Inventars ange⸗ tretenen Nachlaß des am 17. Juli d. J. in Büttel verstorbenen Schiffers Claus Laackmann, früher in Brunsbüttelerhafen wohnhaft, insbesondere auch an den in der Nachlaßmasse befindlichen Ewer „Catharina“ find bei Vermeidung des Ausschlusses spätestens in dem auf Freitag, den 5. November 1880, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebetstermin im unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden.
Wilster, den 11. September 1880.
Königliches Amtsgericht.
22uaa. Aufgebot.
Auf dem sub No. ass. 14 zu Greene belegenen Kleinkothhofe finden sich die nachstehenden dinglichen Belastungen, als:
1) eine Abfindungsforderung des Sohnes weiland Kleinköthers Christian Weigel, Namens Johann Andreas Weigel zu Greene aus dem Cessions⸗ und Ehevertrage vom 15. November 1806, conf. den 18. April 1807,
2) eine Abfindungsforderung für die Ehefrau des
“ 1“ mtsgericht München I. Abth. A. für Civil⸗ [22496]
Com. It. Nr. 11300 zu
Häuslings Heinrich Wächter, Rosine Johanne, geb. Weigel, aus dem Cessions⸗ und Ehever⸗ trage vom 14. Novbr. 1849, conf. den 10. Ja⸗ nuar 1850, annoch im Grundbuche der gedachten Ortschaft ein⸗ getragen, welche, obwohl die Zahlung glaubhaft gemacht, bei nicht zu beschaffenden löschungsfähigen istasgen bislang nicht haben gelöscht werden önnen.
Auf den Antrag des jetzigen Eigenthümers des ge⸗ nannten Grundstücks, Kleinköthers Heinrich Weigel hierselbst, wird zur Anmeldung etwaiger Ansprüche an die gedachten Abfindungsforderungen Termin auf
den 20. Oktober d. Is., Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Herzoglichen Amtsgerichte angesetzt, in welchem Alle, welche noch Ansprüche an die frag⸗ lichen Hypotheken zu machen haben, damit edictaliter und mit dem Rechtsnachtheile vorgeladen werden, daß im Nichtanmeldungsfalle die fraglichen Hypo⸗ theken gelöscht werden sollen.
Der demnächstige Präklusivbescheid soll übrigens nur an der Gerichtsstelle angeheftet werden.
Greene, den 5. September 1880.
Herzogliches Amtsgericht. G. Müller.
6 Anfgehot.
Das Königl. Amtsgericht Landsberg hat mit Be⸗ schluß vom 6. d. Mts. in der Erwägung, daß über das Leben des am 6. Februar 1817 geborenen Land⸗ arztenssohnes Wilhelm Biehler von Landsberg, seit dem Jahre 1844, in welchem Jahre derselbe in Constanz als Pharmazeut konditionirte, keine Nach⸗ richt mehr eingetroffen ist, auf Antrag dessen
Kurators Aufforderung erlassen:
1) an den verschollenen, am 6. Februar 1817 geborenen Landarztenssohn und Pharmazeuten Wilhelm Biehler von Landsberg spätestens in dem auf
Freitag, den 1. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr, bei unterfertigtem Gericht im Sitzungssaale angesetzten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird, 1
2) an die Erbbetheiligten, ihre Rechte im Auf⸗ gebotsverfahren und spätestens im Termine wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, hierüber bei Gericht Mittheilung zu machen.
Landsberg a. L., den 9. September 1880.
Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichtes
Bögler.
8
Bekanntmachung.
In Sachen, die Zwaugsversteigerung des dem Handarbeiter Ludwig Rieke in Holzminden gehörigen Grundvermögens betreffend, werden Alle, welche kraft eines dinglichen oder sonstigen Rechts auf vorzugs⸗ weise Befriedigung aus dem Versteigerungserlöse Anspruch machen zu können glauben, aufgefordert, binnen zwei Wochen ihre Ansprüche mit Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und sonstigen e114““ des Grundes der Forderung, so⸗ wie des beanspruchten Ranges, zugleich unter Vor⸗ legung der Beweisurkunden, soweit dieselben unter⸗ zeichnetem Gerichte noch nicht eingeliefert sind, unter dem Rechtsnachtheile anzumelden, daß hinsichtlich der Forderungen betheiligter Gläubiger nach Maß⸗ gabe des §. 75 der, Subhastationsordnung d. d. 10. Juli 1879 verfahren werden wird, anderweite Ansprüche aber bei Aufstellung des Theilungsplanes unberücksichtigt bleiben werden.
Zugleich wird Termin auf
den 9. Oktober 1880, Morgens 11 Uhr, 1
vor dem unterzeichneten Gerichte zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur eventuellen Vornahme der Vertheilung der Kaufgelder anberaumt, zu welchem die Betheiligten unter dem Rechtsnachtheile damit geladen werden, e die Zustimmung der Nichterschienenen zu dem aufgestellten, innerhalb der letzten Woche vor obigem Termine auf hiesiger Ge⸗ richtsschreiberei zur Einsicht ausgelegten Theilungs⸗ plane präsumirt, auch der bezügliche Antheil eines Nichterscheinenden an den Kaufgeldern auf seine Ge⸗ fahr und Kosten zu gerichtlicher Verwahrung ge⸗ nommen werden wird. “
Holzminden, den 7. September 1880.
Herzogliches Amtsgericht. Schönemann. 4“
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteige⸗ rung des Hauses Nr. 37 zu Neustadt mit Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Dienstag, den 23. November 1880,
Vormittags 11 ½ Uhr,
2) zum Ueberbot am
Dienstag, den 14. Dezember 1880, Vormittags 11 ½ Uhr, .
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Dienstag, den 23. November 1880, “
Vormittags 11 Uhr, “ E1“ des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes
att. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 9. Novem⸗ ber d. J. an auf der Gerichtsschreiberei.
Der Sequester, Herr Kaufmann Löser hieselbst, wird Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung gien Hesichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗
atten.
Neustadt, den 10. September 1880. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtegericht.
Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Z. V
F. Raechler.
[22494) Im Namen des Königs! “ Auf Antrag des Kaufmanns L. Epping zu Bielefeld erkennt das Königl iche Amtsgericht zu
1
Bielefeld durch den Amtsgerichts⸗Rath Hillenkamp für Recht: der 3 ⁄½ prozentige Cöln⸗Mindener Prämien⸗ Anleiheschein Serie 516 Nr. 25794 über 300 ℳ wird für kraftlos erklärt. Von Rechts Wegen. Bielefeld, den 16. August 1880. . Königliches Amtsgericht. I. Abth.
[22482]% Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot von Spezial-
massen, hat das Königliche Amtsgericht zu Ino⸗ wrazlaw durch den Assessor Froehlich in der öffentlichen Sitzung vom 14. Jult 1880 für Recht
erkannt, daß: da bei der Vertheilung der Kaufgelder nach⸗ benannter, im Wege der nothwendigen Sub⸗ hastation verkaufter Grundstücke folgende auf denselben eingetragene Realforderungen, und zwar bei der Subhastation: a. des Grundstücks Argenau Nr. 58 e:
1) die Post ex Abtheilung III. Nr. 1 von 11 Thlt. 9 Sgr. 6 Pf. nebst 5 % Verzugszinsen seit dem 27. Juli 1839 und die Kosten des Pro⸗ zesses und der Eintragung für den Wundarzt Hirse⸗ korn zu Schwerin mit 37,78 ℳ, und
2) die Post ex Abtheilung III. Nr. 2 c. von 25 Thlr. 24 Sgr. 6 ⁄ Pf. väterliches zu 5 % ver⸗ zinsliches Erbtheil der Stanislawa Mehrmann, später übergegangen auf Franz Hermann Mehr⸗ mann mit 83,99 ℳ;
b. des Grundstücks Nendorf bei Strelno Nr. 4:
1) die Post Abtheilung III. Nr. 61 von 75 ℳ Wechselforderung des Handelsmanns Leyser Sza⸗ franski mit 75 ℳ,
2) die Post Abtheilung III. Nr. 1 von 75 Thlr. 4 ⅞ Pf. nebst 5 % elterliches Erbtheil der Josepha Budzynska mit 241,32 ℳ;
e. des Grundstücks Raclawice Nr. 2:
die Post Abtheilung III. Nr. 2 f. von 15 Thlr. 26 Sgr. 2 ½ Pf. der Victoria Koscielna, später übergegangen auf Marianna Koscielna mit 47,62 ℳ ;
„d. des Grundstücks Papros Nr. 2:
die Post Abtheilung III. Nr. 2 b. von 100 Thlr. rückständige Kaufgelder für die Kinder der verstor⸗ benen Marianna Kopska, verehelicht gewesenen Da⸗ nielak zu Wikarzewice in Russisch Polen, den mi⸗ norennen Geschwistern Danielak, Josepha, Joseph, Anton, Marianna, N. N. unbekannt überwiesen, mit 300 ℳ;
e. des Grundstücks Poln. Snchatöwko Nr. 35: die Post Abtheilung III. Nr. 4 von 18 ℳ Dar lehn für Abraham Przylubski, mit 18 ℳ;
f. des Grundstücks Groß Slawsk Nr. 14:
die Post Abtheilung III. Nr. 2 c. von 300 Thlr. Erbtheilsforderung des Peter Mila an Pecherbaet üu. .“ . abgetreten unter gleichzeitiger ung eines othekendoku⸗ ments mit 900 ℳ;
8. des Grundstücks Reinaun Nr. 26:
die Post Abtheilung III. Nr. 1a. b. c. von je 15 ℳ für Bartholomageus, Josepha und Jacob zu 5 % verzinsliches Muttererbtheil mit
„ 2
h. des Grundstücks Kolankowo Nr. 35:
die Post Abtheilung III. Nr. 1a. von 81,75 ℳ Antheil des August Wallner an den 77 Thlr. 3 Sgr. 8 Pf., welche laut Verhandlung vom 7. April 1854 den Urenkeln des Altsitzers Krüger, Geschwistern Carl Eduard, August und Emilie Wallner schenkungs⸗ weise übereignet sind, mit 81,75 ℳ;
1. des Grundstücks Rojewo⸗Altendorf Nr. 4a. die Post Abtheilung III. Nr. 2 von 100 Thlr Darlehn für den Alt 5 Peter Bey mit 307 ℳ; k. des Grundstücks Jaxiece Nr. 3:
die Post Abtheilung III. Nr. 7 von 1051,80 ℳ, ursprünglich für die Streitmasse Wesolowski /. Rosenberg eingetragener, demnächst für den Kauf⸗ mann Moritz Rosenberg zu Inowrazlaw umgeschrie⸗ bener Kaufgelderrückstand mit 427 ℳ 7 ₰ zur Hebung gekommen, und weil sich bezüglich der Posten ad a., k?., c., d., e., g., h., i. Niemand mit An⸗ sprüchen gemeldet, bezüglich der Posten lh e Gläubiger durch Vorlegung der Hypothekenurkunden sich nicht haben legitimiren koͤnnen, mit den Hebungen Spezialmassen an elegt worden sind,
da die den Betheiligten nach Vorschrift des §. 80 der Subhastationsordnung bestellten Kuratoren unter Abgabe der Versicherung, daß sie sich nach bestem Wissen und mit sorgfältiger Benutzung der von den Betheiligten ihnen an die Hand gegebenen Mittel bemüht haben, die fehlenden Hypotheken⸗Urkunden und den Inhaber derselben, sowie diejenigen zu er⸗ forschen, denen Rechte an der Forderung zustehen, das Aufgebot der Spezialmassen beantragt haben (§. 82 der Subhastationsordnung),
da dieses Aufgebot unter Beobachtung der Vor⸗ schriften des §. 757 Absatz 1 der Civilprozeßordnung, 2 19 des Gesetzes vom 4. März 1879, §. 20 Ab⸗ atz 4 des Ausführungsgesetzes vom 24. März 1879 zur Civilprozeßordnung, §. 824 der Civilprozeß⸗ ordnung ver egftamähig erlassen ist,
da sich mit Ausnahme des Leibgedingers Carl Eduard Wallner, der an die August Wallnersche Spezialmasse Ansprüche erhoben hat, weder in dem auf den 14. Juli 1880 anberaumten Termin, noch vorher Jemand mit Ansprüchen auf die Spezial⸗ massen gemeldet hat,
da die Kuratoren der einzelnen Spezialmassen Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt haben, dieses zuc hach §. 829 der Civilprozeßordnung sich recht⸗ ertigt,
da der Kostenpunkt in §. 91 der Subhastations⸗ ordnung seine Erledigung findet,
alle unbekannten Interessenten mit ihren An⸗ sprüchen an die Spezialmassen:
2a. Hirsekorn von 37,78 ℳ,
a2. Mehrmann von 83,99 ℳ,
d. Leyser Szafranski von 75 ℳ,
b2. Josepha Budzynska von 241,32 ℳ,
c. Marianna Koscielna von 47,62 ℳ,
4. Marianna Danielak von 300 ℳ,
e. Araham Przylubski von 18 ℳ,
f. Paul Olszewski von 900 ℳ,
g. Jacob Winiecki von 46,81 ℳ,
h. August Wallner von 81,75 ℳ
i. Peter Bey von 307 ℳ,
k. Joseph Wesolowski von 427,07 ℳ, auszuschlieen, dem Leibgedinger Carl Eduard Wallner aber seine Rechte an der August Wallner⸗ schen Spezialmasse vorzubehalten, und die Kosten des Verfahrens verhältnißmäßig aus den einzelnen Spezialmassen zu entnehmen.
den Wirth
Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Der Schmiedgefelle Johann Adam Hübsch in Neuhausen hat gegen den ledigen und groß⸗ Georg Hübsch von Steinbach,
jährigen Schmied
zuletzt in Neuhausen, nun unbekannten Aufenthalts,
laut Schuldscheinen vom 27. Dezember 1874 und
50 fl. und 48 fl. oder 168 ℳ und Tragung der Prozeß Amtsgerichts München II. vom 7. September I. Is. die öffentliche Zustellung der Klage und
Beklagten verfügt.
Klage auf Bezahlung zwveler von Georg Hübsch, 1 Fübrnar 1875 schuldiger Darlehnskapitalten zu osten gestellt und wurde mit Beschluß des Kgl. Ladung des
Zur Verhandlung der Sache ist die Sitzung des Kgl. Amtsgerichtes München II. Zimmer Montag, den 8. November I. Js.,
Nr. 19/II. vom
G Vormitta bestimmt und wird hierzu der Beklagte Georg Hübsch,
8 10 Uhr, 8 für welchen beglaubigte Abschriften der Klage
und gegenwärtiger Ausschreibung an der Gerichtstafel angeheftet sind, unter Hinweis auf §. 187 der
R. C. P. O. hiermit vorgeladen. Mlünchen, den 9. September 1880.
Königl. Gerichtsschreiber am (L. S.)
“
Kgl. Amtsgericht München II.
Behringer.
158
12500] Oeffentliche Zustellung.
Der Viktualienhändler Carl Becker zu Char⸗ lottenburg, Reitplatz Nr. 1, klagt gegen den Ar⸗ beiter Carl Heinrich Hauske, zuletzt in Char⸗ lottenburg, jetzt dem Aufenthalt nach unbekannt, wegen gelieferter Waaren zum Lebenzunterhalt in der Zeit vom 1. Dezember 1879 bis 7. März 1880 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 93 ℳ 85 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und zur Tragung der Prozeßkosten und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgezicht zu Charlottenburg auf den 3. Dezember 1880, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 7. September 1880.
encke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1224731 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 16,109. Der Maurer Adolf Wiedenhorn von Ueberlingen, zur Zeit in Mannheim, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Dr. Darmstädter dahier, klagt gegen seine Ehefrau, Josepha, geborene Sicka, von Linz, zur Zeit an unbekannten Orten, wegen Ehebruchs und grober Verunglimpfung mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen beiden Theilen am 13. November 1871 abgeschlossenen Ehe unter Verfällung der Beklagten in die Kosten dieses Rechtsstreites, und
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste
Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu
Mannheim auf den 15. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, 6. September 1880.
Kuhn, Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts
122477] Oeffentliche Zustellunn.
Minna Stübner, geb. Herzog zu Neugersdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Stephan in Bautzen, klagt gegen ihren Ehemann, den Handels⸗ mann Karl Reinhold Stübner aus Oppach, zuletzt in Chicago im Staate Illinois in Amerika, wegen Scheidung der Ehe unter dem Anführen, daß Be⸗ klagter sie im Monat Juni 1877 verlassen habe und nach Amerika ausgewandert, auch daß sein jetziger Aufenthaltsort ihr unbekannt sei, mit dem Ankrage auf Scheidung der Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen
auf den 29. Dezember 1880, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Bautzen, am 11. September 1880. Scheibner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer I.
122493] Oeffentliche Zustellung
Der Kaufmann Ednard Starck zu Rhevydt, vertreten durch Rechtsanwalt Storp zu Hagen, klagt gegen den Schneidermeister Heinrich Luig, dessen Aufenthalt unbekannt ist, früher zu Lendringsen bei Menden wohnhaft, aus dem Wechsel vom 1. Juli 1880, mit dem Antrag auf wechselmäßige Zahlung von 605 ℳ 20 ₰ 3er 6 Prozent Zinsen seit dem 23. Juli d. J. und ½ Prozent Provfsione und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des önig⸗ lichen Landgerichts zu Hagen
auf den 25. November 1880,
— Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
„Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (gez.) Nippels, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
122910] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann und Postagent Johannes Börnicke zu Zerpenschleuse klagt gegen den Post⸗ ehilfen Emil Seebrecht zu Karstädt, jetzt unbe⸗ annten Aufenthaltsorts, wegen am 20. Dezember 1878 käuflich empfangener Cigarren und verlegten Portos mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 28 ℳ und ladet den Beklagten zur mündlichen Berhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Perleberg auf den 9. Dezember 1880, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu tellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Perleberg, den 10. August 1880.
1 Skronn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ladet die Beklagte zur münd
12518 Oeffentliche Zustellnng.
Nr. 6591. Jakob Bensinger zu Kehl, vertrete durch Rechtsanwalt Dr. Günzburger, klagt gegen Schneider Josef Köbel in Legelshurst, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Darlehen dom Jahre 1878 u. 1877 mit dem Antrage auf Verur⸗ theilung des Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ nebst 5 % Zins vom 7. September 1878 und von 171 ℳ nebst 5 % Zins vom 17. November 1877, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Offenburg
auf Samstag, den 27. November 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Habermehl, chreiber des Großherzoglichen Landgeri ts.
Gerichtss
17508' Aufgebot.
1) Der Stellmachermeister Gottlieb Zweidorf in Rieder hat das Aufgebot folgender Urkunde:
Hypothekenschein “ ℳ rückständiger . Mär Kaufgelder vom 1“ 1857, eingetra⸗ gen auf dem ihm gehörigen Ackerstücke von . Morgen Fläche im Zehlinge, Flur Rieder, für den Schuhmachermeister Friedrich Brink⸗ mann und dessen Ehefrau Elisabeth, geb. „Brinkmann, in Rieder, 2) die Erben des zu Radisleben Oekonomen David Franke, als: a. verwittwete Oekonom David Franke, Jo⸗ hanne, geb. Drascher, verehelichte Oekonom Gottlieb Timpe, Minna, geb. Franke, verwittwete Oekonom Friedrich Timpe, Bertha, geb. Franke, 8 sämmtlich in Radisleben, haben das Aufgebot folgender Urkunden: a. Obligation vom 5./7. November 1863 und Cession vom 9. April 1866 über 3600 ℳ, b. Obligation vom 9./9. April 1866 über 300 ℳ,
Hypothekenschulden des Kantors Gottfried Reuthe, beantragt.
3) Die Erben der verwittweten Wilhelmine Bäöhn⸗ stedt, geb. Hohmann, in Gernrode, haben das Aufgebot folgender Post:
Hypothek von 25 Thlr. Gold aus dem Kauf⸗ briefe vom 17. Januar 1829, eingetragen auf dem Wohnhause Nr. 65 in Gernrode mit Zubehör für die verwittwete Maurer ohmann, Johanne Sophie Elisabeth, geb. Behrendt, in Gernrode, deren Tilgung die Eigenthümer des verhafteten Grundstücks behauptet, aber durch eine beglau⸗ bigte Quittung der ihnen unbekannten Rechts⸗ nachfolger der am 10. September 1847 verstor⸗ benen Gläubigerin nicht nachgewiesen haben, gleichzeitig
4) auch das Fsh der über diese Post lauten⸗ den Urkunde beantragt.
Die Inhaber der unter 1, 2 und 4 genannten Urkunden, sowie die unbekannten Rechtsnachfolger der unter 3 genannten verwittweten Maurer Hoh⸗ mann, geb. Behrendt, werden hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf
den 8. April 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und ihre Urkunden vorzulegen, widri⸗ G. ad 3 die Hohmannschen Erben mit ihren nsprüchen auf die Post ausgeschlossen und die Post im Grundbuche gelöscht werden, ad 1, 2 und 4 die Kraftloserklärung der fraglichen Urkunden erfolgen wird. 8 Ballenstedt, 11. September 1880. Herzogliches Amtsgericht. gez. Heinemann. Beglaubigt: Höhne, Gerichtsschreiber i. V
verstorbenen
225 122547]2 Bekanntmachung. 1 1.“ die in dem Grundbuche von Schönfeld itt. C. a. Abtheilung III. Nr. 1, 2 und 3 für die Elisa⸗ beth Seidler'sche Kuratelmasse umgeschriebenen 50 Thaler Kaufgelderrest beziehungsweise 50 Thaler Darlehn und 55 Thaler, letztere beiden Posten zu 5 Prozent verzinslich, und Abtheilung III. Nr. 8 für die Dorothea Floren⸗ tine Schaberau, geb. Krisin, und die 4 Ge⸗ schwister Lagodni: Eduard Herrmann, Louise Mathilde, Heinrich Ferdinand und Christian eingetragenen 100 Thaler Kaufgelder⸗ rest, hiermit gekündigt, und die unbekannten Inhaber der Posten öffentlech aufgefordert, bis spätestens in dem zum 14. Juli 1881, Vormittags 12 Uhr, Zrmmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine dem Eigenthümer Carl Friedrich 8 Quittung oder Löschungsbewilligung zu ertheilen beziehungswene ihr Verfügungsrecht an genannten Forderunge“, nach⸗ zuweisen, widrigenfalls dem Eigenthümer wird ge⸗ stattet werden, die betreffenden Kapitalien nebst den bedungenen Zinsen für 5 Jahre zur gerichtlichen
Hinterlegung bei der Köaiglichen Regierung hier⸗
selbst einzuzahlen. Danzig, den 10. September 1880. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amisgerichts XII. Grzegorzewski.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
(2218s7 Bekanntmachung.
Die im Kreife Niederbarnim, etwa 20 km von Berlin und etwa 5 km von der Eisenbahnstation Neuenhagen an der Ostbahn belegene
Domäne Art⸗Landsberg
mit dem Vorwerk Neues Vorwerk und dem Rest⸗ bestande des bisherigen Vorwerks Wolfshagen soll non Johannis 1881 auf 18 Jahre bis Johannis 1899 öffentlich meistbietend verpachtet werden. Die Pachtung enthält 678,690 ha, darunter rund 582 ha Acker und rund 57 ha Wiesen. Der Verpachtungstermin findet am Mittwoch, den 13. Oktober d. h. Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale hierselbst statt. —
Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 28 000 ℳ festgesetzt. Die Pachtbewerber haben ein disponibles Vermögen von 170 000 ℳ nachzuweisen.
Die Verpachtungs bedingungen sind in unserer Registratur hier, sowie auf der Domäne Alt⸗Lands⸗ berg einzusehen, auch sind die speziellen Bedingun⸗ gen gegen Erstattung der Kopialien von unserer Registratur zu beziehen.
Potsdam, den 4. September 1880.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen 1 und Forsten.
ordan.
[21482] 1 * „ 9„ 8
Die Königliche Domäne Kloster Veßra, im Kreise Schleusingen, von der Kreisstadt Schleusingen ca. 8 Kilometer und von der Meiningenschen Stadt Themar, Station der Werra⸗Eisenbahn ca. 2 Kilo⸗ meter entfernt, mit einem Areal von 392,008 ha, worunter 2,281 ha Gärten, 263,931 ha Acker, 89,208 ha Wiesen und 24,847 ha Hütung, sowie die dazugehörige Jagd und die Fischereinutzung in der Schleuse, Werra und dem Roßbache, soll auf die 18 Jahre von Johannis 1881 bis dahin 1899 meistbietend verpachtet werden.
Jeder, der sich beim Bieten betheiligen will, hat sich möglichst vor dem Termine bei dem Lizitations⸗ Kommissarius über den eigenthümlichen Besitz eines disponiblen Vermögens von 75 000 ℳ, sowie über seine landwirthschaftliche und sonstige Qualifikation auszuweisen. Zu dem auf Montag, den 11. Ok⸗ tober d. Js., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer hierselbst anberaumten Bietungs⸗ termine laden wir Pachtbewerber mit dem Be⸗ merken ein, daß der Entwurf zum Pachtvertrage und die Lizitationsregeln sowohl in unserer Domänen⸗Registratur, als bei dem Ober⸗Amtmann Finck zu Kloster Veßra, welcher die Besichtigung der Domäne nach zuvoriger Meldung bei ihm ge⸗ statten wird, eingesehen werden können. “
Erfurt, den 25. August 1880. —
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen “ und Forssen. — Putzrath. —
Pferde⸗Verlanf. Am Donnerstag, den 23. September cr., Vorm. 11 Uhr, sollen an der bedeckten Reitbahn in der Altstadt zu Brandenburg a. H. circa 35 auszurangirende Dienstpferde des unterzeichneten Regiments öffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. C.⸗Q. Berlin, den 9. September 1880. Brandenb. Kürasster⸗Regt. K. N. I. v. R. Nr. 6.
Elsenbahn⸗Direktiongbezirk Frankfurt a./M. Die Lieferung von 22 Stück vierrädrigen Güter⸗ wagen zum Transport pon Langeisen soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Offer⸗ ten mit der Aufschrift „Submission auf Güter⸗ wagen“ sind bis zum Submissionstermine den 1. Oktober cr., Vormittags 10 Uhr, an das unterzeichnete Büreau von dem auch die Zeichnung und die Bedingungen segen Erstattung von 1,5 ℳ bezogen werden können, einzusenden. Frankfurt a./ M.⸗ Sachsenhansen, am 6. September 1880. Ma⸗ schinentechnisches Büreau.
Es sollen Donnerstag, den 23. September er., Vormittags 10 Uhr, im Blumberg'schen Gasthofe zu Müllrose aus den Jagen 8, 39, 85, 94. 95, 173 ca. 2600 Rmtr. Kiefern Stockholz im Wege der Lizitation an den Meistbletenden verkauft werden. Kaisermühl, den 12. September 1880. Der Ober⸗ förster. Tücksen.
122436⸗⸗ Bekanntmachung.
Die Lieferung der bei der unterzeichneten Ver⸗ waltung zur Anfertigung von Matratzen erforder⸗
lichen
4087 Pfd. Roßhaare 59. Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.
Die bezüglichen Bedingungen können im Bureau der unterzeichneten Verwaltung eingesehen und ver⸗ siegelte und mit entsprechender Aufschrift versehene Offerten bis zum 25, d. Mts., Vormittags 11 Uhr, daselbst abgegeben werden.
Brandenburg a. H., den 11. September 1880.
Königliche Garnison⸗Verwaltung. 1e2e2le, sehch rdarks g. Fn sen.
Die Lieferung unseres Bedarfs ar Mepr. vr. steinen und Torfcoaks zur Wager e Hnrhfoblen. Winter 1880,81 soll im Wege zfionteiher Sebr mission vergeben werden. Jue sn unserem General⸗ Bareau mur Einsicht eusliegenden Lieferungsbedin⸗ gungbem gencanz⸗ “y aegen Einsenduna „5n 50 ₰ ds zur E.v201n Ia Büreau bezogen werden. Ter⸗
„Effnung der mit der Aufschrift: „Lieferung von Preßkohlensteinen resp. 3 Torfcoaks“ bis dahin einzusendenden Offerten ist auf Dienstag, den 21. September d. Js, Vormittags 11 Uhr, festgesetzt.
Magdebur Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[121403] Die Arbeitskräfte
Untersuchungs⸗Gefangenen, welche mit Anfertigung von Cigarren und den in dieses Fach einschlagenden Arbeiten beschäftigt sind, werden mit dem 1. Ja⸗ nuar 1881 disponibel und sollen anderweitig ver⸗ geben werden.
Unternehmer, welche die bezeichneten Gefangenen mit den bisherigen oder eventl. mit anderen geeig⸗
von den in dem Direktorial⸗Büreau der hiesigen Gefangenen⸗Anstalten bereit liegenden, dem später abzuschließenden Kontrakte zu Grunde zu legenden Bedingungen Kenntniß verschaffen und demnächst ihre Offerten mit der Bemerkung, daß sie eventl. den Zmonatlichen Arbeitslohn als Kaution zu stellen bereit seien, bis zum 23. September a. er., 11 Uhr Vormittags, bei der unterzeichneten Behörde
einreichen. Später eingehende Offerten finden keine Berück⸗ sichtigung. Breslan, den 21. August 1880. Königliche Direktion der Gefangenen⸗Anstalten. Grützmacher.
[22518] Bekanntmachung In der Königlichen Strafanstalt werden mit dem 1. April 1881 ca, 100 Gefangene mit langer Strafdauer, welche augenblicklich mit Leinenweberei beschäftigt werden, zu dieser oder auch zu anderen Arbeiten, welche mit den Einrich⸗ tungen der Anstalt vereinbar sind, disponibel; aus⸗ geschlossen sind jedoch: Schuhmacheret, Tischlerei, Netzstrickerei, Seilerei und Korkschneiderei. Unternehmer, welche die ganze Zahl oder auch einen Theil der qu. Gefangenen beschäftigen wollen, werden ersucht, ihre Offerten mit der Aufschrift: 3 „Submission auf Arbeitskräfte“ 82 spätestens zum 11. Oktober er. hierher einzu⸗ reichen. Bei Abschluß eines Kontraktes ist der Betrag des 3 monatlichen Arbeitslohnes als Kaution zu hinterlegen. Die bezüglichen Bedingungen können im diesseiti⸗ gen Anstalts⸗Bureau eingesehen resp. gegen Er⸗ der Kopialien von 50 ₰ von hier bezogen werden. Insterburg, den 8. September 1880. Königliche Direktion der Strafanstalt.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen 8 Papieren. [222844 8
Preußische Hypotheken⸗Actien⸗Vank.
Die am 1. Oktober 1880 fälligen Pfandbrief⸗ Coupons werden vom 15. September a. er. ab an unserer Kasse, Behrenstr. 47, eingelöst.
Berlin, im September 1880. Die Haupt⸗Direction.
122506=½ Bekauntmachung.
Auf Grund des Kreistagsbeschlusses vom 31. März d. J. werden die sämmtlichen noch im Umlauf be findlichen, bisher nicht ausgeloosten, in Gemäßheit des Privilegiums vom 4. November 1868 emittir⸗ ten Calau'er Kreis⸗Obligationen, und zwar Littr. A.:
Nr. 1 2 8 9 10 11 14 16 17 21 23 24 25 36
31 32 34 35 36 37 40 41 42 44 45 47 48 52
53 56 58 59 60 61 62 63 64 66 68 69 71 72
73 74 76 82 83 84 85 89 91 93 94 95 98 99
100 103 104 106 107 108 112 115 116 120 124
125 127 130 133 134 141 143 146 147 148 149
150 155 158 159 160 167 169 171 174 178 180
181 184 188 191 193 197 198 199 200 201 203
204 206 212 216 217 219 220 221 224 225 226
228 231 233 240 242 243 245 246 248 250 255
260 263 264 268 273 274 275 277 278 283 285
286 289 290 292 293 294 296 299 300 302 303
305 306 311 312 315 316 317 318 319 322 324
326 328 330 331 334 335 339 340 341 342 344
345 346 349 350 351 352 357 358 359 361 362
368 370 373 374 376 377 378 379 380 382 384
385 387 389 390 392 393 395 400 406 407 409
410 412 413 414 415 416 419 420 421 423 424
425 431 433 434 436 437 445 446 447 448 450
455 456 457 459 460 464 468 470 472 473 474
475 480 483 485 487 488 490 491 497 499 502
504 507 508 509 510 514 515 517 518 519 520
524 525 527 528 531 532 533 535 536 538 539
540 544 545 547 548 550 555 556 558 560 566
568 569 571 577 578 580 583 584 586 587 593
596 597 602 604 606 607 609 610 611 614 620
621 622 624 628 629 631 634 635 639 642 644
645 647 649 650 652 654 655 658 659 660 66 ½
668 669 670 671 672 674 676 680 681 684 685
689 691 692 693 695 696 698 701 70 % 703 704
707 708 709 710 711 712 713 715 718 722 723
724 725 728 729 731 734 735 741 744 747 748
749 750 752 753 754 755 758 —,59 760 761 762
764 765 767 768 773 774 775, 778 779 781 782
785 8 18% 1 88 796, 798 den Inhabern hierdurch derge lt gekündigt, daß die Kapitalbeträge (100 Thlr. 8 899 29 für jede Obligation) am 2. Jany ar 1881 bei der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse zr. ergeben sind. Mit diesem Tage hört die Verzins ng der Obligationen auf. der Be der Cinlösur find die Obligationen nebst Kommmnalton. 12. November 1875 ar die Kreis
abzuliefern.
ausgeg⸗ gen.
Zalau, den 2. September 1880. Namens des Kreis⸗Ausschusses: Der Landrath Frhr. von Patow. [22532] 8 Die gemäß §. 8 des Allerhöchsten Privilegiums vom 28. März 1877 vorzunehmende Auslossung der pro 1880 zu amortisirenden auf den Inhaber lautenden Obligationen der Stadt Hagen in Westfalen wird am Dienstag, 5. Oktober d. J., Nachmittags 5 Uhr, in dem Sitzungssaale des biesigen Rathhauses öffentlich stastfinden, was zufolge §. 9 hiermit bekannt gemacht wird. Hagen i. W., 13. September 1880. Der Bürgermeister
Prentze
5 Zins⸗Coupons sind ꝛur die Zeit bis Ende des Jahres 1880
a. g. .
von ungefähr 75 Straf⸗Gefangenen, sowie 5 bis 10
neten Arbeiten zu beschäftigen gedenken, wollen sich
“ Insterburg