“ 8 1“ 8 8 ze di ’ 8 — z2 p; D. „ . is wz b 7 Col. 3. H. Zerk. 8 Iserlohn. Handelsregister f. r 5 5032 5 . es ion blich in nichtbefriedigender Lage, eie sich erst lungen im Cours des Geldes und der Papiere ver⸗] ocn Reis wäaͤhrend des Jahres 1879 betrug nach ,28 1 giste Luerfurt. Handelsregister. 1 5044, 5032, 4913, 5039, 5046, 5051, 5038, 5040, im Sitzungssaal Nr. 37 anberaumt, als Endtermin don. 1879 etwas besserte; in dem de. nlfchank 52 daß aller Spekulationsgeist des dem Bericht zusammen 5 864 909 Pikuls, von denen 25. 8 eiar Joh Friedrich Zerk „ des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten 1530, 1533, 1514, 1529, 1527, 1537, 1535, 1494, für 6 der den Kohlen⸗ und Eisenrevieren des Kheinlandes und großen Risikos wegen vollständig niedergedruckt 81 823 Pikuls nach Deutschland (Bremen) ex⸗ 0S 5. Helmuth Johann Friedr In unser Firmenregister ist unter Nr. 658 die Amtsgerichts ist sub Nr. 22 bei der Handelsgesell⸗ 1486, 1536, 1522, 1534, 1532, 97, 105, 126, 129, 1. November l. Js. Westfalens noͤthigten die a ͤrückten Verhält⸗ wurde. Hierzu kam die in 1878 schlecht portirt wurden. Die Ausfuhr wurde, abgesehen von 1“*“ 15. September 1880 Firma: schaft: Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. August 1880, und als Prüfungstermin 8 nisse den Arbeiterstand zu den äußersten Be⸗ ausgefallene Ernte, welche den allgemeinen den Dampfern der französischen Messageries mari⸗ r vitz, el . cl. Schw insches Amts richt Fr. Kaiser zu Altena „Vereins Zuckerfabrik Querfurt Mittags 12 Uhr. Montag, der 15. November I. Js. schränkungen und zum Verbrauch billiger Nothstand vermehren half, dann das in einem Theil times, von folgenden Schiffen besorgt: von zusam⸗ Großherzogl. eckl.⸗Schwerinsches Amt gerich und als deren Inhaber der Fabrikant Friedrich Rödiger & Comp.“ Nr. 280. Firma: Gros Roman Marojean Vormittags 9 Uhr,
. 1 1 — V1 5953 92 vare Beglaubigung: Kaiser zu Altena am 9. September 1880 einge⸗ . eg. ea. - — . 2 8 89 Waare, die in Worms gicht angefertigt wird. des Jahres noch fortgesetzte Ausbleiben der russischen men 344 Schiffen mit 253 226 t (darunter waren Zur 1 z einge⸗Fo gendes eingetragen worden: et Cie. in Wesserling, ein versiegeltes acket mit bestimmt, endlich der offene Arrest erlassen. g G Der Gerichtsschreiber: tragen. Auf die Zeit vom 1. Juli 1880 bis dahin 1883 50 Mustern für beechehe “ Ansbach, am 14. September 18380.
Eine Maschinenfabrik, wel e hauptsächlich Muͤhtstein⸗ Schiffe und zu Ende des Jahres die vollständige deutsche: 54 Segelschiffe mit 26407 t, 30 Dampf. — 1880 zin 18 richtungen liefert, war S btsächlice weil die Isolirung Palästinas durch die in den europäischen schiffe mit 27 466 t). Von den deutschen Boye. sind die durch das Loos ausgeschiedenen fünf Vor⸗ 26, 27, 585, 650, 680, 699, 708, 747, 755, 783, Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts daselbst. Konkurrenz des Ausl zndes, namentlich der ungari⸗ Ländern gegen die Türkei errichteten Quarantänen. waren 56 (43 Segelschiffe und 13 Dampfschiffe) in delsrichterliche Bekanntmach Iserlohn. Handelsregister standsmitglieder: 792, 799, 806, 814, 815, 825, 835, 836, 630, 675, Rupprecht. schen großen Etabli sements, die inländischen Müh⸗ Im Jahre 1879 haben sich dagegen, wie der Bericht Ballast angekommen. Ausgegangen waren in 1879 — Han e richterliche 6a vist Jung. des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. 1) der Amtmann Carl Beinert zu Lodersleben, 706, 758, 780, 805, 809, 812, 655, 684, 685, 759, 1 1“ len zwingt, ihre Konstruktionen zu verbessern, das ausführt, die Verhältnisse bedeutend günstiger ge⸗ 45 Segelschiffe und 32 Dampfschiffe, von denen Auf Fol. 393 es G Has „ e ar⸗ ist „Der Fabrikant Friedrich Kaiser zu Altena hat 2) der Amtmann Carl Julius Boether zu Ob⸗ 775, 817, 822, 832, 837, 584, 696, 760, 818, 838, [22641] g Mahlen mitte’ st Steinen aufzugeben und zum staltet. Obgleich auch in 1879 die Getreideernte 1 Dampfschiff in Ballast, fast alle übrigen Fahr⸗ bezüglich der 1“ LIg 8 b8 G sche für seine zu Altena bestehende, unter der Nr. 658 hausen⸗Nicolai, 1 922, 924, 999, 926, 929, 998, 856, 857, 858, 859 Bekanntmachung. “ Walzenmable. a überzugehen, das eine quantitativ durchschnittlich sehr schlecht ausfiel, erleichterte doch zeuge mit Reis beladen ausliefen. Am Jahres⸗ E 88 ls haf in Rubr. III. fol⸗ des Firmenregisters mit der Firma Fr. Kaiser ein⸗ 3) der Oekonom Carl Friedrich zu Döcklitz, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 10. August 1880, In dem Konkurse über das Vermögen des und qualisativ bessere Ausbeute Uiefert. Als weiterer die nach Aufhebung der Quarantän: wieder schlusse waren 4 deutsche Segelschiffe im Hafen von 9.8 I Hemg.s An Stelle des Fabrit . Fetisgese Fendetsseserlasfheng den Fabrikanten 4) der Oekonom riedrich Hagenguth daselbst, Nachmittags 4 Uhr. Brauereibesitzers Herrmann Schaefer zu Fried⸗ Fortsch, citt im Mühlenbetrieb ist zu verzeichnen, daß eingeführte Schiffsverbindung mit europäischen Saigon anwesend. beft 1P Hhühir Otio Hech eibänser ist des 8. ba 1 5 1 Prokuristen bestellt, 5) der Oekonom Louis Löhne zu Nemsdorf, Nr. 281. Firma: Schaeffer, Lalance & Cie. richshagen ist zur Verhandlung und Beschluß⸗ bes och darch Wasferkraft getriebenen Werden dis Häfen sehr das Heranschaffen von Mehl und v“ esitze “ bn 1 Ia wa 8 am 9. Septem er 1880 unter Nr. 233 des zu Vorstandsmitgliedern wiedergewählt worden. zu Pfastatt, ein versiegeltes Packet mit 39 Mustern fassung üͤber einen Akkord Termin auf Turbinen mehr in Anwendung kommen, und selbst Getreide, und dies gab Anlaß zu⸗ Spekulationen, In dem Hafen von Niutschuang (China) ver⸗ 888 Beln 8. — e “ vseclten Prokurenregisters vermerkt ist. Ouerfurt, den 23. August 1880. für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 31346, wden 7. Oktober 1880, Vormittags 10 Uhr, in solchen Lagen, bei deren Gefälle früher nur welche sowohl für das Land, als auch für kehrten nach dem „Deutschen Cö“ 8 Plfe e de I“ e g en 5 Königliches Amtsgericht. 731353, 31364, 31375, 31380, 31392, 31405, 31414, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 12, Wasserräder in Gebrauch waren. Die verbesserte die Unternehmer von Vortheil waren. So schlecht Jahre 1879 im Eanzen 354 Schiffe mit 159 741 t, 2 ire 8 b Ver 1880 verlehm. Handelsregister 8 “ 31423, 31430, 31444, 31455, 31464, 31472, 31495, Zimmerstraße 25, vor dem Herrn Amtsgerichts⸗ Konstruktion der Turbinen ermoͤglicht eine bedeu⸗ die Getreideernte ausgefallen war, so befriedigend 89 Dampfschiffe mit 64 041 t und 265 Segelschiffe Dessau, den 89 82 8 1““ des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. saarbräüeken. Handelsregister 2 31506, 31632, 31661, 31690, 31700, 31713, 31721, Rath Schulz anberaumt worden⸗. Die Betheiligten tende Erhöhung des Nuteffekts. Auch eine Ma⸗ war der Ertrag der Südfrüchte, so daß in diesem mit 95 700 t (darunter waren deutsche: 3 Dampf⸗ 1ö 1 G In unser Firmenregister ist unter Nr. 655 die des Königlichen Amtsgerichts zu Saarbrücken. 31741, 31761, 31860, 31883, 31891, 31907, 31920, werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß schinenfabrik für Buchdruckerpressen erzielte gute Exportartikel eine bedeutende Steigerung zu ersehen schiffe mit 3460 t und 143 Segelschiffe mit 49 861 t, er 8 srichter. Firma: Gemäß Anmeldung von heute ist der seitherige 31931, 31951, 31200, 5086, 5091, 5102, 5111, — gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zuge⸗ Resultate. Das Oelgeschäft hat sich im Jahre ist. Auch hat sich, wie der Bericht konstatirt, die zusammen 146 Schiffe mit 53 321 t). Die spezielle F. Meyer. d ar Bernh. Bender zu Altena 8 Mittheilhaber der offenen Handelsgesellschaft unter der L. G. 2149, 2153, 2143, Schutzfrist 2 Jahre, ange⸗ lassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit 1879 gebessert; die in Worms hergestellten Rohöle Seifenfabrikation besonders in Jerusalem bedeutend Liste der deutschen Schiffe führt als ein⸗ und 8 “ 1 0b hae eich et 2 als deren Inhaber der Bäckermeister Bernhard Firma: „Gebrüder Roechling“ zu Saarbrücken, meldet am 16. August 1880, Normittags 10 Uhr. für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypo⸗ werden theilweise zur Darstellung von fei⸗ gehoben, und steuert sie einen nicht zu unterschätzen⸗ ausgegangen 147 solche auf, von denen 66 in Ballast, Püsseldor In . ei 2 un W en Bendec« zu Altena am 9. September 1880 einge⸗ der Kaufmann Fritz Roechling, aus der Gesellschaft/ Nr. 252. Firma: Frères Koechlin in Mül⸗ thekenrecht, Pfandrecht oder ander 8 Absonderungs⸗ neren und gewöhnlichen Maschinenölen, Spindel⸗ den Antheil zu den Ausfuhrartikeln bei. Durch den 2 theilweise in Ballast ankamen, und die sämmtlich Gerichte 8öb uren⸗) b G tragen. ausgetreten, und sind die Gesellschafter dieser Han⸗ hansen, ein versiegeltes Packet mit 47 Mustern für recht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme ölen u. s. w. gebraucht, und es finden die letzteren bereits seit September sehr lebhaften Fremdenverkehr, beladen (zum bei weitem größten Theile Init wurde GE üül. 1 lis delsgesellschaft jetzt die Kaufleute Theodor und Carl Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1303, 1313, an der Beschlußfassung üͤber den Akkord berechtigen nicht nur im Inlande sondern auch im Auslande, hauptsächlich, wie der Bericht weiter ausführt, durch Bohnen und Bohnenkuchen) abgingen. Von Kaufmann Emil Müller zu Upper eg a einiger Iserlohmn. Handelsregister Roechling hierselbst, sowie die Wittwe von Ernst 1871, 1515, 1882, 4732, 4644, 4612, 4753, 4694, und daß die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem tlich der Schweiz Italien und den Nieder⸗ das Eintreffen vieler Tausende von russischen Pil⸗ Kriegsschiffen besuchten 7 den Hafen von Niutschu⸗ Inhaber der Handlung unter der Firma „F. W. b des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Roechling, geborene Anna Schultz, zu Ludwigshafen. 4721, 4031, 3996, 4024, 3943, 4672, 4662, 3985 Inventar und der vom Verwalter über die Natur uten Absatz. Die Degrasfabrikation blieb gern, wurde auch der Absatz der dortigen Industrie⸗ ang und zwar 3 chinesische, 1 deutsches, 1 britisches, Siebel“ daselbst den Kaufmann Otto Siebel da⸗ In unser Firmenregister ist unter Nr. 657 die Die beiden Erstgenannten sind allein berechtigt und 3934, 3974, 2052, 17501, 3955, 3175, 3181, 4922, und den Charakter des Konkurses erstattete schrift⸗ in Grenzen wie in den früheren Jahren, artikel im Lande selbst ein bedeutender. Es 1 französisches und 1 japanisches. “ hgh Z “ hat. Firma: 18 b befugt, einzeln die Firma zu zeichen und die Ge⸗ 17505, 4893, 4621, 4832, 4941, 4813, 3926, 3963, liche Bericht im Gerichtslokal zur Einsicht der Be⸗ die starke Konkurrenz erschwert den Absatz. Für den kam wieder Geld im Umlauf, und die 1 1 —Duüsse E1“ „Theodor Stahlschmiot zu Altena sellschaft zu vertreten. 3 igen 3695, 3862, 2042, 2041, 3791, 17511, 17510, 17373, theiligten offen liegen. Weinhandel war das Jahr 1878 ungünstig. Auch Einwohner konnten die, wenngleich gegen Handels⸗Register. önigliches Amtsgericht. und als deren Inhaber der Baͤcker Theodor Stahl⸗ Dieses wurde auf Grund Verfügung vom heutigen 17378, 17393, 17383, 17388, 7857, Schutzfrist, Berlin, den 30. August 1880. das Getreidegeschäft befriedigte nicht, Gesss iec berutes Die Handelgregistereinträge aug dem Königreich Düsseldorf. Auf Antneldene dpde betats in da zu Altena am 9. September 1880 ein⸗ de. sub Nr. 199 des Gesellschaftsregisters ver⸗ 1.“ 1.“ am 21. August 1880, Nach⸗ Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 11. ewinnbringender von Getreide und anderen Nahrungsmitteln .-2 F. 88 1 . I“ u 1 8 mittags? r. . I 8 E11““ Fähr 1879.90 Der Was speziell die Interessen Deutschlands am Handel Sachsen, dem Königreich Württemberg und bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Handels⸗ Saarbrücken, den 10. September 1880. Nr. 283. Firma: Fréres Koechlin in Mül⸗ [2262 Beschluß d
in Palästi icht dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, (Firmen⸗) Register unter Nr. 2146 eingetragen, Iserlohn. Handelsregister Der Gerichtsschreiber: it 5 Ih ,. Kolonialwaarenhandel in Worms ist nur von lokaler in Paläͤstina betrifft, so bezieht nach dem Berich bezw. Sonnabende (Württemberg) unter der Rubrit daß der Kaufmann Wilhelm Genenger zu Düssel⸗ des Königlichen Amtsgerigfts zu Iserlohn. b ET1“ d8o .
z d' itet immer mehr zu⸗- Deutschland bis jetzt nur Olivenholz⸗ und Perlmutter⸗ z b 1 8 bnigli - ohn. Fahrik 2 S. Hö 8 Rhein ö waaren, sowie Früchte von dort. Von den Import⸗ Le 1 110 eeö1“ 28 daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firmm In unser Firmenregister ist unter Nr. 656 die — 17351, 17074, 17065, -16433, 1791. 4846, 4872, Königlichen Amtsgerichts zu Bentheim. b ausländische Konkurrenz sich immer artikeln sind es namentlich Uhren, die sog. Schwarz⸗ veröffentlicht, die beiden ersteren mtlich, die „Wilh. Geuenger“ errichtet hat. 8 Firma: schwetz. Bekanutmachung. 4909, 4061, 3633. 3711, 4082, 3642, 4055, 4077 Das Konkursverfahren über das Vermögen des
und die — 8 letzteren monatlich. Düfseldorf, den 13. September 1880. W. Thü 9 Verfü 22S 8 . 5 8 nhandel lag darnieder. wälder Uhren, und ferner Stand⸗ und Marine⸗ l . f, den 13. mber 1880. W. Thüssing zu Werdohll Zufolge Verfügung vom 12. September 1880 ist 11901, 7786, 7787, 17045, 16443, 16438, 17206, Kötters Herm. Baals zu Qnendorf wird wegen öö aoblfichar im Jahre 1879 uhren, welche von Deutschland eingeführt wurden. Angermünde. In das Firmenregister des Königliches Amtsgericht. und als deren Inhaber der Apotheker Wilhelm heute unter Nt. 15 des hiesigen Gesellschafts⸗ 17055, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. August fehlender Masse eingestellt. 1 8 nachhaltig gebessert. Im Kurzwaarenhandel hat] Erstere kamen direkt, letztere besonders von der Leip⸗ unterzeichneten Amtsgerichts ist bei Nr. 154, Firma 8 “ Thüssing zu Werdohl am 9. September 1880 ein⸗ registers die unter der Firma G. Behrend⸗Kon⸗ 1880, Nachmittags 3 Uhr. Bentheim, den 11. September 1880. Worms füͤr das ganze Großherzogthum Hessen und ziger Messe nach Palästina. Der Gesammtwerth „Adolph Schack“ zu Liepe, nachstehende Eintragung Düsseldorf. Auf Anmeldung wurde heute in getragen. schitz bestehende Gesellschaft zu Gut Konschitz ein⸗ Mülhausen i. E., den 11. September 1880. Großmann, die henachbarten Länder Bedeutung; trotz der Un⸗ der aus Deutschland in Palästing eingeführten erfolgt: 1 fol bef bei 1“ Fäeöt Han⸗ getragen. 1 Kaiserliches Landgericht. Kammer für Handelssachen. Gerichtsschreiber. unst der Zeiten gelang es den Händlern, den Um⸗ Uhren mag sich, wie der Bericht ausführt, auf etwa Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge dels⸗ (Prokuren⸗) Register un er Nr. 590 eingetra⸗ Kiel. Bekanntmachung. 8 Die Gesellschafter sind: 1“ fatz auf der früheren Höhe zu halten, ja denselben 40 000 ℳ belaufen. Ferner wurden Goldwaaren Verfügung vom 13. September 1880 am gen, daß der Kaufmann Friedrich Unterhösel in In das hiesige Firmenregister ist am heutigen ¹) die verwittwete Frau Gutsbesitzer Anna Oherweissbach. In das Musterregister ist [22639] Konkursverfal L ö für etwa 175 000 ℳ aus Pforzheim importirt. September 1880. Krummenweg bei Ratingen, Inhaber der Handlung Tage sub Nr. 1341 eingetragen die Firma: Behrend, geb. Misch eingetragen: 8 8 8 Die Zahi der Fabriken in Worms betrug im ——— Angermünde, den 14. September 1880 Nunter der Firma „F. Unterhösel ¹daselbst, seinen 1 H. Bühring 1 2) die minderjährigen 5 Geschwister Behrend, a. Nr. 22. Firma Gebrüder Henbach in d In dem Konkursverfahren über das Vermögen Jahre 1879 32 mit 2967 Arbeitern und 41 Dampf⸗ Einem Bericht über den auswärtigen Handel Königliches Amtsgericht. Sohn, den Kaufmann Fritz Unterhösel daselbst woh⸗ und als deren Inhaber Bäcker und Müller Hans Anna Elfriede, Anna Magdalena, Felix Lichte, ein versiegeltes Packet mit 2 Mustern für des Kaufmanns Emil Rane hierselbst ist in maschinen von 960 Pferdekraft. In dem Hafen zu Rumäniens im Jahre 1879 entnehmen wir nach 8 nend, zum Prokuristen bestellt hat. Hinrich August Bühring in Garbeck, adel. Guts Gerhard, Anna Lili und John Gerhard, Weihkessel, der eine von Porzellan in Verbindung Folge 81 be1“ Worms kamen zu Berg im Jahre 1879 611 (gegen dem „Deutschen Handelsarchiv⸗ folgende Deutsch⸗ Boehum. Handelsregister Düsseldorf, den 13. FI Wensin. 8 e fämmtlich zu Konschitz. 8 mit gepreßter Pappe mit Goldpapier, Fabriknummer . 1 zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ 1878 — 38) beladene Personendampfer und 191 land betreffende Daten: Der Werth der Einfuhr des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Königliches Amtsgericht. Kiel, den 14. September 1880. 1 Die Gesellschaft hat am 27. Oktober 1879 be⸗ 7964, der andere von Porzellan in Verbindung mit 1S 2Sft ber 1880, V itt 11 u Cr. 11) unbeladene Güterdampfschiffe, 166 († 62) in Numänien betrug zusammen 254 482 629 Lövu In unser Firmenregister ist unter Nr. 671 die Ei 1““ Fele e ister if Königliches Amtsgericht. Abth. III. gonnen. farbigem Sammet, Fabriknummer 7965, Muster für 8 — Fom⸗ kah 9 S— beladene und 8 (— 3³) unbeladene Segelschiffe 95 Bani (1 Leu zu 100 Bani z7 gleich dem fran⸗ Firma: u nhecek. In sange ges i ist schwetz, 13. September. 1880. plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre, ange⸗ Ind str. 88onsgit en 12 m Rüric⸗ 1 hierselbst, un; ausgeladen wurden 43 198 886 g Güter] zöͤsischen Silberfranken von 4,178 gr Feingewicht, „Wilhelm Reich am heutigen Tage 18 ol. 2 1 HKiel. Bekanntmachung. Königliches Amtsgericht. mmeldet am 16. August 1880, Vormittags 9 ½ Uhr. 88— ve lleöhsvorschl ’ am erenm der Gerictt (— 9 918 061 kg), Zu Thal kamen an 233 (+ 52) hiervon waren aus Deutschland eingeführt Waa⸗ und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm G 28 GGWg- derheld In n HL.“ am heutigen b b. Nr. 23. Firma Carl Haag in Lichte, ein schreiber d Frrob, xugft afesg. 3. 9 S 178 beladene Personendampfer, 41 (+ 14) unbeladene ren im Werth von 18 461 956 Lsu 93 Bani. (Die Reich zu Bochum am 13. September 1880 einge⸗ Drt der 8 5 ö er. äl- Tage sub Nr. 1340 eingetragen die Firma Th. kargard 1./ Pom. Bekanntmachung. versiegeltes Packet mit einem Muster für Aschen⸗ .ee 8 Geschaftostu 8 en zur E hae Güterdampfer, 412 (— 11) beladene und 21 (— 4) Hauptgegenstände von Deutschland waren Webstoffe tragen. Eb11“ 1eG 1g85 o Grünmüller. Ohrts und 85 egr Inhaber Kaufmann Jacob LZ“ ist heute auf Verfügung schaalen mit Schrift, Fabriknummern 200, 201 u. Berlin dnS G 1880 unbeledene Schelschfe, aucgelaten wuuden 7 570 189 8. 8 8gSn 88 496 Netacs “ Hanbeterehister Einbeck, Könicliches Amntkerich “ G 8 1880 G Be gnecgee ““ Sa ö’—” 1880öghi . 88 Trzeblatowsti. - k üter. 2 ütern wurden un etallwaaren für 5 117 öu, Felle, Häute mn. 1116“ 8 8 8 3 2 2 W 2 . elde . „ ; ; zmalichen Amts⸗ aelspe Sss 8 (Pütclg 783 g) und Pelzwerke, Schuhwaaren, Häute ꝛc. fhenech 952 en G Tö E“ Meine. Königliches Amtsgericht. Abth. III. W“ Inhaber Albert Bratz“ ver⸗ mistags lr,la “ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. 8 8e. üter. Léu, Papier, Pappe und Papierwaaren für 705 538 er Kaufmann Carl Jungkenn zu Bochum ha⸗ v “X“ 8 9 Z “ bbb a 90. 22 8n Fhae de5aeen an 990 19 19 8260 0) Srüffr. d8n Perd aee nna,h Nusfuhe aus Rumä⸗ für sühe zu Bochum bestehende, unker 8 6 348 E T“ 11“ Shtee bö. Pier grche U S1e ööe Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. 22638] Konkursverfahren. 8 2021 850 kg (— 1 373 650 kg) Stämme und nien betrug im Ganzen 238 650 006 Léu 86 Bani. des Firmenregisters mit der Firma 3. deg enn ven ches hsi 8 g ragen zu der F 11A1A1A6A2“*“ FEEe Brat : J In dem Konkursverfahren über das Vermögen 1443 020 EF., (— 588 225 Pr, Schnittwaare (Hiervon wurden nach Deutschland erxportirt für eingetragene Handelsniederlassung, seiner shhh ls Firmeninhaber: Destillateur E. Francke in Aktiengesellschaft Vereinsbank Kiel der Buch⸗ als Ort der Niederlassung: cirggekgk.. . 8 ind ein⸗ des Miaterialwaarenhändlers Carl Ludwig olz, im Ganzen 3 468 070 kg (— 1 958 675 1 558 498 Löu.) Tie Hauptgegenstände nach Deutsch⸗ Mathilde, geb. Schuhmacher, Prokura ertheilt, was als Firmeninhaber: ill L — . 8L1“ 8 Kemnitz, Oranienstraße 167 hierselbst ist in Folge passirten 3998 Schiffe und land waren: Cerealien, Mehl und andere Mahl⸗ am 11. September 1880 unter Nr. 186 des Pro⸗ Einbeck. 88 SII T eingetragen “ Oseavart. Firma: J. M. Huck u. Comp. in eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags
1 e fßjr. 12 zu (di renregi kt i 10. September 1880. 1 vers. Packet mit 1 Flächenmuster: f f Fen. f 24 . rodukte für 1 384 028 Löu (die ganze Ausfuhr die⸗ kurenregisters vermerkt ist. Einbeck, den 10. 1 “ 1 2 F zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf 243 Flösse. 5 — betrug 183 300 081 Löu; verschie⸗ Königliches Amtsgericht. II. 1 Königliches Amtsgericht. Abth. III. J. Boas Wittwe Monogramme, Fabriknummer Serie II., ferner den 4. Sktober 1880, Vormittags 11 Uhr,
8 Inhaber Albert Bratz. 3 Grade Tertia, Tert u. Doppelmittel schmale, „ öniali Löwenberg 1. Schl. Die unter Nr. 204 Stargard k./Pom., den 10. September 1880. halbfette Fraktur, Fabriknummern 846, 847, 848, Ferich sge bäcit teree. . E“
Zimmer 15, anberaumt.
Sitze in Bromberg und als deren In⸗ die Firma: R. Rothenberg, ist erloschen und heute gelöscht worden. Stettin. In unser Firmenregister, ist unte; Nr. 477. Firma Friedrich Gutacker zu Offen⸗ Berlin, den 6. S 18 8 1888.
mit dem Niederlassungsorte: Dassel, Löwenberg i. Schl., den 11. September 1880.] Nr. 1809 der Kaufmann Max Keibel zu Stettin, bach, 1 vers. Packet mit 1 Muster Rahmen⸗Porte⸗ Gerichtsschreiber des düert ben Amtsgerichts.
Meine.
Dem Handelsbericht aus Libau für das Jahr dene thierische Abfälle und Erzeugnisse [Federn) ꝛc. Bromberg. Bekanntmachung.
1879 entnehmen wir nach dem „Deutschen Handels⸗ 125 199 Leu ꝛc.). „In unser Firmenregister ist unter Einbeck. In das hiesige Handeelsregister ist unseres Firmenregisters einretragene Firma: Königliches Amtsgericht. I. Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet
11“ : Beri stati —— Firma: 1 1 b zt 2 1 5 11“ EE11314“ Dem Handelsberichte aus Montreal (Canada) R. Fischer, früher F. Fischer's Buchhandlung, heute Blatt 207 Nr. 1 eingetragen: „J. v. Bötticher“ zu Liebenthal am 10. August 1880, Nachmittags ½85 Uhr.
EII G 3 7 dem „Deut⸗ mit dem sprechend auch im Jahre 1879 größere Bedeutung für das Jahr 1879 entnehmen wir nach „ 5 n. 8 V und größeren Umfang gewonnen hat, obgleich dies schen Handelsarchiv“ folgende Daten: Der Werth haber der Kaufmann Richard Fischer von hier, zu und als Inhaber: Büchbinder glebert Rothen⸗ Königliches Amtsgericht, Ort der Niederlafsung: Stetin. monzzaie, woran der Verschluß de anebicee inente;
EE1““ 88 7 ü 10. September 1880 am b v 1
Jahr aller jener besonderen günstigen Verhältnisse der Gesammteinfuhr in Montreal im Jahre 1879 folge Verfügung vom g Firma: „Max Keibel“ Tasche vermittelst eines Halbbügels anstatt Gold⸗ ra⸗
der Vorjahres entbehrte. Wie bedeutend der Export betrug 33 ½ Millionen Dollars, derjenige der Ge⸗ öö Cinbeg. 1880. Lübeekz. Eintragung heute eingetragen. nesce Pamietgsstn ein st 5 üRrschästs anaheh Tagg. 16gc. Bekanntmachung.
Libaus nach deutschen Häfen gestiegen, erweist der sammtausfuhr 26 ½ Millionen Dollart. Die Ein⸗ üa 8 . er Ptseeüttzedang V Königliches Amtsogrricht. in das Handelöregister. Stettin, den 13. September 1880. vla ische Erugnisse Schütftist astbmmer 1a66 In dem goehn tea esres, R. dat Wernne Vergleich mit früheren Jahren; während die Ge⸗ fuhr hat sich gegen 1878 um eine halbe Million Königliches Amtsgericht. 9 g VI. Meine. Kelling &§. Havemann. Königliches Amtsgericht am 9. August 1880, Nachmittags 3 ½ Uhr. des Schneidermeisters und Tuchhändlers Fer⸗ sammtsumme der Ausfuhr nach Deutschland im Dollars vermindert, während die Ausfuhr 1; “ 81 8 Diese Firma ist erioschen. “ Nr. 164. Firma Chr. Feuß zu Offenbach hat dinand Müller, in Firma F. Muller Nr. 18 Jahre 1872 an Werth 78 769 Rbl., betrug, Millionen Dollars zugenommen hat, was als ein e, 5. 762 unseres Firmenregisters ein⸗ Einbeck. In das hiesige Handelsregister ist Lübeck, den 11. September 1880. Stettin. In unser Firmenregister ist unter Nr. für das unter Nr. 164 einetragene Muster für Ver⸗ — 1880, ist in Folge eines von dem Gemeinschuld⸗ sa für das S 18 90 6090 90 hil EE11“ Ekuten, anmgchen 68 T11“ 1“ heute Blatt 208 Nr. 1 eingetragen: Die für .“ Eö der Ingenieur Wilhelm August Helm zu scüüffe zu Photographie⸗Albums, Geschäftsnummer ner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche und für ogar 90 1 die C. 1 1 . 1 . Fi : ich Rolf, des Landgerichts. “ Stettin, 555, Verlängerung der Schutzfrist auf 3 Ja V mirn den rssiter Dsehassngesavgien ur Mirscäftcns in die Enlahr us Zewfitind dim dce Kenrhit Bronerz it uft Aeletnmne vorn 10. Sa.. ie denn Heesn h,eit Lanberf. Zur Beglaubisundg “ Aagastö18ac, Beem a, 107 ühe, Zahr. Veadlescesang au ,, Bormittags 11 Uhr, den rufsischen Ostseehäfen C — 1— 5 G 8 c†. z ber: Kaufmann Heinrich Ro erichtsschreiber. irma: „W. A. Helm“, meldet. vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst 1880 am 13. September 1880 gelöscht und als Inhaber 1 1 1 g gerich selbst, Roggen: aus St. Petersburg und Kronstadt in keit vermehrt, was, wie der Bericht konstatirt, ein tember . .“ heute eingetragen. Nr. 478. Firma C. Weinschenk zu Offen⸗ d 88, 1 „ i nb 1 187⁄ 160 600 9 8 1879 800 8n Lhg⸗ 5 ““ P den 10. September 1880. Einbat, “ September 1880. 8 Lübeck. Eintragungen „ Stettin, ’1 1880 bachee 98 ba Paha 99 hücmnaneg Ffcs 9. “ 8 600 t, in ; bau in 8 öS IHE Abtheilung VI. Königliches Amtsgericht. II in das Haudelsregister königliches Amtsgericht. aus führungen an Hut⸗ und Garderobehaltern, welche Zadow 1878 131 400 t, in 1879 220 900 t; aus Reval in in der Einfuhr aus Deutschland zeigt sich na⸗ Königliches Amtsgericht. g VI. Meine n delsgesellschaft durch eine Charnirvorrichtung und eigenthümlich an⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I 1878 100 900 t, in 1879 198 400 t. Von dem im mentlich in Droguen und Chemikalien, Essig, 3 Beuthien Co. Offene Handelsgesellschaft. Muster⸗Register gebrachte Mechanik mit einem Mufttmenr 1e Tar⸗ dönig ger 8 b IA““ Fe Zescc berg. Bekanntmachung. ““ Alfred Carl Gottfried Cohrs ist aus dieser 8 1 “ 8 Abtheilung 60. Jahre 1878 aus Libau verschifften Duantum Roggen Farbwaaren, Haartuch, Messing und plattirten Brom 8 EEEE1A1“ Handelsregist Firma ausgeschieden. — Angelius Erich Wil⸗ D “ bindung stehen und in diversen Thierköpfen darge⸗ — von 131 400 t gingen nach Deutschland 54146 t, Waaren, Spiegelglas, Eisen⸗ und Stahlwaaren, In unser Firmenregister ist unter Nr. e des Königlichen Umtösgerschts zu Esfen 1 8 den. v 8- bb (Die auslän schen Muster werden unter stellt werden, Geschäftsnummer 4871/¹0, plastische [22528. von dem im Jahre 1879 verschifften Ouantum von roben Fellen, Strumpfwaaren, Zinkfabrikaten, eine Firma: 82 glich 3 “ belm Beuthien führt die Firma unveränder Leipzig veröffentlicht.) b melde In S - .
20 900: t e 143 88 t. 1“” “ G v bHepfen, ö 8 ö stel) S der, .. Inhaber fort. mremen. Ir dae Mustenrsasster ist ein⸗ E11““ 11u“ am ne 1Ee Lee Iööö Li betrug im Jahre 1878 an Werth 21 Millionen Kurzwaaren, Leder und Lederwaaren beträcht⸗ erg und als 8 . 2 vb“ etragen: 1. Se 8 8 Heübo. keehnstir ag agen ““ 1AXX“ Anstalt für Gewerbtres, 1ernscl. netug.s As eabersl Lüendag. b“ für 4 Millionen oder 20 %, während an der Aus⸗ anbetrifft, so zeigt sie eine bedeutende Verme rung zufolg r b. d d Di G f llschaft ist durch den Tod des Ziegelei⸗ S ssung: Lüͤbeck bende in Premen, ein verschlossenes Packet, ent⸗ Langsdorff. Wendel. vom heutigen Tage auf - d 6 1879 von 28 Millisnen Rubeln in Thran und den Produkten des Ackerbaues 13. September 1880 eingetragen worden. ie Gese ö burc 2 Zie Ort der Niederlassung: Lübeck. haltend 2 Entwürfe für Fensterverschlüsse, Ge⸗ ig 1
res auf. chland mit 11 Millionen oder und der Viehzuht, namentlich in Roggen, in Bromberg, den 12. September 1880. 1 Töööö“ Deeha enfgeles⸗ st Lübeck, den 11. September 9- sschäftsnummern 7242. 1s 8 Muster für plastische Konkur sfe den 2. be cr., 10 Uhr, etwa 40 % betheiligt war. Außer Roggen bezog Hornvieh, Schafen und Schweinen; Kartoffeln Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. 8 2) U vet 1885 S 19⁄ Firegif eCgarl Die sü Hehee ssachen Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den I“ “ Deutschland über Libau an Weizen etwa 830 t, an kamen nach dem Bericht im Jahre 1879 zum — ie am 8. Zn Iee vsene Pandelsgesell 5 1 diat Ce Schweiß 2. August 1880, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. [22611] Bekanntmachung Bra wn ceng den 14. September 1880 Gerste etwa 3500 t, an “ etwa t. 58 I 2 1 ’“ “ ö. Registers ein⸗ 1.. E1“ 30 August 1880 eince⸗ Zur Beglau Leneh. Nr. 2. Peö Feasferdd Hreerten, 58 Ueber das Vermögen des Sameibers Emil Far L. Müller. Ra⸗Geh Schiffe 1i in den Hafen von ist eine Abnahme der Ausfuhr in phosphor⸗ ie unter Nr. Rei * 8 9 versiegeltes Packet, enthaltend eine Tafel m f gas 8 ; sfiee sgeri vIII .“ “ 1en Sin, wens Hafe 7637 saurem Kalk, in Pferden, Hafermehl, und getragene Firma: tragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: “ “ Bri gencse Hac sowie 3 Blätter mit 14 Schulze hier, ist am 14. September 1880, als Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts VIII.
asten und 206 Dampfschiffe mit 27 831 Lasten, in vielen Manufakturwaaren zu konstatiren. Die A. Friedmann 1) die Wittwe Gutsbesitzer Johann Heinrich vra esim. Bekanntm achung. Skizzen von Silberwaarengegenständen als Kon⸗ Nachmittags 41 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ haeSseseeshräeaenue
. 8 184% 8 6 8 5 3. . Boegel zu Holsterhausen, ; 200 ir ist in⸗ 1 walter: Kaufmann Karl Besser hier. Offener Bekannt ch en mit Waaren im Werthe von 988 587 Rbl.; Gesammteinfuhr in Montreal hatte einen in Bromberg ist zufolge Verfügung vom 13. Sep „ Boege 8 Die unter Nr. 200 unseres Firmenregisters ein fekttellerrand (Fabriknummer 6091), kleinen Teller⸗ . S Bekanntma hung. fusageg n377 Segelschiffe mit 18935 Lasten und Werth von 33 175 585 Dollars, wovon aus Deutsch⸗ tember 1880 an demselben Tage gelöscht worden. 2) der Bauunternehmer Carl Ketteler daselbst getragene Firma: rand (F⸗N. 6038), Schreibzeugkellerrand (F.⸗N. verefn mit⸗ EETE— 1880 21109e 989. Der Konkurs über das I des Kauf⸗
34 713 ür 293 791 Dollars importirt wurden. Die Bromberg, den 13. September 1880. „J. Kriesel“ 8 85 „N. 6046), dreithei⸗ ist! 3. O 1 ZSacanpschife we don 1. geg ba zülen b 19 En gtr. der ollpflich Uigen- Waaren aus Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI. 18e annen 6h0“ndelsregiger, zu Iserlohn. zu Alt Tirschtiegel ist unterm 11. September 1880 bene Mchete snantes,atz Gec, n. Fhg. EE4“ veeshanoen eeane sinn denc 7e 8en Fftnns 8 “ b Bromberg. Bekanntmachung. Der Bäckermeister Bernhard Bender zu Altena Kegceths den. 11. September 1880. 68 %% SSn eg 1T. ei. n0)gepgehte.; Herdü; 8. November 1880, Vormittags 10 Uhr. Breslau, den 9. b 1880.
Pestne hen Pgn Dampfschiffe mit F. 395 Lasten, waaren für 24 613 Dollars, Galanterie⸗, Luxus⸗ „Die von der Handelsfrau Agnas Friedmann, für hat für seine zu in be unter Fen Koönigliches Amtsgericht. Master 68” plastische Erzergnüsse, Schutzfrist 3 h. den Arsseress rrbegr ““ Gerichkoschteiber zusammen mit Waaren für 6 150 096 Rbl., und Spielwaaren für 20 907 Dollars, Strumpf⸗ ihr hierselbst unter der Firma A. Friedmann be⸗ 655 des Firmenregisters mit der Firma i Jahre, angemeldet den 4. August 1880, Nachmit⸗ Herzogliches Amtsgericht, eilung I. des Königlichen Amtsgerichts
5 1 — b 8 ’ 7 Geschäͤft, i F Hustav Fried- Bender eingetragene Handelsniederlassung 1 95 m: 18 Zur Beglaubigung: in 1879 370 Segelschiffe mit 18 502 Lasten, 267 waaren für 19 625 Dollars, Eisenwaaren für 17 388 standenes Geschäft, ihrem Ehemanne 8 genee Mescritz. Bekanntmachung. tags 1 Uhr 25 Minuten. heg. schtsschrei — Dampfschiffe mit 34 899 Lasten mit Waaren für Dollars, Cigarren und Cigaretten für 13 390 Dollars, mann ertheilte Prokura sub Nr. 112 unseres Pro⸗ Ebefrau Friederike, geborene Selve, als Prokuristin In unser Firmenrezister ist sab laufende Nr. 218† Nr. 99. M. H. Wilkens & Söhne in Bre⸗ Amtsger. Assestor Mahn als Gerichtsschreiber. [22628. Konkursverfahren
1G 1 7 S d j 8 . llt, was am 8. September 1880 unter Nr. 292288 ¹ “ 9 587 031 Rubel. Der Verkehr deutscher Schiffe Glaswaaren für 12 043 Dollars, Stahlwaaren für kuren⸗Registers, ist zufolge Verfügung vom 13. Sep⸗ bestellt, 30. 8 ddie Firma: men, ein versiegeltes Packet, enthaltend 2 Photo⸗ „% hat mithin auch im Jahre 1879 an Ausdehnung 11 636 Dollars, zugerichtete Pelze für 10 786 Dollars ꝛc. I 140 nb enahg. Mgis ggJ worden. des Prokurenregisters vermerkt ist. 1 g. fönaverhas⸗ graphien und eine Zeichnung von einem Becher [22634] Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über das gewonnen und sich bisher mit jedem Jahre an⸗ Die Einfuhr der LEETb11 8 vees erst, dena; weichr Abtheilung vI Iserlohn. Handelsregister zu Bentschen und als deren Inhaber der Holz- (F.⸗N. 5), einem Service (F.⸗N. 782 bis 785) und Auf erhobene Beschwerde wurde vom K. Land. Woltmershauser Brauerei, Waßmann & Co. Fe verzapbelt 1n100 solsft Bmne, U9 Han blgr ertcgnras gte Fellen 26 31erencbe, des ö Amtsgerichts zu Iserlohn. Ser 98. Feacicate 8 Fenschen am 11. Sep⸗ einem⸗ bEEEAE1““ C“ Hericht⸗ Ansbach am 9. dies. Mou., früh 11 Uhr, Ebö 8 8861 Abhaltung e u S e ein, leer olche. 3 1 8 2 8 2 ist be ember 18 eingetragen worden. e, chutz 8 „ ge⸗ beschlossen: e ußtermins und nach Vollzug der hluß⸗ “ ¹ 8 25 da dsendr e ge 1eGg G Ene Zgslce. n; 1eeer Fd ce tefcen, nage ves- heises 8. abshs etes, he ea da⸗ Meseritz, vn Fcbe Fene. vf 23. August 1880, Vormittags 11 Uhr 1. Es wird der Koukurs über den Nachlaß des vertheilung durch Verfügung des Amtsgerichts auf. Z“” “ Montreal hatte einen Werth von 26 428 001 Dol⸗]sige Handelsregister Fol. 55 Col. 5 eingetragen: deree e e⸗ zu Altena am 9. September 1880 .“ Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für vesterbengm nn ““ ben den 14. September 1880. Se hage; 86 2 888 ban. 2666, 2417 Hohan cegenstände nanen Gepengrür gripihe “ vern Fiach Anstritt des Kaufmanns Julius Reining⸗ Minden. Handelsregister Handelssachen, den 11. Tvtemger arsgj us, Dr. g.. II. Es werden die weiteren Verfügungen dem K. Der Gerschtsschreiber: Iabafs gen Hanveltarchtr. 2 Beuts chland Käse für 2 256 449 Dollars, Erbsen für 1 972 158 Großherzogl. Meckl.⸗Schwerinsches Amtsgericht. haus ꝛm Altenc;, “ en 1 Feeser Nühen stes b hte, z0 mrinden. 1 ö 8, Dr. V Aistagessch. übsbach Uheeirsges. ö1u6 8 ede. „ 8 2 . 8 8 — : 89 8 1 . 8 4 8* 1 K. — 8 1 — Pr der Henscht Igave baß In⸗ Dellarg. TT Dollass, Weizen.. ——23 8 Pieen 1afsh n 1 hgersgen zufolge Ver⸗ Firma: 1“ Raqhaggen 1. E. In das Musterregister ist 8 öööö Feibel von hier als Verwalter [22627] 8 82 ; — 8 1 † 80. 8 „ : „ “ dustrie in Jerusalem vollständig Dent Herscht ans Saigog (Caczkaczivc) über II N.eges Pislat ist unter Nr. 659 die und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Nr. 279. Firma: Scheurer, Rott K Cie. zu auf Donnerstag, den 7. Oktober l. Js., Oeffentliche Bekanntmachung. 2 Dies wurde hervorgerufen durch den Feßserim für di R. is üsfuhr und ben Verkehr deutscher Crivitz. In das hiesige Handelgregister ist heute Firma Kaiser & Reininghans zu Altena und als Schnatsmeier zu Melbergen, Amts Gohfeld, am Thann, ein versiegeltes Packet mit 36 Mustern für 8 Vormittags 9 Uhr, Ueber das nachgelassene Vermögen des verstorbe⸗ lauf des russisch⸗türkischen Krieges, welcher jftan⸗ Schiff n Jahre 1879 entnehmen wir, nach dem zufolge Verfügung vom 14. d. M. Fol. 56 sub deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Kaiser zu 10. September 1880 eingetragen. Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 626, 4976, 5055, sur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen nen Krämers Johann Heiarich Stöver, wohn⸗ Faliftine 14 EEE 1111s Peutschen Handelsarchiv⸗ Folgendes: Die Ausfuhr Nr. 56 eingetragen: Altena am 9. September 1880 eingetragen. 14831, 4838, 4874, 5054, 5047, 4992, 5053, 5052, Verwalters, sowie eines Gläubigerausschusses Termin haft gewesen an der Westerstraße Nr. 67 hierselbst, g inhibirte ¹ d 1 88 8 — 8